DE1811796C3 - Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern

Info

Publication number
DE1811796C3
DE1811796C3 DE1811796A DE1811796A DE1811796C3 DE 1811796 C3 DE1811796 C3 DE 1811796C3 DE 1811796 A DE1811796 A DE 1811796A DE 1811796 A DE1811796 A DE 1811796A DE 1811796 C3 DE1811796 C3 DE 1811796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
water
fibers
solvent
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1811796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811796B2 (de
DE1811796A1 (de
Inventor
John Kennett Square Blackwell
William Henry Wilmington Del. Gumprecht
Roy Emerson Chester Starn Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1811796A1 publication Critical patent/DE1811796A1/de
Publication of DE1811796B2 publication Critical patent/DE1811796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811796C3 publication Critical patent/DE1811796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Description

und mechanischen Eigenschaften verändert. Infolge ihrer offenen Struktur werden gequollene Cellulosefasern von wasserlöslichen Verbindungen, mit niedrigem Molekulargewicht durchdrungen und reagieren mit denselben. VaIk ο und Limdi berichten in b »Textile Research Journal«, Bd. 32 (1962), auf S. 331 bis 337, daß Baumwolle in Wasser, welches sowohl hochsiedende, wasserlösliche, nicht reaktionsfähige Vcibindungen von begrenztem Molekulargewicht als audi ein Vernetzungsmittel enthält, quillt. Das Wasser läßt sich unter Aufrechterhaltung der Quellung entfernen, worauf die Vernetzung vorgenommen werden kann. Die Virfasser schlagen vor, dieses Verfahren anzuwenden, um nicht nur wasset lösliche, reaktionsfähige Stoffe (Vernetzungsmittel), sondern auch andere reaktionsfähige Stoffe, die in Wasser unlöslich, in der hochsiedenden, wasserlöslichen, nicht reaktionsfähigen Verbindung jedoch löslich sind, in Baumwolle einzuführen. Ein ähnliches Verfahren ist in der USA.-Patentschrift 2 339 913 beschrieben. Zunächst läßt man die Cellulosefasern in Wasser quellen, dann verdrängt man das Wasser durch ein Gemisch aus Methanol und Benzol und schließlich durch Benzol, wobei die Quellung erhalten bleibt. Darauf wird die mit Cellulose reaktionsfähige Verbindung (das Vernetzungsmittel) in Form einer Lösung in Benzol zugesetzt und die Vernetzung durchgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben von in Wasser quellbaren Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern, gegebenenfalls kontinuierlich, mit einem weiten Bereich von Farbstoffen von begrenzter Wasserlöslichkeit bei hoher Ausnutzung des Farbstoffs zur Verfugung zu stellen.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs definierten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man in Wassei quellbare Cellulosefasern oder mindestens diesen Bestandteil eines Gemisches derselben mit synthetischen Fasern färbt, indem man die Cellulosefasern bzw. das Gemisch gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge mit
(1) Wasser in genügender Menge, um die Cellulosefasern quellen zu lassen,
(2) einem Farbstoff, der keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthält, und dessen gesättigte Lösung in siedender OJmolarer wäßriger Natriumcarbonatlösung bei dei Wellenlänge der maximalen Absorption eine Extinktion von höchstens 9,8 aufweist, wenn die Extinktion durch lOfaches Verdünnen der siedenden gesättigten Lösung mit Triäthylenglykoldimethylatl.er, Messen der Absorption der verdünnten Lösung und Berechnung der Extinktion der gesättigten siedenden Lösung nach dem Beerschen Gesetz bestimmt wird, in ausreichender Menge, um die Celluloscfasern zu färben, und
(3) einem Lösungsmittel, das gegebenenfalls einen Lösungsvermitller für den Farbstoff enthält, in ausreichenden Mengen behandelt, um die Quellung der Cellulosefasern aufrechtzuerhalten, wenn das Wasser entfernt wird, wobei das Lösungsmittel
45
Γι°
(c) bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 225CC ein Lösungsmittel für den Farbstoff ist und
(d) die allgemeine Formel
R /O — CH- CH2UR1
CnH»«+i
R /Ό — CH- CHA ,„O
oder
aufweist, worin
η den Wert 0 oder 1 hat,
m eine positive ganze Zahl bedeutet,
.γ die Anzahl der nicht abgesättigten Valenzen
in A bedeutet,
A die Bedeutung ROCH2CHORCH„ —,
— CH2CHORCH2 —, — CH2CHCH, —,
— CHX(CH2OR)3, (— CH2),C(CH2OR)2, (— CH2)3CCH2OR, (— CHo)4C,
— CH2(CHOR)SCH2OR, — CH2(CHOR)),-CH2- oder — CH^CHORW— CH)2CH2 hat, wobei y den Wert 2, 3 oder 4 und r den Wert O, 1, 2, 3 oder 4 hat, aber nicht größer als ν ist,
R ein Wasserstoffatom, einen C,-8-Alkylrest, einen C7-l5-Aralkyl- oder -Alkarylrest bedeutet oder die Bedeutung
R2C —, R2SO2 — oder R2OC —
hat und R1 die Bedeutung —OH, —OR2,
— SR2, — NHR2, — NR2(C,-8-Alkyl),
— NR2-(C,_,5-Aralkyl oder -Alkaryl),
— OCR2, — OSO2R2, — OCOR2,
(a) zu mindestens 2,5 Gewichtsprozent bei 25 C in Wasser löslich ist,
(b) hei Almosphärcndruck oberhalb 150 C siedet,
— N H( Phenyl) oder
— NH(Naphthyt) hat, wobei R2 einen C1-,,-Alkylrest, einen Q-^-Cycloalkylrcst, einen C7 ,5-Aralkyl- oder -Alkarylrest, einen C6-Arylrest, einen C10-Arylrest oder den Furfurylrest bedeutet,
mit der Maßgabe, daß in irgendeiner Verfahrensstufe das Innere der gequollenen Cellulosefasern mit einer Lösung des Farbstoffs in dem gegebenenfalls wäßrigen Lösungsmittel (3) in Berührung gebracht wird, wobei ein etwaiger Färbevorgang von im Gemisch mit Cellulosefasern vorliegenden synthetischen Fasern in an sich bekannter Weise unter Erhitzen auf eine Temperatur nicht über etwa 225-° C vorgenommen wird.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bringt man das Innere der gequollenen Cellulosefasern mit der Lösung des Farbstoffs in dem gegeber.eufalk wäßrigen Farbstofflösungsmittcl bei crl'öhter Temperatur in Berührung.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung bringt man das Innere der gequollenen Cellulosefasern mit einer Lösung des Farbstoffs in dem
gegebenenfalls wäßrigen Farbstofflösungsmittel in Zusätze verwendet man häufig MiUeI zum VerBerührung, die durch Zusatz eines bei Atmosphären- hindern der Wanderung, wie gereinigte Pflanzendruck unterhalb etwa 130° C siedenden Halogen- harze und Netzmittel, beispielsweise ionogene und kohlenwasserstoffs als .Lösungsvermittler erhalten nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel, wie Äthylenwird. 5 oxid-Kondensationsprodukte, Kohlenwasserstoffsulfo-
Vorzugsweise verwendet man einen Farbstoff, nate und langkettige Alkoholsulfate. Die Farbflotten
dessen gesättigte Lösung in siedender, 0,lmolarer können auch Farbstoffe von einer bei dem erfindungs-
wäßriger Natriumcarbonatlösung unter den oben- gemäßen Verfahren nicht erforderlichen Art enthalten;
genannten Meßbedingungen eine Extinktion von z. B. können Direktfarbstoffe oder mit der Faser weniger als etwa 0,2 aufweist. io reaktionsfähige Farbstoffe für Baumwolle oder für
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfin- Polyamide anwesend sein, um Farbabstufungen zu
dung ist es möglich, das Wasser auf die Cellulose- erzielen,
fasern aus der Dampfphase aufzukondensieren. Wenn ein einziges Klotzbad zum Färben von
Ebenso ist es möglich, das Farbstofflösungsmittel Baumwollfasern oder Gemischen aus Baumwoll- und
auf die Cellulosefasern aus der Dampfphase auf- 15 Polyesterfasern bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
zukondensieren. verwendet wird, kann die ,Wassermenge in dieser
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Farbflotte im Bereich von etwa 10 bis 95 Gewichts-
besteht darin, daß man das Ausgangsgut prozent liegen. Die Farbflotte rmuß mindestens
(A) mit einer Farbflotte, die 10 Gewichtsprozent Wasser enthalten, um eine aus-
ao reichende Quellung der Baumwollfasern zu gewahr-
(1) Wasser in Mengen von etwa 10 bis 95 Ge- leisten. 70 bis 95% Wasser werden bevorzugt. Nach wichtsprozent und oben hin ist die Wassermenge nur durch die Lösungs-
(2) das unter den Färbebedingungen mit Wasser mittelmenge begrenzt, die erforderlich ist, damit das mischbare Lösungsmittel in Mengen von Verfahren in wirksamer Weise durchgerührt werden etwa 5 bis 90 Gewichtsprozent enthält, »5 kann. Die Menge des Farbstofflösurigsmittels in der
wobei der Farbstoff in dem Farbstofflösungs- Farbflotte muß ausreichen, um die Baumwollfasern
mittel bei einer Temperatur von etwa 125 bis »n gequollenem Zustand zu halten, wenn das Wasser
225°C löslich ist tränkt und entfernt wird. Der Gehalt der Farbflotte an Lösungs-
' „ ,. , , . „ mittel beträgt etwa 5 bis 90 Gewichtsprozent, vor-
(B) auf 125 bis 225 C erhitzt und gegebenenfalls 3O zugsweise etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent. Mit großen mit einer wäßrigen alkalischen Reinigungsmittel- Lösungsmittelmengen kann die Herstellung stabiler lösung nachwascht. Farbstoffdispersionen schwieriger sein.
Beim Färben von Cellulosefasern nach dem erfin- Fs können auch jeweils zwei der obengenannten dungsgemäßen Verfahren können Wasser, Farbstoff drei Bestandteile gleichzeitig angewandt werden, und und Farbstoff lösungsmittel in jeder beliebigen Reihen- 35 der dritte Bestandteil kinn in einer gesonderten folge auf das Färbegut aufgebracht werden, sofern Stufe des Färbeverfahiens zugesetzt werden. Zum nur das Wasser und das Farbstofflösungsmittel in Beispiel kann man eine herkömmliche Farbstoffirgendeiner Verfahrensstufe entweder vor oder gleich- dispersion in Wasser in der üblichen Weise, z. B. zeitig mit dem eigentlichen Färben gleichzeitig an- durch Besprühen, Bedrucken, Imprägnieren im Vawcsend sind. Das bevorzugte Verfahren zum Färben 40 kuum oder nach herkömmlichen Klotzwalzenmevon Textilstoffen aus Cellulosefasern oder Gemischen thoden, aufbringen, und das Lösungsmittel kann aus Cellulose- und Synthesefasern besteht darin, den später in beliebiger Weise, z. B. durch Besprühen, Textilstoff mit einem Gemisch aus einem oder von der Oberfläche einer gravierten Walze, durch mehreren Farbstoffen, Wasser und dem Farbstoff- ein poröses Sieb oder eine poröse Rolle oder durch lösungsmittel in einer herkömmlichen Farbflotte zu 45 Aufkondensieren auf das zu färbende Gut aus einem tränken und dann auszuquetschen, um die über- Nebel oder Dampf, aufgebracht werden. Gegebenenschüssige Flüssigkeit zu entfernen, oder den Textil- falls kann der Farbstoff zuerst als trockenes Pulver stoff mit einer lösungsmittelhaltigen Druckfarbe zu elektrostatisch oder durch Aufklotzen oder Aufbedrucken und dann durch Erhitzen so viel Wasser drucken eines herkömmlichen wäßrigen Farbstoffzum Verdampfen zu bringen, daß der Farbstoff in 50 gemisches aufgebracht werden, worauf man trocknet, Lösung geht, worauf der Textilstoff gefärbt ist. Man um das Wasser zu entfernen. Dann können Wasser kann auch nur so wenig Wasser zum Vetdampfen und Farbstofflösungsmittel in beliebiger Weise gebringen, daß der Farbstoff nicht in Lösung geht, meinsam aufgebracht werden. Ebenso kann man und dann Druck und Wärme zur Einwirkung bringen, zunächst den Farbstoff und das Farbstofflösungsum den Farbstoff ohne weitere Verdampfung von 55 mittel und dann das Wasser aufbringen. Der Farb-Wasser in Lösung zu bringen. Druckfarben können stoff und das Farbstofflösungsmittel können auf nach bekannten Verfahren, z. B. durch Vermählen beliebige Weise, z. B. aus einer Lösung des Farbdes Farbstoffs in Gegenwart eines Dispergiermittels Stoffs in dem heißen Lösungsmittel oder als Dispersion oder oberflächenaktiven Mittels, hergestellt werden. des Farbstoffs in dem kalten Lösungsmittel, auf-Eine Farbflotte kann durch Verdünnen der Druck- 60 gebracht werden. Gegebenenfalls kann der Farbstoff farbe mit Wasser oder mit einem wäßrigen Lösungs- und/oder das Lösungsmittel als Lösung in einem mittel hergestellt werden. Wenn man ein Lösungs- niedrigsiedenden Hilfslösungsmittel, wie einem untermittel zu der Druckfarbe vor dem Zusatz von Wasser halb etwa 130°C siedenden Haiogenkohlenwasserhinzufügt, kann sich der Farbstoff dadurch aus- stoff, aufgebracht werden. Eine weitere Möglichkeit scheiden, weswegen diese Verfahrensweise gewöhnlich 65 qesteht darin, ein Gemisch aus Wasser und Lösungsvermieden wird. Die Farbflotten können auch außer mittel aufzubringen, das Wasser durch Erhitzen zu einem Farbstofflösungsmittel und einem Dispergicr- entfernen und dann den Farbstoff als Pulver zu-Jnittel noch andere Zusätze enthalten. Als solche zusetzen. Sobald der Farbstoff, gegebenenfalls unter
Erhitzen, in Lösung gehl, ist der Färbevorgang beendet. Auch in -.'ie.-fin Falle kann der Farbstoff gegebenenfalls als Losung oder Dispersion in dem I arhstofTlösungsmiuel, als Lösung in einem H'lfslösungsmittel oder als wäßrige Dispersion /ugeset/t werden.
IMe obengenannten drei Bestandteile können auch gesondert aufgebracht werden. Zum Beispiel kann der Farbstoff elektrostatisch als trockenes puhci oder als Lösung in einem Hilfslüsuncsmitiel aufgebracht werden, worauf man das Hilfslösimgsmittel \erdampfl und das Farbstofflösungsmittel sowie das Wasser gesondert aufbringt.
Gegebenenfalls kann einer oder können mehrere der Bestandteile gleichzeitig mil dem Erhitzen aufgebracht werden. Zum Beispiel kann man ein kaltes Gewebe, das Farbstoff und Farbstofflösungsmittel enthalt, in einen Ofen einführen, in dem sich überhitzter Wasserdampf befindet. Hierbei kondensiert *ich zunächst Wassei auf dem Gewebe (wobei Quellung stattfindet), und später verdampft das überschüssige Wasser. Sobald das überschüssige Was>er entfernt ist. gehl der Farbstoff in Lösung, und das Gewebe wird gefärbt. Ebenso kann man ein Farbstoff und Wasser enthaltendes Gewebe in einen Ofen einführen, in dem sich ein Nebel oder Dampf eines Farbstofflösungsmittels befindet. Das Lösungsmittel kondensiert s'ch auf dem Gewebe und erhitzt das Gewebe dadurch. Überschüssiges Wasser verdampft und/oder das Verhältnis von Wasser zu Lösungsmittel \erringert sich, der Farbstoff geht in Lösung, und das Gewebe ist gefärbt.
Ein ähnliches Verfahren kann angewandt werden, um Papier zu färben, oder man kann den Farbstoff 7ii dem Papierstoff bei dem herkömmlichen Holländerverfahren zusetzen. Fs wurde auch gefunden, daü das ertindungsgemäße Verfahren mehrmals nacheinander durchgeführt werden kann, wobei man' gegebenenfalls eine oder mehrere der wesentlichen Komponenten verwendet, die von dem vorhergehenden Färhevorgang hinterblieben sind. Zum Beispiel kann man mehrfarbige Färbungen durch Überdrucken eines zuvor gefärbten Stoffes eihalten.
Die zum wirksamen Färben bei dem errindungsgemäPen Verfahren erforderliche Wassermenge ist viel geringer als diejenige, die auf Gewebe, bei dem oben beschriebenen Klotzverfahren mit einer Farbfloue aufgebracht wird. Bei einem typischen Klolz- \organg erhält man bei einer Aufnahme von etwa 70"·,). bezogen auf das Gewicht des Gewebes, aus einem Klotzbad, das etwa 70" 0 Wasser enthält, ein Gewebe mit einem Wassergehalt von über 50 Gewichtsprozent, wobei bereits die Gleichgewichtsmenge an Wasser eingerechnet ist, die gewöhnlich in dem Gewebe vor dem Klotzen enthalten ist. Die genaue Wasscrmenge. die zum Quellenlassen des Cellulosestoffs erfordeilich ist. hängt von den VersuchsbedinsHingen ab. hegt aber gewöhnlich im Bereich von etwa 10 bis -0",, vom Gewicht des trockenen Ausüanssgutes. Da Cellulosefaser!! im Gleichgewicht mit Luft bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit unter Lmständen nur 5°. „ Wasser enthalten, ist gewöhnlich weiteres Wasser erforderlich, um die notwendige Quellung herbeizuführen. Etwa 20 bis 30°/n Wasser, bezogen"auf das Gewicht des trockenen Färbegutes, werden bevorzugt. Durch große Wassermengen werden ?eit und Kosten für die Verdampfung des Wassers erhöht, und es kann zu einer unerwünschten Farbsioffwanderuni; kommen, besonders wenn die Trocknung durch unmittelbare Wärmeeinwirkung auf die Oberfläche des Textilstoff* erfolgt.
Die Menge an FarbsioiTlosungsmittel. die zum wirksamen Färben bei dem erlindungsgemäMen Verfahren erforderlich ist. hängt etwas von dem jeweiligen Lösungsmittel ab. Wenn übermäßige Lösungsmittelnicncer beim Erhitzen verlorengehen, ist gewöhnlich mehr Lösungsmittel erforderlich. Wenn zu Anfang
ίο des Frhit/ungs\organges weniger als etwa 3% Lösungsmittel, bezogen auf das trockene Färbegut, vorhanden sind, wird die Farbstoff menge, die nach dem anschließenden Waschen mit Wasser und mit Lösungsmittel in den Celliilosefasein hinterbleibt, bedeutend herabgesetzt. Gewöhnlich verwendet man nicht mehr als 60°/0 Lösungsmittel. Die beste Farbstoftixierung in Baumwollfasern erzielt man gewöhnlich mit etwa 6 bis 200Zn Lösungsmittel, bezogen auf das Fasergewicht. Wenn Mischgewebe aus Baumwolle und hydrophoben synthetischen Fasern gefärbt werden, ist weniger Lösungsmittel erforderlich. Zum Beispiel benötigt man zum wirksamen Färben eines Gemisches aus 65 Gewichtsprozent Polyester und 35 Gewichtsprozent Baumwolle nur etwa 3% l.ösungsinittel, bezogen auf das Gewicht des trockenen Gewebes. Gewöhnlich verwendet man für Mischgewebe nicht mehr als 60°'0 Lösungsmittel.
Die Temperatur, bei der die Färbung bei dem erfindiingsgemäßen Verfahren durchgeführt wird, richtet sich nach der Löslichkeit des Farbstoffs in dem Farbstofflösungsmittel oder dem wäßrigen Kubsiofflös'ingsmittel. Einige Farbstoffe sind so löslich, besonders wenn ein Lösungsvermittler zugegen ist. daß sie sich sogar noch bei O'C zum Färben eignen.
Die Löslichkeiten der vorteilhafteren Farbstoffe sind aber gewöhnlich unzureichend, um bei Temperaturen unter etwa 125" C die gewünschte Farbiiefe zu erhalten. Zum Färben von Baumwolle werden Temperaturen über etwa 150 C bevorzugt. Zum Färben von Gemischen aus Baumwoll- und Poiyesteifasern werden Temperaturen von mindestens etwa 180'C bevorzugt, um die schnelle und gleichmäßige Färbung der Polyesterfasern zu gewährleisten. Nath oben hin sind die anwendbaren Temperaturen nur durch die mögliche Beeinträchtigung der Fasern durch hohe Temperaturen begrenzt. Wenn bleibende Änderungen in den Baumwoll- und oder synthetischen Fasern vermieden werden sollen, dürfen die Temperaturen in der Regel 225" C nicht überschreiten.
Bei den meisten Ausführungsformen der Erfindung wird erhitzt, um die Löslichkeit des Farbstoffs zu erhöhen, wobei mitunter Wasser verdampft. Dieses Erhitzen kann in jeder beliebigen Weise durchgeführi werden, z. B. durch Einwirkenlassen von Ultraroistrahlung oder einer erhitzten Oberfläche auf da-Gewebe. durch Berührung des Gewebes mit einei Metallschmelze oder mit überhitztem Wasserdampi oder durch Erhitzen des Gewebes in einem Zugluft Heißgasofert. Das Erhitzen kann in gesonderter Zonen oder Stufen erfolgen, um die Wanderung vor ungelöstem Farbstoff bei der anfänglichen Trpck nung unter Kontrolle zu halten oder um Faser gemische stufenweise zu färben. Zum Färben vor fortlaufenden Gewebelängen bedient man sich vor zugsweise einer Anlage, ähnlich derjenigen, wie si» üblicherweise bei dem bekannten Thermosolver fahren verwendet wird.
Die Erhitzungsdauer richtet sich nach der Wärme
11 * 12
quelle, dem Farbstoff und dem Lösungsmittel. Kür- nisehen Lösungsmitteln sind vorzugsweise solche, in zere Erhitzungszeiten und niedrigere Temperaturen denen der Farbstoff bei mäßigen Temperaturen hochsind z. B. erfordcrlichi wenn der Farhstoff in dem gradig löslich ist, und die die Fasern nicht quellen Lösungsmittel bei niedrigen Temperaturen in Lösung lassen. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind gehl und die Wärmequelle einen raschen Temperatur- 5 Tetrachlorethylen und Trichlorätliylen. Für einige anstieg des Gewebes zur Folge hat. wie z. B. heim Farbstoffe sind auch die zur Trockenreinigung Erhitzen mit Ultrarotstrahlen oder mit der Trocken- dienenden Kohlenwasserstoffe zum Nachwaschen trommel. Längere Erhitzungszeiten sind bei Öfen geeignet.
erforderlich, die stehende heiße Luft enthalten, welche Das erfindungsgemällc Verfahren kann zum Färben die Temperatur des Gewebes nur langsam erhöht. io von Baumwolle angewandt werden, die in beliebiger Eine beträchtliche Farbstoflixierung kann man schon Weise so behandelt worden sein kann, dall ihr Quellin Lrhitzungszeiten von nur einer Sekunde erreichen, vermögen beim Erhitzen mit Wasser nicht wesentlich wenn zwischen dem Gewebe und einer heißen Metall- vermindert wird, sowie zum Färben von roher oder oberfläche ein guter Kontakt besteht. Füi die meisten gewaschener Baumwolle und Baumwolle, die merze-Ausführungsformen werden Erhitzungszeiten von 30 15 risiert oder anderweitig vorgeschrumpft worden ist. bis 180 Sekunden bevorzugt. Regenerierte Cellulosefaser^ die eine hinreichend
Zum Färben von Mischgeweben ist es mitunter offene Struktur aufweisen, so daß sie in Wasser vorteilhaft und erwünscht, das Gewebe in zwei quellen und von dem Farbstofflösungsmittel durchgesonderten Stufen zu erhitzen. Zum Beispiel kann drungen werden, sind ebenfalls färbbar, z. B. Kupferman Baumwollfasern mit Flilfe des erfindungsgemäßen 20 ammoniakseide. Viskose Kunstseide hat normalerweise Verfahrens bei einer niedrigeren Temperatur färben, eine Struktur, die schwerer quillt und etwas längere als sie bisher für Polyester angewandt wurde. Daher Einwirkungszeilen von Farbstoff, Wasser und Farblassen sich die Baumwollfasern in einem Mischgewebe stoff lösungsmittel bei niedrigeren Temperaturen erforaus Baumwolle und Polyester nach dem erfindungs- derlich machen kann. Gemische aus Baumwoll- und gemäßen Verfahren schon bei Temperaturen von 25 Reyonfasern lassen sich färben, und das erfindungs-175°C oder darunter anfärben, ohne daß die Poly- gemäße Verfahren ist auch auf gereinigten Holzesterfasern in nennenä-vertem Ausmaß gefärbt werden. zellstoff und Papier anwendbar. Nicht anwendbar Die Polyesterfasern können dann unter Erhitzen auf ist das Verfahren auf Celluloseacetat, weil dieses eine Temperatur von mindestens etwa 180°C mit nicht das erforderliche Quellvermögen in Wasser dem gleichen oder einem anderen Farbstoff gefärbt 30 aufweist.
werden. Dieser Unterschied in der Färbetempeiatur Zu den synthetischen Fasern, die sich nach dem kann mit Vorteil ausgenutzt werden, um die Feuers- erfindungsgemäßen Verfahren im Gemisch mit Cellugefahr herabzusetzen, die mit der Verwendung der losefasern färben lassen, gehören Polyester. PoIyslärker flüchtigen oder entflammbaren Farbstoff- amide. Celluloseäther und -ester sowie Copolymcrilösungsmittel verbunden ist. Gegebenenfalls kann 35 sate und Gemische dieser Synthetics mit anderen die Temperatur zu Anfang auf 180 bis 225"C gehalten Komponenten, die die Aufgabe haben, die Synthetics werden, so daß Baumwolle und Polyester gleichzeitig leichter färbbar zu machen oder ihnen andere erangefärbt werden. Bei einer anderen Abwandlung wünschte Eigenschaften zu verleihen. Die Erfindung des Verfahrens werden die synthetischen Fasern eines eignet sich besonders zum Färben von Gemischen Mischgewebes durch Erhitzen in Abwesenheit von 40 aus Baumwoll- und Polyester- oder Polyamidfasern, Wasser und/oder Farbstofflösungsmittel auf eine z. B. von Gemischen aus 65 bis 80 Gewichtsprozent Temperatur von mindestens etwa 180" C gefärbt. Polyäthylcnterephthalat und 20 bis 35 Gewichtsund dann werden die Baumwollfasern durch Erhitzen prozent Baumwolle. Beim Färben der synthetischen auf eine niedrigere Temperatur in Gegenwart des Fasern in solchen Gemischen werden die bekannten vorher nicht vorhandenen Wassers und/oder Färb- 45 Verfahrensbedingungen angewandt.
Stofflösungsmittels gefärbt. Solche Verfahrensabände- Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren rungen können angewandt werden, um die Farbstoff- Farbstoffe sind feste oder flüssige Farbstoffe, die verteilung zw'schen den Baumwollfasern und den keine Oxydation, Reduktion. Hydrolyse oder sonstige synthetischen Fasern zu steuern. chemische Änderung zur Entwicklung von Farbe
Die erfindungsgemäß gefärbten Fasern können 50 oder Echtheit bei ihrer Anwendung erfordern. Die gegebenenfalls ohne weiteres Waschen verwendet Farbstoffe müssen hinreichend unlöslich in den werden; ein Waschvorgang ist jedoch gewöhnlich Flüssigkeiten sein, mit denen das gefärbte Gut unter empfehlenswert, um den an der Oberfläche der normalen Verwendungsbedingungen in Berührung Fasern anhaftenden Farbstoff zu entfernen. Die kommt, damit sie bei der späteren Benutzung nicht gewöhnlichen Seif- und Waschverfahren, die üblicher- 55 aus dem gefärbten Erzeugnis entfernt werden. Für weise bei der Küpen- und Azofärbung angewandt ßaumwolltextilstoffc müssen die Farbstoffe hinwerden, eignen sich für diejenigen Farbstoffe, die reichend unlöslich in heißen alkalischen Waschsich nach diesem Verfahren in Baumwollfasern ein- lösungen sein, damit sie beim späteren Waschen lagern lassen; für diejenigen Farbstoffe, die weniger nicht ausgewaschen werden. Ein einfacher Versuch, wirksam ausgenutzt werden, ist jedoch mitunter das 60 auf Grund dessen die Eignung eines Farbstoffs vor-Waschen mit einem organischen Lösungsmittel crfor- ausgesagt werden kann, ist die Messung seiner Lösderlich. Wenn die Färbung ohne Anwendung von lichkeit in siedender, 0,1 molarer wäßriger Natrium-Wärme erfolgt und/oder wesentliche Mengen des carboiiatlösung. Vorzugsweise soll der Farbstoff wäßrigen Farbstofflösungsmiltels oder Farbstoff-- darin praktisch unlöslich sein. Die Beobachtung der sungsmittels !unterbleiben, ist das Nachwaschen 63 Farbe der überstehenden Lösung nach dem Abnötig, um Echtheit gegen das Waschen mit wäßrigen kochen einer geringen Menge des reinen Farbstoffs Lösungen und gegen die Trockenreinigung zu erzielen. genügt gewöhnlich, um festzustellen, ob der Farbstoff Die Lösungsmittel zum Nachwaschen mit orga- zu löslich ist; man kann jedoch eine quantitative
Bestimmung der Extinktion an einer gesättigten Lösung nach dem folgenden Verfahren durchführen: 2,5 g pulverförmiger Farbstoff werden 1 Stunde bei Rückflußtemperatur in 50 ml 0,1 molarer wäßriger Natriumcarbonatiösung gerührt, worauf das Gemisch durch einen mit Dampfmantel ausgestatteten Trichter filtriert wird. Das Filtrat wird wieder zum Sieden erhitzt und nochmals durch den gleichen Trichter filtriert. In dem Trichter müssen Feststoffe vorhanden sein, damit die wäßrige Lösung gesättigt ist. Das zweite Filtrat wird wieder zum Sieden erhitzt, 10 ml werden mit einer vorerhitzten Pipette abgezogen und
mit Triäthylenglykoldimethyläther auf 100 ml verdünnt, und' von der verdünnten Lösung werden etwaige Flocken abfiltriert. Die Extinktion der verdünnten Lösung wird bei der Wellenlänge der maximalen Absorption des betreffenden Farbstoffs in einer Einheitszelle (1 cm) mit dem Registrierspektrophotometer nach Carey bestimmt. Die Extinktion ist als
definiert, wobei
Durchlässigkeit T = Intensität des von der Probe durchgelassenen Lichts Intensität des auf die Probe auftreffenden Lichts
In der Praxis wird die Extinktion direkt von dem mit Maßeinteilung versehenen Registrierblatt des Spektrophotometers als Höhe des Absorptionsmaximums über der Grundlinie abgelesen. Wenn man eine längere Zelle verwendet, muß der aus der Höhe des Maximums gewonnene Wert entsprechend berichtigt werden. Hieraus wird die Extinktion der siedenden gesättigten wäßrigen Lösung nach dem Beer'schen Gesetz berechnet, indem man den gemessenen Wert mit 10 multipliziert.
Eine gleichwertige, aber bequemere Methode ist die folgende:
1 g gepulverter Farbstoff wird 1 Stunde in 50 ml 0,lmolarer wäßriger Natriumcarbonatiösung auf Rückflußtcmperatur erhitzt. Eine 10-ml-Pipette wird in ein 15 cm langes Glasrohr'eingesetzt, das an seinem oberen Ende mit einem Gummischlauch ausgekleidet ist, in den die Pipette genau hineinpaßt, und das an seinem unteren Ende durch ein Glasfrittenfilter mit Porenöffnungen von 4 bis 4,5 μ verschlossen ist. Rohr und Pipette werden durch 10 Minuten langes Eintauchen in die siedende, den Farbstoff enthaltende Natriumcarbonatiösung erhitzt. Auf die Pipette wird ein Gummiball aufgesetzt, und 10 ml der siedenden Lösung werden durch das Glasfrittenfilter in die Pipette eingesaugt, wobei die ungelösten Farbstoffteilchen von dem Filter zurückgehalten werden. Dann wird die Pipette aus dem Glasrohr herausgenommen, ihr Stiel schnell durch Abwischen von anhaftender Flüssigkeit befreit und der Inhalt in einen 100-ml-MeßkoIben einlaufen gelassen. Der Kolben wird mit einem Gemisch aus 90% Trifithylenglykoldimethyläther und 10% Wasser von Raumtemperatur (20 bis 25° C) bis zur 100-ml-Marke aufgefüllt, wobei der Farbstoff in Lösung bleibt. Eine dabei etwa ausfallende gelinge Menge Natriumcarbonat braucht nicht entfernt zu werden, da sie die Bestimmung nicht stört. Dann wird die Extinktion der verdünnten Lösung, wie oben beschrieben, bestimmt.
Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, muß der Farbstoff sehr rein sein. Farbige Verunreinigungen, die stärker löslich sind als der Farbstoff selbst, können zu hohe Extinktionswerte ergeben, während große Mengen von anorganischen Stoffen die Auflösung des Farbstoffs beeinträchtigen und dadurch zu niedrige Extinktionswerte ergeben können. Ebenso wichtig ist es, daß die Farbstoffteilchen nicht so fein sind, daß sie durch das Filter hindurchgehen und sich in dem wäßrigen organischen Lösungsmittel lösen, weil sonst wiederum zu hohe Werte für die Extinktion erhalten werden. Gewöhnlich läßt sich dies durch gesteuertes Umkristallisieren des Farbstoffs aus einem geeigneten Lösungsmittel vor Durchführung der Extinktionsbestimmung erreichen.
Die für einfache Textilanwendungen bevorzugten Farbstoffe haben eine nach dem obigen Verfahren bestimmte Extinktion von weniger als etwa 0,2.
Die Extinktion von typischen Farbstoffen, bestimmt nach dem oben beschriebenen Verfahren, ist in Tabelle I angegeben. Die Extinktion der beiden zuletzt aufgeführten Farbstoffe liegt weit oberhalb der oberen Grenze für die im Sinne der Erfindung verwendbaren Farbstoffe.
Tabelle I
Extinktion typischer Farbstoffe
Farbstoff
l,4-Bis-(p-methoxyanilino)-anthrachinon
Kupplungsprodukt aus Aminoazobenzol
und Phenyliminodiäthanoldibenzoat... CI. Disperse Orange 44 (Typ: Azofarb-
stoff)
CI. Disperse Blue 59 (Typ: Anthra-
chinonfarbstoff)
l-Amino-2-(3-hydroxybutoxy)-
4-hydroxyanthiachinon
CI. Disperse Yellow 67 (Typ: Chinolin-
farbstoff)
CI. Disperse Orange 26 (Typ: Disazo-
farbstoff)
Extinktion
0,1 0,1 4,1 9,8 18,4
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Farbstoffe müssen in dem Farbstofflösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 225°C löslich sein; die Temperatur von 225°C ist die höchste Temperatur, die gewöhnlich bei dem Färbeverfahren angewandt werden kann, wenn eine bleibende Schädigung des Färbegutes vermieden werden soll. Beim Färben von Baumwolle soll der Farbstoff vorzugsweise in dem Farbstofflösungsmittel bei Temperaturen von etwa 125 bis 225°C löslich sein. Gewöhnlich cenüet es. Hie Farhc f'mpr irecsttirr«.»«
Lösung des reinen Farbstoffs in dem Lösungsmittel Die Anwesenheit des Farbstoffs in dem nach dem
durch Augenschein zu beobachten, um festzustelle.), erfindungsgemäßen Verfahren gefärbten Celluloseob die jeweilige Kombination von Farbstoff und stoff läßt sich mikroskopisch nachweisen.
Lösungsmittel geeignet ist; man kann jedoch auch Von den Farbstoff lösungsmitteln der eingangs
eine quantitative Messung vornehmen. Wenn die 5 angegebenen allgemeinen Formel werden diejenigen Extinktion der Farbstofflösung weniger als etwa 15 bevorzugt, bei denen η gleich 0 ist und /ji einen Wert beträgt, liefert der Farbstoff nur Pastellfarbtöne oder von 2 bis 25 hat.
helle Färbungen, wenn er bei dem erfindungsgemäßen Wenn z. B. in der allgemeinen Fcrmel η gleich 0,
Verfahren eingesetzt wird. Die Bestimmung der ;» toßer als 1, R ein Wasserstoffatom und R1 eine Extinktion erfolgt nach dem oben beschriebenen io — OH-Gruppe ist, so sind die Lösungsmittel PoIy-Veifahren mit dem Unterschied, daß die 0,1 molare äthylenglykole, die im Handel mit verschiedenen wäßrige Natriumcarbonatlösung durch das Farbstoff- Molekulargewichten und Molekulargewichtsbereichen lösungsmittel ersetzt und die Sättigung nicht bei erhältlich sind. Typische Glykole dieser Art sind Rückflußtemperatur, sondern bei einer bestimmten Triäthylenglykol und Polyäthylenglykol mit einem Färbetemperatur vorgenommen wird. 15 mittleren Molekulargewicht von 600.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe Wenn η gleich 0 und m größer als 1 ist, R einen
haben gewöhnlich ein mittleres Molekulargewicht, C,-8-Alkylrest und R1 eine — OH-Gruppe bedeutet, eine mittlere Schmelztemperatur und Kristallinität sind die Lösungsmittel Alkyläther von Polyäthylen- und weisen im allgemeinen keine die Wasserlöslich- giykolen, und wenn R ein Wasserstoffatom ist und keit herbeiführenden Gruppen auf, besonders wenn 20 R1 die Bedeutung
Textilstoffe gefärbt werden sollen. Viele der üblichen
Dispersionsfarbstoffe, die zum Färben von synthetischen Fasern aus wäßrigen Farbflotten verwendet — OC — R2
werden, sind für die zufriedenstellende Färbung von
Textilstoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 25 . O
in heißem Wasser zu löslich. Einige von diesen Farbstoffen sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
für nichttextile Anwendungszwecke oder für textile hat, sind die Lösungsmittel Ester von Polyäthylen-Anwendungszwecke brauchbar, bei denen dem Textil- giykolen. Die bevorzugten Lösungsmittel dieser Grupstoff durch eine Nachbehandlung Waschechtheit ver- 30 pen sind die Methyläther und Essigsäureester sowie liehen wird. Viele andere Farbstoffe und Pigmente die Diäther, Diester und Ätherester, wie Methoxysind in den verwendbaren rarbsiüiTiösuiigbiViulcln uiaiii^iCiglyUolaceial.
für die Zwecke der Erfindung nicht löslich genug. /?-Phenoxyäthanol ist ein Beispiel für ein erfin-
Viele Küpenfarbstoffe mit großen und verwickelt dungsgemäß verwendbares Lösungsmittel, wobei η zusammengesetzten Molekülen sind z. B. in ihrer 35 gleich 0, m gleich 1, R ein Wasserstoffatom ist und farbigen oder oxydierten Form in Wasser unlöslich R1 die Bedeutung — ÜRZ hat, wobei R2 einen und auch in den verwendbaren Farbstofflösungs- C„-Arylrest bedeutet.
mitteln nicht löslich genug, um sich nach dem erfin- Lösungsmittel der angegebenen allgemeinen Formel,
dungsgemäßen Verfahren in Baumwollfasern ein- bei denen η gleich 1 und in größer als 1 ist, sind PoIyführen zu lassen. Auch die meisten Lacke und viele 40 propylenglykole und Derivate von Polypropylen-Pigmente sind in den verwendbaren Farbstofflösungs- giykolen. In Anbetracht der geringeren Wasserlöslichmitteln nicht löslich genug. keit der Polypropylenglykole und ihrer Derivate
Farbstoffe mit geeigneter Löslichkeit für die An- haben die bevorzugten Lösungsmittel dieser Verbinwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dungsklasse niedrigere Molekulargewichte als die können aus den üblichen Farbstoffklassen, wie Azo- 45 entsprechenden Polyäthylenglykole und Derivate derfarbstoffen, Anthrachinonfarbsioffen. indigoiden Färb- selben. Bei typischen Verbindungen dieser Art hat stoffen, thioindigoiden Farbstoffen und Phthalo- m einen Wert von 4 bis 12.
cyaninfarbstoffe^ ausgewählt werden. Zu den gecig- Geeignete Lösungsmittel, die sowohl Athylen-
neten Anthrachinonfarbstoffen gehören aminosubsti- glykol- als auch Propylenglykoireste in ihren MoIetuierte Anthrachinone und Anthrachinonderivate mit 50 külen enthalten, sind ebenfalls im Handel erhältlich, kondensierten Ringen, wie Pyridinoanthrachinone Solche Lösungsmittel können auch durch Konden- und Benzacridone. Azofarbstoffe sind im allgemeinen sation verschiedener Mengen von Äthylenoxid mit löslicher in den bevorzugten Lösungsmitteln und Propylenglykolen verschiedener Molekulargewichte geben daher tiefere Farbtöne. Sie stellen eine bevor- und gegebenenfalls anschließende Umwandlung in zugte Farbstoffklasse dar. Typische geeignete Azo- 55 die Ester oder andere chemische Derivate hergestellt farbstoffe erhält man durch Umsetzung einer Di- werden.
azoniumverbindung mit einem substituierten Derivat Weitere geeignete Lösungsmittel sind Reaktions-
von Acetoacctanilid, Phenol, Naphthol, Amino- produkte von Alkylenoxiden mit Phenolen, Arylnaphthol, Anilin, 2-Hydroxynaphthoesäure oder Phe- aminen, Mercaptoverbindungen oder Sulfonsäuren. nylmethylpyrazolon. Auch Bisazofarbstoffe können 60 Typische geeignete Lösungsmittel dieser Art sind verwendet werden. Die bevorzugten Farbstoffe zum Umsetzungsprodukte aus etwa 10 Mol Äthylenoxid Färben von Mischgeweben aus Baumwolle und und 1 Mol Phenol, Anilin, Thiophenol, Naphthol Polyester gemäß dei Erfindung sind die in wäßrigem oder Natrium-p-loluolsulfonat. Weitere geeignete Lö-Alkali unlöslichen Glieder derjenigen Farbstoff- sungsmittel erhält man durch Umsetzung eines PoIyklassen, die besonders zum Färben von Polyester- 65 glykols, wie Polyäthylenglykol mit einem mittleren fasern nach Hochtemperaturverfahren, wie dem Molekulargewicht vcn 600, mit ein oderz wei chebekannten Thermosolverfahren, entwickelt worden mischen Äquivalenten einer Verbindung, wie Chlorsind, ameiscnsäureäthylester oder Methansulfonylchlorid.
1 81 [ 796 |0
17 18
Dk Lösunesmhtel der allgemeinen Formel chlor-l^.l-trifiuorathan. Sie haben sich als besonders ~ f. nu ru n- Λ wertvoll erwiesen, um den Farbstoff in gelöster Form R ,O-CH-CH1 .,O ,A einzuführen, und auch bei der Herstellung von ιοί I I sungen aus Farbstoff, Wasser und Farbstofflösungs-[ ' C1Hi, , ' j ; mhie! «ier aiis Farbstoff und Lösungsmittel.
sind vollständig mit Wasser mischbar. In den folgenden Beispielen beziehen sich die
Viele Verbindungen dic-er Klasse sind im Handel Teile, falls nichts anderes angegeben ist, auf Ge-
erhälllich. und zwar in erster Linie als Polyole zur wichtsmengen.
Herstellung vor. Urethankauischuken und -schaum- Beispiel 1 stoffen. Beispiele dafür sind Umsetzungsprodukte io
von Alkylenoxiden mit Glvcerin. Trimethvlolpropan. A. Pigmentgelb]. Colour ImJo 1 K)HO, wird durch Pentaerythrit oder Sorbit z. B. die Umsetzungspre- Kuppeln der Diazokomponente X, C. I. 37110, mit dukte mit mittleren Molekulargewichten von etwa Acetoaeetanilid hergestellt und nach bekannten Ver-500. Wenn solche Umsetzungsprodukte weiter durch fahren vermählen. Ein Baurnwollgcwcbc wird bis zu Umsetzung mit Verbindungen, die mit ihren Hv- 15 einer Aufnahme von 75% des f asergewichls mit droxv(gruppen reagieren, modifiziert werden, sind einer wäßrigen Dispersion geklotzt, die eine genüsie ebenfalls als Lösungsmittel bei dem erfindungs- gende Menge des mit den Waschflüssigkeiten vergemäßen Färbeverfahren verwendbar, sofern diese einigitr Farbstoff-Filtrate um eine Farbsloffkonzer.-Umseizungsprodukte noch die erforderliche Wassei- tration von 12.5 g ί bereit/urteilen, 20c! Dispergierlöblichkeit aufweisen. Tvpische Lösungsmittel dieser 20 mittel (Kondensationsprodukt einet langkettigen Al-Art erhält man durch Umsetzung von Sorbit mit kohols mit Äthylenoxid) und 150 ml/l Diäthylen-Älhvlenoxid zu einem Produkt mit einem mittleren glvkoldiacetat (Kp. 250'C) als Farbstofflösungsmittel Molekulargewicht von 600 und anschließende Um- enthält. Das geklotzte Tuch wird 3 Minuten im Setzung emes Teiles bis zur Hälfte — der Hv- Umluftofen auf 185 bis 195 C erhitzt. Hierbei vfrdroxvlgruppen mit Chlorameibensäuremethylester oder 2-. bleibt eine wesentliche Lösungsmittelmenge in dem Essigsäureanhydrid. Tuch. Dann wird das Tuch 20 Minuten bei 90 C
Die bevorzugten Lösungsmittel dieser letztgenannten in Wasser nach ge waschen, das 20 g/l Dispergier-
KIa^e sind Polvole sowie Äther- und Esterderivate mittel (Kondensationsprodukt eines langkettigen Al-
derselben. bei denen η gleich 0 und nicht größer kohols und Äthylenoxid) enthält. Man erhält eine
al- 25 ist. 30 leuchtend gelbe Färbung.
Beim Färben nach dem ernndungsgemäßen Ver- B. Die gleiche Farbflotte und das gleiche Verfahren fahren soii das Farbstoff lösungsmittel gewöhnlich werden angewandt, um ein Mischgewebe aus 65 Teilen vorzugsweise mit Wasser bei 25 C und mindestens Polyäthylenterephthalatfasern und 35 Teilen Baumunter den Färbebedingungen vollkommen mischbar wollfaser^ zu färben. Mit beiden Arten von Fasern sein. Besonders beim Klotzen vereinfacht die Ver- 35 erhält man eine leuchtend gelbe Unifarbe,
wendung vollständig mit Wasser mischbarer Lösungs- Beim Nachwaschen erleiden beide Gewebearten mittel die Herstellung der Farbfic'.te und gewähr- einer: leichten Farbstoffverlust, was darauf hindeutet, leistet die Durchdringung des Gewebes und die daß die Hauptmenge des Farbstoffs sich in den gleichmäßige Färbung. Daß die vollständige Misch- Fasern befindet, aber sie weisen auch einen geringen barkeit mit Wasser nicht wesentlich ist, ergibt sich 40 Trockenfarbstoffabrieb auf, was darauf hindeutet, aus der Tatsache, daß ,-J-Phenoxyäthanol. wenn es daß etwas Farbstoff sich auch auf der Oberfläche in einem Klotzbad emulgiert ist. ein zufriedenstel- der Fasern befindet. Das Baumwollgewebe ergibt lendes Lösungsmittel darstellt." obwohl es sich in beim Waschtest Nr. 3 (Prüfnorm 61-1962) der Ameri-Wasser bei 25CC nur zu etwa 2.5 Gewichtsprozent can Association of Textile Chemists and Colorists) löst. Diese Verbindung ist auch ein zufriedenstellendes 45 den Wert 4-3W und nach 40 bis 60 Stunden ianger Farbstofflösungsmittel zum Aufsprühen auf ein Ge- Prüfung nach einem Lichtechlheitstest (Prüfnorm webe, das bereits Farbstoff und Wasser enthält. Färb- 16A-1964 der American Association of Textile stoftlösungsmittel mit Wasserlöslichkeiten von weniger Chemists and Colorists) den Wert 4DV/. Das Mischais etwa 2,5 Gewichtsprozent bei 25° C führen ge- gewebe aus Polyester und Daumwolle ergibt beim wohnlich zu einer weniger guten Farbstofffixierung. 50 Waschtest den Wert 5-4W und beim 10 bis 20 Stun-
Der Siedepunkt des Lösungsmittels soll so hoch den dauernden Lichtechtheitstest den Wert 4DW. sein, daß sich das Wasser aus den Cellulosefasern Die gleiche Farbflotte und das gleiche Verfahren ohne übermäßigen Lösungsmittelverlust abdampfen werden angewandt, um andere Baumwollgewebe und läßt. Lösungsmittel, die bei Atmosphärendruck ober- Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle zu färben, halb etwa 150"C sieden, haben sich in dieser Be- 55 wobei jedoch die geklotzten Gewebe 3 Minuten im Ziehung als zufriedenstellend erwiesen. Es ist zu Ofen auf 205cC erhitzt (wobei wieder erhebliche beachten, daß Lösungsmittel mit Siedepunkten bis Lösungsmittelmengen in dem Gewebe verbleiben) etwa 300cC bei den meisten Ausführungsformen des und mit 2prozentiger Oleatseifenlösung bei der Siedeerfindungsgemäßen Verfahrens eine beträchtliche Ver- temperatur nachgewaschen werden. Beim Nachdampf ung erleiden. Die Lösungsmittelverdampfung 60 waschen werden 6,60Z0 des Farbstoffs aus dem Baumist jedoch nicht wesentlich, und es können viele wollgewebe entfernt (93,4prozentige Fixierung). Der nichtflüchtige Lösungsmittel bei dem erfindungs- Waschtest Nr. 3 ergibt bei dem Baumwollgewebe gemäßen Verfahren ve:wendet werden. den Wert 2W und bei dem Mischgewebe den Wert
Als wahlweise zu verwendende Lösungsvermittler 4-3 W. E)urch Nachwaschen werden von dem Baum-
kornrnen halogenierte Kohlenwasserstoffe in Betracht, 65 wollgewebe 6,60/0 des Farbstoffs entfernt (93,4pro-
die bei Atmosphärendruck unter etwa. 130°C sieden; zentige Fixierung). Der Waschtest Nr. 3 ergibt bei
zu.ihnen gehören Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, dem Baumwollgewebe den Wert 2W und bei dem
Methylchloroform, Methylenchlorid und 1,1,2-Tri- Mischgewebe den Wert 4-3 W.
Tabelle !I
Bei
spiel
Farbstoff Erzielte
Farbe
Menge
(V.)
Farbstofflösungsmittel
Zusammensetzung
Erh
Kp. (0C)
tzungsbedi
Zeit
(Minuten!
lgungen
Temperatur
("C)
Nach-
wasch-
bcdin-
gungen
2A Küpenrot 40, C. I. 68 300 (E = 0,2)*) Rot 15 Acetoxyäthoxydiäthylenglykol 218 1 175 b
2B Küpenorange 5, C. I. 73 335 (E ^ 0,1) Orange 10 Acetoxyäthoxydiäthylenglykol 218 2 175 b
2C 3-Chlor-4-nitro-6-methylanilin,
Azokomponente 7, C. I. 37 565 (E = 0,6)
Rot 20 Triäthylenglykoldiacetat 300 2 190 b
2D 4-Aminobenzacridon (E = 1,5) Grünlich
blau
15 Diäthylenglykoldiacetat 250 3 195 a
2E Küpenorange 7,.C. I. 71 105 (E = 0,1) Rotbraun io
5
a) Diäthylenglykoldiacetat
b) Triäthylenglykoldiacetat
a)25O
b)300
2 200 b
2F Aminoazobenzol, Azokomponente 2,
C. I. 37 505 (E = 0,5) ■- .
Weinrot 13,3
6.6
c) Diäthylenglykoldiacetat
d) Triäthylenglykoldiacetat
c) 250
d)300
2,5 200 C
2G Diazokomponente 5, C. I. 37 125 — Acetoacet-
o-anisidid (E =0,1)
Gelb . 15 Diäthylenglykoldiacetat 250 2 200 C
2H Diazokomponente 5, C. I. 37 125 — Acetoacet-
o-anisidid (E = 0,1)
Gelb 5 Methoxypolyäthylenglykol, MW 350 2 200 C
21 Diazokomponente 5, C. I. 37 125 — Acetoacet-
o-anisidid (E = 0,1)
Gelb 15 Triäthylenglykoldimethyläther 300 2 200 C
2J Pigmentorange 6, C. 1. 12 730 (E = 2,2) Orange 15 Diäthylenglykoldiacetat 250 3 195 a
2K Küpenrot 10, C 1. 67 000 (E < 2)* Rot 10 Triäthylenglykoldiacetat 250 2 200 C
2L S-Anilino-l^-N-phenylanthrapyridazon
(E = 1,1)
Rot 10 Triäthylenglykoldiacetat 250 2 200 , C
2M 4-Anilino-2-phcnylanthrazapyridin (E = 0,3) Braun 10 Triäthylenglykoldiacetat 250 2 200 C
Beispiel 2
3eisp iel 6
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 A wird Baumwollgewebe mit den Farbstoffen und unter den Färbebedingungen gemäß Tabelle 11 gefärbt. Zum Nachwaschen werden vier verschiedene Verfahren angewandt, nämlich:
(a) wie im Beispiel 1 A,
(b) 20 bis 30 Minuten langes Umwälzen in 2prozentiger Natriumoleallösung bei 80 bis 900C,
(c) heftiges Waschen mit Seife und heißem Wasser,
(d) Umwälzen mit Tetrachloräthylen bei 500C.
Es werden zufriedenstellende Färbungen erhalten.
Wie im Beispiel 1 werden trotz der hohen Ofentemperatur wieder erhebliche Mengen Lösungsmittel von den Geweben zurückgehalten. In einigen Fällen verbleiben in dem Gewebe über 95°/0 der ursprünglichen Lösungsmittelmenge.
20 Beispiel 3
Die in Tabelle II beschriebenen Farbstoffe und Verfahren gemäß den Beispielen 2 B, 2 E, 2 G, 2 H, 2 I und 2 J werden angewandt, um ein Mischgewebe aus 65°/0 Polyester und 35% Baumwolle zu färben. Man erhält Unifarben; beide Komponenten werden angefärbt. Wie im Beispiel 2 werden während der Ofenbehandlung erhebliche Lösungsmittelmengen von dem Gewebe, mindestens von dem Baumwollteil desselben, zurückgehalten.
Beispiel 4
Küpenblau 2, C. 1.73045, färbt beide Komponenten eines Mischgewebes aus 65°/0 Polyäthylenterephthalat- und 35°/0 Baumwollfasern hellblau, wenn es gemäß Beispiel 1 angewandt wird. Auch in diesem Falle hält mindestens die Baumwollkomponente des Mischgewebes eine erhebliche Lösungsmittelmenge während der Ofenbehandlung zurück. Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Dispersion geklotzt, die einen gelben Farbstoff, hergestellt durch Kuppeln der Azokomponente 13, C. 1.37595, mit Acetoacet-o-anisidid, in einer Konzentration von 20 g/l enthält. Nach dem Trocknen wird das Gewebe mit einer Lösung von 90 Volumprozent Diäthylenglykoldiacetat und 10 Volumprozent. Wasser geklotzt. Das geklotzte Tuch wird 3 Minuten auf 2070C erhitzt (wobei eine beträchtliche Lösungsmittelmenge zurückgehalten wird) und in 2prozentiger Natriumoleatlösung bei 900C nachgewaschen. Man erhält eine leuchtend gelbe Färbung.
Beispiel 7
Baumwollkleidertuch wird bis zu einer lOOprozentigen Aufnahme mit einer wäßrigen Dispersion geklotzt, die 80 g/l Pigmentgelb 1, C. 1.11680, und 10 g/I eines Kondensationsproduktes aus einem langkettigen Alkohol und Äthylenoxid enthält. Das Gewebe wird trocknen gelassen, und Proben desselben werden mit einem Gemisch aus Wasser und einem der nachstehend aufgeführten Lösungsmittel getränkt. Die Lösungsmittelkonzentration beträgt in einer Versuchsreihe 33 Volumprozent und in einer zweiten Versuchsreihe 67 Volumprozent.
. , Siedepunkt
Losungsmittel {° C)
Diäthylenglykolmonomethyläther 193
Äthylenglykol 198
Diäthylenglykolmonoäthyläther 202
Diäthylenglykol-n-butyläther 231
Dipropylenglykol 232
Methoxytriäthylenglykolacetat 244
Diäthylenglykol-n-butylätheracetat ... 246
Tetiaäthylenglykol 328
Beispiel 5
A. Baumwolltuch für Jeans wird bis zu einer Aufnahme von 70% des Fasergewichtes mit einem Gemisch aus 2,5% Pigmentgelb 1, C. I. 11680, 2,77% Tragantharz, 0,55% nichtionogenem oberflächenaktivem Mittel (Kondensationsprodukt aus einem langkettigen Alkohol und Äthylenoxid), 10 Volumprozent Diäthylenglykoldiacetat und Wasser geklotzt. Das Gewebe wird fortlaufend mit solcher Geschwindigkeit durch einen auf etwa 175 bis 22O0C gehaltenen Heißluft-Thermosolofen geleitet, daß die Erhitzungszeit im Ofen zwischen etwa 90 und 180 Sekunden liegt. Hierbei wird eine wesentliche Lösungsmittelmenge von dem Tuch zurückgehalten Proben des Gewebes werden dann 15 Minuten mit 2prozentiger Oleatseifenlösung bei der Siedetemperatur nachgewaschen; andere Proben werden mit Tetrachloräthylen nachgewaschen. Man erhält leuchtend gelbe Färbungen von guter Beschaffenheit.
B. Ähnliche Färbungen erhält man, wenn in ähnlicher Weise geklotzte Gewebe fortlaufend durch öfen geleitet werden, in denen sich Ultraroterhitzer oder erhitzte Trockenwalzen befinden. Auch in diesem Falle verbleibt eine erhebliche Lösungsmittelmenge während der Wärmebehandlung in den Geweben.
Das Gewebe wird 3 Minuten auf 2100C erhitzt, 15 bis 20 Minuten bei der Siedetemperatur mit Seifenwasser nachgewaschen und dann mit Wasser ge-
waschen. Die mit den Gemischen aus Lösungsmittel und Wasser getränkten Teile sind leuchtend gelb, während der Rest des Gewebes nur angetönt ist. Trotz der beträchtlichen Unterschiede in den Siedepunkten der verschiedenen Lösungsmittel werden in allen Fällen beträchtliche Lösungsmittelmengen während der Wärmebehandlung von dem Gewebe zurückgehalten. Von dem am niedrigsten siedenden Lösungsmittel wird ein größerer Anteil zurückgehalten; von einigen anderen Lösungsmitteln werden über 95% der ursprünglichen Menge nach der Wärmebehandlung zurückgehalten.
Beispiel 8
Der durch Kuppeln von Aminoazotoluol mit 4-Aceto-l-naphthol erhaltene Farbstoff wird unter Verwendung von Ligninsulfonat als Dispergiermittel in Wasser dispergiert. 20 ml dieser Dispersion (15% Wirkstoff) werden mit Wasser und 20 ml eines Gemisches aus 2 Teilen Diäthylenglykoldiacetat und 1 Teil Triäthylenglykoldiacetat zu einem Farbflottenvolumen von 100 ml verdünnt. Ein Mischköpergewebe aus 50% Baumwolle und 50% Polyamid
1 81 I 796
wird mit der obigen Farbflottc geklotzt und dann 2,5 Minuten auf 200° C erhitzt. Das gefärbte Gewebe wird 15 Minuten bei 9O0C in 2prozentiger Oleatseifenlösung nachgewaschen. Die so erhaltene rubinrote Färbung hat ein gleichmäßiges Aussehen und eine gute Naßechtheit. Während der Wärmebehandlung wird eine beträchtliche Lösungsmitlclmengc von dem Gewebe, mindestens von der Baumwollkomponente desselben, zurückgehalten.
Beispiel 9
Ein Baumwollgewebe wird bis zu einer Aufnahme von 70% mit einem Klolzbad geklotzt, das durch Verdünnen von 44 g einer 17,8 Gewichtsprozent l-Benzoylamino-4-anilinoanthrachinon enthaltenden Farbstoffpaste mit Wasser auf 500 ml und Zumischen von 10 g gereinigtem Pflanzenharz hergestellt worden ist. Das Tuch wird dann in einem Tieftemperaturofen getrocknet und unter solchen Bedingungen gelagert, daß ein Absorptionsglcichgewicht mit dci Feuchtigkeit der umgebenden Luft erzielt wird Proben dieses trockenen Tuches werden bis zu einci Aufnahme von 70°/,, mit Gemischen aus Wassci und den in Tabelle III angegebenen Farbslofflösungsmitteln in den in der Tabelle genannten Konzentrationen nachgeklotzt. Die nassen Gewebe werdcr im Ofen für die in Tabelle Hl angegebenen Zeiträume auf die angegebenen Temperaturen erhitzt
ίο Dann werden die Gewebe in Wasser, das ein Ätheralkoholsiilfat als Reinigungsmittel enthält, bei 90"C 5 Minuten nachgewaschen, getrocknet, dann 5 Minuten in Tetrachlorethylen bei 500C gewaschen und wieder getrocknet. In allen Fällen erhält man blaue Färbungen.
Wenn die geklotzten und getrockneten, aber nicht in Gegenwart von Wasser und dem Farbstofflösungsmittel erhitzten Gewebe nachgewaschen werden, wird der Farbstoff praktisch vollständig ausgewaschen und das Gewebe bleibt nur noch schwach angetönt.
Tabelle III
Farbstofflösungsmittcl Lösiings- Erhilzungs- Krhilzungs-
HCl-
spicl
mit IcI
in Wasser
lcmpcralur /e it
Polyäthylenglykol. M. W. 300 (0Ai) ( C) (Minuten)
9 A Polyäthylenglykol, M. W. 400 10 210 2
9B Polyäthylenglykol. M. W. 600 10 210 2
9C Polyäthylenglykol. M. W. 1000 10 220 4
9D Polyäthylenglykol, M. W. 1500 10 220 4
9E Polyäthylenglykol. M. W. 4000 10 220 4
9F Polyäthylenglykol, M. W. 6000 10 220 4
9G Polypropylenglykol, M. W. 425 10 220 4
9 H Kondensationsprodukt aus Pentaerythrit und Propylenoxid, 10 220 4
9 I M. W. 500(A) 10 220 2
Kondensationsprodukt aus Sorbit und Propylenoxid,
9J M. W. 530(B) 10 220 2
Kondensationsprodukl aus Sorbit und Propvlenoxid.
9 K M. W. 760 (C) 10 220 T
Kondensationsprodukl aus Sorbit und Propylenoxid.
9 L M. W. 555(D) 10 220 1
Kondensationsprodukt aus Sorbit und Propylenoxid.
9M M. W. 750(E) 10 220 ~>
Kondensationsprodukt aus Polypropylenoxid (M. W. 1750) und
Äthylenoxid;
40% Äthylenoxidgehalt (F)
9 N Hergestellt durch Kondensieren von Athylendiamin mil Propylen- 10 220 4
oxidbis zu einem Molekulargewicht von 1500 bis 2000 und dann
9O mit Äthylenoxid bis zu einem Äthylenoxidgehalt von 40 bis 44 0Z0
(G)
10 220 4
Beispiel 10
Ein Teil des nach Beispiel-9 geklotzten und getrockneten Baumwollgewebes wird mit einer Emulsion von 10 g /9-Phenoxyäthanol. 78 g Wasser und 2 g Äthylenoxid-Kondensationsprodukt als oberflächenaktivem Mittel nachgeklotzt. Das nasse Gewebe wird 2 Minuten im Ofen auf 220cC erhitzt und dann mit Wasser und Tetrachloräthylen gemäß Beispiel 9 nachgewaschen. Man erhält eine kräftige blaue Färbung.
Beispiel 11
Lin Baumwollgewebe wird bis zu einer Aufnahme von 70% mit einem Klotzbad geklotzt, das 0,75 Gewichtsprozent Pigmentgelb 74, C. I. 11741, und 2 Gewichtsprozent gereinigtes Pflanzcnharz enthält. Das geklotzte Gewebe wird in einem Tieftemperalurofer getrocknet und unter solchen Bedingungen gelagert daß es mit der umgebenden Atmosphäre ins Gleichgewicht kommt. Ein Teil des getrockneten Gewebes wird bis zu einer Aufnahme von 70% mit einem Gemisch aus 80 Raumteilen Isopropanol und 20Raumteilen Dipropylenglykol nachgeklotzt und dann 1 Stunde an der Luft getrocknet, wobei praktisch das gesamte Isopropanol verdampft. Das getrocknete Gewebe wird 6 Minuten in einem Ofen unter Einleiten von »trockenem« Wasserdampf auf 130 bis 1400C erhitzt. Da das Gewebe beim Einbringen in den mit Dampf gefüllten Ofen kalt ist, kondensiert
309 681/254
•NC
sich zunächst Wasser auf dem Gewebe und verdampft dann. Das erhitzte Gewebe wird mit Wasser und Tetrachloräthylen gemäß Beispiel 9 nachgespült. Man erhält eine leuchtend gelbe Färbung.
Wenn ein anderer Teil des getrockneten Gewebes 4 Minuten in einem Ofen auf 210 C erhitzt und dann nachgespült wird, hält das Gewebe nur sehr wenig Farbstoff zurück und hmlerhleibt nur in leicht angetöntem Zustand.
Ähnliche Ergebnisse erhall man. wenn man das Dipropylenglykol durch Diüthylenglykoldiacetal ersetzt.
Beispiel 12
Eine fortlaufende Lange Baumwolltuch wird bis zu einer Aufnahme von 60% mit einem wäßrigen Gemisch aus 175 g'l Farbstoffteig, der 43 g I 13 is-(l,4-p-äthoxyanilino)-anthrachinon enthält, 20 g/l gereinigtem Pflanzenharz und 1 g/l Mononatriumphosphat geklotzt. Das nasse geklotzte Tuch wird bei einer Verweilzeit von 1 Minute durch einen auf 7? C befindlichen Ofen geleitet, um einen Teil des Wassers aus der Klotzflüssigkeit zu verdampfen. Das teilweise getrocknete Tuch wird dann mit einer Verweilzeit von 2 Minuten und 48 Sekunden durch einen auf 165''C befindlichen Ofen geleitet, wobei in den Ofen ein Gemisch aus 7 Gcwichtsteilen auf 230 C überhitztem Wasserdampf und 3 Gewichtsteilen auf 250 C überhitztem Dipropylenglykol (Kp. 232 C) eingespritzt wird. Da die Temperatur des Ofens sich unter dem Siedepunkt des Dipropylenglykols. aber über dem Siedepunkt des Wassers befindet und die Temperatur des in den Ofen eintretenden Tuches unter 75 C liegt, kondensieren sich beim Eintritt in den Ofen auf dem Tuch sowohl Wasser als auch Dipropylenglykol, das Wassei verdampft aber wieder praktisch vollständig beim Durchgang des Tuches durch den Ofen. Nach dem Durchgang durch den Ofen wird ein Teil des Tuches mit Wasser und mit Tetrachloräthylen gemäf3 Beispiel 9 nachgewaschen. Man erhält eine leuchtend grüne Färbung. Wenn bei dem oben beschriebenen Verfahren in den Ofen nur überhitzter Wasserdampf, aber kein Farbstofflösungsmiltel eingespritzt wird, wird der Farbstoff beim Nachwaschen praktisch vollständig aus dem Tuch ausgewaschen.
Beispiel 13
Popeline aus 65% Polyester- und 35% Baumwollfascrn wird mit einem Gemisch aus 0,75 g 2-Phenyl-6-(p-toIuidino)-3H-anthrapyrimidin in 80 ml Trichloräthylen und 20 ml /i-Phenoxyäthanol geklotzt. Das Gewebe wird 5 Minuten bei Raumtemperatur getrocknet, um das Trichloräthylen verdampfen zu lassen, und dann 2 Minuten in einen Ofen eingebracht der Wasserdampf enthält und sich auf 125"1C befindet. Dann wird das Gewebe 2 Minuten in einem Ofen bei 215° C belassen, mit warmem Wasser gespült, 10 Minuten bei 80°C in Wasser, das ein Ätheralkohol sulfat als Reinigungsmittel enthält, nachgewaschen und schließlich 10 Minuten bei 5O0C mit Tetrachloräthylen nachgewaschen. Sowohl die Baumwoll- als auch die Polyesterfasern erweisen sich als gefärbt.
Beispiel 14
Ein Gewebe aus Viskosekunstseide wird bis zu einer Aufnahme von 70% mit einem wäßrigen Klotz-•bad geklotzt, das 33 g/l Pigmentgelb 74, C. 1.11741, 3 g 1 nichl-ionogenes oberflächenaktives Mittel und 40OgI Dipropylenglykol enthält. Das Gewebe wird 10 Minuten im Ofen auf 150'C erhitzt und dann nach Beispiel 9 nachgewaschen. Man erhält eine gelbe Färbung. Beim Waschen des geklotzten, aber nicht erhitzten Gewebes wird praktisch der ganze Farbstoff ausgewaschen, und es hintcrbleibt eine nur schwach angetönte Viskosekunstseide.
Beispiel 15
Eine fortlaufende Länge Baumwollpopeline mit einem Flächengewicht von 186,5 g/m2 wird bis zu einer Aufnahme von 60% mit einem Klotzbad geklotzt, das außer Wasser 100 g/l Farbstoffteig, der 15 Gewichtsprozent l-Benzoylamino-4-anilinoamhrachinon enthält. 20 g/l raffiniertes Naturharz und 200 g/l Triäth) lenglykoldiacetat enthält. Das geklotzte Tuch wird mit einer Geschwindigkeit von 1,8 m/Min, zwischen zwei Reihen -on Ultrarotlampen hindurchgeführt, so daß je eine Reihe von drei 1000-W-Lainpen, die in horizontalen Abständen von 10 cm voneinander stehen, je eine Seite de·' Gewebes aus einem Abstand von 7,6 cm senkrecht bestrahlt. Das erhitzte Gewebe hat einen trockenen Griff. Wenn ein Teil des erhitzten Gewebes bei 80 C in einer Iprozentigen wäßrigen Lösung eines Ätheralkoholsulfats als Reinigungsmittel nachgewaschen wird, hinterblcibt ein blau gefärbtes Gewebe. Wäscht man einen anderen Teil des geklotzten, aber nicht erhitzten Gewebes in der gleichen Weise nach, so wird praktisch der ganze Farbstoff aus dem Gewebe ausgewaschen, und es hinterbleibt nur eine schwach angetönte Probe.
B e i s ρ i e 1 16
Eine fortlaufende Länge Baumwollpopeline wird gemäß Beispiel 15 mit einem Klotzbad geklotzt, dar. außer Wasser 100 g/l Farbstoffteig mit einem Gehalt an l-Üenzoylamino-4-anilinoanthrachinon von 15Gewichtsprozent, 20 g/l gereinigtes Pflanzenharz und 205 g/l Dipropylenglykol enthält. Das geklotzte Gewebe wird mit einer Geschwindigkeit von 183 cm/Min, durch einen Tieftemperaturofen gefördert, um die Aufnahme auf 20% herabzusetzen, und dann hintereinander über vier rotierende Trommeln mit glatter Oberfläche und von solcher Größe geleitet, daß die Gesamtkontaktzeit mit den Trommeln 71 Sekunden beträgt. Die Trommeln sind auf 200°C erhitzt, und da; Gewebe, welches glatt über die Trommeln hinwegläuft wird plötzlich angehalten, derjenige Teil, der die erste Trommel gerade berührt, wird gekennzeichnet unc das Gewebe so schnell wie möglich von den Trommelr entfernt. Die Gewebelänge zwischen dem Tieftempe raturofen und der letzten Trommel wird bei 80°C mi Wasser nachgewaschen, das 1 % eines Ätheralkohol sulfats als oberflächenaktives Mittel enthält. Durcl dieses Nachwaschen wird aus dem Gewebe, welche: noch nicht mit der ersten erhitzten Trommel in Beruh rung gekommen ist, praktisch der ganze Farbstoff aus
gewaschen. Die Färbung entwickelt eine maximal· Farbtiefe auf einer sehr kurzen Gewebestrecke; eini Farbtiefe vo'n 50% der maximalen Tiefe entwickelt siel in etwa 1 Sekunde, und die maximale Farbtiefe ent wickelt sich in 3 bis 5 Sekunden.
Beispiel 17
A. Popeline aus 65% Polyäthylenterephthalatfaseri und 35% Baumwdllfasern (Flächengewicht 100g/ms
27 28
wird bis zu einer Aufnahme von 60°/0 mit einer wäßri- nisse erhält man mit 25 bzw. 50 Teilen Farbstoff je
gen Dispersion geklotzt, die 0,75 Gewichtsprozent 1000 Teile Zellstoff. Alle gefärbten Papiere erweisen
5'-[N,N'-Bis-(2-hydroxyäthyl)-amino]-2'-(2-chlor- sich als echt gegen das Abfärben, wenn sie 15 Minuten
4-nitrophenylazo)-benzanilid-diacetal, 20 g/l gereinig- unter einem Druck von 3,5 kg/cm2 gegen ein ähnliches,
tes Pflanzenharz und 100 g/l Dipropylenglykol enthält. 5 aber ungefärbtes Papier angepreßt werden, das mit
Das geklotzte Gewebe wird an der Luft in einem Ofen 50prozentigem wäßrigem Äthylalkohol befeuchtet ist.
bei 80 bis 100°C teilweise getrocknet und dann 1,7Mi- . .
nuten in einem Ofen bei 200 bis 2100C mit trockenem Beispiel I ν
Dampf behandelt. Hierauf wird das Gewebe nachein- Ein Azofarbstoff wird durch Kuppeln der C. 1. Azo-
ander je 1 Minute in Wasser von 20 bis 3O0C. in io Diazokomponente 135 mit der C. I. Azo-Kupplungs-
Wasser von 90 bis 95°C, in Wasser von 90 bis 950C, komponente 18 (C. I. 37 520) hergestellt. Dieser Farb-
das 1 °/0 eines Ätheralkoholsulfats als Reinigungsmit- stoff wird durch Umsetzung mit Kobaltacetat in einem
tel enthält, in Wasser von 90 bis 95°C und schließlich in Gemisch aus Äthylenglykol und Essigsäure in die
Wasser von 20 bis 300C gespült. Das Gewebe ist nun- Kobaltkomplexverbindung übergeführt. Der metalli-
mehr gleichmäßig in einer Unifarbe gefärbt; sowohl die »5 sierte Farbstoff wird isoliert und gemäß Beispiel 1 mit
Baumwollfasern als auch die Polyesterfasern sind in Sand und einem Ligninsulfonat als Dispergiermittel
gleicher Weise gefärbt. vermählen. Der so erhaltene wäßrige Farbstoffteig
Ein erster Teil des gefärbten Gewebes wird nach wird auf 10% Wirkstoff eingestellt. Es wird eine Farb-
»Test 111« gemäß Prüfnorm 36-1965 der American flotte hergestellt, die 10 ml dieses Farbstoffteigs, 10 ml
Association of Textile Chemists and Colorists unter- 20 Triäthylenglykoldiacetat und 30 ml Wasser enthält,
sucht, um die Waschechtheit der Färbung zu bestini- Mit dieser Farbflotte wird Baumwolltuch für Jeans bis
men. Schon bei einmaligem Waschen wird ein starker zu einer Aufnahme von 600Z0 geklotzt. Das geklotzte
Farbverlust beobachtet, und das gewaschene Gewebe Gewebe wird 3 Minuten im Ofen auf 2O5°C erhitzt und
hat ein heidekrautartiges Aussehen, weil die Baum- dann mit einer wäßrigen Waschlösung nachgewaschen,
wollfasern einen beträchtlichen Teil ihres Farbstoffs 25 Das Gewebe erweist sich als gleichmäßig grün gefärbt
verloren haben, während der Farbstoff in den Poly- und hat eine gute Wasch- und Lichtechtheit,
esterfasern erhalten geblieben ist. Ähnliche Ergebnisse erhält man mit Körper aus
Ein zweiter Teil des gefärbten Gewebes wird bis zu Baumwoll- und Polyamidfasern.
einer Aufnahme von 60°/n mit einem wäßrigen Bad Eine graue Färbung wird erhalten, wenn der obige nachgeklotzt, das 25 Gewichtsprozent eines im Hände! 3° Azofarbstoff mit Kupfer(lt)-acetat metallisiert wird, erhältlichen »Bügelfrei«-Harzes von der Art des Di- Der durch Kuppeln der C. 1. Azo-Diazokomponente methyloldihydroxyimidazolons und 5 Gewichtspro- 136 mit der C. 1. Azo-Kupplungskomponente 12 (C. I. zent sauren Katalysator enthält. Das nachgeklotzte 37 550) erhaltene Farbstoff wird mit Kupfer(M'i-acetat Gewebe wird an der Luft bei 80 bis 1000C getrocknet metallisiert und inähnlicher Weiseauf Baumwollgewebe und dann 1,7 Minuten in einem mit Wasserdampf ge- 35 und Mischgewebe aus Polyamid und Baumwolle auffüllten Ofen auf 160 bis 1700C erhitzt. Ein Teil des mil gebracht. Hierbei erhält man ruhige braune Färbungen Harz behandelten Gewebes wird nach »Test 111« ge- von guter Wasch-und Lichtechtheit,
maß Prüfnorm 36-1965 untersucht, um die Wasch- R . · > ->n
echtheit zu bestimmen. Nach zehnmaligem Waschen 1P1 1^
gemäß ^-Testing wird kein wesentlicher Farbverlust 40 Ein Baumwollgewebe wird mit einem Gemisch aus beobachtet, und das Gewebe bleibt zufriedenstellend 0,75 g N.N'-(2-Äthoxyphenyl)-l,4-diaminoanthrachiunifarbig, non. 80 ml Trichlorethylen und 20 ml Dipropylen-
B. Die gleichen Ergebnisse erhält man, wenn man glykol geklotzt. Das Gewebe wird 5 Minuten bei das Dipropylenglykol in der Farbflotte durch eine Raumtemperatur getrocknet, um das Trichloräthylcn äquivalente Menge Polyäthylenglykol (mittleres Mole- 45 verdampfen zu lassen, und dann 2 Minuten in einen kulargewicht 600) ersetzt. Ofen von 130°C eingebracht, der Wasserdampf ent-
C. Das obige Verfahren wird mit einer Farbflotte hält. Dann wird das Gewebe mit warmem Wa_sser gewiederholt, die kein Farbstofflösungsmittel enthält. spült, 10 Minuten bei 8O0C in einer wäßrigen Ätheral-Schon nach einmaligem Waschen gemäß »Test III« koholsulfatlösung und dann 10 Minuten bei 500C mit zeigt sowohl eine erste Probe, die keine Harzbehand- 50 Tetrachloräthylen nachgewaschen. Hierbei bleibt eine lung erfahren hat, als auch eine zweite Probe, die mit beträchtliche Farbstoffmenge in den Baumwollfasern Harz behandelt worden ist, das gleiche heidekraut- fixiert.
artige Aussehen infolge starken Farbverlustes der B e i s η i e 1 21
Baumwollfasern des Mischgewebes.
„ . . . 55 Eine fortlaufende Länge Popeline aus 65 %Polyestere ' s P1 und 35°/0 Baumwollfasern wird bis zu einer Aufnahme . 1000Teile gebleichter Sulfitzellstoff werden in von 60°/0 mit einem Klotzbad geklotzt, das außer 18 000 Teilen Wasser dispergiert. 1Vlan setzt 5 Teile Wasser 100 g/l Farbstoffteig mit einem Gehalt an Pigmentgelb 74, C. 1. 11 741, und 50 Teile technisches l,5-Bis-(p-anisidino)-anthrachinon von 15Gewichts-Aluminiumsulfat, AIj(SOJ3 · 18H2O, zu und rührt das 60 prozent, 20 g/l gereinigtes Naturharz und 200 g/l Di-Gemisch 0,5 Stunden. Das nach herkömmlichen Ver- propylenglykol enthält. Das geklotzte Gewebe wird mit fahren hergestellte Papierblatt zeigt einen hellgelben einer Geschwindigkeit von 1,8 m/Min, zwischen zwei Farbton. Eine Probe dieses Papiers wird in ein Ge- 1000-W-Ultrarotlampen hindurchgeführt, von denen misch aus 20 Teilen Dipropylenglykol und 80 Teilen je eine eine Seite des Gewebes senkrecht aus einem Ab-Wasser getaucht, 10 Minuten im Ofen bei 1100C ge- 65 stand von 7,6 cm bestrahlt. Das feuchte Gewebe wird trocknet und dann 30 Sekunden mit einem Bügeleisen dann über vier rotierende Trommeln mit glatter Oberbei etwa 1700C gebügelt. Dabei nimmt die sichtbare fläche geleitet, wobei die Temperatur stufenweise von Stärke des Farbtons um 100% zu. Ähnliche Ergeh- 100 auf 150°C erhöht wird. Die mittlere Kontaktzeit
auf jeder Trommel beträgt 18 Sekunden. Dann wird das Gewebe fortlaufend durch einen Ofen bei 2100C geführt, wo die Gesamtverweilzeit 90 Sekunden beträgt. Nach diesem letzten Erhitzungsvorgang wird das Gewebe aufgewickelt. Gewebeporen, die vor und nach der letzten Erhitzungsstufe entnommen werden, zeigen nach dem Waschen gemäß Beispiel 16 violette Farbtöne. Wäscht man eine ähnliche, geklotzte, aber (to
nicht erhitzte Gewebeprobe, so wird der Farbstoff aus dem Gewebe praktisch vollständig ausgewaschen. Jede der gewaschenen Proben wird 15 Minuten bei 1200C mit 70prozentiger Schwefelsäure behandelt, um die Baumwollfasern herauszulösen und nur die Polyesterfasern übrigzulassen. In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse der Waschversuche und des Herauslösens der Baumwollfasern angegeben.
Probe
bei 80 C mit 1 "/„ Detcrgens
gewaschen
Aussehen des Gewebes nach
der Behandlung
Farbe nach dem Herauslösen
der Baurnwollfasern mit
Schwefelsäure
Nach der Behandlung bei 150 C (auf heißen Walzen)
Nach Ofenbehandlung bei 210c C
Geklotzt, aber nicht erhitzt
Purpurfärbung
Purpurfärbung
sehr schwach angetönt
blasse Purpurfärbung
tiefe Purpurfärbung
sehr schwach angetönt
Ein Vergleich der Gewebe nach dem Herauslösen der Baumwollfasern mit den mit der Detergenslösung gewaschenen Geweben zeigt, daß nach der Wärmebehandlung bei 1500C die Purpurfarbe im wesentlichen auf die Färbung der Baumwollfasern zurückzuführen ist, da das Gewebe nach dem Herauslösen der Baumwollfasern nur eine blaße Farbe aufweist. Bei der höheren Temperatur wird auch der Polyester stark angefärbt, was sich aus der Farbe des Gewebes nach dem Herauslösen der Baumwollfasern ergibt.
Ähnliche Ergebnisse erhält man mit einem Mischgewebe aus 80% Polyester- und 20°/0 Baumwollfasern.
* Beispiel 22
Wasser in Gegenwart eines Lösungsmittels bedruckt, erhitzt und nachgewaschen und zeigt nach dem Nach-
»5 waschen nur eine schwache Tönung.
C. Ein gequollenes Baumwollgewebe wird nach Teil (A) dieses Beispiels unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von 100 g/l Methoxypolyäthylenglykol (Molekulargewicht 350) und 20 g/l gereinigten Pflanzenharzes hergestellt. Das gequollene Gewebe wird in Trichloräthylen getaucht, das 1 Gewichtsprozentdesdurch Kuppeln von diazotiertem Aminobenzol mit Phenyliminodiäthanoldibenzoat erhaltene.! Azofarbstoffe enthält. Das Gewebe wird dann 3 Minuten auf 16O0C erhitzt. Man erhält eine Orangefärbung, und die Farbe bleibt nach dem Nachwaschen gemäß Teil (A) erhallen.
A. Ein Baumwollgewebe wird bis zu einer Aufnahme von 70% mi' einer wäßrigen Lösung geklotzt, die 200 g/l Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 600) und 20 g/l gereinigtes Pflanzenharz enthält. Das geklotzte Gewebe wird 5 Minuten auf 160C erhitzt, um das "Wasser zu verdampfen, wobei die Baumwollfasern in gequollenem Zustand hinterbleiben. Das Gewebe wird mit einem pulverförmigen Farbstoff bestreut, der durch Kuppeln von diazotiertem p-Äthylanilin mit der Azo-Kupplungskomponente 19 erhalten worden ist. Das farbstoffhaltige Gewebe wird 3 Minuten auf 160°C erhitzt. Man erhält eine scheckige rote Färbung, bei der die Farbe sich an denjenigen Stoffen des Gewebes befindet, die mit den festen Farbstoffteilchen in Berührung gekommen sind. Nach dem Nachwaschen gemäß Beispiel 9 und Trocknen behalten die gefärbten Teile des Gewebes ihre Farbe bei.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man als Farbstoff l,4-Bis-(p-äthoxyanilino)-anthrachinon verwendet.
B. Ein nach Teil (A) dieses Beispiels hergestelltes gequollenes Gewebe wird über Nacht aufbewahrt und dann mit einer Druckfarbe aus 10 g Farbstoffteig mit einem Gehalt an l,4-Bis-(o-äthoxyanilino)-anthrachinon von 15%, 30 g Wasser und 60 g gereinigtem Naturharzäther als Verdicker mit einem Muster bedruckt. Das bedruckte Gewebe wird 1,7 Minuten auf 1800C erhitzt und gemäß Teil (A) nachgewaschen. Die bedruckten Stellen sind stark angefärbt. Eine andere Probe des Gewebes wird ohne vorherige Quellung mit
Beispiel 23
Ein Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Dispersion von 50 g/l eines Farbstoffteigs mit einem Gehalt an dem Farbstoff gemäß Beispiel 22 (C) von 15 Gewichtsprozent, 20 g/l gereinigtem Pflanzenharz und 200 ml/1 Dipropylenglykol geklotzt. Das Gewebe wird in 12 Teile geteilt. Drei von diesen Teilen werden in der beim Klotzen anfallenden Form verwendet, drei Teile werden 20 Minuten durch Aufhängen im Laboratorium, drei Teile 60 Minuten durch Aufhängen im Laboratorium getrocknet, und drei Teile werden gründlich im Vakuumexsiocator bei einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet. Der Feuchtigkeitsgehalt eines Teiles einer jeden Gruppe wird durch Soxhlet-Extraktion bestimmt. Ein anderer Teil einer jeden Gruppe wird 36 Stunden in einem verschlossenen Behälter bei Raumtemperatur gelagert. Der verbleibende Teil einer jeden Gruppe wird aufgewickelt und in einer verschlossenen Metallbombe 7 Stunden auf 1300C erhitzt. Die acht bei Raumtemperatur gelagerten und auf 130° C erhitzten Teile werden gemäß Beispiel 9 nachgewaschen, und die Farbstoffmenge, die in jedem dieser Teile verblieben ist, wird durch Reflexionsspektroskopie bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV als prozentuale Fixierung angegeben, d. h. als das Verhältnis der in einem jeden Teil festgestellten Farbmenge zu der Farbmenge in demjenigen Teil, der die stärkste Farbe aufweist. Bei dem Teil des Gewebes mit der stärksten
811 796
Farbe ist die FarbstoffausnuUüng praktisch vollständig.
Tabelle IV
Wasser Prozentuale 7 Stunden
gehalt,
ü/ü des
Fixierung bei 130° C
Behandlung Trocken 36 Stun-
gewichts den Dei 8,1
Raum
tempe
108 ratur 9,7
Geklotzt . 0,7
20 Minuten an der 23,8 68
Luft getrocknet 0,8
60 Minuten an der 10,3 100
Luft getrocknet 3,0
Im Vakuum getrock 4,8
net 8,4
Beispiel 24
Baumwollgewebe wird in Wasser eingeweicht, bis es gründlich naß ist, dann durch Ablöschen zwischen Papierhandtüchern von an der Oberfläche anhaftendem Wasser befreit und in ein am Rückflußkühler siedendes Gemisch aus 150 ml Trichlorethylen, 50 ml Dipropylenglykol und 1,5 g des durch Kuppeln von diazotiertem Dehydrothio-p-toluidin mit Phenyl-/9-naphthylamin erhaltenen Farbstoffs eingebracht. Nach 5 Minuten wird das Tuch auch der Farbflotte herausgenommen, an der Luft getrocknet, bis es frei von Trichlorethylen ist, und gemäß Beispiel 9 mit Wasser und Tetrachlorethylen nachgewaschen. Das Baumwollgewebe ist nunmehr rot gefärbt. Wenn das gleiche Verfahren ohne Einweichen in Wasser durchgeführt wird, also nur mit der Feuchtigkeit, die das Baumwollgewebe im Gleichgewicht mit der umgebenden Luft enthält, wird das Gewebe nur schwach angetönt.
Beispiel 25
F.in Gemisch aus 1,25 g C. I. Küpengelb 4 (C. I. 59 100) und 300 ml Triäthylenglykolmonomethyläther wird auf 80°C erhitzt, worauf man ein S'ück Baumwolltuch für Jeans, das J ,7 g wiegt und mit 2,0 g Wasser befeuchtet ist, zusetzt und das Ganze 2,5 Stunden . if 140°C erhitzt. Das Tuch wird mit Wasser gespült und gemäß Beispiel 9 nachgewaschen. Es ist nunmehr
ίο gelb gefärbt.
Wenn das gleiche Verfahren mit einem Baumwolltuch ohne Wasserzusatz durchgeführt wird, wird das Tuch in einer beträchtlich helleren Farbtönung angefärbt.
Das gleiche Verfahren wird mit einem Gemisch aus 3,0 g (C. I. 73 335) Küpenorange 5 und 300 ml Butoxyacetoxydiäthylenglykol durchgeführt. Hierbei wird das Tuch orange gefärbt. Wenn man jedoch ohne Wasser arbeitet, wird das Tuch nur schwach angetönt.
Beispiel 26
Baumwolltuch für Jeans wird bis zu einer Aufnahme von 103% mit einem wäßrigen Farbstoff teig aus 140 ml/1 Methoxypolyäthylenglykol (Molekulargewicht 350), 20 g/l gereinigtem Pflanzenharz, 1 g/l eines Kondensationsprouukles aus einem langkettigen Alkohol und Äthylenoxid und 50 g/l eines handelsüblichen Farbstoffteigs, der 50 Gewichtsprozent C. I. Dispersblau 59 enthält, geklotzt. Eine Probe des geklotzten Tuches wird über Nacht bei einem Druck von 0,13 mm Hg gelagert, dann in kaltem Wasser gespült und mehrmals nacheinander bei 500C mit Tetrachloräthylen gewaschen, bis das Tetrachloräthylen farblos bleibt. Diese erste Tuchprobe ist blau gefärbt. Eine zweite Probe des gleichen Tuches wird über Nacht in einem geschlossenen Behälter bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur aufbewahrt, dann mit kaltem Wasser gespült und in der gleichen Weise nachgewaschen. Diese zweite Tuchprobe ist nur schwach angetönt.

Claims (7)

Patentanspiiiche:
1. Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern unter Verwendung von Glykolen oder Glykclderivaten, die eine gewisse Wasserlöslichkeit aufweisen, als Farbstofflösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man in Wasser quellbare Cellulosefasern oder mindestens diesen Bestandteil eines Gemisches derselben mit synthetischen Fasern färbt, indem man die Cellulosefasern bzw. das Gemisch gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge mit
(1) Wasser in genügender Menge, um die Cellu- *5 losefasern quellen zu lassen,
(2) einem Farbstoff, der keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthält und dessen gesättigte Lösung in siedender 0,1 molarer wäßriger Natriumcarbonatlösung bei der WeI-lenlänge der maximalen Absorption eine Extinktion von höchstens 9,8 aufweist, wenn die Extinktion durch lOfaches Verdünnen der siedenden gesättigten Lösung mit Triäthylenglykoldirnethyläther, Messen der Ab- 2^ sorption der verdünnten Lösung und Berechnung der Extinktion der gesättigten siedenden Lösung nach dem Beerschen Gesetz bestimmt wird, in ausreichender Menge, um die Cellulosefasern zu färben, und
(3) einem Lösungsmittel, das gegebenenfalls einen Lösungsvermittler für den Farbstoff enthält, in ausreichenden Mengen behandelt, um die Quellung der Cellulosefasern aufrechtzuerhalten, wenn das Wasser entfernt wird, wobei das Lösungsmittel
(a) zu mindestens 2,5 Gewichtsprozent bei " 25° C in Wasser löslich ist,
(b) bei Atmosphärendruck oberhalb 1500C siedet,
(c) bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 225°C ein Lösungsmittel für den Farbstoff ist
(d) die allgemeine Formel
R /O —CH-CH2XmR1
30
35
45
oder
R /O — CH
50
55
aufweist, worin
/1 den Wert 0 oder 1 hat, in eine positive ganze Zahl bedeutet, .v die Anzahl der nicht abgesättigten Valenzen in A bedeutet,
A die Bedeutung ROCH2ChORCH2-, -CHXHORCH2-, -CH2CHCH2-,
— CH2C(CHX)R)3, (— CH2)2C(CH2OR)2,
( CHj)3CCH2OR, (— CH2)4C, ■- CH2(CHOR)yCH2OR,
— CH2(CHOR)VCH2 — oder
H2 — hat, wobei y den Wert 2, 3 oder 4 und ζ den Wert O, 1, 2, 3 oder 4 hat, aber nicht größer als y ist,
R ein Wasserstoffatom, einen C,-g-Alkylrest, einen C7-iä-Aralkyl- oder -Alkarylrest bedeutet oder die Bedeutung
—, R2SO2- oder R2OC-
hat und R1 die Bedeutung — OH, — OR2
— SR2, — NHR2, — NR2(C,_8-Alkyl),
— NR2-(C7-iä-Aralkyl oder -Alkaryl),
OCR2, -OSO2R2, — OCOR2, O O
— NH(Phenyl)
oder — NH(Naphthyl) hat, wobei R2 einen Q-g-Alkylrest, einen C5-J0-CyCIoalkylrest, einen C7-,s-Aralkyl- oder -Alkarylrest, einen Ce-Arylrest, einen Ci0-Arylresi oder den Furfurylrest bedeutet,
mit der Maßgabe, daß in irgendeiner Verfahrensstufe das Innere der gequollenen Cellulosefasern mit einer Lösung des Farbstoffs in dem gegebenenfalls wäßrigen Lösungsmittel (3) in Berührung gebracht wird, wobei ein etwaiger Färbevorgang von im Gemisch mit Cellulosefasern vorliegenden synthetischen Fasern in an sich bekannter Weise unter Erhitzen auf eine Temperatur nicht über etwa 225° C vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Innere der gequollenen Cellulosefasern mit der Lösung des Farbstoffs in dem gegebenenfalls wäßrigen Farbstofflösungsmittel (3) bei erhöhter Temperatur in Berührung bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Innere der gequollenen Cellulosefasern mit einer Lösung des Farbstoffs in dem gegebenenfalls wäßrigen Farbstofflösungsmittel (3) in Berührung bringt, die durch Zusatz eines bei Atmosphärendruck unterhalb etwa 13O0C siedenden Halogenkohlenwasserstoffe als Lösungsvermittler erhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff verwendet, dessen gesättigte Lösung in siedender, O.lmolarer wäßriger Natriumcarbonatlösung unter den im Anspruch 1. (2) genannten Meßbedingungen eine Extinktion von weniger als etwa 0,2 aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser auf die Cellulosefasern aus der Dampfphase aufkondensiert.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Farbstofflösungsmittel aui die Cellulosefasern aus der Dampfphase aufkondensiert.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsgut
(A) mit einer Farbflotte, die
(1) Wasser in Mengen von etwa 10 bii 95 Gewichtsprozent und
3 4
(2) das unter den Färbebedingungen mit nichtwäßrigen Flotte unter solchen Bedingungen
Wasser mischbare Lösungsmittel in Men- auf das zu färbende Gut aufziehen gelassen, daß
gen von etwa 5 bis 90 Gewichtsprozent der Farbstoff dabei chemisch an das Färbegut
enthält, " gebunden wird, wie es bei mit der Faser reak-
wobei der Farbstoff in dem Farbstofflösungs- 5Λ t'onsfähigen Farbstoffen geschieht.
mittel bei einer Temperatur von etwa 125 ' ^ Wasserunlösliche Pigmente werden an die CeUu-
bis 2250C löslich ist tränkt und losefasern mit Hilfe von Polymerisaten gebunden,
wie beim Pigmentdruck.
(B) auf 125 bis 225°C erhitzt und gegebenenfalls (5) Ein wasserunlöslicher Farbstoff wird in feinmit einer wäßrigen alkalischen Reinigungs- io teiliger Form bei der Herstellung der Cellulosemittellösung nachwäscht. . fasern in dieselben eingelagert, wie es mitunter
beim Erspinnen von Reyon geschieht.
Keines dieser bekannten Verfahren kann angewandt werden, um Cellulosefasern durch unmittel-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben 15 bares Einführen eines bereits fertigen, nichtreaktionsvon Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit fähigen, wasserunlöslichen Farbstoffs zu färben, da synthetischen Fasern unter Verwendung von Glykolen solche Farbstoffe kaum eine natürliche Affinität oder oder Glykolderivaten, die eine gewisse Wasserlöslich- ein Aufziehvermögen für Cellulosefasern aufweisen, keit aufweisen, als FarbstoffJösungsmittel. Andereiseits haben die obengenannten Verfahren
Ein Verfahren zum Färben von Textilstoffen ao eine Reihe von Nachteilen, da sie umständlich durchbeliebiger Art mit wasserunlöslichen oder wasser- zuführen sind, nicht imstande sind, einen weiten löslichen Farbstoffen ist aus der französischen Patent- Bereich von verschiedenen Farben zu erzeugen, und schrift 1 095 941 bekannt. Bei diesem Verfahren wird da die gefärbten Cellulosefasern eine unzureichende eine heiße, nichtwäßrige, nichtflüchtige, wasserlösliche Echtheit gegen das Waschen mit wäßrigen Wasch-Flüssigkeit, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, GIy- »5 lösungen und/oder das Trockenreinigen mit orgacerin oder Äthanolamine, im Falle von wasserunlös- nischen Lösungsmitteln aufweisen,
liehen Farbstoffen als Farbstoff lösungsmittel und im Die Verwendung von Farbstoffen von geringer
Falle von wasserlöslichen Farbstoffen als Wärme- Wasserlöslichkeit zum Färben von Baumwolle ist übertragungsmittel verwendet. Wenn die nichtwäß- in der britischen Patentschrift 1 112 279 beschrieben, rige Flüssigkeit als Farbstofflösungsmittel verwendet 30 Bei diesem Verfahren werden Farbstoff, Wasser und wird, findet der Färbevorgang in Abwesenheit von Harnstoff oder eine damit strukturverwandte VerWasser statt, und die nichtwäßrige Flüssigkeit wird bindung auf das Ausgangsgut aufgebracht, worauf nach dem Färben mit Wasser aus dem Textilstoff dieses erhitzt wird. Bei diesem Verfahren ist die ausgewaschen. Nach einei anderen Ausführungsform Farbstoffausnutzung häufig unzureichend, und es des bekannten Verfahrens kann man den Textilstoff 35 können sich unerwünschte basische Abbauprodukte mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion des aus dem Harnstoff oder den damit verwandten VerFarbstoffs sättigen und dann in die heiße, nicht- bindungen bilden.
wäßrige Flüssigkeit eintauchen, in welchem Falle Weitere Schwierigkeiten ergeben sich bei den
diese Flüssigkeit nach den Angaben der Patentschrift bisher bekannten Färbeverfahren im Falle von aber nicht als Farbstofflösungsmittel, sondern nur 40 Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen als Wärmeübertragungsmittel wirkt. Schließlich kann Fasern. Im allgemeinen sind hierfür umständliche man auch den Textilstoff zunächst mit der heißen, zweistufige Verfahren erforderlich, bei denen die nichtwäßrigen Flüssigkeit behandeln und ihn dann einzelnen Bestandteile des Gemisches in verschiedenen mit einer wäßrigen Lösung des Farbstoffs sättigen. Verfahrensstufen mit verschiedenen Farbstoffen ge-Es wurde festgestellt, daß es nicht gelingt, Cellu- 45 färbt werden. Gewöhnlich sind große Farbstofflosefasern nach diesem Verfahren mit wasserunlös- mengen erforderlich, wobei außerdem noch jeder liehen Farbstoffen zu färben. Zum Färben von Cellu- Farbstoff die Färbung mit dem anderen Farbstoff losefasern konnten bisher nur die folgenden Ver- stört. Die Umständlichkeit des zweistufigen Verfahren angewandt werden: fahrens ergibt sich auch aus dem Unterschied in
(1) Ein wasserunlöslicher Farbstoff von hohem 5° de" Arbeitsbedingungen zwischen den herkömm-Molekulargewicht wird in dem zu färbenden UchFarbeverfahren fui Cellul^fasern einerseits Ausgangsgut entweder durch Umsetzung zweier - und synthetischen Fasern andererseits. Im Gegensatz kleinerer Moleküle, wie bei der Herstellung eines «> den obenerwähnten Verfahren zum Farben von Azofarbstoffs durch eine Kupplungsreaktion, Cellulosefasern beruhen die herkömmlichen Verfahren oder durch eine chemische Reaktion erzeugt, 55 zum Farben. K von P Sy"lh.et'CS auf .der ^Ttll™ die einen löslichen Farbstoffbildner unlöslich wasserunlöslichen Farbstoffen in dem synthetischen
macht, wie bei der Küpen- und Beizfärbung. ?ierial:_ , „ . . ^ „ , ,
Das Farben von Gemischen aus Cellulosefasern
(2) Man läßt einen bereits fertigen, wasserlöslichen un(j synthetischen Fasern nach einem Zweistufen-Farbstoff, der eine Affinität für Cellulosefasern 60 verfahren ist in der USA.-Patentschrift 3 313 590 aufweist, nach einem Verfahren, bei dem die beschrieben.
Löslichkeit des Farbstoffs in der wäßrigen Lösung Die Quellfähigkeit von Baumwollfasern und anvermindert wird, aus einer wäßrigen Flotte auf deren Cellulosefasern in Wasser ist seit langem das zu färbende Gut aufziehen, wie es bei Direkt- bekannt. Die Quellung erfolgt bei Berühiung mit farbstoffen geschieht. 65 Wasser gewöhnlich schnell, wird aber durch Netz-
(3) Ein Farbstoff mit einem Substituenteir, der mit mittel und Wärme erleichtert. Die gequollenen Fasern den Cellulosefasern oder mit modifizierten Cellu- sind größer und biegsamer, haben eine geringere losefasern reagiert, wird aus einer wäßrigen oder Festigkeit und sind auch sonst in ihren physikalischen
DE1811796A 1968-11-25 1968-11-29 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern Expired DE1811796C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77880968A 1968-11-25 1968-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811796A1 DE1811796A1 (de) 1970-08-06
DE1811796B2 DE1811796B2 (de) 1973-05-30
DE1811796C3 true DE1811796C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=25114445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811796A Expired DE1811796C3 (de) 1968-11-25 1968-11-29 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE736946A (de)
BR (1) BR7004476D0 (de)
CH (2) CH586319B5 (de)
DE (1) DE1811796C3 (de)
ES (1) ES373311A1 (de)
FR (1) FR2027549A1 (de)
IL (1) IL32746A (de)
NL (1) NL138764B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700223A1 (de) * 1976-03-18 1977-10-06 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE2712969A1 (de) 1977-03-24 1978-10-05 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2718636A1 (de) 1977-04-27 1978-11-09 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2752805A1 (de) 1977-11-26 1979-05-31 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2817201A1 (de) 1978-04-20 1979-10-31 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2831673A1 (de) 1978-07-19 1980-02-07 Basf Ag Heterocyclische verbindungen
DE2640576B2 (de) 1975-10-29 1980-02-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2842186A1 (de) 1978-09-28 1980-04-10 Basf Ag Azofarbstoffe
EP0017132A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Neue Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2930334A1 (de) 1979-07-26 1981-02-19 Basf Ag Disazofarbstoffe mit heterocyclischen kupplungskomponenten
DE2929763A1 (de) 1979-07-23 1981-02-19 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2930919A1 (de) 1979-07-30 1981-02-26 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2948456A1 (de) 1979-12-01 1981-06-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Disazofarbstoffe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044927B2 (de) * 1970-09-11 1974-10-24 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern
DE2618032A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2635650C2 (de) * 1976-08-07 1982-12-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern
DE2837500A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Basf Ag Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial und neue farbstoffe
DE2855188A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen
DE3140521A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen "fluessige waessrige zubereitungen"
EP0114833A1 (de) 1982-07-12 1984-08-08 Sicpa Holding S.A. Umdruckträger für den thermischen trockendruck von cellulosefasern
DE3325083A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lagerstabile, carrierwirksame verdickerdispersionen
EP1664420A2 (de) * 2003-09-08 2006-06-07 Ciba SC Holding AG Verfahren zum bedrucken oder färben von cellulose/polyester-mischfasern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927144A (en) * 1928-06-11 1933-09-19 Celanese Corp Dyeing of textile materials
GB482324A (en) * 1936-03-31 1938-03-28 Onderzoekings Inst Res Improvements in or relating to the dyeing of artificial silk in the form of wound packages
GB760041A (en) * 1953-12-01 1956-10-31 Fontaine Converting Works Inc Improved method of dyeing textile materials and dyed textile materials so produced
CH351689A (de) * 1956-03-05 1961-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Azofarbstoffen
FR1536737A (fr) * 1966-09-15 1968-08-16 Sandoz Sa Colorants azoïques difficilement solubles dans l'eau, leur procédé de fabrication et leurs applications

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640576B2 (de) 1975-10-29 1980-02-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2700223A1 (de) * 1976-03-18 1977-10-06 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE2712969A1 (de) 1977-03-24 1978-10-05 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2718636A1 (de) 1977-04-27 1978-11-09 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2752805A1 (de) 1977-11-26 1979-05-31 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2817201A1 (de) 1978-04-20 1979-10-31 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2831673A1 (de) 1978-07-19 1980-02-07 Basf Ag Heterocyclische verbindungen
DE2842186A1 (de) 1978-09-28 1980-04-10 Basf Ag Azofarbstoffe
EP0017132A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Neue Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2929763A1 (de) 1979-07-23 1981-02-19 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2930334A1 (de) 1979-07-26 1981-02-19 Basf Ag Disazofarbstoffe mit heterocyclischen kupplungskomponenten
DE2930919A1 (de) 1979-07-30 1981-02-26 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2948456A1 (de) 1979-12-01 1981-06-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Disazofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811796B2 (de) 1973-05-30
CH1785468A4 (de) 1976-09-15
DE1811796A1 (de) 1970-08-06
IL32746A0 (en) 1969-09-25
FR2027549B1 (de) 1973-04-06
NL6917733A (de) 1970-05-27
BE736946A (de) 1970-02-02
NL138764B (nl) 1973-05-15
ES373311A1 (es) 1972-01-01
FR2027549A1 (en) 1970-10-02
BR7004476D0 (pt) 1973-01-16
IL32746A (en) 1972-08-30
CH586319B5 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811796C3 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern
DE2260074C2 (de) Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen
CH642390A5 (de) Anthrachinonfarbstoffe.
DE2520527A1 (de) Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen oder optischen aufhellern sowie deren verwendung
DE2146598A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1469493A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Celluloseacetat-Garnen und Textilgut
DE2037255A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Färb stoffen auf textlien Flachengebilden und Folien
DE2608083A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit dispersionsfarbstoffen
DE2810139A1 (de) 1,4-bis-(2&#39;-methyl-6&#39;-ethylanilino)- anthrachinon sowie hiermit gefaerbte metallhaltige polypropylenfasern
DE2125099C3 (de) Marineblaue Dispersions-Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen &#34;Weissätzen&#34; oder &#34;Buntätzen&#34; von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2154051C3 (de) Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische
DE2912497C3 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Textilien aus Polyesterfasern
DE2125058A1 (de) Gelbe Dispersions-Monoazofarbstoffe
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE1959146C (de) Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe
DE2061512A1 (de) Gleichmäßig blau oder türkis gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Ge mische derselben mit synthetischen Fasern
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
EP3927879A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger fasermaterialien und deren verwendung
EP1825052A1 (de) Gefärbte polyolefin-fasern, deren verwendung sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977