DE1952535A1 - Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien - Google Patents

Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1952535A1
DE1952535A1 DE19691952535 DE1952535A DE1952535A1 DE 1952535 A1 DE1952535 A1 DE 1952535A1 DE 19691952535 DE19691952535 DE 19691952535 DE 1952535 A DE1952535 A DE 1952535A DE 1952535 A1 DE1952535 A1 DE 1952535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonamide
group
hydrogen
dyes
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952535B2 (de
DE1952535C3 (de
Inventor
Dietmar Dr Kalz
Ruetger Dr Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757627D priority Critical patent/BE757627A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1952535A priority patent/DE1952535C3/de
Priority to CH1527170D priority patent/CH1527170A4/xx
Priority to CH1527170A priority patent/CH560801A/xx
Priority to US00081548A priority patent/US3792971A/en
Priority to AT934870A priority patent/AT311916B/de
Priority to NL7015251A priority patent/NL7015251A/xx
Priority to CA095735A priority patent/CA932504A/en
Priority to FR7037540A priority patent/FR2064424B1/fr
Priority to JP45090575A priority patent/JPS4823510B1/ja
Priority to GB49615/70A priority patent/GB1284670A/en
Publication of DE1952535A1 publication Critical patent/DE1952535A1/de
Publication of DE1952535B2 publication Critical patent/DE1952535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952535C3 publication Critical patent/DE1952535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/926Polyurethane fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/938Solvent dyes

Description

195253S FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-B«yerwerk 17· 10. 1969 Pttent-Abteilung Β/ΜΗ
Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
Die Erfindung betrifft ein Ausζieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe verwendet.
Für das erfindung3gemäße Verfahren kommen als organische, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel solche in Betracht, deren Siedepunkt zwischen 40 und 17O0C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 2-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, i-Chlor-2-methylpropan, 2-Chlor-2-methylpropan oder Dichlorhexan, sowie aliphatische Fluor- und Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, wie Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan und Trifluorpentachlorpropan, aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid. Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar
Le A 12 546 - 1 -
109818/2046
Den erfindungsgemäß zu verwendenden carbonamidgruppenhaltigen Dispersionsfarbstoffen können beliebige Färbstofftypen zugrunde liegen, sofern sie mindestens eine Carbonamidgruppe aufweisen. Die verfahrensgemäß anzuwendenden Farbstoffe können z. B. der Reihe der metallhaltigen oder metallfreien Mono- oder Polyazofarbstoffe oder (Azo-)Methinfarbstoffe, der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe sowie Kondensationsprodukten der letzteren, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, angehören; weitere geeignete Farbstoffe sind Oxazin-, Nitro-diphenylamin-, Naphthaisäure-, Di- und Triphenylmethanfarbstoffe, Naphtholactam-Kondensationsfarbstoffe, Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoffe auf Naphthochinon- und Naphthochinoniminbasis sowie andere Kondensationsfarbstoffe. Die Farbstoffe können neben der oder den definitionsgemäß erforderlichen Carbonamidgruppen weitere übliche Substituenten aufweisen, wie Halogen, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, SuIfon-, gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppen, gegebenenfalls substituierte oder acylierte Aminogruppen, Alkylthio- und Arylthio-, Hydroxy-, Hydroxyalkyloxy-, Aminoalkyloxy-, Cyan-, Cyanalkyl- sowie andersartig substituierte Alkyl-, Aryl-, Ara.lkylreste und dergleichen.
Die Farbstoffe enthalten eine oder mehrere Carbonamidgruppen, die mit aromatischen Kernen des Farbstoffgrundgerüstes selbst oder mit extern stehenden Aryl-, Aralkyl- oder aliphatischen Gruppierungen verknüpft sind. Die Zahl der Carbonamidgruppen beträgt bevorzugt 1-4.
Die Carbonamidgruppen werden charakterisiert durch die Formel
-CO-N
Le A 12 546 - 2 -
1090 18/2046
■wobei die Reste B und B1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder Alkenylgruppen, Arylreste oder Heteroarylreste bedeuten. Ferner können die Reste B und B. miteinander einen, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen, Ring bilden. Beispiele für die Reste B und B1 sind der Methyl-, Äthyl- oder Trifluormethylrest, die ß-Hydroxy-, ß-Chlor-, ß-Brom-, ß-Methoxy-, ß-Methylthio-, ß-Methylsulfonyl- oder ß-Cyanäthylgruppe oder ein Äthylen- oder ß-Chlor- oder ß-Bromäthylenrest. Stehen B oder B1 für einen Arylrest, so handelt es sich vorzugsweise um einen Phenylrest, der durch ein oder mehrere Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder niedere Alkoxyreste, Carboxyl- oder Carbonamidgruppen, Acylaminogruppen, Sulfonamid- oder niedere Alkylsulfonylreste substituiert sein kann. Als Heteroarylreste kommen beispielsweise der Pyridyl-, Pyrrolyl-, Pyrimidinyl-, Furanyl-, Thienyl- oder Sulfolanylrest infrage. Als gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Ring, den B und B1 miteinander bilden können, sei z. B. der Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl- oder der Thiomorpholinyl-dioxid-Ring genannt.
Carbonamidgruppenhaltige Farbstoffe sind in großer Zahl bekannt und werden in an sich üblicher Weise hergestellt, indem man entsprechende FarbstoffVorprodukte, die kerngebunden oder in externer Stellung eine oder mehrere Carbonamidgruppen aufweisen, unter Erhaltung der Carbonamidgruppen zu den gewünschten Endprodukten umwandelt und in diesen gegebenenfalls noch weitere Umsetzungsreaktionen ausführt. Man kann natürlich auch von eine oder mehrere Carboxylgruppen aufweisenden Farbstoffen ausgehen und die Carboxylgruppen in üblicher Weise über reaktive Zwischenstufen, wie z. B. die Ester oder Säurechloride, in die entsprechenden Amide überführen. Für den Fall von Azofarbstoffen sind die üblichen Umwandlungsreaktionen die Diazotierung und Kupplung sowie die
Le A 12 546 - 3 -
1 0 9 8 1 8 /.? (H
Kondensation und bei den meisten anderen Farbstoffklassen Kondensationsreaktionen.
Als Beispiele geeigneter carbonamidgruppenhaltiger Azofarbstoffe seien die folgenden Verbindungen genannt, wobei der Rest
-N
folgende Bedeutung haben kann:
-NH-CH5, -N , -NH-CF5, -NH-C2H5, -NH-CH2-CH2-OH,
CH7
-NH-CH2-CH2-Cl, -NH-CH2-CH2-OCH5, -NH-CH2-CH2-Br, -NH-CH2-CH2-S-CH5, -NH-CH2-CH2-SO2-CH5, -NH-CH2-CH2-CN,
CHo-CHo-OH CH2-CH2-OCH5
2-CH2
CH2-CH2-OH CH2-CH2-OCH
22
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OCH5
CH2-CH2-CN CH2-CH2-CN
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-CN
, -NH-C6H5, -NH-^ Λ , -NH
Cl
Cl Cl
Cl
Ie A 12 546
F CF,
- 4 - x
109818/20/,
NO,
V-OH» -NH-Z-A , -NH-/
OH OCH,
, -ΝΗ_/Λ_000Η, -
OCH-COOH
^CONH2, -NH-^
CO-NH-CH,
-NH-// V
SO2-NH2, -NH-/
NH-CO-CH SO2-NH2
SO2-CH3, -NH_/\_ SO2-CH2-CH2-OH, CH0-CH0-OH CH0-CH9-CN
Cl
-1IH
-NH-/Λ
, -NH ,-NH.
-S-
, -NH-
<so2>
, -N > , -N O , -N S , -N SO,
Le A 12 546
109818/2DA6
R.
R,
CO-N
R.J, R2,
H, CH5, C2H5, OCH5, OC2H5, Cl, Br, 00H2OOOR, NO2, COOH, OCH2COOH, COOR (R = Alkyl),
CO-N
R, = Alkyl
Β1
R1, R2 = H, CH,, Cl, Br, NO2, OCH,, R-^f Rg = H, CH^, OCH5, OC2H5, R4, R5 = H, CH5, C2H5, CH2CH2OH, CH2CH2OR7 (R7 = Acylrest)
R-
R,
HO
N=N,
R.
R1, R2, R5 = H, CH5, C2H5, OCH5, OC2H5, Cl, Br, NO2, COOH, CO-N'
'B.
Le A 12 546
109818/20
C2H5, CH2CH2OH, C6H5, C6H4Cl, C6H4COOH,
O6H4-CO-N^ ,
Β1
R2 = CH3, COOH,- CO-N;
= H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, OCH2COOH, COOH, COOR, OCH2COOR, NO2, Cl, Br, CN (R = Alkyl),
B B
CO-N^ , -0-CH9-CO-N^
Bf "B1
(/ VV-N=N-HC'
0 R1, H 15
C=O
B.
N-OC
.0
oder
0 H1. Ii 15
N-OCCHoCO
V-N=N-HC C=O
Il i
0 R,
R1, R2 = H, CH5, C2H5, OCH3, OC2H5, NO2, Cl, Br, R4, R5 = CH3, C2H5, CH2CH2OH.
Le A 12 546
B.
N-OC
R1 = H, NO2, Cl
R R
R3
NH
O=C-(CH9) CO-N^ η B
R1, R2, R5 = H, CH5, C2H5, OCH5, OC2H5, OCH2COOH, COOH, OCH2COOR, COOR, NO2, Cl, Br, CN,
0-CH2-CO-N^ , CO-N^ ,
R4, R5 = CH5, C2H5, CH2CH2OH, CH2CH2OR (R = Alkyl), η =- O, 1 , 2, 3.
B.
N-OC
R.
MK
R3
\y_0H
R1, R2 = H, OH, OCH5, Cl, NO2, CH5, R5, R4 = H, CH5, C2H5, OCH5, OC2H5,
H, CH5, OCH5, COOH, CO-N^
Rrr =
Le A 12 546
10 98
1^ '* N=N-/ J
R,
VV-OH
NH-OC-(CH2 JnCO-I
= H, CH,, COHC. Cl, Br, OGH0COOH, 0CH0COOR, 7 jt-j <- <-
-p "Ο
COOH (R = Alkyl),-OCH2CO-N^ , CO-N^ ,
= H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, = 0, 1, 2.
Vn=N
Voh
NH-OCCH=CHCO-N.
= H, CH3, C2H5, Gl, Br, OCH2COOH, OCH2COOR, COOH (R = Alkyl), OCH2CO-N^ , CO-N^ ,
» C2H5>
^-OC(CHg)nCO-HN
N=N
SR,
R,
= H, CH3, Cl, Br, NO2, OCH3,
= H, CH3, OGH3, OC2H5, NHC0(GH2)nC0OH,
Le A 12 54-6
NHCOCH=CHCOOh, NHGO(CH2)nC NHCOCh=CHCO-N^ ,
109818/704
/co\
N (QE2)n
Νσσ.
Ε6 =
H, CH,, CoHr-, CH0CH0OH, CH0OH0OR^ j c- 0 d d 7 d d [
= 0, 1, 2,
= Aeylrest),
^N-OCCH2CO-Y/ . XV-N=N^/
Λ4/
R5
R2, R5, R^, R5 =· H, OH5, C2H5, OCH5.
[χ, N
hT 1
R2 = R5 =
H ^tTT y» /™t TT γ- /^ TT
a VjXi'7 · li^O*7Xir-7 a 1L~\J *Xl/-* a J Di A3
-CH2CH2-, -CH2OH2-O-CH2CH2-, -ι
-CH2CH2-O-CO-CH=CH-,
CH5, C2H5, sec. C4Hg, CH2CH2OH, CH2CH2OCQOH5,
CH2CH2CN,
H, C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AlIcOXy,
H, Hal, C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy, -NH-CO-R!
(R1 = C1-C6-AIlCyI).
B.
^N-OC
/^=1H /><R
R = CH5,
Le A 12
- 10 -
109818/70/♦
Geeignete Anthrachinonfarbstoffe sind z. B. solche, in denen eine oder mehrere Carbonamidgruppen im Anthrachinonmolekül
selbst oder in Aryl- oder Alkylresten stehen, die mit dem
Anthrachinonmolekül über Brückenglieder, wie Amino-, Äther-, Thioäther-, Sulfonamid- oder SuIfonylaminogruppen, verbunden sind. Die Anthraohinonverbindungen können z. B. folgende Konstitutionen besitzen, wobei die Gruppe
die oben angegebene Bedeutung haben kann:
CQ-N'
'B,
Le A 12 546
- 11 -
1 0 9818/70/
O NH2 NH
CQ-N'
O HH, O NH
O NH2
O NH2 S.
CO-N'
NH-CH2-CH2-CO-N,
R = Hal, OCH,, OH
HO Q NH-CH2-CH2-CO-N;
β:
^i-OC-CH0-CH0-NH
dc
B "B.
OH
(j NH-CH2-CH2-OOc-CH2-CH2-CO-N'
O NH-CH2-CH2-OOc-CH2-CH2-CO-N^
Le A 12 546
- 12 -
18/9046
X O OH
χ ο mi-//
ein X = OH, das andere X = NO2
R = CO-N'
"B
-CO-CH9-GHo-CO-N , -CO-CH=CH-CO-N ;
Β1 . ^Β1
ferner Aoylierungsprodukte von Aminoanthrachinonen, ζ. Β. der Formeln:
HO O OH Il
O«Alkyl (Aryl)
NH,
Le A 12 546
- 13 -
10 98 18/20Λ6
HO O NH'CHo-CHo'OH
2-CH2
HO 0 . NH'CHo'CHo'OH HO
Ip * WHp
H2N 0 NH2 0 NH,
H2N 0 NH2
NH2 (oder N H
Alkyl)
mit Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel:
HOOC-X-σθ-Ν'
X = Alkylen-, Arylen-, zweiwertiger heterocyclischer Rest,
oder einer Verbindung der Formel:
ClO0S-/'
weiterhin die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Anthrachinonfarbstoffe:
Le A 12: 546
- 14 -
109818/7CU6
»m
ο ο
α>
VO O I C\i
O I
mm \ /
O O
VO O
CVJ O
cn
mm
mm
? ο ο
0) H
J? H
CVI O
12!
mm
O CO
Le A 12 546
-15 -
109818/90 L6
Ϊ25
O O
(U H
I VO
CM O
I O
VO
CM O
CQ
ο ο
CM O
O O
1V
0)
CM ü
O O
mm
ο ο
3 Q)
mm
HO O
O2N O (NH2) (NH2)
O2N O
X X
X X
X X
X X
HO O NH,
Le A 12 546
- 16 -
1098 18/204
Unter den carbonamidgruppenhaltigen Anthrachinon-Kondensationsprodukten, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, seien beispielsweise die folgenden aufgeführt:
Isothiazolanthrone, wie
N S
X = S-Alkyl-COOH, NH-Alkyl-CO-N^
S—Aryl-COOH, UH—Aryl-CO-N'
Pyrazolanthrone, wie
B B
X = S-Alkyl-CO-N' , NH-Alkyl-CO-N'
B1 B1
B B
S—Aryl-CO-N' , NH—Aryl-CO-l·^
CO-N
CO-N
Le A 12 546
- 17 -
10981 8/?CUe
ferner Farbstoffe des Typs
χ ο
G=O
' B
X = S-Alkyl-CO-ΪΓ , NH-Alky 1-CO-N^
B B
S—Aryl-CO-lT^ , NH—Aryl-CO-N^
GO-N'
N-CH,
O=G
O=O C=O H N *
CO-N
N .N
O=G
Le A 12 546
- 18 -
10 98 18/?046
Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formeln werden nach den in der Anthrachinon-Chemie bekannten Aufbauprinzipien dargestellt. Hierfür kommen in erster Linie Kondensationsreaktionen mit geeigneten Ausgangsprodukten in Frage. So kann man z. B. aminogruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, in denen die Aminogruppen entweder in externer, bevorzugt aber in kerngebundener Stellung stehen, mit geeigneten Carboxyarylsäurehalogeniden oder -anhydriden, z. B. Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthylsulfonsäure- oder -carbonsäurechloriden oder -bromiden zu den entsprechenden Säureamiden kondensieren oder z. B. Anthrachinonverbindungen mit beweglichen Halogenatomen mit Carboxyarylaminen", wie Carboxy phenyl- oder Carboxynaphthylaminen, zu den entsprechenden Carboxyarylamino-Anthrachinonabkömmlingen umsetzen und die in den erhaltenen Farbstoffen noch vorhandenen freien Carboxylgruppen in bekannter Weise in Carbonamidgruppen überführen. Alternativ kann man z. B. aminogruppenhaltige Anthrachinonverbindungen mit Carbonamido-arylsäurehalogeniden oder -anhydriden oder z. B. Anthrachinonverbindungen mit beweglichen Halogenatomen mit Carbonamido-arylaminen kondensieren.
Nach ähnlichen Aufbauprinzipien kann man Anthrachinonäther- und -thioätherabköminlinge herstellen, in denen Carbonamidgruppen in Alkyl-, Aralkyl- oder Arylresten der Äther- oder Thioätherkomponente enthalten sind. Eine weitere Aufbaumöglichkeit für verfahrensgemäß zu verwendende carbonamidgruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe liegt auch darin, daß man Anthrachinonsäurehalogenide, wie Carbonsäure- und Sulfonsäurechloride oder -bromide, mit geeigneten Amino- oder Oxyverbindungen, welche zusätzlich mindestens eine Carbonamidgruppe aufweisen, in die entsprechenden Amide oder Ester überführt. Selbstverständlich können auch solche Anthrachinonverbindungen für das vorliegende Verfahren Anwendung finden, in denen eine oder mehrere Carbonamidgruppen kerngebunden etehen oder
Le A 12 546 - 19 -
109818/20 4
in denen sowohl kern- als auch extern gebundene Carbonamidgruppen vorliegen.
Als Vertreter carbonamidgruppenhaltiger Nitrofarbstoffe seien beispielsweise Farbstoffe der nachstehenden Formel genannt:
χ = -SO2- oder -CO-Y = -NH- oder -0-
* R1, R2 = H, Cl, Br, F, CH3, C3H5, CH3O, C2H5O, OH, GN, NO2,
GF5, COOH, 0-CH2-GOOH, -0-GH2-CH2-COOH, -SO2-NH3,
BB B
CO-N" , 0-CH0-CO-N^ , -0-CH^-CH0-CO-N
Vielfach hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Farbflotten geringe Mengen, d. h. bis zu 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,5 Gewichtsprozent, Wasser, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, enthalten.
Ferner hat sich in manchen Fällen ein Zusatz nichtionogener Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtionogene Hilfsmittel kommen insbesondere die bekannten grenzflächenaktiven Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren sowie deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer Menge von 0,05 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel eingesetzt. Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Vorteil auch zum Anteigen der carbonamidgruppenhal t igen Farbstoffe verwenden und sie auf diese Weise den Färbeflotten in Form eines Farbstoff-Hilfsmittel-Teiges zugeben.
Le A 12 546 - 20 -
109818/2046
Bei den erfindungsgemäß zu färbenden synthetiachen Fasermaterialien handelt es sich vor allem um Fasermaterialien aus Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Poly-cyclohexandimethylen-terephthalat, heterogene Polyester aus Terephthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Ä'thylenglykol, oder Gopolyätheresterfasern aus p-Oxybenzoesäure, Terephthalsäure und Äthylenglykol, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat, Polyacrylnitril, synthetischen Polyamiden, wie Hexamethylendiaminadipat, Poly-£-caprolactam oder ώλ-Aminoundecansäure und Polyurethanen. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z. B. als Faden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirk oder als konfektionierte Ware.
Das erfindungsgemäße Färben wird vorzugsweise in geschlossenen Apparaturen vorgenommen, z. B. in der Weise, daß man die Fasermaterialien bei Raumtemperatur in das Färbebad einbringt, das Färbebad auf 60 - 1700C erhitzt und solange auf dieser Temperatur hält, bis die Flotte erschöpft ist; dies ist im allgemeinen nach 10-60 Minuten der Fall. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Flotte abgetrennt und die Fasermaterialien gegebenenfalls nach kurzem Spülen mit frischem organischem Lösungsmittel durch Absaugen oder Schleudern und anschließendes Trocknen in einem warmen Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es in einfacher Weise, synthetische Fasermaterialien mit hohen Farbstoffausbeuten und in ausgezeichneten Echtheiten aus organischen Lösungsmitteln zu färben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden carbonamidgruppenhaltigen Farbstoffe sind in den organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln weitgehend unlöslich. Sie zeichnen sich vor den bislang zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen durch ein wesentlich besseres Ziehvermögen und eine gesteigerte
Le A 12 546 - 21 -
1098 18/2046
Sublimierechtheit aus. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Farbtiefe der erhaltenen Färbungen bei gegebenem Farbstoff : Färbegut-Verhältnis weitgehend unabhängig ist von der Konzentration des Farbstoffs in der Farbflotte und damit auch unabhängig vom Flottenverhältnis. Wegen dieser Unabhängigkeit vom angewandten Flottenverhältnis läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in allen bekannten Farbe-Vorrichtungen, wie Haspelkufen, Jiggern usw., die bekanntlicherweise jeweils mit einem anderen Flottenverhältnis arbeiten, durchführen und liefert reproduzierbare Färbungen.
Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe.
Bei den in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile.
Beispiel -1
100 Teile eines Gewebes aus texturierten Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Zimmertemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das aus
™ 1 Teil des Monoazofarbstoffe 4-Aminobenzoesäure-
äthylester —^ 1-Phenyl-5-^pyrazolon-3-carbonsäureamid und· 1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1150C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei ca.
Le A 12 546 - 22 -
109818/9
4O0C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im luftstrom getrocknet. Man erhält eine kräftige Gelbfärbung mit ausgezeichneter Sublimierechtheit sowie sehr guten Wasch- und Lichtechtheiten.
Eine gleichwertige Gelbfärbung wurde auf die gleiche Weise auf einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimethylen-terephthalatfasern erhalten.
Gelbfärbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des obengenannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der folgenden Monoazofarbstoffe verwendet wurden:
Beispiel Farbstoff
2 4-Amino-benzoesäure-methylamid —> 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure-methylamid
3 4-Amino-benzoesäure —^ 1—Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid
4 4-Amino-benzoesäure-methylester —^ i-(ß-Cyanäthyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid
3-Amino-benzoesäure-amid —^ 1-(3-Sulfolanyl)-3-methyl-5—pyrazolon
4-Nitro-2-chlor-anilin —> i-(ß-Carbonylamidoäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon
7 4-Amino-3-nitro-benzoesäure-methylester 1-(ß-Phenylaminocarbonyloxyäthyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid
le A 12 546 - 23 -
109818/2048
Beispiel Farbstoff M
8 4-Amino-benzoesäure-äthylamid —> 1-(Phenyl-3-carbonamido)-3-methyl-5-pyrazolon
9 4-Amino-benzoesäure-methylester —■>■ 1-(Phenyl-4-carbonamido)-5-pyrazolon-3-methylester
10 4-Amino-benzoesäure-amid —^ 1-(Phenyl-3-carbon= äthylamido)-5-pyrazolon-3-carbonsäure-äthylamid
Beispiel 11
100 Teile eines Gewebes aus Triacetatfasern werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil des Monoazofarbstoffs 4-Aminobenzoesäuremethylester —^ 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure-piperidid und 1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 11O0C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt ^ und das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen bei 4O0C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit» Man erhält eine volle, brillante Gelbfärbung von ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 12
100 Teile Garn aus Acetatfäden werden bei ca. 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus
Le A 12 546 - 24 -
109818/2046
1 Teil des Monoazofarbstoffe 4-Aminobenzoesäurepyrrolidid —^ 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure-methylamid, 1000 Teilen Tetrachloräthylen, 1,5 Teilen Ölsäureäthanolamid, 1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther und 6 Teilen Wasser
"bereitet ist. Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 780C und hält es 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach Abtrennen der Färbeflotte und Spülen mit frischem Tetrachloräthylen wird das Färbegut durch Absaugen und Trocknen im luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine brillante Gelbfärbung.
Beispiel 13
100 Teile Pol3racrylnitrilfasergarn werden in einem Bad gefärbt, das wie im Beispiel 3 beschrieben bereitet ist. Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 1000O und hält es 30 Minuten bei dieser Temperatur. Man erhält nach dem üblichen Waschen und Trocknen eine gelbe Färbung von guten Echtheiten.
Beispiel 14
100 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfasern werden in einem Färbebad, das
1 Teil des Monoazofarbstoffs 3-Aminobenzoesäureamid —^ 1-Methyl-2,4-dihydroxy-chinolin in
1000 Teilen Tetrachloräthylen
enthält, innerhalb von 10 Minuten auf 115°0 erwärmt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Nach Abtrennen der
Le A 12 546 - 25 -
109818/90A6
Flotte, Spülen und Trocknen erhält man eine brillante grünstichige Gelbfärbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten.
Wurde statt des genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe verwendet, so wurden Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten:
Beispiel
Diazokomponente
Kupplungskomponent e
Farbton
2-Amino-5-nitrobenzoesäure-amid
4-Amino-benzoesäureß-cyanoäthyl-amid
3-Amino-benzoesäureanilid ·
3-Amino-benzoe;5äurebis-(ß-cyanoäthyl)-amid
3-Amino-benzoesäureß-cyanoäthyl-3-hydroxyäthyl-amid
3-Amino-benzoesäure-(3-chloranilid)
3-Amino-benzoesäure-(4-methoxyanilid)
4-Amino-3-nitrobenzoesäurephenyl-methylamid ·
4-Amino-3-nitrobenzoesäure-pyridid
3-Amino-4-nitrobenzoesäure-
(3-sulfolanylamid)
1-Methyl-2,4-dihydroxychinolin
grünstichig Gelb π
Le A 12 546
- 26 -
109818/^046
Bei-
spiel Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton
25 2-Amino-3,5-dinitrobenzoesäure- ß-methoxyäthyl-amid
26 3-Amino-4-chlor~ benzoesäure-
(1-naphthylaraid)
3-Methyl-N,N-dihydroxyäthyl-anilin
3-Methyl-N,N-dihydroxyäthyl-anilin
rotstichig blau
rotstichig orange
27 3-Nitro-anilin N, H-Bis-( methylammo= rotstichig
carbonylmethyl)-anilin gelb
28 2-Chlor-4-nitro- Ν,Ν-Dihydroxyäthyl- rot
anilin anilin-bis-(malein=
säureamid-halbester
29 5-Amino-1,2,4-tri= N,H-Bis-(3-cyanäthyl)- gelb
azol-3-carbonsäure- anilin
amid
30 2-Cyano-4-nitro- 2-Äthoxy-5-acetamino- marineblau
anilin N,N-bis-(methylamino=
carbonyläthyl)-anilin
31 2,4-Dinitro-6-brom- 2-Äthoxy-5-acetamino- grünstichig
anilin N,N-bis-(dimethyl= blau
aminocarbonyläthyl)-
anilin
32 2-Cyan-4-nitro- N,N-Bis-(3-aminocar- rot
anilin bonyläthyl)-anilin
33 2,4-Dinitro-anilin IT, N-Bi s- (ß-me thylamino=
carbonyläthyl)-anilin rotbraun
34 2-Amino-4-nitro- 3-Acetylamino-N,N-
benzoesäure- diäthylanilin violett
(2,5-dichlor-anilid)
35 2-Cyano-4-nitro- 4-Methoxy-3-(N,N-bis- blau
anilin ß-hydroxyäthylamino)-
anilido-glutarsäure-
äthylamid
36 2-Cyano-4-nitro- N,N-Bis-(ß-hydroxy= blaustichig
anilin äthyl-glutarsäure= rot
halbesteramid)
37 2-Ghlor-4-nitro- 3-Methyl-anilin-NtN- rot
anilin bis-(3,3-propion=
säureamid)
38 2,6-I)ichlor-4-nitro- Anilin-N,N-bis-(3,3- braun
anilin propionsäureamid) orange
Le A 12 546 - 27 -
109818/7046
Beispiel
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
39 2-Chlor-5-trifluor= methyl-anilin ·
40 2,5-Dichlor-anilin
41 2-Chlor-4-nitroanilin
42 4-lTitro-2-aminobenzoesäureamid
43 2-Amino-4-nitrophenoxy essigsäur e· bis-(ß-hydroxy= äthyl)-amid
44 2-Chlor-4-nitroanilin
45 2-Cyano-4-nitroanilin
46 2-Chlor-4-nitroanilin
47 2-Chlor-4-nitroanilin
48 2-Cyano-4-nitro-
anilin
49 2,4-Dinitro-6-bromanilin
50 3-Phenyl-5-aminothiadiazol-(1 ,2,4) Anilin-N,N-l3is-(3,3- orange propionsäuremorpholid)
3-Methyl-anilin-N,li- rot bis-(3,3-propionsäure= amid)
W-Äthyl-anilin-lT-(3- rot propionsäure-3'-carboxyanilid)
IT- (ß-Cyanäthyl) -anilin-N-(3-propionsäure) rot
N-(ß-Hydroxyäthvl)-N-(ß-cyanoäthyl)- anilin
rot'
Anilin-N-(3-propion= rot säure-3'-äthoxyanilid)
Anilin-N-(ß-hydroxy= violett äthyI-phthalsäurehalbester-amid)
N-Methyl-anilin-N- rot (ß-hydroxyäthylglutarsäure—halbesteramid) .
N-Methyl-anilin-N- rot (ß-hydroxyäthylbernsteinsäure-halb= ester-methylamid)
2-Äthoxy-5-acetylamino-H,U-bis-(ß-hydroxy= blau äthyl-glutarsäure-halb= ester-amid)
2-Äthoxy-5-acetylamino-N,H-bis-(ß-hydroxy= blau äthyl-glutarsäure-halb= ester-amid)
3-N,N-Dimethylaminoanilido-glutarsäuremethylamid
rotbraun
Le A 12 546
- 28 -
109818/?(i
Beispiel 51
100 Teile eines Gewirkes aus Polyäthylenterephthalatfasern werden in einem Färbebad, das
1 Teil des Disazofarbstoffe 3-Aminobenzoesäuremethylamid —^ 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol —^ Salicylsäureamid in 2000 Teilen Tetrachloräthylen
enthält, 30 Minuten bei 115 C gefärbt. Nach dem üblichen Spülen und Trocknen erhält man eine braune Färbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten.
Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der folgenden Disazofarbstoffe verwendet wurden:
Bei-
spiel Farbstoff
Farbton
Anilin
Anilin
Anilin
4-Amino-benzoesäure-amid ■ Salicylsäure
3-Amino-salicylsäure-amid IT, H- (ß-Hy dr oxyät hyl) -anilin
4-Amino-benzoesäure—anilid Phenol
4-Amino-benzoesäure-(4-cyano-anilid) Anilin —> 4-tert.-Butylphenol
4-Amino-phenoxyessigsäure-amid Anilin —^ Salicylsäureamid
4-Äthoxycarbonylamino-anilin Anilin —^ Salicylsäureamid
rotstichig gelb
rotbraun
rotstichig gelb
rotstichig gelb
orange
orange
Le A 12 546
- 29 -
109818/7 CU
BAD
Beispiel 58 ο*
50 Teile eines Gewebes aus Polyesterfasern werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
0,5 Teilen 4-(3-Aminocarbonylphenylamino)-5-nitro-1,8-
dihydroxy-anthrachinon,
0,5 Teilen 4-(3-Aminocarbonylphenylamino)-8-nitro-1,5-
dihydroxy-anthrachinon,
1,5 Teilen Ölsäureäthanolamid,
1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther,
6 Teilen Wasser und
500 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1200C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach Abtrennen der Färbeflotte
wird das Färbegut mit frischem Lösungsmittel bei 40 C gespült und nach Entfernen der Spülflotte im Luftstrom getrocknet.
Man erhält eine tiefe Blaufärbung von ausgezeichneten Licht-
und Sublimierechtheiten.
Ersetzt man die 500 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1",1 , 2-2richloräthan, 1 ,1 ,1 ,2-Tetrachloräthan,
1 ,1 ,2 ,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1 , 2-Dichlorpropan,
2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Tri=
fluor-trichloräthan, Trifluorpentachlorpropan, Ohlorbenzol,
Fluorbenzol, Chlortoluol oder Benzotrifluorid, so werden
gleichwertige Blaufärbungen erhalten.
Beispiel 59 -
100 Teile Fasergarn aus Poly-^-caprolactam werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das
Le A 12 546 -; 30- -
9818/7046
1 Teil des im Beispiel 58 genannten Farbstoff-
gemisches in
1000 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 1000C erwärmt und 40 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wird die Flotte abgetrennt, kurz mit frischem Lösungsmittel gespült und nach dem Abschleudern die Färbung im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine brillante blaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Eine gleichwertige Färbung wurde auch auf Garnen aus PoIyhexamethylendiaminadipatfasern erhalten.
Durch Zusatz von
1 Teil Öläthanolamid,
1 Teil Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther und 4 Teilen 7/asser
zum Färbebad läßt sich die Farbstärke der Färbung um ~10?ό erhöhen.
Beispiel 60
100 Teile Polyäthylenterephthalat-Gewebe werden in einem Färbebad aus
1 Teil 4-(3-Aminocarbonylphenylamino)-8-amino-
1,5-dihydroxy-anthrachinon, 3 Teilen Ölsäureäthanolamid,
3 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther, 12 Teilen V/asser und
1600 Teilen Tetrachloräthylen
Le A 12 546 - 31 -
1098 18/704
30 Minuten "bei 1150C gefärbt. Nach dem Spülen mit frischem Tetrachloräthylen und Trocknen erhält man eine kräftige Blaufärbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten.
Wurde statt des genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Parbstoffs verwendet, so wurden Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten:
Beispiel Farbstoff Farbton
^ 61 4-(3-Methylaminocarbonyl-phenylamino)- blau
5-amino-i,5-dihydroxy-anthrachinon
62 1 ^-Diamino-anthrachinon^-carbonsäure- blau (bis-ß-hydroxyäthyl)-amid
63 1-Amino-4-hydroxy-anthrachinon-2-carbon= blaustichig säure-ß-mothoxyäthylamid rot
64- 1-Amino-anthrachinon-2-carbonsäure-anilid orange
65 1 ,4-Diamino-anthraehinon^^-dicarbonsäure- rotstichig diamid blau
66 2-(3-Thiomorpholinylcarbonyl-benzoxazolyl- blau . (2))-1,4-diamino-anthrachinon
67 1-(2-(ß-Cyanoäthylaminocarbonyl)-äthylami= blaustichig no)-4-hydroxy-anthrachinon rot
68 1-(ß-(4-Hydroxyphenylaminocarbonyl)- gelb acrylaylamino)-anthrachinon
Le A 12 546 - 32 -
109818/2046
Beispiel Farbstoff
Farbton
1^-Bis-Cß-methylaminocarbonyläthylaraino)- blau
anth.rach.inon
1-Amino-2-(3-amInocarbonylphenoxy)-
4-hydroxy-anthrachinon
1-Amino-2-(4-aminocarbonylphenoxy)-4-hydroxy-6-chlor-anthrachinon
1-Aininc—2-(4-(ß-aminocarbonyläthoxy)-ß-phenoxyäthoxy)-4-hydroxy-anthrachinon
1-Amino-2-(ß-(bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino= carbonyl)-äthoxy)-4-hydroxy-anthrachinon
1-Amino-2-((ß-cyanoäthyl-ß-hydroxyäthyl) aminocarbonylmethylthio)-4-hydroxyanthrachinon
blaustichig rot
blaustichig rot
gelbstichig rot
gelbstichig rot
- rot
5 1-Hydroxy-4-(3-aminocarbonylphenylamino) · anthrachinon
rotstichig blau
1-Amino-4-(3-aminocarbonylphenylamino)-anthrachinon
blau
1-Amino-4-(4-aminocarbonylphenylthio)-anthrachinon
1,5-Diamino-2-(3-methylaminocarbonyl-4-hydroxy-phenyl)-4,8-dihydroxy-anthra= chinon
rot
grünstichig blau
Le A 12 546
- 33 -
109818/7046
Beispiel Farbstoff
Farbton
1,5-Diamino-3-(3-methylaminocarbonyl-4- blau hydroxy-phenyl)-4,8-dihydroxy-anthra= chinon
1f5-Dihydroxy-4-(ß-methylaminocarbonyl= ■ äthylamino)-8-nitro-anthrachinon
rotstichig blau
1,5-Dihydroxy-4-(3-aminocarbonyläthyl= amino)-8-amino-anthrachinon
blau
1,8-Dihydroxy-4-(ß-aminocarbonyläthyl= amino)-5-amino-anthrachinon
blau
1,5-Dihydroxy-4,8-di-(ß-methylamino= carbonyläthylamino)-anthrachinon
1 ,8-Mhydroxy-4,5-di-(ß-aminocarbonyl= äthylamino)-anthrachinon
1,4,5,8-Tetra-(ß-äthylaminocarbonyl= äthylamino)-anthrachinon
grünstichig blau
grünstichig blau
blaugrün
1,5-Diamino-2- oder -3-(aminocarbonyl= methylthio)-4,8-dihydroxy-anthrachinon
1-Amino-2-(aminocarbonylmethoxymethyl-1,4-cyclohexylmethoxy)-4-hydroxy-anthra= chinon
blau
gelbstichig rot
1-Amino-2-(y-(ß-hydroxyäthylaniinocarbon= gelbstichig ylmethoxy)-propoxy)-4-hydroxy-anthrachinon rot
Le A 12 546
- 34 -
1 O 9 8 1 8 7 ? O 4 S
Beispiel Farbstoff
35*
Farbton
89 1 ,4-Dihydroxy-2-(4- ß-hydroxyäthylamino= carbonylphenylthio)-anthrachinon
90 1,4-Dihydroxy-2-(ß-aminocarbonyl= äthylthio)-anthrachinon
91 1-Amino-2-(ß-aminocarbonyläthylthio)-4-cyclohexylamino-anthrachinon
Scharlach Scharlach blau
92 1,9-Isothiazolanthron-2-carbonsäure-(3-carboxyanilid)
gelb
93 1,9-Isothiazolanthron-2-carbonsäure-(4-acetylaminoanilid)
94 5-(2-(Bis-ß-hydroxyäthylaminocarbonyl)·
Ethylamino)-1,9-isothiazolanthron
95 5-(2-Aminocarbonyläthylthio)-1,9-isothiazolanthron
96 5-(2-Aminocarbonylätliylamino)-
1 ,9-pyrazol'anthron
97 4-(3-Aminocarbonylphenylamino)-N-methyl-1,9-anthrapyridon
98 2-(2-Diäthylaminocarbonyläthylamino)-3,4-phthaloylacridon
gelb gelb gelb
grünstichig gelb
rot
blau
99 Naphthoylenbenzimidazol-Bz-3-carbonsäure= gelb amid
Le A 12 546
- 35 -
109818/?{Hs
QAD OWGlNAL
Bei- 3£
spiel Farbstoff __ Farbton
100 Naphthoylenbenzimidazol-1,8-di- gelb (earbonsäuremethylamid)
101 1 ^-Mamino-anthrachinon-^-sulfonsäure- blau (4-aminocarbonylphenylester)
102 1-Amino-2-(ß-aminocarbonylmethoxyäthoxy)- gelbstichig 4-hydroxy-anthrachinon rot
103 1,8-Dihydroxy-4-(3-methylaminocarbonyl- grünstichig methoxyphenylamino)-8-nitro-anthrachinon blau
104 1,4,5-Tri-(ß-äthylaminocarbonyläthylamino)-grünstichig 8-hydroxy-anthrachinon blau
105 1-Amino-2-(4-ß-hydroxyäthylaminocarbonyl= blaustichig phenoxy)-4-methylsulfonylamino-anthrachi= rot
non
106 1-Amino-2-(ß-methoxyäthoxy)-4-(3-amino= blaustichig carbonylphenylsulfonylamino)-anthrachinon rot
107 1 ,5-Dihydroxy-2- oder ^-brom^e-di- blau " (ß-amino carbonyläthylamino)-anthrachinon
108 1,8-Dihydroxy-2- oder -3-brom-4,5-di- blau (ß-aminocarbonyläthylamino)-anthrachinon
109 1,5,8-Trihydroxy-4-(3-aminocarbonylphenyl= blaurot amino)-anthrachinon
110 1-Oxo-2-(ß-aminocarbonyläthyl)-3-imino- türkis 4,7-diamino-5,6-phthaloyl-isoindolin
Le A 12 546 - 36 -
1 0 9818/70A6
Beispiel 111 nn
100 Teile Polyäthylenterephthalatfäden werden in einem Färbebad aus
1 Teil 4-Phenylamino~3-nitro-benzolsulfonsäure-
(4-aminocarbonylphenylamid), 3 Teilen ölsäureäthanolamid,
3 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther, 12 Teilen V/asser und
1600 Teilen Tetrachloräthylen
30 Minuten unter lebhafter Flottenzirkulation auf 1150C erhitzt, abgeschleudert und 5 Minuten mit Tetrachloräthylen bei 400C gespült. Man erhält eine farbstarke, grünstichig gelbe Färbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten.
Ersetzt man das Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1 ,1,2-Trichloräthan, so wird eine gleichwertige Färbung erhalten.
Ähnliche Färbungen erhält man ebenfalls, wenn man anstelle von Polyäthylenterephthalatfäden Fasern aus anionisch modifiziertem Polyäthylenterephthalat (Dacron 64) oder anionisch modifiziertem Polyhexamethylendiaminadipat (Nylon T 844) verwendet.
Wurde statt des angegebenen Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe verwendet, so wurden Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten:
Le A 12 546 - 37 -
1093 18/90
Beispiel Farbstoff
Farbton
4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro benzolsulfonsäure-anilid
gelb
4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- gelb bonzolsulfonsäure-(4-aminocarbonyl= phenylamid)
114 115
116 117 118
119 120
4-(2,5-Dichlorphenylamino)-3-nitro- grünstichig benzolsulfonsäure-3-(bis-(ß-hydroxyäthyl)- gelb aminocarbonylphenylamid)
4-(3-M.ethoxyphenylamino)-3-nitro-benzol= sulfonsäure-(2-aminocarbonylphenylamid)
4-(3-Carboxyphenylamino)-3-nitro-benzolsulfonsäure-(4-methylaminocarbonyl= phenylamid)
4-(3-l'1luorphenylamino)-3-nitro-benzol= sulfonsäure-(4-aminocrtrbonyl-3-hydroxy-
phenylamid)
4-(4-Cyanophenylamino)-3-nitro-benzol= sulfonsäure-(4-aminocarbonylphenylamid)
4-(3-Cyanophenylamino)-3-nitro-benaol= sulfonsäure-(4-ß-cyanoäthylaminocarbo= nylphenylamid)
4-(2-Nitrophenylamino)-3-nitro-bensol= sulfonsäure-(4-aminocarbonylmethoxy= phenylamid)
rotstichig gelb
gelb
grünstichiggelb
gelb gelb
gelb
Le A 12 546
109818/7CU6
Bei-
spiel Farbstoff
Farbton
4-(4-Methylphenylamino)-3-ni tro-benzol= sulfonsäure-(4-aminocarbonylphenylamid)
4-(3-Trifliaormethylphenylamino)-3-nitro benzolsulfonsäure-(4-ß-aminooarbonyl= äthoxyphenylamid)
Γ: 3 4-(3-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitrobenzol buü fons?iure-'(4-aminosulfonyl= phenylamid)
24 4-( 4-Carboxyinethoxyphenylamino)-3-nitro btnzolsulfonsäure-(4-aminocarbonyl=
gelb
grünatichlg gelb
gelb
rotsti chig gelb
4-( £- ■-—Carboxyäthoxyphenylamino) -3-nitro- rotsti chig benzolsulfonsäure-(3-aminocarbony]= gelb phenyl an. in)
126 127
128
4-PhenylanJ no-3-nitro-benzolsulfonsäure- gelb" (4-aminocarbonylphenylester)
4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitrobenzolsulf onn.:;ure-( 4 -amino carbonyl= phenylester)
gelb
4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- gelb benzolsulfonsaure-(4-bis-(G-hydroxyäthyl)-amino earbonylpheiiy lest er)
4-Phenylamino-3-nitro-benzoesäure- --♦„( 4 -amino carbonylphenyl amid)
Le A 12 546
- 39 -
rotstichig gelb
1 0 9 8 1 8 / ? 0 f, 6
Bei- Iffl
spiel Farbstoff . Farbton
4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- rotstichig benzoesäure-(4-aminocarbonylphenylamid) gelb
4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- rotstichig benzoesäure-phenylamid gelb
4-(4-Methylphenylamino)-3-nitro-benzoe= rotstichig säure-(3-bis-(ß-hydroxyäthyl)- gelb aminophenylamid)
fe 133 4-(3-Äthoxyphenylamino)-3-nitro-benzoe= rotstichig
säure-phenylamid gelb
4-( 2-Cyanophenylamino) -3-'nitro-benzoesäure-rotstichig (3-morpholinylcarbonylphenylamid) · gelb
4-Phenylamino-3-nitro-benzoesäure- rotstichig (3,5-bis-(aminocarbonyl)-phenylamid) gelb
4-(4-l·ίitrophenylamino)-3-nitro-benzoesäure-rotstichig (3-methylaminocarbonyl-4-hydroxy-phenyl= gelb amid)
W 137 4-(3,4-Dichlorphenylamino)-3-nitro-benzoe= gelb
säure-(4-ß-cyanäthylaminocarbonyl= phenylamid)
4-(3-Methylaminocarbonylphenylamino)- rotstichig 3-nitro-benzoesäure-(4-aminocarbonyl= gelb phenylamid)
4-Phenylamino-3-nitro-benzoesäure- gelb (4-aminocarbonylphenylester)
Le A 12 546 -40-
109818/90^6
OftiGINAJL
spiel Farbstoff τ<Ί Farbton
140 4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- gelb benzoesäure-phenylester
141 4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- gelb benzoesäure-(4-aminocarbonylphenylester)
142 4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- gelb benzoesäure-amid
143 4-Phenylamino-3-nitro-benzoesäure- gelb bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid
144 4-(2-Nitrophenylamino)-3-nitro-benzoesäure-gelb bis-(ß-cyanoäthyl)-amid
145 4-(2-Methylsulfonyl-4-nitro-phenylamino)- gelb 3-nitro-benzoesäure-amid
146 4-(4-Nitro-2-cyano-phenylamino)-benzoe= gelb säure-amid
147 4-(4-Carboxyphenylamino)-3-nitro-benzoe= gelb säure-amid
148 4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- gelb benzoesäure-amid
149 4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- gelb benzoesäure-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid
150 4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- gelb benzolsulfonsäure-bls-(ß-hydroxyäthyl)-
amid
Le A 12 546 - 41 -
1098Y8/7046
Bei- to
spiel Farbstoff * Farbton
151 4-(4-Aminocarbonylphenylamino)-3-nitro- gelb benzolsulfonsäure-amid
Beispiel 152
100 Teile Polyäthylenterephthalatfasergarn werden in einem Färbebad aus
1 Teil des Chinophthalon-Farbstoffes der Formel
OH
C ONH2
2,5 Teilen Ölsäureäthanolamid,
2,5 Teilen Oleylalkohol,
10 Teilen Wasser und
1600 Teilen Tetrachloräthylen
wie im Beispiel 111 beschrieben gefärbt. Man erhält eine klare gelbe Färbung, die sich durch gute Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Eine gleichwertige Färbung erhält man, wenn man anstelle des " genannten Chinophthalon-carbonamid-Farbstoffs ein in bekannter Weise durch Bromieren in Nitrobenzol oder Eisessig zugängliches Bromierungsprodukt, das etwa 1 Atom Brom pro Molekül enthält, einsetzt.
Klare gelbe Färbungen erhält man ebenfalls, wenn man anstelle des in Beispiel 152 genannten Farbstoffes gleiche Mengen der in der folgenden Tabelle aufgeführten Chinophthalon-carbon= säureamide einsetzt:
Le A 12 546 - 42 - ■'-.-.■■.. ■-
1098 18/20 4
CO-N'
'B,
Bei I H R2 0 H B1
spiel H H NH-CH3
153 H H H N(CH3)g
154 H H H NH-C2H5
155 H H H NH-CH2-CHg-OH
156 H • H H N(CHg-CHg-OH)2
157 H NH-CH2-CH2-CN
158 Cl H H
N 0
159 Br H H V-/
Cl H NHg
160 NO2 H H NH-CH3
161 CH3O Cl H NH2
162 CH,.CO-NH H H NH-CH2-CH2-OH
163 „y
H
H CH3 N(CH3)2
164 H H CH3O NH2
165 H NH2
166 H
Le A 12 546
- 43 -
109818/?p/,6
Grünstichig gelbe Färbungen erzielt man, wenn anstelle des in Beispiel 152 genannten Chinophthalon-earbonamid-Farbstoffs gleiche Teile eines der Methin-Farbstoffe der Formel
3" CN CH-CH=C-CONH,
CONH,
oder eines der Styrylfarbstoffe der Formel
Cl·CH2'CH2.
CN
CH=C-CONH,
verwendet werden.
Le A 12 546
_ 44. -
109818/70&6-ORiGtNAL INSPfiGTEO

Claims (23)

Patentansprüche jS*
1) Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren
Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe verwendet.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche carbonamidgruppenhaltigen Dispersionsfarbstoffe verwendet, die 1-4 Carbonamidgruppen aufweisen.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe carbonamidgruppenhaltige Mono- und Disazofarbstoffe verwendet.
4))Verfahren gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Monoazofarbstoffe der Formel
verwendet, in der
R1 für einen gegebenenfalls durch eine Cyan- oder Carbonamidgruppe substituierten Cj-C.-Alkylrest, einen gegebenenfalls durch eine Carbonamidgruppe substituierten Arylrest oder einen Sulfolanylrest steht,
R2 eine'C.-C.-Alkyl-, C^-C.-Carbalkoxy- oder eine Carbonamidgruppe ,
R, ein Halogenatom, eine Carboxyl-, C.--C .-Carbalkoxy- oder Carbonamidgruppe und
Le A 12 546 - 45 -
109818/7046
R, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe bedeuten mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2 oder R, eine Carbonamidgruppe oder ein carbonamidgruppenhaltiger Rest ist.
5) Verfahren gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Monoazofarbstoffe der Formel
verwendet, in der R1 eine Garbonamidgruppe und
Rp ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe bedeutet.
6) Verfahren gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Monoazofarbstoffe der Formel
N=N
verwendet, in der
R1 und R2 unabhängig voneinander für eine C1-C.-Alkylgruppe oder für die Gruppierungen -CH2CH2OH, -C -CH,
-CH2-CONR8R9,
r0-C0-CH2CH2-C0NR8Rg,
-CH2-Ch2-O-CO-CH2-CH2-CONR8R9, -CH2-CH2-O-Co-CH2-CH2-CH2-CONR8R9,
-CH2-CH2-O-Co-CH=CH-CONR8R9,
-CH2-CH2-O-CO
Le A 12 546
- 46 -
109818/7046
in denen Rg und Rq unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine C^-C.-Alkylgruppe bedeuten, oder die Gruppierung -CH2-CH2-CONR1R", in der R' Wasserstoff, einen C1-C.-Alkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und R" Wasserstoff oder einen C1-C --Alleylrest bedeuten, stehen,
R-z eine ITitro-, Trifluormethyl- oder Carbonamidgruppe, R. Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Nitro-, Cyan- oder Carbonamidomethyl-oxy-gruppe,
Rc Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe, Rg Wasserstoff, eine C1-C.-Alkyl- oder C1-C.-Alkoxy-
gruppe und
R7 Wasserstoff, eine Acetylamino- oder eine ^Carbamoyl-butyrylamino-gruppe
bedeuten mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R-z, Ri oder R- eine Carbonamidgruppe oder ein carbonamidgruppenhaltiger Rest ist.
7) Verfahren gemäß Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Disazofarbstoffe der Formel
verwendet, in der
R1 V/asserstoff oder eine Amino-, Carbonamid- oder
Carbonamidomethyl-oxy-gruppe ist, R2 und R, unabhängig voneinander für Wasserstoff oder
eine C..-C .-Alkoxygruppe stehen, Ri Wasserstoff, eine C1-C.-Alkyl-, Carboxyl- oder Carbonamidgruppe und
Le A 12 546 - 47 -
109818/rcue
eine Hydroxygruppe
bedeuten mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste
oder R. eine Carbonamidgruppe oder ein carbonamidgruppenhaltiger Rest ist.
8) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Nitrofarbstoffe der Formel
verwendet, in der
X für eine -3Op- oder -C0-Gruppe steht, Y -NH- oder -0-,
R1 V/asserstoff, ein Halogenatom, eine Cyan-, Nitro-, C1-C.-Alkyl-, Trifluormethyl-, Carboxyl-, Carboxymethyloxy-, 2-Carboxyäthyl-oxy-,. C..-C ,-Alkoxy- oder eine Carbonamidgruppe,
R2 Wasserstoff oder ein Halogenatom, R-f Wasserstoff, eine Carbonamid-, Carbonamidomethyl-oxy-»
2-Garbonamidoäthyl-oxy- oder SuIfonamidgruppe und R. Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Carbonamidgruppe bedeuten mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste I. eine Carbonamidgruppe oder ein carbonanid-
R, oder
gruppenhaltiger Rest ist.
9) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Nitrofarbstoffe der Formel
Le A 12 546
- 48 -
109818/7046
verwendet, in der w
R1 Wasserstoff, eine Nitro-, Carboxyl- oder Carbonamid-
gruppe ist,
R2 für Wasserstoff oder eine Methylsulfonylgruppe steht
R, eine Carboxyl-, Carbonamid- oder Sulfonamidgruppe bedeutet mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1 und R, eine Carbonamidgruppe ist.
10) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
verwendet, in der
A ein gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxy-, Nitro-, Amino- und/oder Cycloalkylaminogruppen substituierter
Anthrachinonrest ist,
D eine Carbonamidgruppe,
X eine einfache C-C-Bindung, eine -NH-, -0-, -S-, -SO2-
oder -SO,-Gruppierung,
Y eine einfache C-C-Bindung, einen Arylen-, C1-O.-Alkylen-, C1-C.-Alkylen-oxy-methylen-, C1-C,-Alkylenoxycarbonylalkylen-, C1-C.-Carbonylalkylen-, C-j-C.-Carbonylalkenylen-
oder Arylenoxymethylenrest bedeuten und η eine Zahl von 1-4 ist.
11) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
verwendet, in der
Le A 12 546 - 49 -
1098 18/7046
A ein gegebenenfalls durch Halogenatoine, Hydroxy-, Nitro- und/oder Aminogruppen substituierter Anthrachinonrest ist,
D eine Carbonamidgruppe,
Y eine Cj-C.-Alkylen-, C..-C .-Alkylenoxycarbonylalkylen-, Cj-C,-Cärbonylalkylen- oder C--C,-Carbonylalkenylengruppe und
η eine Zahl von 1-4 bedeuten,
12) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
XOR
verwendet, in der
D eine Carbonamidgruppe, R eine Hydroxy- oder Aminogruppe ist, Z für -NH- oder -S- steht und X Wasserstoff oder
das eine X eine Hydroxygruppe und das andere X eine Hydroxy-, Nitro- oder Aminogruppe bedeuten.
13) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
X-Y-D
ZO
Le A 12 546 - 50 -
109818/70 4
verwendet, in der
D eine Carbonamidgruppe ist, R eine Hydroxy- oder Aminogruppe bedeutet, X für -0-, -S-, -SO2- oder -SO,- steht, Y einen C1-C,-Alkylen-, C..-C .-Alkylenoxymethylenrest, die Gruppierungen -CHg-CHg-O-^^^-0-CH2-CH2- oder
CHp-O-CH2- oder einen Phenylenrest "bedeutet
und
Z Wasserstoff oder
das eine Z eine Hydroxy- und das andere Z eine Aminogruppe ist.
14) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
verwendet, in der
D eine Carbonamidgruppe, R Wasserstoff oder eine Carbonamidgruppe und R1 Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Aminogruppe bedeuten.
Le A 12 546 - 51 -
109818/70
15) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2"und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
HO 0
OH
verwendet, in der D für eine Carbonamidgruppe steht.
16) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe 1,9-Isothiazolanthron-Farbstoffe der Formel
verwendet, in der D eine Carbonamidgruppe bedeutet.
17) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Farbstoffe der Formel
D-A-Y 0
verwendet, in der
Le A 12 546
- 52 -
109818/7048
X und Y unabhängig voneinander für -S- oder -NH- stehen, A ein C..-C ,-Alkylenrest ist und D eine Carbonamidgruppe· bedeutet.
18) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe N-Methyl-Anthrapyridonfarbstoffe der Formel
verwendet, in der
D für eine Carbonamidgruppe steht.
19) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Phthaloylacridon-Farbstoffe der Formel
Ii
0 HN-A-D
verwendet, in der
A einen Cj-C.-Alkylenrest und D eine Carbonamidgruppe bedeutet.
Le A 12 546
- 53 -
109818/7046
1952b3b
20) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Naphthoylenbenzimidazol-Farbstoffe der Formel
verwendet, in der
D eine Garbonamidgruppe bedeutet.
21) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Naphthoylenbenzimidazol-Farbstoffe der Formel
verwendet, in der
D.. und 1>2 Garbonamidgruppen bedeuten.
22) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carbonamidgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Chinophthalonfarbstoffe der Formel
verwendet, in der
Le A 12 546
- 54 -
109818/7046
D eine Carbonamidgruppe, «^ R1 Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Nitro-, C^-O.-Alkoxy-
oder Acetylaminogruppe, R2 Wasserstoff oder ein Halogenatom, R, Wasserstoff, eine C ..-0,-AIlCyI- oder G*-C,-Alkoxygruppe und R, Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeuten.
23) Synthetische Fasermaterialien, gefärbt nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 22.
Le A 12 546 - 55 -
109818/2046
DE1952535A 1969-10-18 1969-10-18 Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien Expired DE1952535C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757627D BE757627A (fr) 1969-10-18 Procede d'epuisement pour la teinture de matieres fibreuses synthetiques
DE1952535A DE1952535C3 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien
CH1527170A CH560801A (de) 1969-10-18 1970-10-15
CH1527170D CH1527170A4 (de) 1969-10-18 1970-10-15
AT934870A AT311916B (de) 1969-10-18 1970-10-16 Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
NL7015251A NL7015251A (de) 1969-10-18 1970-10-16
US00081548A US3792971A (en) 1969-10-18 1970-10-16 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
CA095735A CA932504A (en) 1969-10-18 1970-10-16 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
FR7037540A FR2064424B1 (de) 1969-10-18 1970-10-16
JP45090575A JPS4823510B1 (de) 1969-10-18 1970-10-16
GB49615/70A GB1284670A (en) 1969-10-18 1970-10-19 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibrous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952535A DE1952535C3 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952535A1 true DE1952535A1 (de) 1971-04-29
DE1952535B2 DE1952535B2 (de) 1977-11-24
DE1952535C3 DE1952535C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5748540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952535A Expired DE1952535C3 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3792971A (de)
JP (1) JPS4823510B1 (de)
AT (1) AT311916B (de)
BE (1) BE757627A (de)
CA (1) CA932504A (de)
CH (2) CH560801A (de)
DE (1) DE1952535C3 (de)
FR (1) FR2064424B1 (de)
GB (1) GB1284670A (de)
NL (1) NL7015251A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361491A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Sandoz Ag Steuerung und regelung von faerbeprozessen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980427A (en) * 1970-07-10 1976-09-14 Bayer Aktiengesellschaft Exhaust process for the dyeing of synthetic fiber materials
US3891388A (en) * 1970-07-10 1975-06-24 Bayer Ag Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
CH559818A (de) * 1972-04-12 1975-03-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von synthetischem organischem material.
US4083685A (en) * 1973-06-02 1978-04-11 Bayer Aktiengesellschaft Process for dyeing synthetic fibre materials from an organic water-immiscible solvent
JPS5424028Y2 (de) * 1974-12-17 1979-08-15

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863714A (en) * 1955-06-02 1958-12-09 American Cyanamid Co Pyrrocoline dyes for polyester materials
FR1351468A (fr) * 1962-11-21 1964-02-07 Kuhlmann Ets Nouveaux colorants disazoïques insolubles dans l'eau et leur application à la coloration des fibres hydrophobes
GB1048878A (en) * 1964-03-17 1966-11-23 Inst Textiltechnologie Der Che Process for dyeing polyethylene terephthalate fibre materials
CH475311A (de) * 1965-08-02 1969-07-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH503153A (de) * 1965-12-09 1967-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
NL130560C (de) * 1966-02-25
CH403368A4 (de) * 1968-03-19 1970-07-31

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361491A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Sandoz Ag Steuerung und regelung von faerbeprozessen

Also Published As

Publication number Publication date
AT311916B (de) 1973-12-10
US3792971A (en) 1974-02-19
FR2064424B1 (de) 1976-04-16
DE1952535B2 (de) 1977-11-24
NL7015251A (de) 1971-04-20
CA932504A (en) 1973-08-28
GB1284670A (en) 1972-08-09
DE1952535C3 (de) 1978-07-27
BE757627A (fr) 1971-04-01
FR2064424A1 (de) 1971-07-23
CH1527170A4 (de) 1974-09-30
CH560801A (de) 1975-04-15
JPS4823510B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyangruppenhaltiger Azofarbstoffe
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE1952535A1 (de) Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE1644325B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2035728A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
DE2356864A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1932828A1 (de) Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2329133A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
CH468073A (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE2351517A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2034264A1 (en) Exhaust dyeing of synthetic fibrous materials - from solvent baths contg dispersion dyes contg 1-3 sulphonamide gps
DE1469732C (de) Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1935234C (de) Disazoverbindungen und ihre Verwendung
DE2050850C3 (de) Wasserunlösliche Azodispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und &#39; Bedrucken von Polyesterfasern
DE1644372C3 (de) Monoazodisperslonsfarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee