DE2700223A1 - Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial - Google Patents

Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial

Info

Publication number
DE2700223A1
DE2700223A1 DE19772700223 DE2700223A DE2700223A1 DE 2700223 A1 DE2700223 A1 DE 2700223A1 DE 19772700223 DE19772700223 DE 19772700223 DE 2700223 A DE2700223 A DE 2700223A DE 2700223 A1 DE2700223 A1 DE 2700223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
yellow
methoxy
chlorine
ethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700223C2 (de
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Dimroth
Werner Dipl Chem Dr Juenemann
Walter Dipl Chem Dr Kurtz
Volker Dipl Chem Dr Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE2700223A1 publication Critical patent/DE2700223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700223C2 publication Critical patent/DE2700223C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/10Disazo dyes from a coupling component "C" containing reactive methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0014Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminonaphthalene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0018Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminopolycyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/33Aceto- or benzoylacetylarylides
    • C09B29/335Aceto- or benzoylacetylarylides free of acid groups
    • C09B29/337Carbocyclic arylides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/10Disazo dyes from a coupling component "C" containing reactive methylene groups
    • C09B31/11Aceto- or benzoyl-acetylarylides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/16Trisazo dyes
    • C09B31/24Trisazo dyes from a coupling component "D" containing reactive methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Unser Zeichen: CZ. 31 900 Bg/Fe 67OO Ludwigshafen, 04.01.1977
Farbstoffzubereitungen für Cellulose und cellulosehaltiges Textilmaterial
Die Erfindung betrifft FarbstoffZubereitungen zum Färben und Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigen! Textilmaterial, die neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe der allgemeinen Formel I
D-N=N-CH
C0NH-R]
enthalten, in der
D einen Rsst einer Diazokomponente der Anilin-, Aminoazobenzol-, Aminophthalimid-, Aminonapthalimid-, Anthrachinon- oder Benzanthronreihe,
R C1- bis C^-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl und
R gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, gegebenenfalls N-Substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, gegebenenfalls N-substituiertes Phthalimidyl, C1- bis Cg-Alkoxycarbonyl, Cyan oder Phenylsulfonyl substituiertes Phenyl
bedeuten.
Die Reste D der Diazokomponenten können substituiert sein und zwar: in der Anilinreihe z.B. durch:
-2-
709840/0626
_f_ o.ζ. η
Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy,Nitro, Cyan, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, C1- bis Cg-Alkoxycarbonyl, Acetylamino, Benzoyl oder gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl oder
Sulfamoyl sowie Oxdiazolyl oder Phenyloxdiazolyl; in der Aminoazobenzolreihe z.B. durch:
Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy; in der Aminophthalimid- und Aminonaphthalimidreihe z.B. durch:
Chlor, Methyl oder Cyan sowie am Imidstickstoff durch C1- bis Cg-Alkyl, C1- bis Cg-Alkoxy- C2- oder C,-Alkyl, Phenoxyalkyl, Phenylalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Alkylreste durch Sauerstoff unterbrochen sein können:
in der Anthrachinon- und Benzanthronreihe z.B. durch:
Chlor oder Brom.
Alkylreste R sind z.B. Butyl, Propyl, Äthyl und vorzugsweise Methyl.
Gegebenenfalls N-substituierte Carbamoyl- oder Sulfamoylreste und C1- bis Cg-Alkoxycarbonylreste für R und die Anilinreste D sind beispielsweise:
CONHCH3, CONHC2H5, CONHC3H7, CONHC4H0, ZYl^ 2 5 , CONH(CHp)^.OCHpCH:
KOC2H4OC6H5, CONHC2H4OH, CONHC3H7OCH3,
CON(CHj0, CONiCoH^o, CON(C21Hq)0, CON
C H
CONHC2H4C6H5, CONHC6H5 oder CONC^ 2 5
C6H5
•3-
709840/0626
-I- ο.ζ. jji 900
sowie die entsprechenden Sulfamoylgruppen und COOCH^, COOC2H5, COOC3H7, COOC4H9, COOC6H13, C^
COOC2H4OH, COOC2H4OCH3, COOC2H4OC2H5 oder COOC2H4OC4H9,
Gegebenenfalls N-substituierte Phthalimidylreste sind in 3- oder 4-Stellung verknüpfte Reste, die am Stickstoff z.B. durch C,- bis Co-Alkyl, C1- bis Cg-Alkoxy-C2- oder -C^-alkyl, Phenyläthyl oder Phenoxyäthoxypropyl substituiert sind.
Einzelne N-Substituenten sind neben den bereits genannten beispielsweise:
CH3, C2^, n- oder 1-C3H7, n- oder !-C4H9, c5Hn * C6H13*
^ CpH,-C8H17, CH2CHC^ ° , (CH2)30CH3, (CH2J3OC2H5, (CH2J3OC3H7,
C^H
c H
(CH2J3OC4H9, (CH2J3OCH2CHCl 2 5» C2H4OCH3, C2H4OC2H5, C2H4OC4H9, (CH2J3OC2H4OCH3, (CH2J3OC2H4OC2H5 oder (CH2J3OC2H4OC4H9.
Bevorzugte Carbamoyl-, Sulfamoyl- und Phthalimidylreste sind die phenylgruppenhaltigen Substituenten, insbesondere
CONHC2H4C6H5, CONHC6H5, CONH(CH2J3OC2H4OC6H5, CONH(CH0J,OCH0CHtT » SO0NHC^H1-, SO0N^ J ,
C4H9 C6H5
-4-
7098A0/0626
SO2NH ( CH2 )
C6H5, C2H4C6H51 ist.
O.Z. 31 900
wobei T
(CH2)3OC2H4OC6H5 oder (CH2)
^C4H9
Die Erfindung betrifft insbesondere Farbstoffzubereitungen, die Farbstoffe der Formel I enthalten, in der
D gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluorraethyl, Äthyl, Methoxy, Kthoxy, Phenoxy, Nitro, Cyan, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, C^- bis Cg-Alkoxycarbonyl, Acetlyamino, Benzoyl, N-C,- bis Cg-Alkyl substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, N-Phenyl substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl,durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes N-Phenyl-carbamoyl oder -sulfamoyl, Oxdiazolyl-5, 3-Phenyloxdiazolyl, 4-Phenyloxdiazolyl-2, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy, 1
oder SO2NH(CH2KOC2H4OT substituiertes Phenylazo substituiertes Phenyl;
oder
0 oder 1, C6H5, C2H4C6H5, (CH2)3OC2H4OC6H5
oder
(CH2)
'C2H5 C4H9
-5-
709840/0626
-9- ο.ζ. ιι poo
T C1- bis Cg-Alkyl, Benzyl, Phenylethyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Tolyl,
T Methyl, Chlor oder Brom,
R C1- bis C^-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl,
R gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, C1- bis Cg-Alkoxycarbonyl, Cyan, Phenylsulfonyl, CONHT-5 oder SO2NHT^ substituiertes Phenyl oder
und
TJ C1- bis Cg-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl oder (CH2KOC2H^OT
bedeuten.
Einzelne Diazokomponenten sind beispielsweise:
o-, m- oder p-Nitranilin, o-, m- oder p-Cyananilin, 2,5-Dichloranilin, 2,4,5-Trichloranilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 2-Brom-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitroanilin, l-Amino-4-methyl-2-nitrobenzol, l-Amino-4-methoxy-2-nitrobenzol, l-Amino-4-chlor- oder -brom-2-nitrobenzol, l-Amino-2-methyl-4-nitrobenzol, l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, 2-Amino-4-chlorbenzophenon, 4-Amino-acetophenon, 4-Aminobenzophenon, 2-Aminobenzophenon, 2-Amino-diphenylsulfon, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure-methylester, -äthylester, -propylester. -butylesteri-isobutylester, -ß-äthylhexylester, -ß-methoxyäthylester, -ß-äthoxy-äthylester, -methyl-diglykolester, 4-Nitroanthranilsäure-methylester, -isobutylester, -methyldiglykolester, -ß-methoxyäthylester, Aminoterephthalsäure-di-methylester, -di-äthylester, 4-Aminobenzoesäureamid, -methylamid, -propylamid, -n-butylamid, -cyclohexylamid, -methoxypropylamid,
7098A0/0626 "6"
-t-
2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure-dlmethylamid, -pyrrolidid, -morpholid, 5-Aminoisophthalsäurediamid, -dimethoxypropylamid, 3- oder 4-Aminophthalsäureimid, -ß-hydroxyäthylimid, -f-hydroxy-propylimid, -phenylimid, -tolylimid, 3-Amino-6-nitrophthalsäure-ß-hydroxyäthylimid, 2,^-Dinitro-6-bromanilin, 2,5-Dichlor-4-nitroanilin, 2-Chlor-4-amino-benzonitril, 2-Amino-4-chlorbenzonitril, 4-Amino-naphthalsäure-l,8-methoxyäthylimid, -methoxy-propylimid, l-Amino-4-nitrobenzol-2-methylsulfon, 2,4-Dinitroanilin, l-Amino-2-nitrobenzol-4-sulfonamid, l-Amino-2-nitrobenzol-4-sulfonΞäure-n-butylamid, l-Amino-2-nitrobenzol-4-sulfonsäυre-S-methoxyäthylamid, 1-Aminoanthrachinone l-Amino-4-chloranthrachinon, 4-Aminonaphthalsäure-butylimid.
4-Aminoazobenzol, 2f ί3-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 1>,2-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4' -Nitro^jS-dimethoxy^-aminoazobenzol, 4f-Nitro-4-aminoazobenzol, 4' -Nitro-2-methyl-5-πlethoxy-4-aminoazobenzol, 4f -Chlor^-methyl-^-aminoazobenzol.
Bevorzugte Diazokomponenten sind z.B.: d-Aminoanthrachinon, 4-Aminoazobenzol, 2,2'-Dimethyl-4-aminoazobenzol,
COOCH,
-7-
709840/0626
-/- O.Z. 31
-CO-f NV oder NH2
o-Nitranilin, 4-Chlor- oder 4-Methyl-o-nitranilin.
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoverbindung eines Amins der Formel II
D - NH2 II
mit Kupplungskomponenten der Formel III
R CO CH2 CONH R1 III
in an sich bekannter Weise umsetzen. Ein Teil der Farbstoffe der Formel I ist bereits bekannt.
Besonders wertvolle erfindungsgemäße Farbstoffzubereitungen enthalten Farbstoffe der Formel Ia
COCH, χ D1 - N = N - CH J_ Y Ia,
in der
D einen Rest der Anilin- oder Anthrachinonreihe, X Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl
oder Äthoxyäthoxycarbonyl, Y Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy
und
Z Wasserstoff, Methyl, Methoxy, N-substituiertes Carbamoyl,
Sulfamoyl oder 3- oder 4-Phthalimidyl bedeuten.
-8-709840/0626
-Ί>- ϋ.ζ. 31 900
Insbesondere ist D dabei der Rest einer vorstehend aufgeführten bevorzugten Diazokomponente.
Die Farbstoffe der Formel I können von ihrer Konstitution her als sehr weitgehend unlösliche Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden, deren Applikation auf z.B. Baumwolle in der Regel nicht möglich ist. In der deutschen Patentschrift 1 8II 796 ist jedoch ein Verfahren beschrieben,das den Druck auf Cellulose und cellulosehaltigern Textilmaterial ermöglicht. Die dort gemachten Angaben bezüglich der Verfahrensbedingungen gelten shngemäß auch für die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen. Weiterhin sind in den deutschen Patentanmeldungen P 25 24 243.7 und P 25 28 743.8 weitere Verfahren angegeben, nach denen die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen appliziert werden können. Druckverfahren sind dabei bevorzugt.
Man erhält mit den erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen Färbungen und Drucke mit vorzüglichen Echtheiten, von denen insbesondere die Naßechtheiten und teilweise auch die Lichtechtheiten zu nennen sind. Bei Drucken tritt z.B. bei der Wäsche kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds auf.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen enthalten neben den Farbstoffen der Formel I noch Dispergiermittel, Wasserretentionsmittel, Wasser und gegebenenfalls weitere in Farbstoff Zubereitungen übliche Komponenten, z.B. Desinfektionsoder Antischaummittel.Als Dispergiermittel eignen sich z.B. anionaktive Verbindungen, d.h. auch für andere Dispersionsfarbstoffe übliche Dispergiermittel. Im einzelnen seien beispielsweise Kondensationsprodukte von Phenol, Formaldehyd und Natriumsulfit, allgemein Sulfomethylierungsprodukte oder Ligninsulfonate genannt. Wasserretentionsmittel sind insbesondere Glykole und Glykoläther, z.B. Äthylenmono- oder
-diglykol.
-9-
709840/0626
-9- ο.ζ. 31 900
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
CONHC6H5
100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 30O und 79Ο Teilen einer 3 ^igen Alginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 1000C. Danach behandelt man 1 Minute bei 2000C mit Heißluft, spült den Druck kalt, seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet. Man erhält einen licht- und waschechten gelben Druck auf weißem Grund.
Beispiel 2
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (Gewichtsverhältnis 67 : 35) mit einer Paste, die aus 20 Teilen des Farbstoffes der Formel
COCH, -N-N-CH-
COOCH,
-10-
709840/0626
υ.ζ. 31 900
120 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 : 1 und 86Ό Teilen einer 10 folgen Alginatverdickung besteht. Der Druck wird bei 105°C getrocknet und 6 Minuten bei l8o°C mit Heißdampf behandelt. Darauf spült man zunächst mit kaltem Wasser, seift den Druck dann bei 8o°C, spült kalt nach und trocknet.
Man erhält einen licht- und waschechten, grünstichig-gelben Druck auf weißem Grund.
Beispiel 3
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste, die aus 15 Teilen des Farbstoffes der Formel
COCH3 N = N - CH - CONH-
C6H5
110 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 350, 30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer 10 $lgen Alginatverdickung besteht. Man trocknet den Druck bei 1000C und fixiert ihn danach durch eine Behandlung mit Heißluft in einer Minute bei 195°C. Man stellt wie im Beispiel 1 beschrieben fertig und erhält einen echten, grünstichiggelben Druck auf weißem Grund.
Beispiel 4
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Cellulose (Gewichtsverhältnis 67 : 35) im Filmmaschinendruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
709840/0626
O. Z. 31 900
COCH3
N - CH - CONH
100 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargevricht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3:1, 30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 840 Teilen einer 3 Alginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 1100C Darauf behandelt man 5 Minuten bei 1850C mit Heißdampf und stellt wie im Beispiel 2 beschrieben fertig. Man erhält einen echten rotstichig-gelben Druck auf weißem Grund.
Beispiel 5
Ein Baumwollgewebe wird am Foulard mit einer Lösung geklotzt, die 20 Teile des Farbstoffes der Formel
N - CH - CONH -
300 Teile einer 3 $igen Alginatverdickung, 550 Teile Wasser und 130 Teile Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 3OO enthält. Die Flottenaufnahme des Gewebes soll 80 % betragen. Man trocknet das Gewebe bei 1000C. Zur Fixierung des Farbstoffes behandelt man es 5 Minuten mit Heißdampf von 1900C. Danach spült man kalt, wäscht bei 900C in einem Bad, welches 3 Teile des Kondensationsproduktes eines langkettigen Alkohols mit Äthylenoxid auf 997 Teile V/asser enthält. Man erhält eine gelbe Färbung.
Anstatt eines Baumwollgewebes kann auch ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Gewichtsverhältnis 67 : 33) mit der beschriebenen Lösung geklotzt werden. Man erhält eine gelbe Färbung, in der
-12-709840/0626
beide Phasen tongleich sind. An die Stelle der Behandlung mit Heißdampf kann auch eine Fixierung mit Heißluft in 2 Minuten bei 195°C treten.
Beispiel 6
Man klotzt ein Baumwollgewebe am Foulard mit einer Lösung von 150 Teilen Polyäthylenoxid in 850 Teilen Wasser, so daß die Flottenaufnahme 80 % beträgt und trocknet das geklotzte Gewebe bei 100°C. Das so vorbehandelte Gewebe bedruckt man im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
Cl-
und 970 Teilen einer 10 #igen Alginatverdickung besteht. Nach der Trocknung des Druckes bei 105 C behandelt man 7 Minuten bei 1850C mit Heißdampf und stellt dann, wie im Beispiel 1 beschrieben,durch Spülen und Seifen fertig. Man erhält einen echten gelben Druck auf weißem Grund.
In den folgenden Beispielen werden die Farbstoffe,wie in Beispiel 1 angegeben, angewendet. Man erhält dabei Färbungen in den angegebenen Farbtönen.
Handelsfähige FarbstoffZubereitungen der erfindungsgemäßen Farbstoffe erhält man aus den in den Beispielen genannten Farbstoffen z.B. wie folgt:
-13-
709840/0626
J O.Z. 31 900
270Ü223
30 Teile Farbstoff,
6 Teile Dispergiermittel, 10 Teile Wasserretentionsmittel,
1 Teil Desinfektionsmittel und ungefähr 53 Teile Wasser
werden in einer Rührwerksmühle bis zu einer Teilchengröße von ungefähr 0,5/U vermählen. Man erhält so eine lagerstabile Dispersion des Farbstoffes.
709840/0626
O.Z. 31 930
COCH3 D-M-N-CH- CONH - R
splel D_
Farbton
COoCH,
6-
C6H5 OCH, gelb
OCH,
70 9 840/0626 grUnstlchig gelb
CH3 CH5
N-N-/ V
CH,
Cl \-0-
C2H5 gelb rotstichig gelb
rotstichig gelb
rotstichig gelb
Cl
Cl Veil,
SO2-N-< gelb
gelb
HcCgCO-
C6H5 OCH, ι
S-Cl gelb gelb
gelb
gelb -15-
O.Z. 31 900
Belspiel
Farbton
19 20
H5C6CO
gelb
gelb
21
22
Cl
grtlnstlchlg gelb
grlinstlchig gelb
23 grUnstlohig gelb
λ -SO2NH —^H >
grUnstlohig gelb
25 >-C0NH-< H
gelb
26
-OCH,
gelb
27
.-OCH3
gelb
.-CH3
gelb
Cl
H
gelb
gelb
>-C0NH(CH2)30C2H^OC6H5 gelb
-SO2N-C6H5
gelb
gelb
7098A0/0626
gelb -16-
O.Z. .51 900
-N
/C0 ι
N-N-CHCOMH-R1
27OU223
Beispiel
Farbton
Cl
OCH,
.-OCH3
gelb
CH,
gelb
Cl
gelb
Cl
Cl
CH,
gelb
^-CONHC6H5
gelb
gelb
/>-OC6H5
gelb
gelb
CH,
-OCH,
gelb
/>-0CH3
gelb
gelb
gelb
OC2H5
7098A0/0626
gelb -17-
CD CD OD
Ul
0")
Ul
Ul
Ul IO
O Ul
CX)
CF)
α σ
α α·
cn η
04
Ti
Belspiel
ν».
D.Z. 31 900
27QU223
Farbton
CH1
"\ Cl
gelb
gelb
Cl
gelb
>-CH,
Cl OC2H5
gelb
OCH,
/>-0CH3
gelb
gelb
COCH, D-N-N-CH-CONH-R
Beispiel
Farbton
-Cl
gelb
Λ-0-C6H5
gelb
gelb
C2H5
gelb
CH3 CO2CH3
gelb
709840/0626
-19-
Beispiel D
O. Z. 31 900
270Ü223
Farbton
-p
OCH, OCH,
OCH,
rotstichig gelb
rotstichig gelb
Cl
CH,
rotstichig gelb
rotstichig gelb
Br
C6H5 rotstichig gelb
ei
C6H5
OCH,
rotstichig gelb rotstichig gelb rotstichig gelb
rotstichig gelb
CH,
NO2
»-C1
OCH,
-Cl OCH, gelb
gelb
goldgelb
-20-
709840/0626
O. Z 31 900
Belspiel D
Farbton
Cl NO,
92 93 S-CH-.
SO2N-C6H5
C2H5
Cl
C3H6OC2H4O-C6H5
OC2H5
SO2-N-C6H5
C2H5
ONHC3H6OC2H4O-C6H5
>-Cl
Cl
OCH-j
OCH,
>-0CH„
grUnstlchig gelb
gelb
gelb
goldgelb
grUnstlchig gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
>-0CH2-C6H5
709840/0626
gelb -21-
CZ. 31 900
Beispiel D 270U223
Farbton
Br NO,
OC2H5
goldgelb
CN
N0„ >-Cl
Cl
Cl
gelb
gelb
gelb
gelb
100 gelb
CONHC-JH6OCH3
101
gelb
102
CH5O
NO,
Cl
gelb
103
orange
104
orange
105
OCH,
orange
709840/0626
-22-
ο.ζ. ji 900
Belspiel 27QU223
Part
arbton
106
Cl
rotstichig gelb
107 rotstichig gelb
108
109
110
C3H6OCH3 0
C6H5 OCH,
^-OCH,
SO2-C6H5
rotstichig gelb
rotstichig gelb
gelb
112 Cl
Λ-
gelb
SO2NHC3H6OC2H^OC6H5 gelb
113 114
OCH,
rotstichig gelb
rotstichig gelb
115
Λ-c
gelb
116
SO2-C6H5
1CH3
-OCH,
gelb
gelb
709840/0626
-23-
Beispiel
O.Z. 31 900
Farbton
118
119 120
121 122 123
OCH,
Cl
OCH,
-f
OCH,
C6H5 OCH,
Cl
k-OCH,
gelb
gelb gelb
gelb gelb gelb
Cl
124
125
C2H5
Cl
gelb
gelb
126
OC,
OC
2H5
gelb
-24-
709840/0626
-24-
Vf.
Belspiel D
O.Z. 31 900
270Ü223
Farbton
Cl
127 H5C6-OC2H4OC3H6NHSO2-(O)"^
Cl gelb
gelb
129 C4H9-CH-CH2-NHSO2-Zo )"NH2 C2H5
OCH,
S-OCH, gelb
gelb
C6H5 gelb -25-
7098A0/0626

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    D einen Rest einer Diazokomponente der Anilin-, Aminoazobenzol-, Aminophthalimid-, Aminonaphthalimid-, Anthrachinon- oder Benzanthronreihe,
    R C1- bis C^-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl und
    R gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, gegebenenfalls N-substituiertes Phthalimidyl, C^- bis Co-Alkoxycarbonyl, Cyan oder Phenylsulfonyl substituiertes Phenyl
    bedeuten.
  2. 2. FarbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 1, enthaltend neben Dispergiermitteln, Wasserretentionsmitteln und Wasser einen Farbstoff gemäß Anspruch 1, wobei
    -26-
    7098A0/0626
    ORIGINAL INSPECTED
    DT
    υ.'Δ. 31 - λ· 27ÜÜ223
    gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trlfluorraethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Nitro, Cyan, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, C,- bis Co-Alkoxycarbonyl, Acetlyamino, Benzoyl, N-C,- bis Cg-Alkyl substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, N-Phenyl substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes N-Phenyl-carbamoyl oder -sulfamoyl, Oxdiazolyl-5, 3-Phenyloxdiazolyl, 4-Phenyloxdiazolyl-2, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy, CONH(CH2;
    oder SOgNH(CH2 stituiertes Phenyl; 0
    substituiertes Phenyl azo sub
    oder
    0 oder 1,
    C6H5, C2H4C6H5, (CHg)3OC2H4OC6H5 oder
    ^C2H5 C4H9
    C,- bis Cg-Alkyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl,
    Phenyl oder ToIy1, Methyl, Chlor oder Brom,
    C1- bis C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes
    Phenyl,
    gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, C1- bis Cg-Alkoxycarbonyl, Cyan, Phenylsulfonyl,
    CONHT
    oder SOgNHT·^ substituiertes Phenyl oder
    709840/0626
    -21-
    -yf- o.ζ 3ΐ 900
    • 3-
    und
    T^ C1- bis Cq-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl oder (CH2)^0C2H^0T
    bedeuten.
  3. 3. Farbstoffzubereitungen gemäß Anspruch 2, wobei in der Formel des Farbstoffes R Methyl ist.
  4. 4. FarbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 1, enthaltend Farbstoffe der Formel
    D1 - N = N - CH
    in der
    D einen Rest der Anilin- oder Anthrachinonreihe, X Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl oder Äthoxy-
    äthoxycarbonyl,
    Y Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy und
    2 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten.
  5. 5. Farbstoffzeubereitungen gemäß Anspruch 1, enthaltend den Farbstoff gemäß Beispiel 1 oder 3.
    BASF Aktiengesellschaft
    709840/0626
DE19772700223 1976-03-18 1977-01-05 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial Granted DE2700223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202476A AT350998B (de) 1976-03-18 1976-03-18 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700223A1 true DE2700223A1 (de) 1977-10-06
DE2700223C2 DE2700223C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=3526155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700223 Granted DE2700223A1 (de) 1976-03-18 1977-01-05 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4083686A (de)
JP (1) JPS6012474B2 (de)
AT (1) AT350998B (de)
BE (1) BE852424A (de)
CH (1) CH606358A5 (de)
DE (1) DE2700223A1 (de)
FR (1) FR2344599A1 (de)
GB (1) GB1574629A (de)
IT (1) IT1074697B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659676A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-20 Bayer Ag Azoanthrachinonpigmente
DE2709660A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Basf Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige azofarbstoffe mit oxdiazolylresten
DE2720659A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Basf Ag Pigmentfarbstoffe
DE2734927A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-22 Basf Ag Azofarbstoffe
US4416383A (en) * 1981-10-29 1983-11-22 Frahm Carl E Closure and sealing device
US4561899A (en) * 1984-11-21 1985-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment toners with improved transparency
JP2001271001A (ja) * 1999-12-06 2001-10-02 Mitsubishi Chemicals Corp アゾ系色素及びこれを用いた光学記録媒体
GB0106345D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Avecia Ltd Compounds compositions and processes

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021104B (de) * 1956-04-28 1957-12-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1200979B (de) * 1960-11-04 1965-09-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1811180A1 (de) * 1967-12-06 1969-11-27 Ciba Geigy ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1933119A1 (de) * 1968-07-01 1970-01-22 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmenten
DE1904946A1 (de) * 1969-02-01 1970-09-10 Vyzk Ustav Organ Syntez Verfahren zur Herstellung von einem gelben,ergiebigen,hochtransparenten Azopigment
DE1644115A1 (de) * 1966-09-06 1970-10-29 Ciba Geigy Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769517A1 (de) * 1968-06-05 1971-07-01 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern,Polyamiden oder Celluloseacetat
DE2220029A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-02 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE2209208A1 (de) * 1972-02-26 1973-09-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE2224010A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Basf Ag Azopigmentfarbstoffe
DE1811796C3 (de) * 1968-11-25 1974-01-03 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern
DE2254377A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-22 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2320037A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Bayer Ag Azopigmente
DE2340767A1 (de) * 1973-08-11 1975-02-27 Bayer Ag Azopigmente
US3888624A (en) * 1971-03-08 1975-06-10 Du Pont Process for dyeing water swellable cellulosic materials with polypropylene glycols
DE2526872A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von gelben acrylamidpigmenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
US3707348A (en) * 1971-06-28 1972-12-26 Du Pont Cellulose dyed while water swollen in a glycol bath with anthrapyrimidine dye
DE2528743C2 (de) * 1975-06-27 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021104B (de) * 1956-04-28 1957-12-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1200979B (de) * 1960-11-04 1965-09-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1644115A1 (de) * 1966-09-06 1970-10-29 Ciba Geigy Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1811180A1 (de) * 1967-12-06 1969-11-27 Ciba Geigy ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769517A1 (de) * 1968-06-05 1971-07-01 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern,Polyamiden oder Celluloseacetat
DE1933119A1 (de) * 1968-07-01 1970-01-22 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmenten
DE1811796C3 (de) * 1968-11-25 1974-01-03 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern
DE1904946A1 (de) * 1969-02-01 1970-09-10 Vyzk Ustav Organ Syntez Verfahren zur Herstellung von einem gelben,ergiebigen,hochtransparenten Azopigment
US3888624A (en) * 1971-03-08 1975-06-10 Du Pont Process for dyeing water swellable cellulosic materials with polypropylene glycols
DE2220029A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-02 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE2209208A1 (de) * 1972-02-26 1973-09-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE2224010A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Basf Ag Azopigmentfarbstoffe
DE2254377A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-22 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2320037A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Bayer Ag Azopigmente
DE2340767A1 (de) * 1973-08-11 1975-02-27 Bayer Ag Azopigmente
DE2526872A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von gelben acrylamidpigmenten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CPI-Profile Booklet 1973, Ref. 01077U-EG *
CPI-Profile Booklet 1975, Ref. 57759W/35 *
Zusätzlich sind zur Einsicht 9 Färbetafeln und 2 Blatt Erläuterungen, eingegangen am 30.03.79, bereitzuhalten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA202476A (de) 1978-12-15
US4083686A (en) 1978-04-11
BE852424A (fr) 1977-09-14
IT1074697B (it) 1985-04-20
JPS6012474B2 (ja) 1985-04-01
FR2344599A1 (fr) 1977-10-14
GB1574629A (en) 1980-09-10
CH606358A5 (de) 1978-10-31
FR2344599B1 (de) 1981-04-30
JPS52114785A (en) 1977-09-26
AT350998B (de) 1979-06-25
DE2700223C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640576C3 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2514531B2 (de) Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus aromatischem Polyester und Cellulose
DE2700223A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2818653A1 (de) Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien
DE3112427A1 (de) Marineblaue farbstoffmischungen
DE2715984A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE1901749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1469754B1 (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf natuerlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
DE1544421C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserun löslicher Monoazofarbstoffe
DE2120876A1 (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2716934A1 (de) Farbstoffzubereitungen zum faerben von cellulose und cellulosehaltigem textilmaterial sowie neue farbstoffe
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3244960A1 (de) Pyridonfarbstoffe
DE2801397A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
DE1644129B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE1952535B2 (de) Auszieh-verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2718619A1 (de) Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten
DE2831675A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE2726656A1 (de) Braune bis violette azofarbstoffe
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE2801398A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification

Ipc: D06P 3/60

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759449

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation