CH475305A - Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe

Info

Publication number
CH475305A
CH475305A CH239064A CH239064A CH475305A CH 475305 A CH475305 A CH 475305A CH 239064 A CH239064 A CH 239064A CH 239064 A CH239064 A CH 239064A CH 475305 A CH475305 A CH 475305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
water
production
azo dyes
Prior art date
Application number
CH239064A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Dr Mueller
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH326164A priority Critical patent/CH475309A/de
Priority to CH295864A priority patent/CH475306A/de
Priority to CH300064A priority patent/CH475307A/de
Priority to CH300164A priority patent/CH475308A/de
Priority to CH239064A priority patent/CH475305A/de
Priority claimed from CH358169A external-priority patent/CH474559A/de
Priority claimed from CH194563A external-priority patent/CH422194A/de
Priority claimed from CH682163A external-priority patent/CH468444A/de
Priority to BE643774D priority patent/BE643774A/xx
Publication of CH475305A publication Critical patent/CH475305A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/081Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group unsubstituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino, aralkylamino or arylamino
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung in Wasser schwer löslicher     Azofarbstoffe       Gegenstand der Erfindung ist ein     Verfahren    zur Her  stellung neuer, in Wasser schwer löslicher     Azofarbstoffe     der Formel  
EMI0001.0005     
         worin    R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom,     R,    einen     ge-          gebenenfalls        swbstituiemten        niedrigmol'ekullar        e.n        ADkylrest,          R4    und R5     KAlenwasserstoffreste,

      X eine     A.lkylgruppe     und Y     -C00-        .oder        -S02-    bedeuten.  



  Die     Kdhlenwasserstoffreste        R4        und        R5        .sind    vorzugs  weise     gleiche    oder     verschiedene,

      nicht     weitersubstituierte          Alkylreste    mit 1 bis 4     Ko'hlenstoffatomen.    Sie können       gesättigt    oder ungesättigt und verzweigt .oder     unver-          zweigt    sein und zusammen mit -N einen     gegebenen-          falls        weitere        Heteroatome        enthaltenden        Ring    bilden.  



  Dieses     Verfahren    ist dadurch     gekennzeichnet,    dass  man ein     diazotiertes    Amin     der    Formel  
EMI0001.0043     
    mit einer Verbindung     der    Formel  
EMI0001.0045     
    kuppelt.    Im     allgemeinen    kuppelt man in saurem, gegebenen  falls     gepuffertem    Medium     unter    Kühlen,     beispielsweise     bei Temperaturen zwischen 0 und 5  C.  



  Es ist     besonders    vorteilhaft, die so erhaltenen neuen       Farbstoffe    vor ihrer Verwendung in     bekannter    Weise in       Farbstoffpräparate        überzuführen.    Dazu werden sie     zer-          kleinert,    bis     :die        Teilchengrösse    im     Mittel        etwa    0;

  01     bis     10     Mikron    und     insbesondere    etwa 0,1 bis 5     Mikron          beträgt.    Das     Zerkleinern    kann in Gegenwart von     Disper-          giermitteln    oder     Fül'hnitteln    erfolgen.

       Beispielsweise     wird .der     getrocknete        Farbstoff    mit einem     Di@spergier-          mittel,    gegebenenfalls in Gegenwart von     Füllmitteln,     gemahlen oder     in        Pastenform    mit einem     Dispergiermittel     geknetet und h     ierauf    im Vakuum oder durch: Zerstäuben  getrocknet.

   Mit den so     erhaltenen        Präparaten        kann     man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in  sogenannter langer Flotte färben oder     klotzen,        foul'ar-          dieren    oder bedrucken.  



  Beim Färben in langer Flotte wendet man im allge  meinen bis zu etwa 20 g Farbstoff im Liter .an, beim       Klotzen    bis zu etwa 150 g im Liter, vorzugsweise 0,1  bis 1,00 g     im    Liter, und beim Drucken bis zu     etwa     150 g im Kilogramm Druckpaste. Das     Flottenverhältnis     kann innerhalb     weiter        Grenzen        gewählt    werden, z. B.       zwischen.    etwa 1 : 3 und 1 : 200, vorzugsweise zwischen       1:3und1:80.     



  Die     Farbstoffe    ziehen aus wässriger Suspension aus  gezeichnet auf Formkörper aus     vollsynthetischen    oder       halbsynthetischen        hochmolekularen        Stoffen    auf.

       Beson-          d,ers    geeignet     sind    sie zum     Färben,        Klotzen    oder     Be-          drucken    von     Fasern,    Fäden oder Vliesen, Geweben oder       Gewirken    aus     linearen,        aromatischen    Polyestern sowie  aus     Ce#llu        llose-2i/2-acetat        .od'e'r        Cellulosetriacetat.    Auch       synthetische        Polyamide,

          Polyolefine,        Acrylnitrilpoly-          merisation@sprodükte    und     Polyvinylverbindungen        Tassen     sich mit ihnen färben. Besonders     wertvolle    Färbungen  werden auf     linearen,    aromatischen Polyestern     erhalten.     Diese     sind    im allgemeinen     Polykondensationsprodukte     aus     Terephthalsäure    und     Glykolen,        besonders    Äthylen-           glykol,    und z.

   B. unter den geschützten     Bezeichnungen           Terylen ,     Dielen ,      Dacron     im     Handel.     



  Man färbt nach an     sich        bekannten        Verfahren.        Poly-          esterfasern        können    in     Gegenwart    von     Carriern    bei Tem  peraturen zwischen etwa 80 und 125  C     oder    in Ab  wesenheit von     Carriern        unter    Druck bei etwa 100 bis  140  C     nach    dem Ausziehverfahren     gefärbt    werden.

    Ferner     kann:    man sie mit den     wässrigen        Dispersionen     der neuen     Farbstoffe    klotzen,     foulamdieren    oder be  drucken und die     erhaltene        Imprägnierung    bei     etwa     140     bis    230  C     fixieren,    z.

   B. mit     Hilfe    von Wasser  dampf oder Luft.     Im        besonders        günstigen    Temperatur  bereich     zwischen    180     und    220  C     diffundieren    die Farb  stoffe schnell in die     Polyesterfaser        eifn        und        sublimieren     nicht wieder,

   auch     wenn        man    diese hohen Temperaturen  längere Zeit     einwirken        lässt.        Dadurch        wird    das lästige       Verschmutzen    der     Färbeapparaturen    vermieden.     Ce11u-          lose-21/e-aoetat    färbt man     vorzugsweise        zwischen    unge  fähr 65 und 80  C und     Cellulosetriacetat    bei Tempera  turen bis zu etwa 115  C.

   Der     günstigste        pH-Bereich     liegt zwischen 2 und 9 und besonders zwischen 4 und B.  Meist gibt man die     üblichen        Dispergiermittel    zu, die vor  zugsweise     anionisch    oder     nichtionogen    sind und auch  im     Gemisch        miteinander    verwendet werden können.

    Etwa 0,5g     Dispergiermittel    je Liter     Farbstoffzubereitung     sind oft genügend, doch können     auch.        grössere    Mengen,  z.     B.    bis zu etwa 3 g im Liter,     angewandt    werden. 5 g  übersteigende Mengen     ergeben:

      meist keinen weiteren       Vorteil.    Bekannte     anionische        Dispergiermittel,        die    für       das    Verfahren     ir1        Betracht        kommen,        sind        beispielsweise          Kondensationsprodukte    aus     Naphthadinsulfonsäuren    und'  Formaldehyd,     insbesondere        Dinaphthylme@handisuilfo-          nate,    Ester von sulfonierter     Bernsteinsäure,

          Türkisch-          rotäl    und     Alkalisalze        von,        Schwefelsäureestern    der     Fett-          alkohole,    z. B.     NatriumiPauryl'sulfat    oder     Natriumeety1-          sulfat,        Sulfiteeüuloseablauge    bzw.     deren        Alkalisahe,     Seifen oder     Al'kalisulfate    von     Mono@glyceriden    von Fett  säuren.

   Beispiele     bekannter    und     besonders    geeigneter       nichtionogener        Dispergiermittel    sind     An,agerungspro-          dukte    von etwa     3-40        Mol        Äthylenoxydt    an     Alkylphenole,          Fettalkohole        oder        Fettamine    und     deren        neutrale          Schwefelsäureester.     



  Beim Klotzen und Bedrucken     wird        man    die üblichen       Verdickungsmittel        verwenden,    z. B. modifizierte oder       nichtmodifizierte        natür'lic'he        Produkte,        beispielsweise          Alginate,        Britischbwmmi,    Gummi     arabicum,        Kristall-          gummi,        JohannisbrotkernmeN,        Tragant,        Carboxymethyl-          celluldse,

          Hydroxyäthylcellulose,        Stärkeoder    synthe  tische Produkte,     beispielsweise        Poilyacrylamide    oder       Polyvnylalkohole.     



  Die     erhaltenen    Färbungen sind ausserordentlich echt,  z. B. hervorragend     thermofixi:er    , sublimier-,     plissier-,          rauchgas-,        überfärbe-,        trocke:nreinigungs-,        chlor-    und       nassecht,    z.     B-.        wasser    , wasch- und     schweissecht.        Ätzbar-          keit        und    Reserve von Wolle und     Baumwohle    sind gut.

         Hervorragend    ist die     Lichtechtheit,        selbst    in     hellen          Tönen,    so dass die neuen Farbstoffe     auch    als Mischungs  komponenten für die     Herstellung        pastellfarbener    Mode  töne sehr geeignet sind. Die     Farbstoffe        sind    bei Tem  peraturen     bis    zu     mindestens    220  C und     besonders    bei  80 bis 140  verkoch- und reduktionsbeständig.

      Diese Beständigkeit wird weder durch das     Flotten-          verhälgnis    noch durch die     Gegenwart    von     Färabe-          beschleunigern        ungünstig        beei:nflusst.     



  In den     folgenden        Beispielen        sind        unter        Teilen    Ge  wichtsteile zu     verstehen.    Die Temperaturen sind in     Cel'-          siusgradenangegeben.       <I>Beispiel 1</I>  Zu 120 Teilen     konzentrierter        Schwefelsäure    werden  bei     60-70     langsam unter     kräftigem    Rühren 6,9 Teile       gepulvertes        Natriumnitrit    gegeben.

   Man     rührt        weitere     10 Minuten bei 60 ,     kü'hl't    dann auf 10  ab und fügt  bei 15-25  100 Teile     Eisessig    und     danach    21,6 Teile       1-Amino-2-ne-thylsulfonyl        4-nitrobenzol;    und 100 Teile  Eisessig zu.

   Man     rührt    2     Stunden    bei 10      nach    und ver  setzt mit 8     Teilen        Harnstoff.    Die     erhaltene        Diazonium-          salzlösung    giesst man zu     einem        Gemisch,        aus    23,6 Teilen       3-Diäthykmino    -1-     carbäthoxyaminiobenzod,    20 Teilen       konzentrierter        Salzsäure    und 150 Teilen     Eis.    Die Kupp  lungsreaktion     wird:

      in     gepuffertem        Medium    zu Ende  geführt. Der ausgefallene     Farbstoff        wird        abf'ütriert,    ge  waschen und getrocknet. Nach     einmaligem        Umkristalli-          sieren    aus     Chforbenzdl        schmilzt    er bei 185 . Der     Farb-          stoff    färbt     synthetische    Fasern in brillant     violetten    Tönen  mit     sehr    guten     Echtheiten.     



  <I>Beispiel 2</I>  Zu 150     Teilen        konzentrierter        Schwefelsäure    werden  bei 60-70  unter     kräftigem        Rühren    6,9     Teile        ge-          pulvertes        Natriumnitrit    -gegeben.

   Nach 1,0     Minuten     fügt man 25RTI ID="0002.0236" WI="8" HE="4" LX="1362" LY="1345">  Teile        1-Aminio-2-methylsulfonyl-4-nitro-6-          chlorbenzol    zu.     Man    rührt 1 Stunde bei 60      und        kühlt          dann:    auf 0 <B>ab</B>.

   Die     erhaltene        Diazoniumsalzlösung          wird    auf eine Mischung     aus    23,6 Teilen     3-Diäthyl'amino-          1-carbäthoxyaminabenzol,    10.0     Teilen    Eisessig und 100       Teilen    Eis gegossen.

   Die     Kupplungsreaktion        wird    bei  0  in saurem,     gegebenenfalls        gepuffertem    Medium zu  Ende     geführt.    Der     erhaltene    Farbstoff wird     abfiltriert,     mit     Wasser        säurefrei    gewaschen und     getrocknet.    Der  reine     Farbstoff        schmilzt    bei<B>181'</B> und färbt synthetische  Fasern in     violetten    Tönen.  



  <I>Beispiel 3</I>  Zu 150     Teilen    konzentrierter     Schwefelsäure    werden  bei     60-70     langsam unter gutem Rühren 6,9 Teile       Natrium.nitrit    gegeben.     Mani        rühmt    noch 10 Minuten  bei 60      nach    und     kühlt        dann    auf 10  ab. Hierauf gibt  man 21,6     Teile        gepulvertes        1-Ämino-2-methylsulfonyl-          4-nitrobenzol    zu.

   Man     rührt    2 Stunden bei 10  und     giesst     die     erhaltene        Diazoniumsal'zlösung    auf 700     Teile    Eis       und    8 Teile     Aminosulfonsäure.        Hierauf    giesst     man        eine     Lösung von 24,

  2     Teilen        3-Diäthylamino-l-methylsulfo-          nys'aminobenzol    in 100     Teilen    Eisessig zur     eiskalten          Diazoniumsalzlösung    und     stumpft    mit     Natriumacetat     ab.

   Die Kupplung ist augenblicklich     beendet,    und der       ausgefallene        Farbstoff        wird        abfiltriert,    .gewaschen und       getrocknet.    Der rohe     Farbstoff    kann aus     Dioxan        um-          kristallisiert    werden. Der     reine        Farbstoff        schmilzt    bei  <B>223'</B> und färbt     synthetische    Fasern in violetten Tönen  mit     guten        Echtheiten.     



       In        entsprechender    Weise werden z. B. folgende Farb  stoffe     erhalten:       
EMI0003.0001     
  
    Beispiel <SEP> X <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> R6 <SEP> Y <SEP> Nuance <SEP> auf <SEP> Polyester
<tb>  Nr.
<tb>  4 <SEP> -CH3 <SEP> Cl <SEP> -CH3 <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -S02- <SEP> violett
<tb>  5 <SEP> -CH3 <SEP> Cl <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -S02-- <SEP> violett
<tb>  6 <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> -C2H4C1 <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -C00- <SEP> rotstichig <SEP> violett
<tb>  7 <SEP> -CH3 <SEP> Cl <SEP> C2H4C1 <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> <B>-C00- <SEP> violett</B>

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstel ung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe der Formel EMI0003.0007 worin R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom, R3 einen gege benenfalls substituierten, nied@rigmoltkularen Alkylrest, R4 und R5 Kohlenwasserstoffreste,
    X eine Alkylgruppe und Y -C00- oder -SO2-bedeuten, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein diazotierbes Amin der Formell EMI0003.0032 mit einer Verbindung der Formel' EMI0003.0033 umgesetzt wird.
    <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH239064A 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe CH475305A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326164A CH475309A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH295864A CH475306A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH300064A CH475307A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH300164A CH475308A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH239064A CH475305A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
BE643774D BE643774A (de) 1963-02-15 1964-02-13

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239064A CH475305A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH358169A CH474559A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH194563A CH422194A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH682163A CH468444A (de) 1963-02-15 1963-05-31 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH682263A CH476803A (de) 1963-02-15 1963-05-31 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH813363 1963-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475305A true CH475305A (de) 1969-07-15

Family

ID=27543661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239064A CH475305A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH475305A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH498907A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
EP0083313B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
CH475305A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644653A1 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
CH496770A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzolen
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
CH475308A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
EP0041042A1 (de) Azoverbindungen
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH474559A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH476805A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH517154A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der heterocyclischen Reihe
CH496771A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
AT249207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzole
CH475306A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE1644370C (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loslicher Azoverbindungen
CH475307A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased