DE1933442A1 - Verfahren zur Herstellung von Nitrophenylaminfarbstoffen und deren Anwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nitrophenylaminfarbstoffen und deren Anwendung

Info

Publication number
DE1933442A1
DE1933442A1 DE19691933442 DE1933442A DE1933442A1 DE 1933442 A1 DE1933442 A1 DE 1933442A1 DE 19691933442 DE19691933442 DE 19691933442 DE 1933442 A DE1933442 A DE 1933442A DE 1933442 A1 DE1933442 A1 DE 1933442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
dyes
formula
dye
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933442
Other languages
English (en)
Inventor
Stingl Hans Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toms River Chemical Corp
Original Assignee
Toms River Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toms River Chemical Corp filed Critical Toms River Chemical Corp
Publication of DE1933442A1 publication Critical patent/DE1933442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

TOMS RIVER CHEMICAL· CORPORATION, Toma River, N.J. (USA).
Case TRCC 52
Deutschland
Verfahren zur Herstellung von Nitrophenylaminfarbstoffen und
deren Anwendung.
Polyesterfasern sind-bekanntlich schwer anzufärben, was mindestens zum Teil auf die hydrophobe Natur solcher Fasern zurückzuführen ist. In der Färberei von Polyestern ist die als "Dispersionsfarbstoffe" bekannte Farbstoffklasse zur weitesten Anwendung gekommen. Diese Farbstoffe sind in der Hauptsache wasserunlösliche Produkte, die in feinverteiltem Zustand als Dispersion angewendet werden. Bei der Anwendung, solcher Farbstoffe wurden die mit Polyesterfasern verbundenen Schwierigkeiten dadurch behoben, dass besondere Methoden zur Aufbringung der Dispersionsfarbstoffe auf die Fasern entwickelt wurden. Eine dieser Methoden, die als Foulardier-
00 9810/1213 ,
ORIGINAL
Thermofixler-Methode bekannt ist, hat Lmmer stärkere Bodeutung erlangt, da sie besonders' für das kontinuierliche Färben mit grooöcr Geschwindigkeit geeignet ist. Bei dieser Methode wird ein Textilgewebe fouiardiert, indem man es durch eine wässerige Dispersion des Farbstoffes führt und dann zwischen zwei benachbarten Walzen abquetscht. Zu diesem Zeitpunkt ist der Farbstoff nur looker mit der Faser verbunden. Der Farbstoff wird dann auf der Fa.scr fix.'.crt, indem man das Material einer kurzen intensiven Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen von et v/a 120 bis 220°": unterwirft. Es ist verständlich, dass ein Farbstoff, um zur Arr,vor.'lung riach dieser Methode geeignet zu sein, sublimationsecht sein muss, damit er :j"l:h nicht während der V/ärrnebehandlu. ganz oäer zum Teil von der r'aser verflüchtigt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun neue- Farbstoffe ier Formel
worin A, und A gleich oder verschieden voneinander sein können und einwertige organische Reste darstellen, insbesondere aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische, oder heterocyclische Reste, vor allem aber Cyclohexylreste, ,, Methoxypropy!gruppen oder Benzolreste der ForiT?!
BAD ORIGINAL
0 0 98 10/1213
1133442
- 3 - ■
sind, worin η O, 1, 2 oder 3 ist und R ein Wasserntoffatom, ein niederer Alkylreat, eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine niedere Alkoxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder ein Acylaminorest ist.
Niedere Alkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkoxyalkylreste sind z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Butoxy- und 2-Aethoxyäthylgruppen. Geeignete Acylaminogruppen sind Acetylamino-, Carbamyl- und Sulfamylgruppen. Geeignete Halogenatome sind Chlor- oder Bromatome.
Man erhält die neuen Farbstoffe s wenn man Bis-(3-nitro-4-halogenphenyl)-sulfone, insbesondere die Verbindung der Formel .■
OJI NO
9 2
mit einem oder mehreren primären Aminen, insbesondere mit
Aminen der Formeln ...._.
0„N /„ ν O2N /■„ N
H-^y
kondensiert, worin η das gleiche wie oben bedeutet und R, und Rp die Bedeutungen haben, die oben für R angegeben sind, wobei R, und Rp gleich oder verschieden voneinander sein können.
0 0 9 8 10/1213
BAD ORiGiNAL
Andere besonders bevorzugte Amine sind 3-Methoxy-
propylamin und vor allem Cyclohexylamin. Andere geeignete Amine sind z.B.
Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin,
Propylamin,
P n-Butylamin,
2-Cyanäthylamin, Benzylamin, Anilin, 1-Amino-4-chlorbenzol, 1-Amino-4-brombenzol, 1-Amino-4-methylbenzol, 1-Amino-4-nitrobenzol,
1-Amino-4-cyanbenzol,
™ l-Amino-2,5~dicyanbenzol,
1-Amino-4-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-4-carbalkoxybenzol, 1-Amino-2,4-dichlorbenzol, l-Amino-2,4-dibrombenzol, 1-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol, BAD
009810/1213
1-Am ino—2-chior-4-oyanbenzol, 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, l-Amino-2-brom-4-ni.trobenzol, l-Amino-2-chlor-4-carbathoxybenzol, 1-Amino-2-chlor-4-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2-methylsulfonyl-4-chlorbenzol, 1-Amino-2,4-din!tro-6-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2,4-d in i t ro-6-(2'-hydroxyä thylsulfony1)-benzo1, l-Amino-2,4-dinitro-6-(2f-ch1oräthylsulfony1)-benzol, 1-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-me thylsulfonyl-4-nitrobenzol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol, l-Amino-2,4-dicyanbenzol, 1-Amino-2-cyan-4-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2,6-di chlort-cyanbenzol, 1-Amino-2,6-di chior-4-ni trobenzol, 1-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, 4-Aminobenzoesäure-cyclohexylester, l-Amino-2,4-dinItro-6-chlorbenzol und insbesondere 1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol, l-Aminobenzol-2-, ~3~ oder -4-sulfonsäureamide, wie das N-Methyl- oder N,N-Dimethyl- oder -Diäthylamid, N,7-Isopropyloxypropyl-2-aminonaphthalin-6-3ulfonsäureamid, N,7-Isopropyloxypropyl-l-aminobenzol-2-, -J>- oder -4-sulfonsäureamid,
00 9810/1213;· bad original
N-IoOpropyl-l-aminobenzol-^-, -J>- oder ~4-i:ulforuiLLureamLd, N,7-Mothoxypropyl -l-aminobenzol-2-, ~3~ oder -^-suliOnoäure-imL H,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-1-aminobenzole-, -3- oder -^-sulfon-
saureamid, ■
l-Λπlino-4'-chlorbenzol-2-5UlfonΞäurearaid,.
und die N-substituierten Derivate, 2-, 3~ oder 4-Aminophenylsulfamat, 2-Amino-4-, -5- oder -6-methylphenylyulfainafc,
2-Amino-5-rnethoxy-phenyloulfamat, "
3-Amiπo-6-chlorphenylsulfaInat-,
3-Amino-2,o-dichlorphenylsulfamat, -
4-Amino-2- oder -3-rnethoxyphenylsulfamat, N,M-Dimethyl-2-aminophenylsulfamat, N^N-Di-ri-butyl^-amlnophenylsulfamat, NjN-Dimethyl^-amlno-^-chlorphenylsulfamat, ■ N,n-Propyl-3-aminophenylsulfamat, H,N-Di-n-butyl-3-arainophenylsulfaίnat, ■ 0-(3"Aminophenyl)-H-morpholin-ti-sulfonat, 0-(3-Aminophenyl)-N-piperidin-sulfonat, N-Cyclohexyl-0-(3-aminophenyl)-sulfamat, N-(N-Methylanilin)-0-(3-aminophenyl)-sulfonate N, N-Diäthyl-3-ainino-6-me thylphenyl-sulf amat, N-Aethylenimin-0-(4-aminophenyl)-sulfonafc, N,N-Dimethyl-4-aminophenylsulfamat, O-(n-Propyl)-0-(3-aininophenyl)-sulfonafc,
0098 10/1213 _
BAD ORIGINAL
O,β-Chloräthyl-O-(2-aminophenyl)-sulfonat, 0-Benzyl-0-(3-'iminophenyl) -sulfonat und 0-Aethyl-0-(4-amino-2,6-d ime thyI-phenyl)-sulfonat, 2-Aminothiazol, 2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Amino-[5-me thylsulfonyl-thiazol, 2-Amino-5-cyanthiazol, ^-Amino-^-methyl^-nitrothiazol, 2-Amino-4-methylthiazol, 2-Amino-4-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol, 3-Aminopyridin,' 8- oder 3~Aminoehinolin, 3-Aminopyrazol, 3-Amino-l-phenylpyrazol, 3-Aminoindazol, 3-Amino-1,2,4-triazol, 5-(Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzyl)-1,2,4-triazol, 3-Amino-l-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methylbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol,
009810/1213
BAD ORIGINAL
1933U2
2-Amino-6-rhodanbenzthiazol, ·
2-Amino-6-nitrobenzthiazol,
2i-Amino-6-carboäthoxybenzthiazol,
2-Arnino-(4- oder 6) -methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-l,3,4-thiadiazol,
2-Amino-1,3*5-thiadiazol,
2-Amino-4-phenyl- oder -4-methyl-1,3*5-thiadiazol,.
2-Amino-5-phenyl-l,3*4-thiadiazol,
2-Amino-3-nitro-5-methylsulfonyl-thiophen, 2-Amino-3i5-bis-(methylsulfonyl)-thiophen, 5 -Amino ~J> -me thy 1 -is ο thiazol,
2-Amino-4-cyano-pyrazol,
2-(4'-llitrophenyl)-3-amino-4-cyanopyΓazol, 3~ oder 4-Aminophthalimid.
Die Kondensation der Amine wird in organischen Lösungsmitteln, wie Nitrobenzol oder Alkohol, oder in Wasser, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur ausgeführt. Wenn nötig, erfolgt sie in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Natriumacetat, Magnesiumoxyd oder Calciumcarbonat, oder in Gegenwart eines Katalysators, wie Kupferoxyd. Wenn Wasser als Reaktionsmedium dient, verwendet man die Diamine vorteilhaft in Form ihrer Dihydrochloride.
Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Farbstoffe geben brillante gelbe, orange und besonders auch grünstichig
009810/1213 bad original
gelbe Färbungen auf Polyestermaterial.
Zum Färben werden die genannten Farbstoffe vorteilhaft in feinverteilter Form verwendet, und zwar in Gegenwart eines Dispergators, wie SuIf^celluloseablauge, oder eines synthetischen Detergent, oder einer Kombination von verschiedenen Netz- und Dispergiermitteln. Vor dem Färben bringt man den Farbstoff in der Regel in die Form eines FarbstoffPräparates, welches ein Dispergiermittel und den feinverteilten Farbstoff bzw. eine Farbstoffmiuchung Ln solcher Form enthält, dass beim Verdünnen des Farbstofi'präparates mit Wasser eine feine Dispersion entstellt. Farbstoffpräparate dieser Art können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. indem man die Farbstoffe entweder trocken oder nass und ohne oder mit Zusatz eines Dispergators vermahlt.
Die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe sind besonders zum Färben nach der sogenannten Thermofixierungs- oder Foulard-Thermofixierungs-Methode geeignet, bei welcher
009010/1213 ·"■■
BAD ORIGiMAL
das zu färbende Gewebe bei einer Temperatur, die vorteilhaft 60.C.nicht übersteigt, mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes, gegebenenfalls in Gegenwart von 1 bis 50$ Harnstoff und eines Verdickungsmittel., . insbesondere Natriumalglnat, imprägniert wird. Anschliessend wird das Gewebe in üblicher Weise abgequetscht.
Die Fixierung erfolgt durch Erhitzen des imprägnierten Gewebes auf eine Temperatur über 100 C, vortelifc haft auf eine Temperatur von'120 bis 22O0C. Vorzugsweise'" wird das Gewebe vor diesel' Behandlung getrocknet, z.B., in einem warmen Luftstrom.
Von besonderem Interesse-ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosöfasern, insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Foulardierflüssigkeit neben dem erfindungsgemassen Farbstoff noch zum Färben Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direktfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe, oder sogenannte Reaktivfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, welche mit der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen 3indung reagieren, wie z.B. Farbstoffe mit Chlortriazin- oder Chlordiazinresten. Im letzteren Fall gibt man zum Foulardierbad vorteilhaft ein säurebindendes Mittel, wie z.B. Alkalicarbonat, Alkaliphosphat, Alkaliborat oder Alkaliperborat, oder eine Mischung dieser .Mittel. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen muss das fouLardierte Gewebe nach der Hitzebehändlung mip
0 0 9 8 10/121 J
BAD ORIGINAL
alkalischen Lösungen von in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmitteln behandelt werden.
In der Regel werden die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Färbungen nachbehandelt, z.B. indem man sie mit einer wässerigen Lösung eines nichtionischen Waschmittels behandelt.
Anstatt durch Imprägnieren können die Farbstoffe in dem erfindungsgemässen Verfahren auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man eine Drucktinte, welche neben den üblichen Druckereihilfs-• mitteln, wie Benetzungsmitteln und Verdickungsmitteln, auch den feinverteilten Farbstoff enthält, gegebenenfalls zusammen mit einem der oben genannten Baumwollfarbstoffe und, wenn nöt.ig, in Gegenwart von Harnstoff und/oder einem säurebindenden Mittel.
Das erfindungsgemässe Verfahren liefert starke Färbungen oder Drucke mit brillanten Tönen und gutem Farbaufbau. Die Verwendung von sogenannten "permanent crease" -Geweben hat der Sublimierechtheit weitere Bedeutung verliehen, weil bei der Herstellung solcher Gewebe längere Zeit auf hohe Temperaturen erhitzt wird. Die Lichtechtheitseigenschaften der erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe σ
° sind besonders wichtig, weil viele von ihnen Färbungen in
_> blauen bis grünen Tönen ergeben, bei denen gute Lichtechter · ■ "^ heiten bisher immer nur schwer zu erzielen waren. Ein
_λ weiterer Vorteil der erfindungsgemäss verwendeten Färb-
stoffe beruht darauf, dass sie billiger herzustellen sind als die im Handel erhältlichen violetten Farbstoffe mit
BAD ORIGINAL
ähnlichen Echtheiten.
Unter dem Begriff Polyester werden synthetische polymere Polyester, wie die hochpolymeren linearen Polyester, verstanden, worin die Moleküle sich wiederholend© Einheiten aufweisen, weiche über Esterbrücken miteindander verbunden sind. Als Monomere zum Aufbau der polymeren Polyester können dibasische aromatische Säuren, wie Terephthalsäure, Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure und/oder Dipheny!sulfonyl, 4 '-dicarbonsäure, und Dihydroxyverbindungen z.B. Glykole, wie Aethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol und/oder Butylenglykol, sowie andere Dlole wie 1,4-Cyclohexandiol, verwendet werden. Bekannte im Handel erhältliche Fasern dieser Art sind DACRON, TERYLEN, FORTREL, TREVIRA, TERLANCA, KODEL, VICRON etc.
Die vorliegende Erfindung gilt selbstverständlich auch für das Färben von Mischungen von Polyesterfasern und Cellulosefasern. Der letztgenannte Ausdruck schliesst native Cellulose, wie Leinen oder insbesondere Baumwolle, sowie regenerierte Cellulose, wie Viskose oder Kupferammonium-Rayon, mit ein.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe sind auch zur
Färbung von vielen anderen organischen Produkten geeignet, ο
° wie z.B. Kunststoffen wie Gummi, Kautschuk, Casein, Poly-.
-» merisate, wie Polyvinylchlorid und dessen Copolymere, PoIyo
^ vinylacetalen, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol und -» dessen Copolymeren mit Polyestern von ungesättigter Dicarbon-· säure 'und Diolen, Polyacrylaten, und dessen Copolymeren,
Silikonen und Silikonharzen. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Pigmente können auch zur Herstellung gefärbter Polykondensatharze, besonders Aminoplasten, wie Harnstoff-Formaldehyd- oder Melamin-Formaldehyd-Harzen, Polyadditionsharzen wie Epoxy-, Polyurethan- oder Alkylharzen und zur Herstellung von gefärbten Lacken> die eines oder mehrere der erwähnten Harze enthalten, dienen'. Dies gilt auch für wässerige Emulsionen der genannten Harze oder Vorkondensate, die auch organische.Lösungsmittel enthalten können, z.B. als Oel-in-Wasser-oder Wasser-in-Oel-Emulsionen. Solche Emulsionen sind besonders zum Imprägnieren oder Bedrucken von Textilien oder anderen Flächengebilden, wie Papier, Leder oder Glasfasergeweben geeignet, wobei man
gegebenenfalls anschliessend durch Anwendung von Hitze aushärten kann. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Pigmente können auch zum Spinnfärben von z.B. Viskose, Celluloseestern oder Polyacrylnitril verwendet werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet 1st die Herstellung von kosmetischen Artikeln.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,
• *
sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
0098 10/1213
- 14 - Beispiel 1.
38 g Bis-(3-nitro-4-chlor-phenyl)-sulfon, 22 g Anilin, 110 g Natriumacetat und 73 g Wasser von 95 werden vermischt und 18 Stunden bei 120° gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 100 g Wasser verdünnt und filtriert. Das ausgefallene Produkt wird gründlich mit heissem Wasser gewaschen, bis das Waschwasser kein Salz mehr enthält und getrocknet. Man erhält 48 g Bis-(3-nitro-4-phenylaminophenyl)-sulfon. Dieser Farbstoff färbt Polyesterfasern in gelben Tönen. "
Auf analoge Weise erhält man die in Spalte II angeführten Farbstoffe, wenn man anstelle von Anilin äquivalente Mengen der in Spalte I angeführten Amine verwendet
0 0 9810/1213
1 m-Toluidin
H,C j
.2 Anilin und Cyclohexylamin
O0N 2
NCL CH.
NO,
3 Cyclohexylamin
NH-< H
NO,
4 p-Buty!anilin H>-N
NO
! (n)-°4H9
NH-<_>-SO
NH-
5 3-Methoxypropyl- ' amin
' 6 2-Methoxy-5- ; methylanilin
NO
_Hc OGH, 3 6
OCH,
NO,
7 ; p-Phenetidin
8 p-Aminophenylcarbinol
p-2'-Hydroxyäthoxyanilin
HOCH,
•NH-< >-CH90H
NO
HOC2H4
0 9 8 10/12Ί3
' p-Chloranilin
FC O2N
trifluorid
II
NO,
NO2 CF,
p-Aminoacetanilid
NO,
CH, COHNK >-NH-
p-Aminobenzamid
Metanilamid
O2N NO,
-Il NO
NO2 SO2NH2
2,5-Dimethoxyanilin und 5-Chlor-otoluidin
: 16 2,4,5-Tri-, methy!anilin
5-Amino-2—chlor benzotrifluorid und p-Toluidin
OCH, NO0 3 ι NO,
CH, NO0
1 3 ι
,-<I>NH--C>-CH,
CH,
Cl-
?°2 ?°2
SO,
0 9 8 10/121 3
Beispiel 2.
15 g Bis-(3-nitro-4-phenylamlnophenyl) -sulfon werden mit 10 g des Kondensationsproduktes aus 10 g Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd und 75 g Wasser in einer Kugelmühle zu einer Paste gemahlen.
Eine wässerige Zubereitung, die 57 g des oben hergestellten FarbstoffPräparates und 0,5 g Natriumalginat pro Liter enthält, wird auf Polyäthylenterephthalatgewebe aufgeklotzt und auf 65$ abgequetscht. Das geklotzte Material wird dann im Luftstrom getrocknet und anschliessend eine Minute auf 220° erhitzt. Das gefärbte Gewebe wird dann 5 Minuten kochend mit einer wässerigen Lösung von 3# Natriumdiisobutylnaphthalin-monosulfat und 5# Natriumcarbonat gewaschen und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung, die gute Penetration und ausgezeichnete Licht und Sublimationsechtheit aufweist.
0098 10/1213

Claims (13)

Patentansprüche.
1.) Nitrofarbstoffe der Formel
NO2 NO2
SO2-<_>-NH-A2
worin A. und Ap gleich oder verschieden voneinander sein können und einwertige organische Reste darstellen.
2. Nitrofarbstoffe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A, und A_ aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste sind.
3". Nitrofarbstoffe gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass A, und A2 je Cyclohexylreste, Methoxypropylgruppen oder Benzolreste der Formel
sind, worin η 0, 1,2 oder 3 ist und R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest, eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine niedere Alkoxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder ein Acylaminorest ist.
4. Der Farbstoff der Formel
009810/1213
NC
NO
H >NH-< VSO
NIK. H
5. Der Farbstoff der Formel
HC
NO2 NO2
CH
6. Der Farbstoff der Formel
S0
00 98 10/1213
7. Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Bis-(3-nitro-4-halogenphenyl)-sulfone mit primären Aminen umsetzt.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man aliphatischen cycloaliphatische, arali phatische, aromatische oder heterocyclische primäre Amine umsetzt, welche gleich oder verschieden voneinander sind«.
9· Verfahren gemäss Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Cyclohexylamin, Methoxypropylamin oder einem Anilin der Formel
umsetzt, worin η 0, 1, 2 oder 3 ist und R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest, eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine niedere Alkoxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder ein Acylaminorest ist.
10, Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe der Formel wn NQ
2 x-l2
O9-KIJ)-NH-A. 0098 10/1213
worin A, und A_ gleich oder verschieden voneinander sein können und einwertige organische Reste darstellen.
11. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 2 bis 6.
12. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff kontinuierlich aufbringt und durch trockenes Erhitzen oder Dämpfen fixiert.
13. Das gemäss Ansprüchen 10 bis 12 gefärbte oder bedruckte Material.
0098 10/1213
DE19691933442 1968-07-10 1969-07-01 Verfahren zur Herstellung von Nitrophenylaminfarbstoffen und deren Anwendung Pending DE1933442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74362968A 1968-07-10 1968-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933442A1 true DE1933442A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=24989528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933442 Pending DE1933442A1 (de) 1968-07-10 1969-07-01 Verfahren zur Herstellung von Nitrophenylaminfarbstoffen und deren Anwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3549311A (de)
JP (1) JPS492963B1 (de)
BE (1) BE735854A (de)
BR (1) BR6910630D0 (de)
CH (2) CH518404A (de)
CS (1) CS149420B2 (de)
DE (1) DE1933442A1 (de)
FR (1) FR2012651A1 (de)
GB (1) GB1255388A (de)
NL (1) NL6909170A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937666A1 (de) * 1969-07-24 1971-01-28 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
US3769074A (en) * 1971-12-23 1973-10-30 Cities Service Co Intumescent composition coated article

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531423A (en) * 1946-08-23 1950-11-28 Ward Blenkinsop & Co Ltd Bis-(carboxydiphenylamine)-sulfides and sulfones
US3239543A (en) * 1962-05-04 1966-03-08 Allied Chem Nitrodiphenylamine dyestuffs
US3399028A (en) * 1963-05-17 1968-08-27 Toms River Chemical Corp Dyeing polyester fibers with 3'-hydroxy-quinophthalones

Also Published As

Publication number Publication date
CS149420B2 (de) 1973-07-05
FR2012651A1 (de) 1970-03-20
BR6910630D0 (pt) 1973-04-17
CH518404A (de) 1971-09-30
JPS492963B1 (de) 1974-01-23
CH946769A4 (de) 1971-09-30
BE735854A (de) 1970-01-09
NL6909170A (de) 1970-01-13
GB1255388A (en) 1971-12-01
US3549311A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809B2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2028457A1 (de)
DE1961784A1 (de) Wasserunloesliche Disazofarbstoffe
DE1933442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophenylaminfarbstoffen und deren Anwendung
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644351B2 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Farben von Mischgeweben aus Polyester und Baumwollfasern
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1544450B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasser unlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1901500A1 (de) Nitrodiphenylaminfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
DE2253243C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1217008B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE1088020B (de) Faerbebaeder und Druckpasten zum Faerben bzw. Bedrucken von Gebilden aus Polyestern oder Celluloseestern
DE1644112C3 (de) 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe
DE1901499A1 (de) Nitrodiphenylaminfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien