CH496770A - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
CH496770A
CH496770A CH299964A CH299964A CH496770A CH 496770 A CH496770 A CH 496770A CH 299964 A CH299964 A CH 299964A CH 299964 A CH299964 A CH 299964A CH 496770 A CH496770 A CH 496770A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
dyes
blue
parts
dyestuffs
Prior art date
Application number
CH299964A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Dr Mueller
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH194563A external-priority patent/CH422194A/de
Priority claimed from CH682263A external-priority patent/CH476803A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH299964A priority Critical patent/CH496770A/de
Publication of CH496770A publication Critical patent/CH496770A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/081Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group unsubstituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino, aralkylamino or arylamino

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Formel
EMI1.1     
 In dieser Formel bedeuten   Rt    einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest,   R2    und   R3      Kohlenwasslerstoffreste    und R4 einen   substituierten    Alkyl-   oder    Alkoxyrest.



   Die   Alkylreste    enthalten vorzugsweise 14 Kohlenstoffatome. Sie können gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein.



   Diese neuen Farbstoffe werden durch Kuppeln eines diazotierten, Amins der Formel
EMI1.2     
 mit eier   Verbindung      der    Formel
EMI1.3     
 hergestellt.



   Im   allgemeinen    kuppelt man in saurem, gegebenenfalls gepuffertem Medium unter Kühlen, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 0 und   5     C.



   Es ist   besonders    vorteilhaft, die so erhaltenen neuen   Farbstoffe    vor ihrer Verwendung in bekannter Weise in   Farbstoffpräparate    überzuführen. Dazu werden sie   zerkleinert,    bis die Teilchengrösse im Mittel etwa
0,01-10 Mikron und   insbesondere    etwa 0,1-5 Mikron beträgt. Das Zerkleinern kann in Gegenwart von
Dispergiermitteln oder Füllmitteln erfolgen. Beispiels weise wird der getrocknete Farbstoff mit einem Disper giermittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Füllmit teln, gemahlen oder in Pastenform mit einem Disper giermittel geknetet und hierauf im Vakuum oder durch
Zerstäuben getrocknet. Mit den so erhaltenen Präpara ten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger
Wasser, färben, klotzen oder bedrucken.



   Beim Färben in langer Flotte wendet man im allgemei nen bis zu etwa 20 g Farbstoff im Liter an, beim Klot zen bis zu etwa 150 g im Liter, vorzugsweise
0,1-100 g im Liter, und beim Drucken bis zu etwa
150 g im Kilogramm Druckpaste. Das Flottenverhält nis kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, z. B. zwischen etwa 1:3 und 1:200, vorzugsweise zwi schen 1:3 und 1:80.



   Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Formkörper aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen hochmolekularen Stoffen auf.



   Besonders geeignet sind sie zum Färben, Klotzen oder
Bedrucken von Fasern, Fäden oder   Vliesen,    Geweben oder Gewirken aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus   Celiulose-2    1/2-acetat oder Cellulosetriace tat. Auch synthetische Polyamide, Polyolefine, Acrylni    trilpolymerisationsprodukte    und Polyvinylverbindungen lassen sich mit ihnen färben. Besonders wertvolle Fär    bungen    werden auf linearen, aromatischen Polyestern erhalten. Diese sind im allgemeinen Polykondensa tionsprodukte aus Terephthalsäure und Glykolen, be    sonder    Äthylenglykol, und z. B. unter den geschützten    Bezeichnungen     Terylen ,  Diolen  oder  Dacron  im
Handel.



   Man färbt nach an sich bekannten Verfahren.



   Polyesterfasern können in Gegenwart von Carriern bei
Temperaturen zwischen etwa   80"    und   125     C oder in
Abwesenheit von Carriern unter Druck bei etwa  100-140  C nach dem Ausziehverfahren gefärbt werden. Ferner kann man sie mit den wässrigen Dispersionen der neuen Farbstoffe klotzen, foulardieren oder bedrucken und die erhaltene Imprägnierung bei etwa 140-230  C fixieren, z. B. mit Hilfe von Wasserdampf oder Luft. Im besonders günstigen Temperaturbereich zwischen 180 und   2200 C    diffundieren die Farbstoffe schnell in die Polyesterfaser ein und sublimieren nicht wieder, auch wenn man diese hohen Temperaturen längere Zeit einwirken lässt.

  Dadurch wird das lästige Verschmutzen der Färbeapparaturen vermieden.   Cellu-    lose-2 1/2-acetat färbt man vorzugsweise zwischen ungefähr 65 und 80  C und Cellulosetriacetat bei Temperaturen bis zu   etwa    1150 C. Der günstigste pH-Bereich liegt zwischen 2 und 9 und besonders zwischen 4 und 8.



   Meist gibt man die üblichen Dispergiermittel zu, die vorzugsweise anionisch oder nichtionogen sind und auch im Gemisch miteinander verwendet werden können. Etwa 0,5 g Dispergiermittel je Liter Farbstoffzubereitung sind oft genügend, doch können auch grössere Mengen, z. B. bis zu etwa 3 g im Liter, angewandt werden. 5 g übersteigende Mengen ergeben meist keinen weiteren Vorteil. Bekannte anionische Dispergiermittel, die für das Verfahren in Betracht kommen, sind beispielsweise Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, insbesondere Dinaphthylmethandisulfonate, Ester von sulfonierter Bernsteinsäure, Türkischrotöl und Alkalisalze von Schwefelsäureestern der Fettalkohole, z. B.   Natriumlaurylsul-    fat oder   Natriumcetylsulfat,    Sulfitcelluloseablauge bzw.



  deren Alkalisalze, Seifen oder   Alkalisullate    von Monoglyceriden von Fettsäuren. Beispiele bekannter und besonders geeigneter nichtionogener Dispergiermittel sind Anlagerungsprodukte von etwa 3-40 Mol Äthylenoxid an Alkylphenole, Fettalkohole oder Fettamine und deren neutrale Schwefelsäureester.



   Beim Klotzen und Bedrucken wird man die üblichen Verdickungsmittel verwenden, z. B. modifizierte oder nicht modifizierte natürliche Produkte, beispielsweise Alginate, Britschgummi, Gummi arabicum, Kristallgummi, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder synthetische Produkte, beispielsweise Polyacrylamide oder Polyvinylalkohole.



   Die erhaltenen Färbungen sind   ausserordentlich    echt, z. B. hervorragend thermofixier-, sublimier-, plissier-,   rauchsgas-,      überfärbe-,    trockenreinigungs-, chlorund nassecht, z. B. wasser-, wasch- und schweissecht.



  Ätzbarkeit und Reserve von Wolle und Baumwolle sind gut. Hervorragend ist die Lichtechtheit, selbst in hellen Tönen, so dass die neuen Farbstoffe auch als Mischungskomponenten für die Herstellung   pastellfar-    bener Modetöne sehr geeignet sind. Die Farbstoffe sind bei Temperaturen bis zu mindestens   2200 C    und be sonders bei 80 -140  C verkoch- und reduktionsbeständig. Diese Beständigkeit wird weder durch das Flottenverhältnis noch durch die Gegenwart von Färbebeschleunigern ungünstig   beeinflusst.   



   Die Farbstoffe eignen sich in Kombination mit geringen Mengen roter Farbstoffe zur Herstellung billiger, licht-, wasch-,   schweiss-,    chlor-, sublimier-, plissier- und thermofixierechter sowie ätzbarer marineblauer Färbungen und zusammen mit roten und gelben   Farbstoffen    zur Herstellung echter Schwarzfärbungen.



   Die im folgenden Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.



   Beispiel 1
Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei   60-70     unter kräftigem Rühren 6,9 Teile gepulvertes Natriumnitrit gegeben. Man rührt noch 10 Minuten bei   60 ,    kühlt dann auf   10     ab und fügt bei   10-20     100 Teile Eisessig zu. Man rührt 2 Stunden bei   8-12     und giesst dann die erhaltene   Diazorium-    salzlösung zu einem Gemisch von 30,8 Teilen 3-N,N-Diäthylamino-4-ss-acetoxyäthoxy1 -acetylaminobenzol, 100 Teilen Eisessig, 200 Teilen Eis und 10 Teilen Aminosulfonsäure. Die Kupplung wird in saurem Medium durch Abstumpfen mit Natriumacetat auf den pH-Wert 2,0-2,5 zu Ende   geführt.    Der Farbstoff bildet sich sofort und fällt aus. Er wird abfiltiert, säurefrei gewaschen und getrocknet. 

  Der so erhaltene Farbstoff färbt synthetische Fasern in blauen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.



   Die in der   folgenden    Tabelle genannten Farbstoffe der Formel (I) können analog der Arbeitsvorschrift des obigen Beispiels hergestellt werden.



  Beispiel R1 R2 R3 R4 Nuance auf Nr. Polyester
2 -CH2CH3 -CH3 -CH3 -OCH2CH2OH blau
3   -CH2CH2C1      -C3H7      -C3H,    -OCH2CH2OCOCH3 blau
4 -CH2-O-CH2-C6H5 -C2H5 -C2H5 -OCH2CH2OCH3 blau
5   H3      -C4HD      44H9      -OCH2CH2OCOC@H5    blau
6 -CH2CH3 -C2H5 -C2H5 -OCH2CH2Cl blau
7   -CH2CEI,    -C2H5 -C2H5   -CH2C1    violett   Beispiel R1 R2 R3 R4 Nuance auf Nr.

  Polyester 8 -CH3 -C2H5 -C2H5 -CH2Cl violett 9 -CH2-O-CH3 -C2H5 -C2H5 -CH2CN violett
EMI3.1     


<tb> 10 <SEP> CHCHs <SEP> -C2Hs <SEP> H5 <SEP> -OCH2CH2CN <SEP> blau
<tb>  <SEP> C1
<tb>  11 -CH2CH3 -C2H5 -C2H5 -OCH2CH2OCOCH2CH3 blau 12 -CH2CH3 -C2H5 -C2H5 -OCH2CH2OCOCH2C6H5 blau 13 -CH2CH3 -C2H5 -C2H5 -OCH2CH2OCOCH2OC6H5 blau 14 -CH3 -C2H5 -C2H5 -CH2OH violett 15 -CH3 -C2H5 -C2H5 -CH2OCOCH3 violett 16 -CH3 -C2H5 -C2H5 -CH2CH2OH violett 17 -CH3 -C2H5 -C2H5 -CH2OCOOCH3 violett 18 -CH3 -C2H5 -C2H5 -CH2CH2OCOCH3 violett 19 -CHa   -C2Hs    -C2H5 -OCH2CH2OCOOCH3 blau 20 -CH3 -C2H5 -C2H5 -OCH2CH2OCON(CH3)2 blau
Färbevorschrift
7   Teile    des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 

   4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.



   Mit   dem    so erhaltenen Färbepräparat kann ein Polyesterfasergewebe ( Dacron , eingetragene Marke), z. B. unter Zusatz von Laurylsulfonat und der Emulsion eines chlorierten Benzols in Wasser bei 80-100  oder in Abwesenheit eines Färbebeschleunigers unter Druck bei 110-140 , gefärbt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Formel EMI3.2 worin R1 einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest, R2 und R3 Kohlenwasserstoffreste und R4 einen substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel EMI3.3 diazotiert und mit einer Verbindung der Formel EMI3.4 kuppelt.
CH299964A 1963-02-15 1964-03-09 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen CH496770A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299964A CH496770A (de) 1963-02-15 1964-03-09 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194563A CH422194A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH682263A CH476803A (de) 1963-02-15 1963-05-31 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH682163A CH468444A (de) 1963-02-15 1963-05-31 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH813363 1963-07-01
CH299964A CH496770A (de) 1963-02-15 1964-03-09 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496770A true CH496770A (de) 1970-09-30

Family

ID=27509021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299964A CH496770A (de) 1963-02-15 1964-03-09 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH496770A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313430A1 (fr) * 1975-06-07 1976-12-31 Hoechst Ag Colorants azoiques insolubles dans l'eau, leur preparation et leur utilisation
WO1990015850A1 (en) * 1989-06-16 1990-12-27 James Robinson Limited Azophenyl compounds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313430A1 (fr) * 1975-06-07 1976-12-31 Hoechst Ag Colorants azoiques insolubles dans l'eau, leur preparation et leur utilisation
WO1990015850A1 (en) * 1989-06-16 1990-12-27 James Robinson Limited Azophenyl compounds
GB2232680B (en) * 1989-06-16 1992-12-16 James Robinson Ltd Azophenyl compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH498907A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0083313B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
CH496770A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
AT249207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzole
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzolen
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE1644327B2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH496771A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE1644324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH476805A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH496769A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH475308A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH475307A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH498908A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
CH474559A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
CH475306A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE1644370C (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loslicher Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased