DE2024184C3 - Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2024184C3
DE2024184C3 DE2024184A DE2024184A DE2024184C3 DE 2024184 C3 DE2024184 C3 DE 2024184C3 DE 2024184 A DE2024184 A DE 2024184A DE 2024184 A DE2024184 A DE 2024184A DE 2024184 C3 DE2024184 C3 DE 2024184C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
chlorine
hydrogen
carbon atoms
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2024184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024184A1 (de
DE2024184B2 (de
Inventor
Winfried Dr. 5090 Leverkusen Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2024184A priority Critical patent/DE2024184C3/de
Priority to CH618571A priority patent/CH586784B5/xx
Priority to CH618571D priority patent/CH618571A4/xx
Priority to AT411271A priority patent/AT302505B/de
Priority to AT1077871A priority patent/AT321860B/de
Priority to NL7106600A priority patent/NL7106600A/xx
Priority to CA112,890A priority patent/CA984837A/en
Priority to BR2921/71A priority patent/BR7102921D0/pt
Priority to BE767217A priority patent/BE767217A/xx
Priority to FR7117655A priority patent/FR2090090B1/fr
Priority to ES391219A priority patent/ES391219A1/es
Priority to JP46032554A priority patent/JPS5137294B1/ja
Priority to GB1528971*[A priority patent/GB1336614A/en
Publication of DE2024184A1 publication Critical patent/DE2024184A1/de
Publication of DE2024184B2 publication Critical patent/DE2024184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024184C3 publication Critical patent/DE2024184C3/de
Priority to JP1553476A priority patent/JPS5613835B2/ja
Priority to CH991376A priority patent/CH611918A5/xx
Priority to CH991476A priority patent/CH596261A5/xx
Priority to US05/775,053 priority patent/US4268439A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

worin der PhenylrestA gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch Cyclohexyl, Phenyl, das durch Methyl, Chlor, Brom, Nitro oder durch Methoxy weitersubstituiert sein kann, durch niederes Alkoxy, Benzyloxy, Phenyloxy, Acetoxy, Propionyloxy, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethy], Trichlormethyl, Carbonsäuremethylester, Carbonsäureäthylester, N-di-alkyliertes Carbamoyl mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unabhängig voneinander gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder durch Cyano substituiert sein können, N-di-alkyliertes Sulfamoyl mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unabhängig voneinander gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder durch Cyano substituiert sein können, durch Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Acetylamino, Propionylamino. Äthylsulfonylamino, Benzoylamino, Phenylsulfonylamino oder durch Phenylazo weitersubstituiert sein kann, B ein Phenyl-, 1- oder 2-Naphthyl- oder 5- oder 6-Tetrahydronaphthylrest, Ri ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Hydroxy. Cyano oder durch niederes Alkoxy substituiert sein kann, R2 ein Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff, niederes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das durch Carboalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, Cyclohexyl oder Benzyl, R4 Wasserstoff, niederes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff-R2-N-CH2-B
R4
atomen, das durch Carboalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, /?-Phenyläthyl, y-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2), Cyclohexyl, Phenyl, das durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Nitro, Methoxy, Äthoxy oder durch Cyan substituiert sein kann, Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkoxy, Benzyloxy, Phenyloxy, Acetyl, Propionyl,
Benzoyl, Nitro, Cyano, Trichlonnethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Carbonsäuremethylester, Carbonsäureäthylester, nicht N-alkyliertes Carbamoyl, N-mono- oder -di-alkyliertes Carbamoyl, gegebenenfalls mit gleichen oder verschiedenen Alkyl-
so resten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Chlor, Brom oder Cyano substituiert sein können, Acetoxy, Propionyloxy, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Tohiolsulfonyl, Acetylamino, Propionylamino, Äthylsulfonylamino, Benzoylamino
oder Phenylsulfonylamino, R6 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, /S-Phenyläthyl, j-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2^), Cyclohexyl, Phenyl, das durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Nitro, Methoxy, Äthoxy oder durch Cyan substituiert
sein kann, Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkoxy, Benzyloxy, Phenyloxy, Acetyl, Propionji Benzoyl. Nitro, Cyano, Trichlonnethyl, Fluormethyi, Diriuormethyl, Trifluormethyl, Carbonsäuremethylester, Carbonsäureäthylester, nicht N-aflcyliertes Carbamoyl,
N-mono- oder -di-alkyliertes Carbamoyl, gegebenenfalls mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Chlor, Brom oder Cyano substituiert sein können. Acetoxv. Pro.
pionyloxy, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Acetylamino, Propionylamino, Äthylsulfonylamino, Benzoylamino oder Phenylsulfonylamino, R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, 0-Phenylethyl, rPhenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2), Cyclohexyl, Phenyl, das durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Nitro, Methoxy, Äthoxy oder durch Cyan substituiert sein kann, Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkoxy, Benzyloxy, Phenyloxy, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Nitro, Cyano, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Carbonsäuremethylester, Carbonsäureäthylester, nicht N-alkyliertes Carbamoyl, N-mono- oder -di-alkyliertes Carbamoyl, gegebenenfalls mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Chlor, Brom oder Cyano substituiert sein können, Acetoxy, Propionyloxy, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Acetylamino, Propionylamino, Äthylsulfonylamino, Benzoylamino oder Phenylsulfonylamino, R8 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, /?-Phenylethyl, }-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2), Cyclohexyl, Phenyl, das durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Nitro, Methoxy, Äthoxy oder durch Cyan substituiert sein kann, Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkoxy, Benzyloxy, Phenyloxy, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Nitro, Cyano, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Carbonsäuremethylester, Carbonsäureäthylester, nicht N-alkyliertes Carbamoyl, N-mono- oder -di-alkyliertes Carbamoyl, gegebenenfalls mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Chlor, Brom oder Cyano substituiert sein können, Acetoxy, Propionyloxy, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfbnyl, p-Toluolsulfonyl, Acetylamino, Propionylamino, Äthylsulfonylamino, Benzoylamino oder Phenylsulfonylamino, R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlen-Stoffatomen, R10 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, eine Alkylgruppe mit I bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. — NHCO-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder — NHSO2-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X" ein Anion ist.
Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben und Bedrucken. Im Vergleich zu dem aus der deutschen Offenlegungsschrift 1811179 bekannten Farbstoff 34 auf
S. 30 zeigt der verfahrensgemäß erhältliche Farbstoff der Formel
OCH,
V- N= Ν—f\— N n-CÄH,
C2H4-N(CHj)2
NH-CO-CH3 CH_C
ei'-'
eine bessere lichtechte Färbung auf Polyacrylnitril. Gegenüber den aus den bekanntgemachten Unterlagen des belgischen Patentes 702 738, Beispiel 3, bekannten Farbstoff zeichnet sich der Verfahrensgemäß erhältliche Farbstoff der Formel
σ·-'
C2H4-N(CH3J2
CH2-C6H5
durch ein besseres Ziehvermögen auf Polyacrylnitril
Die anionischen Reste X können sowohl anorganische als auch organische Ionen sein; beispielsweise sind zu nennen: Chlorid" Bromid", Jodid" CH3SO4, C2H5SO4- p-Toluolsulfonat, CH3SO3' HSO4, Benzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Phosphat, Acetat, Fonniat, Propionat, Oxalat, Lactat, Maleinat, Crotonat, Tartrat, Zitrat, NO3", Perchlorat und ZnCl3".
Von den Anionen besitzen die Halogenide wie Chlorid, Bromid und Jodid, Hydrogensulfat, Sulfat, Phosphat und Methosulfat besondere Bedeutung, da sie bei der Darstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe unmittelbar anfallen. Die so erhaltenen Farbstoffe können nach bekannten Austausch-Reaktionen in andere Anionen enthaltende Farbstoffe übergeführt werden. Die Art der anionischen Reste ist für die Anwendung der Farbstoffe ohne Belang. soweit es sich um weitgehend farblose Reste handelt, die die Löslichkeit der Farbstoffe nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigen.
Geeignete Alkylreste sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, 2-Methyl-propyl-l-, iso - Amyl sowie deren Substitutionsprodukte wie /?-Chloräthyl und /9-Cyanoäthyl.
Geeignete Alkoxyreste sind Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, n-Pentoxy' n-Hexoxy sowie deren Substitutionsprodukte wie /3-Methoxyäthoxy, 0-Äthoxyäthoxy, Methoxyäthoxy und Äthoxymethoxy.
Geeignete Alkylenreste R2 sind
CH3
-CH2-CH2- -CH2-CH-
CH3
CH-CH2-
C2H5
CH-CH2
C2H5
"CH2 CH CH2 CH2—CH2
CH3
CH3
-CH2-CH-CH2- -CH-CH2-CH2
-CH5-CH,
CH1
-CH-
—CH,-C-CH2-Geeignete Ν,Ν-Dialkylaminogruppen sind Ν,Ν-Dimethylamino, Ν,Ν-Diäthylamino, N-Methyl-N-äthylamino und Ν,Ν-Di-n-propylamino.
Geeignete Carbonyloxyalkylgruppen sind
—CH2- CH2- CH2-CH2
CH3
-CH2-CH — CH2-CH2
CH3
-CH — CH2-CH2-CH2
und COOCH3 -COOC2H5
— COO-n-CjH-,.
Geeignete Oxycarbonyloxyalkylgruppen sind
— OCOOCH3 — OCOOC2H5
und
— OCOO-n-C3H7.
15
Halogen steht für Fluor, Chlor oder Brom.
Von den Cyanalkylresten besitzt /9-Cyanäthyl, von
—CH2—CH2—CH2—CH2-CH2— den Halogenalkylresten /3-Chloräthyl und von den
Hydroxyalkylresten /3-Hydroxyäthyl besondere Be-Geeignete niedere Alkenylreste R3 und R4 sind 20 deutung.
beispielsweise Alkyl, Buten-(3)-yl-2, 2-Methylen-pro- Eine Gruppe interessanter, erfindungsgemäßer
pyl-1-, Buten-(2)-yi-l und Buten-(3)-yl-l.
A'—N=
Farbstoffe entspricht der allgemeinen Formel
Rg
R^ I^
R,'—N—CH,- B
worin A' ein einkerniger Rest der Benzolreihe der vorstehend genannten Art, B' ein Phenyl-, I- oder 2-Naphthyl- oder 5- oder 6-Tetrahydronaphthylrest, R1' ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Cyano oder niederes Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, R2 ein Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Ri Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R5 Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Phenylreste, Re Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Phenylreste, R7 Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Phenylreste, Rg Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Phenylreste, R^ Wasserstoff, die Methoxy- oder die Äthoxygruppe, R^0 Wasserstoff, die Methylgruppe, die Methoxy-, die Äthoxygruppe, die /?-Hydroxyacetylaminogruppe oder die Acetylaminogruppe und X~ ein Anion ist.
Besonders geeignete erfindungsgemäße Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
N=N
f
CH2-CH2-N-CH2-^
απ)
worin R," Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl oder η-Butyl R3' Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R4' Methyl oder Äthyl, R5' Wasserstoff, Chlor. Brom, te Nitro, Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, Benzyl oder Phenyl R^ Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, n-Propyl. iso-Propyl, η-Butyl, tert-Buryl, Methoxy, Äthoxy, n- Prop- oxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, Benzyl und Phenyl, Ry Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, tert-Butyl, Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, Benzyl und Phenyl, Rg' Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, tert.· Butyl, Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy n-Butoxy, Benzyl und Phenyl, RJO Wasserstoff odei Methyl, R11 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano, Nitro Carbomethoxy, Methoxy, Methyl und N,N-Dime thylsuifamoyl, R12 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano Nitro, Carbomethoxy, Methcxy, Methyl und Ν,Ν-Di methylsulfamoyl, R13 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano Nitro, Carbomethoxy, Methoxy, Methyl und N,N-Di
methylsulfamoyl, R14 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carbomethoxy, Methoxy, Methyl und Ν,Ν-Dimethylsulfamoyl und X" ein Anion ist.
Bevorzugte erfindungsgemäße Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
(IV)
worin R1" Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl oder η-Butyl, R3' Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R4 Methyl oder Äthyl, R^" Wasserstoff, Chlor, Nitro, Methyl, Äthyl, n-Propyl, tert.-Butyl, Methoxy, Äthoxy, R/o Wasserstoff, oder Methyl, R1J Wasserstoff, Brom, Methyl, Chlor, Cyano und Nitro, R,'2 Wasserstoff, Brom, Methyl, Chlor, Cyano und Nitro. Ri3 Wasserstoff, Brom, Methyl, Chlor, Cyano und Nitro, R,'4 Wasserstoff, Brom, Methyl, Chlor, Cyano und Nitro und X" ein Anion ist.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
R/i
» Rl4 Γ^
R in
R3"
CH7 (JH^
N-CH2
Ri'
worin R1" Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl oder η-Butyl, R3' Methyl und Äthyl, R4' Methyl und Äthyl, Rio Wasserstoff oder Methyl, R1'; Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano und Nitro, R{'2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano und Nitro, RJ3 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano und Nitro, Ri4 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano und Nitro und X~ ein Anion ist.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I können hergestellt werden, indem man Farbstoffe der allgemeinen Formel
deutung haben, in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der Formel
X—CH,-B
R3
R, —N
(VI)
(VII)
worin die Symbole die für Formel I angegebene Be-
45 worin B und R5 bis R8 die für Formel I angegebene Bedeutung haben und X ein als Anion abspaltbarer Rest ist, quaterniert.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstoffe besteht darin, daß man die Farbstoffe der allgemeinen Formel
R9
Ri
/AV-N=N--/~\-n' R
R,—Ν— -B
(VIII)
worin die Symbole die für Formel I angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit niederen Alkylhalogeniden oder niederen Alkylsulfaten der Formel R4-X quaterniert, oder daß man
Farbstoffe der allgemeinen Formel
R9
gemeinen Formel
j9
(IX)
R2-X
worin A, R,, R2, R9 und R10 die für Formel I angegebene Bedeutung besitzen und X ein als Anion abspaltbarer Rest ist, mit Aminen der allgemeinen Formel
R3-N-CH2-B
N-CH2-B
(X)
R6 R,
zo
worin R3 bis R8 und B die für Formel I angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
Eine dritte Verfahrensvariante besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise Amine der Formel
-NH2
worin A die für Formel I angegebene Bedeutung besitzt, diazotiert und auf Amine der allgemeinen Formel
Χ" (XI)
45
worin die Symbole die Tür Formel I angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt.
Auf gleichen Wegen können die Farbstoffe der Formeln II bis V hergestellt werden.
Ammoniumverbindungen der Formel XI können dargestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise Amine der allgemeinen Formel
(XII)
R2-N
R*
worin R1, R2, R3, R4, R9 und R10 die für Formel 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel VII quaterniert, indem man Amine der all(XIlI)
worin die Symbole die bereits angegebene Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel
R3X
worin R3 die für Formel I angegebene Bedeutung hat und X ein als Anion abspaltbarer Rest ist, quaterniert odei indem man Amine der allgemeinen Formel
R9
R,—X
worin R1, R2, R9 und R10 die oben angegebene Bedeutung besitzen und X ein als Anion abspaltbarer Rest ist, mit Aminen der Formel X umsetzt.
Als Diazokomponenten kommen insbesondere folgende Aminobenzole in Frage:
1 -Amino-4-chlorbenzol, I -Amino-4-brombenzoI, 1 -Amino-4-methylbenzol, 1 -Amino-4-nitrobenzol, 1 -Amino-4-cyanbenzol, 1 -Amino-2,5-dicyanbenzol.
1 -Amino-4-carbalkoxybenzol, 1 -Amino^^-dichlorbenzol, 1 -Amino-2,4-dibrombenzol, 1 -Amino^-methyM-chlorbenzol, l-Amino-2-trifluormethyl-4-chIorbenzol, 1 -Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, 1 -Amino^-cyan^-nitrobenzol, l-Amino^-carbomethoxy^-chlorbenzol, l-Ammo^-carbomethoxy^-nitrobenzol, 1 -Amino-2-chlor-4-cyanbenzol, 1 -Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, l-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol, 1 -Ami.no-2,4-dinitrobenzol, 1 -Amino-2,4-dicyanbenzol, 1 -Amino^o-dichlor^cyanbenzol, l-Amino^o-dichlor-^nitrobenzol, l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, l-Amino-Z^-dinitro-o-chlorbenzol, 1 -Amino-S-chloM-cyanbenzol,
1 -Amino^-cyan-S-chlo A>enzol, 1 -Amino-ß^-dicyanbenzol, l-Amino-2-cyan-4,5,6-trichlorbenzol, l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, l-Amino^-cyan-^nitro-o-chlorbenzol, l-Amino-2,4-dinitro-6-cyanbenzol, 1 -Amino-2,6-dicyan-4-nitrobenzol, l-Amino-2,4-dicyan-4-chlorbenzol, l-Amifi'o-2,6-dicyan-4-carbomethoxybenzol, l-Amino-2,6-dicyan-4-methylbenzol, 1 -Amino-2-methyl-4-nitrobenzol,
2
17
-Amino-l-brom-^-nitrobenzol,
-Amino^-cyan-^ii-dinitrobenzol,
4-Aminoazobenzol,
^Amino-^nitroazobenzol,
-Amino^-sulfomethyl-^nitrobenzol,
-Amino-3,6-dichloΓ-4-cyanbenzol,
-Amino-2-cyanbenzol,
-Amino-4-carbomethy lbenzol,
4-Amino-diphenyl,
4-Amino-diphenyläther,
-Amino-^acetylaminobenzol,
-Cyclohexyl-^amino-benzol,
R.
/1°
l.Cvclohe.yl-3-mlr.Hl-aminobenzol,
Athyl
n-Propyl
iso-Propyl
n-Butyl
Methyl
Äthyl
n-Propyl
iso-Propyl
n-Butyl
Methyl
Äthyl
n-Propyl
iso-Propyl
n-Butyl
Methyl
Äthyl
n-Propyl
iso-Propyl
n-Butyl
Methyl
Äthyl
n-Propyl
iso-Propyl
n-Butyl
n-Butyl
Athyl
Methyl
2-Methyl-propyl
2-Äthoxy-äthyl
Methyl
Äthyl
Äthyl
Äthyl
/J-Methoxyäthyl
n-Propyl
n-Propyl
iso-Propyl
/j-Cyanäthyl
Äthyl
Methyl
/J-Bromäthyl
Methyl
n-Butyl
n-Propyl
Geeignete
denen man "·*""·" Amine der Fonneta der Formeln VI, ν υ beispielsweise^
τχ darstellen kann, s.nd
/i-Chloräthyl 0-Chloräthyl /S-Chloräthyl 0-Chioräthyl y-Chlorpropyl y-Chlorpropyl y-Chlorpropyl y-Chlorpropyl y-Chlorpropyl ^-Chlorpropyl /J-Chlorpropyl /5-Chlorpropyl /j-Chlorpropyl /3-Chlorpropyl d-Chlorbutyl O-Chlorbutyl O-Chlorbutyl Λ-Chlorbutyl ,5-Chlorbutyl y-Chlorbutyl y-Chlorbutyl y-Chlorbutyl y-Chlorbutyl rChlorbutyl y-Chlorpropyl /J-Chloräthyl ^-Chloräthyl /J-Chloräthyl ^-Chloräthyl ^-Chloräthyl /Ϊ-Chloräthyl /3-Bromäthyl /?-Chloräthyl ^-Chloräthyl ^-Chloräthyl 0-Chloräthyl ^-Chloräthyl /3-Chloräthyl ^-Chloräthyl /3-Chloräthyl /?-Chloräthyl ^-Chloräthyl ^-Chloräthyl l-Methyl-2-chlor äthyl-1-Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Methoxy Methoxy Wasserstoff Äthoxy Wasserstoff Methyl Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Methoxy Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Methyl
Methyl
Methyl
Wasserstoff
Wasserstoff
Methoxy
Methyl
Methyl
Äthoxy
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Acetylamino
Methoxy
Wasserstoff
Methyl
Methyl
Wasserstoff
/11
19 I
Geeignete Ausgangsamine der Formel XI sind beispielsweise :
/<-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-
benzyl-ammonium-chlorid,
^-[N-OJ-chloräthylJ-N-m-tolyO-aminopropyl-
diäthyl-benzyl-ammonium-chlorid, /i-[N-Methyl-N-(2,5-dimethoxyphenyl)]-
aminoäthyl-dimethyl-benzyl-ammonium-
chlorid, ίο
/<-[N-Propyl-N-phenyl]-aminoäthyl-
di-n-propyl-(4-nitrobenzyl)-ammonium-
chlorid,
/y-[N-Butyl-N-m-tolyl]-aminoäthyl-dimethyl-
(2,4-dichlorbenzyl)-aiamonium-cblorid, ·5
/i-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-
(3-nitrobenzyl)-ammonium-chlorid, /f-[N-0?-äthoxyäthyl)-N-pheny]]-aminoäthy]-
dimethyl-4-methylbenzyl-ammonium-
chlorid, *>
/*-[N-(/f-CyanäthyI)-N-phenyl]-aminoäthyl-
dimethyl-benzyl-ammonium-chlorid, /<-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyI-dimethyl-
2,4,6-trichlorbenzyl-ammonium-chlorid,
/HN-Äthyl-N-m-tolyl]-aminoäthyl-dimethyl- 2S
benzylammonium-chlorid, fi-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-
2,4,6-trimethylbenzyl-ammonium-
chlorid,
^-[N-Methyl-N-m-tolyO-aminoäthyl-dimethyl-
benzylammonium-chlorid, /i-[N-ÄthyI-N-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-
4-brombenzyl-ammonium-chlorid, /i-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-benzyl-
ammonium-chlorid,
/i-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-methyl-
benzyl-ammonium-chlorid, y-[N-n-Butyl-N-phenyI]-amino-propyl-
dimethyl-benzyl-ammonium-chlorid, )'-[N-Methyl-N-phenyl]-aminopropyl-
(di-zi-chloräthyO-benzyl-arnmoniurn-chlorid, /<-[N-Methyl-N-m-tolyl]-aminoäthyl-
methyl-n-butyl-4-nitro-benzyl-ammonium-
chlorid,
/y-[N-Methyl-N-m-tolyl]-aminoäthyl-
methyH 1 -methyl-propyl-1 )-4-nitro-
benzyl-ammonium-chlorid, /y-[N-2-Methyl-propyl-N-phenyl]-aminoäthyl-
methyl-zi-hydroxyathyl-benzyl-ammonium-
chlorid,
/i-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-methyl-
/i-cyanoäthyl-benzyl-ammonium-chlorid, /i-[N-Athyl-N-phenyl]-aminoäthyl-/9-cyanäthyl-
4-chlor-benzyl-ammonium-chlorid, y-[N-Metbyl-N-phenyl]-amino-propyl- 5S
[4-tert.butyl-uenzyl]-ammonium-chlorid, /i-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-
(4-benzyl-benzyl)-ammonium-chlorid, /?-[N-Äthyl-N-phenyl]-dimethyl-(4-methyl-
diphenyl)-ammonium-chlorid,
//-[N-m-Tolyl]-aminoäthyl-dimethyl-
(4-methyl-diphenyl)-ammonium chlorid, /V-[/?-Äthoxy-äthyl-N-phenyl]-arnino-äthylmethyl-^-carbomethoxy-äthyl^-nitrobenzyl-
ammonium-chlorid, *$
/i-[N-n-Butyl-N-phenyl-amino-äthyl-methylallyl-(2,4-dimethyl)-benzyl-ammonium- chlorid,
y-[N-Propyl-N-phenyl]-aminopropyl-bisallyl-(4-chlor-benzyl)-ammoniuni-chlorid,
<KN-Methyl-N-m-tolyl]-amino-butyl-allyl-(2,4-dichlorbenzyl)-ammonium-cbJorid)
A-[N-Methyl-N-m-tolyl]-aminobuvyl-
(2,4,6-trichlorbenzyl)-ammonium-chlorid, p'-[N-Methyl-{2,5-dimethoxy-phenyl)]-
aminoäthyl-dimethyH4-äthyl-benzyl)-
ammonium-chlorid,
/i-C/i-Chloräthyl-N-phenyO-aminoäthyl-
methyl-zi-chloräthyH^äthoxy-benzyl)-
ammonium-chlorid,
/*-[N-Methyl-N-2,5-diäthoxy-phenyl>
aminoäthyl-dimethyl-(4-n-propoxy-benzyl)-ammoaium-chlorid,
/<-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-[tetrahydronaphthyl-(5)-methyl]-ammonium chlorid.
^[N-Äthyl-N-pheny!]-aminoäthyl-dimethyl-[4-chlornaphthyH 1 )-methyl]-ammonium-
chlorid,
/i-[N-Äthy!-N-phenyl]-aminoäthyl-methyl-
carbomethoxymethyl-(4-fluor-benzyl)-
ammonium-chlorid,
/i-CN-Athyl-N-phenylJ-amino-äthyl-dimethyl-
(4-cyan-benzyl)-ammonium-chlorid, /i-CN-zi-Cyan-äthyl-N-m-tolyO-amino-äthyl-
dimethyl-[tetrahydronaphthyl-(5)-methyl]-
ammonium-chlorid,
/y-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-4-isopropyl-benzyl-ammonium-
chlorid,
//-[N-Athyl-N-m-acetylamino-phenyl]-amino-
äthyl-dimethyl-[naphthyl-( 1 )-methyl]-ammonium-chlorid,
/J-[N-Äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-[4-(4'-methyl-phenoxy)-benzyl]-ammonium- chlorid.
/i-[N-Äthyl-N-phenyl]aminoäthyl-dimethyl-(3-carbomethoxy-benzyl)-ammonium- chlorid,
/j-[N-Äthyl-N-3-methyl-6-methoxy-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-(4-benzyloxy-benzyl)-
ammoniutn-chlorid,
/y-[N-Athyl-N-m-tolyl]-aminoäthyl-dimethyl-
(4-trifluormethyl-benzyl)-ammonium-chlorid, ß-[N \yl-N-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-
(j 'en-oyl-benzyO-ammonium-chlorid, r [Iv ' .,»in-äthyl-N-phenyl]-aminoäthyl-
di.-Ί '■; i-(3-acetyl-benzyl)-ammonium-
y-CN-Athyl-N-phenyU-amino-propyi-dimethyl-
[naphthyl-( 1 )-methyl]-ammonium-chlorid, /J-[N-n-Butyl-N-m-tolyl]-aminoäthyl-
dimethyl-(4-nitrobenzyl)-ammonium-chlorid, /?-[N-3-Methyl-butyl-N-phenyl]-aminoäthyl-
dimethyl-benzyl-ammonium-chlorid, /?-[N-Äthyl-N-m-tolyl]-aminoäthyl-dimethyl-
(4-äthoxy-benzyl)-ammonium-chlorid, /?-[N-Athyl-N-phenyl]-aminoäthyl-methyl-
methylcarbonyloxyäthyl-benzyl-ammoniumchlorid,
/i-[N-Methyl-N-m-tolyl]-aminoäthyl-methyl-(2-methylcarbonyloxy-n-propyl)-benzyl- ammonium-chlcrid
sowie die entsprechenden Bromide, Jodide ui Sulfatoverbindungen.
Geeignete Verbindungen der Formel XIl sind beispielsweise:
N-Äthyl-N-^-dimethylanvaoäthyl-anilin, N-^-Methoxyäthyl-N-^-dimethylaminoäthyl- 5
anilin
N-zi-Chloräthyl-N-zi-dimethylaininoäihylanilin,
N-Äthyl-N-y-dimethylaminoäthylanilin, N-n-Butyl-N-y-dimethylamino-n-propyl- io
anilin,
N-Athyl-N'/J-dimethylamino-äthyl-m-toluidin. N-Methyl-N-/S-(methyl-n-butyl)-aminoäthyl-
m-toluidin,
N-Amyl-N-^-dimethylaminoäthyl- 15
2,5-dimethoxy-anilin,
N-Äthyl-N-0-di-n-propyl-anrnoäthyl-anilin, N-/9-Methoxyäthyl-N-(?-dimethylaminoäthyI-m-toluidin,
N-Äthyl-N-0-aniinoäthyl-anilin, 20
N-Äthyl-N-zf-methylaminoäthyl-anilin, N-n-Butyl-N-y-dimethylamino-propyl-anilin, N-Methyl-N-y-(di-^)-cnloräthyl-amino-
propyl-anilin,
N-Methyl-N'/i-methyl-n-butyl-aminoäthyl- 25
m-toluidin,
N-2-Methyl-propyl-1 -N-/<-methyl-(/<'-hydroxy-
äthyl)-aminoäthyl-anilin,
N-Athyl-N-/i-methyl-(^'-cyanoäthyl)-amino-
äthyl-anilin, 30
N-Äthyl-N-i/i'-cyanäthylJ-aminoäthyl-aniUn. N-Methyl-N-y-aminopropyl-anilin, N-/i-Athoxyäthyl-N-/i-methyl-(/i'-carbometh-
oxyäthyl)-aminoäthyl-anilin,
N-Methyl-N-A-dimethylamino-butyl- 35
m-toluidin,
N-n-Butyl-N-^-methyl-allyl-aminoäthylanilin,
N-n-Propyl-N-y-bis-allyl-aminopropyl-anilin, N-Methyl-N-o-allyl-amino-butyi-m-toluidin, 40 N-Methyl-N-ä-aminobutyl-m-toluidin, N-/i-Hydroxyäthyl-N-/i-methyl-(/i'-chloräthyl)-
aminoäthyl-anilin,
N-Methyl-N-dimethylaminoäthyl^S-diäthoxy-
a'ailin, 45
N-Äthyl-N-zi-di-n-propyl-aminoäthyl-anilin, N-Athyl-N-^-methyl-carbomethoxymethyl-
aminoäthyl-anilin,
N-Äthyl-N-^-dimethylaminoäthyl-m-acetyl-
amino-anilin, 5°
N-Äthyl-N-/}-dimethylaminoäthyl-3-methyl-
6-methoxy-anilin,
N-3-Methylbutyl-N-dimethylaminoäthyl-
anilin,
N-Äthyl-N'/J-methyl-tmethyl-carbonyloxy- 55
äthyl)-aminoäthyl-anilin und N-Methyl-N-/J-methyl-(2-methyl-carbonyloxyn-propyl)-aminoäthyl-m-toluidin.
Geeignete Amine der Formel XIII sind beispiels- 60 weise:
N-Äthyl-N-ß-methyl-benzyl-aminoäthyl-
anilin,
N-Zi-Methoxyathyl-N-^-methyl-benzyl-amino- 65
äthyl-anilin,
N-^-Chloräthyl-N-^-methyl-benzyl-aminoäthyl-anilin,
N-Äthyl-N-/i-methyI-[diphenyl-(4)-methyl]-
aminoäthyl-anilin,
N-Äthyl-N-/i-methyl-[4'-methyl-diphenylmethan-(4)-methyl]-aminoäthyl-
anilin,
N-Methyl-N-zi-n-butyl-benzyl-aminoäthyl-
m-toluidin,
N-Äthyl-N-/i-methyH4-methoxy-benzyl)-
aminoä?>yl-anilin,
N-Äthyl-N-ii-n-propyl-benzyl-aminoäthyl-
anilin,
N-Äthyl-N-/<-methyl-(4-tert.butyl-benzyl)-
aminoäthyl-anilin,
N-Äthyl-N-//-methyl-[naphthyHl)-niethyl]-
aminoäthyl-anilin,
N-Äthyl-N-Zi-methyl-Z^ichlorbenzyl-
aminoäthyl-m-toluidin,
N-Atbyl-N-/<-methyl-2,4-dimethylbenzyl-
aminoäthyl-anilin,
N-Methy!-N-7-(/i'-chlorbutyl)-benzyl-
aminopropyl-anilin,
N-Methyl-N-ji-n-butyl^nitrobenzyl-amino-
äthyl-m-toluidin.
N-2-Methyl-n-propyl-N-(i-(/i'-hydroxyäthyl)-
benzyl-an.inoäthyl-anilin, N-Äthyi-N-(,i-cyanoäthyl)-benzyl-aminoäthyl
anilin.
N-Methyl-N-5-(4-tert.butyl)-benzyl-amino-
propyl-anilin.
N-Äthyl-N-,i-(ii'-cyanäthyl-4-chlorbenzyl)-
aminoathyl-anilin,
N-n-propyl-N-y-allyl-4-chlorbenzyl-amino-
propyl-anilin.
N-n-butyKi-allyl-^-dimethyl-benzyl-
aminoäthyl-anilin.
N-Methyl-N-z-allvl^^-dichlorbenzyl-
aminobutyl-m-toluidin,
N-Methyl-N-rt-2,4,6-trichlorbenzyl-amino-
butyl-m-toluidin,
N-zi-Hydroxyathyl-N'/y-methyl^-athoxy-
benzyl-aminoäthyl-anilin, N-Methyl-N-^-methyM-n-propoxy-benzyl-
2,5-diäthoxy-anilin,
N-Äthyl-N-j.-methyl-CtetrahydronaphthyHS)
methyl]-aminoäthyl-anilin, N-Äthyl-N-/i-methyl-(4-chlornaphthyl-(5)-
methyl]-aminoäthyl-anilin, N-Äthyl-N-^-carbomethoxy-methyl^-fluor-
benzyl-aminoäthyl-anilin, N-Äthyl-N-^-methyl-3-cyan-benzyl-amino-
äthyl-anilin,
N-/i-Cyan-äthyl-N-/(-methyl-[tetrahydro-
naphthyl-(5)-methyl]-aminoäthyl-
m-toluidin,
N-Äthyl-N-/i-methyl-[naphthyl-(l)-methyl]-
aminoäthyl-m-acetyl-amino-anilin, N-Äthyl-N-/i-methyl-[4-(4'-methyl-phenoxy)
benzyl]-aminoäthyl-anilin, N-Athyl-N-zi-methyl-S-carbomethoxybenzyl-
aminoäthyl-anilin,
N-Äthyl-N-/J-methyl-[4-benzyloxy)-benzyl]-
aminoäthyl-(3-methyl-6-methoxy-anilin), N-Äthyl-N-^-methyl-4-trifluormethyl-benzyl
aminoäthyl-m-toluidin,
N-Athyl-N-^-methyl-(3-benzoyl-benzyl)-
aminoäthyl-anilin und
N-/J-Hydroxyäthyl-N-/i-methyl-3-aoetyl-ben; aminoäthyl-anilin.
Geeignete Verbindungen der Formel VII sind beispielsweise:
Benzylchlorid,
2-Chlorbenzylch!orid, 5
4-Methylbenzylchlorid,
4-Chlorbenzylchlorid,
4-Benzyl-benzylchlorid,
Diphenylchlormethan,
4-Nitrobenzylchlorid, "°
4- Methoxy benzylchlorid,
4-Brombenzylchlorid,
4-tert.Benzyichlorid,
1 -Chlormethylnaphthalin,
2-Chlormethylnaphthalin, '5
2,4-Dichlorbenzylchlorid,
2,4-Dimethylbenzylchlorid,
4-Ä thoxy benzylchlorid,
4-n-Propoxybenzylchlorid,
2,4,6-Trichlorbenzylchlorid, *°
5-Chlormethyltetrahydronaphthalin, l-Chlormethyl-4-chlornaphthalin, 4-Fluorbenzylchlorid,
S-Cyanobenzylchlorid,
4-(2'-Methyl)-äthyl-benzylchlorid, *5
3-Methoxycarbonylbenzylchlorid, 4-Benzyloxybenzylchlorid,
4-Trifluormethylbenzylchlorid,
3-BenzoylbenzyIchlorid,
3-Acetylbenzylchlorid 3°
sowie die entsprechenden Bromide.
Geeignete Verbindungen der Formel R3X sind insbesondere:
35
Methylchlorid,
Methylbromid,
Methyljodid,
Dimethylsulfat,
Äthylsulfat, 40
Äthylchlorid,
Äthyljodid,
Äthylbromid,
n-Propylbromid,
n-Butylbromid, 45
Allylchlorid,
Methallylchlorid,
Chlormethyl-äthyläther,
/f-Chloräthyl-f/'-äthoxy-äthyläther,
2-Chlordiäthyläther, 50
2-Brom-diäthyläther,
Äthylsulfat,
2-Propylsulfat,
Chlor- und Bromessigsäuremethylester,
Chlor- und Bromessigsäureäthylester, 55
Methyl-p-toluolsulfonat,
Äthyl-p-toluol-sulfonat,
n-Propyl-p-toluol-sulfonat,
Äthylenchlorhydrin,
y-Chlorpropionsäuremethylester, 60
^-Chloracetonitril, 2-Chlorpropionitril.
Essigsäure-^-chloräthylester,
l-Chlorbuten-2.
Cyclohexylbromid,
Benzylchlorid, 65
p-Phenyläthylchlorid,
Phenylpropyl-(2,2)-chlorid,
y-Phenylpropyl-chlorid und auch (Protonen abgebende) Brönstedtsäuren, wie insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure, Methylsulfonsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure.
Geeignete Amine der Formel X sind insbesondere:
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin,
N,N-Diäthylbenzylamin,
N-Methyl-N-äthyl-benzylamin,
N,N-Di-n-propyl-benzylamin,
Ν,Ν-Dihydroxyäthyl-benzylamin,
N-Äthyl-benzylamin,
Benzylamin,
2,4-Dimethyl-benzylamin,
N.N-Dimethyl-2,4-dimethyl-benzylamin,
N,N-Dimethyl-4-nitro-benzylamin und
N,N-Dibenzylamin.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baumwolle, Celluloseacetat sowie zum Färben Iigninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von Fasern und Formkörpern wie Flocken, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin. Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsänreestern und -amiden und as. Dicyanäthylen oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d. h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten, wie sie in der belgischen Patentschrift 549 179 und der USA.-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwachsaurer Flotte erfolgen ; wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40 bis 60° C eingeht und dann bei Kochtemperatur Färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 100° C färben. Desweiteren lasser sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch au] die unverstreckte Faser aufbringen.
Gegenüber den in der niederländischen Patentschrift 112 048 beschriebenen, bis auf die quartär« Gruppe weitgehend analogen Farbstoffen zeichner sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe, trotz ihre« wesentlich größeren organischen Restes am quartären Stickstoffatom, überraschenderweise, besonders bei benzylquartären Farbstoffen in der Regel durch wesentlich höhere Wasserlöslichkeit und allgemeir zugleich wesentlich schnellere, in der Regel 2- bi« 3fache, Ziehgeschwindigkeit aus. Ein weiterer Vortei ist die gute Kombinierbarkeit der erfindungsgemäßer Farbstoffe mit anderen Farbstoffen. Die Wasserlös lichkeit der erfindungsgemäßen Farbstoffe ist teil weise extrem hoch. So kann man in einzelnen Fai· len sogar eine etwa 50gewichtsprozentige wäßrig«
409646/12
Lösung (Beispiel 1) erhalten. In solchen besonders günstigen Fällen ist es möglich, den Farbstoff ohne das sonst übliche, teure organische Lösungsmittel als Flüssigfarbstoff zu verwenden. In den folgenden Beispielen stehen Grade für 0C.
Beispiel 1
15,2 Gewichtsteile 2-Cyan-5-chloranilin werden in 46 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure bei 0 bis 5° gelöst und unter gutem Kühlen und Rühren mit 17 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure (42 g Nitrit in 100 cm3) diazotiert, nach etwa 3 Stunden auf etwa 300 g Eis gegossen, ein geringer Nitritüberschuß wird mit Amidosulfonsäure entfernt und die Lösung nitriert. Diese Lösung wird dann mit einer Lösung von 30,7 Gewichtsteilen der Base nachstehender Formel
C2H5
CH3
C2H4N
CH
CH2
Cl
in Wasser vereinigt, mit Natronlauge auf etwa pH 5 gestellt und mit Ammonsulfat ausgesalzen. Es scheidet sich eine etwa 50%ige Lösung des Farbstoffes als Flüssigkeit ab. Er färbt Polyacrylnitril-Faser in gelbstichigorangen Tönen an.
Die obengenannte Kupplungsbase erhält man bei folgender Arbeitsweise:
In 1000 g Monoäthylanilin werden unter Rühren 500 g Dimethylamino-äthylchlorid-chlorhydrat eingetragen. Es wird auf 115° erwärmt und 24 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in ein Gemisch von 640 g 44%iger Natronlauge (280 g, 100%ig) und 700 g Eis eingegossen. Die Temperatur soll dabei nicht über 50° steigen. Das Reaktionsgefäß wird mit 100 ecm Wasser ausgekocht und dieses ebenfalls zur Natronlauge gegossen. (Das Ganze muß deutlich natronalkalisch sein.) Nach dem Abkühlen auf etwa 20° wird das ölige Produkt abgeschieden und im Vakuum traktioniert destilliert, wobei man 576 g Äthyl-/?-dimethyl-aminoäthyl-anilin (Kp115 138 bis 142°) erhält
0,6 g des Farbstoffs
25
30
35
26
Analog erhält man folgende Ausgangsamine d Formel XII:
C2H4OH
CH3
C2H4N
CH3
C2H4OCH3
C2H5
/
C2H4N
C2H4Cl
C2H5
CH3
OCH3
CH,
CH3
C2H4N
CH3
CH3
g N- Äthyl - N - β - dimethylaminoäthyl - anilir werden mit 1920 ecm Wasser auf 95° erhitzt, danr werden unter Rühren bei dieser Temperatur in etWE Stunde 1280 g Benzylchlorid zugegeben unc Stunde nachgerührt. Es entsteht eine klare, wäßrige Lösung, die sofort zur Weiterverarbeitung zi Farbstoffen benutzt werden kann.
g Stückware aus Polyacrylnitril werden mil d Fäbfl hd
50
g y
folgender Färbeflotte behandelt:
C2H4-N-CH2-^ V
CH2
CT
werden mit heißem Wasser angeteigt und mit 500 ml Danach wird mit Essigsäure auf pH 4,5 eingestellt
heißem Wasser gelöst Die Färbeflotte erhält einen 65 und noch 1 g Natriumacetat zugesetzt Man färbt
Zusatz von 0,5 g des Reaktionsproduktes aus 50 g das Gewebe bei 100° und erhält einen gelbstichigen-
Äthylenojrid mit 1 Mol OleylaBcohol und 12,5 g orangen Ton, wobei bereits nach 15 Minuten der
Natriumsulfat gesamte Farbstoff auf die Faser aufgezogen ist
27
28
Beispiel 2
14,3 Gewichtsteile 2-Chlor-4-nitranilin werden wie 2'/2mal so löslich wie der entsprechende Farbstoff
im Beispiel 1 mit der gleichen Base gekuppelt. der niederländischen Patentschrift 112048, Beispiel 1.
Beim Abstumpfen auf pH 5 fällt der Farbstoff aus 5 Er färbt Polyacrylnitrilfaser in roten Tönen an. Auf
und wird abgesaugt und getrocknet. Er ist in Wasser die gleiche Weise erhalt man nachfolgende Farbstoffe.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbion auf Polyacrylnitril
V-NH2
Cl
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgL
desgL
CN
NH2
CN
C2H5
"^N CH3
C2H4N-CH2 CH3
C2H5
C2H4N-CH2
CH3 C2H5
C2H4N-CH2
C2H5 C2H5
A-N CH3
C3H6N-CH2
CH3 C2H4OCH3
CH3
Cl-
CP
Cr
CH3 C2H4Cl
-ν CH3
cr
CH3
ό—^. /
' Λ—ν
C2H5
CH3
desgl.
cr
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Orange
29
Fortsetzung 30
Diazokomponente
Kupplungskomponenlc Farbton auf Polyacrylnitn
O2N-^V-NH2
Cl
desgl.
Cl
/\_NH
CN
CN
desgl.
desgl.
Cl
NH2
Cl
desgl.
desgl.
CN
CH2-CH2-CH2-CH3
S *V-N ΓΜ, Cl"
CH3
C2H5 /~~V-N CH3
JZ C2H4N-CH2
CH3 ι+
CH3
desgl.
desgl.
O-\ nfH
Γ. C2H4N-
CH
CH,-
CH3
C, H,
N CH3
C2H4N-CH2-Kf CH3
desgl.
I C2H4N-CH2
CH3 |+
CH3
C2H5
I C2H4N-CH2-
UCn3 ι+
CH3
C2H5 N CH3
\ I
C2H4N-CH2-CH3 α-
Rot
Rot
Orange
Bordo
Bordo
Blaustichigrot
Gelbbraun
Rotbraun
Rotbraun
RoI
Fortsetzung
Diazokomponente Kupplungskomponente C2H5 desgl. C2H5 desgl. C2H5 C2H5 desgl. er Farbton
auf Pol^crylnitril
/~^^N CH2-CH2-CH3 <ζ^Ν CH3 /~\-N, CH3
C2H4N-CH2 ^^)-
NC— CH3 C2H4N-CH2-\^J> CH2-CH2-CH3 desgl. CH3 desgl. Rot
CH3
C2H5
/^^N CH3
^-Z \ I j-^.
C2H4N-CH2-^V
NC— I
CH3
Orange
C2H4OCH3 cr
/^y-N CHj
,T^ C2H4N-CH2-^^> Orange
CH3
NC- Orange
Orange
Cl- cr
-Br
Gelb
Gelb
cr
O2N- Violelt
CH3 Cl-
-C- CHj
Ϊ
CH,
O2N- RoI
NC- Orange
NC- Orange
^Vnh2
\
CN
I
CN
desgl.
Cl
O" NHl
Cl
desgl.
yyNHj
CF3
desgl.
Cl
I
CN
COOCHj
Z^-NH2
Cl
{Vnh,
1
CN
33
Diazokomponente
CN
desgl.
NH2
Cl
desgl.
Cl
NH,
Cl
desgl.
O2N-<^J>-NH2 Cl
desgl.
CN
Fortsetzung
34
Kupplungskomponente
C2H5
. τ·
C2H4N-CH2 CH3
CX'
desgl. C2H5 -H CH,
C2H4N-CH2-
HSO4"
-CH,
CH3
C2H5
CH3
Cl "
C2H4-N-CH2
V-Cl
CH3
Cl
C2H5
CH3
C2H4N-CH2
CH3 α
C2H5 -N CH3
\ U
C2H3N-CH2-CH3
Cl"
-CH3
,C2H5 CH3
C2H4-N-CH1^Q-CH1
CH* CH3
C2H5
er
C2H4-NH2-CH2-^ C2H5
C2H4-N-CH2-
cr
cr
CH3
C2H4Cl
CH2CH2CH2-N-
C2H4Cl
Farbton auf Polyacrylnitri
Rot
Blaustichigro
Rot
Rot
Rot
Braun
Braun
Rot
Rot
Blaustichig
35
Fortsetzung
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton «if Polyacrylni
CN
desgl.
desgl.
desgl.
Cl CN
NH2
CN
desgl.
desgl.
desgl.
CH,
CH2-CH
CH,
C2H4-Ν—CH2-/~\
C2H4OH /C2H5 N^ C2H4CN
C2H4-N-CH2-^A cr
CH3
.C2H5
C2H4OH
CH Cl-
CH3
-N
\ C3H6-NH2-CH2-
^ CHj CHj CHj
CH3 c„,
-C-CH3 CH3
er
CH2 C2H4-N-CH2
desgl.
. F*
C2H4-N-CH2-^-)^NO2
C2H4COOCH3 CH3
CH CH2Ci I2CH2CH2- N-C
CH CHj CH3 -N CH2CH=CH2
Bordo
Blaustichigrol Blaustichigrot Blaustichigrot
Rot
Orange
Orange
Orange
Orange
37
Diazokomponente
Fortsetzung 38
Kupplungskomponente Farbton auf Polyacrylnit
NH2
desgl.
desgl.
desgl.
CN
desgl.
Cl
NH2
CN
desgl.
CH,
CH-CH3 /~V-N CH2CH=CH2
Cl"
CH2CH=CH2 C3H6 = -CH2-CH2-CH2-
<! CH2CH=CH2
CH3 C4H8-N-CH2-^J)-Cl
C2H5
Cl
CH3 CH3
C4H8-NH2-CH2-/ %-Cl
Cl C4H8 == -CH-CH2-CH2-
CH3
OCH3
CH3
N CH3
\ I
OCH3 C2H4-N-CH2
CH3 C2H4Cl
C2H4-N-CH2 Br"
C2H4Cl
OC2H5
s y-^ CH3 .;
, H C2H4-N-CH2-Z^X-C-CH2-CHj-CH3
CH3 CH3
OK
•4 CH3
\ Γ
C2H4-N-CH2 CH3
CH3 ■■■·. :-· CH3
Cl"
CH, Orange
Orange
Orange
Rot
Orange
Rot
Violett
Violelt
39
Fortsetzung
40
Diazokomponente Kupplungskomponenle
Farbion auf Polyacrylnitri
Cl
O2N
NH,
CN
O2N-f V-NH2
CN
desgl.
Cl
O2N-/"V-NH2 Cl
desgl.
CN
CH3OCO
NH2
CN
desgl.
desgl.
desgl.
CH3
CH / CH2-CH2-CH3
C2H4-N-CH2- -CH2
CH3
C2H5
C2H4-N-CH2 CH3
CH2 ^CH2 H2C-CH2
C2H5
-N
CH3 C2H4- Ν—CH2-/~S—Cl
C2H5
<f~\— n' CH3 CV
^=/ \ I y-v
C2H4-N-CH2^f S-F
CH2COOCH3
C2H5
CN
-N CH3
C2H4-N-CH2-^
CH3 C2H5 J CH3
\ I
C2H4-N-CH2-Y S CH, Br"
c\-
C2H5
C2H4-N-CH2 CH,
Cl
C2H5
CH3
CH3 CH2-CH2-CH2-CH3
C2H4-N-CH2-AA-Br CH2-CH2-CH3 Violelt
Blaustichigrol Blaustichigroi
Braun
Braun
Rot
Rot
Rot
Diazokomponente
CH3
desgl.
desgl.
OCH3
desgl.
Br
O2N-^V-NH2 NO2
desgl.
desgL
CN
CN
Fortsetzung
42
Kupplungskomponente
C2H5
C2H4-N-CH2-
I+
CH3
Cl"
C2H4CN
i \
CH3
C2H4-N-CH2 CH3
Cl"
CH2 ^CH2
C2H5
Λ T'
C2H4-N-CH2-
CH3 C2H5
Λ Τ'
C2H4- N-CH2-
I+
CH3 C2H5
C2H4-N-CH2 NHCOCH3 C + H
C2H5
CH3 Cl-
-CH
CH3
ei
ON
CH3 C2H4-N-CH2-
I+
CH3
CI"
OCH3
/CH3 N CH3
CH3
C2H5
L,
C2HS
Λ f·
C2H4-N-CH1-CH3
Farbton auf Polyacrylnit
Rot
Rot
Rot
Violett
Violett
Violett
Violett
Violett
43
Fortsetzung 44
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbtor, auf Polyacrylnitril
CN
CN
desgl.
desgl.
desgl.
CN
CN
desgl.
desgl.
CN
CN
C2H5 -N CH3
C2H4-N-CH2 er
■9
COOCH3
C2H5
CH,
C2H5
CH3 -N-C
I+
CH3
CH,
-N-C
I+
CH3 er
C2H5
C2H4-N-CH2
CH3
C2H4Br
N CH3
C2H4-N-CH2
CH3 C2H5
CH3 C3H6-N-CH2
CH3
C3I16 — CH2 CH2 CHj
COCH3
CH3
CH3
CH3
CH3
OQH,
C2H5
OC2H5
NC CH
C2H,
C1H4-N-CH2
I+
CH,
Violett
Violett
Violett
Violett
Rot
Rot
Rot
Rot
45
Fortsetzung
46
Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton auf Polyacrylnitril
CN
Cl-/~~\— NH2
NH,
Br
desgl.
NH2
NO2
desgl.
Cl
NC-V~J>-NH2
Cl
desgl.
Cl
NO2
CN
NQ2
C2H5
CH3
CH3
C2H5
•J CH3
C2H4- Ν—CH2-^"j>
CH3 CH,
C4H8-N-CH2-
Cl"
I CH,
C2H5
V-N CH3
\ I /r
C2H4-N-CH2-^
I+ ^
CH3
C2H5
H CH,
C2H4-N-CH2-
ei
CH3
CH3
c\-
OC2H5
ON
C2H4-N-CH2^'
C2H5 ,C2H5
C2H5
C2H4-N-CH2-/" |+ \=
C2H5 C2H5
OSO3H-
C2H4-N-CH2-CH3
C2H5
CH3
C2H4 -N-CH2
I+
I
CH3
CH3
/
\
CH,
-C-CH3 CH3
CH3
CH3
CH3 Rot
Rot
Rot
Bordo
Bordo
Orange
Orange
Violett
Violett
Violett
47
Fortsetzung 48
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton auf Polyacrylnitril
-N=N-
-NH2
desgl.
N=N-
-NH2
SO2CH3
desgl.
Cl
Cl
desgl.
Cl
NC
NH,
CN
NC-
-NH,
desgl.
C2H5
/~~V-N CH3
C2H4-N—CH2
CH3 C2H5
C2H4-N-CH2
1+
C2H5 Cl
V-N
C2H5
CH3
C2H4-N-CH CH3
desgl.
CHj-CH2-C
CH, CH3 C3H6-N-CH2-
CH3 CH3 -C-CH3
CH3
ON
C2H5
Cl-
C2H4-N-CH2-^A
CH3
C2H5
CH3 C3H6 = -CH2-CH2-CH2-
C2H5
-N
CH3 Cl"
C2H4-N-CH2-AA
CH3 C2H5
OCH3
N CH3
\ I
CH3
C2Hj
C2H4-N-CH2-
I+
CH3 α-
Cl "
Cl
Orange
Orange
Orange
Rot
Rot
Orange
Orange
Blaustichigrol
Gslbstichigorange
Orange
49
Diazokomponente
CN
desgL
NH,
CH3
desgl.
V-NH2
Cl
desgl.
desgl.
Fortsetzung 50
Kupplungskomponente
CH2-CH2-CH3
c,H5
C2H5
C2H5
CH3
C2H5 CH2-CH2-CH2-CH3
fV-N CH3
C2H4-N-CH2-^ CH3
C2H5
CH3
C2H5
N C2H5 cr
CH3
< V-N CH3
w/ \ I
C4H8-N-CH2-(^
CH3
C4H8 = -CH2-CH2-CH2-CH2 CH3
CH3
\ I
ru C3H6- N—CH2
CH3 C3H6 = -CH2-CH2-CH2-
CHj-CH2-CH2-CH3 CH3 CH2-CH2-CH3
Farbton auf Polyacrylnitril
Orange
Cl"
Q-CH2-CH2-CH3
Cl "
CH3
CH3
CH3
«I CH3
\ I
C2H4-N-CH2 Cl"
CH3
CH3
CH2CH2CH
/ CH3
•4 ClI3
C2H4-N-CH2-^
CH, er
Oranae
Gelb
Gelb
Orange
Orange
Orange
Gelb
Gelb
Fortsetzung
Diazokomponente O Kupplungskomponente CH3 CjH5 CjH5 CjH5 CH3 CH3 > α- > c\- -y CH3 =/ er > cr Farbton
auf Polyacrylnitril
-N CH3 -N CH3
C4H8-N-CH2-/
I+ ^=
-N CH3 -N CH3 -N CH3 -N CHj
C2H4-N-CH2-/"
1
^V-O-CH
=/ \
CHj
N I *-
CjH4-N-CHj-/
CH3 C2H4-N-CH2-^ CHj C2H4-N-CH2-^/
I"*" N=
CH3 Gelb
CH3 —CHj— CH2-CH2-CHj- CHj I
CH3
CH2-CH2-CHj
-/ CH,
CH-CHj—Ν—CH2-
Ci-
Cy C2H5 I I+
CH3 CH3
Cl"
Γ
CHj
-N CH3
\jH4-N-CH2-/-
C2H5
desgl. CHj -N CHj
\ \ /-
Gelb
C4H8 =
CHj
O
CH.,CONH-^V-NHj er Gelb
<>
Γ
CHj
Cl--/A-NH2 Gelb
I
Cl
O
desgl. Gelb
O
Br-/~~V-NH2 Gelb
CHj
desgl. Gelb
/ \ /i> nS_
/ LI \ // NX "MIl
Gelb
O
Γ
CH3
desgl. Gelb
53
Diazokomponente
desgl.
co-
-NH,
desgl.
desgl.
Cl
1 σ
desgl.
desgl.
desgl.
Fortsetzung
Kupplungskomponente
C2H5
CH3
CH3
CH3
XC2H.-i-C
CH3
C2H5 / CH2CH2OCOCH3 CT
CHNCH-<>
Γ CH3
CH3
OCOCH3
CH3
CH2-CH-CH3
CH3
CH3
CH3
cr
C2H5
-N CH3
C2H4-N-CH2-CH3
CH, «I CH3
C2H4-N-CH1-* CH3
C2H5 C2H4-NH2-CH2-
C2H5
CH.,
-Cl
Cl'
ei
55
Fortsetzung
56
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf Polyacrylnitril
Cl
CN C2H5
Λ-Ν CH3
C2H4-N-CH2
er
Blaustichigrol
C2H5
desgl.
CH3
CH3
CH3
Cl
Cl
Blaustichigrot
CH3
NSO3
-NH2
ON C2H5
Cl "
Gelb
CH3
CH3
NSO2-^VNH2 CH3 NO2
C2H4-N-CH2 CH3
CH3
-N CH3
C2H4-N-CH2-/ CH3
CH3 , -C-CH3 CH3
Rot
ÄS^SSX Farbton« d. chlorhaUige» Färbte vendem.
347,5 g Farbstoff der Formel Beispiel ,C2H5
CH3
Cl C2H4-N
B iu°rid
Formel .C2Hs
CH3
C2H4-N-( CH3
wird durch Aussalzen abgeschieden. Er färbt Polyacrylnitril in roten Tönen.
Beispiel
CH3
i-2-chlor-4-nitrobenzol und Kuppeln auf /!-N-Äthyl-N-phenyl-aminoerhitzt, dann werden unter Rühren bei dieser Temperatur und 1 Stunde nachgerührt. Der entstandene Farbstoff der
^ er
57
423,5 g Farbstoff der Formel
O2N
58
(hergestellt durch Diazotieren von l-Amino^-chloM-nitrobenzol und Kuppeln auf /ϊ-N-Äthyl-N-phenyl-aminoäthyl-methyl-benzylamin) werden in 300 ecm Wasser suspendiert und bei Raumtemperatur unter Rühren mit 130 g Dimethylsulfat versetzt. Der entstandene Farbstoff der Formel
,C2U5
Cl
C2H4-N-CH1-ZA
CH3 OS O3"
wird durch Aussalzen abgeschieden. Er färbt Polyacrylnitril in roten Tönen.
Beispiel 6
22,8 g N-Äthyl-N-/?-bromäthyl-anilin und 13,5 g Ν,Ν-Dimethylbenzylamin werden unter Rühren auf 140 bis 160° erwärmt, bis eine Probe klar in Wasser löslich ist. Die so erhaltene Base wird direkt weiter zu Farbstoffen verarbeitet wie in den Beispielen 1 und 2 ausgeführt.
Beispiel 7 274 g Farbstoff der Formel
(hergestellt durch Diazotieren von l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol und Kuppeln auf /i-N-Äthyl-N-phenyl-jodäthyl-amin) werden in 300 ecm Wasser suspendiert und unter Rühren bei Raumtemperatur mit 135 g Ν,Ν-Dimethyl-benzylamin versetzt.
Der entstandene Farbstoff der Formel
CH3 'C2H4-N-V^X
CH3 wird durch Aussalzen abgeschieden. Er färbt Polyacrylnitril in roten Tönen.
Beispiel 8
In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 0,07 g des Farbstoffs der Formel
AH5
N=N-
-N
i
\
CH,
CN · C2H4-N-CH2-/
CH2 mit der 20fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure angeteigt und mit heißein
er
Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol sowie 1,5 g eines üblichen aromatischen o-Oxycarbonsäuremethyläthers.
Sie wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Dann wird der pH-Wert der Färbeflotte mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5 bis 5 eingestellt.
In dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifizierten Polyestern ständig in Bewegung gehalten, während man in 15 Minuten die Tempera-
N=N-/~\—N CH3
CN C2H4-N-CH2^f
tür auf 100° erhöht. Schon nach 15 Minuten Koch zeit ist der Farbstoff vollständig aufgezogen. Mar spült dann das Material mit kaltem Wasser unc trocknet es anschließend, z. B. durch Bügeln, odei im Trockenschrank bei 60 bis 70°. Man erhält schließ lieh einen gelbstichigorangen Ton.
Beispiel 9
In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sict in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werder 0,055 g des Farbstoffes der Formel
C2H5 er
mit der 20fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol und wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Der pH-Wert der Färbeflotte wird mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5 bis 5 eingestellt.
In dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifiziertem Polyamid ständig in Bewegung gehalten, während man in 15 Minuten die Temperatur auf 100° erhöht. Schon nach 15 Minuten Kochzeit ist der Farbstoff vollständig aufgezogen.
Man spült dann das Material mit kaltem Wassei und trocknet es anschließend, z. B. durch Bügeln, oder im Trockenschrank bei 60 bis 70°.
Beispiel 10
Ostindisches Bastardleder, das in üblicher Weise zur Färbung vorbereitet ist, wird im Flottenverhältnis 1:10 mit 1% des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes, der zuvor mit der gleichen Menge 30%igei Essigsäure angeteigt worden war, bei 40° 45 Minuten im Walkfaß gefärbt. Das Leder wird in bekanntei Weise hergerichtet. Man erhält eine gelbstichigorange Färbung von guten Echtheitseigenschaften.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    Re
    R3 /
    R2-N-CH2-B
    worin der Phenylrest A gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch Cyclohexyl, Phenyl, das durch Methyl, Chlor, Brom. Nitro oder durch Methoxy weitersubstituiert sein kann, durch niederes Alkoxy, Benzyloxy, Phenyloxy. Acetoxy, Propionyloxy, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Carbonsäuremethylester, Carbonsäureäthylester, N-di-alkyliertes Carbamoyl mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unabhängig voneinander gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder durch Cyano substituiert sein können, N-di-alkyliertes Sulfamoyl mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlen-Stoffatomen, die unabhängig voneinander gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder durch Cyano substituiert sein können, durch Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Acetylaminc, Propionylamino, Äthylsulfonylamino, Benzoylamino, Phenylsulfonylamino oder durch Phenylazo weitersubstituiert sein kann, B ein Phenyl-, I- oder 2-Naphthyl- oder 5- oder 6-Tetrahydronaphthylrest, R1 ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder durch niederes Alkoxy substituiert sein kann, R2 ein Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. R3 Wasserstoff, niederes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das durch Carboalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, Cy- · clohexyl- oder Benzyl, R4 Wasserstoff, niederes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das durch Carboalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ;, sein kann, R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, β-Phenyläthy 1, -/-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2), Cyclohexyl, Phenyl, das durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Nitro, Methoxy, Äthoxy oder durch Cyan substituiert sein kann, Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkoxy, Benzyloxy, Phenyloxy, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Nitro, Cyano, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Carbonsäuremethylester, Carbonsäureäthylester, nicht N-alkyliertes Carbamoyl, N-mono- oder -di-alkyliertes Carbamoyl, gegebenenfalls mit gleichen «3 oder verschiedenen Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Chlor, Brom oder Cyano substituiert sein können, Acetoxy, Propionyloxy,
    Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl. p-Toluolsulfonyl, Acetylamino, Propionylamino, Äthylsulfonylamino, Benzoylamino oder Phenylsulfonylamino, R6 Wasserstoff, Alkyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, ft - Phenyläthyl, X-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2). Cyclohexyl, Phenyl, das durch Fluor, Chlor, Brom. Methyl. Äthyl, Nilro, Methoxy, Äthoxy oder durch Cyan substituiert sein kann. Fluor. Chlor, Brom, niederes Alkoxy, Benzyloxy. Phenyloxy, Acetyl. Propionyl, Benzoyl. Nitro, Cyano, Trichlormethyl. Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl. Carbonsäuremethylester. Carbonsäurearylester, nicht N-alkyliertes Carbamoyl, N-mono- oder -di-alkyliertes Carbamoyl. gegebenenfalls mil gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Chlor. Brom oder Cyano substituiert sein können, Acetoxy, Propionyloxy. Methy !sulfonyl, Äthylsulfonyl. Pbenylsulfonyl. p-Toluolsulfonyl, Acetylamino. Propionylamino. Äthylsulfonylamino, Benzoylamino oder Phenylsulfonylamino, R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Benzyl, /ί - Phenyläthyl, γ-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2). Cyclohexyl. Phenyl, das durch Fluor. Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Nitro, Methoxy, Äthoxy oder durch Cyan substituiert sein kann, Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkoxy, Benzyloxy, Phenyloxy, Acetyl. Propionyl, Benzoyl, Nitro, Cyano, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Carbonsäuremethylester, Carbonsäureäthylester, nicht N-alkyliertes Carbamoyl, N-mono- oder -di-alkyliertes Carbamoyl, gegebenenfalls mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Chlor. Brom oder Cyano substituiert sein können, Acetoxy, Propionyloxy, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl. Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Acetylamino, Propionylamino, Äthylsulfonylamino, Benzoylamino oder Phenylsulfonylamino, R8 Wasserstoff. Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, - Phenyläthyl, γ- Pheny lpropyl, Phenylpropyl-(2,2), Cyclohexyl. Phenyl, das durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Nitro, Methoxy, Äthoxy oder durch Cyan substituiert sein kann, Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkoxy, Benzyloxy, Phenyloxy, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Nitro, Cyano, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Carbonsäuremethylester, Carbonsäureäthylester, nicht N-alkyliertes Carbamoyl, N-mono- oder -di-alkyliertes Carbamoyl, gegebenenfalls mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Chlor, Brom oder Cyano
    024
    substituiert sein können, Acetoxy, Propionyloxy, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Acetylamino, Propionylamino, Äthylsulfonylamino, Benzoylamino oder Phenylsulfonylamino, R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R10 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom,
    A'—N=N
    Cyano, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, — NHCO-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder — NHSO2-Alkyl mil I bis 5 Kohlenstoffatomen und X" ein Anion ist.
  2. 2. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Azofarbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen Art der allgemeinen Formel
    P/,
    10
    L2-N-CH2-B'
    worin A' ein einkerniger Rest der Benzolreihe, jo der im Anspruch 1 angegebenen Art, B' ein Phenyl-, 1- oder 2-Naphthyl- oder 5- oder 6-Tetrahydronaphthylrest, R1' ein Alkylrest mil I bis 6 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen. Cyano oder niederes Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffato- j$ men substituiert sein kann. Rj ein Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R4 Wasserstoff oder Alkylreste mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, R5 Wasserstoff, Nitro. Chlor. Brom. Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Phenylreste, R^ Wasserstoff, Nitro. Chlor. Brom. Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Phenylreste, R^ Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Phenylreste, Rg Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Phenylreste, R, Wasserstoff, die Methoxy- oder Athoxygruppe, R,'o Wasserstoff, die Methylgruppe, die Methoxy-, die Äthoxygruppe. die ,»'-Hydroxyacetylaminogruppe oder die Acetylaminogruppe und X" ein Anion ist.
  3. 3. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Azofarbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen Art der allgemeinen Formel
    R,"
    R"
    ,8
    CH2-CH2-N-CH2^f
    Rf
    worin R" Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl oder η-Butyl, R3' Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R4' Methyl oder Äthyl, R^' Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, Benzyl oder Phenyl, R^' Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, Benzyl und Phenyl, R^' Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Metboxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, Benzyl und Phenyl, Rg' Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, Benzyl und Phenyl, R[O Wasserstoff oder Methyl,
    R11 Wass: *off, Chlor, Brom, Cyano, Nitro,
    Carbon"«:''C-.', Methoxy, Methyl und N,N-Dimethvlsui. >tv .5, R12 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano. *■'>■■, Carbomethoxy, Methoxy, Methyl und N, -'· i'irtiethylsulfamoyl, R13 Wasserstoff, Chlor, Brou,, Cyano, Nitro, Carbomethoxy, Methoxy, Methyl und Ν,Ν-Dimethylsulfamoyl, R14 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carbomethoxy, Methoxy, Methyl und Ν,Ν-Dimethylsulfamoyl und X~ ein Anion ist.
  4. 4. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Azofarbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen Art der allgemeinen Formel
    R,"
    N-CH2-/""^
    R,"
    X"
    worin R1" Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl oder η-Butyl, R3' Wasserstoff, Methyl oder Äthyl,
    R4' Methyl oder Äthyl, R5" Wasserstoff, Chlor, Nitro, Methyl, Äthyl, n-Propyi. tert-Butyl, Methoxy, Athoxy, RJ0 Wasserstoff oder Methyl, R1'; Wasserstoff, Brom, Methyl, Chlor, Cyano und Nitro, RJi Wasserstoff, Brom, Methyl, Chlor, Cyano und Nitro, RJ3 Wasserstoff, Brom, Methyl,
    Chlor, Cyano und Nitro, R1'; Wasserstoff, Brom, Methyl, Chlor, Cyano and Nitro und X ein Anion ist.
  5. 5. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Azofarbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen Art der allgemeinen Formel
    CH2-CH2-N-CH2
    Ri'
    worin Ri' Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl oder η-Butyl, R3' Methyl und Äthyl, R;' Methyl und Äthyl, RJO Wasserstoff oder Methyl, R1',' Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano und Nitro, RJ2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano und Nitro, R|3 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano und Nitro, Ru Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano und Nitro und X~ ein Anion ist.
  6. 6. Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichmachenden säuregruppenfreien Azofarbstoffen gemaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
    R2-N
    nR1, R25R31R^R91R10 und A dieim Anspruch 1
    angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    X-CH2-B
    worin B und R5, P^, R7 und R8 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X ein als Anion abspaltbarer Rest ist, quaterniert.
  7. 7. Verfahren zur Darstellung von säuregruppenfreien Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
    R8
    R7
    R2-N-CH2-Bn
    R4
    worin R1, R2, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 und A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R3X
    worin R3 im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und X ein als Anion abspaltbarer Rest ist, quaterniert.
  8. 8. Verfahren zur Darstellung von säuregruppenfreien Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe dei allgemeinen Formel
    R,
    60 angegebene Bedeutung besitaen und X ein als Anion abspaltbarer Rest ist, mit Aminen der allgemeinen Formel
    worin A, R,, R2, R9 und R10 die im Anspruch 1 worin B, R3, R+, R5, R6, R7 und R8 die im Anspruch ί angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
  9. 9. Verfahren zur Darstellung von säuregruppenfreitn Azoiarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch «kennzeichnet, daß man Amine der
    allgemeinen Formel
    -NH,
    worin A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, diazotiert und auf Amine der allgemeinen Formel
    IO
  10. 10. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitril bzw. des as. Dicyanäthylen oder aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern und Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 verwendet.
  11. 11. Verfahren zum Färben von Leder, tannierter Baumwolle, synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen, von Schreibflüssigkeiten, von ligninhaltigen Fasern und zum Färben von Druckpasten, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche ä bis 5 verwendet.
    worin B, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt.
    Gegenstand der Erfindung sind neue wertvolle wasserlösliche Azofarbstoffe, die frei sind von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere SuI-fonsäure- und Carbonsäuregruppen, der allgemeinen Formel
DE2024184A 1970-05-16 1970-05-16 Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2024184C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2024184A DE2024184C3 (de) 1970-05-16 1970-05-16 Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH618571A CH586784B5 (de) 1970-05-16 1971-04-27
CH618571D CH618571A4 (de) 1970-05-16 1971-04-27
AT411271A AT302505B (de) 1970-05-16 1971-05-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
AT1077871A AT321860B (de) 1970-05-16 1971-05-12 Verfahren zum färben oder bedrucken von fasern und formkörpern
CA112,890A CA984837A (en) 1970-05-16 1971-05-13 Basiz azo dyestuffs
NL7106600A NL7106600A (de) 1970-05-16 1971-05-13
ES391219A ES391219A1 (es) 1970-05-16 1971-05-14 Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos.
BR2921/71A BR7102921D0 (pt) 1970-05-16 1971-05-14 Processo para producao de azo corantes basicos
BE767217A BE767217A (fr) 1970-05-16 1971-05-14 Colorants azoiques basiques
FR7117655A FR2090090B1 (de) 1970-05-16 1971-05-14
JP46032554A JPS5137294B1 (de) 1970-05-16 1971-05-17
GB1528971*[A GB1336614A (en) 1970-05-16 1971-05-17 Basic azo dyestuffs
JP1553476A JPS5613835B2 (de) 1970-05-16 1976-02-17
CH991476A CH596261A5 (de) 1970-05-16 1976-08-03
CH991376A CH611918A5 (de) 1970-05-16 1976-08-03
US05/775,053 US4268439A (en) 1970-05-16 1977-03-07 Basic azo dyestuffs having benzylammoniumamine substituent in the coupling component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2024184A DE2024184C3 (de) 1970-05-16 1970-05-16 Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024184A1 DE2024184A1 (de) 1971-12-02
DE2024184B2 DE2024184B2 (de) 1974-04-04
DE2024184C3 true DE2024184C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5771388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024184A Expired DE2024184C3 (de) 1970-05-16 1970-05-16 Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7102921D0 (de)
DE (1) DE2024184C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850706C3 (de) * 1978-11-22 1982-02-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
US4642201A (en) * 1985-08-27 1987-02-10 Intercal Company Compositions for improving the stability of intercalated graphite structural members

Also Published As

Publication number Publication date
DE2024184A1 (de) 1971-12-02
BR7102921D0 (pt) 1973-05-03
DE2024184B2 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2106585A1 (de) Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2013791C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644220A1 (de) Azofarbstoffe
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2036997C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1811179A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2041690A1 (de) Azofarbstoffe
DE2509596A1 (de) Neue farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial
CH639404A5 (de) Azofarbstoffe.
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee