CH476805A - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH476805A
CH476805A CH1532866A CH1532866A CH476805A CH 476805 A CH476805 A CH 476805A CH 1532866 A CH1532866 A CH 1532866A CH 1532866 A CH1532866 A CH 1532866A CH 476805 A CH476805 A CH 476805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
dyes
optionally
parts
Prior art date
Application number
CH1532866A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Groebke
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1532866A priority Critical patent/CH476805A/de
Priority to BE704871D priority patent/BE704871A/xx
Priority to FR125041A priority patent/FR1541430A/fr
Publication of CH476805A publication Critical patent/CH476805A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes
    • C09B62/45Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/62Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an ethylenimino or N—acylated ethylenimino group or a —CO—NH—CH2—CH2—X group, wherein X is a halogen atom, a quaternary ammonium group or O—acyl and acyl is derived from an organic or inorganic acid, or a beta—substituted ethylamine group
    • C09B62/66Azo dyes
    • C09B62/665Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • C09B62/82Azo dyes
    • C09B62/825Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren    zur Herstellung von     Azofarbstoffen       Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur  Herstellung in Wasser schwer löslicher     Azofarbstoffe     der Formel  
EMI0001.0004     
    worin       R1    Halogen, Cyan oder gegebenenfalls weitersubsti  tuiertes     Alkylsulfonyl,          R2    gegebenenfalls weitersubstituiertes     Alkyl,        Alkoxy     oder     Acylamino,          R3    gegebenenfalls substituiertes     Alkyl    oder     Alkoxy,     R4 einen     Alkylrest,

      der durch Halogen und gegebenen  falls     Hydroxyl    substituiert ist, und       R5    einen     Alkylrest,    der durch Halogen und/oder       Hydroxyl    substituiert ist,  bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein  Amin der Formel  
EMI0001.0019     
         diazotiert    und mit einer Verbindung der Formel  
EMI0001.0021     
    kuppelt.       Einige    besonders geeignete     diazotierbare    Amine der  Formel     (II)    sind z.

   B.:         2-Chlor-4,6-dinitro-aminobenzol,          2-Brom-4,6-dinitro-aminobenzol,          2-Cyan-4,6-dinitro-aminobenzol,          2-Methylsulfonyl-4,6-dinitro-aminobenzol,          2-Äthylsulfonyl-4,6-dinitro-aminobenzol.     Als Beispiele geeigneter Amine der Formel     (III)     seien genannt:

         5-Acetylamino-2-äthoxy-l-N,N-bis-(2'-chlor-          äthyl)-amino-benzol,          5-Acetylamino-2-äthoxy-l-(N-2'-chloräthyl-N-          2'-hydroxyäthyl)-amino-benzol,          5-Acetylamino-2-äthoxy-1        N,N-bis-(3'-chlor-          propyl)-amino-benzol,          5-Acetylamino-2-äthoxy-1        -N,N-bis-(2'-brom-          äthyl)-amino-benzol,          5-Acetylamino-2-äthoxy-l-N,N-bis-(3'-chlor-          2'-hydroxy-propyl)-amino-benzol,          5-Propionylamino-2-methoxy-1        N,

  N-bis-(2'-chlor-          äthyl)-amino-benzol,          5-Äthoxycarbonylamino-2-methoxy-l-N,N-bis-          (2'-bromäthyl)-amino-benzol.     Man     diazotiert    in üblicher Weise, z. B. in schwefel  saurer, phosphorsaurer oder salzsaurer Lösung oder       Suspension    mit Hilfe von     Natriumnitrit,    gegebenenfalls  unter Zusatz von     niedrigmolekularen        aliphatischen          Carbonsäuren,    z. B. von Essigsäure oder     Propionsäure,     bei Temperaturen von     0-20     C.  



  Die     Kupplungsreaktion    wird im allgemeinen in sau  rem, gegebenenfalls     gepuffertem    Medium und unter  Kühlen, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 0  und 5   C, durchgeführt.  



  Es ist besonders vorteilhaft, die so erhaltenen neuen  Farbstoffe vor ihrer Verwendung in bekannter Weise  in     Farbstoffpräparate    überzuführen. Dazu werden sie  zerkleinert, bis die Teilchengrösse im Mittel etwa 0,01  bis 10     Mikron    und insbesondere etwa 0,1 bis 5     Mikron     beträgt. Das Zerkleinern kann in Gegenwart von     Disper-          giermitteln    oder Füllmitteln erfolgen.

   Beispielsweise     wird     der getrocknete Farbstoff mit einem     Dispergiermittel,     gegebenenfalls in Gegenwart von Füllmitteln, gemahlen      oder in     Pastenform    mit einem     Dispergiermittel    geknetet  und hierauf im Vakuum oder durch Zerstäuben getrock  net. Mit den so erhaltenen Präparaten kann man, nach  Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter  langer oder kurzer Flotte färben oder klotzen oder be  drucken.  



  Beim Färben in langer Flotte wendet man im allge  meinen bis zu etwa 10 g Farbstoff im Liter an, beim  Klotzen bis zu etwa<B>150</B> g im Liter, vorzugsweise 0,1  bis 100 g im Liter, und beim Drucken bis zu etwa  150 g im Kilogramm Druckpaste. Das     Flottenverhältnis     kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, z. B.  zwischen etwa 1 : 3 und 1 : 200, vorzugsweise zwischen  <B>1:3</B> und 1:80.  



  Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension aus  gezeichnet auf Formkörper aus vollsynthetischen oder  halbsynthetischen,     hydrophoben,    hochmolekularen orga  nischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum  Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder  Vliesen, Geweben oder Gewirken aus linearen aroma  tischen Polyestern, sowie aus     Cellulose-21/#-acetat,        Cellu-          losetriacetat    oder synthetischen Polyamiden. Auch     Poly-          olefine,        Arcylnitrilpolymerisationsprodukte    und     Poly-          vinylverbindungen    lassen sich mit ihnen färben.

   Beson  ders     wertvolle    Färbungen werden .auf linearen aroma  tischen Polyestern erhalten. Diese sind im allgemeinen       Polykondensationsprodukte    aus     Terephthalsäure    und  Glykolen, besonders     Äthylenglykol.     



  Man färbt nach an sich bekannten Verfahren. Poly  esterfasern können, gegebenenfalls unter Druck, in  Gegenwart eines     Carriers    bei Temperaturen zwischen  etwa 80 und 125  C oder in Abwesenheit von     Car-          riern    bei etwa 100 bis     140     C nach dem Auszieh  verfahren gefärbt werden. Ferner kann man     sie    mit  den     wässrigen    Dispersionen der neuen Farbstoffe klotzen       (foulardieren)    oder bedrucken und die erhaltene Im  prägnierung bei etwa 140 bis 230  C     fixieren,    z. B.  mit Hilfe von Wasserdampf oder Luft.

   Im besonders  Günstigen Temperaturbereich zwischen 180 und 220  C  diffundieren die Farbstoffe schnell in die Polyesterfaser  ein und sublimieren nicht wieder, auch wenn man diese  hohen Temperaturen längere Zeit einwirken     lässt.    Da  durch wird das lästige Verschmutzen der Färbeappara  turen vermieden.     Cellulose-2I/2-acetat    färbt man vor  zugsweise zwischen ungefähr<B>65</B> 5 und 80  C und     Cellu-          losetriacetat    bei Temperaturen bis zu etwa 115  C. Der  Günstigste     pH-Bereich    liegt zwischen 2 und 9 und be  sonders zwischen 4 und B.  



  Meist gibt man die üblichen     Dispergiermittel    zu, die  vorzugsweise     anionisch    oder     nichtionogen        sind    und  auch im Gemisch miteinander verwendet werden kön  nen. Etwa 0,5g     Dispergiermittel    je Liter     Farbstoffzu-          bereitung    sind oft genügend, doch können auch grössere  Mengen, z. B. bis zu etwa 3 g im Liter, angewandt  werden. 5 g übersteigende Mengen ergeben meist keinen  weiteren Vorteil.

   Bekannte     anionische        Dispergiermittel,     die für das Verfahren in Betracht kommen, sind bei  spielsweise Kondensationsprodukte aus     Naphthalinsul-          fonsäuren    und     Formaldehyd,    insbesondere     Dinaphthyl-          methandisulfonate,        Ester    von sulfonierter Bernstein  säure,     Türkischrotöl    und     Alkalisalze    von     Schwefelsäure-          estern    der Fettalkohole, z.

   B.     Natriumlaurylsulfat,        Na-          triumcetylsulfat,        Sulfitcelluloseablauge        bzw.    deren       Alkalisalze,    Seifen oder     Alkalisulfate    von     Monoglyce-          riden    von Fettsäuren.

       Beispiele    bekannter und besonders  geeigneter     nichtionogener        Dispergiermittel    sind Anlage-         rungprodukte    von etwa 3-40     Mol        Äthylenoxid    an     Alkyl-          phenole,    Fettalkohole oder Fettamine und deren neu  trale     Schwefelsäureester.     



  Beim Klotzen und Bedrucken verwendet man meist  die üblichen Verdickungsmittel, z. B.     modifizierte    oder  nicht modifizierte natürliche Produkte, beispielsweise       Alginate,        Britischgummi,    Gummi     arabicum,    Kristall  gummi,     Johannisbrotkernmehl,        Tragant,        Carboxy-          methylcellulose,        Hydroxyäthylcellulose,    Stärke oder  synthetische Produkte, beispielsweise     Polyacrylamide     oder     Polyvinylal'kohole.     



  Die erhaltenen blauen Färbungen sind ausserordent  lich echt, z. B. hervorragend     thermofixier-,    sublimier-,  plissier-,     rauchgas-,    überfärbe-,     trockenreinigungs-    und  chlorecht. Sehr gut sind die     Nassechtheiten,    z. B.     die     Wasser-, Wasch- und Schweissechtheit, ferner die     Ätz-          barkeit,    Reserve von Wolle und Baumwolle und die  Lichtechtheit, selbst in hellen Tönen, so dass die     neuen          Farbstoffe    auch als Mischungskomponenten für die Her  stellung pastellfarbener Modetöne sehr geeignet sind.

   Die  Farbstoffe sind bei Temperaturen bis mindestens 220  C  und besonders bei 80-140  C verkoch- und reduktions  beständig. Diese Beständigkeit wird     weder    durch das       Flottenverhältnis    noch durch die Gegenwart von Färbe  beschleunigern ungünstig beeinflusst.  



  Die blauen     Farbstoffe    eignen sich in Kombination  mit geringen Mengen roter Farbstoffe zur Herstellung  licht-, wasch-, schweiss-, chlor-, sublimier-, plissier- und       thermofixierechter    und     ätzbarer    marineblauer Färbungen  und zusammen mit roten und gelben Farbstoffen zur  Herstellung echter     Schwarzfärbungen.    Oft ist es auch  von Vorteil, ein Gemisch aus Farbstoffen der Formel (I)  zu verwenden. Die in den Beispielen genannten Teile  sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.  Die Temperaturen sind in     Celsiusgraden    angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  Zu<B>155</B> Teilen Schwefelsäure fügt man bei 70   7 Teile     Natriumnitrit    und anschliessend bei 20  100 Teile  Eisessig und 26,2 Teile     2-Brom-4,6-dinitro-@aminobenzol.     Nach 2 Stunden wird die     Diazoniumsalzlösung    einer Lö  sung aus 32 Teilen     5-Acetylamino-2-äthoxy-1        N,N-di-          (2'-chloräthyl)-amino-benzol    und 5 Teilen     Aminosulfon-          säure    in 30     Teilen    Eisessig und 100 Teilen Eiswasser  zugesetzt. Man beendet die Kupplung durch Zugabe von       Natriumacetat    bis zum     pH-Wert    4.

   Der erhaltene Farb  stoff wird abgesaugt, säurefrei gewaschen und getrock  net. Nach Umkristallisation aus     Aceton    schmilzt er bei  186  und färbt     Polyesterfasern    in blauen Tönen mit  guten     Echtheiten.     



  <I>Beispiel 2</I>  Man bereitet eine     Diazoniumsalzlösung    nach den  Angaben im Beispiel 1 und giesst diese in eine Lösung  aus 30 Teilen 5     Acetylamino-2-äthoxy-l-(N-2'-chlor-          äthyl-N-2'-hydroxyäthyl)-amino-benzol    und 5 Teilen       Aminosulfonsäure    in 60 Teilen Eisessig und 100 Teilen  Eiswasser. Die Kupplungsreaktion wird durch Zugabe  von     Natriumacetat    bis zum     pH-Wert    4 beendet. Der  Farbstoff     wird    abgesaugt, säurefrei gewaschen und ge  trocknet.

   Nach Umkristallisation aus Alkohol schmilzt  er bei 200  und färbt Polyesterfasern in blauen Tönen       mit    guten     Echtheiten.     



  Die in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe  werden     in    der in den Beispielen 1 und 2 angegebenen  Weise     hergestellt.       
EMI0003.0001     
  
    Beispiel <SEP> Nr. <SEP> Ri <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> R;,
<tb>  3 <SEP> Br <SEP> -NH-COCH3 <SEP> -OC2H5 <SEP> -CH2CH2Br <SEP> -CH2CH2Br
<tb>  4 <SEP> Br <SEP> <B>-NH-COCH3</B> <SEP> -OC2H5 <SEP> -CH2CH2Br <SEP> -CH2CH20H
<tb>  5 <SEP> Br <SEP> --NH-COCH3 <SEP> -OC2H5 <SEP> -CH2CHOHCH?C1 <SEP> -CH2CHOHCH2C1
<tb>  6 <SEP> Br <SEP> -NH-COCH3 <SEP> -0C2,

  15 <SEP> -CH2CHCICH2Cl <SEP> -CH2CHCICH2C1
<tb>  7 <SEP> <B>Br</B> <SEP> -NH-COCH3 <SEP> -OC2H5 <SEP> <B>-CH2CH2CH2C1</B> <SEP> -CH2CH2CH2C1
<tb>  8 <SEP> <B>Br <SEP> -NH-COCH3</B> <SEP> -OQH5 <SEP> -CH2CH2CH2C1 <SEP> -CH2CH2CH2OH
<tb>  9 <SEP> Cl <SEP> -NHCOOC2H5 <SEP> -OCHS <SEP> <B>-CH2CH2C1</B> <SEP> -CH2CH2OH
<tb>  10 <SEP> <B>Cl</B> <SEP> -NHCOOC2H5 <SEP> <B>-OCH3 <SEP> -CH2CH2C1 <SEP> -CH2CH2C1</B>
<tb>  11 <SEP> Cl <SEP> -NHCOOC2H5 <SEP> -0C,13 <SEP> -CH2CH2CHssr <SEP> -CH2CH2CH2Br
<tb>  12 <SEP> Cl <SEP> -NHCOOC2H5 <SEP> -OCHS <SEP> -CH2CH2CH2Br <SEP> -CH2CH2CH20H
<tb>  13 <SEP> CN <SEP> NHCOC2H5 <SEP> -OC2H5 <SEP> -CH2CH2Br <SEP> -CH2CH2Br
<tb>  <B>14 <SEP> CN <SEP> -NHCOC2H5</B> <SEP> -0C2,15 <SEP> -CH2CH2C1 <SEP> <B>-CH2CH2C1</B>
<tb>  15 <SEP> CN <SEP> -NH-COCH3 <SEP> -0C2115 <SEP> -CH2CHOHCH2C1 <SEP> -CH2CHOHCH2C1
<tb>  1,

  6 <SEP> CN <SEP> NH-COCH3 <SEP> -OC2H5 <SEP> -CH2CH2CH2C1 <SEP> -CH2CH2CH?Cl
<tb>  <B>17 <SEP> -S02CH3</B> <SEP> -NH-COC2H5 <SEP> -OC2H5 <SEP> -CH2CH2C1 <SEP> -CH2CH2Cl
<tb>  <B>18 <SEP> -S02CH3</B> <SEP> -NH-COC2H5 <SEP> <B>-0C2115 <SEP> -CH2CH2C1 <SEP> -CH2CH2OH</B>
<tb>  19 <SEP> -S02CH3 <SEP> NH-COC2I-15 <SEP> -OCH3 <SEP> -CH2CHssr <SEP> -CH2CH2Br
<tb>  20 <SEP> -S02CH3 <SEP> NH-COC2H5 <SEP> <B>-OCHS</B> <SEP> -CH@CH2CHpC1 <SEP> -CH2CH2CHPCI

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Monoazofarbstoffe der Formel EMI0003.0004 worin R1 Halogen, Cyan oder gegebenenfalls weitersubsti tuiertes Alkylsulfonyl, R2 gegebenenfalls weitersubstituiertes Alkyl, Alkoxy oder Acylamino, R3 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy, R4 einen Alkylrest, der durch Halogen und, gegebenen falls Hydroxyl substituiert ist, und R;
    , einen Alkylrest, der durch Halogen und/oder Hydroxyl substituiert ist, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel EMI0003.0019 diazotiert und mit einer Verbindung der Formel EMI0003.0022 kuppelt. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH1532866A 1966-10-21 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen CH476805A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1532866A CH476805A (de) 1966-10-21 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
BE704871D BE704871A (de) 1966-10-21 1967-10-09
FR125041A FR1541430A (fr) 1966-10-21 1967-10-19 Colorants azoïques, leur procédé de fabrication et leurs applications

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1532866A CH476805A (de) 1966-10-21 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH1585866 1966-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH476805A true CH476805A (de) 1969-08-15

Family

ID=25716174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1532866A CH476805A (de) 1966-10-21 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE704871A (de)
CH (1) CH476805A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584269A5 (de) * 1973-12-21 1977-01-31 Sandoz Ag

Also Published As

Publication number Publication date
BE704871A (de) 1968-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH498907A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE2120877C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH476805A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzolen
DE1644327B2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH496770A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT249207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzole
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH498908A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1644370C (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loslicher Azoverbindungen
DE1644324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^
CH475307A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH474559A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH475308A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH496771A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH418495A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH475306A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH496769A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased