DE2041690A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2041690A1
DE2041690A1 DE19702041690 DE2041690A DE2041690A1 DE 2041690 A1 DE2041690 A1 DE 2041690A1 DE 19702041690 DE19702041690 DE 19702041690 DE 2041690 A DE2041690 A DE 2041690A DE 2041690 A1 DE2041690 A1 DE 2041690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
hydrogen
dyes
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041690
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702041690 priority Critical patent/DE2041690A1/de
Priority to CH618571D priority patent/CH618571A4/xx
Priority to CH618571A priority patent/CH586784B5/xx
Priority to AT411271A priority patent/AT302505B/de
Priority to AT1077871A priority patent/AT321860B/de
Priority to NL7106600A priority patent/NL7106600A/xx
Priority to CA112,890A priority patent/CA984837A/en
Priority to ES391219A priority patent/ES391219A1/es
Priority to BE767217A priority patent/BE767217A/xx
Priority to FR7117655A priority patent/FR2090090B1/fr
Priority to JP46032554A priority patent/JPS5137294B1/ja
Priority to GB1528971*[A priority patent/GB1336614A/en
Priority to DD155330A priority patent/DD94866A5/xx
Publication of DE2041690A1 publication Critical patent/DE2041690A1/de
Priority to JP1553476A priority patent/JPS5613835B2/ja
Priority to CH991476A priority patent/CH596261A5/xx
Priority to CH991376A priority patent/CH611918A5/xx
Priority to US05/775,053 priority patent/US4268439A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • ~A8ofarbstoffe Gegenstand der Erfindung sind neue wertvolle wasserlösliche Azofarbstoffe, die frei sind von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen, der allgemeinen Formel worin einen atomatisch-carbocyclischen Rest, 3 den Rest einer aromatisch-carbocyclischen Diazokomponente, r1 einen Alkylenrest, r2 Wasserstoff, einen Alkyl- oder Aralkylrest, r3 Wasserstoff, einen Alkylrest, R4 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest, r5 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, einen Aralkylrest, einen Alkoxyrest, Acylamino, Aryloxy, Aralkoxy, -SO2-Alkyl, -SO2-Aryl oder -CO-Alkyl und XI ein Anion bedeuten, sowie Verfahren zu deren Herstellung, nach diesen Verfahren erhältliche Azofarbstoffe; Färbemittel enthaltend einen oder mehrere dieser Farbstoffe, die Verwendung dieser Farbstoffe zum Farben und Bedrucken und die damit gefärbten oder bedruckten Materialien.
  • Bevorzugte Farbstoffe sind ole der allgemeinen Formel worin D' einen gegebenenfalls substitulerten Phenyl-, 1- eder 2-Naphthyl- oder 5- bzw. 6-Tetrahydronaphthylrest, E' einen Rest der Benzolreihe, r11 einen Alkylenrest mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen, r2' Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, der durch Cyano, Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann; oder Benzyl, r3' Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, der dirch Iiydroxy oder Halogen substi t;uiert sein kann, r4' Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, r5' Wasserstoff, halogen, alkyl mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, eine gegeben@@falls durch Hydroxyl, Halogen oder Cyano substituierte Alkylcarbonylaminogruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen @n der Alkylgruppe; eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen und X- ein Anion bedeuten.
  • Die anionischen Reste X können sowohl arorganische als auch organlsche Ionen sein; beispielsweise sind zu nennen: Chlorid-, Bromid-, Jodid-, CH3SO4-, C2H5SO4-, p-Toluolsulfonat, CH3SO3-, HSO4-, Benzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Phosphat; Acetat, Pormiat, Propionat, Oxalat, Lactat, Maleinat, Crotonat, Tartrat, Zitrat, NO3-, Perchlorat und ZnCl3 Von den Anionen besitzen die Halogenide wie Chlorid, Bromid und Jodid, Hydrogensulfat, Sulfat, Pnosphat und Methosulfat besondere Bedeutung, da sie bei der Darstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe unmittelbar anfallen. Die so erhaltenen Farbstoffe können nach bekannten Austausch-Reaktionen in andere Anionen enthaltende Farbstoffe überführt werden, Die Art der anionischen Reste ist für rif je Anwendung der Farbstoffe ohne Belang, soweit es sich um weitgehend farblose Reste handelt, die die Löslichkeit der Parbstoffe nicht in unerwunschter Weise beeinträchtigen.
  • Geeignete aromatisch-carbocyclische Reste D sind insbesondere solche der Phenyl-, Naphthyl- und Tetrahydronaphthylreihe, die gegebenenfalls nichtionische Substituenten aufweisen können, beispielsweise Halogen wie Cl unter, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, NO20 Geeignete Reste E sind beispielsweise solche der Benzolreihe, die übliche Substituenten auSweisen können mit Ausnahme vont Sulfonsäure und Carbonsäuregruppen, beispielsweise Halogen wie F, Cl, Br, NO2, CN, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carbo-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkylsulfonyl, Acylamino wie C1-C4-Alkylcarbonyl- bzw. -sulfonylamino, Acyloxy wie C1-C4-Alkylcarbonyloxy, gegebenenfalls mono- oder dialkylsubstituiertes Carbonamid bzw. Sulfonamid mit 1 - 4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
  • Geeignete Alkylreste sind beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, 2-Methyl-propyl-i, iso-Amyl sowie deren Substitutionsprodukte wie ß-Chloräthyl und ß-Cyanoäthyl, weiterhin Buten-3-yl-2, Cyclohexyl, Geeignete Alkoxyreste sind Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy sowie deren Substitutionsprodukte wie ß-Methoxyäthoxy, ß-Äthoxyäthoxy, Methoxyäthoxy und Äthoxymethoxy.
  • Geeignete Acylaminoreste sind beispielsweise Formyl, gegebenenfalls durch OlI oder CN substituiertes C1-C4-Alkylcarbonylamino bzw. C1-C4-Alkylsulfonylamino.
  • Geeignete Alkylenreste R1 sind beispielsweise -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2, -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Farbstoffe entsprechen der Formel worin r211 für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, r3@" für Methyl oder Äthyl, r5@" für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, X- für ein Anion Stehen, und worin der Ring A gegebenenfalls durch Cl, Br, C1-04-Alkyl, CN, NO2, C1-C4-Alkylsulfonyl, Carbo-C1-C4-alkoxy, gegebenenfalls mono- oder dialkyliertes Sulfonamid oder Carbonamid mit 1 - 4 0-Atomen in -der Alkylgruppe substituiert sein kann und der Ring B gegebenenfalls durch Chlor, Nitro, 01-04-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (I) können her-' gestellt werden, indem man Farbstoffe der allgemeinen Formel E, r r2, r3, r4 und r5 die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und R für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der Formel' worin D einen aromatischen Rest darstellt und X einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, quaterniert und bei Verwendung der Farbstoffe (IVa) anschließend die Acylgruppe abspaltet.
  • Ein weiteres Verfahren zur herstellung der neuen Farbstoffe besteht darin, daß man Farbstoffe der Formel worin E, D, r1, r2, r4 und r5 die in Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit Alkylhalogeniden oder Alkyl sulfaten der Formel r3X quaterniert, oder daß man Farbstoffe der Formel worin E, r1, r4 und r5 die in Formel (t) angegebene Bedeutung besitzes und X einen als Anion abspaltbaren Rest, insbesondere Chlor, bedeutet, mit Aminen der Formel worin D, r2 und r3 die in Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
  • Eine dritte Verfahrensvariante besteht darin; daß man in an sich bekannter Weise Amine der Formel E-NH2 (fix) worin E die in Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt, diazotiert und auf Amine der Formel worin D, r1, r2, r3, r4 und r5 sowie X die in Formel (1) angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt.
  • Ammoniumverbindungen der Formel (X) können dargestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise Amine der Formel worin R und r1 bis r5 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel (V) quaterniert, oder indem man Amine der Formel worin D, R, r1, r2, r4 und r5 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel r3X worin r3 die in Formel (I) angegebene Bedeutung hat und X einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, quaterniert, oder indem man Amine der Formel worin X, R, r1, r4 und r5 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Aminen der Formel (VIIT) umsetzt und im Falle von (XIa)@, (XIIa), (XIIIa) anschließend die Acylgruppe abspaltet.
  • Geeignete Diazokomponenten (IX) sind insbesondere folgende Aminobenzole: 1-Amino-4-chlorbenzol, 1 -Amino-4-brombenzol, 1-Amino-4-methylbenzol, 1-Amino-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-cyanbenzol, 1-Amino-2,5-dicyanbenzol, 1-Amino-4-carbalkoxy= benzol, 1-Amino-2,4-dichlorbenzol, 1-Amino-2,4-dibrombenzol, 1-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-chlor-4-cyanbenzol, 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-chlor-4-carbäthoxy= benzol, 1-Amino-2,4-dinitrobenzol, 1-Amino-2,4-dicyanbenzol, 1-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol, 1-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol, 1-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, 1-Amino-2,4-dini tro-6-chlorbenzol, 1 -Amino-3-chlor-4-cyanbenzol, 1 -Amino-2-cyan-5-chlorbenzol, 1-Amino-3,4-dicyanbenzol, 1-Amino-2-cyan-4,5,6-trichlorbenzol, 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-cyan-4-nitro-6-chlorbenzol, 1-Amino-2,4-dinitro-6-cyanbenzol, 1-Amino-2,6-dicyan-4-nitrobenzol, 1-Amino-2,4-dicyan-4-chlorbenzol, 1-Amino-2,6-dicyan-4-carbomethoxybenzol, 1-Amino-2,6-dicyan-4-methylbenzol, 1-Amino-2-methyl-4-nitro= benzol, 1-Amino-2-brom-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-cyan-4,6-di= nitrobenzol, 4-Amineazobenzol, 4-Amino-4-nitroazobenzol, 1-Amino-2-sulfomethyl-4-nitrobenzol, 1-Amino-3,6-dichlor-4-cyanbenzol, 1-Amino-2-cyanbenzol, 1-Amino-4-carbomethyl= benzol, 4-Aminodiphenyl, 4-Amino-diphenyläther, 1-Amino-4-acetylaminobenzol, 1-Cyclohexyl-4-aminobenzol, 1-Cyelohexyl-3-nitro-4-aminobenzol, 4-Aminobenzophenon, 1-Amino-4-N,N-di= methylsulfamoylbenzol, 1-Amino-2-nitro-4-N,N-dimethyl= sulfamoylbenzol, 1-Amino-3,6-dichlor-4-nitrobenzol.
  • Geeignete Ausgangs-Amine der Formel (III), aus donen man durch einfache Substitutionsreaktionen Amine der Formeln (xi) und (XII) und Farbstoffe der Formeln (IV), (vi) und (VII) darstellen kann, sind beispielsweise die der folgenden Tabelle: Amine der Formel: r1X r4 r5 ß-Chloräthyl Wasserstoff Wasserstoff g-Chlorpropyl Wasserstoff Wasserstoff #-Chlorbutyl Wasserstoff Wasserstoff γ-Chlorpropyl Wasserstoff Methyl ß-Chloräthyl Wasserstoff Methyl ß-Chloräthyl Methoxy Methoxy ß-Chloräthyl Methoxy Methyl ß-Bromäthyl Wasserstoff Nethyl ß-Chloräthyl Äthoxy Äthoxy ß-Chloräthyl Wasserstoff Mothyl ß-Chloräthyl Methyl Methyl ß-Chloräthyl Wasserstoff Acetylamino 1-Methyl-2- Wasserstoff Wasserstoff chloräthyl-1-Geeignete Ausgangs-Amine der Formel (X) sind beispielsweise: ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid, γ-[N-m-Tolyl]-aminopropyl-diäthyl-benzyl-ammoniumchlorid, ß-- ( 2,5-Dimethoxyphenyl -aminoäthyl-dimethyl-bennylammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-di-n-propyl-(4-nitrobenzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-m-Tolyl]-aminoäthyldimethyl-(2,4-dichlorbenzyl)-ammoniumchlorid, B-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-(3-nitrobenzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-4-methylbenzyl-ammonium= chlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-2,4,6-trichlor= benzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-m-Tolyl]-aminoäthyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl- 2,4,6-trimethylbenzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-amino= äthyl-dimethyl-4-brombenzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthylbenzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthylmethylbenzyl-ammoniumchlorid, γ-[N-Phenyl]-aminopropyldimethylbenzyl-ammoniumchlorid, γ-[N-Phenyl]-aminopropyl-(di-ß-chloräthyl)-benzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-m-Tolyl]-aminoäthyl-methyl-n-butyl-4-nitrobenzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-m-Tolyl]-aminoäthyl-methyl-(1-methyl-propyl-1-)-4-nitrobenzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-methylß-hydroxyäthyl-benzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-amino= äthyl-methyl-ß-cyanoäthyl-benzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-ß-cyanäthyl-4-chlorbenzyl-ammoniumchlorid, γ-[N-Phenyl]-aminopropyl-[4-tert.butyl-benzyl]-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-(4-benzyl-benzyl)-ammonium= chlorid, ß-[N-Phenyl]-dimethyl-(4-methyl-diphenyl)-ammonium= chlorid, ß-[N-m-Tolyl]-aminoäthyl-dimethyl-(4-methyl-diphenyl)-ammoniumchlorid, ß-[Athyl-N-phenyl]-aminoäthyl-methyl-ß-carbo= methoxy-äthyl-4-nitrobenzyl-ammoniumchlorid, #-[N-m-Tolyl]-aminobutyl-dimethyl-methyl-ammoniumchlorid, #-[N-m-Tolyl]-aminobutyl-(2,4,6-trichlorbenzyl)-ammoniumchlorid, ß-(2,5-Dimethoxyphenyl)-aminoäthyl-dimethyl-(4-äthylbenzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-methyl-ß-chloräthyl-(4-äthoxybenzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-2,5-Diäthoxyphenyl]-aminoäthyl-dimethyl-(4-n-propoxybenzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-[tetrahydronaphthyl-(5)-methyl]-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-[4-chlor-naphthyl-(1)-methyl]-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-methyl-carbomethoxy-methyl-(4-fluorbenzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-(4-cyan= benzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-m-Tolyl]-aminoäthyl-dimethyl-[tetrahydronaphthyl-(5)-methyl]-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-4-isopropyl-benzyl-ammoniumchlorid, ß-[N-m-Acetylamino-phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-[naphthyl-(1)-methyl]-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl- [4-(4'-methyl-phenoxy)-benzyl]-ammoniumchlorid, ß-[N-3-Methyl-6-methoxy-phenyl7-aminoäthyl-dimethyl(4-benzyloxybenzyl) -ammoniumchlorid, ß-[N-m-Tolyl]-aminoäthyl-dimethyl-(4-tri= fluormethyl-benzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyldimethyl-(3-benzoyl-benzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-,aminoäthyl-dimethyl-(3-acetyl-benzyl)-ammoniunchlorid, γ-[N-Phenyl]-aminopropyl-dimethyl-[naphthyl-(1)-methyl]-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethyl-(4-phenoxybenzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-m-Tolyl]-aminoäthyl-dimethyl-(4-äthoxy-benzyl)-ammoniumchlorid, ß-[N-Phenyl]-aminoäthylmethyl-methylcarbonyloxyäthyl-benzyl-ammoniunchlorid, ßm-Tolyl]-aminoäthyl-methyl-(2-methylcarbonyloxy-n-propyl)-benzyl-ammoniumchlorid sowie die entsprechenden Bromide, Jodide und Sulfatoverbindungen.
  • Geeignete Verbindungen der Formel (XI) sind beispielsweise N-ß-Dimethylamino-äthyl-anilin, N-γ-Dimethylamino-N-propylanilin, N-ß-Dimethylamino-äthyl-m-toluidin, N-ß-(Methyln-buty -aminoäthyl-m-toluidin, N-ß-liiriethylamino-äthyl 2,5-dimethoxy-anilin, N-ß-Di-n-propyl-aminoäthyl-anilin, N-ß-Aminoäthyl-anilin, N-ß-Methylaminoäthyl-anilin, N-γ-(Di-ß)-chloräthyl-aminopropyl-anilin, N-ß-Methyl-n-butylaminoäthyl-m-toluidin, 1-N-ß-Methyl-(ß'-hydroxyäthyl)-aminoäthyl-anilin, N-ß-Methyl-( ß'-cyanoäthyl ) -aminoäthylanilin, N-(ß'-Cyanäthyl)-aminoäthyl-anilin, N-γ-Aminopropylanilin, N-ß-Methyl-(ß'-carbomethoxyäthyl)-aminoäthyl-anilin, N-#-Dimethylamino-butyl-m-toluidin, N-#-Aminobutyl-m-toluidin, N-ß-Methyl-(ß'-chloräthyl)-aminoäthyl-anilin, N-Dimethylaminoäthyl-2,5-diäthoxy-anilin, N-ß-Di-n-Propyl-aminoäthylanilin, N-ß-Methyl-carbomethoxymethyl-aminoäthyl-anilin, N-ß-Dimethyl-aminoäthyl-m-acetylamino-anilin, N-ß-Dimethylaminoäthyl-3-methyl-6-methoxy-anilin, N-ß-Methyl-(2-methylcarbonyloxy-n-propyl)-aminoäthyl-m-toluidin bzw. deren N-Acylierungsprodukte.
  • Geeignete Amine aer Formel (xii) sind beispielsweise: N-ß-Methyl-benzyl-aminoäthyl-anilin, N-B-Methyl-[diphenyl-(4)-methyl]-aminoäthyl-anilin, N-ß-Methyl-[4'-methyldiphenylmethan-(4)-methyl]-aminoäthyl-anilin, N-ß-n-Butylbenzyl-aminoäthyl-m-toluidin, N-ß-Methyl-(4-methoxy-benzyl)-aminoäthyl-anilin, N-ß-n-Propyl-benzyl-aminoäthyl-anilin, N-ß-Methyl-(4-tert.butyl-benzyl)-aminoäthyl-anilin, N-ß-Methyl-[naphthyl-(1)-methyl]-aminoäthyl-anilin, N-ß-Methyl-2,4-dichlor-benzyl-aminoäthyl-m-toluidin, N-ß-Methyl-2,4-dimethyl-benzyl-aminoäthyl-anilin, N-γ-(ß'-Chlorbutyl)-benzyl-aminopropyl-anilin, N-ß-n-Butyl-4-nitrobenzyl-amino= äthyl-m-toluidin, n-Propyl-N-ß-(ß'-hydroxyäthyl)-benzylaminoäthyl-anilin, N-(ß-Cyanoäthyl)-benzyl-aminoäthyl-anilin, N-γ-(4-tert.Butyl)-benzyl-aminopropyl-anilin, N-ß-(B'-Cyan= äthyl-4-chlorbenzyl)-aminoäthyl-anilin, N-#-2,4,6-Trichlorbenzyl-aminobutyl-m-toluidin, N-ß-Methyl-4-äthoxy-benzylaminoäthyl-anilin, N-ß-Me thyl-4-n-propoxy-benzyl-2 ; 5-diäthoxy-anilin, N-ß-Methyl-[tetrahydro@aphthyl-(5)-methyl]-aminoäthyl-anilin, N-ß-Methyl-(4-chlornaphthyl-(5)-methyl]-aminoäthyl-anilin, N-ß-Carbomethoxy-methyl-4-fluor-benzylaminoäthyl-anilin, N-ß-Methyl3-cyan-benzyl-aminoäthyl-anilin, N-ß-Methyl-[tetrahydronaphthyl-(5)-methyl]-aminoäthyl-m-tolui= din, N-ß-Methyl-[naphthyl-(1)-methyl]-aminoäthyl-m-acetyl= amino-anilin, N-ß-Methyl-[4-(4'-methyl-phenoxy)-benzyl]-aminoäthyl-anilin, N-ß-Methyl-3-carbomethoxy-benzyl-amino= äthyl-anilin, N-ß-Methyl-[4-benzyloxy-benzyl]-aminoäthyl-(3-methyl-6-methoxy-anilin), N-ß-Methyl-4-trifluormethylbenzyl-aminoäthyl-m-toluidin, N-ß-Methyl-(3-benzoyl-benzyl)-aminoäthyl-anilin, N-ß-Methyl-3-acetyl-benzyl-aminoäthylanilin und N-ß-Methyl-4-methyl-benzyl-aminoäthyl-anilin.
  • Geeignete Verbindungen der Formel (V) sind beispielsweise: Benzylchlorid, 2-Chlorbenzylchlorid, 4-Methylbenzylchlorid, 4-Chlorbenzylchlorid, 4-Benzyl-benzylchlorid, Diphenylchlor= methan, 4-Nitrobenzylchlorid, 4-Methoxybenzylchlorid, 4-Brombenzylchlorid, 4-tert. Benzylchlorid, 1-Chlormethyl= naphthalin, 2-Chlormethylnaphthalin, 2,4-Dichlorbenzyl= chlorid, 2,4-Dimethylbenzylchlorid, 4-Äthoxybenzylchlorid, 4-n-Propoxybenzylchlorid 2, 4,6-Trichlorbenzylchlorid, 5-Chlormethyltetrahydronaphthalin, 1-Chlormqthyl-4-chlornaphthalin, 4-Fluorbenzylchlorid, 3-Cyanobenzylchlorid, 4-(2'-Methyl)-äthylbenzylchlorid, 3-Methoxycarbonylbenzyl= chlorid, 4-Benzyloxybenzylchlorid, 4-Trifluormethylbenzyl= chlorid, 3-Benzoylbenzylchlorid, 3-Acetylbenzylchlorid sowie die entsprechenden Bromide.
  • Geeignete Verbindungen der Formel r3X sind insbesondere: Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid, Dimethylsulfat, Äthylsulfat, Äthylchlorid, Äthyljodid, Äthylbromid, n-Propylbromid, n-Butylbromid, Allylchlorid, Methallylchlorid, Chlormethyl-äthyläther, ß-Chloräthyl-ß'-äthoxy-äthyläthor, 2-Chlordiathyläther, 2-Bromdiäthyläther, Äthylsulfat, 2-Propylsulfat, Chlor- und Bromessigsäuremethylester, Chlor-und Bromessigsäureäthylester, Methyl-p-toluolsulfonat, Äthyl-P-toluol-sulfonat, n-Propyl-p-toluol-sulfonat, Äthylen= chlorhydrins g-Chlorpropionsäuremethylester 2-Chlor= acetonitril, 2-Chlorpropionitril, Essigsäure-ß-chlor= äthylester, 1 -Chlorbuten-2, Cyclohexylbromid, Benzylchlorid, p-Phenyläthylchlorid, Phenylpropyl-(2,2)-chlorid, γ-Phenyl= propylchlorid und auch (Protonen abgebende) Brönstedtsäuren, wie insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure, Methylsulfonsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure.
  • Geeignete Amine der Formel (VIII) sind insbesondere: N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Diäthylbenzylamin, N-Methyl-N-äthyl-benzylamin, N,N-Di-n-propyl-benzylamin, N,N-Di'nydroxyäthyl-benzylamin, N-Äthyl-benzylamin, Benzylamin, 2,4-Dimethyl-benzylamin, N,N-Dimethyl-2,4-dimethyl-benzylamin, N,N-Dimethyl-4-nitro-benzylamin und N,N-Dibenzylamin.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leider, tannierter Baumwolle, Celluloseacetat sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von Fasern und Formkörpern wie Flocken, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen wie Vinyl= chlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinyl= pyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacryl= säureestern und -amiden und as. Dicyanäthylen oder Flocken, Pasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden. Sauer modifiziert aroatic che Dclyctc I:r beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d. h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten (Typ DACRON 64 der E. I. DuPont de Nemours and Company), wie sie in der Belgischen Patentschrift 549 179 und der USA-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind.
  • Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen; wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40 - 600 C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 1000 C färben. Desweiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Paser aufbringen.
  • Beispiel 1 15,2 Gewichtsteile 2-Cyan-5-chlor-anilin werden in 46 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure bei O - 50 C gelöst und unter gutem Kühlen und Rühren mit 17 Gewichtsteilen Nitrosyl= schwefelsäure (42 g Nitrit in 100 cm3) diazotiert, nach etwa X Stunden auf etwa 300 g Eis gegossen, ein geringer Nitritüberschuß wird mit Amidosulfonsäure entfernt und die Lösung filtriert. Diese Lösung wird dann mit einer Lösung von 25,5 Gewicht steilen der Base nachstehender Formel in Wasser vereinigt, mit Natronlauge auf etwa p11 5 gestellt und mit Ammonsulfat ausgesalzen. Es scheidet sich eine etwa 50 ziege Lösung des Parbstoffs als Flüssigkeit ab. Er färbt Polyacrylnitril-Faser in gelbstichig orangen Tönen an.
  • Die oben genannte Kupplungsbase erhält man bei folgender Arbeitsweise: In 1000 g Anilin werden unter Rühren 500 g Dimethylamino- @ äthylchlorid-chlorhydrat eingetragen. Es wird auf 115° C erwärmt und 24 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
  • Anschließend wird das Reaktionsprodukt unter Rühren in ein Gemisch von 640 g 44 %iger Natronlauge (280 g 100 %ig) und 700 g Eis eingegossen. Die Temperatur soll dabei nicht über 500 C steigen. Bas Reaktionsgefäß wird mit 100 ccm Wasser ausgekocht und dieses ebenfalls zur Natronlauge gegossen. (Das Ganze muß deutlich natronalkalisch sein.) Nach dem Abkühlen auf etwa 200 C wird das ölige Produkt abgeschieden und im Vakuum traktioniert destilliert, wobei man 576 g Xthyl-ß-dimethyl-aminoäthyl-anilin (Kp15 125 - 1350 C) erhält.
  • Analog erhält man folgende Ausgangsamine der Formel (XII): 1920 g N-Acetyl-N-ß-dimethyl-aminoäthyl-anilin werden mit 1920 ccm Wasser auf 950 C erhitzt, dann werden unter Rühren bei dieser Temperatur in etwa einer Stunde 1280 g Benzyl= chlorid zugegeben und eine Stunde nachgerührt. Danach wird mit Salzsäure oder Schwefelsäure mineralsauer gestellt und 3 Stunden gekocht. Es entsteht eine klare, wäßrige Lösung, die sofort zur Weiterverarbeitung zu Farbstoffen benutzt werden kann.
  • 100 g stückware aus Polyacrylnitril werden mit folgender Färbeflotte behandelt: 0,6 g des Farbstoffs werden mit heißem Wasser angeteigt und mit 500 ml heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält einen Zusatz von 0,5 g des Reaktionsproduktes auf 50 g Äthylenoxid mit 1 Mol Oleylalkohol und 12,5 g Natriumsulfat.
  • Danach wird mit Essigsäure auf pH 4,5 eingestellt und noch 1 g Natriumacetat zugesetzt. Man färbt das Gewebe bei 1000 C und erhält einen gelbstichigen orangen Ton, wobei bereits noch 15 Minuten der gesamte Farbstoff auf die Faser aufgezogen ist.
  • Beispiel 2 14,3 Gewichtsteile 2-Chlor-4-nitranilin werden wie in Beispiel 1 mit der gleichen Base gekuppelt.
  • Beim Abstumpfen auf pH 5 fällt der Farbstoff aus und wird abgesaugt und getrocknet. Er ist in Wasser 2 1/2-mal so löslich wie der entsprechende Far,bstoff der niederländischen Patentschrift 112 048, Beispiel 1. Er färbt-Polyacrylnitril-Faser in roten Tönen an.
  • Auf die gleiche Weise erhält man nachfolgende Farbstofîe: Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril
    H
    02N-qNH,
    O CH, C1- rot
    Cl OH -,
    Cl
    H
    rl-N/ CH7 Cl rot
    O2H4-N1+-CH2OH3
    CH3
    H
    O O,2H5 t Cl rot
    O2H4\+CH2
    OH
    H
    CH3 Cl rot
    O jHg-N-CH, t
    CH3
    H
    O -N\ CHD Cl rot
    O2H4-N+-CH 2Ol
    CH3
    H
    I Q-N/ CH, C1- Cl rot
    OH3
    H
    1IOH CH3 < Cl rot
    \=/
    T a r OH
    Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril
    CN H
    )-rJH, H
    ON O2H4-1ftOH2
    3t
    H
    2 ZJ- N/2Hq-oHs-I2.Q HS04 rot
    Cl OH3 OH3
    02NNH2 " bordo
    CN
    H
    li N/ n-C.H, Cl bordo
    CH3 2 4 C5H 2 e °2
    OH3
    H
    OH
    II-N' 3 Cl rot
    C2H4-N, +CH2e f
    C 3
    Cl
    02NNH2 NH2 e H Cl gelb-
    Cl C2H4-I^iCH2
    OH3
    Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril
    Cl H
    < 2H4-T+ 2 t Cl rotbraun
    Cl CH3 C1- rotbraun
    CH3
    OCH
    H
    tl F WN CH3 Cl rotbraun
    NOCH, c 2H4-N+CH2
    CH3
    H
    NC 8 NH2 C'H3 Cl rot
    CN C2H4-N+CH2 e OCH3
    CH3
    H
    11 -N CH3 CH3 Cl rot
    1
    CH3 CH3
    NC H2 " orange
    NC
    H
    CH2-CH2-CK, Cl orange
    n
    CH2-CH2-CH3
    Cl
    NC-(j3-NH2 orange
    Cl
    Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril
    Cl H
    NC-(-NH2 CH Cl orange
    Cl NH2 CH3 CH3 t dl- orange
    C1 < lEH2 " gelb
    CF3
    H
    O -\ CH Cl gelb
    C2H-4-N-CHBr
    1+ 2
    CH3
    Cl H
    02N'\NH2 \N\' NX CH3 Cl violett
    J
    CN CH3 CH3
    CK,
    H
    02N 4 2 O \ C,H3 , ,3 rot
    COOCH3 CH3 CH3
    NC 4 NH2 tt orange
    - orang e
    Cl
    NC a II orange
    \1( opa;nge
    CN
    Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril Cl rot blaust. rot HSO4- rot Cl rot rot Cl braun Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril Cl braun Cl rot Cl rot Cl- blaust. rot Cl- bordo Cl- blaust.
  • Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril Cl blaust. rot Cl blaust. rot Cl- rot orange Cl- orange Cl orange Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril
    CN H
    4NH2 5NX + C1 Cl orange
    CIT CH3 4822
    Cl
    C4H8 = -C,H-CH2-C112
    CH3,
    OCH
    J TF
    /\iN\/3H C,H3 Br rot
    Cm, brd 2H5
    OCH3 OH3
    H
    NC 2 ON CH Br 3
    NO C2H4-N-CH2 < OC2H5
    C2H4Ol
    OC2H5
    ß N CH3 ' rot
    C2H4-N,+-CH2O-CH2-CH2-OH3 Cl
    OC2H5 CH3
    Cl H CH
    02N zuNH2 5 CH3 Cl violett
    CN r4(+
    OH3
    H
    ßN CH, C1 violett
    OH3 OH3
    Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril blaust. rot rot - blaust.
  • Cl rot Cl braun Br braun Cl rot Cl rot Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril rot Ol rot' rot Cl rot Cl rot rot; Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril
    02N NH2 H OH H2, Cl violett
    C 2H4-!J+CH2 <
    OCH3 NHCOCH3 TJ-CZ
    OH
    3
    Br H
    02NNH2 NX2 -B/ t Cl violett
    A'+-OH2
    NO2 O2H4 OH3
    H
    X -N CH3 Ol violett
    - C2 H4--+C I
    OCH3 CH3
    H
    tl C1H3 Ol violett
    CH3 C2H4-N+CH2 t
    3
    CN H
    N zu OH 5 H 3 violett
    22 - Io-)-cH, OH Cl,
    ON r OH3 3
    CHq
    H
    RN CH3 Ol violett
    2 4 ,+ 2 9
    COOCH
    OCH3 OO0CH3
    lt \\/H O'H3 violett
    < -N CH3 violett
    CH,41m-CH,
    Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente ~ Polyacrylnitril Cl- violett Cl- violett Cl- rot Cl- rot Cl- rot blaust.
  • Clrot Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril Cl rot Cl rot Cl rot Cl rot Cl bordo @ Cl bordo Cl orange Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril 03H orange Cl violett Cl violett Cl violett Cl- orange Cl- orange Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril
    H
    C2H4~N+CH2 e Cl orange
    CH3
    H
    02N O2H40\'$+O3H2 rot
    S02CH3 OH3
    H
    n > N CH3 Cl rot
    - \O3H6-+-O3H2 -OH3
    CH3 CH3 001H
    OH3 3
    Cl H
    NO zuNH2 O nu C,H3 Cl orange
    C1 2H4-N-cH2t
    OH3
    H
    O N CH Cl orange
    It
    O R-CH2 3 v
    CH3
    C 3H6 = -CH2 -CH2 -CH2 -
    C1
    NC-I OH blaust.
    blaust.
    CN 2 4 ,+ 2 t Cl rot
    OH3
    Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril
    H
    - selbst
    NC t NH2 5 / t Cl gelbst.
    C,H,-N-CH,
    CH3
    OCH3
    OH3 Cl orange
    OCH3 2 4 C+ 2 t Cl
    3 OH3
    CN H
    \N( C,2H5 t Cl orange
    - - O2ii4-N,+-OH2
    C2H5
    H
    n X NX C2H5 Cl orange
    CH3 C2H4 ,+eH2 t
    O2H5
    H
    G1 NS2 C,H3 Cl CH2Cl gelb
    CH3 C2H4NIH+CH2
    H
    lt X -NX C,2H5 gelb
    CH3 C2H,-N-CHCH2-CH, Ol
    C2HS
    Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril
    H
    NC-4 NH2 O -NX C,H3 Cl orange
    LN CH?H2-(
    Cl CH3
    OH3
    04H8 = -CH2-CH2-CH2-CH2-
    H
    ' ß N CH3 orange
    CH3 C3H6-N+-0H2 t 0-CH2-CH2-CH3 -C1-
    OH
    C3H6 = -CH2-CH2-CH2-
    H
    3 0 t NH2 O -N CH3 2O Cl gelb
    C2H4 N+CH2 o0t
    CH3
    H
    n N CH3 Cl orange
    C,II, -N-CK, NO,
    CH3 2 4 eH 2 e OH3
    H
    T N\ C,H3 Cl gelb
    O 2H4-+-CH2
    CH3
    H
    tl O OH Cl gelb
    0 2H4-N+CH2
    cIS3
    Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril gelb Cl gelb Cl- gelb Cl- gelb Cl gelb Cl- gelb Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril Cl gelb Cl gelb Cl gelb Cl orange Cl orange Cl orange Cl orange Farbton auf Diazokomponente Kupplungskomponente Polyacrylnitril Cl- rot Cl- orange Cl- orange blaust.
  • Clrot blaust. rot Cl gelb Cl- gelb Farbton auf Diazokomponente @ Kupplungskomponente Polyacrylnitril
    CH3 H
    NSO,N 3 zu NH2 O OH CH3 Cl rot
    O'H3 L \r3/ 1 II
    NO2 6H+3 3
    II /\N/H CH OH Cl rot
    C 2H4-N+ CH2 C -C-HD
    CH3 CH3
    Bei Diazotierung und Kuppiung der genannten Komponenten in schwefelsaurem oder phosphorsaurem Medium erhält man neben den oben erhaltenen chloridhaltigen Farbstoffen solche mit Hydrogensulfat oder Dihydrogenphosphat als Anionen, onne daM diese Gemische die genannten Farbtöne der chlorhaltigen Farbstoffe verändern.
  • Beispiel 3 347,5 g Farbstoff der Formel (hergestellt durch Diazotieren von 1-Amino-2-chlor-4-nitro= benzol und Kuppeln auf ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-dimethylamin) werden mit 192 ccm Wasser auf 950 C erhitzt, dann werden unter Rühren bei dieser Temperatur in etwa einer Stunde 120 g Benzyl= chlorid zugegeben und eine Stunde nachgerührt. Der entstandene Farbstoff der Formel wird durch Aussalzen abgeschieden. Er färbt Polyacrylnitril in roten Tönen.
  • Beispiel 4 Zu 240 g N-ß-Methyl-bensyl-aminoathyl-anilin und 300 ccm Wasser werden bei Raumtemperatur unter Rühren 130 g Dimethyl= sulfat getropft, bis eine klare Lösung entstanden ist. Diese wird direkt, wie in den Beispielen 1 und 2 ausgeführt, zu Farbstoffen weiterverarbeitet.
  • Beispiel 5 395 g Farbstoff der Formel (hergestellt durch Diazotieren von 1-Amino-2-chlor-4-nitro= benzol und Kuppeln auf ß-[N-Phenyl]-aminoäthyl-methylbenzylamin) werden in 300 ccm Wasser suspendiert und bei Raumtemperatur unter Rühren mit 130 g Dimethylsulfat versetzt. Der entstandene Farbstoff der Formel wird durch Aussalzen abgeschieden. Er färbt Polyacry]nitril in roten Fanden.
  • Beispiel 6 22,8 g N-Acetyl-N-ß-Bromäthyl-anilin und 13,5 g N,N-Dime'thylbenzylamin werden unter Rühren auf 140 - 1600 C erwärmt, bis eine Probe klar in Wasser löslich ist. Danach wird mit Salzsäure entacetyliert. Die so erhaltene Base wird direkt weiter zu Farbstoffen verarbeitet, wie in den Beispielen 1 und 2 ausgeführt.
  • Beispiel 7 274 g Farbstoff der Formel (hergestellt durch Diazotieren von 1-Amino-2-chlor-4-nitro= benzol und Kuppeln auf ß-N-Phenyl7-;jodäthylamin und Acetylierung mit Essigsäureanhydrid) werden in 300 ccm Wasser suspendiert und unter RUhren bei Raumtemperatur mit 135 g N,N-Dimethylbenzylamin versetzt. Danach wird salzsauer eine Stunde erwärmt.
  • Der entstandene Farbstoff der Formel wird durch Aus salzen abgeschieden. Er färbt Polyacrylnitril, in roten Tönen.
  • Beispiel 8 In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt,eder sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 0,07 g des Farbstoffs-der Formel mit der 20-fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure, angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol sowie 1,5 g eines üblichen aromatischen o-Oxyearbonsäuremethyläthers.
  • Sie wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Dann wird der pH-Wert der Färbeflotte mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5 - 5 eingestellt.
  • In dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifizierten Polyestern ständig in Bewegung gehalten, während man in 15 Minuten die Temperatur auf 1000 C erhöht. Schon rjach 15 Minuten Kochzeit ist der Farbstoff vollständig aufgezogen.
  • Man spült dann das Material mit kaltem Wasser und trocknet es anschließend, z. B. durch Bügeln oder im Trockenschrank bei 60 - 700 C. Man erhält schließlich einen gelbstichig orangen Ton.
  • Beispiel 9 In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 0,055 g des Farbstoffs der Formel mit der 20-fachen Menge heißen Wassers 9 unter Zueatz von etwas Essigsäure, angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält; noch einen Zusatz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von SO Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol und wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Der pH-Wert der Färbeflotte wird mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5 - 5 eingestellt.
  • In dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifiziertem Polyamid ständig in Bewegung gehalten, während man in 15 Minuten die Temperatur auf 100- C erhöht. Scnon nac;n 15 Minuten Kochzeit ist der Farbstoff vollständig aufgezogen.
  • Man spült dann das Material mit kaltem Wasser und trocknet es anschließend, z. B. durch Bügeln oder im Trockenschrank bei 60 - 700 C.
  • Beispiel 10 Ostindisches Bastardleder, das in üblicher Weise zur Färbung vorbereitet ist, wird im Flottenverhältnis 1 : 10 mit 1 % des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs, der zuvor mit der gleichen Menge 30 zeiger Essigsäure angeteigt worden war, bei 400 C 45 Minuten im Walkfaß gefärbt. Das Leder wird in bekannter Weise hergerichtet. Man erhält eine gelbstichig orange Färbung von guten Echtheitseigenschaften.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1) Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Azofarbstoffe der allgemeinen Formel worin einen aromatisch-earbocyclischen Rest, E den Rest einer aromatisch-carbocyclischen Diazokomponente, r1 einen Alkylenrest, r2 Wasserstoff, einen Alkyl- oder Aralkylrest, r3 Wasseretoff, einen Alkylrest, r4 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest, r5 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest, Acylamino, Aryloxy, Aralkoxy, -S02-Alkyl, -S02-Aryl oder -CO-Alkyl und X ein Anion bedeuten.
  2. 2) Von sauren, wasserlöslichmacilenden Gruppen freie Azofarbstoffe der allgemeinen Formel worin D' einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, 1- oder 2-Naphthyl- oder 5- bzw. 6-Tetrahydronaphthylrest, E' einen Rest der Benzolreihe, r1, einen Alkylenrest mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen, r21 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, der durch Cyano, Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann; oder Benzyl, :L.3t @ Wasserstoff, einen' Alkylrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, der durch Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann, r4 Wasserstoff, Halogen, einen Aralkylrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, r5, Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 -- 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch OH oder CN substituierte Älkylcarbonylaminogruppe mit 1 - 4 Kohlensteffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen und X ein Anion bedeuten.
  3. 3) Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Azofarbstoffe der Formel worin r2" für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, r3@" für Methyl oder Äthyl, r5" für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und X für ein Anion stehen und worin der Ring A gegebenenfalls durch Cl, Br, C1-C4-Alkyl, CN, N02, C1-C4-Alkylsulfon, Carbo-C1-C4-alkoxy, gegebenenfalls mono- oder dialkyliertes Sulfonamid oder Carbonamid mit 1 - 4 C-Atomen in der Alkylgruppe substituiert sein kann und der Ring B gegebenenfalls durch Chlor, Nitro, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-A)koxy.
  4. 4) Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichmachenden Säuregruppen freien Azofarbstoffen der Formel worin D einen aromatisch-carbocyclizchen Rest, E den Rest einer aromatisch-carbocyclischen Diazokomponente, r1 einen Alkylenrest, r2 Wasserstoff, einen Alkyl- oder Aralkylrest, r3 Wasserstoff, einen Alkylrest, r4 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest, r5 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest, Acylamino, Aryloxy, Aralkoxy, -S02-Alkyl, -S02-Aryl oder -CO-Alkyl und X ein Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel worin E und r1 bis r5 die oben angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der Formel X-CH2-D worin D einen aromatischen Rest darstellt und X einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, quaterniert.
  5. 5) Verfahren zur Darstellung von säuregruppenfreien Azofarbstoffen des Anspruchs 4, dadurch gekennzeichnet, d&ß man Farbstoffe der allgemeinen Formel worin E, D, r1, r2, r4 und r5 die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der Formel r3X worin r3 die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzt und X einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, quaterniert.
  6. 6) Verfahren zur Darstellung von säuregruppenfreien Azofarbstoffen des Anspruchs 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel worin E, r1, r4 und r5 die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen und X einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet mit Aminen der Formel worin D, r2 und r3 die in Anspruch 4 angegebene Bedoutung besitzen, umsetzt.
  7. 7) Verfahren zur Darstellung von säuregruppenfreien Azofarbstoffen des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel E-NEI2 worin E die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzt, diazotiert und auf Amine der Formel worin D, r1 bis r5 und X die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt.
  8. 8) Nach den Verfahren der Ansprüche 4 bis 7 hergestellte Azofarbstoffe.
  9. 9) Färbemittel enthaltend einen oder mehrere Farbstoffe der Ansprüche 1 biß 3.
  10. 10) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. des as. Dicyanäthylens oder aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern und Polyamiden, dadurch gekennzeicirnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 3 verwendet.
  11. 11) Verfahren zum Färben von Leder, tannierter Baunw,olle, synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen, von.
    Schreibflüssigkeiten, von ligninhaltigen Fasern und zum Färben von Druckpasten, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 3 verwendet.
  12. 12) Mit Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 3 gefärbte oder bedruckte Materialien aus Polmerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, des as. Dicyanäthylens, aus sauer modifizierten Polyestern oder aus Polyamiden.
DE19702041690 1970-05-16 1970-08-21 Azofarbstoffe Pending DE2041690A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041690 DE2041690A1 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Azofarbstoffe
CH618571D CH618571A4 (de) 1970-05-16 1971-04-27
CH618571A CH586784B5 (de) 1970-05-16 1971-04-27
AT411271A AT302505B (de) 1970-05-16 1971-05-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
AT1077871A AT321860B (de) 1970-05-16 1971-05-12 Verfahren zum färben oder bedrucken von fasern und formkörpern
NL7106600A NL7106600A (de) 1970-05-16 1971-05-13
CA112,890A CA984837A (en) 1970-05-16 1971-05-13 Basiz azo dyestuffs
FR7117655A FR2090090B1 (de) 1970-05-16 1971-05-14
BE767217A BE767217A (fr) 1970-05-16 1971-05-14 Colorants azoiques basiques
ES391219A ES391219A1 (es) 1970-05-16 1971-05-14 Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos.
JP46032554A JPS5137294B1 (de) 1970-05-16 1971-05-17
GB1528971*[A GB1336614A (en) 1970-05-16 1971-05-17 Basic azo dyestuffs
DD155330A DD94866A5 (de) 1970-08-21 1971-05-25
JP1553476A JPS5613835B2 (de) 1970-05-16 1976-02-17
CH991476A CH596261A5 (de) 1970-05-16 1976-08-03
CH991376A CH611918A5 (de) 1970-05-16 1976-08-03
US05/775,053 US4268439A (en) 1970-05-16 1977-03-07 Basic azo dyestuffs having benzylammoniumamine substituent in the coupling component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041690 DE2041690A1 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041690A1 true DE2041690A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5780430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041690 Pending DE2041690A1 (de) 1970-05-16 1970-08-21 Azofarbstoffe

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD94866A5 (de)
DE (1) DE2041690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508884B2 (de) 1975-02-28 1978-03-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2850706A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Bayer Ag Kationische azofarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508884B2 (de) 1975-02-28 1978-03-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2850706A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Bayer Ag Kationische azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DD94866A5 (de) 1973-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE1544580B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher chromhaltiger Farbstoffe
DE2525418C3 (de) Trisazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2154942C3 (de) faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2041690A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2013791C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE2024184A1 (de) Azofarbstoffe
CH496069A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2036997C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1469597A1 (de) Neue Azofarbstoffe
DE1153476B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1909107B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2135152A1 (de) Kationische farbstoffe
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2035002C3 (de) Monoazo-Dispersionsf arbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2541007A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
AT220266B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644164C3 (de) 2 zu 1-Chromkomplex-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2339713A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2509596A1 (de) Neue farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial