CH519623A - Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern

Info

Publication number
CH519623A
CH519623A CH1586167A CH1586167A CH519623A CH 519623 A CH519623 A CH 519623A CH 1586167 A CH1586167 A CH 1586167A CH 1586167 A CH1586167 A CH 1586167A CH 519623 A CH519623 A CH 519623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bis
azo
dye
dyeing
molecular weight
Prior art date
Application number
CH1586167A
Other languages
English (en)
Inventor
K Dien Chi
Original Assignee
Allied Chem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chem filed Critical Allied Chem
Publication of CH519623A publication Critical patent/CH519623A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
Hochpolymere, lineare Polyester von Terephthalsäure und Glykolen der Reihe HOROH, worin R eine Polymethylenkette mit 2-10 Kohlenstoffatomen oder eine 1,4-Cyclohexandialkylengruppe ist, werden in steigendem Masse zu Fasern bzw. Geweben verarbeitet, so dass auch der Bedarf an für diese Materialien geeigneten Farbstoffen stark anstieg.

  Indessen war es schwierig, Farbstoffe zu finden, die diese Polyester, die beispielsweise durch Umsetzung von Terephthalsäure oder einem veresterungsfähigen Derivat davon mit   Athylen-,    Trimethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen- und Decamethylenglykol oder   1 ,4-Dimethylolcyclohexan    unter polymerisierenden Bedingungen erhalten werden, in befriedigender Weise färben und die ausser Waschechtheit, Sublimationsfestigkeit ansprechender Farbtöne und Leuchtkraft auch gute Lichtechtheit und Stabilität in dem für die Färbung der Fasern bevorzugten Hitzefixierungsverfahren aufweisen. Diese Schwierigkeiten werden in einem Artikel von C. Müller im  American Dyestuff Reporter , März 1970, Seite 37 bis 44, besprochen.

  In diesem Artikel werden viele unterschiedliche Farbstoffarten erwähnt, keine hat jedoch eine Lichtechtheit auf Polyesiern von mehr als 6 auf der Fade-Ometer-Skala, und viele weisen eine Lichtechtheit von lediglich 3 oder 4 auf. Einige zeigen nur mä ssige Stabilität im Hitzefixierverfahren.



   Die französische Patentschrift Nr.   1 456 958    (CIBA) beschreibt ein Verfahren zum Färben von Cellulosefasern, z. B. mit Farbstoffen der Formel
EMI1.1     
 worin Y Wasserstoff oder Methyl und q eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten, aus einem alkalischen stark reduzierenden Färbebad, wobei die Farbstoffe in partiell reduziertem Zustand eine bessere Faseraffinität aufweisen (siehe RESUME A, sowie 8 und 10).



   Die belgische Patentschrift Nr. 633 447 (SANDOZ) beschreibt unter anderem Farbstoffe der Bis-(benzothiazol)-azo-benzolreihe, die noch eine über eine   CH-    Brücke gebundene Hydraziniumgruppe aufweisen, und gemäss Seite 11, 2. Absatz, zum Färben von polyacrylnitrilhaltigen Fasern geeignet sind (bezüglich der Farbstoffe siehe Seite 101, Beispiele 731 bis 734).



   In der deutschen Patentschrift Nr. 65 402 wird die Herstellung von gelben Farbstoffen durch alkalische Oxydation, z. B. mit Natriumhypochlorit, von dehydrothiotoluidinsulfonsauren Salzen beschrieben. Nach der deutschen Patentschrift Nr. 862 933 wird als Produkt dieser Oxydation eine Mischung von Farbstoffen der Formeln
EMI1.2     
  
EMI2.1     
 sowie einige braungelbe Zersetzungsprodukte erhalten.



  Die deutsche Patentschrift Nr. 862 933 beschreibt weiterhin, dass gelbe Farbstoffe durch eine ähnliche Oxydation von Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 worin das eine X eine Schwefelgruppe und die restlichen X Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Äthyl oder einwertige Gruppen bedeuten, erhältlich sind. Solche Oxydationsprodukte können eine leuchtendere Färbung erhalten, indem sie mit einer Säure von aussergewöhnlicher Lösungskraft, z. B. Schwefelsäure, nachbehandelt werden.



   Alle diese Farbstoffe sind wasserlöslich und eignen sich nicht zum Färben von Polyesterfasern. Anderseits wurde überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe, die wasserunlöslich sind und daher   keine -SOsH-Gruppen    oder Hydraziniumgruppen im Molekül enthalten, Polyester sehr zufriedenstellend in einem lebhaften, leuchtenden gelben bis orange Farbton färben, und zwar   m,it    guter Licht-, Sublimations- und Waschbeständigkeit.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern. Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern mit einer wässrigen Dispersion eines oder mehrerer wasserunlöslichen 2,2' - (Azodiarylen) - bis - benzothiozole imprägniert oder bedruckt, trocknet und den Farbstoff mittels Wärme auf den Polyesterfasern fixiert.



   Bevorzugt verwendete
2,2'-(Azo-diarylen)-bis-benzothiazole entsprechen der Formel
EMI2.3     
 in welcher die Reste R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkyl-, niedrigmolekulare Alkoxy-, Halogen-, Nitro-, niedrigmolekulare N,N-Dialkylcarbamoyl- oder niedrigmolekulare N,N-Dialkylsulfamylgruppe sind und m 1, 2, 3 oder 4 ist, insbesondere 2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis (6-methylbenzthiazol).



   Unter  niedrigmolekularen Alkyl- und Alkoxygruppen  sollen in diesem Zusammenhang Alkyl- und Alkoxygruppen aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffketten mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen verstanden werden.



   Die durch die obige Formel dargestellten Verbindungen können auf bekannte Weise hergestellt werden.



  Beispielsweise erhält man 2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis (6-methylbenzothiazol) durch Oxydation von Dehydrothio-p-toluidin mit Natriumhydrochlorid und anschlie ssende Reduktion der gebildeten Azoxyverbindung gemäss Helvetica Chimica Acta 27, 1-8 (1944). Analog erhält man 2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-benzothiazol durch Oxydation von 2-(4'-Aminophenyl)-benzothiazol mit Natriumhypochlorit und anschliessender Reduktion der Azoxyverbindung mit Natriumsulfid.



   Beispiele für weitere Farbstoffe dieser Klasse sind:   2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-(6-chlor-4-    methylbenzothiazol), 2,2'-(Azo-di-m-toluylen)-bis-(4-methoxy-6 methylbenzothiazol),   2,2'-(Azo-di-nitrophenylen)-bis-benzothiazol, 2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-(6-methyl-4-N,N-    diäthylsulfamylbenzothiazol),   2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-(6-äthoxybenzothiazol), 2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-(4-brom-6-    isopropoxybenzothiazol),   2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-(3,5,6-trichlor-4 -    methylbenzothiazol),   2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-(3,5,6-    trimethylbenzothiazol), 2,2'-(Azo-di-3-chlor-m-toluylen)-bis  (6-methylbenzothiazol),   2,2'-(Azo-2,4-dimethyl-3-bromphenylen)-bis-  (6-methylbenzothiazol).   



   Die 2,2'-(Azo-di-arylen)-bis-benzothiazole werden in disperser Form aufgebracht und mit Hilfe eines Wärmefixierungs- oder  Thermosol -Verfahrens auf den aromatischen Polyester fixiert. Das Wärmefixierverfahren ergibt in leuchtenden Tönen gefärbte Polyester mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften. Die Lichtechtheit ist sehr hoch; beispielsweise hat die Verbindung 25 des Beisiels 2 eine Fade-Ometer-Echtheit von mehr als 8. Die Stabilität bei der Wärmefixierung ist ebenfalls ganz ausgezeichnet. Die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe zeigen keine Affinität zu Polyestern.

 

   Die Farbstoffe sind wasserunlöslich oder zumindest nur sehr wenig wasserlöslich und können daher aus wässrigen Dispersionen nach Art der bekannten Dispersionsfarbstoffe aufgebracht werden. Sie können ferner auch für die Herstellung von wasserunlöslichen Farbstoffen, die normalerweise zum Färben und Bedrucken von Polyestermaterial verwendet werden, übliche Weisen konditioniert werden.  



   Das Textilgut wird mit einer wässrigen Dispersion aus einem oder mehreren der (Azodiarylen)-bis-benzothiazole gefärbt. Das ungefärbte Material kann bei einer Temperatur unter etwa 600 C mit der wässrigen Dispersion des Farbstoffes, die bis zu etwa 50 % Harnstoff und Eindickungsmittel, wie Natriumalginat, enthalten kann, imprägniert und zur Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit abgequetscht und getrocknet werden, vorzugsweise in einem warmen Luftstrom, und der Farbstoff wird durch Erhitzen des mit dem Farbstoff imprägnierten Materials gewöhnlich auf eine Temperatur zwischen 180 und 2100 C fixiert.



   Mit diesem Verfahren lassen sich auch Gewebe und Fasern, die aus Gemischen aus aromatischen Polyestern und anderen Fasern, wie Wolle, Baumwolle und dergleichen, bestehen, färben. Derartige Gemische können in herkömmlicher Weise gefärbt werden. Beim Färben von Polyester/Wolle-Gemischen kann beispielsweise die Wollkomponente mit einem Schutzmittel versehen werden, und nach dem Färben der aromatischen Polyesterkomponente kann die ungefärbte Wolle mit einem Wollfarbstoff gefärbt werden. Polyester/Baumwolle-Gemische können gefärbt werden, indem man einen erfindungsgemäss verwendeten Farbstoff und einen herkömmlichen Baumwollfarbstoff gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander aufbringt.



   Die Azodiarylenbenzthiazole können als leicht dispergierbare Pulver erhalten werden, die sich für die Herstellung von präparierten Dispersionsfarbstoffen eignen, indem man sie mit einem oder mehreren der üblichen Dispersionsmittel, wie sulfoniertem, Natriumsulfonatgruppen enthaltendem Lignin oder Sulfatcellulose-Ablauge, Kondensationsprodukten von Formaldehyd mit Naphthalin-ss-sulfonsäure oder Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfonaten, polymerisiertem naphthalinsulfonsaurem Natrium usw., vermischt, das Gemisch in Gegenwart von Wasser vermahlt, das dispergierte Produkt trocknet und das getrocknete Produkt erneut vermahlt. Es können aber auch andere bekannte Dispergierungsverfahren verwendet werden.

  Gewöhnlich ist es vorteilhaft, ein Gemisch von Dispersionsmitteln zu verwenden, wodurch man leicht eine gewünschte Kombination von Schmelz-, Dispersions-, Migrationsfestigkeits- und anderen Eigenschaften erzielt.



   Genauere Angaben über die Färbemethoden für aromatische Polyester sind folgenden Literaturstellen zu entnehmen:   Principles of Dyeing  Dacron  Polyester Fibre  in  American Dyestuff Reporter  41 (1952), 860;   Thermosol Method of Dyeing  in  American Dyestuff Reporter  42 (1953), 1 und   Dyeing of  Dacron  Polyester Fiber - Evaluation of Dyeing Assistants  in  DuPont Technical Bulletin  8, No. 2 (Juni 1952), 69.



   Die verwendete Farbstoffmenge hängt von der gewünschten Farbtiefe ab. Um beispielsweise beim Färben von Polyäthylenterephthalatfasern pastellfarbige bis tiefe Tönungen zu erzielen, kann das 2,2'-(Azo-di-pphenylen)-bis-(6-methylbenzthiazol) in einer Menge von etwa   0,01 %    oder darunter bis zu etwa 20 % oder dar über, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials, verwendet werden.



   In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.



   A. Ein Gemisch aus 5 Teilen 2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-(6-methylbenzothiazol), 5 Teilen eines handels üblichen Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und ss-naphthalinsulfonsaurem Natrium ( Tamol N ), 50 Teilen  Ottawa Sand  und 90 Teilen Wasser wurde etwa 16 Stunden vermahlen. Der Sand wurde von der flüssigen Dispersion abfiltriert, und diese wurde zum Färben von Polyäthylenterephthalat im Thermosol Verfahren verwendet. Man erhielt ein leuchtend gelbes Produkt, dessen Farbe ausgezeichnete Wasch- und Lichtechtheit sowie Sublimationsfestigkeit aufwies.



   B. Ein Gemisch aus 16 Teilen 2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-(6-methylbenzothiazol), 2 Teilen  Tamol N  und 100 Teilen Wasser wurde mit 50 Teilen  Ottawa Sand  etwa 16 Stunden lang vermahlen. Der Sand wurde daraufhin von der flüssigen Dispersion abfiltriert und mit 100 Teilen Wasser gewaschen. Nach Zugabe von 20,5 Teilen  Tamol N  und 22,3 Teilen eines handelsüblichen polymerisierten Natriumalkylarylsulfonats ( Daxad  Nr. 23) wurde die flüssige Dispersion bei Raumtemperatur bis zur Gewichtskonstanz (61,5 Teile) getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde zu einem feinen Pulver vermahlen, das 26 % Teerfarbstoffe enthielt.



   Beispiel 1
Das gemäss Abschnitt (B) erhaltene Farbstoffpulver wurde wie folgt zum Färben von Polyestermaterial verwendet:
Etwa 4 Teile eines im Handel erhältlichen Alkylarylpolyäthers ( Triton X 100 ) wurden zu 10 Teilen Farbstoffpulver hinzugegeben, und das Gemisch wurde gut gerührt. Daraufhin wurde so viel 0,2 % ige wässrige Natriumalginatlösung zugesetzt, dass das Ganze je 1000   cm3    14 g des obigen Gemisches enthielt, wonach man so lange rührte, bis eine gleichmässige Dispersion erhalten war. Diese Dispersion wurde in einer herkömmlichen Klotzmaschine auf Polyäthylenterephthalattuch ( Dacron ) aufgeklatscht, wobei der Walzendruck so einreguliert wurde, dass eine 65 % ige Aufnahme erfolgte. Das Tuch wurde daraufhin zur Entfernung von etwa 20 bis 30 % Feuchtigkeit durch Strahlungswärme teilweise und anschliessend über Trockenzylindern vollständig getrocknet.

  Zum Fixieren des Farbstoffes auf dem Material wurde es danach 60 Sekunden einer Temperatur von 2100 C ausgesetzt, wonach es etwa 5 Min.



  bei etwa 750 C zur Entfernung von möglicherweise anhaftendem Farbstoff in einem Bad gespült wurde, das die folgende Zusammensetzung besass:
1,56 g/l Triton X-100
0,78 g/l Natronlauge (300 Be)
0,78 g/l Natriumhydrogensulfit
Schliesslich wurde das Material mit warmem Wasser gut nachgespült, getrocknet und in herkömmlicher Weise ausgerüstet.



   Das erhaltene, leuchtendgelbe Material zeigte nach 220stündiger Exposition in einem Fade-Ometer keine Beeinträchtigung seiner Farbe, d. h. es besass eine ausgezeichnete Lichtechtheit (Testmethode   16A-1964    AATCC Technical Manual). Das entspricht einer Lichtechtheit von mehr als 8 auf der Fade-Ometer-Skala.



   Ausgezeichnet war auch seine Sublimationsfestigkeit:
Legt man in einem Heizofen (Scorch Tester) einen Streifen gefärbten Materials zwischen zwei Stücke ungefärbten Materials und unterwirft das Ganze 30 Sek.



  lang einer Temperatur von 2000 C, so beobachtet man danach praktisch keine Verfärbung des ungefärbten Materials.



   Auch die Waschechtheit des Produktes war ausge  zeichnet; sie wurde gemäss der AATCC-Testmethode III und IV geprüft.



   Beispiel 2
Ein Gemisch aus 200 Teilen eines wässrigen Filterkuchens, der 43,6 Teile 2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis (6-methylbenzothiazol) enthielt, 226 Teilen Wasser, 120 Teilen eines im Handel erhältlichen Natriumligninsulfonats ( Orzan S ) und 100 Teilen  Ottawa Sand  wurde etwa 48 Stunden lang mit grosser Geschwindigkeit gerührt. Nach dem Abfiltrieren des Sandes von der Farbstoffdispersion wurde die Farbstoffdispersion sprühgetrocknet.



   Das so erhaltene Farbstoffmaterial wurde zum Färben eines Mischgewebes aus 50 %   Polyäthylenterephtha-    lat ( Fortrel ) und   50 S;    Baumwolle mit Hilfe des Thermosol-Verfahrens verwendet. Das Mischgewebe wurde mit einer Färbeflotte geklotzt, die sich wie folgt zusammensetzte: 30,18 g/l Dispersionsfarbe und 18,71 g/l eines handelsüblichen Natriumsalzes von polymerisiertem Acrylharz ( Acrysol GS ) als Dispersionsmittel.

 

   Das Material, das etwa 65   Ii;    Flotte enthielt, wurde bei 930 C getrocknet und dann 90 Sekunden auf 2100 C erhitzt. Danach wurde das Material bei 820 C mit einer Seifenlösung behandelt, die 3,12 g/l Neutralseife und 3,12 g/l Soda enthielt. Anschliessend wurde es gut gespült und getrocknet. Der Polyesteranteil des Materials war in einem leuchtend gelben Farbton gefärbt, der ausgezeichnete Sublimationsfestigkeit sowie Waschechtheit und Beständigkeit gegenüber chemischen Reinigungsmitteln und Koratron-Behandlung aufwies. Der Baumwollanteil war geringfügig gefärbt, jedoch im gleichen Farbton wie das Polyestermaterial und die geringe Anfärbung stört das Färben der Baumwolle mit einem herkömmlichen Farbstoff nicht. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern mit einer wässrigen Dispersion eines oder mehrerer wasserunlöslichen 2,2' (Azodiarylen)-bis-benzothiazole imprägniert oder bedruckt, trocknet und den Farbstoff mittels Wärme auf den Polyesterfasern fixiert.
    II. Färbebad oder Druckpaste zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bad bzw. die Druckpaste eine wässrige Dispersion eines wasserunlöslichen 2,2'-(Azodiarylen)bis-benzothiazols enthält.
    III. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I gefärbtes Textilmaterial.
    UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilgut mit einer Dispersion von 2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-(6-methylbenzothiazol) bei einer Temperatur unter 600 C imprägniert und das mit Farbstoff imprägnierte Gut zur Fixierung des Farbstoffes auf demselben auf 180-2100 C erhitzt wird.
    2. Färbebad oder Druckpaste nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass es ein wasserunlösliches 2,2'-(Azo-di-arylen)-bis-benzothiazol der Formel EMI4.1 enthält, in welcher R Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkyl-, niedrigmolekulare Alkoxy-, Halogen-, Nitro-, niedrigmolekulare N,N-Dialkylcarbamoyloder niedrigmolekulare N,N-Dialkylsulfamylgruppe und m 1, 2, 3 oder 4 ist, besitzt.
    3. Färbebad oder Druckpaste gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass es als 2,2'-(Azo-di-arylen)-bis-benzothiazol 2,2'-(Azo-di-p-phenylen)-bis-(6-methylbenzthiazol) enthält.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Belgische Patentschnyt Nr. 633 447 Deutsche Patentschriften Nrn. 65 402, 862 933 Französische Patentschrift Nr. 1 456 958
CH1586167A 1966-11-16 1967-11-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern CH519623A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59466266A 1966-11-16 1966-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH519623A true CH519623A (de) 1971-11-15

Family

ID=24379846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1586167D CH1586167A4 (de) 1966-11-16 1967-11-14
CH1586167A CH519623A (de) 1966-11-16 1967-11-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1586167D CH1586167A4 (de) 1966-11-16 1967-11-14

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3510241A (de)
CH (2) CH1586167A4 (de)
DE (1) DE1619326A1 (de)
GB (1) GB1153820A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089849A (en) * 1976-09-10 1978-05-16 American Color & Chemical Corporation Monoazo dyes having a benzthiazolyl substituted phenol or naphthol coupling component
US4089850A (en) * 1976-09-10 1978-05-16 American Color & Chemical Corporation Disazo dyes having a benzthiazolyl substituted phenol or naphthol coupling component
US20060048308A1 (en) * 2002-08-12 2006-03-09 Peter Scheibli Method of dyeing or printing cellulose-containing fibre materials using disperse dyes
GB0708531D0 (en) * 2007-05-03 2007-06-13 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Process, compound, ink and use
US20140004361A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Nikhil Sharma Substrate cores for laser through hole formation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368658A (en) * 1941-05-23 1945-02-06 Ici Ltd Manufacture of dyestuffs
US2868775A (en) * 1957-04-15 1959-01-13 Eastman Kodak Co Metallizable azo dyes prepared from benzothiazoles and hydroxy-thianaphthenes
US3341139A (en) * 1966-03-03 1967-09-12 Armco Steel Corp Apparatus and method for accumulating metallic strip and the like

Also Published As

Publication number Publication date
CH1586167A4 (de) 1971-11-15
US3510241A (en) 1970-05-05
GB1153820A (en) 1969-05-29
DE1619326A1 (de) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848447C3 (de) Färbeverfahren
DE2041023B2 (de) Verfahren zum Färben von polymeren Materialien
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE60222639T4 (de) Verwendung von pigmentfarbstoffen zur dispersionsfärbung aus wässrigen medien
DE1901500A1 (de) Nitrodiphenylaminfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2637776C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE875942C (de) Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen
DE2414477C3 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat
AT224597B (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern
DE1244708B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus Polyalkylenen
DE2125058A1 (de) Gelbe Dispersions-Monoazofarbstoffe
AT228157B (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen und Pigmentpräparate zur Durchführung des Verfahrens
DE2905456A1 (de) Verfahren zum gebrauchstuechtigen appretieren von textilmaterialien
CH684597A5 (de) Gemische von Dispersionsfarbstoffen.
AT234627B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flächengebilden
AT231605B (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen
DE1544586C3 (de) Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1469751C (de) Verfahren zum Färben von organischem Polyester- und Celluloseacetatmaterial
DE1005486B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus Polyacrylnitril
DE2811068B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2208997B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern
DE1933442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophenylaminfarbstoffen und deren Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased