DE1444686B2 - In wasser schwer loesliche pyrazolonazofarbstoffe sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

In wasser schwer loesliche pyrazolonazofarbstoffe sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE1444686B2
DE1444686B2 DE19631444686 DE1444686A DE1444686B2 DE 1444686 B2 DE1444686 B2 DE 1444686B2 DE 19631444686 DE19631444686 DE 19631444686 DE 1444686 A DE1444686 A DE 1444686A DE 1444686 B2 DE1444686 B2 DE 1444686B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
methyl
sulfonic acid
hydroxybenzene
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631444686
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444686C3 (de
DE1444686A1 (de
Inventor
Hans E Dr Bossard Werner Dr Riehen Voltz Jacques Dr Favre Francois Dr Basel Wegmuller, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1444686A1 publication Critical patent/DE1444686A1/de
Publication of DE1444686B2 publication Critical patent/DE1444686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444686C3 publication Critical patent/DE1444686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/30Preparation of azo dyes from other azo compounds by esterification of —COOH or —SO3H groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/1431,2-Diazoles
    • C09B31/147Pyrazoles

Description

HO-C
B-SO2OR
worin A ein Phenylrest, der gegebenenfalls Substituenten trägt und auch Phenylazogruppen mit gegebenenfalls den gleichen Substituenten enthält, B ein Phenylen- oder Naphthylenrest, der gegebenenfalls Substituenten enthält, und R ein 4 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisender Alkylrest, ein Cyclohexylrest oder ein Phenyl- oder Naphthylrest, der gegebenenfalls Substituenten trägt, ist.
2. Verfahren zur Herstellung der in Wasser schwer löslichen Pyrazolon-Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung eines Amins der For
25
A-NH,
in der A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einer Pyrazolverbindung der Formel
30
CH C
HO
B-SO7OR
35
40
in der B und R die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt.
3. Verfahren zur Herstellung der Pyrazolon-Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Azoverbindung der Formel
A-N = N-C C-CH3
HO-C
B — SO2X
in der A und B die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X Chlor oder Brom ist, mit einer organischen Hydroxylverbindung der For
R-OH
wendet, in welchen B ein die —SO2OR- bzw. — SO2X-Gruppe enthaltender Phenylenrest und R ein gegebenenfalls Substituenten tragender Phenylrest ist.
6. Verwendung der in Wasser schwer löslichen Pyrazolon-Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von organischem hydrophobem Material.
Die Erfindung betrifft neue, in Wasser schwer lösliche dispergierbare Pyrazolon-Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Aus der französischen Patentschrift 754 798 sind Farbstoffe, wie l-Phenyl-3-methyl-4-(4"-nitrophenylazo-2"-sulfonsäurephenylester)-pyrazol-5-on, bekannt, die Wollflanell und Polyestergewebe zwar gut, jedoch in unterschiedlichen Farbtönen anfärben. Es erscheint daher wünschenswert, Pyrazolon-Farbstoffe zu erhalten, die sich durch eine bessere Reservierung von Wolle auszeichnen.
Erfindungsgegenstand sind neue, in Wasser schwer lösliche Pyrazolon-Azofarbstoffe der Formel III
-N = N-C
Il
HO-C
C-CH3
(III)
B-SO2OR
in der A, B und R die nachstehend angegebenen Bedeutungen haben.
Man erhält sie, wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel I
A — NH2 (I)
in der A ein Phenylrest, der gegebenenfalls Substituenten trägt und auch Phenylazogruppen mit gegebenenfalls den gleichen Substituenten enthält, ist, mit einer Pyrazolverbindung der Formel II
CH- C — 1
HO-C
(H)
B — SO2OR
in der R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine bzw. Azoverbindungen verwendet, in welchen A ein mindestens einen elektrophilen Substituenten enthaltender Phenylrest ist.
5. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Ausgangsstoffe verin der B ein Phenylen- oder Naphthylenrest, der gegebenenfalls Substituenten enthält, und R ein 4 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisender Alkylrest, ein Cyclohexylrest oder ein Phenyl- oder Naphthylrest, der · gegebenenfalls Substituenten trägt, ist, zu einem Azofarbstoff der Formel III kuppelt, der keine in Wasser sauer dissoziierenden wasserlöslich machenden Gruppen enthält.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe unterscheiden sich dadurch vom Stand der' Technik, daß die — SO2OR-Gruppe an den 1-Phenyl- oder -Naphthyl-Substituenten des Pyrazolonkerns gebunden ist.
Der Rest B ist vorzugsweise ein nicht weitersubstituierter Phenylenrest oder ein durch niedere Alkyl-, Alkoxy-, Acylaminogruppen und/oder Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome, insbesondere in Nachbarstellung zur Bindestelle an den Pyrazol-5-on-Kern, substituierter Phenylenrest.
i 444 686
Im Substituenten -SO2OR ist der Rest —OR eine Alkoxygruppe, die sich von n- oder sec-Butanol, von einem n- oder sec-Amyl-, Hexyl- oder n-Octylalkohol ableitet, oder die Cyclohexyloxygruppe oder eine von einem Hydroxynaphthalin, wie 1- oder 2-Hydroxynaphthalin, oder vorzugsweise von Phenol oder einem durch niedere Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Phenyloxy-, Acylamino-, tert.-Amino-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, N-mono- oder N,N-di-substituierte Carbamoyl- oder Sulfamoyl-, Carbonsäurealkylestergruppen, die Nitrogruppe oder Halogenatome substituierten Phenol abgeleitete Gruppe, beispielsweise 2-, 3- oder 4-Methyl- oder -Äthyl-1-hydroxybenzol oder deren technischen Gemischen, 2-Hydroxymethyl-1-hydroxy-benzol, 3,4- oder 2,4-Dimethyl-, 4-tert.-Butyl-, 4-Isooctyl-, 2-, 3- oder 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 2-, 3- oder 4-Brom-, 2-, 3- oder 4-Methoxy- oder 4-Äthoxy-, 4-Phenoxy-, 2- oder 4-Phenyl-, 3-Dimethylamino-, 3-Diäthylamino-, 2-, 3- oder 4-Carbomethoxy- oder -Carbäthoxy-1-hydroxybenzol, 2-, 3- oder 4-Acetylamino-1-hydroxybenzol, 2-, 3- oder 4-Carbamoyl- oder -Sulfamoyl-1-hydroxy-benzol oder 2-, 3- oder 4-N-Methyl- oder -Ν,Ν-Dimethyl-carbamoyl- oder -sulfamoyl-1-hydroxy-benzol.
Substituenten des Benzolrings von A sind: Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppen, Methoxy-, Äthoxy-, /3-Hydroxyäthoxy- oder Butoxygruppen, Acetylamino- oder Benzoylaminogruppen, insbesondere aber die elektrophilen Substituenten Nitro-, Trifluormethyl- oder Cyangruppen, Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylgruppen, Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carboisopropoxy-, Carbobutoxy- oder Carbophenoxygruppen, unsubstituierte oder durch Phenylgruppen N-mono- oder durch Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Cyclohexylgruppen N-mono- oder N,N-di-substituierte Carbamoyl- oder SuIfamoylgruppen.
Enthält A eine Phenylazogruppe, so handelt es sich hierbei vorzugsweise um eine solche, deren Benzolring vorgängig genannte Substituenten enthält.
Am Benzolring von A durch eine Phenylgruppe substituierte Farbstoffe der Formel III ergeben rotstichiggelbe Ausfärbungen; ist A von Phenylazogruppen frei, so sind sehr reine, grünstichiggelbe Färbungen erhältlich.
Bevorzugte Verbindungen der Formel III sind Monoazofarbstoffe, in denen A ein mindestens einen elektrophilen Substituenten wie NO2, CF3 oder CN, und B ein eine SO2OR-Gruppe enthaltender Phenylenrest ist, wobei R ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist. Diese Farbstoffe ergeben besonders brillante lichtechte und sublimationsechte Färbungen.
Erfindungsgemäß verwendbare Kupplungskomponenten der Formel II mit der definitionsgemäßen SO2OR-Gruppe sind Ester der vorgängig genannten Hydroxylverbindungen, die sich beispielsweise von l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on-2'-, -3'- oder -4'-sulfonsäure, 1 - [A' - Methyl - phenyl) - 3 - methyl - pyrazol-5-on-3'-sulfonsäure oder l-(2'-ChIorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on-5'-sulfonsäure ableiten. Man erhält sie auch beispielsweise durch Veresterung der entsprechenden Nitrobenzolsulfochloride mit definitionsgemäßen Alkoholen, Naphtholen oder Phenolen, Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe, anschließende überführung der Aminobenzolsulfonsäureester in die entsprechenden Hydrazinobenzolsulfonsäureester und Kondensation der letzteren mit Acetessigsäureestern.
Erfindungsgemäß verwendbare Amine der Formel I sind z. B.
1 -Amino-2-nitrobenzol,
1 -Amino^-nitro^-methyl-benzol, l-Amino^-nitro^-methoxy- oder -äthoxy-
benzol,
l-Amino-2-nitro-4-chlor-, -4-fiuor- oder -4-brombenzol,
l-Amino-2-nitro-4-trifluormethyl-benzol, l-Amino-4-nitro-benzol,
l-Amino-4-nitro-2-methyl-benzol, l-Amino-4-nitro-2-methoxy- oder -2-äthoxy-
benzol,
l-Amino-4-nitro-2-chlor-, -2-fluor- oder
-2-brom-benzol,
1 -Amino-4-nitro-2-cyanbenzol, l-Amino-4-nitro-2,5-dichlor-benzol, l-Amino-4-nitro-2,6-dichlor- oder -2,6-dibrombenzol,
1 -Amino-2,4-dinitro-benzol,
1 -Amino-2,4-dinitro-6-chlor-benzol oder
l-Amino-2,4-, -2,5- oder -3,4-dicyan-benzol, l-Amino-2-, -3- oder -4-chlor-benzol, l-Amino-3,4-dichlorbenzol,
l-Amino-2,4-, -2,5- oder -2,6-dichlor-benzol, 1 -Amino^AS-trichlorbenzol,
l-Amino^-chlor-S-trifiuormethylbenzol, l-Amino-4-nitro-3-äthoxycarbonyl-benzol oder l-Amino-4-nitro-2-äthoxycarbonyl-benzol, ferner
4-Aminoazobenzol,
4-Amino-2',3-dimethyl-azobenzol, 4-Amino-4',2-dimethyl-5-methoxy-azobenzol, 4-Amino-4'-hydroxyäthoxy-2-methyl-azobenzol oder 4-Amino-4'-chlor-2-methyl-azobenzol.
Die Kupplung wird mit Vorteil in mineralsaurer oder vorzugsweise in schwachsaurer Lösung, zweckmäßig unter allmählicher Abstumpfung der Säure, beispielsweise mit Alkalisalzen der Kohlensäure oder niederer Fettsäure, durchgeführt. Gegebenenfalls kann eine geeignete Diazoniumverbindung auch mit einem Gemisch von zwei oder mehreren erfindungsgemäß verwendbaren Kupplungskomponenten gleichzeitig gekuppelt werden.
Eine Abänderung des Verfahrens zur Herstellung der neuen in Wasser schwer löslichen Azofarbstoffe besteht darin, daß man eine Azoverbindung der allgemeinen Formel IV
A-N = N-C C-CH3
Il Il
HO-C N (IV)
B — SO2 —X
in der A und B das in Formel III Genannte und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einer gegebenenfalls als Alkaliverbindung vorliegenden organischen Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel V '
RO-H (V)
in der R die unter Formel III angegebene Bedeutung hat, zu einer Verbindung der Formel III kondensiert, in der A, B und R die unter Formel III angegebene Bedeutung haben, und hierbei die Komponenten so
wählt, daß der Farbstoff keine in Wasser sauer dissoziierenden wasserlöslich machenden Gruppen enthält. Das im ersten Verfahren über A, B und SO2OR Gesagte gilt sinngemäß auch hier.
Die Ausgangsstoffe der Formel IV erhält man beispielsweise durch Kuppeln der Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel I mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel VI
CH-C —CH,
HO-C
\
(VI)
B-SO3H
in der B die unter Formel III angegebene Bedeutung hat und Überführen der so erhaltenen Azofarbstoffsulfonsäure in das entsprechende Sulfonsäurechlorid oder -bromid, beispielsweise mittels eines Phosphorhalogenids oder mittels Thionylchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase und eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels. Beispiele für geeignete Amine der Formel I und für Kupplungskomponenten der Formel VI sind die im ersten Verfahren genannten 1-Aminobenzole bzw. die den Kupplungskomponenten der Formel II entsprechenden l-Sulfoaryl-3-methyl-pyrazol-5-one.
Organische Hydroxylverbindungen der Formel V, die mit'den Sulfonsäurechloriden bzw. -bromiden der Formel IV umzusetzen sind, sind die bei der Erläuterung von — OR genannten.
Die Kondensation der Verbindungen der Formel IV mit den Hydroxylverbindungen der Formel V zu den Estern der Forinel III erfolgt mit Vorteil bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in wäßriger, organischer oder in wäßrig-organischer Lösung. Als organische Lösungsmittel eignen sich hierbei mit Wasser mischbare, z. B. niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, niedere aliphatische Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon oder Ätheralkohole, wie Äthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther oder mit Wasser nicht mischbare, z. B. gegebenenfalls halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol. Man verwendet die umzusetzenden Hydroxylverbindungen, wie Hydroxyalkyl-, -cycloalkyl- bzw. -arylverbindungen zweckmäßig in Form ihrer Salze, etwa der Natrium- oder Kaliumsalze.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der neuen Pyrazolon-Azofarbstoffe der allgemeinen Formel III A_N==N_C C-CH3
HO-C
\
(III)
55
B-SO2OR &
in der A, B und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, zum Färben von organischem, hydrophobem Material.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden vorzugsweise durch Vermählen mit Dispergiermitteln in eine feinzerteilte Form gebracht. Geeignete Dispergatoren sind beispielsweise anionische, wie Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyde mit Naphthalinsulfonsäure, Ligninsulfonate, oder nichtionogene, wie Fettalkoholpolyglykoläther. Mit Vorteil verwendet man Gemische der genannten anionischen und nichtionogenen Dispergiermittel.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben von organischen, hydrophoben, synthetischen Textilfasern aus wäßriger Dispersion, beispielsweise zum Färben von Cellulosedi-bis-triacetat, besonders aber zum Färben von hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen, beispielsweise von Polyglykolterephthalaten.
Die Farbstoffe können aber auch zum Färben von synthetischen Polyamidfasern verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von Acetatreyon, Polyesterfasern und Polyamidfasern in der Masse oder können wegen ihrer guten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton oder Chloroform, auch als Pigmente in Lacken und Druckfarben verwendet werden.
Gegebenenfalls lassen sich mit erfindungsgemäßen Farbstoffen auch auf Polyacrylnitrilfasern wertvolle Färbungen erzeugen.
Die Färbungen von Polyesterfasern mit wäßrigen ({ Dispersionen erfindungsgemäßer Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von über 100° C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Färbebeschleunigern, sogenannten »Carriern«, wie beispielsweise Phenylphenol, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt werden oder nach dem Foulardierverfahren mit anschließender Thermofixierung bei 180 bis 21O0C vorgenommen werden.
In einzelnen Fällen läßt sich das Ziehvermögen der Farbstoffe durch Mischen von zwei oder mehreren erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffen noch verbessern.
Erfindungsgemäße Farbstoffe zeichnen sich durch eine gute Affinität zu hydrophoben Polyesterfasern, besonders zu Polyglykolterephthalaten aus und ergeben auf diesen Fasern je nach Zusammensetzung farbstarke, grünstichiggelbe bis rotstichiggelbe Färbungen, die sehr gut wasch-, sublimier-, licht-, schweiß- und überfärbeecht sind. Ferner reservieren erfindungsgemäße Farbstoffe pflanzliche und tierische Fasern, insbesondere Baumwolle, sehr gut. Auch lassen sie sich mit handelsüblichen Quellmitteln egal farben.
Wegen ihrer ausgezeichneten Sublimier- und Lichtechtheit besonders wertvolle Kombinationen sind solche aus o-Nitro- oder o-Chlor-phenyldiazoniumverbindungen, die in p-Stellung zur Diazogruppe noch mit Halogenen, wie Chlor oder Brom, sowie Methyl-, Methoxy- oder Nitrogruppen weitersubstituiert sein können und erfindungsgemäßen Kupplungskomponenten der Formel II, in der B ein die charakteristische —SO2 — OR-Gruppe enthaltender Phenylenrest ist.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
34,4 Teile 1 - Phenyl - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on-3' - sulfonsäure - (4" - methylphenyl) - ester werden in
i 444
100 Teilen Dimethylformamid gelöst und unter raschem Rühren auf 400 Teile Wasser und 6 Teile Cetylpolyglykoläther gegossen. Zu der vorliegenden feinen Dispersion tropft man bei 0 bis 5° die Diazoniumsalzlösung von 17,3 Teilen l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol. Anschließend wird die freie Mineralsäure durch Zusatz von Natriumacetat abgestumpft. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit viel Wasser gewaschen und bei 60 bis 70° im Vakuum getrocknet. Das Kupplungsprodukt stellt ein rotoranges Pulver dar, dessen Zusammensetzung der Formel
O7N
N = N
HO
entspricht. Mit einem Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd vermählen, färbt der so erhaltene Farbstoff aus wäßriger Dispersion unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat, ge- - gebenenfalls in Gegenwart von Quellmitteln, wie o-Phenylphenol, in leuchtendgelben Tönen. Die Ausfärbungen sind hervorragend wasch-, sublimier- und lichtecht.
Den zur Kupplung verwendeten l-Phenyl-3-methylpyrazol - 5 - on - 3' - sulfonsäure - (4" - methylphenyl)-ester erhält man beispielsweise durch Umsetzung von l-Nitrobenzol-3-sulfonsäurechlorid mit p-Kresol, Reduktion der Nitrogruppe zum Amin, überführung CH,
des 1 - Aminobenzol - 3' - sulfonsäure - (4" - methylphenyl)-esters in das entsprechende Hydrazin und Kondensation des l-Hydrazino-benzol-3-sulfonsäure-(4" - methylphenyl) - esters mit Acetessigsäuremethylester.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der 34,4Teile l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on-3'-sulfonsäure-(4"-methylphenyl)-ester eine entsprechende Menge der in Tabelle I angegebenen Kupplungskomponenten und vereinigt sie unter den im obigen Beispiel angegebenen Bedingungen, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Färbungen von gleich guten Eigenschaften ergeben.
Tabelle I
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Nr. l-Amino^-nitro-I-chlor- l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on-3'-sulfonsäure- Polyesterfasern
1 benzol phenylester Gelb
desgl. l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on-S'-sulfonsäure-
2 (2"-methylphenyl)-ester Gelb
desgl. l-Phenyl-3-methyl-parazol-5-on-3'-sulfonsäure-
3 (3"-methylphenyl)-ester Gelb
desgl. l-PhenyW-methyl-pyrazol-S-on-S'-sulfonsäure-
4 (2//-chlorphenyl)-ester Gelb
desgl. l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on-3'-sulfonsäure-
5 (4"-chlorphenyl)-ester Gelb
desgl. l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on-S'-sulfonsäure-
6 (2",4"-dichlorphenyl)-ester Gelb
desgl. l-Phenyl-S-methyl-parazol-S-on-S'-sulfonsäure-
7 (3"-methoxyphenyl)-ester Gelb
desgl. l-PhenyW-methyl-pyrazol-S-on-S'-sulfonsäure-
8 (4"-tert.-butylphenyl)-ester Gelb
desgl. l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on-S'-sulfonsäure-
9 (4"-carbäthoxyphenyl)-ester Gelb
desgl. l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on-3'-sulfonsäure-
10 (4"-phenoxyphenyl)-ester Gelb
Beispiel 2
Die in üblicher Weise hergestellte Diazoniumsalzlösung aus 19,7 Teilen 4-Aminoazobenzol läßt man unter Kühlung bei 0 bis 5° zu einer Suspension von 33,0 Teilen l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on^'-sulfonsäurephenylester in einem Gemisch von 100 Teilen Dimethylformamid, 1500 Teilen Wasser, 120 Teilen kristallisiertem Natriumacetat und 5 Teilen eines Fettsäure- Polyäthylenoxyd-Kondensationsproduktes zutropfen. Die Kupplung setzt sofort ein. Der entstandene orangegelbe Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuuum bei
309 507/488
10
60 bis 70° getrocknet. Der Farbstoff entspricht der Formel
Γ = Ν
HO
säure tropft man langsam Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6,9 Teilen Natriumnitrit, zu und hält das Reaktionsgemisch während 3 Stunden auf Raumtemperatur. Die so erhaltene Lösung des Diazoniumsalzes läßt man in eine Anschlämmung von 36,5 Teilen 1 - (2' - Chlorphenyl) - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on-5'-sulfonsäure-(4"-methylphenyl)-ester und 120 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 150 Teilen Dimethylformamid und 1500 Teilen Eiswasser zufließen, wobei der gelbe Azofarbstoff der Formel
Nach dem Vermählen mit einem Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd färbt der Farbstoff aus wäßriger Dispersion Polyäthylenglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart von o-Phenylphenol, in rotstichiggelben Tönen. Die Ausfarbungen besitzen ausgezeichnete Wasch-, Licht- und Sublimierechtheiten.
Den als Ausgängsmaterial verwendeten 1-Phenyl-3 - methyl - pyrazol - 5 - on - 4' - sulfonsäurephenylester erhält man, ausgehend von l-Nitrobenzol-4-sulfonsäurechlorid, durch Umsetzung mit Phenol, Reduktion oder Nitrogruppen zur Aminogruppe, überführung des Amins in den l-Hydrazino-benzol-4-sulfonsäurephenylester und Kondensation desselben mit Acetessigsäuremethylester.
Man erhält Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wenn man an Stelle der 33,0 Teile l-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on-4'-sulfonsäurephenylester die äquivalenten Mengen l-PhenyW-methyl-pyrazol-S-on^'-sulfonsäure - (2" - methylphenyl) - ester, 1 - Phenyl - 3 - methyl-pyrazol-5-on-4'-sulfonsäure-(3"-methylphenyl)-ester, 1 - Phenyl - 3 - methyl - pyrazol -5-on-4'- sulfonsäure - (4" - methylphenyl) - ester oder 1 - Phenyl-3 - methyl - pyrazol - 5 - on - 4' - sulfonsäure - (2" - chlorphenyl) - ester, 1 - Phenyl - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on-3' - sulfonsäure - (2" - methylphenyl) - ester, 1 - Phenyl-3 - methyl - pyrazol - 5 - on - 3' - sulfonsäure - phenylester, 1 - Phenyl - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on - 3' - sulfonsäure-(2"-chlorphenyl)-ester verwendet.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 16,3 Teilen l-Amino-4-nitro-2-cyanbenzol in 100 Teilen konzentrierter Schwefel-
ausfallt. Durch gleichzeitiges Zutropfen von Natronlauge hält man den pH-Wert der Kupplungslösung auf 4 bis 5. Der Farbstoff wird nach beendeter Kupplung abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet.
Der als Kupplungskomponente benutzte l-(2 -Chlorphenyl) - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on - 5' - sulfonsäure-(4"-methylphenyl)-ester ist analog der im Beispiel 2 beschriebenen Kupplungskomponente, ausgehend von 1 - Nitro - 2 - chlorbenzol - 5 - sulfonsäurechlorid und p-Kresol, erhältlich.
Ein mit einem Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd vermahlenes Farbstoffpräparat, das den Farbstoff in feiner Verteilung enthält, färbt aus wäßriger Dispersion PoIyäthylenglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart von Quellmitteln, in reinen grünstichiggelben Tönen. Die Ausfarbungen sind wasch-, reib- und hervorragend sublimierecht.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der 16,3 Teile des l-Amino-4-nitro-2-cyanbenzols entsprechende Mengen der in der folgenden Tabelle II angegebenen Amine und vereinigt sie unter den im Beispiel beschriebenen Bedingungen mit der entsprechenden Menge eines in Kolonne 3 angeführten Pyrazolon-Derivates, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Färbungen von gleich guten Eigenschaften ergeben.
Tabelle II
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
auf Polyesterfasern
1 1-Amino-2-nitrobenzol l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on- Grünstichiggelb
5'-sulfonsäurephenylester
2 1 -Amino-3-nitrobenzol desgl. Grünstichiggelb
3 l-Amino-4-nitrobenzol l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on-S'-sulfonsäure- Gelb
(3"-methylphenyl)-ester
4 desgl. l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on- Grünstichiggelb
5'-sulfonsäure-(4"-methylphenyl)-ester
5 1 -Amino^-nitro^-methyl- l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on-3'-sulfonsäure- Gelb
benzol (2"-methylphenyl)-ester
6 desgl. l-Phenyl^-methyl-pyrazol-S-on^'-sulfonsäure- Gelb
(4"-methylphenyl)-ester
Fortsetzung
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
auf Polyesterfasern
7 1 -Amino^-nitro^-chlor- l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on- Grünstichiggelb
benzol 5'-sulfonsäure-(2"-methylphenyl)-ester
8 desgl. l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on^'-sulfonsäure- Gelb
(4"-methylphenyl)-ester
9 l-Amino^-nitro^-brom- '..
benzol '
l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on-S'-sulfonsäure-
nh en vl ester
Gelb
10 1 -Amino-^nitro^o-dichlor- l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on-S'-sulfonsäure- Gelb
benzol (4"-methylphenyl)-ester
11 1 -Amino-^-nitro^-chlor- l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on^'-sulfonsäure- Gelb
benzol (2"-methylphenyl)-ester
12 1 -Amino^^-dinitrobenzol l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on-S'-sulfonsäure- Gelb
(4"-methylphenyl)-ester
13 desgl. 1 - Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on-4'-sulfonsäure- Gelb
(4"-tert.-butylphenyl)-ester
14 1 -Amino^o-dinitro^-chlor- l-Phenyl^-methyl-pyrazol-S-on^'-sulfonsäure- Gelb
benzol (2"-methylphenyl)-ester
15 desgl. l-Phenyl^-methyl-pyrazol-S-on^'-sulfonsäure- Gelb
(4"-carbäthoxyphenyl)-ester
16 1 -Amino-4-nitro-methoxy- l-PhenyW-methyl-pyrazol-S-on-S'-sulfonsäure- Gelb
benzol (2"-chlorphenyl)-ester
17 desgl. l-(4'-Methylphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on- Grünstichiggelb
3'-sulfonsäure-(4"-methylphenyl)-ester
18 desgl. l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on- Grünstichiggelb
5'-sulfonsäure-(4"-methylphenyl)-ester
19 l-Amino^-nitro^-methoxy- l-Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-on^'-sulfonsäure- Gelb
benzol (2"-methylphenyl)-ester
20 desgl. l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on- Grünstichiggelb
5'-sulfonsäure-(4"-methylphenyl)-ester
B e i s ρ i
15,1 Teile 1 - Amino - 2 - nitro - 4 - methylbenzol werden wie üblich diazotiert und mit 28,8 Teilen 1 - (2' - Chlorphenyl) - 3 - methyl - pyrazol -5-ΟΠ-5'- sulfonsäure gekuppelt. Der getrocknete so erhaltene Farbstoff wird mit Phosphoroxychlorid in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart von katalytischen Mengen Pyridin in das entsprechende Sulfonsäurechlorid übergeführt.
Das so erhaltene Produkt besitzt die Formel
H3C
HO
7 Teile dieses Farbstoffsäurechlorids, 4 Teile 4-Chlor-1-hydroxybenzol und 14 Teile Natriumcarbonat werden in einem Gemisch von 100 Teilen Wasser und 30 Teilen Äthylalkohol während 16 Stunden unter kräftigem Rühren zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur filtriert man den gelben Farbstoff ab, wäscht ihn mit viel Wasser und trocknet ihn im Vakuum bei 60 bis 70°.
-CH
NO,
Eine durch Vermählen mit einem Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd hergestellte Zubereitung färbt aus wäßriger Dispersion Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat oder Cellulosetriacetatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart von Quellmitteln, wie o-Phenylphenol, in reinen gelben Tönen. Die Ausfärbungen sind wasch-, sublimier- und lichtecht.
Beispiel 5
38,8 Teile des gut getrockneten, durch Kupplung von diazotiertem 1 - Amino - 4 - methoxybenzol mit 1 - Phenyl - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on - 3' - sulfonsäure erhaltenen Azofarbstoffes werden in üblicher Weise mit Phosphoroxychlorid in Chlorbenzol in Gegenwart von etwas Pyridin in das entsprechende Säure-
chlorid übergeführt. Eine Anschlämmung von 28 Teilen des so erhaltenen Farbstoffsäurechlorids in einem Gemisch von 600 Teilen Wasser und 120 Teilen Äthylalkohol, 64 Teilen Natriumcarbonat und 24 Teilen 2-Methyl-l-hydroxybenzol werden während 15 Stunden unter Rühren auf 70 bis 80° erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und der gelbe Farbstoff, der der Formel
N = N
HO
entspricht, abfiltriert und mit viel Wasser gewaschen. Das im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknete Produkt stellt ein gelbes Pulver dar.
Eine durch Vermählen mit einem Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd hergestellte Zubereitung färbt aus wäßriger Dispersion Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat oder Cellulosetriacetatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart von Quellmitteln, wie o-Phenylphenol, in reinen gelben Tönen. Die Ausfärbungen sind wasch-, sublimier- und lichtecht.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der 28 Teile des genannten Farbstoffsäurechlorids entsprechende Mengen der in der nachstehenden Tabelle III angegebenen Säurechloride und vereinigt sie unter den beschriebenen Bedingungen mit einer der in Kolonne 3 angeführten Hydroxyarylverbindungen, so erhält man gelbe Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Färbungen von gleich guten färberischen Eigenschaften liefern.
Tabelle III
Nr. Sulfonsäurechlorid XT XJ \ /
N
I
Hydroxyarylverbindung Fatbton
auf Polyesterfasern
1 ■-- CH3-OO IN IN
A
4-Methyl-
1-hydroxybenzol
Gelb
/
HO
Y
so
2 ^> XT XJ \ /
N
I
4-Chlor-
1-hydroxybenzol
Gelb
OCH3 IN IN Λ
HO U
3 2-Methyl-
l-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
TvT M \ /
N
I
Cl IN IN A
4 /
HO
2-Methyl-
l-hydroxybenzol
Gelb
Cl-
XT XT \ /
N
I
IN IN Λ
/
HO
O
Il CH3
N
/
2ci
Il CH3
N
/
— SO2Cl
/"1TT
Il CH3
N
/
/
SO2Cl
Il c"3
N
/
/
L- SO2Cl
15
Fortsetzung
Sulfonsäurechlorid Hydroxyarylverbindung
Farbton auf Polyesterfasern
Cl
Cl
V-N = N-
-CH,
HO N
SO2Cl
Cl
HO N
N = N-
SO2Cl -CH3
HO N
S(XCl
CH,
CH3-CO-N-^f >-N = N-
-CH3
HO N
SO7Cl
-CH,
Cl
HO N
Cl
= N-
SO2Cl -CH3
HO N
Cl
3-Methoxy-1-hydroxybenzol
Gelb
4-Methyl-
1-hydroxybenzol
Gelb
4-t.-Butyl-1-hydroxybenzol
Gelb
Hydroxybenzol
2- Propionylamino-1-hydroxybenzol
2-Acetylamino-1-hydroxybenzol
Gelb
Grünstichiggelb
Grünstichiggelb
309 507/488
17
Fortsetzung
Sulfonsäurechlorid Hydroxyarylverbindung
Farbton · auf Polyesterfasern
SO7Cl 4-Methyl-1-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
4-Chlor-
1-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
3-Methoxy-1-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
1-Hydroxy-2-carbonsäureamid
Grünstichiggelb
4-Chlor-
1-hydroxybenzol
Gelb
2-Nitro-1-hydroxybenzol
Gelb
19
Fortsetzung
20
Sulfonsäurechlorid Hvdroxyarylverbinduni;
Farbton auf Polyesterfasern
CF3
Cl-<f Λ^Ν = Ν-
-CH3
HO N
SO2Cl
desgl.
O2N-V-N = N-Br
-CH,
HO N
Cl
SO2Cl
C1~^=/ N==N" NO2
CH3
HO N
SO2Cl
-CH,
NO2
HO N
Cl
saa
O2N-f
-CH,
C2H5OOC
HO N
Cl
SO9Cl 2-Methyl-1-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
3-Methyl-1-hydroxybenzol
4-Carbäthoxy-1-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
Gpünstichiggelb
2-Methyl-1-hydroxybenzol
Gelb
1-Hydroxybenzol
Grünstichiggelb
4-Chlor-1-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
i 444 686
Fortsetzung
Nr. Sulfonsäurechlorid N cTT J— SO2Cl Hvdroxyarylverbindung Farbton
auf Polyesterfasern
23 f"» M S^ ^· XT — TsJ \ /
N
ι l_.JLi3
N
3-Acetylamino-
1-hydroxybenzol
Gelb
C2 ΓΝ \ / IN IN
Γ
) \ /
N
ι
H5C2OOC . /*
HO
ί
SO2Cl
24 4-Chlor-
1-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
CTT Ζ? ^S TST 1ST
L-IΙ3 \ ? IN IN
NO2 /
HO
Cl-
Beispiel 6
Eine feine Suspension von 13,78 Teilen 1-Amino-2-nitrobenzol in 500 Teilen Wasser, 60 Teilen 36%iger Salzsäure und 5 Teilen Cetylpolyglykoläther wird durch Zugabe von 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise bei 5 bis 7° diazotiert. In die vorliegende klare Diazoniumsalzlösung tropft man bei 0 bis 5° eine Lösung von 38,0 Teilen l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on-5'-sulfonsäure-(2"-methylphenyl)- ester in 125 Teilen Dimethylformamid. Anschließend wird die Mineralsäure durch Zusatz von Natriumacetat abgestumpft. Nach beendigter Kupplung wird der Farbstoff der Formel
2 - chlor - 5 - sulfonsäure - (2" - methylphenyl) - esters in das entsprechende Hydrazin und Kondensation desselben mit Acetessigsäuremethylester.
Beispiel 7
Eine Anschlämmung von 28 Teilen l-Phenyl-3-methyl - 4 - (2" - nitro - 4" - chlorphenylazo) - pyrazol - 5 - on-3'-sulfonsäurechlorid in einem Gemisch von 300 Teilen Wasser, 200 Teilen Äthylalkohol, 20 Teilen Natriumcarbonat und 20 Teilen 3-Methyl-l-hydroxybenzol wird während 16 Stunden auf 70 bis 80° erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 10° abgekühlt und der gelbe Farbstoff, dessen Zusammensetzung der Formel
NO,
N = N
HO N
abfiltriert, mit Wasser gewaschen, im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet und mit einem Gemisch eines Kondensationsproduktes von Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd mit einem Ligninsulfonat gemahlen. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das in wäßriger Dispersion Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol, in reinen grünstichiggelben Farbtönen färbt. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierecht.
Den als Kupplungskomponente verwendeten 1 - (2' - Chlorphenyl) - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on - 5' - sulfonsäure-(2"-methylphenyl)-ester erhält man beispielsweise durch Umsetzung des l-Nitro-2-chlorbenzol-5-sulfonsäurechlorids mit o-Kresol, Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe, Überführung des 1-Amino-
entspricht, abfiltriert und mit viel Wasser gewaschen. Das im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknete Produkt stellt ein gelbes Pulver dar. Es ist in heißem Wasser unlöslich, dagegen leicht löslich in organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform oder Aceton. Der Farbstoff kann zum Färben von Lacken, z. B. von Nitro- und Einbrennlacken, und zum Färben von Acetylcellulose in der Masse verwendet werden.
In der Spinnmasse gefärbte Acetylcellulose zeigt einen reinen gelben Farbton und ist gut naß- und sehr gut lichtecht.
Das als Ausgangsstoff verwendete l-Phenyl-3-methyl -4 - (2" -nitro -4" - chlorphenylazo) - pyrazol - 5 - on-3'-sulfonsäurechlorid erhält man durch Kuppeln von
diazotiertem 1 - Amino - 2 - nitro - 4 - chlorbenzol mit 1 - Phenyl - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on - 3' - sulfonsäure und Umsetzung der Farbstoffsulfonsäure mit Phosphoroxychlorid und katalytischen Mengen von Pyridin in Chlorbenzol.
Beispiel 8
17,3 Teile l-Amino-^nitro^-chlorbenzol werden analog zu Beispiel 1 diazotiert und mit 25,4 Teilen 1 - Phenyl - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on - 3' - sulfonsäure gekuppelt. Der getrocknete so erhaltene Farbstoff wird mit Phosphoroxychlorid in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart von katalytischen Mengen Pyridin in das entsprechende Sulfonsäurechlorid übergeführt.
7 Teile dieses Farbstoffsäurechlorids, 4 Teile 4-Methyl-l-hydroxybenzol und 14 Teile Natriumcarbonat werden in einem Gemisch von 100 Teilen Wasser und 30 Teilen Äthylalkohol während 16 Stunden unter kräftigem Rühren zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur filtriert man den gelben Farbstoff ab, wäscht ihn mit viel Wasser und trocknet ihn im Vakuum bei 60 bis 70°. Das so erhaltene Produkt besitzt die Formel
und ist mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch. Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man äquivalente Mengen der in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle VI angegebenen Sulfonsäurechloride unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit entsprechenden Mengen der in Kolonne 3 angeführten Hydroxyarylverbindungen vereinigt.
Tabelle IV
Sulfonsäurechlorid
Hydroxyarylverbindung
Farbton
auf Polyesterfasern
CH3
SO,C1
2-Methyl-1-hydroxybenzol
Gelb
4-Chlor-1-hydroxybenzol
Gelb
SO5CI 4-Methyll-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
\ /
N
|| SO2Cl
s/V N
/
-CH3
I
■ J
HO
/^
desgl.
Gelb
SO,C1 309 507/488
25
Fortsetzung
Sulfonsäurechlorid Hydroxyaryl verbindung
Farbton auf Polyesterfasern
-CH3
NO2
HO N
-CH,
NO,
HO N
SO7Cl
CH,
= N-
-CH,
NO2
HO N
L ^-SO2Cl
Cl
NO2-^f
-CH,
Cl
HO N
SO7Cl
NO2-<? V-N = N-
CN
-CH3
HO N
NO2
NO2
-CH,
HO N
SO7Cl Hydroxybenzol
2,4-Dichlor-
1-hydroxybenzol
2-Methyl-
1-hydroxybenzol
4-t.-Butyl-
1-hydroxybenzol
desgl.
3-Methyl-
1-hydroxybenzol
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
27
Fortsetzung
Nr.
Sulfonsäurechlorid Hydroxyarylverbindung
Farbton auf Polyesterfasern
11
12
13
14
15
16
CH3O-/ V-N
-CH,
NO,
HO N
SO7Cl
NO2
N = N-
OCH,
HO N
SO9Cl
Cl
N =
-CH,
NO,
HO N
SO7Cl
NO-
= N-
-CH,
NO2
HO N
Cl
SO,C1
-CH,
OCH3
L/-SO2C1
Cl-/ V-N = NO2
-CH,
HO N
SO7Cl
2-Methyl-1-hydroxybenzol
Gelb
2-Chlor-1-hydroxybenzol
Gelb
3-Dimethylamino-1-hydroxybenzol
Gelb
2-Methyl-1-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
Hydroxybenzol
Gelb
2-Methyl-1-hydroxybenzol
Gelb
Fortsetzung
Sulfonsäurechlorid
Hydroxyaryl verbindung
Farbton
auf Polyesterfasern
•N=N
desgl.
Gelb
SO2Cl
CH3.
4-ChIor-1-hydroxybenzol
Gelb
3-Acetylamino-1-hydroxybenzol
Gelb
SO2Cl
2-Methyl-1-hydroxybenzol
Grünstichiggelb
SO7Cl
Beispiel 9
7 Teile des Farbstoffsäurechlorides, das man durch Behandlung des bei der Kupplung von diazotiertem l-Amino-4-nitro-2,6-dichlorbenzol mit 1-(2',5'-Dichlorphenyl) - 3 - methyl - pyrazol - 5- on - 4' - sulfonsäure erhaltenen Farbstoffes mit Phosphoroxychlorid und katalytischen Mengen Ν,Ν-Dimethylanilin in Tetrachloräthan herstellt, werden in 150 Teilen Wasser und 30 Teilen Äthanol angeschlämmt. Nach Zusatz von 14 Teilen Natriumcarbonat und 6 Teilen 4-Methyl-1-hydroxybenzol erhitzt man das Reaktionsgemisch unter gutem Rühren während 18 Stunden zum Sieden. Der ausgeschiedene Farbstoff wird nach dem Abkühlen der Reaktionsmasse mit viel Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet. Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man unter Einhaltung der im obigen Beispiel angegebenen Bedingungen, wenn man äquivalente Mengen der in Kolonne 2 der folgenden Tabelle V angeführten SuI-fonsäurechloride mit den entsprechenden Mengen der in Kolonne 3 aufgezählten Hydroxyarylverbindüngen kondensiert.
31
Tabelle V
32
Nr.
Sulfonsäurechlorid Hydroxyarylverbindung
Farbton auf Polyesterfasern
f V-N =
-CH,
Cl
HO N
SO2Cl
V-N = N-NO2
HO N
Cl
SO2Cl
CH3-<f V-N = N-
NO,
HO N
SO2Cl
N = N-
CN
HO N
SO2Cl
NO2—<f >—N = N-
NO,
HO N
CH, 4-Methyl-1-hydroxybenzol
2-Methyl-1-hydroxybenzol
4-t.-Butyl-1-hydroxybenzol
4-Methyl-1-hydroxybenzol
3-Methyl-1-hydroxybenzol
Gelb
Grünstichiggelb
Gelb
Gelb
Grünstichiggelb
309 507/488
33
Fortsetzung
Sulfonsäurechlorid
Hydroxyarylverbinduny
Farbton auf Polyesterfasern
N =
-CH,
Br
HO N
SO7Cl
-CH,
Cl
HO N
s o, ei
N = N-
■ N
NO,
HO N
Y SO2Cl
Cl
Cl
HO N
SO7Cl
= N-
HO N
SO2Cl 4-Chlor-1-hydroxybenzol
2-Methyl-1-hydroxybenzol
3-Methoxy-1-hydroxybenzol
4-Phenoxy-
1-hydroxybenzol
4-t.-Butyl-1-hydroxybenzol
Gelb
Grünstichiggelb
Gelb
Gelb
Gelb
35
Fortsetzung
Siilfonsäurechlorid Hydroxyarylverbindung
Farbton auf Polyesterfasern
Ο"-Ν:
= N
r=N-
3-Dimethylamino-1-hydroxybenzol
Gelb
HO N
\ SO2Cl
CH3 CH3
V_N==N^f V-N = N
HO
2-Methyl-1-hydroxybenzol
Gelb
On=
2-Acetylaminol-hydroxybenzol
Rotstichiggelb
HO N
2-Methyl-1-hydroxybenzol
Gelb
HO N
Cl
CH,
HOCH2CH2O
rz 3-Methyl-1-hydroxybenzol
Gelb
N = N-
-CH,
HO N
Cl
SO2Cl
Fortsetzung
Sulfonsäurechlorid
Hydroxyaryl verbindung
Farbton auf
Polyesterfasern
2-Hydroxymethyl-1-hydroxybenzol
Gelb
Hydroxybenzol
Gelb
Beispiel
10 Teile des im Beispiel 4 benutzten Säurechlorides werden zusammen mit Natrium-n-butylat, entsprechend 0,5 Teilen Natriummetall, in 50 Teilen n-Butanol während 5 Stunden auf 70 bis 80° erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand in wenig Dimethylformamid aufgenommen. Durch Eingießen dieser Dimethylformamidlösung in 300 Teile kaltes Wasser erhält man ein gelbes Produkt, dem die Formel
zukommt.
In Gegenwart eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes färbt es aus wäßriger Dispersion Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, in grünstichiggelben Tönen. Die Ausfarbungen sind wasch-, sublimier- und lichtecht.
Zu einem Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften SO2OC4H9
gelangt man unter Einhaltung der obigen Reaktionsbedingungen, wenn man an Stelle der 10 Teile l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-4-(2"-nitro-4"-methylphenylazo) - pyrazol - 5 - on - 3' - sulfonsäurechlorid, 10Teile l-Phenyl-3-methyl-4-(2"-chlor-4"-nitrophenylazo) - pyrazol - 5 - on - 3' - sulfonsäurechlorid mit einer Lösung von 0,5 Teilen Natrium in 50 Teilen n-Octylalkohol umsetzt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. In Wasser schwer lösliche Pyrazolon-Azofarbstoffe, die keine in Wasser sauer dissoziierenden wasserlöslich machenden Gruppen enthalten, der allgemeinen Formel
A-N = N-C C-CH3
DE1444686A 1962-08-02 1963-08-01 In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE1444686C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH925862A CH428031A (de) 1962-08-02 1962-08-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1444686A1 DE1444686A1 (de) 1968-10-10
DE1444686B2 true DE1444686B2 (de) 1973-02-15
DE1444686C3 DE1444686C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=4350033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444686A Expired DE1444686C3 (de) 1962-08-02 1963-08-01 In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3341513A (de)
AT (2) AT244477B (de)
CH (1) CH428031A (de)
DE (1) DE1444686C3 (de)
ES (1) ES290509A1 (de)
GB (1) GB1025059A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549612A (en) * 1967-11-06 1970-12-22 Du Pont Cationic aryl monoazo and disazo - 3 - substituted - 1 - aminomethylpyrazolone dyes
DE1795162C3 (de) * 1968-08-17 1978-11-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Cellulose- oder Polyamidmaterialien
US5746821A (en) * 1995-02-13 1998-05-05 Engelhard Corporation Pigment compositions
US5669967A (en) * 1996-05-30 1997-09-23 Engelhard Corporation Pigment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES290509A1 (es) 1964-02-16
AT245130B (de) 1966-02-10
DE1444686C3 (de) 1973-11-22
AT244477B (de) 1966-01-10
CH428031A (de) 1967-01-15
US3341513A (en) 1967-09-12
GB1025059A (en) 1966-04-06
DE1444686A1 (de) 1968-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1769262B2 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH498907A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE2925542A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1644260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Mono- und Disazofarbstoffen
DE1644259B2 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1297253B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
AT224238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in Wasser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
DE2941512A1 (de) Neue monoazofarbstoffe und deren verwendung
DE1769237C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe Ausscheidung aus 1282212
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
AT277411B (de) Herstellung von neuen, in wasser schwerloeslichen azofarbstoffen
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
EP0062607B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)