DE1544580B1 - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher chromhaltiger Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher chromhaltiger Farbstoffe

Info

Publication number
DE1544580B1
DE1544580B1 DE19651544580 DE1544580A DE1544580B1 DE 1544580 B1 DE1544580 B1 DE 1544580B1 DE 19651544580 DE19651544580 DE 19651544580 DE 1544580 A DE1544580 A DE 1544580A DE 1544580 B1 DE1544580 B1 DE 1544580B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
radical
formula
chromium
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544580
Other languages
English (en)
Inventor
Fabio Beffa
Eginhard Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1544580B1 publication Critical patent/DE1544580B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/001Azomethine dyes forming a 1,2 complex metal compound, e.g. with Co or Cr, with an other dye, e.g. with an azo or azomethine dye

Description

Es wurde gefunden, daß man wertvolle, wasserlösliche chromhaltige Farbstoffe erhält, wenn man miteinander oder nacheinander einen Monoazofarbstoff der Formel I
OH HN-R
A-N=N-E und einen Azo-azomethinfarbstoff der Formel II
B — N = CH — D
I I
OH HO
-N = N-G)n,
(Π)
wobei die Farbstoffe· der Formeln I und II zusammen eine oder zwei wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, mit einem chromabgebenden Mittel zu einem komplexen Farbstoff der Formel III umsetzt
B
I
-N=CH- D- —(N = N- -G)n, (III)
I
0
\\/
Cr
O tXkI\
O
I
N- -R (W)n
I
A
-N = N- E
wobei in den Formeln A, B und D je einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher —O— in Nachbarstellung zur Azo- bzw. Azomethinbindung enthält, E einen Rest der Naphthalin- oder Pyrazolreihe, welcher
— N —R
in Nachbarstellung zur Azobindung enthält, R Wasserstoff oder, sofern E einen Rest der Naphthalinreihe darstellt, auch einen unsubstituierten oder substituierten niederen Alkyl- oder Arylrest, G einen aromatischen Rest oder einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters, W eine wasserlöslichmachende Gruppe und m und η je 1 oder 2 bedeuten.
Bedeutet E einen Naphthalinrest, so ist derselbe vorteilhaft in 1,2-Stellung an die Azo- und Aminogruppe gebunden.
Bedeutet E einen Pyrazolrest, so ist er in 4-Stellung an die Azo- und in 5-Stellung an die Aminogruppe gebunden. Dieser Pyrazolrest ist vorzugsweise in !-Stellung durch einen aromatischen Rest, insbesondere einen der Benzolreihe, und in 3-StelIung durch einen aliphatischen Rest, namentlich einen niederen Alkylrest, substituiert.
Stellt R einen unsubstituierten niederen Alkylrest dar, so handelt es sich z.B. um den Methyl- oder Äthylrest. Enthält dieser Rest Substituenten, so kommen hierfür z. B. die Hydroxylgruppe, niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy- oder Äthoxygruppe oder die Cyangruppe in Betracht. Stellt R einen Arylrest dar, so kommt vor allem ein Phenylrest in Frage.
Bedeutet G einen aromatischen Rest, so handelt es sich insbesondere um einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe. Wenn G einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters darstellt, so handelt es sich
z. B. um den Rest eines 5gliedrigen Heterozyklus, wie einen Thiazolyl-(2)-, Benzthiazolyl-^)-, Imidazolyl-(2)- oder Benzimidazolyl-(2)-rest, oder um den Rest eines 6gliedrigen Heterozyklus, wie einen Pyridylrest. W stellt sowohl eine in Wasser sauer dissoziierende Gruppe, z. B. die Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe, als auch eine in Wasser nicht sauer dissoziierende Gruppe, z. B. die Sulfonsäureamid-, eine Sulfonsäure-N-nieder-alkylamid-, wie die Sulfonsäure-N-methylamidgruppe, eine Sulfonsäure-^N-di-nieder-alkylamidgruppe, wie die Sulfonsäure-N.N-dimethylamidgruppe, eine niedere Alkylsulfonylgruppe, wie die Methylsulfonyl- oder Äthylsulfonylgruppe, dar. Vor- · teilhaft bedeutet W die Sulfonsäuregruppe und η 1. Wenn W jedoch eine in Wasser nicht sauer dissoziierende Gruppe darstellt, dann bedeutet η vorzugsweise 2. Die Gruppe —N = N—G kann sowohl an B als auch an D gebunden sein. .Sind zwei solcher Gruppen vorhanden (d. h. m = 2), so ist vorteilhaft die eine an B und die andere an D gebunden. Im letzteren Falle können die Reste G gleich oder verschieden sein.
Die carbocyclisch-aromatischen Reste in den Verbindungen der Formeln I, II und III können in Farbstoffen übliche Substituenten enthalten, beispielsweise nucleophile, wie Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere niedere Alkylgruppen, Äther-, vorzugsweise niedere Alkoxy- und Aryloxy gruppen, oder Acylaminogruppen, z. B. Alkanoylamino- oder Aroylaminogruppen, oder elektrophile Substituenten, wie HaIogene, ζ. B. Fluor, Chlor oder Brom, am Stickstoff substituierte, nicht wasserlöslichmachende Carbonsäureamid- und Sulfonsäureamidgruppen, z. B. Sulfonsäure-N-arylamid- oder Sulfonsäure-N-alkyl-N-arylamidgruppen, ferner Carbonsäureester- oder Sulfonsäurearylestergruppen, die Nitro-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe oder Acylgruppen, wie niedere Alkanoyl-, Aroyl-, Alkylsulfonylgruppen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen oder Arylsulfonylgruppen, G kann außerdem noch Arylazogruppen der carbocyclischen oder heterocyclischen Reihe enthalten.
Ausgangsstoffe der Formel I sind zumeist bekannt, oder sie können nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden, z. B. durch Kuppeln der Diazoniumverbindung eines gegebenenfalls O-alkylierten oder O-acylierten o-Aminophenols oder -naphthols der Formel
/NH,
worin R' Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Acylrest bedeutet, mit einem in Nachbarstellung zur Aminogruppe kuppelnden Naphthylamin der Formel H — E — NH—R und allfälligem nachträglichem überführen der Alkoxy- bzw. Acyloxygruppe in die Hydroxylgruppe.
Die Ausgangsstoffe der Formel II erhält man z. B. durch Kondensation eines o-Hydroxyarylamins der Formel
/NH,
^ OH
mit einem o-Hydroxyarylaldehyd der Formel O = CH — D — OH, wobei mindestens eine Korn-
ponente die Gruppe —N = N — G enthält. Diese Gruppe kann man auf bekannte Art und Weise durch Kuppeln einer Diazoniumverbindung G—N2® in das gegebenenfalls N-acylierte o-Hydroxyarylamin oder in den o-Hydroxyarylaldehyd einführen. Die Kondensation des Amins mit dem Aldehyd zum Azoazomethinfarbstoff der Formel II erfolgt (gegebenenfalls nach Verseifung des N-acylierten o-Hydroxyarylamins) in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie in einem niederen Alkanol, einem Alkylenglykolmonoalkyläther oder dem Amid einer niederen Fettsäure und mit Vorteil in neutralem oder schwach alkalischem Medium. Der Azo-azomethinfarbstoff der Formel II kann in vielen Fällen, ohne isoliert werden zu müssen, direkt zur Darstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel III weiterverwendet werden.
Als chromabgebende Mittel verwendet man z. B. einfache Salze des dreiwertigen Chroms, wie Chromifluorid-, -acetat, -formiat oder -sulfat oder Kalium- oder Ammoniumchromisulfat, gegebenenfalls in Gegenwart solcher Verbindungen, die mit den Chromsalzen in alkalischem Medium lösliche Komplexverbindungen zu bilden vermögen, z. B. Wein-, Zitronen-, Milch- oder Salicylsäure. Man kann aber auch kornplexe Chromsalze verwenden, beispielsweise solche, die durch Umsetzung einfacher Chromsalze mit zur Komplexbildung befähigten Verbindungen erhältlich sind.
Die Umsetzung der chromabgebenden Mittel mit den definitionsgemäßen Monoazo- und Azo-azomethinverbindungen der Formeln I und II erfolgt beispielsweise in wäßriger Aufschlämmung, in wäßriger Lösung oder in der Schmelze, z.B. in der Schmelze des Alkalisalzes einer niederen Fettsäure, oder in einem organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumoder Kaliumacetat oder -carbonat. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Amide niederer Fettsäuren, wie Formamid oder Dimethylformamid, oder Alkohole, wie Alkanole oder Alkylenglykole und deren niedere Monoalkyläther.
Sofern die definitionsgemäßen Monoazo- und Azoazomethinfarbstoffe gleichzeitig mit den Chrom abgebenden Mitteln umgesetzt werden, verwendet man die genannten Farbstoffe in ungefähr äquimolekularen Verhältnissen.
Die Umsetzung mit Chrom abgebenden Mitteln wird jedoch vorteilhaft stufenweise durchgeführt. So führt man vorzugsweise zuerst einen Monoazofarbstoff der Formel I mit einem chromabgebenden Mittel in eine komplexe Chromverbindung über, die je Chromatom 1 Molekül eines Monoazofarbstoffes der Formell komplex gebunden enthält. Dies erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen von 90 bis 140° C, offen oder unter Druck, insbesondere in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, wie in einem Alkohol, und in saurem Medium. An die erhaltene komplexe Chromverbindung lagert man hernach einen Azo-azomethinfarbstoff der Formel II an. Da die Azomethinfarbstoffe sich leicht bilden, kann man in vielen Fällen an Stelle des isolierten Azo-azomethinfarbstoffes auch sein Bildungsgemisch, d. h. die entsprechenden Amine und Aldehyde, verwenden.
Diese Operation erfolgt zweckmäßig in wäßrigem oder organischem Medium und vorteilhaft in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natrium- oder Kaliumacetat, -carbonat oder verdünnter Natron- oder Kalilauge.
Die neuen chromhaltigen Farbstoffe der Formel III eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken von polyamidhaltigem Fasermaterial, z. B. natürlichem Polyamidmaterial, wie Wolle, Seide oder Leder, oder synthetischem Polyamidmaterial, wie Nylon oder Polyurethanfasern.
Die mit erfindungsgemäßen Farbstoffen erzeugten Färbungen auf Polyamidfasermaterial sind gut licht-, reib- und naßecht sowie gut wasch-, alkali-, walk- und meerwasserecht.
Besonders gute und echte Färbungen auf Wolle erhält man unter Verwendung eines Farbstoffes der Formel I und eines Farbstoffes der Formel II, worin A, B und D je einen Rest der Benzolreihe, A insbesondere einen Rest der Nitrobenzolreihe, E einen Rest der Naphthalinreihe, G einen Rest der Benzoloder Naphthalinreihe, R Wasserstoff und η 1 bedeutet und die zusammen als wasserlöslichmachende Gruppe W eine an A oder mit Vorteil an E gebundene Sulfonsäuregruppe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel III zeigen gegenüber den nächstvergleichbaren, in der französischen Patentschrift 1116 491 beschriebenen, von in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen freien chromhaltigen Farbstoffen, welche je Chromatom 1 Molekül eines ο -Hydroxy -ο'- aminomonoazofarbstoffes und 1 Molekül eines von Arylazogruppen freien o,o-Dihydroxyazomethinfarbstoffes enthalten, bessere Walkechtheit und Waschechtheit ihrer Wollfärbungen hinsichtlich des Ausblutens auf Wolle. Gegenüber den nächstliegenden, in der französischen Patentschrift 1 297 014 beschriebenen sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen derselben Art weisen die neuen Farbstoffe eine bessere Waschechtheit ihrer Wollfärbungen, eine größere Neigung zum gleichmäßigen Anfärben von heterogenen Wollgemischen verschiedener Herkunft (»tippy wool«), sowie bessere Waschechtheiten und Heißwasserechtheit (hinsichtlich der Farbtonänderung ihrer Ausfärbungen auf Seide) auf. Im Vergleich zu den nächstvergleichbaren, in der schweizerischen Patentschrift 367475 beschriebenen Farbstoffen zeigen sie eine bessere Wasch- und Walkechtheit, eine größere Stabilität gegen das Verkochen und gesteigertes Ziehvermögen aus neutralem Bad sowie geringere Neigung zum Schipprigfärben von Wolle. Gegenüber den nächstliegenden, in der französischen Patentschrift 1 203 570 beschriebenen wasserlöslichen chromhaltigen Farbstoffen, welche je Chromatom 1 Molekül eines o,o-Dihydroxy-monoazofarbstoffes und 1 Molekül eines o,o-Dihydroxyazo-azomethinfarbstoffes enthalten, weisen erfindungsgemäße Farbstoffe eine deutlich bessere Lichtechtheit ihrer Wollfärbungen, insbesondere bei hellen Farbtönen auf.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
^s7CH=N
O,N
SO3H
In eine Lösung von 40 g kalzinierter Soda in 1000 ml Wasser gibt man bei ungefähr 85° 36,2 g des durch Kondensation von l-Hydroxy^-formyM-phenylazobenzol mit l-Hydroxy-2-amino-4-nitrobenzol erhaltenen Azo-azomethinfarbstoffs zu. Zu dieser Lösung fügt man 48,3 g der 1: l-Chromkomplexverbindung, entsprechend 5,2 g Chrom und 43,3 g des Monoazofarbstoffe : 1 - Hydroxy - 2 - amino - 4,6 - dinitro - benzol —*■ l-Amino-naphthalin-4-sulfonsäure. Man erhitzt die so erhaltene Suspension 1% Stunden auf 85 bis 95°, wobei eine olivgrüne Lösung entsteht. Dann salzt man den entstandenen Farbstoff mit Natriumchlorid aus, filtriert und trocknet ihn. Der erhaltene Farbstoff entspricht vorstehender Formel. Er stellt ein dunkles Pulver dar, welches Wolle in olivgrünen Farbtönen färbt.
Bei spiel /CH = Nn
N=N' SO3H
In einer Lösung von 40 g kalzinierter Soda in 2000 ml Wasser suspendiert man bei etwa 85° 27,6 g 1 - Hydroxy - 2 - formyl - 4 - [naphthyl(l') - azo] - benzol und fügt 15,4 g l-Hydroxy-2-amino-4-nitro-benzol und 48,3 g der 1:1-Chromkomplexverbindung, entsprechend 5,2 g Chrom und 43,3 g des Monoazofarbstoffe : 1 - Hydroxy - 2 - amino - 4,6 - dinitro - benzol —> l-Amino-naphthalin-4-sulfonsäure, zu. Man erhitzt die so erhaltene Suspension IV2 Stunden auf 85 bis 95°. Dann salzt man den entstandenen Farbstoff aus, . filtriert und trocknet ihn. Er entspricht vorstehender Formel und stellt ein dunkles Pulver dar, das Polyamidfasern, insbesondere Wolle, in olivgrünen Farbtönen mit guten Echtheiten färbt.
Beispiel
CH = Nn
N = N
O7N
S O, H
N=N'
In einer Lösung von 40 g kalzinierter Soda in 1000 ml Wasser suspendiert man bei etwa 85° 42,1 g des durch Kondensation von l-Hydroxy-2-formyl-4-phenylazo-benzol mit l-Hydroxy^-amino^-phenylazo-benzol erhaltenen Azo-azomethinfarbstoffes. Zu dieser Suspension gibt man 48,3 g der 1:1-Chromkomplexverbindung, entsprechend 5,2 g Chrom und 43,3 g des Monoazofarbstoffs: l-Hydroxy-2-amino-4,6-dinitro-benzol —»■ l-Amino-naphthalin-4-sulfonsäure. Man erhitzt das Reaktionsgemisch IV2 Stunden auf 85 bis 95° und fällt den Farbstoff nach dieser Zeit durch Zugabe von Natriumchlorid aus. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad in braunoliven Farbtönen mit guten Echtheiten färbt.
SO3H
Bei etwa 85° suspendiert man 41,2 g des durch Kondensation von 1 - Hydroxy -2 - formyl - 4 - [naphthyl(l')-azo]-benzol mit l-Hydroxy-2-amino^4-nitrobenzol erhaltenen Azo-azoiriethinfarbstoffes in der Lösung von 1000 ml H2O und 25 g fester NaOH. Man fügt I hierauf 43,8 g der 1:1-Chromkomplexverbindung, entsprechend 5,2 g Chrom und 38,8 g des Monoazofarbstoffes: l-Hydroxy^-amino-S-nitrobenzol —»2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, zu. Man erhitzt das Gemisch IV2 Stunden auf 85 bis 95°, wobei eine olivgrüne Lösung entsteht. Man salzt den entstandenen Farbstoff mit Natriumchlorid aus, filtriert und trocknet ihn. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad in olivgrünen Farbtönen mit guten Echtheiten färbt.
Färbevorschrift
15
In 4000 ml Wasser löst man 2 g dieses Farbstoffes und geht bei 40 bis 50° mit 100 g gut befeuchteter Wolle in das Färbebad ein. Man fügt dem Bad hierauf 2 g 40%ige Essigsäure zu, erhitzt das Bad innerhalb V2 Stunde zum Sieden und hält es 3/4 Stunden beim Siedepunkt. Hierauf spült man die Wolle mit kaltem Wasser und trocknet sie. Die grüne Wollfärbung ist hervorragend lichtecht.
Man erhält ebenfalls Wollfärbungen mit guten 'Eigenschaften, wenn man mit einer Flotte färbt, die an Stelle von Essigsäure Natrium- oder Ammoniumsulfat enthält. ·
Beispiel
O2N
SO,H
In einer Mischung von 600 ml Wasser, 600 ml Äthylenglykolmonomethyläther und 40 g kalzinierter Soda werden bei 85° 42,1 g des durch Kondensation von 1 -Hydroxy-2-formyl-4-phenylazobenzol mit 1 -Hydroxy-2-amino-4-phenylazobenzol erhaltenen Azoazomethinfarbstoffes gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 43,8 g der 1:1-Chromkomplexverbindung, entsprechend 5,2 g Chrom und 38,8 g des Monoazofarbstoffes : 1 - Hydroxy - 2 - amino - 5 - nitro - benzol —»^-Amino-naphthalin-o-sulfonsäure. Man erhitzt die Mischung IV2 Stunden auf 85 bis 95°, wobei eine dunkelgrüne Farbstofflösung entsteht. Man salzt den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus, filtriert und trocknet ihn. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad in braunstichigoliven Farbtönen mit guten Echtheiten färbt.
Beispiel
N =
SO3H
In einer Lösung von 40 g kalzinierter Soda in 65 sulfonyl-benzol erhaltenen Azo-azomethinfarbstoffs.
1000 ml Wasser suspendiert man bei etwa 85° 45,7 g Man gibt weiter 49,7 g der 1:1-Chromkomplexver-
des- durch Kondensation von l-Hydroxy-2-formyl- bindung, entsprechend 5,2 g Chrom und 44,7 g des
4-phenylazo-benzol mit l-Hydroxy-2-amino-4-phenyl- Monoazofarbstoffe.: 1 -Hydroxy^-amino^o-dinitro-
009527/259
benzol —» 2-Methylamino-naphthalin-7-sulfonsäuren zu. Man erhitzt die so erhaltene Mischung I1I2 Stunden auf 85 bis 95°, wobei eine olivgrüne Lösung entsteht. Dann salzt man den entstandenen Farbstoff mit Natriumchlorid aus, filtriert und trocknet ihn. Der er-
haltene Farbstoff entspricht vorstehender Formel. Er stellt ein dunkles Pulver dar, welches Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad in gelbstichigoliven Farbtönen mit guten Echtheiten färbt.
B eis ρ i el 7
NO2
SO,H
N = N'
In einer Mischung von 1000 ml Wasser, 500 ml Äthylenglykolmonomethyläther und 40 g kalzinierter Soda werden bei ungefähr 85° 52,4 g des durch Kondensation von l-Hydroxy-2-formyl-4-[2'-(4"-amylphenoxy)-phenylazo]-benzol mit l-Hydroxy-2-amino-4-nitro-benzol erhaltenen Azo-azomethinfarbstoffs gelöst. Man gibt dann 48,3 g der 1:1-Chromkomplexverbindung, entsprechend 5,2 g Chrom und 43,3 g des Monoazofarbstoffe: l-Hydroxy-2-amino-4,6-dinitro-benzol —» l-Amino-naphthalin-4-sulfonsäure, zu.
Man erhitzt die so erhaltene Suspension I1I2 Stunden auf 85 bis 95°, wobei eine olivgrüne Lösung entsteht. Man salzt den Farbstoff mit Natriumchlorid aus, filtriert ihn ab und trocknet ihn. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad in olivfarbenen Tönen mit guten Echtheiten färbt.
SO,H
In einer Mischung von 1000 ml Wasser, 500 ml Äthylenglykolmonomethyläther und 40_gkal_äniejrter_55 Soda "werden !bei ungefähr 85° 45,4 g des durch Kondensation von l-Hydroxy-2-formyl-4-(4'-phenoxyphenylazo)-benzol mit l-Hydroxy^-amino^-nitrobenzol erhaltenen Azo-azomethinfarbstoffs gelöst. Man gibt hierauf 43,8 g der 1:1-Chromkomplexverbindung, entsprechend 5,2 g Chrom und 38,8 g des Monoazofarbstoffs: l-Hydroxy^-amino-S-nitrobenzol —> ^-Ammo-naphthalin-S-sulfonsäure, zu. Man ■erhitzt die so erhaltene Suspension I1I2 Stunden auf 85 bis 95°, wobei eine olivgrüne Lösung entsteht. Hierauf salzt man den Farbstoff mit Natriumchlorid aus, filtriert ihn ab und trocknet ihn. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad in olivfarbenen Tönen mit guten Echtheiten färbt.
Verwendet man an Stelle des vorstehend genannten Azo-azomethinfarbstoffs einen der in der folgenden Tabelle, KolonneJL, angeführten und an Stelle der genannten 1: l-Chromkomplexverbindung eine 1:1-Chromkomplexverbindung aus einem der in Kolonne III derselben Tabelle angeführten Azofarbstoffe und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man entsprechende 2:1-Chromkomplexverbindungen mit den in Kolonne IV dieser Tabelle angegebenen Farbtönen. Die in der Tabelle angeführten Azo-azomethinfarbstoffe werden durch Kondensation der entsprechenden Aldehyde mit den Aminophenolen hergestellt.
II
Azo-azomethinfarbstoff · ΠΙ
Azofarbstoff
IV
Farbton der
2:1-Chrom komplex
verbindung auf Wolle
/W
OH HO
N=NA\CH=NÄ
desgl. desgl.
desgl. desgl.
NO2
O2N
OH NH7
O2N
02N
OH NH2
OH NH2
NH
NH2 HO3S
SO,H
NH2
NH2
SO,H
NH,
SO3H
NH,
SO3H
Grünstichigoliv
Grün
Braunstichigoliv
Oliv
Grün
Azo-azomethinfarbstoff
III
Azofarbstoff
IV
Farbton der
2:1-Chrom komplex
verbindung auf Wolle
OH HO
=N/V\CH=
N/
SO2
desgl.
/V0H HO
N =
desgl. desgl.
desgl.
OH
NH2
O2N7 -OH
^NH2
O2N7
ΌΗ
SNH2
O2N7
/OH
SNH2
HO3S/
(X
V\
Kk
NO2
fY
NO2
Λ
NO,
O2N
NH,
SO3H
SO3H
/NH,
/NH,
H°3S
Oliv
Oliv
Braunstichigoliv
Braunstichigoliv
Gelbstichiggrün
Braunstichigoliv
Azo-azomethinfarbstoff
III
Azofarbstoff
IV
Farbton der
2:1-Chrom komplex
verbindung auf Wolle
N = N
OH HO
CH=N
NO,
•Ν = Ν
VOH HO
XN=CH
OH HOv
CH=N
desgl. desgl. NH,
NO,
OH
NH2
OH
desgl.
O2Nx ^ /OH
NO2
OH
NH2
NH
NH2
Braunstichigoliv
Grün
Braun
cn oo ο
Gelbstichigoliv
Grün
Gelbstichigoliv
Azo-azomethinfarbstoff
III
Azofarbstoff
IV
Farbton der
2:1-Chrom komplex
erbindung auf Wolle
ΗΟ
NO2
= Ν
OH HO
NO2
NO,
OH HO
C2H5
C5H11
VOH HO
^ACH_NA
NO2
O2N
OH
NH2
NO,
O2N
NH2
desgl.
O2Nx ^ /OH
NH2
desgl.
NH — CH,
NH,
SO,H
Braunstichigoliv
Oliv
Braunstichigoliv
Oi OO O
Grün
Grün
Azo-azomethinfarbstoff
III
Azofarbstoff
IV
Farbton der
2:1-Chrom komplex
verbindung auf Wolle
N = N
OH HO
N=CH
N =
NO2
OH
N = N
0,N
NO
desgl.
NO2
NO2
desgl.
NH,
SO,H
SO3H
NH,
Oliv
Oliv
Oliv
Grün
Grün
II
Azo-azomethinfarbstoff Azofarbstoff ■
IV
Farbton der
2:1-Chrom komplex
verbindung auf Wolle
NO2
H5C2O
N = N
OH HO CH=N
NO2
OCH3 j^ /OH HO
N = N
NH — COCH3 OH HO
CH=N/ ^ XNO2 OH
Cl
CH3
SO,
O2N
OH
NH2
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
OH
NH,
NH2
SO3H
/NH,
Braunstichigoliv
Oliv
Oliv
Braunstichigoliv
Oliv
Grünstichigoliv
Azo-azomethinfarbstoff
III
Azofarbstoff
IV
Farbton der
2:1-Chrom komplex
verbindung auf Wolle
CH,
COOH
N = N
N =
OCH,
N = N
OH HO N=CH
OH HO
CH=N OH HO
N=CH HO
HO
OH HOs
CH = N
v/
NO,
Cl
AA
N = N
CH3
SO2
NO,
O9N
OH
NH,
XX
desgl.
NH,
OH
NH2
CH3
NO,
O9N
OH
NH,
desgl.
NH
SO3H
NH2
NH
SO,H
Grünstichigoliv
U)
Oliv
Oliv
Oliv
cn oo ο
Oliv
Oliv
Azo-azomethinfarbstoff
ΠΙ
Azofarbstoff
IV
Farbton der 2:1-Chrom komplex ijrbindung auf Wolle
CH,
CH,
NO2 N = N
NO2
O2N
ΗΟ
OH
N== N
OH HO
CH=N
OH HO
CH=N
HO
= N
NO2
N = N
OH HOx
CH = N'
NO2
NO,
NO,
Ο,Ν
OH NH2
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
NO,
Ο,Ν
OH
NH,
NH2
SO3H
Η,Ν
SO2- NH2
Oliv
Grünstichigoliv
Braunstichigoliv
Oliv
cn oo ο
Oliv
Oliv
Azo-azomethinfarbstoff
III
Azofarbstoff
IV
Farbton der
2:1-Chrom komplex
verbindung auf Wolle
/\ ν
Il
^/ \sf =
SO1
NH — CH,
N =
= N
N = N
ΗΟ
OHH
,/V\rn =
OH HO
CH=N
SO2- C2H5
OH HOn ^NO2
CH= = N7
OH HOn ^SO2
CH=N y CH3
A
SO2
NO,
O2N
NH,
0,N
NH2
OH
NH2
OH
O2S/ ^ XNH2 NH2
desgl.
O2N
XX™
NH2
SO,H
H2N
H2N
CH,
H2N'
SO3H
Oliv
Oliv
Oliv
Oliv
Rotbraun
cn oo ο
Azo-azomethinfarbstoff
III
Azofarbstoff
IV
Farbton der
2:1-Chrom komplex
verbindung auf Wolle
N = N
OH HO
CH=N
NO,
= N'
OH HO
= N
OH HO
NO2
SO2
N = N
OH HO
CH = N
Ο,Ν
HO,S
OH
NH,
NO,
HO3S
OH
NH2
NO,
O2N
OH
NH2
•CH,
Rotbraun
Η,Ν' W
SOoH
cn
/NH
y\/\ /NH
CH2 - OH
NH2
f
SO3H
Oliv
Oliv
Braun
Azo-azomethinrarbstolT
III
Azofarbstoff
iy
Farbton der
2:1-Chrom komplex
verbindung auf Wolle
N = N
OH HO
CY
SO2
1V
OH HO
I=CH
aJ
CH3SO
Cl
^/OH HO
NO2
OH
NH2
desgl.
SO2NH2
Khaki
Oliv
Oliv
Oliv
cn c» ο

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher chromhaltiger Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man miteinander oder nacheinander einen Monoazofarbstoff der Formel I
(I)
OH HN-R
A-N=N-E
und einen Azo-azomethinfarbstoff der Formel II B-N = CH-D"
^OH HQ
wobei die Farbstoffe der Formeln I und II zusammen eine oder zwei wasserlöslichemachende Gruppen enthalten, mit einem chromabgebenden Mittel zu einem komplexen Farbstoff der Formel III umsetzt
TSF = N-
(III)
H-(W)n
wobei in den Formeln A, B und D je einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher —O— in Nachbarstellung zur Azo- bzw. Azomethinbin-
dung enthält, E einen Rest der Naphthalin- oder Pyrazolreihe, welcher
— N —R
in Nachbarstellung zur Azobindung enthält, R Wasserstoff oder, sofern E einen Rest der Naphthalinreihe darstellt, auch einen unsubstituierten oder substituierten niederen Alkyl- oder Arylrest, G einen aromatischen Rest oder einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters, W eine wasserlöslichmachende Gruppe und m und η je 1 oder 2 bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Farbstoffs der Formel I und eines Farbstoffs der Formel II, worin A, B und D je einen Rest der Benzolreihe, E einen Rest der Naphthalinreihe, G einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, R Wasserstoff und η 1 bedeutet und die zusammen als wasserlöslichmachende Gruppe W eine an A oder E gebundene Sulfonsäuregruppe enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Farbstoffs der Formel I, in der A einen Rest der Nitrobenzolreihe bedeutet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung wasserlöslicher chromhaltiger Farbstoffe der Formel III, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst einen Monoazofarbstoff der Formel I mit einem chromabgebenden Mittel in eine komplexe Chromverbindung, welche je Chromatom 1 Molekül eines Monoazofarbstoffes der Formel I komplex gebunden enthält, überführt und an diese komplexe Chromverbindung einen Azo-azomethinfarbstoff der Formel II anlagert.
DE19651544580 1964-07-31 1965-07-30 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher chromhaltiger Farbstoffe Pending DE1544580B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1007164A CH443518A (de) 1964-07-31 1964-07-31 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher chromhaltiger Farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544580B1 true DE1544580B1 (de) 1970-07-02

Family

ID=4359014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544580 Pending DE1544580B1 (de) 1964-07-31 1965-07-30 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher chromhaltiger Farbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3391132A (de)
BE (1) BE667691A (de)
CH (1) CH443518A (de)
DE (1) DE1544580B1 (de)
DK (1) DK121132B (de)
ES (1) ES315988A1 (de)
GB (1) GB1098167A (de)
NL (1) NL6509923A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264494A (en) * 1977-08-05 1981-04-28 Basf Aktiengesellschaft Chromium complex dyestuffs for natural polyamides and synthetic nylons

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933785A (en) * 1969-08-14 1976-01-20 Ciba-Geigy Ag Azo compounds
US4075200A (en) * 1971-05-17 1978-02-21 Imperial Chemical Industries Limited 4(2'-Nitro-4'-sulfoanilino) phenyl azo hydroxyphenyl dyes
US3879336A (en) * 1972-07-05 1975-04-22 Hodogaya Chemical Co Ltd Process for preparing colored synthetic leather
GB1436864A (en) * 1973-09-22 1976-05-26 Ciba Geigy Ag Pigment azo complexes
CH584273A5 (de) * 1973-12-07 1977-01-31 Ciba Geigy Ag
CH584274A5 (de) * 1973-12-07 1977-01-31 Ciba Geigy Ag
CH599307A5 (de) * 1974-05-09 1978-05-31 Ciba Geigy Ag
US4052374A (en) * 1974-12-24 1977-10-04 Basf Aktiengesellschaft Unsymmetrical 1:2-chromium complexes containing an azo compound and an azomethine compound
CH624979A5 (de) * 1975-05-14 1981-08-31 Ciba Geigy Ag
US4116952A (en) * 1975-05-14 1978-09-26 Ciba-Geigy Corporation Unsymmetrical azo - azo methine 1:2 chromium complex dyes
US4012193A (en) * 1975-09-02 1977-03-15 American Color & Chemical Corporation Bisazomethine dyes for metal-modified polyolefins
DE2614201A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-20 Basf Ag Unsymmetrische, eine azo- und eine azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2- chromkomplexe
US4145339A (en) * 1976-04-24 1979-03-20 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble 1:2-cobalt complex dyestuffs of an azomethine and of an azo compound
PT70155A (en) * 1978-09-20 1979-10-01 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of chromium complex dyes
PT70999A (en) * 1979-03-28 1980-04-01 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of a 1:2 metal complex dye

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1116491A (fr) * 1953-11-26 1956-05-08 Geigy Ag J R Colorants métallifières et leur procédé de préparation
FR1203570A (fr) * 1957-03-14 1960-01-20 Geigy Ag J R Colorants chromifères solubles dans l'eau
FR1297014A (fr) * 1960-08-09 1962-06-22 Basf Ag Sels d'ammonium de colorants à complexes métalliques
CH367475A (de) * 1961-02-24 1963-04-11 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasermaterialien mit Azo- oder Azomethinfarbstoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565697A (en) * 1941-05-29 1944-11-23 Chem Ind Basel Manufacture of azo-dyestuffs and intermediate products thereof
US2985646A (en) * 1957-03-14 1961-05-23 Geigy Ag J R Chromium-containing dyestuffs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1116491A (fr) * 1953-11-26 1956-05-08 Geigy Ag J R Colorants métallifières et leur procédé de préparation
FR1203570A (fr) * 1957-03-14 1960-01-20 Geigy Ag J R Colorants chromifères solubles dans l'eau
FR1297014A (fr) * 1960-08-09 1962-06-22 Basf Ag Sels d'ammonium de colorants à complexes métalliques
CH367475A (de) * 1961-02-24 1963-04-11 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasermaterialien mit Azo- oder Azomethinfarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264494A (en) * 1977-08-05 1981-04-28 Basf Aktiengesellschaft Chromium complex dyestuffs for natural polyamides and synthetic nylons

Also Published As

Publication number Publication date
US3391132A (en) 1968-07-02
GB1098167A (en) 1968-01-10
ES315988A1 (es) 1966-03-16
BE667691A (de) 1966-01-31
NL6509923A (de) 1966-02-01
CH443518A (de) 1967-09-15
DK121132B (da) 1971-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544580B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher chromhaltiger Farbstoffe
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1795175C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Farbstoffen
DE3329193A1 (de) Verfahren zum faerben von amidgruppenhaltigen fasermaterialien
DE1544580C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos hcher chromhaltiger Farbstoffe
CH324391A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2019827C3 (de) Chromhaltige Komplexfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE848638C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
EP0142019B1 (de) Azogruppenhaltige Metallkomplexfarbstoffe
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE1444686B2 (de) In wasser schwer loesliche pyrazolonazofarbstoffe sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2205062B2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE917632C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1544575C (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Farbstoffen
DE1047338B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE745413C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE1644164C3 (de) 2 zu 1-Chromkomplex-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1150768B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen