DE1769517A1 - Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern,Polyamiden oder Celluloseacetat - Google Patents

Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern,Polyamiden oder Celluloseacetat

Info

Publication number
DE1769517A1
DE1769517A1 DE19681769517 DE1769517A DE1769517A1 DE 1769517 A1 DE1769517 A1 DE 1769517A1 DE 19681769517 DE19681769517 DE 19681769517 DE 1769517 A DE1769517 A DE 1769517A DE 1769517 A1 DE1769517 A1 DE 1769517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose acetate
polyamides
aromatic polyesters
shaped articles
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769517
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Happe
Erich Dr Heitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681769517 priority Critical patent/DE1769517A1/de
Priority to FR6918532A priority patent/FR2010207A7/fr
Publication of DE1769517A1 publication Critical patent/DE1769517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum Farben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, Polyamiden oder Celluloseacetat
Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen Gelbfärbungen auf geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, Polyamiden oder Celluloseacetat gelangt, wenn man auf diese Materialien Farbstoffe; der allgemeinen Formel
/ Λ VWNH-CO-CH-N=N
CO-CH3
worin R eine Sulfonsäureamide oder eine Alkyl- bzw. Arylsulfonylaminogruppierung bedeutet und die Henzolkerne A und/oder Fi gegebenenfalls noch zusätzliche Substituenten aufweisen können, aus wäßriger Dispersion aufbringt.
109827/1669
1 7 b h ο 1 7
In den erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Azofarbstoffe^ aus der Acetessigsäurearyl id-Reihe stellt die SuIf onsäu re amid oder die Alkyl- bzw. Arylsulfonylaminogruppierung das markante Element dieser Verbindungen dar, wobei ein solcher Substituent im Farbstoffmolekul jeweils nur einmal enthalten ist und sowohl am Benzolkorn der Diazo- wie auch der Kupplungskomponente gebunden sein kann. Insbesondere handelt es sich bei den Sulfonsauroamid- oder Alkyl- bzw. Ary LsuIfonylaminogruppierungen um Reste der Formeln
>- SO0 - NH - Π* oder - NII - SO0R"
worin R' und R" niedere Alkyl-, Hydroxy]alky I-, Alkoxyalkylcxler Cyanalkylgruppen, Carbälkoxyalkylgruppen, wie die Carbäthoxy methy!gruppe, Alkyl- bzw. Arylkohlensäureester-alkyIgruppen, z.R. die Gruppen der Formeln -CH0-CH-O-CO-O-CJL,. -CH0-CH0-O-CO-O-C0H1- und -CH0-CH0-O-CO-O-C .IL, oder Ary 1 res te darstellen, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere nichtwasserlöslich machende Gruppen substituiert sein können, beispielsweise? einen durch CarbaIkoxygruppen substituierten Phenylrest. Der Rest Rf kann überdies auch ein Wasserstoff atom darste Ilen.
Diese SuIf onsäureamid- <xler Alkyl- bzw. Ary lsu If onylaminogrupp ierungen in den eingesetzten Farbstoffen bewirken überraschenderweise eine hervorragende Verankerung des Farbstoffes auf dem Färbegut.
Außer einem Rest R einer Su1fonsäureamid- oder Alkyl- bzw. Arylsu1fonyI ami nogruppiorung im Diazo- oder Kupplungsbestandteil können die angewendeten Farbstoffe im fienzolkern A und/oder I? gegebenenfalls noc.li zusätzliche Kubst i tuenten aufweisen, z.H. eine cxlor mehrere A 11; oxy gruppen, bevorzugt die Met hoxygruppe, Aryloxyalkoxygruppen, ζ.Π. die Phenoxy-butyloxygruppe, Alkyl- bzw. Ary1kohlensäureestergruppen, z.H. dIo Gruppen der Formeln -0-(1O-(XTH -0-CO-(XJ0Hr- oder -O-CO-iX'.-Hr, Alkyl- bzw.
109827/1669 BADOR10INAL
Arylkohlensäureester-alkoxygruppen, z.B. die Gruppen der Formeln -0-CH0-CH0-O-CO-OCH0/- -0-CH0-CH0-O-CO-OC0H1- oder
Δ Λ ο Δ Δ Δ Ο ■
-0-CH0-CH0-O-CO-OC^JJ1-, ferner Nitrogruppen odor Chloratome.
Rc?jspiele für verfahrensgemäß zum Färben der synthetischen Materialien eingesetzten Azofarbstoffe sind Kupplungsprodukte aus Arylamiden der Acetessigsäure, z.B. l-Aeetoacetylamino-2-chLorbonzoX, 1-Acetoacetylamino-^,4-di methoxybenzol, 1-Acetoacetylamino-2,5-dimethoxybenzol, 1-Acetoacetylaminobenzol-4-ftulfonsäureamid, I'-Acetoacetylamino-4-sulfonsau re-methylamid, 1-Acetoacety1amino-4-methylsulfonylaminobenzol und 1-Acetoacetylamino-2-methoxy-4-methylsulfonylaminobenzol, und Diazoniumverbindungen von aromatischen Aminen, z.H. 1-Aminobenzol-4-sxilfonsäure-carbäthoxymethylamid, l-Aminobenzol-4-sulfonsäur <'-(4' -carbäthoxyphenylamid) , l-Aminobenzol-4-sulf onsäure-(3*, I'-riicarbäthoxyphenylamid), l-Aminobenzol-4-sulfonsäure-( ' , 5 ' -d ic arba t h oxyp heny 1 amid ) , 4- ( ß-A t h oxyät hy lsu 1 f ony 1 ami no) 1-aminobenzol, 4-Aminophenoxyäthyl-kohlensäureäthylester, 1-Aminobenzol-4-sulfonylaminoäthyl-kohlensäureäthylester und 1-C4'-Aminophenoxy)-4-phenoxybutan. Diese Farbstoffe sind zum Teil bekannte Produkte und lassen sich nach den üblichen Methoden durch Diazotierung und Kupplung der entsprechenden Ausgangsstoffe gewinnen.
Die Applikation der vorstehend erläuterten Farbstoffe auf die Textilmaterialien wird aus wäßriger Dispersion vorgenommen, wobei sich die sonstigen Färbebedingungen weitgehend nach der Gattung der das Substrat kennzeichnenden chemischen Grundsubstanz richten. Die Farbstoffe werden dazu zweckmäßig - analog der Präparation von Dispersionsfarbstoffen - mit Dispergiermitteln vermählen. Als Dispergiermittel kommen für diesen Zweck beispielsweise das Additionsprodukt von 1 Mol Dodecylphenol mit 20 Mol Äthylenoxyd oder das Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit einer Naphthalinsulfonsäure in Frage.
■ ■ . BAD ORIGINAL
109827/1669
Das Färben von geformten Gebilden aus Celluloseacetat erfolgt in dem für diese Materialien üblichen Temperaturbereich von etwa 75 bis 85 C. Cellulosetriacetatfasern werden bei Temperaturen zwischen etwa 100° und 125 C gefärbt.
Das Aufbringen der Farbstoffe auf Polyamidmaterialien wird im Temperaturbereich zwischen etwa 90 und 110 C vorgenommen.
Für das Färben von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern benutzt man die hierfür bekannten Methoden, indem man die Ware in Gegenwart von Carriern, wie o- oder p-Pheny!phenol, Met hy1-naphthalin oder Methylsalicylat, bei Temperaturen um etwa 100 C färbt, oder aber ohne Anwendung von Carriern bei entsprechend höheren Temperaturen, z.B. zwischen 120 und 130 C. Außerdem kann man bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens auf Polyestermaterialien auch den Thermosolprozeß wählen und fixiert die durch Klotzen mit oder ohne Verdickungsmittel, z.B. Tragant-Verdickung, aufgebrachten Farbstoffe durch Hitzeeinwirkung während etwa 1 bis 2 Minuten bei Temperaturen im Bereich von etwa 180° bis 210°C. Das so gefärbte Material wird dann zur Verbesserung der Reibechtheit zweckmäßig von oberflächlich anhaftendem Farbstoff durch die in diesen Fällen übliche reduktive Reinigungsmethode befreit. Diese Nachbehandlung erfolgt im allgemeinen bei G0° bis 120°C in einer wäßrigen Natronlauge, Natriumdithionit und ein nicht-ionogenes Waschmittel, z.B. ein Äthylenoxyd-Phenol-Additionsprodukt enthaltenden Flotte.
Das Verfahren liefert ausgezeichnete Ergebnisse beim Färben von geformten Gebilden, wie Kammzug, Geweben, Fäden und Fasergut in Form von Wickelkörpern aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenglykolterephthalat, sowie aus Polyamid» oder Celluloseacetatmaterialien.
109827/1669
1763517
Die verfahrensgemäß erhältlichen Färbungen zeichnen sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften aus, wie z.B. gute bis sehr gute Naß-, Bügel- und Lichtechtheit.
109827/1669
-G-
Beispiel
5 g eines Cellulose-2 1/2-acetatgewebes werden 1 Stunde boi 80 C in einem BaH^ das in 2OO ecm Wasser eine Dispersion von 0.05 g des Farbstoffes der Formel
OCII3
H3CO-/ \- NH-CO-CH-N=N-/ V-SO3-NH
CO-CH3
CO-OCoH1
in einem Dispergiermittel (Additionsprodukt von 1 Mol Dodeeylphenol mit 20 Mol Äthylenoxyd) enthält. Anschließend wird das gefärbte Substrat 10 Minuten bei 6O0C in einem Rade gründlich gespült, das 1 g/l eines nicht-ionogenen Waschmittels vom Typ der Äthylenoxydpolyaddifrionsprodukte enthält, und danach in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält eine waschechte Gelbfärbung.
Beispiel
5 g eines Triacetatgewebos werden unter Verwendung des in Beispiel 1 angegebenen Farbstoffes wie dort boschrieben gefärbt, wobei man die Radtemperatur jedoch auf 120 C erhöht. Es wird eine sehr waschechte Gelbfärbung erzielt.
Beispiel
Die Färbung wird entsprechend den Angaben in Beispiel 2 durchgeführt, wobei als Farbstoff jedoch die Verbindung der Formel
109827/1669
1763517
OCIL
V-NH-CO-CH-N-N-f V-SO0-NII-CH0-CH0-O-CO-OC0II,.
/ j \ / <£ ώ Ji Λ t>
CO-CH3
zum Einsatz gelangt. Man erhält eine Gelbfärbung, die sehr gute Bügel- und Waschechtheit aufweist.
Beispiel
5g eines Polyamid(6)-Gewirkes werden entsprechend Beispiel 1 gefärbt; die Badtemperatur beträgt jedoch 980C. Die so erhaltene Gelbfärbung ist sehr schweißecht.
Beispiel 5
Gemäß der Vorschrift in Beispiel 4 werden 5 g eines Polyamidgewirkes unter Verwendung des Farbstoffes der Formel
OCII,-
IIJ2O-// \- NH-CO-CH-N-N
CO-CH,
CO-OC2H5
gefärbt, wobei man eine sehr naßechte Gelbfärbung erzielt.
Beispiel 6
5 g eines Polyamidgewirkes werden entsprechend den Angaben in Beispiel 4, ,jedoch mit dem Farbstoff der Formel
109827/1669
BAD ORiGlHAL
H0C-SO0-NH-/ V
PCH3
ΝΠ-CO-CH-N-N-f N)-O-CH0-CH0-O-CO-OC0H1,
I V-./ Δ * 1^
CO-CH3
gefärbt. Die so erhaltene Gelbfärbung ist sehr naßecht.
Beispiel
5 g eines Celluloseacetatgewebes werden mit dem*Beispiel (> angeführten Farbstoff nach der analogen Vorschrift wie in P Beispiel 1 gefärbt. Man erhält eine sehr echte Gelbfärbung,
Beispiel 8
5 g eines Garns aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern werden gemäß den Angaben in Beispiel 7 mit dem dort genannten Farbstoff bei 125°C gefärbt. Nach dem Spülen wird die erhaltene gelbe Färbung 15 Minuten bei 80°C in einem Bad, das 200 ecm Wasser, 0,4 g Natriumdithionit, 0,4 ecm Natronlauge von 38 Be sowie 0,1g eines nicht-ionogenen Waschmittels vom Typ eines mit etwa 8 Mol Äthylenoxyd umgesetzten Alkylphenols enthält, reduktiv nachbehandelt.
Beispiel
Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern wird auf dem Foulard bei Raumtemperatur und einem Abquetscheffekt von 7C) Gewichtsprozent mit einer Flotte geklotzt, die pro KX)O g 30 g des in Beispiel 3 genannten Farbstoffes, 100 g einer wäßrigen Tragant-Verdickung (GOiIOOO) und 870 g Wasser enthält,
109827/1669
Anschließend wird das geklotzte Gewebe bei 1OO C getrocknet und dann 1 Minute bei 2OO°C therraof iitiert. Nach der reduktiven Reinigung analog Beispiel B erhält man eine sehr reib-,naß- und bügelechte Gelbfärbung.
109827/1669

Claims (1)

  1. Fw 5634
    Patentanspruch t
    Verfahren zum Färben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, Polyamiden oder Celluloseacetat, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese Materialien Farbstoffe der allgemeinen Formel
    A \- NH-CO-CH-N^N CO-CH
    -R
    worin R eine SuIfonsäureamid- oder eine Alkyl- bzw. Arylsulfonylaminogruppierung bedeutet und die Benzolkerne A und/oder B gegebenenfalls noch zusätzliche Substituenten aufweisen können, aus wäßriger Dispersion aufbringt.
    109827/1668
DE19681769517 1968-06-05 1968-06-05 Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern,Polyamiden oder Celluloseacetat Pending DE1769517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769517 DE1769517A1 (de) 1968-06-05 1968-06-05 Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern,Polyamiden oder Celluloseacetat
FR6918532A FR2010207A7 (en) 1968-06-05 1969-06-05 Yellow azo dyes for shaped aromatic polyester - acetate dyeings are fast eg to wet treatment ironing and li

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769517 DE1769517A1 (de) 1968-06-05 1968-06-05 Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern,Polyamiden oder Celluloseacetat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769517A1 true DE1769517A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=5700162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769517 Pending DE1769517A1 (de) 1968-06-05 1968-06-05 Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern,Polyamiden oder Celluloseacetat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1769517A1 (de)
FR (1) FR2010207A7 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144908A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Hoechst Ag 5-(aminobenzolsulfonylamino)benzimidazolone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700223A1 (de) * 1976-03-18 1977-10-06 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144908A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Hoechst Ag 5-(aminobenzolsulfonylamino)benzimidazolone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700223A1 (de) * 1976-03-18 1977-10-06 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010207A7 (en) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961785C3 (de) Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
DE1769517A1 (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern,Polyamiden oder Celluloseacetat
DE1644150A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE1469789A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilfasern
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2244240A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von wolle
EP0379872A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE657487C (de) Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose
DE1267661B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2737113C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe
DE1469789C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern
DE1544514C (de) Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen
DE395636C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseacetatseide
AT220582B (de) Verfahren zur Herstellung echter schwarzer Färbungen auf geformten Gebilden
DE2458196C3 (de) Verwendung wasserlöslicher Disazofarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial aus Polyamidoder Polyurethanfasern
DE1444706C (de) Verfahren zur Herstellung von Azo farbstoffen
DE702828C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf natuerlichen oder regenerierten Cellulosefasern sowie deren Gemischen
DE1943056A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
CH435500A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dispersionsfarbstoffe
DE1943057A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1296122B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1544509B2 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH229365A (fr) Pièce d&#39;horlogerie.
DE2064595A1 (en) Monoazo dyes free of sulphonic acid groups