AT220582B - Verfahren zur Herstellung echter schwarzer Färbungen auf geformten Gebilden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung echter schwarzer Färbungen auf geformten GebildenInfo
- Publication number
- AT220582B AT220582B AT44260A AT44260A AT220582B AT 220582 B AT220582 B AT 220582B AT 44260 A AT44260 A AT 44260A AT 44260 A AT44260 A AT 44260A AT 220582 B AT220582 B AT 220582B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fibers
- anil
- quinone
- polyethylene
- minutes
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- -1 2-oxynaphthalene Chemical compound 0.000 claims description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ATGUVEKSASEFFO-UHFFFAOYSA-N p-aminodiphenylamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ATGUVEKSASEFFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- XOGPDSATLSAZEK-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 XOGPDSATLSAZEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 3
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N edaravone Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=CC=C1 QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tributylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C(CCCC)=C1CCCC QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 3
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 3
- DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N acetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSAVZVORKRDODB-UHFFFAOYSA-N Diethyl tartrate Chemical compound CCOC(=O)C(O)C(O)C(=O)OCC YSAVZVORKRDODB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Coloring (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung echter schwarzer Färbungen auf geformten Gebilden Es wurde gefunden, dass man echte schwarze Färbungen auf geformten Gebilden erzeugen kann, indem man ein Chinonanil-N-halogenimid der allgemeinen Formel : EMI1.1 worin die Kerne A und B noch durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein können und X für ein Chlor- oder Bromatom steht, mit Verbindungen, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, wie beispielsweise Anilin, Dimethylanilin, p-Nitranilin, Benzidin, l-Naphthylamin, 4-Aminodiphenylamin, 2-Aminoanthrachinon, Phenol, Resorcin, 2-Oxynaphthalin, Phenylmethylpyrazolon, Acetessiganilid, Benzoesäure, Essigsäure oder Schwefelsäure, auf Fasern oder Folien aus Celluloseestern, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, oder Polyestern, insbesondere Polyäthylenteraphthalaten, oder auf Mischungen von Fasern aus Celluloseestern oder linearen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten mit natürlichen Eiweissfasern bzw. Polyamid- oder Polyurethanfasern oder auf die zuletzt genannten Fasermaterialien für sich bzw. in Mischung aufbringt und dort reagieren lässt. Als Verbindungen, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, kommen beispielsweise Anilin, Dimethylanilin. p-Nitranilin, Benzidin, 1-Naphthylamin, 4-Aminodiphenylamin, 2-Aminoanthrachinon, Phenol, Resorcin, 2-Oxynaphthalin, Phenylmethylpyrazolon, Acetessiganilid, Benzoesäure, Essigsäure oder Schwefelsäure in Betracht. Beim Färben von natürlichen Eiweissfasernund geformten Gebilden aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Celluloseestern oder linearen Polyestern ist es gleichgültig, ob man das N-Halogenimid oder die Verbindung mit dem reaktionsfähigen Wasserstoffatom zuerst auf die Faser ziehen lässt. Dagegen ist es beim Färben von Fasern aus Polyamiden oder Polyurethanen sowie von den weiter oben genannten Fasermischungen vorteilhaft, die Verbindungen mit einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom zuerst auf das zu färbende Substrat aufzubringen und anschliessend mit einem Chinon-anil-N-halogenimid der genannten allgemeinen Formel die Färbung zu entwickeln. Das N-Halogenimid wird zweckmässig aus wässeriger Suspension auf die Faser oder Folie bei Temperaturen zwischen etwa 50 und 100DC aufgebracht. Eine zu lange Einwirkungszeit ist zu vermeiden, da die N-Halogenimide in wässeriger Suspension langsam polymerisieren, was zu reibunechten Färbungen und Verschmutzung der Färbeapparate führt. Zur Herstellung der wässerigen Suspensionen verwendet man vorteilhaft eine durch Zusammenschmelzen von 35 Gew.-Teilen N-Halogenimid mit 65 Gew.-TeileneinesKondensationsproduktes aus Tributylphenol und Äthylenoxyd hergestelltes Granulat. Durch Aufkochen mit wenig Wasser erhält man daraus eine Pseudolösung des Halogenimids, die beim Eingiessen in die Flotte eine äusserst feine Dispersion ergibt. Es war bekannt, dass O1inon-anil-N -chlorim ; d sich durch Einwirkung von Salzsäure oder salzsaures <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 mit solcher Geschwindigkeit auf die genannten Kunststoffe aufzieht, dass ihre Zersetzung verhindert wird und sie in der Faser mit den oben genannten Entwicklern zu einen unvergrünlichen Schwarz reagieren kann. Beispiel 1 : 5gPolyäthylenglykolterephthalatgewebewerden im Flottenverhältnis 1 : 40 mit einer Suspension von 0, 25gChinon-anil-N-chlorimidin 200 cm3Wasser 10Minutenbei 10 C behandelt. Das tieforange gefärbte Gewebe wird gespült und mit einer Suspension von 0, 25 g 4-Aminodlphenylamm in 200 cm Wasser 15 Minuten bei 1000C behandelt. Es entwickelt sich ein schönes, etwas violettstichiges Schwarz von guter Licht- und Thermofixierechtheit. Das Färbebad bleibt klar, und es tritt kein Verschmieren der Apparatur ein. Die Reibechtheit kann durch Nachbehandlung mit schwefelsaurer Bichromatlösung noch verbessert werden. An Stelle des Chinon-anil-N-chlorimids kann man auch seine im chinoiden oder benzoiden Kern durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituierten Derivate verwenden, wie z. B. Chinon-4-methyl- EMI2.2 Natriumdithionit als Stabilisator 15 Minuten bei 1000C behandelt. Dann wird das schwach gelb gefärbte Gewebe gespült und mit einer Suspension von 0, 25 g Chinon-anil-N-bromimid in 200 cd Wasser 10 Mi- nutenbeilOO Cbehandelt. Man erhältene schwarze Färbung von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit. Die Reibechtheit kann durch Nachbehandlung mit schwefelsaurer Bichromatlösung verbessert werden. Beispiel 3 : 5g Polyäthylenglykolterephthalatgewebe werden im Flottenverhältnis 1 : 40 mit einer Suspension von 0, 375 g Chinon-anil-N-chlorimid in 200 cm Wasser 10 Minuten bei 1000C behandelt, dann wird durch Zugabe von 0, 75 g Natriumdithionit in sodaalkalischer Lösung das noch in der Flotte vorhandene Chinon-anil-N-chlorimid zu 4-Aminodiphenylamin reduziert. Es entwickelt sich auf dem Gewebe in kurzer Zeit eine schöne schwarze Färbung von guter Licht-, Reib- und Sublimierechtheit. Be ispiel 4 : 5g einer Niederdruckpolyäthylenfolie werden bei 900C mit einer Suspension von 0, 25 g Chinon-anil-N-chlorimid in 200 cm3Wasser 10 Minuten behandelt. Die Folie wird gespült und mit einer Suspension von 0, 25 g 4-Aminodiphenylamin in 200 cm Wasser 5 Minuten bei 90 C entwickelt. Man erhält eine völlig undurchsichtige tiefschwarze Folie. Beispiel 5 : 5g eines Gewebes aus Polyvinylchlorid werden bei 600 C im Flottenverhältnis 1 : 40 mit einer Suspension von 0, 5 g Chinon-anil-N-chlorimid in 200 cm Wasser behandelt. Nach 5 Minuten wird das noch nicht aufgezogene Chinon-anil-N-chlorimid durch Zugabe einer sodaalkalischen Lösung von 1 g Natriumdithionit zu 4-Aminodiphenylamin reduziert. Im Verlauf von 10 Minuten entwickelt sich eine schöne, etwas grünstichig schwarze Färbung von guter Reib- und Lichtechtheit. Beispiel6 :IneinemKreuzspulapparatwerden300gPolyäthylenglykolterephthalatgarnbei100 C 15 Minuten mit einer Suspension von 21 g Chinon-anil-N-chlorimid in 12 l Wasser behandelt. Die Suspension wird in der Weise erhalten, dass man 60 geiner Schmelze von 35 Teilen Chinon-anil-N-chlorimid und 65 Teilen eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Tributylphenol und 100 Mol Äthylenoxyd in 1 l Wasser aufkocht und die heisse Pseudolösung in 111 Wasser eingiesst. Dann werden 45 g Natriumdithionit, gelöst in 11 2n-Sodalösung, zugesetzt und weitere 5 Minuten gekocht. Man erhält eine tiefschwarze Färbung von guter Reib-, Licht- und Sublimierechtheit. Die Färbung kann gegebenenfalls noch mit gebräuchlichen Dispersionsfarbstoffen nuanciert werden. Das Chinon- - anil-N-chlorimid kann auch gemeinsam mit einem gebräuchlichen Dispersionsfarbstoff im Färbebadappliziert werden. EMI2.3 Unter gutem Hantieren des Färbegutes treibt man die Temperatur innerhalb 1/2 Stunde aufetwa 98 C, färbt 7 Minuten bei 98 C, fügt dem Bad eine wässerige Lösung von 2, 5 g Natriumkarbonat und 1 g Natriumdithionit zu und behandelt dann noch weitere 15. Minuten bei 98 C. Dann wird 15 Minuten bei 98 C im Flottenverhältnis 1 : 40 in einem frischen Bad nachbehandelt, das 100 g Kaliumbichromat, 100 g Schwefelsäure 600 Be und 0, 1 g eines nichtionogenen Waschmittels im Liter enthält. Anschliessend wird kalt gespült. <Desc/Clms Page number 3> Die erhaltene schwarze Färbung zeichnet sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften aus. Auch die Reibechtheit ist sehr gut. Beispiel 8 : 100geinesStapelfasergewebes aus Polyäthylenglykolterephthalat werden in drei Passagen auf einem Foulard geklotzt, dessen Chassis 100 g Chinon-anil-N-chlorimid, 100 g eines Kondensationsproduktes aus J Mol Tributylphenol und 100 Mol Äthylenoxyd, 300 g Cellulosemethyläther und 500 g Wasser enthält. Das Gewebe wird getrocknet, anschliessend etwa 30 Sekunden bei 2000C thermofixiert und dann in einem Reduktionsbad behandelt, das 50 g Natriumkarbonat und 20 g Natriumdithionit in 41 Wasser enthält. Es wird eine tiefschwarze Färbung erhalten, die gegebenenfalls nach den Angaben des Beispiels 1 oxydativ nachbehandelt werden kann, um die Reibechtheit zu verbessern. Beispiel 9 : 30 g eines Mischgewebes aus 45 Gew.-Teilen Wolle und 55 Gew.-Teilen Polyäthylen- terephthalat werden im Flottenverhältnis 1 : 30 mit einer wässerigen Emulsion von 1, 5 g o-Phenylphenol 30 Minuten bei 1000C in einer geschlossenen Haspelkufe behandelt. Anschliessend wird bei etwa 800C gut gespült und danach in frischem Bad von etwa PH 8 mit einer wässerigen Suspension von 2,2 g Chinon-anil- - N-chlorimid 15 Minuten bei 1000C behandelt. Dannwirdzweimalbei 800C und einmal bei 200C gespult und schliesslich mit einer Waschlösung, die im Liter Wasser 4 g konzentrierte Schwefelsäure und etwa 2 g eines nichtionogenen Waschmittels (Polyglykoläther) enthält, gewaschen. Man erhält eine gut wasch-und lichtechte Färbung. Die erhaltene schwarze Färbung wird im Farbton noch voller, wenn man im vorliegenden Beispiel EMI3.1 und anschliessend in einem Bad, das im Liter Wasser 2 g eines nichtionogenen Waschmittels (Polyglykol- äther) enthält, gewaschen. Man erhält eine gut lichtechte und waschechte schwarze Färbung. Ersetzt man im vorliegenden Beispiel das o-Phenylphenol durch ein aromatisches Amin, beispielsweise p-Phenylendiamin, so erhält man ebenfalls eine echte schwarze Färbung von etwas bräunliche Nuance. Beispiel 11 : 30 g eines Wollgewebes werden im Flottenverhältnis 1 : 30 mit einer wässerigen Suspension von 2,2 g Chinon-anil-N-chlorimid in einer geschlossenen Haspelkufe bei 1000C 15 Minuten behandelt. Anschliessend wird 1 g Weinsäurediäthylester zugesetzt und weitere 30 Minuten bei 1000C gefärbt. Es entsteht eine tiefschwarze Färbung, die nach zweimaligem heissem Spülen und Waschen in einem Bad, das im Liter Wasser 2 g eines nichtionogenen Waschmittels (Polyglykoläther) und 4 g konzentrierte Schwefelsäure enthält, eine gute Reib- und Lichtechtheit besitzt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erzeugung echter schwarzer Färbungen auf geformten Gebilden, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Chinon-anil-N-halogenimid der allgemeinen Formel EMI3.2 worin die Kerne A und B noch durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein können und X für ein Chlor- oder Bromatom steht, mit Verbindungen, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, wie beispielsweise Anilin, Dimethylanilin, p - Nitranilin, Benzidin, 1 - Naphthylamin, 4-Aminodiphenylamin, 2-Aminoanthrachinon, Phenol, Resorcin, 2-Oxynaphthalin, Phenylmethylpyrazolon, Acetessiganilid, Benzoesäure, Essigsäure oder Schwefelsäure, auf Fasern oder Folien aus Celluloseestern, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen oder Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten, aufbringt und dort reagieren lässt.<Desc/Clms Page number 4>2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffkomponenten auf Mischungen von Fasern aus Celluloseestern oder linearen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten mit natürlichen Eiweissfasem bzw. Polyamid-oderPolyurethanfasernoder auf die zuletzt genannten Fasermaterialien für sich bzw. in Mischung aufbringt und dort reagieren lässt.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffkomponenten auf eine Mischung aus Wolle und Polyäthylenterephthalatfasern aufbringt.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Chinon-anil-N- - halogenimid aus wässeriger Suspension auf die Fasern oder geformten Gebilde bei Temperaturen zwischen etwa 50 und etwa 1000C aufbringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE220582T | 1959-01-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT220582B true AT220582B (de) | 1962-04-10 |
Family
ID=29593109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT44260A AT220582B (de) | 1959-01-23 | 1960-01-21 | Verfahren zur Herstellung echter schwarzer Färbungen auf geformten Gebilden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT220582B (de) |
-
1960
- 1960-01-21 AT AT44260A patent/AT220582B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0613976A1 (de) | Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse | |
DE1139094B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat | |
AT220582B (de) | Verfahren zur Herstellung echter schwarzer Färbungen auf geformten Gebilden | |
DE1088461B (de) | Verfahren zur Herstellung echter schwarzer Faerbungen auf geformten Gebilden aus Celluloseestern, Polyvinylchlorid, Polyaethylen, Polypropylen oder Polyestern | |
CH519623A (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern | |
US3058797A (en) | Process for the manufacture of fast black dyeings | |
CH208163A (de) | Aufstellstütze für klappbare oder schiebbare Körper. | |
EP0013892B1 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien nach der Extraktionsmethode | |
DE2637776C3 (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben | |
EP0057418B1 (de) | Präparationen von Nitro-anilinen | |
DE1112720B (de) | Verfahren zur Erzeugung echter schwarzer Faerbungen auf natuerlichen Eiweissfasern, geformten Gebilden aus Polyamiden oder Polyurethanen, oder auf Mischungen aus den vorstehend genannten Materialien unter sich oder mit Materialien aus Cellulose-estern oder linearen aromatischen Polyestern | |
DE2534870C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE2737113C2 (de) | Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe | |
DE2040476C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Faerben | |
DE1644249C (de) | In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE1619464C (de) | Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen | |
CH496768A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen | |
DE1469647A1 (de) | Faerben und Bedrucken von Gebilden aus Polyester und Polyamiden | |
DE1005486B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus Polyacrylnitril | |
DE1288063B (de) | ||
DE1943056A1 (de) | Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe | |
DE1469762A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyesterfasern aus aromatischen Polycarbonsaeuren und mehrwertigen Alkoholen | |
DE1544509B2 (de) | Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1151622B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE1943057A1 (de) | Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe |