DE1952535B2 - Auszieh-verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien - Google Patents

Auszieh-verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien

Info

Publication number
DE1952535B2
DE1952535B2 DE19691952535 DE1952535A DE1952535B2 DE 1952535 B2 DE1952535 B2 DE 1952535B2 DE 19691952535 DE19691952535 DE 19691952535 DE 1952535 A DE1952535 A DE 1952535A DE 1952535 B2 DE1952535 B2 DE 1952535B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbonamide
dyes
hydrogen
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952535C3 (de
DE1952535A1 (de
Inventor
Rütger Dr 5090 Leverkusen; KaIz Dietmar Dr 5000 Köln Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757627D priority Critical patent/BE757627A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1952535A priority patent/DE1952535C3/de
Priority to CH1527170D priority patent/CH1527170A4/xx
Priority to CH1527170A priority patent/CH560801A/xx
Priority to US00081548A priority patent/US3792971A/en
Priority to AT934870A priority patent/AT311916B/de
Priority to NL7015251A priority patent/NL7015251A/xx
Priority to CA095735A priority patent/CA932504A/en
Priority to FR7037540A priority patent/FR2064424B1/fr
Priority to JP45090575A priority patent/JPS4823510B1/ja
Priority to GB49615/70A priority patent/GB1284670A/en
Publication of DE1952535A1 publication Critical patent/DE1952535A1/de
Publication of DE1952535B2 publication Critical patent/DE1952535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952535C3 publication Critical patent/DE1952535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/926Polyurethane fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/938Solvent dyes

Description

Die Erfindung betrifft ein Auszichvcrfahren zum Färben von synthetischen Fasermalerialien aus organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln.
Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen von carbonamidgruppcnhaltigcn Dispersions- "> farbstoffen in diesen Lösungsmitteln, die bis zu I % Wasser enthalten können, verwendet.
Für das erfindungsgcmäße Verfahren kommen als organische, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel solche in Betracht, deren Siedepunkt zwischen i< > 40 und 170"C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatischc Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1, r> 2-TrichIoräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tctrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 2-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, I-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, l-Chlor-2-methylpropan, 2-Chlor-2-methylpropan oder Dichlorhexan, sowie aliphatischc Fluor- und Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, wie Peril uor-n-hexan, 1,2,2-Trifiuortrichloräthan und Trifluorpcntachlorpropan, aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbcnzol, Fluorbenzol, Chlor- 2> toluol und Benzotrifluorid.
Besonders bewährt haben sich Tctrachloräthylen, Trichloräthylcn, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar. so
Den erfindungsgemäß zu verwendenden carbonamidgruppenhaltigen Dispersionsfarbstoffen können beliebige Farbstofftypen zugrunde liegen, sofern sie mindestens eine Carbonamidgruppe aufweisen. Die verfahrensgemäß anzuwendenden Farbstoffe können z. B. der Reihe der metallhaltigen oder mctallfreien Mono- oder Polyazofarbstoffe oder (Azo-)Methinfarbstoffe, der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe sowie Kondensationsprodukten der letzteren, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, angehören; weitere 4η geeignete Farbstoffe sind Oxazin-, Nitro-diphenylamin-, Naphthalsäure-, Di- und Triphenylmethanstoffe, Naphtholactam-Kondensationsfarbstoffe, Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoffe auf Naphthochinon- und Naphthochinoniminbasis. Die Farbstoffe können neben der oder den definitionsgemäß erforderlichen Carbonamidgruppen weitere übliche Subslituenten aufweisen, wie Halogen, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, Sulfon-, gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppen, gegebenenfalls substituierte oder aeylierte Aminogruppen, Alkylthio- und Arylthio-, Hydroxy-, Hydroxyalkyloxy-, Aminoalkyloxy-, Cyan-, Cyanalkyl- sowie andersartig substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkylreste.
Die Farbstoffe enthalten eine oder mehrere Carbon- r> amidgruppen, die mit aromatischen Kernen des Farbstoffgrundgerüstes selbst oder mit extern stehenden Aryl-, Aralkyl- oder aliphatischen Gruppierungen _j>/
verknüpft sind. Die Zahl der Carbonamidgruppen s
beträgt bevorzugt I —4. W1
Die Carbonamidgruppen werden charakterisiert durch die allgemeine Formel
Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder Alkcnylgruppen, Arylrestc oder Heteroarylrestc bedeuten. Ferner können die Reste B und B1 miteinander einen, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen, Ring bilden. Beispiele für die Reste B und B1 sind der Methyl-, Äthyl- oder Trifluormethylrest, die //-Hydroxy-, ß-Ch\or-, /J-Brom-, /y-Methoxy-, /i-Methylthio-, //-Methylsulfonyl- oder /?-CyanäthyI-gruppe oder ein Äthylen- oder /J-Chlor- oder jl-Bromäthylenrest. Stehen B oder B, für einen Arylrest, so handelt es sich vorzugsweise um einen Phenylrest, der durch ein oder mehrere Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder niedere Alkoxyreste, Carboxyl- oder Carbonamidgruppen, Acylaminogruppen, Sulfonamid- oder niedere Alkylsulfonylreste substituiert sein kann. Als Heteroarylreste kommen beispielsweise der Pyridyl-, Pyrrolyl-, Pyrimidinyl-, Furanyl-, Thienyl- oder Sulfolanylrest in Frage. Als gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Ring, den B und B] miteinander bilden können, sei z. B. der Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl- oder der Thiomorpholinyl-dioxid-Ring genannt.
Carbonamidgruppenhaltige Farbstoffe sind in großer Zahl bekannt und werden in an sich üblicher Weise hergestellt, indem man entsprechende Farbstoffvorprodukte, die kerngebunden oder in externer Stellung eine oder mehrere Carbonamidgruppen aufweisen, unter Erhaltung der Carbonamidgruppen zu den gewünschten Endprodukten umwandelt und in diesen gegebenenfalls noch weitere Umsetzungsreaktionen ausführt. Man kann natürlich auch von eine oder mehrere Carboxylgruppen aufweisenden Farbstoffen ausgehen und die Carboxylgruppen in üblicher Weise über reaktive Zwischenstufen, wie z. B. die Ester oder Säurechloride, in die entsprechenden Amide überführen. Für den Fall von Azofarbstoffen sind die üblichen Umwandlungsreaktionen die Diazotierung und Kupplung sowie die Kondensation und bei den meisten anderen Farbstoffklassen Kondensationsreaktionen.
Als Beispiele geeigneter carbonamidgruppenhaltigcr Azofarbstoffe seien die folgenden Verbindungen genannt, wobei der Rest
— N
folgende Bedeutung haben kann:
CH3
-NH2 -NH-CH3
-NH-CF3 -NH-C2H5
-CO-N
B1
hr>
wobei die Reste B und B1 unabhängig voneinander -NH-CH2-CH2-OH
-NH-CH2-CH2-Cl
-NH-CH2-CH2-OCH3
— N H — CH2-C H2 — Br
709 547/92
9
-NH-CH2-CH2-S-CHj
-NH-CH2-CH2-SO2-CHj -NH-CH2-CH2-CN
CH2-CH2-OH
— Ν '"
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OCH3 ι-,
-N
— Ν
-N
— Ν
CH2-CH2-OCH3 CH2-CH2-OH
\
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-OCHj
CH2-CH2-CN CH2-CH2-CN
CH2-CH2-CN -NH-C6H5
-NH-
--NH-V
Cl
Cl
NH
Cl
Cl
ill / ίο
Br -NH-
-NH-V > ¥
-NH-/ S
-NH-
NO,
-NH-/ V-OH
-NH-<
-NH
NH
OH
OCH,
OCHj
<r V-OCH,
— NH--/ \-COOH
NH
NH
Cl
-NH
-NH-
COOH
CONH2
CO-NHCHj
— NH —
NH
NH-CO-CH3
-SO2-NH2
NH
■ΝΗ
SO2-NH2
>- SO2 — CH3
—/ V-SO2-CH2-CH2-OH CH3
— Ν
QH5
— Ν
— Ν
CH7-CH7-OH QH5
CH2-CH2-CN
QH5
K) 12
CiI2-CH2-OH
Cl
-NH
-NH-
NH -NH
-NH
— N H --
-N
■Ν
— Ν -- N S — N SO,
SO2
ΟΗ
CO - N
R1, R,, R, 11.CH1-CH51OCH1. OC2H5, Cl. Br. OCHXOOR, NO,. COOI I. OCl 1,COOH. COOR
(R -: Alkyl),
B B
CO -N O CYl2 CO N
B, Bi
In4 Alkyl;
13
a i4
f \
B R1
CO — N
R1, R2 = H, CH.,. Cl, Br, NO2, OCH, R.,, R0 = H. CH,, OCH.,, OC2H5, R4. R5 = H, CH.,, C2H5, CH2CH2OH, CH2CH2OR7 (R7 = Acylrcsl);
„ HO CO-N
V-N = N-
R. V.. ,
R1, R2, R., = H, CH1, C2H5, OCH.,, OC2H5, Cl. Br, NO2, COOH,
/
CO-N
-OH R4 Rs
R,
R1 = C2H5, CH2CH2OH, Q1H5. QH4CI, QH4COOH,
C11H4-CO-N
R2 = CH1, COOH, CO-N
R.,, R4, R5 = H, CH,, C2H5. OCH.,. OC2H5, OCH2COOH, COOH. COOR, OCH1COOR, NO2. Cl, Br, CN (R = Alkyl),
CO — N
— 0-Cl-I1 -CO N
B1 B1
? f
R, C-N
■y— N - N HC C = O
N-OC
R,
C--N
Il I
O R4
15
16
N — OCCHXO
B1
O R5
il I
R, C-N
V-N = N-HC C =
R1 C-N
O R4
H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, NO2, C!, Bt, CH3, C2H5, CH2CH2OH;
OH
N-OC
R1 = H, NO2, Cl;
CH3
NH
O=C- (CH2)XO- N
B1
R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, OCH2COOH, COOH, OCH2COOR, COOR, NO2, Cl Br, CN,
B B
0-CH2-CO-N CO-N
B1 B1
η =
CH3, C2H5, CH2CH2OH, CH2CH2OR (R = Alkyl), O, 1,2, 3;
B,
N-OC R,
R3
H, OH, OCH3, Cl, NO2, CH3, H, CH3, C2H5, OCH3.. OC2H5, H, CH3, OCH3, COOH,
CO N
OH
B,
17
18
N=N-<^-N=N^>-OH
R5 NH-OC-(CH2)„CO-n'
R3 -
H. CH1. C1H5. Cl, Br, OCH1COOH, OCH1COOR, COOH (R = Alkyl),
/ OCH2CO-N CO-N
η =
B1
= H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, 0, 1, 2;
B1
R,
R4
NH-OCCH=CHCO-N
R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5, Cl, Br, OCH2COOH, OCH2COOR, COOH (R = Alkyl),
B B
OCH2CO-N CO-N
B1 B1
R4, R5 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5;
B1
N-OC(CH2J11CO-HN
\ R3 R6
Ri, R2 = H, CH3, Cl, Br, NO2, OCH3,
R3, R4 = H, CH3, OCH3, OC2H5, NHCO(CH2)„COOH, NHCOCH = CHCOOH,
B B
NHCO(CH2)„CO—N NHCOCH=CHCO—N
B1 B1
CO
/ \
N (CH2),,
\ /
CO
R5, R(, = H, CH3, C2H5, CH2CH2OH, CH2CH2OR7 (R7 = Acylrcst),
η = O. 1. 2. 3:
19
20
N = N
R11R21R31R41R5 =
R5
OH
0,N
X = H, CH3, n-C3H7, n-C4Ho,
A = — CH2CH2-,-CH2CH2-O—CH2CH2-,-CH2CH2-O—CO—CH2CH2-,
—CH2CH2 O CO CH—CH ,
R1 = CH3, C2H5, SeC-C4H9, CH2CH2OH, CH2CH2OH, CH2CH2OCOCH3, CH2CH2CN, R2 = H, C,-C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy,
R3 = H, Hal, CrC4-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, —NH-CO—R' (R' = Q-Q-Alkyl);
N-OC
-N
(R = CH3, QH5, C4H9)
Geeignete Anthrachinonfarbstoffe sind ζ. B. solche, Brückenglieder, wie Amino-, Äther-, Thioäther-, SuI-
in denen eine oder mehrere Carbonamidgruppen im fonamid-oder Sulfonylaminogruppen, verbunden sind.
Anthrachinonmolekül selbst oder in Aryl- oder Alkyl- Die Anthrachinonverbindungen können z. B. folgende
resten stehen, die mit dem Anthrachinonmolekül über Konstitutionen besitzen, wobei die Gruppe
— N \
die vorstehend angegebene Bedeutung haben kann:
O NH2
B1
CO-N
CO-N
O NH,
O OH
CO-N
B1
0 OH
O NH2
O NH2
B1
CO-N
O NH2
O NH2
O NH,
S B
C Y +-CO —N
N B1
O NH,
NH-CH2-CH2-CO-N
B1
(R = Hal, OCH,, OH)
H2N O NH2
O NH2
H7N O OH
0 NH2
O OH
O NH2
O NH2
O OCH,
Il
24
O NH2
NH, /oder N — W
Alkyl
HO O NH
H2N O NH,
O NH,
O NH2
•Γ) mit Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
HOOC—X —CO —N
O OH
NH7 B1
v-, X = Alkylen-, Arylen-, zweiwertiger heterocycl
Rest,
oder einer Verbindung der Formel
HO O NH CII2 CH2 OH
HO O NH -CH2 -CH2 ■ OH CO -- N
ClO3S
weiterhin die in der folgenden Tabelle zusar gestellten Anthrachinonfarbstoffe:
25
26
co ccT ι
O
ι
Nzx
O CJ
Lf I
CO CQ
O U
L?
U X
CQ" CQ
O U
f O
O U
βχζ/ΒΓ
O
U
ι O
ι α
ι (J
X
Z
z' CQ CQ~
I \ /
of O Z
U
I
I
O
'len U
•^»
M
<
I
I
I
len
>^
M
<
I
O
I
O
O OH
O NH2
X
X
,if
HO O OH
O2N O OH
27
PQ CQ- CQ \ ζκ
I
CQ CO" CQ a? I
O
y CQ CQ"
χ /
PQn CQ
Νζκ
I
O
β off z'
O
U
I
ι
Nz' O
U
I U N-OD- U
I
C
υ
n-CO- Q O
U
/X
C len len· kyl
xz' kylei O V Y
a:
Iky -Alkyl Q-Al
-CO- cj I C/3 Z -Q-A (J
I
1
CJ
8 I I U
I
CJ
O
σ Z O
Ö
Y
X
Ö
ι I V Z V
crt Z I Z
ι I I
X X
X X
H2N O NH2
X X
X X
X X
Unter den carbonamidgruppenhaltigen Anthrachinon-Kondensationsprodukten, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, seien beispielsweise die folgenden aufgeführt:
Isothiazolanthrone, wie
N —S
X =
CO NH S—Alkyl—COOH
CO — N
B1
29
If,
HO O NH-CH2-CH2-CO—-Γ
Br
N-OC-CH2-CH2-NHO OH
B1
O NH-CH2-CH2-OGC-CH2-Ch2-CO-N
\ B1
O NH-CH2-Ch2-OOC-CH2-CH2-CO-N X O OH B1
X O NH-<f/>
ein X = OH,
das andere X = NO2, NH2,
R = CO-N
-CH3-CO-N
B1
-CO-CH2-CH2-CO-N
— CO — CH = CH — CO — N
B1
\
B1
ferner Acylierungsproduktc von Aminoanthrachinonen, z. B. der Formeln
O NH2
— Ο Alkyl (Aryl)
O NH2
Ir
NH--Alkvl- CO-N
S — Aryl ~CC)OH
B, O HN Ϊ
l! j C- 0
NH-Aryl —CO- -N
B1
yra/olanthrone, wie
N-NH
χ ο
CH,
Ν—N
Il
— CO —N
ν ν ν
I! ο
III
O X
X = S —Alkyl —CO—N
NH-Alkyl —CO —N
S—Aryl —CO —N
B1
X = S Alkyl -CO-N
Nil —Alkyl-CO —N
S —Aryl--CO —N
B1
NH-Aryl--CO —N
B1
ferner Farbstoffe des Typs
(ί ι
W)
NH-Aryl—CO —N
B1
B O
N-C-
N-CH,
χ ο
O = C C=O
N N
B1
CO-N
B1
fiihrt Selbstverständlich können auch solche Anthrachinonverbindungen für das vorliegende Verfahren Anwendung finden, in denen eine oder mehrere Carbonamidgruppen kerngebunden stehen oder in • denen sowohl kern- als auch extern gebundene Carbonamidgruppen vorliegen.
Als Vertreter carbonamidgruppenhaltiger Nitrofarbstoffe seien beispielsweise Farbstoffe der nachstehenden Formel genannt:
Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formeln werden nach den in der Anthrachinon-Chemie bekannten Aufbauprinzipien dargestellt. Hierfür kommen in erster Linie Kondensationsreaktionen mit geeigneten Ausgangsprodukten in Frage. So kann man z. B. aminogruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, in denen die Aminogruppen entweder in externer, bevorzugt aber in kerngebundener Stellung stehen, mit geeigneten Carboxyarylsäurehalogeniden oder -anhydriden, z. B. Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthylsulfonsäure- oder -carbonsäurechloriden oder -bromiden zu den entsprechenden Säureamiden kondensieren oder z. B. Anthrachinonverbindungen mit beweglichen Halogenatomen mit Carboxyarylaminen, wie Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthylaminen, zu den entsprechenden Carboxyarylamino-Anthrachinonabkömmlingen umsetzen und die in den erhaltenen Farbstoffen noch vorhandenen freien Carboxylgruppen in bekannter Weise in Carbonamidgruppen überführen. Alternativ kann man z. B. aminogruppenhaltige Anthrachinonverbindungen mit Carbonamidoarylsäurehalogeniden oder -anhydriden oder z. B. Anthrachinonverbindungen mit beweglichen Halogenatomen mit Carbonamido-arylaminen kondensieren.
Nach ähnlichen Aufbauprinzipien kann man Anthrachinonäther- und -thioätherabkömmlinge herstellen, in denen Carbonamidgruppen in Alkyl-, Aralkyl- oder Arylresten der Äther- oder Thioätherkomponentc enthalten sind. Eine weitere Aufbaumöglichkeit fur verfahrensgemäß zu verwendende carbonamidgruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe liegt auch darin, daß man Anthrachinonsäurehalogenide, wie Carbonsäure- und Sulfonsäurechloride oder -bromide, mit geeigneten Amino- oder Oxyverbindungen, welche zusätzlich mindestens eine Carbonamidgruppe aufweisen, in die entsprechenden Amide oder Ester über-NH-
X-Y
NO,
= -SO2- oder -CO-,
= — NH- oder — Ο—,
R2 = H, Cl, Br, F, CH3, C2H5, CHjO, C2H5O, OH, CN, NO2, CF3, COOH,
0-CH2-COOH,
— O — CH2-CH2-COOH,
-SO2-NH2,
B
CO-N
B1
0-CH2-CO-N
B1
— O — CH2-CH2-CO-N
In manchen Fällen hat sich ein Zusatz nichtionischer Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtionogene Hilfsmittel kommen insbesondere die bekannten grenzflächenaktiven Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fetlsäureamiden und Fettsäuren sowie deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer Menge von 0,05—2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel eingesetzt. Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Vorteil auch zum Anteigen der carbonamidgruppenhalligen Farbstoffe verwenden und sie auf diese Weise den Färbeflotten in Form eines Farbstoff-Hilfsmittel-Tciges zugeben.
Bei den erfindungsgemäß zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich vor allem um Fasermaterialien aus Polyestern, wie Polyäthylcntcrephthalat, Poly-cyclohcxandimelhylen-lerephthalal, heterogene Polyester aus Terephthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Äthylcnglykol, oder Copolyäthcresterfasern aus p-Oxybenzoesäure, Terephthalsäure und Äthylcnglykol, Cellulosetriacetat, Cellulose-2'/2-acetat, Polyacrylnitril, synthetischen Polyamiden,
wie Hexamethylendiaminadipat, Poly-t-caprolactam oder ω-Aminoundecansäure und Polyurethanen. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z. B. als Fade Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Ge .>e oder Gewirk oder als konfektionierte Ware.
Das erfindungsgemäße Färben wird vorzugsweise in geschlossenen Apparaturen vorgenommen, z. B. in der Weise, daß man die Fasermaterialien bei Raumtemperatur in das Färbebad einbringt, das Färbebad auf 60—1700C erhitzt und so lange auf dieser Temperatur hält, bis die Flotte erschöpft ist; dies ist im allgemeiner, nach 10—60 Minuten der Fall. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Flotte abgetrennt und die Fasermaterialien gegebenenfalls nach kurzem Spülen mit frischem organischem Lösungsmittel durch Absaugen oder Schleudern und anschließendes Trocknen in einem warmen Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es in einfacher Weise, synthetische Fasermaterialien mit hohen Farbstoffausbeuten und in ausgezeichneten Echtheiten aus organischen Lösungsmitteln zu färben.
Im Vergleich zu den Farbstoffen, die bislang zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus Dispersionen von organischen Lösungsmitteln verwendet wurden, zeichnen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden carbonamidgruppenhaltigen Farbstoffe durch ein wesentlich besseres Ziehvermögen und eine gesteigerte Sublimierechtheit aus. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Farbtiefe der erhaltenen Färbungen bei gegebenem Farbstoff zu Färbegut-Verhältnis weitgehend unabhängig ist von der Konzentration des Farbstoffs in der Farbflotte und damit auch unabhängig vom Flottenverhältnis. Wegen dieser Unabhängigkeit vom angewandten Flottenverhältnis läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in allen bekannten Färbe-Vorrichlungen, wie Haspelkufen, Jiggern usw., die bekanntlicherweise jeweils mit einem anderen Flottenverhältnis arbeiten, durchfuhren und liefert reproduzierbare Färbungen.
Es sei daraufhingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe.
Aus der DT-OS 19 12 124 und GB-PS 11 53 221 war im übrigen bereits bekannt, carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe in der Lösungsmittelfärberei einzusetzen, jedoch wurden dabei die Farbstoffe — im Gegensatz zum vorliegenden Verfahren — in Form von Lösungen in bestimmten Lösungsmittelgcmischen auf das Fasermaterial aufgeklotzt und anschließend durch eine trockene Wärmebehandlung fixiert. Versucht man, derartige Farbstofflösungen im Ausziehverfahren einzusetzen, so erhält man wesentlich leerere Färbungen als mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen.
Bei den in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile.
Beispiel 1
l(K)Tcilc eines Gewebes aus texturierten PoIyäthylcnlercphthalatfascrn werden bei Zimmertcmpedas aus
i Teil
des Monoazüfarbstoffs 4-Aminobenzoesäureäthylester —» l-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid und
KX)O Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von IO Minuten auf 115 C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei ca. 40 C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine kräftige Gelbfärbung mit ausgezeichneter Sublimierechtheit sowie sehr guten Wasch- und Lichtechtheiten.
Eine gleichwertige Gelbfärbung wurde auf die gleiche Weise auf einem Gewebe aus Polyeyelohexandimethylen-terephthalatfasern erhalten.
Gelbfärbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des obengenannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der folgenden Monoazofarbstoffe verwendet wurden:
Bei- Farbstoff
spiel
2 4-Amino-benzoesäure-methylamid —♦ I-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure-methylamid
3 4-Amino-benzoesäure —» l-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäu reamid
4 4-Amino-benzoesäure-methylester —>· l-(/i-CyanäthylJ-S-pyrazolon-S-carbonsäure-bis-(/i-hydroxyäthyl)-amid
5 3-Amino-benzoesäure-amid —* l-(3-Sulfolanyl)-3-methyl-5-pyrazolon
6 4-Nitro-2-chlor-anilin —♦ 1 -(/i-Carbonylamidoäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon
7 4-Amino-3-nitro-benzoesäure-methyl-
ester -* l-(/i-Phenylaminocarbonyloxyäthyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid
8 4-Amino-benzoesäure-ätliylamid — ♦ I-(Phenyl-3-carbonamido)-3-methyl-5-pyrazolon
9 4-Amino-benzoesäure-methylester —» l-(Phcnyl-4-carbonamido)-5-pyrazolon-3-mcthyl-
ester
10 4-Amino-benzoesäure-amid —> l-(Phenyl-3-carbonäthylamido)-5-pyrazolon-3-carbon-
säure-äthylamid
Beispiel 11
100 Teile eines Gewebes aus Triacetatfascrn werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil des Monoazofarbstofls 4-Aminobcnzocsäurcmelhylesler ·--> l-Phcnyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure-pipcridid und
1000 Teilen Tclrachlorälhylcn
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter lloilcii/iikulation innerhalb von 20 Minuten auf IK)C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tclrachloräthylcn bei 40"C gespült. Nach
ratur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch
37
Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anlaftcndcn Lösungsmittel befreit. Man erhält eine volle, irillanlc Gelbfärbung von ausgezeichneten Echticitcn.
Beispiel
Teile Garn aus Acetatfäden werden bei ca. 22' C π ein Färbebad eingebracht, das aus
Teil des Monoazofarbstoffe 4-Aminobenzoesäure-pyrrolidid —> l-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure-methylamid, Teilen Tetrachloräthylen,
1,5 Teilen ölsäureäthanolamid,
1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther und Teilen Wasser
bereitet ist. Man erwärmt das Bad innerhalb von Minuten auf 78° C und hält es 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach Abtrennen der Färbeflotte und Spülen mit frischem Tetrachloräthylen wird das Färbegut durch Absaugen und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine brillante Gelbfärbung.
Beispiel 13
100 Teile Polyacrylnitrilfasergarn werden in einem Bad gefärbt, das wie im Beispiel 3 beschrieben bereitet ist Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten aus 1000C und hält es 30 Minuten bei dieser Temperatur Man erhält nach dem üblichen Waschen und Trocknen eine gelbe Färbung von guten Echtheiten.
Beispiel 14
100 Teile eines Gewebes aus Polyäthylen terephthalatfasern werden in einem Färbebad, das
1 Teil des Monoazofarbstoffe 3-Aminobenzoesäureamid -> l-Methyl-2,4-dihydroxychinolin in
1000 Teilen Tetrachlorethylen
enthält innerhalb von 10 Minuten auf 115 C erwärmt und 30'Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Nach Abtrennen der Flotte, Spülen und Trocknen erhalt man eine brillante grünstichige Gelbfärbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten.
Wurde statt des genannten Farbstoffe die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe verwendet, so wurden Färbungen nut gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten:
Beispiel Diazokomponente
2-Amino-5-nitrobenzoesäure-amid 4-Amino-benzoesäure-/i-cyanoäthylamid 3-Amino-benzoesäure-anilid 3-Amino-benzoesäure-bis-(/i-cyanoäthyl)-amid
3-Amino-benzoesäure-/(-cyanoäthyl-
/i-hydroxyäthyl-amid
3-Amino-benzoesäure-(3-chloranilid)
3-Amino-benzoesäure-(4-methoxyanilid)
4-Amino-3-nitrobenzocsäure-phenyl-
methylamid
4-Amino-3-nitrobenzoesäure-pyridid
3-Amino-4-nitrobenzoesäure-(3-sulfol-
anylamid)
2-Amino-3,5-dinitrobenzoesäure-
/i-methoxyäthyl-amid
S-Amino^-chlorbenzoesäurc-
(1-naphthylamid)
3-Nitro-anilin
2-Chlor-4-nitroanilin
S-Amino-l^-triazol-S-carbonsäure-
amid
2-Cyano-4-nitroanilin
2,4-Dinitro-6-bromanilin
2-Cyan-4-nitroanilin
2,4-Dinilro-aniliii Kupplungskomponente
1 -Methyl-2,4-dihydroxychinolin
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
3-Methyl-N,N-dihydroxyäthyl-anilin 3-Methyl-N,N-dihydroxyäthyl-anilin
N,N-Bis-(methylamino-carbonyl-
methyl)-anilin
Ν,Ν-Dihydroxyäthylanilin-bis-
(maleinsäureamid-halbesier
N,N-Bis-(/i-cyanäthyl)-anilin
2-Älhoxy-5-acetamino-N,N-bis-(methylaminocarbonyläthyl)-anilin 2-Äthoxy-5-acetamino-N,N-bis-
(dimethylaminocarbonylä'thyl)-anilin N,N-Bis-(/i-aminocarbonyläthyl)-
anilin
N,N-Bis-(/i-mcthylaminocarbonyiäthyl)-anilin
Farbton
grünslichiggclb grünstichiggclb
grünstichiggclb grünstichiggelb
grünstichiggcib
grünstichiggelb grünstichiggelb grünstichiggelb
grünstichiggelb grünstichiggelb
rotstichigblau
rotstichigorange
rotstichiggelb
rot
gelb
marineblau
grünstichigblau
rot
roibraun
39
Fortsetzung
40
Beispiel Diazokomponente
40 41 42 43 44 45 46 47 48
2-Amino-4-nilrobenzoesäure-
(2,5-dichlor-anilid)
2-Cyano-4-nitroanilin kupplungskomponente
3-Acetylamino-N,N-diäthylanilin
I -ii rhi on violett blau
4-Mcthoxy-3-(N,N-bis-/f-hydroxyathylamino)-anilido-glutarsa'ure- äthylamid
N.N-Bis-f/f-hydroxyäthyl-glutarsäurc- blaustichigrot halbesteramid)
3-Methyl-anilin-N,N-bis-(3,3-propion- rot säureamid)
Anilin-N,N-bis-(3,3-propionsäureamid) braunorange Anilin-N,N-bis-(3,3-propionsäure- orange
morpholid)
3-Methyl-anilin-N,N-bis-(3,3-propion- rot säureamid)
N-Äthyl-anilin-N-(3-propionsäure- rot
3'-carboxyanilid)
N-(/i-Cyanäthyl)-anilin-N-(3-propion- rot saure)
2-Amino-4-nitrophenoxyessigsäure-bis- N-(/i-Hydroxyäthyl)-N-(/J-cyanoäthyl)- rot
2-Cyano-4-nitroanilin 2-Chlor-4-nitroanilin
2,6-Dichlor-4-nitroanilin 2-Chlor-5-trifluormethyl-anilin
2,5-Dichlor-anilin 2-Chlor-4-nitroanilin 4-Nitro-2-amino-benzoesäureamid
anilin Anilin-N-(3-propionsäure-3'-äthoxy- rot
anilid) Anilin-N-f/i-hydroxyäthyl-phthalsäurc- violett halbester-amid)
N-Methyl-anilin-N-(/(-hydroxyälhyl- rot glutarsäure-halbesteramid)
N-Methyl-anilin-N-(/i-hydroxyäthyl- rot bernsteinsäure-halbester-methylamid)
2-Äthoxy-5-acetylamino-N,N'-bis- blau
(/(-hydroxyäthyl-glutarsäure-halbester-
amid)
2-Äthoxy-5-acetylamino-N,N-bis- blau
(/Miydroxyäthyl-glutarsäure-halbester-
amid) 3-N,N-Dimethylaminoanilido-glutar- rotbraun säurcmethylamid
Beispiel 51
100 Teile eines Gewirkes aus Polyäthylenterephtha- üblichen Spülen und Trocknen erhält man eine braune
(/>'-hydroxyäthyl)-amid 2-Chlor-4-nitroanilin 2-Cyano-4-nitroanilin 2-Chlor-4-nilroanilin 2-Chlor-4-nitroanilin 2-Cyano-4-nitroanilin
2,4-Dinitro-6-bromanilin
3- Phcnyl-5-aminothiadiazol-( 1,2,4)
lalfasern werden in einem Färbebad, das
1 Teil des Disazofarbstoffe 3-Aminobenzoe-
säurcmethylamid—* l-Amino-2,5-dimethoxybenzol —> Salicylsäureamid in 2000 Teilen Tetrachloräthylen
enthält, 30 Minuten bei 115"C gefärbt. Nach dem
Färbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Licht echtheiten.
Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaf· ten wurden ebenfalls erhalten, wenn statt desgenanntei Farbstoffs die gleiche Menge eines der folgenden Dis azofarbstoffe verwendet wurden:
Beispiel
Farbstoff Farbton
52 4-Amino-benzoesäurc-amid rotstichig-gelb —► Anilin -+ Salicylsäure
53 3-Amino-salicylsäure-amid rotbraun ·-»Anilin —► N,N-(/i-Hydroxyäthyl)-anilin
54 4-Amino-bcnzocsäurc-anilid rotstichig-gelb —»Anilin —* Phenol
709 547/
QXt
Fortsetzung l-'arhsuiff 1-aiblon
Bei
spiel 4-Amino-benzoesäurc- rotstichig-gelb
55 (4-cyano-anilid) —»Anilin
—► 4-tert.-Butylphcnol
4-Amino-phenoxyessigsäurc- orange
56 amid —> Anilin —> Salieyl-
säureamid
4-Äthoxycarbonylamino- orange
57 anilin —»Anilin —»Salicyl-
säureamid
K)
Γ)
Beispiel 58
50 Teile eines Gewebes aus Polyesterfasern werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
0,5 Teilen 4-(3-Aminocarbonylphenylamino)-5-nitro-l,8-dihydroxy-anthrachinon,
0,5 Teilen 4-(3-Aminocarbonylphenylamino)- 2> S-nitro-LS-dihydroxy-anthrachinon,
1,5 Teilen ölsäureäthanolamid, 1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther,
6 Teilen Wasser und
500 Teilen Tetrachlorethylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 120" C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach Abtrennen der Färbeflotte wird das Färbegut j-, mit frischem Lösungsmittel bei 40"C gespült und nach Entfernen der Spülflotte im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine tiefe Blaufärbung von ausgezeichneten Licht- und Sublimierechtheiten.
Ersetzt man die 500 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetraehloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1,2-Dichlorpropan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan, Trifluorpentachlorpropan, Chlorbenzol, Fluorbenzol, η Chlortoluol oder Benzotrifluorid, so werden gleichwertige Blaufärbungen erhalten.
Durch Zusatz von
Teil Uläthanolamid,
Teil Oleylalkoholeicosaäthylenglykolälhcr und
Teilen Wasser
zum Färbebad läßt sich die Farbstärke der Färbung um ~ 10% erhöhen.
Beispiel 60
Teile Polyälhylcntercphthalat-Gewebc werden in einem Färbebad aus
Teil 4-(3-Aminocarbonylphcnylamiiio)-8-amino-l,5-dihydroxy-anthrachinon, Teilen ölsäureäthanolamid,
Teilen Oleylalkoholcicosaäthylcnglykoläther, Teilen Wasser und
Teilen Telrachlorälhylen
Minuten bei 115 C gefärbt. Nach dem Spüler mit frischem Tetrachloräthylcn und Trocknen erhält man eine kräftige Blaufärbung mit sehr guten Siibli· mier-. Wasch- und Lichtechtheiten.
Wurde statt des genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführter Farbstoffs verwendet, so wurden Färbungen mi1 gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in dci Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten:
Beispiel
Farbstoff
I'arhloii
Beispiel 59
100 Teile Fasergarn aus Poly-/ caprolaetam werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das
1 Teil des im Beispiel 58 genannten Farbstoff-
gemisches in
1000 Teilen Tetrachloräthylcn
enthält. Das Bad wird unter lebhafter Flotten/.irku-Ialion innerhalb von 20 Minuten auf 100 C erwärmt und 40 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wird die Flotte abgetrennt, kurz mit frischem Lösungsmittel gespült und nach dem Abschleudern die Färbung im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine brillante blaue Färbung mit guten Echt- h-, heitseigenschaften.
Eine gleichwertige Färbung wurde auch auf Garnen aus Polyhexamelhylendiaminadipatfasern erhallen.
W) 4-(3-Mcthylaminocarbonyl- blau phcnyIamino)-5-amino-
1,5-dihydroxy-anthrachinon 1 ^-Diamino-anthrachinon- blau 2-earbonsäurc-(bis-/f-
hydroxyäthyl)-amid
l-Amino-4-hydroxy-anthra- blaustichigrot chinon-2-carbonsäure-/i-
methoxyäthylamid
l-Amino-anthrachinon- orange
2-carbonsäure-anilid
1,4-Diamino-anthrachinon- rotstichigblau 2,3-dicarbonsäurediamid
2-(3-Thiomorpholinyl- blau
earbonyl-bcnzoxazolyl-
(2))-l.4-diamino-anlhrachinon l-(2-(/(-Cyanoäthylamino- blaustichi.urot carbonyl)-äthylamino)-4-
hydroxy-anthrachinon
l-(/j'-(4-llydroxyphcnyl- gelb
aminocarbonyl)-acryloyl-
aminol-anlhrachinnn
l.4-Bis-(/;-melhylamiini- blau
carhonyläthylamino)-
antrachinon
l-Aniino-2-(3-amino- blaust ichign'l
carbony !phenoxy )-4-
hydroxy-anthrachinon
I-Amino-2-(4-amino- blauslichigrol
carbonylphcnoxy)-4-
hydroxy-6-chlor-anlhrachinon
Fortsetzung
Hn- l'arbstnff
spiel
l-Amino-2-(4-(/i-aminocarbonyläthoxy)-ß-phenoxyäthoxy)-4-hydroxy-anthrachinon
1 -Amino-2-(/i-(bis-(/Miydroxyäthyl)-aminocarbonyl)-äthoxy)-4-hydroxyanthrachinon
l-Amino-2-((//-cyanoäthyl-/Miydroxyäthyl)-aminocarbonyImethylthio)-4-hydroxy-anthrachinon l-Hydroxy-4-(3-aminocarbonylphenylamino)-anthrachinon
l-Amino-4-(3-aminocarbonylphenylamino)-anthrachinon
l-Amino-4-(4-aminocarbonylphenylthio)-anthrachinon
l,5-Diamino-2-(3-melhylaminocarbonyl-4-hydroxyphenyl)-4,8-dihydroxyanthrachinon
l,5-Diamino-3-(3-methylaminocarbonyl-4-hydroxyphenyl)-4,8-dihydroxyanthrachinon
I,5-Dihydroxy-4-(/i-methylaminocarbonyl-äthylamino)-8-nitro-anthrachinon
l,5-Dihydroxy-4-(/i-aminocarbonyläthyl-amino)-8-amino-anthrachinon
I,8-Dihydroxy-4-(/<-aminocarbonyläthyl-amino) 5-amino-anthrachinon
l,5-Dihydroxy-4,8-di-(/i-methylamino-carbonyläthylamino)-anthrachinon l,8-Dihydroxy-4,5-di-(/i-aminocarbonyl-äthylamino)-anthrachinon l,4,5.8-Tctra-(/;-äthylaminocarbonyl-äthylamino)-anthrachinon
H6 l,5-Diamino-2-oder -3-(aminocarbonyl-mcthylthio)-4,8-dihydroxy-anthrachinon
l-Amino-2-(aminocarbonylmethoxymcthyl-1,4-cyclohcxyImethoxy)-4-hydroxyanlhrachinon
l-Amino-2-(y-(//-hydroxyäthylaminocarbonylmcthev.y)-nropoxy)-4-hydroxyanthrachinon
LS 19 52 535 44 l-'iirhslofl'
Iki- l,4-Dihydroxy-2-(4-/y-
l-'iirhlon spicl hydroxyäthylamino-
1 89 carbonylphenylthic)-anthra-
gelbstichigrot chinon
1,4-Dihydroxy-2-(/i-amino-
carbonyl-äthylthio)-anthra-
M1 90 chinon
gelbstichigrot
91
92
-'» 93 94
95
96
«ι
97
98
99
100
41)
101
102
103
Ίο
104 105
lid
gclbslicliigrot 106
gelbstichigrot i,r. 107
rotstichigblau
blau
rot grünstichigblau
blau rotstichigblau
blau
blau grünstichigblau
grünstichigblau
blaugrün
blau 1 -Amino-2-(//-amino-
carbonyläthylthioj^-cyclo-
hexylamino-anthrachinon
l,9-lsothiazolanthron-2-carbonsäure-(3-carboxy- anilid)
l,9-Isothiazolanthron-2-
carbonsäure-(4-acetylamino-
anilid)
5-(2-(Bis-/3-hydroxyäthylaminocarbonyl)-äthylamino)-1,9-isothiazolanthron 5-(2-Aminocarbonyläthylthio)-l,9-isothiazolanthron 5-(2-Aminocarbonyläthylamino)-l,9-pyrazolan thron 4-(3-AminocarbonylphenyI-amino)-N-methyl-1,9-anthrapyridon
2-(2-Diäthylaminocarbonyl-
äthylamino)-3,4-phthaloyI-
acridon
Naphthoylenbenzimidazol-Bz-3-carbonsäureamid Naphthoylenbenzimidazol-1,8-di-(carbonsäuremethylamid)
1,4-Diamino-anthrachinon-
2-sulfonsäure-(4-amino-
carbonylphenylester
1 -Amino-2-(/?-amino-
carbonylmethoxyäthoxy)-
4-hydroxy-anthrachinon
i ,8-Dihydroxy-4-(3-mcthyl-
aminocarbonylmelhoxy-
phenylamino)-8-nitro-
anthrachinon
1,4,5-Tri-(//-äthylamino-
carbonyläthylamino)-
8-hydroxy-anlhrachinon
I-Amino-2-(4-/i-hydroxy-
äthylaminocarbonyl-phcn-
oxy)-4-methylsulfonylamino-
anthrachinon
I -Amino-2-(/;-mcthoxyäthoxy)-4-(3-amino-carbonylphenylsulfonylamino)-anlhrachinon
l,5-Dihydroxy-2- oder -3-brom-4,8-di-(/i-aminocarbonyläthylamino)-anthrachinon
Scharlach
Scharlach blau
gelb gelb gelb
gelb
grünstichigge
rot
blau
gelb geib
blau
gelbstichigrol
grünstichigbl;
grünstichigbl; blaustichigioi
blauslichigrol blau
Fortsetzung
Hei- Farbstoff
spiel
l-'iirhlon Hei- Farbstoff
spiel
Farbion
108 l,8-Dihydroxy-2-oder blau
-S-brom^^-di- (ß-aminocarbonyläthylamino)-anthrachinon
109 l,5,8-Trihydroxy-4-(3-amino- blaurot carbonylphenylamino)-anthrachinon
110 l-Oxo-2-(/i-aminocarbonyl- türkis äthyl)-3-imino-4,7-diamino-5,6-phthaloyl-isoindolin
Beispiel 111
100 Teile Polyäthylenterephthalatfäden werden in einem Färbebad aus
1 Teil 4-Phenylamino-3-nitro-benzolsulfonsäure-(4-aminocarbonylphenylamid),
3 Teilen ölsäureäthanolamid,
3 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther, 12 Teilen Wasser und
1600 Teilen Tetrachloräthylen
30 Minuten unter lebhafter Flottenzirkulation auf 115° C erhitzt, abgeschleudert und 5 Minuten mit Tetrachloräthylen bei 40° C gespült. Man erhält eine farbstarke, grünstichiggelbe Färbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten.
Ersetzt man das Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, so wird eine gleichwertige Färbung erhalten.
Ähnliche Färbungen erhält man ebenfalls, wenn man anstelle von Polyäthylenterephthalatfäden Fasern aus anionisch modifiziertem Polyethylenterephthalat oder anionisch modifiziertem Polyhexamethylendiaminadipal verwendet.
Wurde statt des angegebenen Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffs verwendet, so wurden Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten:
4-(3-Carboxyphenylamino)- gelb 3-nitro-benzolsulfonsäurc-(4-methylaminocarbonylphenylamid)
i" 117 4-(3-Fluorphenylamino)- grünstichiggclb 3-nitro-benzolsulfonsäure-(4-aminocarbonyl-3-hydroxyphenylamid)
|. 118 4-(4-Cyanophenylamino)-3- gelb nitro-benzol-sulfonsäure-(4-aminocarbonylphenylamid)
Beispiel
Farbstoff
Farbton
gelb
4-(4-AmJnOCi1 rbünylphenyl-
amino)-3-nitrobenzolsulfonsäure-anilid
4-(4-Aminocarbonylphenyl- gelb
amino)-3-nitrobenzolsu!fon-
säure-(4-aminocarbonylphenylamid)
4-(2,5-Dichlorphenylamino)- grünstichiggclb 3-nitrobenzolsulfonsäure-3-(bis-(/Miydroxyäthyl)-
aminocarbonylphcnylamid) 4-(3-Methoxyphcnylamino)- rotstichiggclb
3-nitro-benzolsulfonsäurc-(2-aminocarbonylphcnyl- umid)
119
120
121
122
123
124
•r, 125
12«
129
130
4-(3-Cyanophenylamino) 3-nitro-benzol-sulfonsäure-(4-/i-cyanoäthylaminocarbonylphenylamid) 4-(2-Nitrophenylamino)-3-nitro-benzol-sulfonsäure-(4-aminocarbonylmethoxyphenylamid)
gelb
gelb
gelb
4-(4-Methylphenylamino)-
3-nitro-benzol-sulfonsäure-
(4-aminocarbonylphenyl-
amid)
4-(3-Trifluormethylphenyl- grünstichiggclb
3-nitrobenzolsulfonsäure-
(4-/i-aminocarbonyl-äthoxy-
phenylamid)
4-(3-Aminocarbonylphenyl- gelb
amino)-3-nitro-benzolsulfon-
säure-(4-aminosulfonyl-
phenylamid)
4-(4-Carboxymethoxyphenyl) rotstichiggelb
amino)-3-nitrobenzolsulfon-
säure-(4-aminocarbonyl-
phenylamid)
4-(4-/?-Carboxyäthoxy- rotstichiggelb
phenylamino)-3-nitrobenzol-
sulfonsäure-(3-aminocarb-
onyl-phenylamid)
4-Phenylamino-3-nitro- gelb
benzolsulfonsäure-(4-amino-
carbonylphenylester)
4-(4-Aminocarbonylphenyl- gelb
amino)-3-nitrobenzolsulfon-
säure-(4-aminocarbonyl-
phenylester)
4-(4-Aminocarbonylphenyl- gelb
phenylamino)-3-nitrobenzol-
sulfonsäure-(4-bis-(/i-hydroxy-
älhyl)-aminocarbonylphenyl-
ester)
4-Phenylamino-3-nitro- rotstichiggclb
benzoesäurc-(4-amino-
carbonylphenylamid)
4-(4-Aminocarbonylphenyl- rotstichiggclb
amino)-3-nitrobenzoesäure-
(4-aminocarbonylphenyl-
amid)
47
•orlset/ung
ή<$9 52 535
I ;irhsli)!l
4-(4-Aminocarbonylphenyl- rotstichiggclb amino)-3-nitrobenzoesäurcphenylamid
4-(4-Methy!phenylamino)- rotslichiggelb 3-nitro-benzocsäure-(3-bis-(/(-hydroxyäthyl)-aminophenylamid)
4-(3-Äthoxyphenylamino) rotstichiggelb 3-nitro-benzoesäure-phenylamid
4-(2-Cyanophenylamino)- rotstichiggelb 3-iiitro-benzoesäure-(3-morpholinylcarbonyl- phenylamid)
4-Phenylamino-3-nitro- rotstichiggelb benzoesäure-(3,5-bis-(aminocarbonyl)-phenylamid) 4-(4-Nitrophenylamino)- rolslichiggelb 3-nitro-benzoesäure-(3-methylaminocarbonyl-4-hydroxy-phenylamid) 4-(3,4-Dichlorphenylamino)- gelb 3-nitro-bcnzocsäure-(4-/i-cyanäthylaminocarbonylphenylamid)
4-(3-Methylaminocarbonyl- rotslichiggelb phenyIamino)-3-nitro-benzoesäure-(4-aminocarbonyl- phenylamid)
4-Phenylamino-3-nitro- gelb benzo esäu re-(4-a m i η ο-carbonylphenylcstei)
4-(4-Aminocarbonylphenylamiiio)-3-nilrobenzocsäiiiephenylester
•iclb licispicl
l-'iirbslnff
4-(4-Aminocarbonylphcnyl- gelb a mino)-3-nilro benzo esäu rc-(4-aminocarbonyIphenylcster)
4-(4-Aminocarbonylphenyl- gelb amino)-3-nitrobenzocsäureamid
4-Phenylamino-3-nilro- gelb
benzoesäure-bis-(//-hydroxyälhyl)-amid
uclb
4-(2-Nitrophenylamino)-3-nitro-benzoesäure-bis-(//-cyanoäthyl)-amid
4-(2-McthyIsuIfonyl-4-nitro- gelb phenylamino)-3-nitro-benzocsäure- :mid
4-(4-Nitro-2-cyano-phcnyl- gelb amino)-benzoesäure-amid
4-(4-Carboxyphcnylamino)- gelb 3-nitro-bcnzoesäure-amid
4-(4-Aminocarbonylphenyl- gelb amino)-3-nilrobenzoesäurcamid
4-(4-Aminocarbonylphenyl- gelb amino)-3-nitro-benzoesäurebis-(/i-hydroxyäthyl)-amid
4-(4-AminocarbonyIphcnyl- gelb amino)-3-nitrobcnzoIsulfonsäure-bis-(/i-hydroxyäthyl)-amid
4-(4-Aminocarbonylphenyl- gelb amino)-3-nitrobcnzolsulfoiisäurc-amid
Beispiel 152 100 Teile Polyäthylcnlcrcphthalatfascrgarn v. erden in einem Färbebad aus
Teil des Chinophthalon-Farbstoffes der Formel
OH
CO-I
co--1 L-CONH2
2,5 Teilen ülsäurcäthanolamid, 2,5 Teilen Oleylalkohol, Teilen Wasser und Teilen Tetrachlorethylen
wie im Beispiel I 1 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine klare gelbe Färbung, die sich durch gute SuMirnier-. Wasch- und Lichtcchtheitcn auszeichnet.
Eine gleichwertige Färbung erhält man, wenn man anstelle des genannten Chinophthalon-carbonamid-Farbstofls ein in bekannter Weise durch Bromicren in Nitrobcnzol oder Eisessig zugängliches Bromicrungsprodukt, das etwa 1 Atom Brom pro Molekül enthält, einsetzt.
Klare gelbe Färbungen erhält man ebenfalls, wenn man anstelle des in Beispiel 152 genannten Farbstoffes gleiche Mengen der in der folgenden Tabelle aufgerührten Chinophthalon-carbonsäureamidc einsetzt :
49
OH
CO
CO-N
B,
50
Ucispicl R1
153 H H H NII-CH,
154 H H H N(CH1J2
ί 55 H H H NH-C2H5
156 H H H NH-CH2-CH2-OH
157 H H H N(CHj-CH2-OH)2
158 H H H NH-CHj- CH2-CN
159 Cl H H N O
160 Br H H NH2
161 Cl Cl H NH-CH.,
162 NO2 H H NH2
163 CH, O H H NH-CH2- CH2-OH
164 CH, CO ■ NH H H N(CH3)J
165 H H CH, NH2
166 H H CH, O NH2
Grünstichiggelbe Färbungen erzielt man, wenn m oder eines der Styrylfarbstoffe der Formel anstelle des im Beispiel 152 genannten Chinophthaloncarbonamid-Farbstoffs gleiche Teile eines der Methin-Farbstoffe der Formel
LH3UUL.
LUU LH2
CH,
CH3
CH3
N\
CH,
CH3
CN CH — CH = C — CONH2
Cl · CH2 · CH2 \
CONH,
CH-CH = N-
CH,
N-
C2H5
verwendet werden.
CN CH = C-CONH2
CH3
CN CH=C-CONH2
CH3

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetiichen Fasermaterialien aus organischen, mit Was- i ser nicht mischbaren Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen von carbonamidgruppeiihaltigen Dispersionsfarbätoffen in diesen Lösungsmitteln, die bis zu 1% Wasser enthalten können, verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche carbonamidgruppenhaltigen Dispersionsfarbstoffe verwendet, die 1 —4 Carbonamidgruppen aufweisen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe carbonamidgruppenhaltige Mono- und Disazofarbstoffe verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
25
30
verwendet, in der R1 ein gegebenenfalls durch eine Cyan- oder Carbonamidgruppe substituierter C1-C4-Alkylrest, ein gegebenenfalls durch eine Carbonamidgruppe substituierter Arylrest oder ein Sulfolanylrest, R2 eine C,-C4-AIlCyI-, CrC4-Carbalkoxy- oder eine Carbonamidgruppe, R3 ein Halo
genatom, eine Carboxyl-, Q-Q-Carbalkoxy- oder Carbonamidgruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe sind mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2 oder R3 eine Carbonamidgruppe oder ein carbonamidgruppenhaltiger Rest ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
OH
verwendet, in der R1 eine Carbonamidgruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
verwendet, in der R1 und R2 unabhängig voneinander eine C,-C4-Alkylgruppe, die Gruppierungen
-CH2CH2OH -CH2CH2CN -CH2-CONR8R9
-CH2CH2-O-CO-CH2Ch2-CONR8R9 -CH2-CH2-O-CO-CH2-CH2-CONr8R9 -CH2-CH2-O-CO-CH2-Ch2-CH2-CONR8R9 -CH2-CH2-O-Co-CH=CH-CONR8R9
-CH1-CH7-O-CO
CONR8R9
in denen R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Q-Q^-Alkylgruppe sind, oder die Gruppierung w
-CH2-CH2-CONR7R"
in der R' Wasserstoff, ein C|-C4-Alkyl- oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest und R" Was- m> serstotf oder ein Q-Q-Alkylrest sind, R3 eine Niiro-, Trifluormethyl- oder Carbonamidgruppe, R4 Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Nitro-, Cyan- oder Carbonamidomethyl-oxy-gruppe, R5 Wasserstoff, ein Halogenatorn oder eine Nitro- b5 gruppe, R,, Wasserstoff, eine C1-C4-Alkyl- oder C,-C4-Alkoxygruppe und R7 Wasserstoff, eine Acetylamino- oder eine y-Carbamoyl-butyrylaminogruppe sind mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R7 eine Carbonamidgruppe oder ein carbonamidgruppenhaltigei Rest ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppen hallige Dispersionsfarbstoffe Disazofarbstoffe dei allgemeinen Formel
N =
verwendet, in der R, Wasserstoff oder eine Amino
Carbonamid- oder Carbonamidomethyl-oxy-gruppe, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine C,-C4-Alkoxygruppe, R4 Wasserstoff, eine C1-C4-AIlCyI-, Carboxyl- oder Carbonamidgruppe und R5 eine Hydroxy^· -^e sind mit der Maßgabe, daß mindestens eine ei Reste R1 oder R4 eine Carbonamidgruppe oder ein carbonamidgruppenhaltiger Rest ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Nitrofarbstoffe der alleemeinen Formel
-X-Y
verwendet, in der X eine —SO2- oder —CO-Gruppe, Y — NH- oder — Ο—, R1 Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Cyan-, Nitro-, C1-C4-Alkyl-, Trifluormethyl-, Carboxyl-, Carboxymethyloxy-, 2-Carboxyäthyl-oxy-, C1 -C4-AIkOXy- oder eine Carbonamidgruppe, R2 Wasserstoff oder ein Halogenatom, R3 Wasserstoff, eine Carbonamid-, Carbonamidomethyl - oxy -, 2 - Carbonamidoäthyl-oxy- oder Sulfonamidgruppe und R4 Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Carbonamidgruppe sind mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R3 oder R4 eine Carbonamidgruppe oder ein carbonamidgruppenhaltiger Rest ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Nitrofarbstoffe der allgemeinen Formel
verwendet, in der R1 Wasserstoff, eine Nitro-, Carboxyl- oder Carbonamidgruppe, R2 Wasserstoff oder eine Methylsulfonylgruppe und R3 eine Carboxyl-, Carbonamid- oder Sulfonamidgruppe ist mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1 und R3 eine Cairbonamidgruppe ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
[AJ-(X-Y-D)n
verwendet, in der A ein gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxy-, Nitro-, Amino- und/ oder Cycloalkylaminogruppen substituierter Anthrachinonrest, D eine Carbonamidgruppe, X eine einfache Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen, eine — NH-, — O—, —S—, -SO2- oder —SO3—-Gruppierung, Y eine einfache Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen, ein Arylen-, C1 -C4-Alkylen-, C1 -C4-AIkylen-oxy-methylen-, C, -Q-Alkylenoxycarbony lalkylen-, C1 -C4-Carbonylalkylen-, C,-C4-Carbonylalkeny)en- oder Arylenoxymethylenrest und η eine Zahl von 1 —4 ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
[A^-(NH-Y-D)n
verwendet, in der A ein gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxy-, Nitro- und/oder Aminogruppen substituierter Anthrachinonrest, D eine Carbonamidgruppe, Y eine Q-Q^-Alkylen-, C1-C4-Alkylenoxycarbonylalkylen-, C1 -Q-Carbonylalkylen- oder C,-C4-Carbonylalkenylengruppe und η eine Zahl von 1 —4 ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
XOR
XOZ
verwendet, in der D eine Carbonamidgruppe, R eine Hydroxy- oder Aminogruppe, Z —NH — oder —S— und X Wasserstoff oder das eine X eine Hydroxygruppe und das andere X eine Hydroxy-, Nitro- oder Aminogruppe ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
ZOR
X—Y —D
0 OH
verwendet, in der D eine Carbonamidgruppe, R eine Hydroxy- oder Aminogruppe, X —O—, —S—, -SO2- oder -SO3-, Y ein C1-C4-Alkylen-, C.-Cj-Alkylenoxymcthylenrest, die Gruppierungen
0-CH1-CH2-
odcr ein Phcnylenrcst und Z Wasserstoff oder dai eine Z eine Hydroxy- und das andere Z cine Aminogruppe ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch !, 2 und M), da durch gekennzeichnet, daß man als carbonamid gruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachi
non farbstoffe der allgemeinen Formel
O
O R1
verwendet, in der D eine Carbonamidgruppe, R Wasserstoff oder eine Carbonamidgruppe und R1 Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Aminogruppe ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthradiinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
HO O NH,
JlI
H, N
OH
verwendet, in der D eine Carbonamidgruppe ist. r>
16. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe 1,9-Isothiazolanthron-Farbstoffe der allgemeinen Formel
N-S
verwendet, in der D eine Carbonamidgruppe ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Farbstoffe der allgemeinen Formel
N-X
D—A—Y
verwendet, in der X und Y unabhängig voneinander —S— oder —NH—, A ein C,-C4-Alkylenrcst und D eine Carbonamidgruppe ist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltigc Dispersionsfarbstoffe N-MethyJ-Anthrapyridon-Farbstoffe der allgemeinen Formel
tiO
19. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurd gekennzeichnet, daß man als carbonamidjiruppen haltige Dispersionsfarbstoffe Phthaloylacridon Farbstoffe der allgemeinen Formel
O HN-A —D
verwendet, in der A ein C,-C4-Alkylenrcst und i: eine Carbonamidgruppe ist.
20. Verfahren gemäß Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppen haltige Dispersionsfarbstoffe Naphthoylcnbcnzimidazol-Farbstoffe der allgemeinen Formel
verwendet, in der D eine Carbonamidgruppe ist
21. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppen haltige Dispersionsfarbstoffe Naphthoylenbenzimidazol-Farbstoffc der allgemeinen Formel
verwendet, in der D1 und D2 Carbonamidgruppcr sind.
22. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurcl· gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppen haltige Dispersionsfarbstoffe Chinophthalonfarb stoffe der allgemeinen Formel
R4
verwendet, in der D eine Carbonamidgruppe, R, Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Nitro-, C,-C4 Alkoxy- oder Acetylaminogruppe, R2 Wasserstof oder ein Halogenatom, R3 Wasserstoff, eine C1-C4 Alkyl- oder C,-C4-Alkoxygruppe und R4 Wasser stoff oder ein Halogenatom ist.
verwendet, in der D eine Carbonamidgruppe ist.
DE1952535A 1969-10-18 1969-10-18 Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien Expired DE1952535C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757627D BE757627A (fr) 1969-10-18 Procede d'epuisement pour la teinture de matieres fibreuses synthetiques
DE1952535A DE1952535C3 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien
CH1527170A CH560801A (de) 1969-10-18 1970-10-15
CH1527170D CH1527170A4 (de) 1969-10-18 1970-10-15
AT934870A AT311916B (de) 1969-10-18 1970-10-16 Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
NL7015251A NL7015251A (de) 1969-10-18 1970-10-16
US00081548A US3792971A (en) 1969-10-18 1970-10-16 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
CA095735A CA932504A (en) 1969-10-18 1970-10-16 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
FR7037540A FR2064424B1 (de) 1969-10-18 1970-10-16
JP45090575A JPS4823510B1 (de) 1969-10-18 1970-10-16
GB49615/70A GB1284670A (en) 1969-10-18 1970-10-19 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibrous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952535A DE1952535C3 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952535A1 DE1952535A1 (de) 1971-04-29
DE1952535B2 true DE1952535B2 (de) 1977-11-24
DE1952535C3 DE1952535C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5748540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952535A Expired DE1952535C3 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3792971A (de)
JP (1) JPS4823510B1 (de)
AT (1) AT311916B (de)
BE (1) BE757627A (de)
CA (1) CA932504A (de)
CH (2) CH560801A (de)
DE (1) DE1952535C3 (de)
FR (1) FR2064424B1 (de)
GB (1) GB1284670A (de)
NL (1) NL7015251A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980427A (en) * 1970-07-10 1976-09-14 Bayer Aktiengesellschaft Exhaust process for the dyeing of synthetic fiber materials
US3891388A (en) * 1970-07-10 1975-06-24 Bayer Ag Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
CH559818A (de) * 1972-04-12 1975-03-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von synthetischem organischem material.
NO139277C (no) * 1972-12-15 1979-01-31 Sandoz Ag Fremgangsmaate for styring og regulering av fargingsprosesser
US4083685A (en) * 1973-06-02 1978-04-11 Bayer Aktiengesellschaft Process for dyeing synthetic fibre materials from an organic water-immiscible solvent
JPS5424028Y2 (de) * 1974-12-17 1979-08-15

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863714A (en) * 1955-06-02 1958-12-09 American Cyanamid Co Pyrrocoline dyes for polyester materials
FR1351468A (fr) * 1962-11-21 1964-02-07 Kuhlmann Ets Nouveaux colorants disazoïques insolubles dans l'eau et leur application à la coloration des fibres hydrophobes
GB1048878A (en) * 1964-03-17 1966-11-23 Inst Textiltechnologie Der Che Process for dyeing polyethylene terephthalate fibre materials
CH475311A (de) * 1965-08-02 1969-07-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH503153A (de) * 1965-12-09 1967-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
NL130560C (de) * 1966-02-25
CH403368A4 (de) * 1968-03-19 1970-07-31

Also Published As

Publication number Publication date
AT311916B (de) 1973-12-10
US3792971A (en) 1974-02-19
FR2064424B1 (de) 1976-04-16
NL7015251A (de) 1971-04-20
CA932504A (en) 1973-08-28
GB1284670A (en) 1972-08-09
DE1952535C3 (de) 1978-07-27
BE757627A (fr) 1971-04-01
FR2064424A1 (de) 1971-07-23
DE1952535A1 (de) 1971-04-29
CH1527170A4 (de) 1974-09-30
CH560801A (de) 1975-04-15
JPS4823510B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyangruppenhaltiger Azofarbstoffe
DE1932809B2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE1952535B2 (de) Auszieh-verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE1263676B (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestermaterialien mit 1-amino-2-aralkylbzw. arylsulfonylanthrachinonfarbstoffen nach dem thermosolverfahren
DE2700223A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE2356864A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE2329133A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1932828A1 (de) Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE1544593B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserunloeslichen monoazofarbstoffen
DE2351517A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2050850C3 (de) Wasserunlösliche Azodispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und &#39; Bedrucken von Polyesterfasern
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2034264A1 (en) Exhaust dyeing of synthetic fibrous materials - from solvent baths contg dispersion dyes contg 1-3 sulphonamide gps
DE1469732C (de) Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1959146C (de) Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe
DE1283800B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee