DE2020030A1 - Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe - Google Patents

Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2020030A1
DE2020030A1 DE19702020030 DE2020030A DE2020030A1 DE 2020030 A1 DE2020030 A1 DE 2020030A1 DE 19702020030 DE19702020030 DE 19702020030 DE 2020030 A DE2020030 A DE 2020030A DE 2020030 A1 DE2020030 A1 DE 2020030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
water
alkyl
blue
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020030
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Cornelius
Dr Brachel Hanswilli Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759836D priority Critical patent/BE759836A/xx
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19702020030 priority patent/DE2020030A1/de
Priority to NL7017480A priority patent/NL7017480A/xx
Priority to CA099817A priority patent/CA937566A/en
Priority to JP10899870A priority patent/JPS4817736B1/ja
Priority to JP10899970A priority patent/JPS4817737B1/ja
Priority to JP10899770A priority patent/JPS4817735B1/ja
Priority to FR7044684A priority patent/FR2070831B1/fr
Priority to SU1499786A priority patent/SU439992A1/ru
Priority to ES386343A priority patent/ES386343A1/es
Priority to GB5897670A priority patent/GB1313209A/en
Priority to CH1840070A priority patent/CH549084A/de
Priority to CH1839870A priority patent/CH549078A/de
Priority to CH1839970A priority patent/CH549083A/de
Priority to AT1115870A priority patent/AT297176B/de
Priority to ES0389342A priority patent/ES389342A1/es
Priority to AT1115970A priority patent/AT297877B/de
Publication of DE2020030A1 publication Critical patent/DE2020030A1/de
Priority to US384273A priority patent/US3923455A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe Gegenstand des Hauptpatents ..... (Patentanmeldung Aktenzeichen P 19 62 402.3) sind wertvolle wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in der X1 Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl oder Dialkylaminosulfonyl, X2 Nitro, Cyan oder Alkylsulfonyl, X3 Cyan, Y Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino, Z Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy, R1 Alkenyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3-4 Kohlenstoffatomen und R2 gegebenenfalls weiter substituiertes Alkyl bedeuten.
  • In weiterer Ausbildung dieses Erfindungsgegenstandes wurde nunmehr gefunden, daß solche wasserunlöslichen Monoazofarbstoffe der obigen Formal, die in der substituierten Aminogruppe der Kupplungskomponente anstelle des Alkenylrestes Wasserstoff enthalten sowie als Rest X2 lediglich eine Alkylsulfonylgruppe tragen, ebenfalls hervorragende Eigenschaften aufweisen.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung sind damit wertvolle wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in der X1 Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl oder Dialkylaminosulfonyl, X2 Alkylsulfonyl, Y Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino, Z Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy und R gegebenenfalls weiter substituiertes Alkyl bedeuten.
  • Die neuen Farbstoffe werden auf übliche Weise hergestellt durch Kupplung von diazotierten Aminen der allgemeinen Formel mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel wobei X1, X2, Y, Z und R die obige Bedeutung haben.
  • Die neuen Azofarbstoffe erhält man ebenfalls, wenn man nach den Lehren des französischen Patents Nr. 1.524.647 die Halogenatome von Monoazofarbstoffen der allgemeinen Formel in der X1, X2, Y, Z und R die obige Bedeutung haben und X3' Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom bedeutet, nucleophil gegen Cyan austauscht.
  • Zu den neuen Azofarbstoffen gelangt man ferner, wenn man nach den Lehren des deutschen Patents (Patentanmeldung Aktenzeichen P -18 09 921.3) den Rest X2" von Monoa:ofarbstoffen der allgemeinen Formel in der X1, Y, Z und R die obige Bedeutung haben und X211 Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, oder eine Nitrogruppe bedeutet, nucleophil gegen Alkylsulfonyl austauscht.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich gegenüber den Farbstoffen, die in der Kupplungskomponente eine tertiäre Aminogruppe enthalten, unter anderem durch eine höhere Ergiebigkeit aus.
  • Als Diazokomponenten, die bei dem vorliegenden Verfahren eingesetzt werden können, seien beispielsweise folgende aufgeführt: 2-Cyan-4-nitro-6-alkylsulfonylaniline, 2,4-Dicyan-6-alkylsulfonylaniline, 2-Cyan-4, 6-dialkylsulfonylaniline, 2-Cyan-4-dialkylamino-6-alkylsulEonylaniline.
  • Als Kupplungskomponenten seien beispielsweise aufgeführt: N-Alkylaniline und deren in m-Stellung des Benzolrings substituierten Derivate, wie N-Alkyl-m-toluidine, N-Alkylm-methoxyaniline oder N-Alkyl-m-acetylaminoaniline; N-Alkyl-
    2-methyl-5-methoxyaniline; N lkyl 2 rth2'l 5 mthcyaniline;
    FPIt3kiQ) lkyl-2 N-Alkyl-2-methoxy-5-
    ~ ~ ~ ~ - ~ - ~ ~ d'hLvs
    acetylaminoaniline, NrlJgl E ?rrh~Clmlhnl nP;
    -" O i-X
    N-Alkyl-2-io
    5-aee#fiiinoaniline; N Al1r;l 2 j * n r r'cr5 ,o&1/
    rrryt, NiA13eyl ^ athoey 5
    Alkylgruppen im Sinne vorliegender Erfindung sind bevorzugt Methyl, Äthyl, Butyl, d.h. solche mit 1-4 C-Atomen. Besonders wertvolle Farbstoffe erhält man mit Kupplungskomponenten, deren Alkylgruppe eine ß-substituierte Äthylgruppe, wie Phenäthyl; Hydroxyäthyl; Alkoxyäthyli wie Äthoxyäthyl; Acyloxyäthyl, wie Acetyloxyäthyl oder Propionyloxyäthyl; Cyanäthyl; Alkoxycarbonyläthyl, wie Methoxyearbonyläthyl; Alkylsulfonyläthyl, wie Methylsulfonyläthyl; Nitroäthyl, darstellt.
  • Besonders bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen Farbstoffe, in denen X1 die Bedeutung einer Nitrogruppe besitzt.
  • Mit den neuen Farbstoffen lassen sich synthetische hydrophobe Materialien, wie lineare Polyester, Acetylcellulose, Polyamid und Polycarbonat, in ausgezeichneter Weise färben und bedrucken.
  • Unter Gebilden aus synthetischen hydrophoben Materialien sind beispielsweise Folien, Filme oder Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke zu verstehen.
  • Textilgut aus Polyestern, wie z.B. Polyäthylenglykolterephthalat, oder solchen auf Basis von Terephthalsäure und p-Dimethylolcyclohexan kann man mit den Farbstoffen nach bekannten.Verfahren färben. Die Färbetemperaturen für die in wässriger. Dispersion .vorliegenden Farbstoffe liegen bei normalem Druck bei 95-1000,. vorzugsweise bei 1000 oder unter erhöhtem Druck bei 104-140°. Bei Anwendung von Temperaturen um 1000 empfiehlt es sich,.dem Färbebad Quellmittel (Carrier) zuzugeben. Als Quellmittel können z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Diphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie Chlorbenzole, aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure und Salicylsäure, Phenole, wie o- und p-Phenylphenole, Ester, wie Terephthalsäureester, eingesetzt werden. Anstelle des Färbens aus dem Bad kann man auch eine Heißluftfixierung der Farbstoffe bei Temperaturen von 200-230° vornehmen. Das Bedrucken kann so durchgeführt werden, daß die bedruckte Ware in Gegenwart eines Carriers bei Temperaturen zwischen etwa 80-110° oder in Abwesenheit eines Carriers bei etwa 110-140° gedämpft oder auch nach dem sogenannten Thermo fixierverfahren bei etwa 170-230° behandelt wird.
  • Beispiel l: In 157 g Nitrosylschwefelsäure (hergestellt aus 150 g Schwefelsäure 660 BE und 7 cj Natriumnitrit) werden bei 15-20° 23 g 2-Cyan-4-nitro-6-methylsulfonylanilin eingetragen und 3 Std.
  • bei 200 gerührt. 23,3 g N-Cyanäthylamino-2-methoxy-5-acetylaminoanilin werden in der äquivalenten Menge verdünnter wässriger Salzsäure gelöst und mit 1 g Harnstoff, 300 g Eis, sowie mit der vorstehend beschriebenen Diazolösung versetzt.
  • Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser verdünnt, kurz gerührt, abgesaugt und der Rückstand gründlich mit Wasser gewaschen. Man erhalt nach dem Trocknen ein Farbstoffpulver, das in feindispergierter Form Polyester in einem blauen Ton färbt.
  • Beispiel 2: 52,8 g 2-Brom-4-nitro-6-methylsulfonyl-1-[4'-N-äthylamino-2'-propionylamino-5'-methoxy-phenylazo]-benzol und 10 g Kupfer-I -cyanid werden in 150 ml Dimethylsulfoxyd eingetragen und auf 100° erhitzt. Nach 1/2 Stunde läßt man abkühlen, saugt scharf ab und wäscht den Rückstand mit wenig Dimethylsulfoxyd und viel Wasser aus. Man erhält so 37g 2-Cyan-4-nitro-6-methylsulftnyl-l-1 -N-äthylamino-2 -propionylamino-5' -methoxyphenylazo2-benzol, das in feindispergierter Form Polyester in einem grünstichig blauen Ton färbt.
  • Beispiel 3: 47,5 g 2-Brom-4-nitro-6-cyan-1-[4'-N-äthylamino-2'-acetylamino-5'-äthoxy-phenylazo]-benzol, 17 g Zinkmethylsulfinat und 2 g Kupfer-I-oxyd werden nacheinander in 100 ml Dimethylsulfoxyd eingetragen und auf 700 erhitzt. Nach einer Stunde läßt man abkühlen, saugt scharf ab und wäscht den Rückstand mit wenig Dimethylsulfoxyd und viel Wasser nach. Man erhält so 31 g 2-Methylsulfonyl-4-nitro-6-cyan-1-[4'-N-äthylamino-2'-acetylamino-5'-äthoxy-phenylazo]-benzol, das in feindispergierter Form Polyester in einem grünstichig blauen Ton färbt.
  • Beispiel 4: 52, 8 g 2-Brom-4-nitro-6-methylsulfonyl-1-[4'-N-äthylamino-2'-acetylamino-5'-äthoxy-phenylazo]-benzol und 10 g Kupfer-I-cyanid werden in 100 ml Dimethylsulfoxyd eingetragen und auf 1000 erhitzt. Nach 1/4 Stunde läßt man-abkühlen, saugt scharf ab und wäscht den Rückstand mit wenig Dimethylsulfoxyd und viel Wasser nach. Man erhält so 36 g eines Farbstoffs, der mit dem in Beispiel 3 beschriebenen identisch ist.
  • Beispiel 5: 50 g 2 -Cyan-4, 6-dinitro-l 4'-N-carbmethoxyäthylamino-2'-acetylamino-5-äthoxy-phenylazo]-benzol, 15 g Natriummethylsulfinat und 0,5 g Kupfer-I-bromid werden nacheinander in 150 ml Dimethylsulfoxyd eingetragen und 3 Stunden auf 700 erhitzt.
  • Nach einer Stunde läßt man abkühlen, saugt scharf ab und wäscht den Rückstand mit wenig Dimethylsulfoxyd und viel Wasser nach.
  • Man erhält so 33 g 2-Methylsulfonyl-4-nitro-6-cyan-1-[4'-N-carbmethoxyäthylamino-2'-acetylamino-5-äthoxy-phenylazo]-benzol, das in feindispergierter Form Polyester in einem grünstichig blauen Ton farbt.
  • In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Farbstoffe aufgeführt, die Polyesterfasern in den angegebenen Tönen mit ähnlich guten Eigenschaften färben.
  • Allgemeine Formel: Beisp. X1 X2 Y Z R Farbton 6 NO2 S02CH3 H H CH2CH2CN rotviolett bzw.
  • S02C2H5 7 " " H H CH2CH2OCOCH3 " 8 " " H H CH2CH2OH violett 9 " " H H CH3 " 10 CH3 H CH2CH2CN " 11 " " " H CH2CH2COOCH3 " 12 " C2 H5 H C4H9 lt 13 " " " H CH2CH2OCOC2H5 " 14 " " OCH3 H CH2CH2-C6H5 rotviolett 15 " " " H C2H5 " 16 " " OC2H5 H CH2CH2SO2CH3 " 17 " " " H CH2CH2OH " 18 " " CH3 OCH3 CH2CH2COOCH3 violett 19 " " NHCOCH3 H CH3 rotst. blau 20 " " " II C4H9 " " Beisp. X1 X2 Y Z R Farbton 21 NO2 SO2CH3 NHCOCH3 H CH2CH2OH rotst.
  • bzw. blau SO2C2H5 22 " " " H CH2CH2OCOCH3 blauviolett 23 " " " H CH2CH2CN " 24 " " " H CH2CH2-C6H5 " 25 " " " H CH2CH2SO2C2H5 " 26 " " NHCOC2H5 H CH2CH2COOCH3 rotst.blau 27 " " NHCOC3H7 H CH2CH2NO2 blauviolett 28 " " NHCOOCH3 H CH2CH2OCOOCH3 " 29 " " NHCONH2 H C2H5 rotst.blau 30 " " NHCONHC2H5 H CH2CH2OCOCH3 blauviolett 31 " " NHCONHC3H5 H CH3 rotst.blau 32 " " NHCOCH2Cl H C2H5 " 33 " " NHCOCH2OH H " " 34 " " NHCOCH2OCH3 H " " 35 " " NHCOCH2OCOCH3 H " " 36 " " NHCOCH2CN H " " 37 " " NHCOCH3 CH3 C4H@ grünst.
  • blau 38 " " " C2H5 CH2CH2OH Beisp. X1 X2 Y Z R Farbton 39 NO2 SO2CH3 NHCOCH3 OCH3 C2H5 grünst.
  • blau bzw.
  • S02C2H5 40 " " " " CH2CH2CN blau 41 " " " " CH2CH2OCOCH3 " 42 " " " OC2H5 CH2CH2OH grünst blau 43 " " " " CH2CH2OCOCH3 blau 44 " " " " CH2CH2 COOCH3 grünst blau 45 " " " " CH2CH2CN blau 46 " " " " C4H9 grünst.
  • blau 47 " " NHCOC2H5 " CH3 " 48 " " NHCOOCH3 " C2H5 " 49 " " NHCONHC2H5 " " " 50 " " NHCOCH3 OC2H4OH " " 51 " " " OC2H4OCOCH3 " " 52 " " " OC2H4Cl " " 53 " " " OC2H4CN " " 54 " " " OC2H5 CH2CH2-C6H5 " 55 " " " OCH3 CH2CH2OCOC2H5 blau 56 " " " " CH2CH2OCOCH2OC6H5 bla Beisp. X1 X2 Y z R Farbton 57 NO2 SO2CH3 NHCOCH3 OC2H5 CH2CH2OCONHC2H5 bla bzw.
  • S02C2Hs 58 " " " " CH2CH2NO2 grünst.
  • blau 59 " " " " CH2CH2OC2H5 " 60 " " " " CH2CH2OC6H5 " 61 " " " " CH2CH2N(CH3)COCH3 " 62 " " NHCOC2H5 " C2H5 " 63 " " NHCOC6H5 " " " 64 " " NHCOOC2H5 OCH3 " " 65 " " NHCONH2 " " " 66 CN " H H CH2CH2CN bordo 67 " " H H CH2CH2OCOCH3 " 68 " " H H CH2CH2OH rotviolet 69 " " H H CH3 " 70 " " CH3 H CH2CH2CN " 71 " " " H CH2CH2COOCH3 " 72 " " C2H5 C4H9 " 73 " " " H CH2CH2OCOC2H5 " Beisp. X1 X2 Y Z R Farbton 74 CN S°2CH3 OCH3 H CH2CH2-C6H5 bordo bzw.
  • SO2C2H5 75 " " " H C2H5 " 76 " " OC2H5 H CH2CH2SO2CH3 " 77 " " " H CH2CH2OH " 78 " " CH3 OCH3 CH2CH2COOCH3 rotviolet 79 " " NHCOCH3 H CH3 blauviolett 80 " " " H C4H9 " 81 " " " H C2H5 " 82 " " " H CH2CH2OH " 83 " " " H CH2CH2OCOCH3 violet 84 " " " H CH2CH2CN " 85 " " " H CH2CH2-C6H5 " 86 " " " H CH2CH2SO2C2H5 " 87 " " NHCOC2H5 H CH2CH2COOCH3 " 88 " " NHCOC3H7 H CH2CH2NO2 " 89 " " NHCOOCH3 H CH2CH2OCCOCH3 " 90 " NHCONH2 H C2H5 blauviolett 91 " " NHCONH2H5 H CH2CH2OCOCH3 violet 92 " NHCONHC3H5 H CH3 blauviolett Beisp. X1 X2 Y Z R Farbton 93 CN S02CH3 NHCOCH2C1 H C2H5 blauviolett bzw.
  • SO2C2H5 94 " " NHCOCH2OH H 95 " " NHCOCH2OCH3 H 96 lt lt NHCOCH2OCOCH3 H II St 97 " " NHCOCH2CN H " " 98 " " NHCOCH3 CH3 C4H9 blau 99 " " " C2H5 CH2CH2OH " 100 " " " OCH3 C2H5 " 101 " " " " CH2CH2CN " 102 " " " " CH2CH2OCOCH3 " 103 " " " OC2H5 CH2CH2OH " 104 " " " " CH2CH2OCOCH3 " 105 " " " " CH2CH2COOCH3 " 106 " " " " CH2CH2CN " 107 " " " " C4H9 " 108 " " NHCOC2H5 " CH3 " 109 " " NHCOOCH3 " C2H5 " 110 " " NHCONHC2H5 " " " 111 " " NHCOCH3 OC2H4OH " " Beisp. X X Y Z R Farbton eisp. X1 X2 I Z R @@@@ 112 CN SO2CH3 NHCOCH3 OC2H4OCOCH3 C2H5 blau bzw.
  • SO2C2H5 113 " " " OC2H4Cl " " 114 " " " OC2H4CN " " 115 S02cfl3 ti H H CH2CH2CN rot bzw.
  • S02C2H5 116 " " H H CH2CH2OCOCH3 " 117 " " H H CH2CH2OH bordo 118 " " tl H H CH3 119 " " CH3 H CH2CH2CN " 120 " " " H CH2CH2COOCH3 " 121 " " C2H5 H C4H9 " 122 " " " H CH2CH2OCOC2H5" 123 " " OCH3 H CH2CH2-C6H5 " 124 n n H C 2H5 125 " " OC2H5 H CH2CH2SO2CH3 " 126 " " " H CH2CH2OH " 127 " " CH3 OCH3 CH2CH2COOCH3 rotviolett Beisp. X1 X2 Y Z R Farbton 128 S02CH3 SO2CH3 NHCOCH3 H CH3 blauviolett bzw. bzw.
  • SO2C2H5 SO2C2H5 129 " " " H C4H9 " 130 " " " H C2H5 " 131 " " " H CH2CH2OH " 132 " " " H CH2CH2OCOCH3 rotviolet 133 " " " H CH2CH2CN " 134 " " " H CH2CH2-C6H5 " 135 " " " H CH2CH2SO2C2H5 " 136 " " NHCOC2H5 H CH2CH2COOCH3 " 137 " " NHCOC3H7 H CH2CH2NO2 " 138 " " NHCOOCH3 H CH2CH2OCOOCH3 " 139 " " NHCONH2 H C2H5 violett 140 " " NHCONHC2H5 H CH2CH2OCOCH3 rotviolet 141 tS NHCONHC3H5 H CH3 violett 142 " " NHCOCH2 C1 H C2H5 " 143 " " NHCOCH2OH H " " 144 " " NHCOCH2OCH3 H " " 145 " " NHCOCH2OCOCH3 H " " 146 " " NHCOCH2CN H " " Beisp. X1 X2 Y Z R Farbton 147 SO2CH3 SO2CH3 NHCOCH3 CH3 C4H9 blau bzw. bzw.
  • SO2C2H5 SO2C2H5 148 " " " C2H5 CH2CH2OH " 149 " " " OCH3 C2H5 " 150 " " " " CH2CH2CN " 151 " " " " CH2CH2OCOCH3 " 152 " " " OC2H5 CH2CH2OH " 153 " " " " CH2CH2OCOCH3 " 154 " " " " CH2CH2COOCH3 " 155 " " " " CH2CH2CN " 156 " " " " C4H9 " 157 " " NHCOC2H5 " CH3 " 158 " " NHCOOCH3 " C2H5 " 159 " " NHCONHC2H5 " " " 160 " " NHCOCH3 OC2H4OH " " 161 " " " OC2H4OCOCH3 " " 162 " " " OC2H4Cl " " 163 " " " OC2H4CN " " Die Farbstoffe, die statt der Methyl- oder Äthylsulfonylgruppe eine durch Hydroxymethyl, Hydroxyäthyl, Cyanäthyl oder Cyanmethyl substituierte Sulfonylgruppe enthalten, weichen im Farbton von den entsprechenden oben beschriebenen Farbstoffen kaum ab, besitzen zum Teil aber eine höhere Sublimierechtheit.
  • Beispiel 164: In eine Färbeflotte, deren pH Wert mit Essigsäure auf 5 - 6 eingestellt wird und die auf l Liter Wasser 5-10 g eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol und 0,5 g feindispergierten Farbstoff des Beispiels 3 enthält, werden bei 50-600 25 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat eingebracht, das Färbebad innerhalb 30 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das so gefärbte Material wird während 20-30 Minuten bei 60-70° mit 4 ml/l Natronlauge (380 138) und 2 g/l Dithionit reduktiv nachbehandelt.
  • Danach wird warm gespült, mit Essigsäure abgesäuert und nochmals gespült.
  • Man erhält so eine klare grünstichig blaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 165: Mit einer Klotzflottef die auf 1 Liter Wasser 2-3 g eines Xthylenoxydanlagerungsprodukts als Dispergiermittel, 20 g eines Verdickungsmittels auf Polyacrylsäurebasis und 2 q feindispergierten Farbstoff des Beispiels 3 -enthält, wird ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat bei 40° geklotzt, getrocknet und mit Heißluft von 200-230° 60 Sekunden thermosoliert. Nach einer reduktiven Nachbehandlung mit 4 ml/I Natronlauge (38t BQ) und 2 g/1 Dithionit während 20 Minuten bei 60-70° wird das Material gespült, abgesäuert und nochmals gespült.
  • Man erhält so eine klare grünstichig blaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 166: Ein Gewebe aus Polyester wird auf einer Rouleauxdruckmaschine mit einer Druckpaste folgender Zusatnmensetzung bedruckt: 50 g lo%iger Farbstoffteig, der den Farbstoff des Beispiels 3 in feindispergierter Form enthält, 250 g Stärke-Traganthverdickung, 250 g Kristallgummiverdickung (123) und 450 g Wasser oder Verdickung. Nach dem Drucken und Trocknen wird das Gewebe entweder 30-60 Sekunden bei 190-210° thermosoliert oder 10-20 Minuten bei 1-2 atü gedämpft. Nach beiden Methoden werden grünstichig blaue Drucke von sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in der X1 Nitro Cyan, Alkylsulfonyl oder Dialkylaminosulfonyl, X2 Alkylsulfonyl, y Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino, Z Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy und R gegebenenfalls weiter substituiertes Alkyl bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der allgemeinen Formel mit tertiären Aminen der allgemeinen Formel wobei X1, X2, Y, ,Z und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenatome von Monoazofarbstoffen der allgemeinen Formel in der X1, X2, Y, Z und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und X31 Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom bedeutet, nucleophil gegen Cyan austauscht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rest X2t5 von Monoazofarbstoffen der allgemeinen Formel in der X1, Y, Z und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und X2" Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom,oder eine Nitrogruppe bedeutet, nucleophil gegen Alkylsulfonyl austauscht.
  5. 5. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben Materialien, dadurch gekennzeichnet1 daß man einen Farbstoff der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet.
  6. 6. Mit einem Farbstoff der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel gefärbte oder bedruckte synthetische hydrophobe Materialien.
DE19702020030 1969-12-12 1970-04-24 Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe Pending DE2020030A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759836D BE759836A (fr) 1969-12-12 Colorants monoazoiques insolubles dans l'eau et leur preparation
DE19702020030 DE2020030A1 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
NL7017480A NL7017480A (de) 1969-12-12 1970-11-30
CA099817A CA937566A (en) 1969-12-12 1970-12-04 Water-insoluble monoazo dyes
JP10899870A JPS4817736B1 (de) 1969-12-12 1970-12-10
JP10899970A JPS4817737B1 (de) 1969-12-12 1970-12-10
JP10899770A JPS4817735B1 (de) 1969-12-12 1970-12-10
ES386343A ES386343A1 (es) 1969-12-12 1970-12-11 Procedimiento para la obtencion de colorantes monoazoicos insolubles en agua.
SU1499786A SU439992A1 (ru) 1970-12-11 Способ получени водонерастворимого моноазокрасител
FR7044684A FR2070831B1 (de) 1969-12-12 1970-12-11
GB5897670A GB1313209A (en) 1969-12-12 1970-12-11 Water-insoluble monoazo dyes
CH1840070A CH549084A (de) 1969-12-12 1970-12-11 Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher monoazofarbstoffe.
CH1839870A CH549078A (de) 1969-12-12 1970-12-11 Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher monoazofarbstoffe.
CH1839970A CH549083A (de) 1969-12-12 1970-12-11 Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher monoazofarbstoffe.
AT1115870A AT297176B (de) 1969-12-12 1970-12-11 Verfahren zur Herstellung neuer, wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
ES0389342A ES389342A1 (es) 1969-12-12 1970-12-11 Procedimiento para la obtencion de colorantes monoazoicos insolubles en agua.
AT1115970A AT297877B (de) 1969-12-12 1970-12-11 Verfahren zur Herstellung neuer, wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
US384273A US3923455A (en) 1970-04-24 1973-07-31 Process of dyeing and printing synthetic hydrophobic materials with water-insoluble monoazo dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020030 DE2020030A1 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020030A1 true DE2020030A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5769203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020030 Pending DE2020030A1 (de) 1969-12-12 1970-04-24 Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2020030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460668A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Sandoz Ag Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460668A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Sandoz Ag Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1644328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1469789A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilfasern
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2318294B2 (de) Monoazoverbindungen
DE3151114A1 (de) Disazofarbstoffe fuer polyesterfasern
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2020030A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1962402A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE574463C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2329781A1 (de) Neue azopigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1928372A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1807763A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1943057A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1943056A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE281448C (de)
DE1934786A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
EP0052578B1 (de) Monoazoverbindungen
DE1929573C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE556479C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
CH501703A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE118392C (de)
DE1795179A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal