DE1943056A1 - Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe - Google Patents

Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1943056A1
DE1943056A1 DE19691943056 DE1943056A DE1943056A1 DE 1943056 A1 DE1943056 A1 DE 1943056A1 DE 19691943056 DE19691943056 DE 19691943056 DE 1943056 A DE1943056 A DE 1943056A DE 1943056 A1 DE1943056 A1 DE 1943056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
cyano
general formula
alkyl
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943056
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Cornelius
Otto Dr Graewinger
Erwin Dr Herrmann
Dr Brachel Hanswilli Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19691943056 priority Critical patent/DE1943056A1/de
Priority to NL6915769A priority patent/NL6915769A/xx
Priority to FR6938402A priority patent/FR2022897B1/fr
Priority to GB1239106D priority patent/GB1239106A/en
Priority to BE741423D priority patent/BE741423A/xx
Priority to CH1661369A priority patent/CH520180A/de
Publication of DE1943056A1 publication Critical patent/DE1943056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe (Zusatz zum Patent - Pat.Anm. Akz.: P 18 07 7639 Ref. 2848) Gegenstand des Hauptpatents sind wertvolle, wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in der X1 Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl oder Dialkylaminosulfonyl, X2 Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Alkylsulfonyl, r Wasserstoff' Alkyl, Alkoxy oder Acylamino, R1 Alkenyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3-4 Kohlenstoffatomen und R2 gegebenenfalls weiter substituiertes Alkyl bedeuten.
  • In weiterer Ausbildung dieses Erfindungsgegenstandes wurde nunmehr gefunden, daß solche wasserunlöslichen Monoazofarbstoffe cler obigen Formel, die in der 6-Stellung des aus der Diazokomponente stammenden Benzolkerns einen weiteren ausgewählten Substituenten enthalten, ebenfalls die im Hauptpatent beschriebenen Vorteile aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demnach wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in der X1, X2, Y, R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie im Hauptpatent haben und X3 Chlor oder Brom bedeutet.
  • Die neuen Farbstoffe werden auf Ubliche Weise hergestellt durch Kupplung von diazotierten Aminen der allgemeinen Formel mit teriären-Aminen der allgemeinen Formel wobei X1, X2, X3, Y, R1 und R2 die obige Bedeutung haben.
  • Als Diazokomponenten, die bei dem vorliegenden Verfahren eingesetzt werden können, seien beispielsweise folgende aufgefGhrt: 2-Chlor-4-nitro-6-bromanilin, 2, 6-Dibrom-4-nitranilin, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-methylsulfonyl-anilin, 2-Chlor- oder 2-Brom-4,6-dinitranilin und die entsprechenden in 2,6-Stellung substituierten 4-Cyan-, 4-Alkylsulfonyl- und 4-Dialkylaminosulfonyl-aniline.
  • Als Kupplungskomponenten kommen die gleichen, die im Hauptpatent aufgeführt sind, in Frage, beispielsweise: N-Alkyl-N-allylanilin, N-Alkyl-N-methallylanilin, N-Alkyl-N-buten-2-yl-anilin tind deren in m-Stellung des Benzolrings substituierten Derivate, wie N-Alkyl-N-allyl-m-toluidin, N-Alkyl-N-methallyl-m-methoxyanilin oder N-Alkyl-N-buten-2-yl-m-acetylaminoanilin. Alkylgruppen im vorstehenden Sinne sind bevorzugt Methyl, Äthyl, Butyl, d.h. solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen. Besonders wertvolle Farbstoffe erhält man mit Kupplungskomponenten; deren Alkylgruppe eine ß-substituierte Äthylgruppe, wie Phenäthyl,-Hydroxyäthyl, Alkoxyäthyl, wie Äthoxyäthyl, Acyloxyäthyl, wie Acetyloxyäthyl oder Propionyloxyäthyl, Cyanäthyl, Alkoxycarbonyläthyl, wie Methoxyearbonyläthyl, Alkylsulfonyläthyl, wie Methylsulfonyläthyl, Nitroäthyl, darstellt.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe erfolgt in gleicher Weise wie im Hauptpatent beschrieben.
  • Mit den neuen Farbstoffen lassen sich somit synthetische hydrophobe Materialien, wie lineare Polyester, Acetylcellulose, Polyamid und Polycarbonat, in ausgezeichneter Weise färben und bedrucken.
  • Unter Gebilden aus synthetischen hydrophoben Materialien sind beispielsweise Folien, Filme oder Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke zu verstehen.
  • Textilgut aus Polyestern, wie z.B. Polyäthylenglykolterephthalaut, oder solchen auf Basis von Terephthalsäure und p-Dimethylolcyclohexan kann man mit den Farbstoffen nach bekannten Verfahren färben. Die Färbetemperaturen für die in wässriger Dispersion vorliegenden Farbstoffe liegen bei normalem Druck bei 95-1000C, vorzugsweise bei 100°C oder unter erhöhtem Druck bei 104-1400C. Bei Anwendung von Temperaturen um 1000C empfiehlt es sich, dem Färbebad Quellmittel (Carrier) zuzugeben. Als Quellmittel können z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Diphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie Chlorbenzole, aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure und Salicylsäure, Phenole, wie o- und p-Phenylphenole, Ester, wie TerephthalsSureester, eingesetzt werden. Anstelle des Färbens aus dem Bad kann man auch eine Heißluftfixierung der Farbstoffe bei Temperaturen von 200-230°C vornehmen.
  • Das Bedrucken kann so durchgeführt werden, daß die bedruckte Ware ln Gegenwart eines Carriers bei Temperaturen zwischen etwa 80-110°C oder in Abwesenheit eines Carriers bei etwa llo-1400C gedämpft oder auch nach dem sogenannten Thermofixierverfahren bei etwa 170-2300C behandelt wird.
  • Beispiel 1 In 107 g Nitrosylschwefelsäure (hergestellt aus 100 g Schwefelsäure 660 Bé und 7 g Natriumnitrit) werden bei 15-200C 24,2 g 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin eingetragen und 3 Stunden bei 20°C gerührt. 24,3 g N-Allyl-N-cyanäthyl-N1 acetyl-m-phenylendiamin werden in der äquivalenten Menge verdünnter wässriger Salzsäure gelöst und mit 1 g Harnstoff, 300 g Eis sowie mit der vorstehend beschriebenen Diazolösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser verdünnt, kurz gerührt, abgesaugt und der Rückstand gründlich mit Wasser gewaschen.
  • Man erhält so nach dem Trocknen 42 g eines violetten Farbstoffpulvers, das in feindispergierter Form Polyester in einem violetten Farbton färbt.
  • In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Farbstoffe aufqeführt, die Polyesterfasern in den angegebenen Tönen mit ähnlich guten Eigenschaften färben.
  • Allgemeine Formel: Beisp. X1 X2 X3 Y R1 R2 Farbton 2 NO2 Cl Br CH3 Allyl CH2CH2CN braun 3 " NO2 Cl NHCOCH3 " CH2CH2OCOCH3 violett 4 " " Br " " CH2CH2CN " 5 " CN Br OCH3 Methallyl C2H5 " 6 " CN Cl NHCOCH3 Buten-2-yl CH2CH2COOCH3 " 7 " S02CH3 Br " Allyl CH2CH2CN " 8 " " Cl H .. CH2CH2C6H5 rotbraun 9 CN Br Br H .. CH2CH2OH braunorange 10 CN NO2 Cl OCH3 Methallyl CH2CH2SO2CH3 rotbraun 11 CN CN Br OC2H5 Allyl CH2CH2OCOCH3 rot 12 CN SO2CH3 Br NHCOC2H5 " CH2CH2CN bordo 13 CH3SO2 Cl Cl CH3 " " braunorange 14 " N02 Br H " C2 H5 bordo 15 " CN Br NHCOCH3 Methallyl CH2CH2OCOCH3 violett 16 (CH3)2NSO2 Br Br H Allyl CH2CH2CN orange 17 " N02 Cl H " C2H5 rot Beispiel 18: In eine Färbeflotte, deren pH-Wert mit Essigsäure auf 5 - 6 eingestellt wird, und die auf 1 Liter Wasser 5-10 g eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol und 0,5 g feindispergierten Farbstoff des Beispiels 1 enthält, werden bei 50-600C 25 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat eingebracht, das Färbebad innerhalb 30 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das so gefärbte Material wird während 20-30 Minuten bei 60-700C mit 4 ml/l Natronlauge (380 B) und 2 g/l Dithionit reduktiv nachbehandelt. Danach wird warum gespült, mit Essigsäure abgesäuert und nochmals gespült.
  • Man erhält so eine klare violette Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 19: Mit einer Klotzflotte, die auf 1 Liter Wasser 2-3 g eines Äthylenoxydanlagerungsprodukts als Dispergiermittel, 20 g eines Verdickungsmittels auf Polyacrylsäurebasis und 2 g feindispergierten Farbstoff des Beispiels 1 enthält, wird ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat bei 400C geklotzt, getrocknet und mit Heißluft von 200-2309C 60 Sekunden thermosoliert. Nach einer reduktiven Nachbehandlung mit 4 ml/l Natronlauge (380 B) und 2 g/l Dithionit während 20 Minuten bei 60-70°C wird das Material gespült, abgesäuert und nochmals gespült.
  • Man erhält so eine klare violette Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 20: Ein Gewebe aus Polyester wird auf einer Rouleauxdruckmaschine mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt: 50 g 10%iger Farbstoffteig, der den Farbst.off des Beispiels 4 in feindispergierter Form enthält, 250 g Stärke-Traganthverdickung, 250 g Fristallgummiverdickung (1:3) und 450 g Wasser oder Verdickung. Nach dem Drucken und Trocknen wird das Gewebe entweder 30-60 Sekunden bei 190-2100C thermosoliert oder 10-20 Minuten bei 1-2 atü gedämpft. Nach beiden Methoden werden violette Drucke von sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in der X1 Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl oder Dialkylaminosulfonyl, 2 Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Alkylsulfonyl, X3 Chlor oder Brom, Y Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino, R1 Alkenyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen und R2 gegebenenfalls weiter substituiertes Alkyl bedeuten.
2. Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, in der X1 Nitro, Cyan, Methylsulfonyl oder Dimethylaminosulfonyl, X2 Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Methylsulfonyl, Chlor oder Brom Y Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Acetylamino, R1 Allyl, Methallyl oder Buten-2-yl und R2 Äthyl, Cyanäthyl, Methylsulfonyläthyl, Acetox»-äthyl, Methoxycarbonyläthyl oder Hydroxyäthyl bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe, der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der allgemeinen Formel mit tertiären Aminen der allgemeinen Formel wobei X1, X2, X3, , Y, R1 und R2 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, kuppelt
4. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der inAn8pruch 1 angegebenen-allgemeinen Formel verwendet 5, Mit einem Farbstoff der in Anspruch 1.angegebenen allgemeinen Formel gefär0>te oder bedruckte synthetische hydrophobe Materialien.
DE19691943056 1968-11-08 1969-08-25 Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe Pending DE1943056A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943056 DE1943056A1 (de) 1969-08-25 1969-08-25 Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
NL6915769A NL6915769A (de) 1968-11-08 1969-10-17
FR6938402A FR2022897B1 (de) 1968-11-08 1969-11-07
GB1239106D GB1239106A (de) 1968-11-08 1969-11-07
BE741423D BE741423A (de) 1968-11-08 1969-11-07
CH1661369A CH520180A (de) 1968-11-08 1969-11-07 Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943056 DE1943056A1 (de) 1969-08-25 1969-08-25 Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943056A1 true DE1943056A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5743668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943056 Pending DE1943056A1 (de) 1968-11-08 1969-08-25 Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148791A (en) * 1975-07-04 1979-04-10 Sandoz Ltd. Phenyl-azo-phenyl compounds having at least one hydroxy or oxo substituent on a sulfinyl or sulfamoyl group in the para position of the diazo component radical

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148791A (en) * 1975-07-04 1979-04-10 Sandoz Ltd. Phenyl-azo-phenyl compounds having at least one hydroxy or oxo substituent on a sulfinyl or sulfamoyl group in the para position of the diazo component radical

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2524481A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1469789A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilfasern
DE1928372C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1943056A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1644129A1 (de) Wasserunloesliche Monoazufarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1943057A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE1962402A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1153476B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1807763A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1940798C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE281448C (de)
DE1934786A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2020030A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1150768B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT224237B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1419879C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasermaterial
DE2512365A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung