DE1934786A1 - Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe - Google Patents

Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1934786A1
DE1934786A1 DE19691934786 DE1934786A DE1934786A1 DE 1934786 A1 DE1934786 A1 DE 1934786A1 DE 19691934786 DE19691934786 DE 19691934786 DE 1934786 A DE1934786 A DE 1934786A DE 1934786 A1 DE1934786 A1 DE 1934786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
general formula
oiler
alky
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934786
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Dr Dieter
Von Brachel Dr Hanswilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Publication of DE1934786A1 publication Critical patent/DE1934786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/32Other free-standing supports, e.g. using trestles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CASSELLA FARBWERKE MAINKUR Ref.
AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt (Main), den 2i: Juni I960
Frankfurt (main).Fechenheim Dr -VIi-VCz
V/asserunl o'si lohe Monoazo-farbeto ffe
Die vorliegende Erfindung betrifrt-vertvolIe blaue wasserun lösliche Monoazofarbstoffe der allgeueinen Formel
in der It. und It2 Alkyl-, Alkenyl-, Aral Icy 1-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Alkylcycloalkyl— oder Alkylcycloalkeny!gruppen,
λ = -CO- oder -COO-,
Y Wasserstoff, Alkyl, gegebenen falls, substituiertes Phenyl, Chlor, Brom oder Cyan und
It-, eine substituierte Alkylgruppe, wie z.B. Chloralkyl, Bromalkyl, Oxyalkyl, Alkoxyallc^'l , Aryloxyälkyl, ■ Acyloxyalkyl, Cyanalkyl oder Acylaninoalkyi
bedeuten.
Die neuen Farbstoffe werden auf übliche Weise hergestellt durch Kupplung von diazotierten Aminen der allgemeinen Formel
-N
0,,-LJL
909887/1S47
- 2 - Ref. 2845
mit tertiären Aminen der allgemeinen Formel
. NH-X-R3 "
wobei R1 , R„, R.., X und Ϋ die obige Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäß herstellbaren blauen Farbstoffe zeichnen k sich durch hohe Sublimier- und Lichtechtheit aus.
Demgegenüber genügt der aus der US Patentschrift 2,659,719 bekannte Farbstoff der Formel
-CO-CH3 -.-.=.■
nicht den an einen sublimierechten Dispersionsfarbstoff gestellten Anfofderungen. "
Mit den neuen Farbstoffen lassen sich synthetische hydrophobe Materialien, wie lineare Polyester, Acetyleellulose, Polyamid und Polycarbonat, in ausgezeichneter Weise färben und bedrucken.
Unter Gebilden aus synthetischen hydrophoben Materialien sind beispielsweise Folien, Filme oder Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke zu verstehen.
90 9887/t
- 3 - Ref. 2845
Textilgut aus Polyestern, wie z.B. Polyäthylenglykolterephthalat oder solchen auf Basis von Terephthalsäure und p-Dimethylolcyclohexan kann man mit den Farbstoffen nach bekannten Verfahren färben. Die Färbetemperatüren für die in wässriger Dispersion vorliegenden Farbstoffe liegen bei normalem Druck bei 95-lOO°C, vorzugsweise bei 100 C oder unter erhöhtem Druck bei 104-140 C. Bei Anwendung von Temperaturen um lOÖ C empfiehlt es sich, dem Färbebad Quellmittel (Carrier) zuzugeben. Als Quellmittel können z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Diphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie Chlorbenzole, aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure und Salicylsäure, Phenole, wie o- und p-Phenylphenole, Ester, wie Terephthalsäureester, eingesetzt werden·. Anstelle des Färbens aus dem Bad kann man auch eine Heißluftfixierung der Farbstoffe bei Temperaturen von 200-230 C vornehmen, Das Bedrucken kann so durchgeführt werden, daß die bedruckte Ware in Gegenwart eines Carriers bei Temperaturen zwischen etwa 80-110°C oder in Abwesenheit eines Carriers bei etwa ll0-140°C gedämpft oder auch nach dem sogenannten Thermofixierverfahren bei etwa 17O-23O°C behandelt wird.
Beispiel 1:
14,5 g 2-Amino-5-nitro-thiazol werden bei 0-5 C in eine Mischung von 107 g Nitrosylschwefeisäure (hergestellt durch Auflösen von 7 g Natriumnitrit in 100 g Schwefelsäure 66° Be), 85 ecm Eisessig und 15 ecm Propionsäure eingetragen. Bei 0-5°C gibt man nochmals, eine Mischung von 85 ecm Eisessig und 15 ecm Propionsäure zu
909887/1647
ΊΘ34786
- 4 - Ref. 2845
und rührt 3 Stunden.. Zu der so hergestellten Lösung gibt man eine Lösung von 22,2 g Ν,Ν-Diäthyl-N'-oxyacetylphenyleiidiainin-l, 3 in einer Mischung von 85 ecm Eisessig und 15 ecm Propionsäure. Die ReaTctionsmischung wird durch Zugabe von Natriumacetat, gegen Kongopapier neutralisiert, 2-3 Stunden gerührt, anschließend mit Eis versetzt und der abgeschiedene Farbstoff wie üblich isoliert.
Man erhält so einen Farbstoff, der Polyesterfasern in blauen Tönen mit hoher Sublimierechtheit färbt.
In der folgenden Tabelle sind Farbstoffe aufgeführt, die Polyesterfasern in blauen Tönen mit ähnlich guten Eigenschaften färben.
Beispiel Y Rl R2
2 H C2H5 C2H5
3 Il Il Il
4 -Il Il H
5 JI Jl 11
6 Il 11 Il
7 Il Il Il
8 11 ■ 1 Il
9 11 -Il Il
10 ■ 1 U-. 11
11 Il · Il Il
12 Il Il Il
13 It Il Il
CO
C2H I4OH 5 6H5
CH2 OCH3 OCOCH3
CH2 Cl OCOC
CH2 Br
CH2 OC6H
CH2
CH2
CH2OCONHC2H5 CH2OCONHCH2-CH=Ch2 CH2OCONHC6H5 CH2CN
CH2NHCOCH3
909887/1547
- 5 - Ref. 2845
Beispiel Y R, R X
14 ' H" C2H5 C2H5 ' CO CH2CHOHCH3
15 -■" '■"■ ; ■'■»'■■ " ' C2H4OC4H9 ' 16: " " ' """"■■■ ·■ » CH2OCOC2H5
17 "■ CH CH " CH2OH.
1 p. π /-1 Tr π H PTT OC1 H
IQ - · Il - " /t it Y^1XJ Otl-^/^tT Γ*Γ\ ' r*i?T *'(T*
20 " " C2H5 C0° CH2OCOCH3
21 " " " " C2H4OCONHC2H5
Zd v-rl« v^rl« UL«IT1-
28 "
3 7 "
3 9 "
CH3 Il Il II CPI2CN
Il It Il 11 C2H4OC4H9
Il Il Il II CH2Br
Il Il C2H5 co CH2OCH3
Il It Il H CfI3Br
Il Il Il 11 CPI2CN
11 C4H9 II CH0OCONHC r-H
C2H5 Il 11 CH2Cl
Il H0C—CH==CH Il CH2CN
Il _ Il 2 " CH3OH
Il Il CH2OCH3
U Il CH2OCOCH3
It Il CH2NHCOCH3-
Il Il CH2CN
Il COO CH3OH
Il » CH2OCH3 ,
Il Il CH0 OCcH1-
2. ob
Ref. 2845
Beispiel
R.
■40 -.»
41 . .-
42 .
■44 -:-.
45: -46 ν-47-. .-. 48 ·.
C,
.COO -. CH9NHCOCH3.
-CH2OH-
ve r
CiT2Br-CEUCN
CH2Cl
CH,
COO CH2CN
51·
• -C-H V CO
'52
CH
COO
53
" CH 2-< H
CO C2H4OGOCH,
54....
909887/1547
1934788
- 7 - Ref. 2845
Beispiel 55:
In eine Färbeflotte,, deren pH-Wert mit Essigsäure auf. 5-6 eingestellt wird, und die auf 1 Liter Wasser 5-10 g eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol und 0,5 g feindispergierten Farbstoff des Beispiels 3 enthält, werden bei 50-60°C 25 gGarn aus Polyäthylenglykolterephthalat eingebracht, das Färbebad innerhalb 3O Minuten auf Koch temper a tür erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das so gefärbte Material wird während 2O-3O Minuten bei 6O-7O°C mit 4 ml/1 Natronlauge (38° Be) und 2 g/l Dithionit reduktiv nachbehandelt. Danach wird warm gespült, mit Essigsäure abgesäuert und nochmals gespült*
Man erhält so eine klare blaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 56;
Mit einer Klotzflotte, die auf 1 Liter Wasser 2-3 g eines Äthylenoxydanlagerungsprodukts als Dispergiermittel, 20 g eines Ver dickungsmittel auf Polyacrylsäurebasis und 2 g feindispergierten Farbstoff des Beispiels 3 -enthält, wird ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthaiat bei 40°C geklotzt, getrocknet und mit Heißluft von 2OO-23O°C 60 Sekunden thermosoliert. Nach einer reduktiven Nachbehandlung mit 4 ml/1 Natronlauge (38° Be) und 2 g/l Dithionit während 20 Minuten bei 6O-7O°C wird das Material gespült, abgesäuert und nochmals ^gespult.
Manerhält so eine blaue Färbung mit ausgezeichneter Sublimierechtheit.
9098877 1547
, - 8 ^ lief... 2645
Beispiel 57:
Ein Gewebe aus Polyester wird auf einer Ilouleauxdruckmaschine mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt.
50 g 10%iger Farbstoffteig, der den Farbstoff des Beispiels 21 in feindispergierter Form enthält, 250 g Stärke-Traganthverd iclcung, 250 g Kris tall gummi verdickung (1:3) und 450 g Wasser oder Verdickung* Nach dem Drucken und Trocknen wird das Gewebe entweder 30-60 Sekunden bei 190-2100C therrnosoliert oder 10-20 Minuten bei 1-2 atlt gedämpft. Nach beiden Methoden werden brillante Blaudrucke von sehr guter Licht- und auegezeichneter Sublimierechtheit erhalten.
Verwendet man in den obigen Beispielen Farbstoffe, die als Diazokomponente anstelle von 2-Amino-5-nitro-thiazol eine äquivalente Menge von 2-Amino-4-methyl—5—nitro*thlazOl enthalten, so erhält man auf Polyesterfasern Färbungen in rotstichigeren Blautönen, während Farbstoffe, die 2-Amino-4-phenyl-5-nitrothiazol und 2-Amino-4-cyan-5-nitrothiazol als Diazokoraponenten enthalten, griinstichigere Nuancen ergeben. .
90 988 77 1547

Claims (2)

J:* A V e r> { a £' β Ρ r. H. ι
1. Wa s se run" I r-s 1 ) r he "M"ot>a^zo ia rhs-io.f 1-e * f ie · a'i 1 sf.ne j rifen Κυ liti
in der R, und R„ Alkyl-j Aliveny I-, 'λι a)'kv^.J.-j-"'■ft^.fc-l-o.ä
Cycioatkeiiyl-, Al kylcyc· Ioal Hy 1- -oder Alkyirye IhälkeiiyläiMipipfen, * ' ;' ' '
χ = ^CO- oder -COO-, ; - ; , ...
Y - \v'a.S9:e-rsto Γί, Alky i f negeheiieii f ίΛ Is substituiertes iy I, CHlüi", Brom oiler. Cyan "utrii ; ;
R_ e ine önbsti tni e ite Alky J gruppe; vy j e""-:"z VB-; Ch 1 oral kv !, Bro'naVkyl, ο\.yal kv ι, Al koxyalk> 1 , Ary I otyalky 1, Acyloxyalkyl, Cyanalkyi oiler Arylaminoälky
bedeuten.. , v ..-.". , ; ·
2. Verfahren zur ^lerj^te, IT trng imsa e run IS s lieh er st of fe der in Anspruch J^ angegebenen s al !gemeinen dadurch^gelcennzei«iinet*
allgemeinen
rait tertiären Aminen der allgemeinen Formel
3:098 87/154 7 BAD ORIGINAL
- 10 - lief.
NC
wobei JR,, R0, R-, X und Y die οfrige Bedeutung haben, kuppelt.
J). Verfahren ζι.ίπ ärben und Bedrueken von synthetisehen, hydrophob) en ^lateria lien, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der in AnspruGh 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet.
h. Synthetische, hydrophobe Materialien, die mit einem Farbstoff der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel ge-■ färbt ader bedruckt sind.
BAD ORIGINAL
DE19691934786 1968-08-09 1969-07-09 Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe Pending DE1934786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1198468A CH497502A (de) 1968-08-09 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934786A1 true DE1934786A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=4378745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934786 Pending DE1934786A1 (de) 1968-08-09 1969-07-09 Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE737289A (de)
CH (1) CH497502A (de)
DE (1) DE1934786A1 (de)
FR (1) FR2015373B1 (de)
GB (1) GB1235592A (de)
NL (1) NL6911645A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434207A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Sandoz Ag In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
FR2456763A1 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Acna Colorants monoazoiques pour la teinture et l'impression de fibres synthetiques
DE3643302A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Lutz R Thiel Absperrgestell zur verkehrssicherung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1147010A (fr) * 1951-12-21 1957-11-18 Eastman Kodak Co Nouveaux composés azoïques et leurs applications
FR1278014A (fr) * 1960-10-20 1961-12-08 Ciba Geigy Colorants monoazoïques et leur procédé de préparation
GB993162A (en) * 1962-04-17 1965-05-26 Ici Ltd New water-insoluble monoazo dyestuffs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434207A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Sandoz Ag In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
FR2456763A1 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Acna Colorants monoazoiques pour la teinture et l'impression de fibres synthetiques
DE3643302A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Lutz R Thiel Absperrgestell zur verkehrssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
BE737289A (de) 1970-02-09
NL6911645A (de) 1970-02-11
FR2015373A1 (de) 1970-04-24
FR2015373B1 (de) 1974-05-03
GB1235592A (en) 1971-06-16
CH497502A (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328B2 (de) Verfahren zur herstellung von monoazofarbstoffen
DE1934786A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1928372C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1223797B (de) Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
EP0083313B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE666080C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1153476B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
EP0041042A1 (de) Azoverbindungen
DE637019C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2342293A1 (de) Druck- und faerbeverfahren
DE2714664C3 (de) Acyldihydroxybenzol-Azoverbindungen und ihre Verwendung zum Färben von metallisierten Polyolefinen
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1962402A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzolen
DE1943057A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT220741B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Azofarbstoffe
DE1807763A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1943056A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
CH496770A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE637089C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen