CH475309A - Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe

Info

Publication number
CH475309A
CH475309A CH326164A CH326164A CH475309A CH 475309 A CH475309 A CH 475309A CH 326164 A CH326164 A CH 326164A CH 326164 A CH326164 A CH 326164A CH 475309 A CH475309 A CH 475309A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
water
production
azo dyes
Prior art date
Application number
CH326164A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Dr Mueller
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH326164A priority Critical patent/CH475309A/de
Priority to CH358169A priority patent/CH474559A/de
Priority claimed from CH300164A external-priority patent/CH475308A/de
Priority claimed from CH239064A external-priority patent/CH475305A/de
Priority claimed from CH300064A external-priority patent/CH475307A/de
Priority claimed from CH194563A external-priority patent/CH422194A/de
Priority claimed from CH295864A external-priority patent/CH475306A/de
Priority claimed from CH358169A external-priority patent/CH474559A/de
Priority claimed from CH682163A external-priority patent/CH468444A/de
Priority to BE643774D priority patent/BE643774A/xx
Publication of CH475309A publication Critical patent/CH475309A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0833Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5
    • C09B29/0834Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -O-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/081Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group unsubstituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino, aralkylamino or arylamino
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0833Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5
    • C09B29/0836Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -N=
    • C09B29/0838Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -N= specific alkyl-CO-N-, aralkyl CON-, cycloalkyl CON-, alkyl OCON-
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren    zur-     Herstellung    in     e        Wassers        schwer.        löslicher.        Azofarbstoffe       Gegenstand     der:    Erfindung ist.     ,ein    Verfahren zur  Herstellung neuer, in Wasser schwer- löslicher     Azofarb-          Stoffe    der Formel  
EMI0001.0012     
    worin       R1,        Wasserstoff;-Chlör,    oder Brom,.  



       Rz,    einen     geg_ebenenfaM        suhstituierten,.        niedrigmoleku-          laren        Alkylrest    und       R3."    und     R4,        Köllenwasserstoffreste    bedeuten..  



  Die Kohlenwasserstoffteste.     R3-und        R.4.sind.vorzugs-          weise        gleiche    oder verschiedene     Alkylreste        mit    1 bis  4     Kohlenstoffatomen.    Sie können gesättigt oder     unge-          sättigt-und    verzweigt- oder-     unverzweigt    sein und zusam  men,     mit   <B>-N < -</B> einen gegebenenfalls weitere     Hetero-          atome        enthaltenden-Ring>bilden,          Dieses    Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,

   dass  man ein     Amin,,    der Formel  
EMI0001.0040     
         diazotiert    und mit einer     Verbindung-der    Formel  
EMI0001.0043     
    kuppelt.         Im-    allgemeinen kuppelt man in saurem, gegebenen  falls     gepuffertem_    Medium unter     Kühlen,.beispielsweise     bei Temperaturen     zwischen-0        und-51    C:  Es-ist besonders     vorteilhaft,-die-so    erhaltenen neuen  Farbstoffe. vor ihrer.

   Verwendung- in-bekannter, Weise, in       Earbstoffpräparate-        überzuführen.        -Dazu    werden. sie zer  kleinert, bis die Teilchengrösse     im-Mittel        etwa-0,01-    bis  1-0 -     Mikron.    und     insbesondere    etwa 0;1: bis 5     Mikron          beträgt..Däs-Zerkleinem_kann        in-Gegenwart    von     Disper-          giermitteln.oder    Füllmitteln erfolgen.

   Beispielsweise     wird.     der- getrocknete Farbstoff-     mit-        einem        Dispergiermittel,          gegebenenfalls-    in Gegenwart von-     Füllmitteln,    gemahlen       oder    in     Pastenform    mit einem     Dispergiermittel    geknetet       und    hierauf     im_Vakuum_oder    durch Zerstäuben getrock  net.

   Mit- den. so erhaltenen- Präparaten kann     man;    nach  Zugabe von- mehr. weniger-     Wasser,-färben,.        klotzen          oder..bedrucken.-          Beim    Färben. in: langer Flotte wendet. man     im.    allge  meinen bis zu- etwa 20- g: Farbstoff im- Liter an, beim       Klotzen:    bis zu. etwa     150-g>    im;

   Liter, vorzugsweise: 0,1  bis 100 g im Liter, und beim     Drucken-        bis.    zu: etwa       15O.g@im;KilogrammiDrurckpaste..        Das-Flottenverhältnis          kann,    innerhalb weiter     Grenzen        gewählt        werden,        z:    B.  zwischen.     etwa-1,:.3:und.1-:    200, vorzugsweise-     zwischen     1: 3 und.     1@:        80..     



  Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension aus  gezeichnet auf Formkörper aus vollsynthetischen oder  halbsynthetischen hochmolekularen Stoffen auf. Beson  ders. geeignet sind sie zum Färben,     Klotzen    oder     Be-          drucken-von    Fasern, Fäden oder Vliesen, Geweben oder  Gewirken aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie  aus-     Cellulose-21/2-acetat    oder     Cellulosetriacetat.    Auch  synthetische Polyamide,     Polyolefine,        Acrylnitrilpolyme-          risationsprodukte-und        Polyvinylverbindüngen    lassen sich       mit-ihnen    färben.

       Besonder & wertvolle        Färbungen    werden  auf. linearen,- aromatischen. Polyestern= erhalten.     Diese     sind im allgemeinen     Polykondensationsprodukte    aus       Terephthalsäure        und@.Glykalen,        bewnders        Äthylenglykol,          und.        z-.B.-.    unter: den.     geschützten,        Bezeichnungens        KTery-          leny@    :

        .Diolen  ,        oder.         D.acron=:        im.Handel.         Man färbt nach an sich bekannten Verfahren. Poly  esterfasern können in Gegenwart von     Carriern    bei Tem  peraturen zwischen etwa 80 und 125  C oder in Ab  wesenheit von     Carriern    unter Druck bei etwa 100 bis  140  C nach dem Ausziehverfahren gefärbt werden.  Ferner kann man sie mit den     wässrigen    Dispersionen  der neuen Farbstoffe klotzen,     foulardieren    oder be  drucken und die erhaltene Imprägnierung bei etwa 140  bis 230  C fixieren, z. B. mit Hilfe von Wasserdampf  oder Luft.

   Im besonders günstigen Temperaturbereich  zwischen 180 und 220  C diffundieren     die    Farbstoffe  schnell in die     Polyesterfaser    ein und sublimieren nicht  wieder, auch wenn man diese hohen Temperaturen  längere     Zeit        ;einwirken    lässt. Dadurch wird das lästige  Verschmutzen der Färbeapparaturen vermieden.     Cellu-          lose-21/e-acetat    färbt man vorzugsweise zwischen unge  fähr 65 und 80  C und     Cellulosetriacetat    bei Tempe  raturen bis zu .etwa 115  C. Der günstigste     pH    Bereich  liegt zwischen 2 und 9 und besonders zwischen 4 und B.  



  Meist gibt man die üblichen     Dispergiermittel    zu,  die vorzugsweise     anionisch    oder     nichtionogen    sind und  auch im Gemisch miteinander verwendet werden können.  Etwa 0,5g     Disp.ergiermittel    je Liter     Farbstoffzubereitung     sind oft genügend, doch können auch grössere Mengen,  z. B. bis zu etwa 3 g im Liter, angewandt werden. 5 g  übersteigende Mengen ergeben meist keinen weiteren  Vorteil.

   Bekannte     anionische        Dispergiermittel,    die für  das Verfahren in Betracht kommen, sind beispielsweise  Kondensationsprodukte aus     Naphthalinsulfonsäuren    und  Formaldehyd, insbesondere     Dinaphthylmethandisulfo-          nate,    Ester von sulfonierter     Bernsteinsäure,        Türkisch-          rotöl    und     Alkalisalze    von     Schwefelsäureestern    der Fett  alkohole, z.

   B.     Natriumlaurylsulfat    oder     Natriumcetyl-          sulfat,        Sulfitcelluloseablauge    bzw. deren     Alkalisalze,          Seifen    oder     Alkalisulfate    von     Monoglyceriden    von Fett  säuren.

   Beispielsbekannter und besonders geeigneter       nichtionogener        Dispergiermittel    sind     Anlagerungspro-          dukte    von etwa 3-40     Mol        Äthylenoxid    an     Alkylphenole,     Fettalkohole oder Fettamine und deren neutrale       Schwefelsäureester.     



  Beim Klotzen und Bedrucken wird man die üblichen  Verdickungsmittel verwenden, z. B. modifizierte oder  nicht modifizierte natürliche Produkte, beispielsweise       Alginate,        Britischgummi,    Gummi     arabicum,        Kristall-          gummi,        Johannisbrotkernmehl,        Tragant,        Carboxymethyl-          cellulose,        Hydroxyäthylcellulose,    Stärke oder synthe  tische Produkte, beispielsweise     Polyacrylamide    oder       Polyvinylalkohole.     



  Die erhaltenen Färbungen sind ausserordentlich echt,  z. B. hervorragend     thermofixier-,    sublimier-, plissier-,       rauchgas-,    überfärbe-,     trockenreinigungs-,    chlor- und       nassecht,    z.

   B.     wasser-,    wasch- und schweissecht. Ätz-  
EMI0002.0061     
  
    <I>Tabelle</I>
<tb>  Beispiel <SEP> Nr. <SEP> Ri <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> Y <SEP> Nuance <SEP> auf <SEP> Polyester
<tb>  3 <SEP> Cl <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -C00- <SEP> blau
<tb>  4 <SEP> Cl <SEP> -C2H5 <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -C00-- <SEP> blau
<tb>  5 <SEP> Cl <SEP> -C2H4Br <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -C00- <SEP> blau
<tb>  6 <SEP> H <SEP> -C2H5 <SEP> -C3H7 <SEP> -C3H7 <SEP> -C00- <SEP> violett
<tb>  7 <SEP> H <SEP> -C2H4C1 <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -C00- <SEP> violett       <I>Färbevorschrift</I>  7 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes  werden mit 4 Teilen     dinaphthylmethandisulfonsaurem            barkeit    und Reserve von Wolle und Baumwolle sind  gut.

   Hervorragend ist die Lichtechtheit, selbst in hellen  Tönen, so dass die neuen Farbstoffe auch als Mischungs  komponenten für die Herstellung pastellfarbener Mode  töne sehr geeignet sind. Die Farbstoffe sind bei Tempe  raturen bis zu mindestens     220     C und besonders bei  80 bis 140  C verkoch- und reduktionsbeständig. Diese  Beständigkeit wird weder durch das     Flottenverhältnis     noch durch die Gegenwart von     Färbebeschleunigern    un  günstig beeinflusst.  



  In den folgenden Beispielen sind unter Teilen Ge  wichtsteile zu verstehen. Die Temperaturen sind in  Celsiusgraden angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  Zu 120 Teilen konzentrierter .Schwefelsäure werden  bei 60-70  unter kräftigem Rühren langsam 6,9 Teile       Natriumnitrit    gegeben. Man rührt noch 10 Minuten bei  60 , kühlt dann auf 10  ab und fügt bei dieser Tempe  ratur 16,3 Teile     2-Amino-5-nitrobenzonitril    zu. Nach  3 Stunden ist die     Diazotierung    beendet.

   Man. giesst die  schwefelsaure     Diazoniumsalzlösung    zu einem     Gemisch    aus  23,6 Teilen     3-Diäthylamino-l-carbäthoxyamino-benzol,     80 Teilen Eisessig, 150 Teilen Eis und 10 Teilen     Amino-          sulfonsäure.    Die Kupplung wird in     gepuffertem    Medium  bei 0  zu Ende geführt. Der Farbstoff wird abgesaugt,  säurefrei gewaschen, getrocknet und aus Aceton um  kristallisiert. Er schmilzt bei 156 . Er färbt synthetische  Fasern in brillanten     rotstichig    violetten Tönen mit guten       Echtheiten.     



  <I>Beispiel 2</I>  Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden  bei 60-70  langsam unter Rühren. 6,9 Teile Natrium  nitrit gegeben.. Man rührt weitere 10 Minuten bei 60 ,  kühlt dann auf 10  ab und fügt bei 10-20  100 Teile  Eisessig und danach 19,7 Teile     2-Amino-3-chlor-5-nitro-          benzonitril    und 100 Teile Eisessig zu. Man rührt 2 Stun  den nach, versetzt die     Diazoniumsalzlösung    mit 10 Tei  len Harnstoff und giesst sie nach 10 Minuten zu einem  kalten Gemisch aus 23,6 Teilen 3     Diäthylamino-l-carb-          äthoxyaminobenzol,    20     Teilen    konzentrierter Salzsäure  und 100 Teilen Eis. Die Kupplungsreaktion wird in  saurem Medium bei 0  zu Ende geführt.

   Der erhaltene  Farbstoff wird     abfiltriert,    säurefrei gewaschen und ge  trocknet. Er kann aus     Monochlorbenzol    umkristallisiert  werden. Der reine Farbstoff     schmilzt    bei 210 . Er färbt  synthetische Fasern in violetten Tönen mit guten     Echt-          heiten.    Das Absorptionsmaximum     liegt    bei 578 mg  (Lösungsmittel:     Dimethylformamid).     



  Die in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe  der Formel (I) werden nach dem     Verfahren    des Bei  spiels 1 hergestellt.    Natrium, 4 Teilen     Natriumcetylsulfat    und 5 Teilen was  serfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stun  den zu einem feinen Pulver gemahlen.      Mit dem so erhaltenen Färbepräparat kann ein     Poly-          esterfasergewebe        ( Dacron ,    eingetragene Marke), z. B.  unter Zusatz von     Laurylsulfonat    und der Emulsion eines  chlorierten Benzols in Wasser bei     80-100     oder in Ab  wesenheit eines Färbebeschleunigers unter Druck bei  110-l40 , gefärbt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe der Formel EMI0003.0007 worin R, Wasserstoff, Chlor oder Brom, Rg- einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmoleku- laren Alkylrest und R3 und R4 Kohlenwasserstoffreste bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel EMI0003.0015 diazotiert und mit einer Verbindung der Formel EMI0003.0017 kuppelt.
    <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH326164A 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe CH475309A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326164A CH475309A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH358169A CH474559A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
BE643774D BE643774A (de) 1963-02-15 1964-02-13

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300164A CH475308A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH239064A CH475305A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH300064A CH475307A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH194563A CH422194A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH295864A CH475306A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH326164A CH475309A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH358169A CH474559A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH682163A CH468444A (de) 1963-02-15 1963-05-31 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH682263A CH476803A (de) 1963-02-15 1963-05-31 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH813363 1963-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475309A true CH475309A (de) 1969-07-15

Family

ID=27579057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326164A CH475309A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE643774A (de)
CH (1) CH475309A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5203545B2 (ja) * 1999-09-20 2013-06-05 チバ ホールディング インコーポレーテッド アゾ染料、それらの製造方法及び疎水性繊維材料の染色又は捺染でのそれらの使用
CN112552706A (zh) * 2020-12-07 2021-03-26 浙江龙盛染料化工有限公司 一种分散深蓝至黑色染料组合物及染料制品

Also Published As

Publication number Publication date
BE643774A (de) 1964-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH498907A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
CH478203A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2120877C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH496770A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644362A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzolen
AT249207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzole
CH475308A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH496771A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH496769A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH475306A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH475307A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
DE1644380C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased