DE1644245A1 - Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1644245A1
DE1644245A1 DE19661644245 DE1644245A DE1644245A1 DE 1644245 A1 DE1644245 A1 DE 1644245A1 DE 19661644245 DE19661644245 DE 19661644245 DE 1644245 A DE1644245 A DE 1644245A DE 1644245 A1 DE1644245 A1 DE 1644245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
bis
pyrimidine
groups
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644245
Other languages
English (en)
Inventor
Ackermann Dr Hans
Wegmueller Dr Hans
Voltz Dr Jacques
Bossard Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1644245A1 publication Critical patent/DE1644245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3665Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • C09B29/3669Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms from a pyrimidine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhauwtroß· 4/III
Neue vollständige Anmeldungsuntertaaen
2228*
Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue in Wasser dispergierbare, schwerlösliche Azofarbstoffe," Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial) insbesondere von Textilfasern aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder von Celluloseestern und als industrielles Erzeugnis das mit den neuen Farbstoffen erzeugte, gefärbte Fasermaterial.
Es wurde gefunden, dass man wertvolle,-in Wasser dispergierbare schwerlösliche Azofarbstoffe erhält, wenn man die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I
A- NH2 . (I)
mit einer Kupplungskomponente der Formel II ·
009827/1548
MtUe Unterlagen (Art? §1 Abe.2 Nr.l Satz3 deeÄnderungaoe8,v.4.9.186?)
CiI)
NH-R3
zu einem Azofarbstoffe der Formel III kuppelt,
■-■■
NH-R2 CUD
.NH-R3
und hierbei die Komponenten so wählt, dass sie keine ionogensalzbildenden Gruppen enthalten.
In diesen Formeln_bedeuten:
A - den Rest eines aromatischen Homo- oder Heterocyclus, der nicht-ionogene Substituenten einschliesslich
Phenylazogruppen enthalten kann, und von R-,, R2 und Ro ein R einen unsubstituierten oder nichtionogen-substituierten Phenylrest und die anderen R je Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder nichtionogen-substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, oder Phenalkylgruppe.
Als ionogen-salzbildende Gruppen, die als Substituenten in den Farbstoffkomponenten und neuen Farbstoffen ausgeschlossen sind, werden hier und im folgenden die bekannten, den / Farbstoffen anionischen Charakter verleihenden, in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslich-machenden Substituenten, wie die Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Phosphonsäure-gruppen,
' . ' - - 009827/1δΑ&
und die den Farbstoffen kationischen Charakter verleihenden Oniumgruppen, z.B. die Ammonium- und Sulfonlum-gruppen, bezeichnet; die als nichtionogen-substituiert bezeichneten Ringe und Substituenten enthalten demgemäss solche Gruppen nicht.
Wenn A den Rest eines'aromatischen Homocyclus bedeutet, so ist dieser ein- oder mehrkernig, kondensiert oder nicht-kondensiert, besonders ein unsubstituierter oder nichtionogen-substituierter Phenyl- oder Naphthylrest. Vorzugsweise bedeutet A einen mit elektronenanziehenden Substituenten nichtionogen-substituierten Phenylrest, Als elektronenanziehende nichtionogene Substituenten kommen beispielsweise in Betracht: Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom; die Cyan-, Rhodan-, Nitro-, Trifluormethylgruppe; ferner Acylgruppen und zwar Carbacylgruppen, wie niedere Alkanoyl- oder Alkenoylgruppen, ferner die Aroylgruppen, wie die Benzoylgruppe, oder Organosulfonylgruppen, wie niedere Alkyl sulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen, weiter Sulfonsäurearylestergruppen, wie die SuIfönsäure-phenyl-, -alkylphenyl- oder -halogenphenyl-estergruppen; Carbonsäureestergruppen, beispielsweise die Garbophenoxygruppe, besonders aber Carbalkoxygruppen, wie die Carbomethoxy-, Carbathoxy-, Carboisopropoxy- oder Carbobutoxygruppe; die Sulfonsäureamid- oder Carbcnsäureamidgruppe·, N-raono- oder disubstituierte Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppen mit einer.Phenylgruppa und/oder mit Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, insbesondere niederen Alkanoyloxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyan-
. 0098 27/154 8
-A-
alkyl- oder mit Cycloalkyl-oder Phenalkylsubstituenten. Alle diese Gruppen können nichtionogen weitersubstituiert sein. Der Rest A kann»aber neben bevorzugten, elektronenanziehenden Substituenten auch noch nichtionogene elektronenabgebende Substituenten enthalten, z.B. niedere aliphatische, gegebenenfalls nichtionogen-, beispielsweise hydroxylsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen, gegebenenfalls nichtionogen-substituierte niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy-, " Aethoxy- oder Aethoxycarbonylmethoxygruppen, gegebenenfalls nichtionogen-substituierte Aryloxygruppen, wie die Phenoxygruppe und die alkyl- oder halogensubstituierten Phenoxygruppen, oder Acylaminogruppen, insbesondere Carbacylaminogruppen, z.B. niedere Alkanoylaminogruppen, wie die Acetylaminogruppe, Aroylaminogruppen, wie die Benzoylaminogruppe, oder auch niedere Alkylsulfonylaminogruppen, wie die Methylsulfonylaminogruppe, oder Arylsulfonylaminogruppen, wie die Phenylsulfonylaminogruppe.
Enthält A eine Phenylazogruppe, so nehmen die Azogruppen in einem aromatischen Homocyclus vorzugsweise die p-Stellung ein. Die Phenylazogruppe ist vorzugsweise unsubstituiert; sie kann aber auch durch Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen oder die Nitrogruppe substituiert sein. Ist A ein Phenylazophenylrest, so kann darin auch der Phenylenrest noch weitere Substituenten enthalten, beispielsweise niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder Acylamino-, wie niedere Alkanoylaminogruppen;
- 00 9827/1 5A8 ·
vorteilhaft ist er jedoch unsubstituiert.
Bedeutet A einen Naphthylrest, so kann es sich sowohl um einen unsubstituierten als auch um einen nichtionogen-substituierten 1- oder 2-Naphthylrest handeln. Als Substituenten kommen hierbei vor allem niedere Alkyl- und Al- < koxygruppen, Halogen, wie Chlor oder Brom, gegebenenfalls N-substituierte Sulfonsäureamidgruppen, Sulfonsäurearylester-, niedere Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen in Frage.
Bedeutet A den Rest eines aromatischen Heteroeyclus, dann handelt es sich vor allem um 5- oder 6-gliedrige, besonders N-haltige Heterocyclen, die beispielsweise der Pyrazol-, Thiazol-, O^iazol-, Thiodiazol-, Triazol- oder ■ Pyridin-Reihe angehören. Auch mehrkernige kondensierte Heterocyclen kommen in Betracht, die dann vorzugsweise einen anneliierten Benzolring aufweisen, wie beispielsweise die gegebenenfalls nichtionogen-substituierten Benzthiazol-, Indazol- oder Chinolinringe. Als Substituentaa können auch anneliierte Benzolringe nichtionogene, in Azofarbstoffen übliche Substituenten der aufgezählten Art, besonders Halogene, Nitro-, Rhodan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, nieder Alkylsulphonyl- und gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Dialkylgruppen substituierte Sulfonsäureamidgruppen aufweisen.
In bevorzugten Farbstoffen der Formel III bedeutet A a) einen in o- und/oder in p-Stellung zur Azogruppe mindestens einen nichtionogenen, elektronenanziehenden.
009827/1648
Substituenten aufweisenden Phenylre.st, oder
b) einen gegebenenfalls nichtionogen substituierten Benzthiazolyl-^)-rest, oder
c) einen gegebenenfalls nichtionogen substituierten 4-Phenyl-azophenylrest.
Bedeuten R-. , Rp und R3 je einen Alkylrest, so kann dieser bis zu 8 vorzugsweise 1 bis Ά Kohlenstoffatome aufweisen und ist geradkettig oder verzweigt. 1st dieser Alkylrest substituiert, so kommen als Substituenten beispielsweise die Hydroxylgruppe oder niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxygruppe, die Cyangruppe oder Halogene, wie Chlor oder Brom.in Frage. Als Cycloalkyl- oder Phen-alkylgruppen bedeuten R-v, R2 und R3 z.B. die Cyclohexyl- bzw. die Benzylgruppe.
Bedeuten R^, R2 oder R3 einen Phenylrest, so kann dieser nichtionogen substituiert sein, beispielsweise durch Cyangruppan, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen, durch die Phenoxygruppe,... durch niedere Alkanoyl-, niedere Carbalkoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, niedere Alkylsulfonyloxy-, niedere Alkanoylamino- oder niedere Alkylsulfonylaminogruppen, unsubstituierte Carbonsäureamid- und Sulfonsäureamidgruppen, durch niedere Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Cyanalkylgruppen, N-mono- .oder N,N-disubstituierte Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppen, oder durch Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom.
In Farbstoffen, welche sich unter anderem durch sehr gute Zugänglichkeit eine sehr hohe Affinität zu Polyglykol-
00 982 7/1548
terephthalatfasern sowie durch aussergewöhnliche Stabilität im kochenden Färbebad auszeichnen und zudem sehr licht- und sublimierecht sind, entsprechen die Kupplungskomponenten der Formel Ha.
NH- R2 1
(Ha)
In. dieser Formel bedeuten: *
von R, ', Rp1 und R3 1 ein R' einen unsubstituierten oder nicht-
ionogen-substituierten Phenylrest und die anderen R1 Wasserstoff oder identische Alkylgruppen.
Wenn einer der Substituenten R, , Ro und R3 einen nichtionogen-substitulerten Phenylrest bedeutet, so weist dieser als bevorzugte Substituenten, z.B. Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen auf.
Die Herstellung erfindungsgemäss verwendbarer Kupplungskomponenten der Formel II erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von Phenylamino-dichlprpyrimidinen der Formel IV
-NH - R Cl
(IV)
in der
R einen unsubstituierten oder nichtionogen-substituierten Phenylrest bedeutet,
009827/154 8
mit Ammoniak oder mit gegebenenfalls nichtionogen-substituierten primären Alkyl-, Cycloalkyl-, oder Phenalkylaminen bei erhöhter Temperatur. Vorzugsweise.wird diese Umsetzung bei Temperaturen von 80 bis 160° C in einem geschlossenen Reaktionsgefäss durchgeführt. Phenylamino-dichlor-pyrimidine der Formel IV erhalt man nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Umsetzung von 2,4,6-Trichlor-pyrimidin mit gegebenenfalls nichtionogen-substituierten Phenylaminen der Formel R - NHp. Die bei dieser Umsetzung resultierenden Produkte stellen in der Regel Isomerengemische von 2-Phenylarnino-4,6-dichlorpyrimidinen und 4-Phenylämino-2,6-dichlorpyrimidinen dar.
Die Kupplung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I mit der Kupplungskomponente der Formel II erfolgt nach üblichen Methoden, vorzugsweise in mineralsaurem · bis schwach saurem wässrigem Medium, insbesondere bei einem s pH-Wert von 4 - 4,5. Zweekmässig wird bei mineralsaurer Kupplung die Säure allmählich abgestumpft, beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren. Gegebenenfalls kann eine geeignete Diazoniumverbindung auch mit einem Gemisch von isomeren erfindungsgemäss verwendbaren Kupplungskomponenten gleichzeitig gekuppelt werden.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe werden durch Vermählen mit oberflächenaktiven Dispergiermitteln in eine fein zerteilte Form gebracht. Geeignete Dispergatoren sind beispielsweise anionische, z.B. Alkalisalze der sek. höher Alkylarylsulfonate, Alkalisalze der Kondensationsprodukte
00 9827/ 154 8
16U245
des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäuren, Ligninsulfonate ,oder nieht-ionogene, wie Fettalkoholpölyglykoiäther»
In dieser Zubereitung eignen sich die erfindungsgemässen Farbstoffe vor allem zum'Färben von hydrophobem, organischem· Fasermaterial aus wässriger Dispersion, insbe- . sondere zum Färben von Textilfasern aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen, beispielsweise aus Polyglykolterephthalate^ Polyglykolisophthalaten oder Polycylohexandiolterephthalate^, oder aus Celluloseacetaten, z.B. von Cellulose-? 1/2-Acetat- und Cellulose-triacetatfasern. *
Die erfindungsgemässen Farbstoffe können aber auch zum Färben von synthetischen Polyamidfasern., wie Nylon verwendet werden.
Die Färbung von Polyglykolterephthalatfasern.mit wässrigen Dispersionen erfindungsgemässer Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von über IQO0C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt der Färbeflotte in Gegenwart von Quellmitteln, sogenannten "carriern" wie beispielsweise Phenylphenolen, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt werden, oder nach dem Foulardierverfahren und anschliessender Thermofixierung bei" 180 - 22O0C vorgenommen werden.
Die erfindungsgemässen 'Farbstoffe besitzen eine gute Affinität zu hydrophoben organischen Fasern, besori^ers zu Polyglykolterephthalat- oder Celluloseacetat-fasern und ergeben auf diesen Fasern farbstarke grünstichig-gelbe, gelbe,
v009S2?/ 1 548 BAD
. ■■■-■ ίο -
orange und rote Ausfärbungen, die ausgezeichnet wasch-, walk-, sublimier-, licht-, reib-, schweiss-, lösungsmittel-, überfärbe-, dekatur·-, gasfading- und'abgasecht sind.
Ferner reservieren erfindungsgemässe Farbstoffe pflanzliche und tierische Fasern, insbesondere Baumwolle bzw. Wolle, sehr gut. Man erhält mit erfindungsgemässen Farbstoffen selbst auf dichtgeschlagenem Gewebe oder hartgezwirnten Garnen gute und gleichmässige Durchfärbungen.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe, besonders als Isomerengemische, unterscheiden sich von den vorbekannten Farbstoffen ähnlicher Konstitution durch ihr sehr gutes Zieh- und Aufbauvermögen auf Polyglykolterephthalatfasern. Zudem sind mit erfindungsgemässen Farbstoffen erzeugte Färbungen in den meisten Fällen wesentlich besser licht- und sublimierecht.
Besonders wertvolle erfindungsgemässe Farbstoffe, die sich sowohl durch eine gute Sublimierechtheit, eine ausgezeichnete Lichtechtheit als auch durch ein sehr gutes Zi eh--- und Aufbauvermögen auszeichnen, leiten sich von Isomerengemischen der Formeln Va und Vb ab
NH - Rn"
• (Va)
in welchen
Z^ die Nitro- oder die Cyangruppe, Chlor oder Brom,
009827/1548
16U245
41
Z« die Nitro-, Methyl- oder Aethylsulfonylgruppe,
Chlor oder Brom, '
Zg Wasserstoff, Chlor oder Brom, R," Wasserstoff oder die Methylgruppe und R«" und R3'1 identische niedere Alkylgruppen bedeuten.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von Celluloseacetaten, Polyglykolterephthalaten und Polyamiden in der Masse. Sie können dank ihrer guten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie in Aceton oder Chloroform, auch in Lacken und Druckfarben verwendet werden., *
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. "Polyglykolterephthalat" bedeutet die unter den Handelsnamen TERYLEN, VYCRON, DACRON und TREVIRA bekannten Produkte.
0 0 982771548
16U245
Beispiel 1 · %
16,2 g l-Amino-2,4-dichlor-benzol werden In 300 g Wa&ser und 30 g 36#iger Salzsäure fein dispergiert und durch Zugiessen'einer Lösung von 6,9 g Natriumnitrit in 50 g Wasser bei 0-5° diazotiert. Zu der erhaltenen klaren Diazoniumlösung lässt man bei 5 - 10° eine Lösung von 20,1 g 2,6-Bisamino-4-phenyiaraino-pyrimidin in 500 g 40$iger Essigsäure zutropfen. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit Natrium acetat auf einen pH-Wert von 4-4,5 abgestumpft. Das entstandene gelbe Kupplungsprodukt, dessen Zusammensetzung der
Formel
ft \
N = N -C J- NH2
entspricht, wird abfiltriert, mit verdünnter Natriumcarbonatlösung neutral und schliesslich mit Wasser salzfrei gewaschen. Der Farbstoff wird im Vakuum bei 60 - 70° getrocknet und nachher mit einem Gemisch aus Ligninsulfonat und dem Natriüm-
i-2-sulfony
salz eines Naphthalirifeäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes gemahlen. Die mit diesem Färbepräparat in wässriger Dispersion gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natriumsalzes von ο-Phenylphenol erzeugten reinen, gelben Färbungen von Polyäthylenglykolterephthalat- oder Gellulosetriacetat-fasern sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierecht.
0 0 9 8 2 7/1548
- 16 4 Λ 2 A 5
, Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete 2,6-Bis-amino-4-phenylamino-pyrimidin wird'beispielsweise durch Umsetzung von 2 , ö-Dichlor-'i-phenylaniinopyrimidin mit'wässrigem Ammoniak bei 140 - 150° hergestellt. Die reine Verbindung, erhalten durch Kristallisation des Rohproduktes aus wässrigem Aethylalkohol, schmilzt bei 162 - 163°.
00 9827/1548
Beispiel 2 '
Eine feine Suspension von 16,5 g l-Amino-benzöl-4-carbonsäure-äthylester in 400 g Wasser, 30 g 36#iger Salzsäure und 5 g Cetylpolyglykoläther wird durch Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit in üblicher Weise bei 0 - 5° diazotiert. Die Diazoniumsälzlösung wird geklärt und bei 5 - 10° zu einer Lösung von 20,1 g 2,6-Bis-amino-4-phenylamino-pyrimidin in 500 g 40$iger Essigsäure zugetropft. Anschliessend wird der pH-Wert der Mischung durch Zusatz von Natriumacetat auf 4-4,5 erhöht. Nach beendigter Kupplung wird-der ausgeschiedene gelbe Niederschlag, dessen Zusammensetzung der Formel
NH
2H5OOC -Jt ^-N = N '-Μ V NH2
entspricht, abfiltriert, mit viel Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60 - 70° getrocknet. Nach dem Vermählen mit dem Natriumsalz eines Kondensationsproduktes der Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd, färbt der so erhaltene Farbstoff aus wässriger Dispersion Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natriumsalzes von ο-Phenylphenol,unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades in reinen gelben Farbtönen. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierecht. Auch dicht ^ geschlagene Gewebe oder hart gezwirnte Garne werden gut und gleichmässig durchgefärbt.
009827/1548
16U245
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Diazokoinponenten unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit der äquivalenten Menge einer der in der Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten vereinigt.
TABELLE I
Bei
spiel
No
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykoltere-
phthaiatfasern
3
4
5
t
6
7
8
9
10
l-Amino-2-chlor-
benzol
1-Amino-4-chlor-
benzol
1-Amino-2-brom-
benzol
l-Amino-4-fluor-
benzol "
1-Am ino-2-cyan-
benzol
l-Amino-3-tri-
fiuor-roethylbenzol
l-Amino-2-nitro-
benzol
l-Amino-2-nitro-
4-methyl-benzol

2r6-Bis-amino-4-phenyl-
ämino-pyrimidin
do
do
do
do
do
do
do
grunstichig
gelb '
do
do
do
gelb
grunstichig
gelb .
orange
do
000827/1548
Fortsetzung Tabelle I Diazokompo'nente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykoltere-
ü'h th al at fa s e rn
Bei
spiel
No
l-A'mino-2-nitro-4-
methoxy-benzol
2 ,6-Bis-amino-4-phenyl-
amino-pyrimidin
Scharlach
11 l-Amino-2-nitro-4-.
chlor-benzol
do orange
12 l-Amino-2,4-dinitro-
benzol ~.
do do
13 l-Amino-2-cyan-4-
nitro-benzol
do - do
14 l-Amino-2-brom-4-
nitro-benzol
do ■ do
15 l-Amino-2,4-dinitro-
6-chlor-benzol
do do
16 1-Amino-4-acetyl-
benzol
do ' ■;■■-. , grünstichig
gelb
17- do 2,6-Bis-amino-4-
(2'-methyl-phenyl-
amino)-pyrimidin
do
18 l-Amino-4-benzoyl-
'benzol
do do
19 do 2,6-Bis-amino-4-
phenylamino-pyrimidin
do
20 l-Amino-benzol-2-
carbonsäure-äthyl-
ester
do gelb
21 l-Amino-benzol-4-
carbonsäure-butyl-
ester
do do
22 l-Amino-benzol-4-
carbensäure-β-me-
thoxy-äthylester
do do
23 do 2,6-Bis-amino-4-(4·-
chlorphenyl-amino)-
pyrimidin ,
do
24 l-Amino-benzol-2-
carbo.isäure -2^-me -
thyl-amid
do do
25
00 98 27/1548
ORIGINAL
16Λ42Λ5
-Hf-
Fortsetzung Tabelle I
Bei-
, spiel
No
Diazokomponente. Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykoltere-
Dhthalfasern
26 l-Amino-benzol-4-
carbonsäure-N-methji
N- β -hydroxy äthyl -ami
2,6-Bis-amino-4-(4'-
chlorphenyl-amino)-
. pyrimidin
gelb ·
1 27 l-Amino-benzol-3-
sulfonsäure-N-
äthyl-amid
2! ,6-Bis-amino-4-
phenyl-amino-
pyrimidin
do
28
29
l-Amino-benzol-4-
sulfons äürephenyl-
ester
l-Amino-4-methyl-
sulfonyl-benzol
do
do
do
do
30
31
do
l-Amino-2-nitro-4-
raethylsulfonyl-
benzol
2,6-Bi s-am ino-4-(2 ' -
methoxyphenyl-amino)-
pyrimidin
do
do
orange
32 l-Araino-4-äthoxy-
carbonylmethoxy-
benzol
2,6-Bis-amino-4-(2l-
bromphenyl-amino)-
pyrimidin
gelb
33 1-Amino-naphthalin 2 j6-Bis-amino-4-
ph enylam ino-pyr imid in
rotstichig
gelb
34 2-Amino-naphthalin do do
35 1-Amino-4-phenyl-
sulfonyl-benzol
do gelb
36 1-Amino-4-acetyl-
amino-benzol
do do
37 1 -Ami no - 4 -β - ac etji'o xy-
äthylamino-sulfonyi-
benzol
do
ι
do
009827/1548
Beispiel 38
18,3 g l-Amino-2,4-dinitrQbenzol werden in 100 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 20 - 25° mit der 6,9 g Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsäure»diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0 - 5° zu einer Lösung von. 22,9 g 2,6-Bis-methylamino-4-phenylamino-pyrimidin in 250 g 80$iger Essigsäure und 200 g Wasser zutropfen. Nach beendigter Kupplung wird der ausgefallene rotbraune Nieder-* schlag, dessen Zusammensetzung der Formel
N = K-T VnH - CH3' NH - CH3
' entspricht, abfiltriert, mit viel Wasser gewaschen und hernach wie üblich im Vakuum bei 60 - 70° getrocknet. 5 g des so erhaltenen Farbstoffes werden durch Vermählen mit 15 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht.
Mit diesem Färbepräparat erhält man in wässriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natriumsalzes von o-Phenylrphenol, in.klaren roten Farbtönen gefärbte Polyglykolterephthalatfasern, Die ^ Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und l
oo sublimierecht.
k> .
-J . Das im vorstehenden Beispiel als Kupplungskomponente
"^ verwendete 2 ,ö-Bis-methylamino^-phenylamino-pyrimidin wird O0 - 25 beispielsweise durch Umsetzung von 2 ,o-Dichlor^-phenylamino-
pyrimidin mit wässrigem Methylamin bei 140 - 150° erhalten.
T6U245
-TA-
Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften werden erhalten, wenn man eine in der Kolonne 2 der nachfolgenden Ta-s belle II angegebene Diazokomponente mit einer in der,Kolonne angeführten Kupplungskomponente unter den in diesem Beispiel beschriebenen Bedingungen vereinigt.
TABELLE II
Bei
spiel
No
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykol t e're -
Dhthalatfasern
39 l-Amino-2-chlor-
benzol
2 ,e-Bis-n-propylaminoT·
4-phenylamino-pyrimi-d in
gelb
40 do 2,6-Bis-(ß-hydroxy-äthyl-
amino)-4-phenylamino-
pyrimidin
do
41 l-Amino-2,4-di-
chlor-benzol
2,6-Bis-n-butylamino-
4-phenylamino-pyriraidin
rotstichig
gelb ;
42
do 2,6-Bis-CY-methoxy-
propylamino)-4-phenyl
amino-pyriraid in
do
43 l-Amino-2,5-di-
chlor-benzol
2,6-Bis-isopropylamino-
4-phenylamino-pyrimidin
do
44 l-Amino-4-acetyl-
benzol
2,6-Bis-äthylamino-4-
(3'-me thylph enylamino)-
pyrimidin
do
45 1-Aminobenzol-4-
carbonsäuremothyl-
ester
** *
do do
46 l-Arainobenzol-4-
carbonsäure-ß-chlor-
äthylester
2,6-Bis-äthyiamino-4-
phenylaraino-pyrimidin
do
47 l-Amino-4-nitro-
benzol
2,6-Bis-cyclohexylamino-
4-phenylamino-pyrimidin
gelbstichig
Scharlach
48 l-Amino-2-nitro-4-
methylsulfonyl-benzol
2,6-Bis-(ß-ehloräthyl-
amino)-4-phenylamino-
pyriraid in
Scharlach
00982 7/154 8 *
Fortsetzung Tabelle II
Bei
spiel
No
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykoltere-
Dhthalatfasern
do m
49 l-Amino-2-nitro-
benzol
2-Amino-4-phenylamino-
6-Y-methoxypropylamino-
pyrimidin
orange do
50 1-Amino-2-chlor-
4-nitrobenzol '
2,6-B,is-benzylamino-4-
phenylamino-pyrimidin
gelbstichig
Scharlach
braunrot
51 l-Amino-2-cyan-4-
nitrobenzol
2,6-Bis-äthylamino-4- .
phenylamino-pyrimidin
Scharlach do
52 l-Amino-2,4-di-
nitrobenzol
do rot Scharlach
53 l-Amino-2,4-di-
ni.tro-6-chlorbenzol
do do
54 l-Amino-4-nitro-2-
methoxybenzol
2,6-Bis-propylamino-4-
(3' -hydroxyphenylamino)-
pyrimidin
55 l-Amino-2-nitro-
4-äthoxybenzol
2-Benzylamino-4-phenyl-
amino-6-amino-pyrimidin
56
ι ι
l-Amino-2-nitro-
4-phenoxy-benzol
2 ,6-Bis-y-methoxy-propyl
amino)- 4-(4·-bromphenyl-
amino)-pyrimidin
57 l-Amino-2-nitro-
4-äthylsulfonyl-
benzol
2v5-Bis-äthylamino-4- .
phenylamino-pyrimidin
58 do 2 ,ö-Bis-propylamino-^-
phenylamino-pyrimidin
00 982 7/ 15 4
Beispiel 59 ofci
Eine feine Suspension von 19,7 g 4-Amino-azobenzol in 500 g Wasser, 75 g 36$iger Salzsäure und 5g Oleylpolyglykoläther wird bei 15 - 20° durch Zusatz von 6,9 g Natriumnitrit \ in üblicher Weise diazotiert. Die geklärte Diazoniumsalzlösurig tropft man bei 0 - 5° zu einer^Lösung von 27,1 g 2,6-Bisäthylamino-4-(4'-methyl-phenylamino)-pyrimidin in 200 g Wasser und 350 g 80$iger Essigsäure. Ansehliessend wird der pH-Wert des Kupplungsgemische durch Zusatz .von Natriumacetat auf 4,5 - 5 gebracht. Zur Beendigung der Kupplung wird das Reaktionsgemisch während 10 Stunden bei 5 -.-'10° gerührt. Der · entstandene rote Niederschlag, dessen Zusammensetzung der
Formel
NH
J-.
= N -Q %- N ■= N -C x>- NH - CoHt
NH - C2H5
entspricht,'wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und wie üblich getrocknet. 5 g des auf diese Weise erhaltenen Farbstoffs werden durch Vermählen mit 12 g Natriumsalz eines Kondensationsproduktes der Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd in eine fein dispergierbare Form gebracht." Mit diesem Färbepräparat erhält man in wässriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie Natrium-o-phenylphenolat, in reinen scharlachroten Farbtönen gefärbte PoIyglykolterephthalatfasern. Die Ausfärbungen sind sehr gut schweiss-, reib- und sublimierecht.
009827/1548.
BAD
- ai~ 16U245
Das in diesem Beispiel als Kupplungskompoente verwendete 2 ,6-Bis-äthylamino-4-(4 ' -methyl/-phenylamino) pyrimidin erhält man nach an sich bekannter Methode, beispielsweise durch Umsetzung von 2,6-DichTor-4-(4'-methyl-phenylamino)-pyrimidin mit wässrigem Aethylamin bei 140 - 150°.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man eine in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle III angegebene Diazokomponente unter-'den in diesem Beispiel beschriebenen Bedingungen mit einer in der Kolonne 3 angeführten Kupplungskomponente vereinigt.
009827/1548
TABELLE III
Bei
spiel
No
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykoitere-
phthalatfasern
60
61
62
63
64
*
65
4-Amino-azobenzol
4-Amino-2·-3-di
me thyl-azobenzol
do
4-Amino-4'-chlor-
2-methyl-azobenzol
4-Amino-azobenzol
do · .
2,6-Bis-methylamino-4-
phenylamino-pyrimidin^
do
2,e-Bis-amino-A-phenyl-
amino-pyrimidin
do
2,6-Bis-äthylamino-4-
phenylamino-pyrimidin
2,6-Bis-(Y-methoxy- ■
propylamino)-4-phenyl-
araino-pyrimidin
Scharlach
do
orange
do
Scharlach
do
009827/1548
16U245
Beispiel 66
18 g^-Ämino-ö-methoxy-benzthiazol werden in" 100 g konzentrierter Schwefelsäure während 3 Stunden bei -5° mit Nitrosylschwefelsäure,'entsprechend 6,9 g Natriumnitrit, diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0-5° zu einer Lösung von 23,5 g 2,6-Bis-amino-4-(3'-chlor-phenylamino)-pyrimidin in 600 g V/asser und 400 g eo^iger Essigsäure zutropfen. Anschliessend wird die freie Mineralsäure durch Zusatz von·Natriumacetat abgestumpft. Nach beendigter Kupplung wird -^r ausgeschiedene scharlachrote Niederschlag abfiltriert, mit verdünnter Natriumcarbonatlösung neutral und schliesslich mit Wasser salzfrei gewaschen. Der getrocknete Farbstoff, dessen Zusammensetzung der Formel .
entspricht, stellt ein orange gefärbtes Pulver dar. Eine * durch Vermählen des Farbstoffes mit einem Ligninsulfonat hergestellte Zubereitung färbt in wässriger Dispersion Fasern aus Polyglykolterephthalat, gegebenenfalls in Gegenwart eines =Quellmittels, wie des Natriumsalzes von ο-Phenyl-phenol, in reinen orangen Farbtönen. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiss-, reib- und sublimierecht. »
Das.im obigen Eeispiel als Ausgangsstoff verwendete 2,6-Bis-amino-4-(3'-chlor-phenylamino)—pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,6-Dichlor-4-(3'-chlor-phenyi-
amino)-pyrimidin mit wässrigem Ammoniak bei 140 - 150°.
009827/1548
BAD OBlSiNAL
as
Ersetzt man in vorstehendem Beispiel die 18 g 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol durch eine entsprechende Menge einer in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle IV angegebenen-Diazokomponente und vereinigt sie unter den beschriebenen Bedingungen mit einer in der Kolonne 3 aufgeführten Kupplungskomponente, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyglykolterephthalatfasern, Färbungen von ähnlich guten Eigenschaften ergeben.
TABELLE IV
Bei
spiel
No
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykol
terephthalat
fasern
67 2-Amino-5-nitro-
thiazol
2,6-Bis-amino-4-
phenylamino-pyrimidin
Scharlach
68 do 2,6-Bis-äthylamino-4-
phenylamino-pyrimidin
rot
69 . 2-Aminobenz-
thiazol
2,6-Bis-amino-4-phenyl-
amino-pyrimidin
gelbstichig
orange
70 2-Amino-6-methoxy-
benzthiazol
do orange
71 do 2,6-Bis-methylamino-
4-phenylamino-pyrimidin
scharlach
72 2-Amino-6-rhodano-
benzthiazol
do rot
73 do 2,6-Bis-amino-4-(4·-
methylphenylamino)-
pyrimidin
scharlach
0 98 27./ 1548
Fortsetzung Tabelle IV
Bei
spiel
Mo.
Diazokomponente Kupplung skomponente !Farbton auf
Polyglykoltere-
phthalatfasern
74 2-Amino-6-cyan-benz-
thiazol
2,6-Bis-amino-4-phenyl-
amino-pyr'imidin
Scharlach
75 2-Amino-6-me thyl-
sulfonyl-benzthiazol
do. ' orange ;
76 do. 2,6-BiS-(Y-methoxy-pro
pylamino)- 4-phenylamino-
pyrimidin
Scharlach
77 2-Amino-benzthiazol-
6-sulfönsäure-N,N-di-
äthylamid
do. do. j
78 2-Amino-6-chlor-bertz-
thiazol
do. do. ·
79 2-Amino-6-methoxy-
benzthiazpl
2!,^-Bis-methylamino-^l-
(41-cyan-phenylamino)-
pyrimidin
Scharlach '■
80 2-Amino-6-äthoxy-
benzthiazol
do. do. j
81 2-Amino-benzthiazol 2,o-Bls-n-propylamino-
4-phenylamino-pyrimidin
orange
ρ ·■;
82 l-Amino.-4-nitrobenzol . 2,6-Bis-äthylamino-4-
(2'-cyano-phenylamino>-
pyrimidin
dp.
83 do. 2,6-Bi s-i soprqpylamino-
4-C2'-carbamyl-phenyl-
amino)-pyrimidin
do.
84 l-Amino-benzol-4-car-
bonsäure-äthylester
2,6-Bis-methylamlno-4-
(2'-N-raethyl-carbamid-
phenylamlno)-pyrimidin
rotst. gelb
85 do. 2-, 6-Bis-äthylamino-4-
(2'-N-methyl-N-3-hydToxj
äthyl-carbaraid-phenyl-
amino)-pyrimidin
'äo. ■ ι
982/7/154
Ϊ64424 5
Fortsetzung Tabelle IV
Bei
spiel
If Γ.
Diazokomponente Kupplung skomponente Farbton auf
Polyglykoltere-
phthalatfasern
86 l-Amino-2-cyan-benzol 2,6-Bis-amino-4-C4'-
carbäthoxy-phenylamino)--
pyriraidin
gelb
87 l-Amino-2-chlor-benzol 2,6-Bis-propylamino-4-
(3'-me thyl sill f onyl-
phenylamino)-pyrimidin
do.
88 l-Amino-2^ 4-diohlor-
benzol
2,6-Bis-methylamino-4-
(3 '—äthylsulfonyl-phe-
nylamino)-pyrimidin
do.
89 l-Amino-benzol-4-car-
bonsäure-äthylester
2,6-Bis-amino-4-(4I-
sulfamyl- phenyl amino)-
pyrimidin
do.
90 l-Aminobenzol-4-sul-
fonsäure-(4'-methyl-
phenyl)-ester
2,6-Bis-methylamino-4-
(4'-methyl-sulfamid-phe-
nylamino)-pyrimidin
rotst. gelb
91 l-Amino-4-nitrobenzol-
2-carbonsäure-isopro-
pylester
2,6-Bis-araino-4-(4'-N-
methyl-N-0-hydroxyäthyl-
sulfamid-phenylamino)-
pyrimidin
orange
92 l-Amino-4-benzoyl-
aminobenzol
2,6-Bis-äthylarnino-4-
(3 '-acetylarriino-phenyl-
amino)-pyrimidin
. rotst. gelb
93 l-Amino-2,4-dinitro-
benzol
2,6-Bis-amino-4-(3l-methjr
sulfonylamino-phenylamin;
pyrimidin
L- orange
O)-
94 l-Amino-2,A-dinitro-
6-brombenzol
2,6-Bis-methylaniino-4-
(3'-methylsulfonyloxy-
phenylamino)-pyrimidin
rot
-
00 98 2.7/ 1548
BkD
Beispiel 95
18,3 g l-Amino-2,4-dinitrobenzol werden in 100 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 20 - 25° mit der 6,9 g Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosyl schwefelsäure diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0 -5° zu einer Lösung von 27,1 g 4 ,β-ΒίΒ-αΐΙ^^πιίηο-Ζ-^ f-methyl-p„henylamino)-pyrimidin in 300 g 80 $iger Essig- ^ säure und 200 g Wasser zutropfen. Anschliessend wird der , pH-Wert des Kupplungsgemisches durch Zusatz von Natriumacetat auf 4-5 gebraclt.. Das entstandene dunkelrote Kupplungsprodukt, dessen Zusammensetzung der Formel
NH - C2H5
entspricht, wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei P '70 - 80° im Vacuum getrocknet. 10 g'des so erhaltenen Farbstoffes werden durch Vermählen mit 30 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht. Mit diesem Färbepräparat lassen sich aus wässriger Dispersion, PoIyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natrium-o-phenylphenolates in reinen roten Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schwelss-, reib-, sublimier- und lichtecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente ver-
009827/154 8
oLS
wendete 4r6-Bis-äthylamino-2-(4'-methyl-phenylamino)-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 4,6-Dichlor-2-(41-methyl-phenylamino)-pyrimidin mit wässrigem Aethylamin bei 150 - 160°.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle Y angegebenen Diazokomponenten unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit einer der in der Kolonne 3 angeführten Kupplungskomponenten vereinigt.
T a b e 1 1 e V
Bei
spiel
[fr.
Diazokomponente ■Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykoltere-
phthalatfasern
96 l-Amino-2-nitro-
benzol
4,6-Bis-amino-2-phenyl-
amino-pyrimldin -
gelbst,
orange
97 l-Amino-2-nitro-
4-methylbenzol
do". orange
98 1-Amino-2-chiοr-
4-nitrobenzol
4,6-Bis-äthylamino-2-pheny3
amino-pyrimidin
Scharlach
99 l-Amino-2-cyan-
4-nitrobenzol
do. do.
100 1-Amino-2-nitro-
benzol-4-methyl-
sulfon
4,6-Bis-methylamino-2-(2'-
me thy!-phenylamino)-pyri
midin
do.
101 l-Amino-4-nitro-
benzol-2-carbon-
säure-raethylamid
4,6-Bi s-isopropylamino-2-
(.2'-chlor-phenylamino)-
pyrimidin
do.
102 l-Amino-2-nitro-
bjenzol - 4-earbonsäure-
N-methyl-N-ß-hydroxy-
äthylamid
. do. do.
00902,7/1548
-w-
Fortsetzung Tabelle V
Bei
spiel
Nr r
Diazokomponente Kupplung skomponente Farbton auf
Polyglycoltere^
phthalatfasern
103 l-Aminobenzol-4-car-
bonsäure-phenylamid
4,6-Bis-amylamino-2-(3·-
acetylamino-phenylamino-
pyrimidin
rotst. gelb I
i
Beispiel 104
18 g 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol werden in 100 g konzentrierter Schwefelsäure bei -5° mit Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6,9 g Natriumnitrit, diazotiert. Die vorbereitete Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0 - 5°'zu einer Lösung von 28,5 g 4,6-Bis-propylamino-2-phenylamino-pyrimidin in 450 g 40 %±gev Essigsaure'zutropfen- Hernach wird der pH-Wert des Kupplungsgemisches durch Zusatz von Natriumacetat auf 4-4,5 erhöht. Nach beendigter Kupplung wird das ausgeschiedene rote J Kupplüngsprqdukt, dessen Zusammensetzung der Formel · · ■:"'■-·
NH -
Ii =
IiH -
entspricht, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und anschliessend bei 70 - 80° getrocknet. Nach dem Vermählen mit dem Natriumsalz des KondensationsproduKtes von Naphthalin-2-sulfonsäure
009827/1548
16U245
mit Formaldehyd, färbt der so erhaltene Farbstoff aus wässriger Dispersion Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie Trichlorbenzol, ""unter weitgehender Erschöpfung des ,Färbebades in reinen scharlachroten Farbtönen. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierecht.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle VI angegebenen Diazokomponenten unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit der äquivalenten Menge einer der in der Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten vereinigt.
T a b e 1 1 e VI
Bei
spiel
Mr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyglykoltere
phthalatfasern
105 2-Amino-5-nitro-
thiazol
4,6-Bis-isopropylamino-2-
phenylamino-pyrimidin
rot
106 3-Amino-5-nitro-
indazol
do. orange
107 5-Amino-l-phenyl-
3-methyl-pyrazol
4 j6 -Bis-amino-2-(2 ' -methoxy-
phenylamino)-pyrimidin
gelb
108 4-Amino-chinolin do. Scharlach
109 4-Amino-azobenzol 4,6-Bis-methylamino-2-(4'-
chlorphenylamino)-pyrimi
din.
do.
110 4-Amino-2' ,3-dime-
thyl-azobenzol
do. do.
009827/1548
16 U 24 5
Beispiel 111
21,8 g l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol werden in/
200 g konzentrierter· Schwefelsäure gelöst und bei 20 - 30° mit der 6,9 g Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0 -. 5° zu einer Lösung eines Gemisches, bestehend aus 22,4 g 2,6-Bis-äthylamino-4-phenylamino-pyrimidin und 3,3 g 4,6-Bis-i-äthylamino-2-phenylamino· pyrimidin in 400 g 80 #iger Essigsäure und 300 g Wasser zu-
tropfen. Nach beendigter Kupplung wird das ausgeschiedene dunkelrote Kupplungsprodukt, dessen Zusammensetzung den Formeln
NH-C2H5 +
NH - C2H5
entspricht, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und wie üblich , getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen nit 20 g eings Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht.
Mit diesem Färbepräparat lassen sich Polyglykolterephthalatfasern und Cellulosetriacetatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natriumsalzes von o-Phenylphenol, in reinen roten Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiss-, reib-, sublimier-
009827/1548
lind lichtecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete* Geraisch, bestehend aus 2,6-Βΐ5-δ^7ΐ3Μΐηο-4 pyrimidin und 4i6-Bis-äthylam;ino:-2-pfienylamino-py:riinidin, erhält man beispielsweise durch Kondensation von 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit einem Aequivalent Anilin und anschliessende Umsetzung der Kondensatiorisprodukte mit mindestens vier"' Aequivalenten Diäthyiamin'bei 150-155°"-
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften· werden erhalten j wenn man die äquivalente Menge je einer der in der nachfolgenden Tabelle VII, Kolonne 2 angegebenen Diäzokomponenten mit je ,einem der in Kolonne 3 angeführten Gemische von Kupplungskomponenten vereinigt.
T a b e 1 1 e VII
Bei
spiel
No-.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf \
PpIyglykoltere-
phthalatfasern
112
113
114
115
l-Aminor-2,4-di-
nitro-benzol
1-Amino-2-cyan-4-
nitrb-benzql
l-Amino-2,6-di-
chlor-4-ni trobenzol
l-Amino-2-'nitro-
benzol
rot
scharlach -
do.
orange
.22,4g 2,6-Bis-äthylamino-
4-phenylamino-
pyrimidin
3,3 g 4,6-Bis-äthylaroino-
2-phenylamino-
pyrimidin
dö.
do.
...
do.
0QS82.7./154
Fortsetzung Tabelle VII
16U245
Seispie
ίο.
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf ;Polyglyköltere phthaltfasern
l-Aminc-4-nitrobenzol
l-Amino-4-nitrobenzol-2-carbonsäüre-äthylester
l-Amino-4-nitrobenzol-2-carbonsäureamid
l-Amino-4-nitrobenzol-2-carbonj säure-methylamid
l-Amino-4-nitro-" benzol-2-carbonsäüre-dimethylami
l-Amino-4-nitrobenzol-2-carbonsäure-0-hydroxyäthylamid
l-Amino-2-nitrobenzol-4-carbonsäure-butylester I 22,4 g 2,6-Bis-ethylamino-4-phenylamino-pyriraidin
3,3 g 4,6-Bis-äthylamino-2-phenylamino-pyrimidin
do.
do.
do.
do»
do.
do.
l-Amino-2-nitro'oepzol-4-cärbonsäure-H-j methyl-ίϊ-phenylamid
l-Amino-2-nitrobeHzol-4-sulfonj saure -ϊί-nethyl-N-j ß-hydroxyäthylamid
l-Äminö-g-nitro behzol-4-sulforisäüre-4'-ms phenyieSter do.
do,
do.
orange
sehörlaeh
do.
do.
do.
do.
doV
do.
do.
do.
0098277 1548
Fortsetzung Tabelle VII
16U245
Jeispie
ίο.
Diazokomponente Kupplungskomponente
arbton auf olyglykoltere-Dhthalatfasern
126
127
128
129
130
131
132
l-Amino-2-nitro-4-methylsulfonyl benzol
do.
l-Amino-2-nitrobenzol-4-sulfonsäure-amid
l-Amino-2-nitrobenzol-4-sulfonsäure-methylamld
l-Amino-2-nitrobenzol-4-sulfonsäure-Y-methoxypropyl-amid
1-Aminobenzcl-4-carbonsäurer· äthylester
1-Aminobenzol-4-sul f onsäure-γ methoxy-propylamid
|22,4 g 2,6-Bis-äthylamino-4-pnenylamino-pyrimidin
3,3 g 4,6-Bis-äthylamino-2-phenylamino-pyrimidin
17.5 g 2,6-Bis-amino-4-phenyl-
amino-pyrimidin
2,6 g 4,6-Bis-amino-2-phenylamino-pyrimidin
g 2,6-Bis-n-propylamino-4-phenylamino-pyrimidin
3,5 g 4,6-Bis-n-propylamino-2-phenylamino-pyrimidin
f27 g 2,6-Bis-butylamino-4-phenylamino-pyrimidin
4,1 g 4,6-Bis-butylamino-2-pnenylamino-pyrimidin
Γ30 g 2,6-Bis-isoarayl-amino-4· phenylamino-pyrimidin
4,1 g 4,6-Bis-isoamyl-amino-2-phenylamino-pyrimidin
g 2,6-Bis-n-octyl-amino-4-phenyiamino-pyrimidin
4,5 g 4,6-Bis-n-octyl-amino-2-phenylamino-pyriniidin
16.6 g 2,6-Bis-amino-4-(2t-me-
thylphenylaraino)-pyrimidin
g 4,6-Bis-amino-2-(2<-methyl phenylaminc) -pyrimidin
scharlach
orange
scharlach
do.
do.
rcbst. gelb
do.
009827/154 8
BAD ORIGINAL
Fortsetzung Tabelle VII
1-6U245
Beispie' No.
133
134
135
136
137
138
Diazokomponente
1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-N-methyl-N-phenyl amid
1-Amino-4-methyl
sulfonylamino-
benzol
l-Amino-4-(4·- methylphenyl)-sulfonylaminobenzol
4-Amino-azobenzol
4-Amino-3'-chlor· 2-me thyl-azo--" benzol
4-Amino-4'-nitroazobenzol Kupplung skomponente
'23 g 2,6-Bis-ß-hydroxy-
äthylamino-4- (2' -methylphenylamino)-pyrimidin
7,3 g 4,6-Bis-ß-hydroxyäthylamino-2-(2'-methylphenylamino) -pyrimidin
g 2,6-Bis-Y-methoxypropylamino-4-(2'-methylphenylamino)-pyrimidin
g 4,6-Bis-Y-methoxypropylamino-2-(2'-me thylphenylamino)-pyrimidin
g 2,6-Bis-0-chioräthylamino-4-(2'-methylphenylamino)-pyrimidin
8,5 g 4,6-Bis-ß-chloräthylamino-2-(2' -methyl- ·'-phenylamino)-pyrimidin
18,5 g 2,6-Bis-methylamino-4-(2'-methylphenylamino)-pyrimidin
5,5 g 4,6-Bis-methylamino-2-(2'-methylphenylamino)-pyrimidin
.7,6 g 2,6-Bis-amino-4-(3'-methyl phenylamino)-pyri- ^ midin
3,9 g 4,6-Bis-amino-2-(3'-methylphenylamino)-pyrimidin
g 2,6-Bis-isoamylamino-4-(3'-methylphenylamino)-pyrimidin '
>,5 g 4,6-Bis-isoamylamino-2-(3'-methylphenylamino)-pyrimidin
Farbton auf Polyglykolterephthaiatfasern
rotst. gelb
do.
do.
Scharlach
rotst. orange
Scharlach
09 8 2.7 / 1548
. Fortsetzung Tabelle VII
jspiel Diazokomponente ; Kupplungskomponente
[Farbton auf 'Polyglykolfcere- :.phthal at fasern
4-Amina-2-methyl-5-methoxy-azobenzol .
j 140 j. 2-Amino-5-methyl· j" j thio-diazol- 1
141
142
(1,3,4)
5-Amino-1,3-dimethyl-pyrazol-
5-Amino-1-phenylJ 3-methyl-pyrazol-
i 4-Amino-chinolin ■
144
145 146
147 148
5'-acetyl-thiopher 3-Amino-indazol
3-Amino-5-nitroindazol
indazol 6-Amino-inda-Zol 25,5 -g"2,6-Bis-p-cyanathyiamino-4-(3'-methylpheriylamino)-pyrimidin
6,6 g 4,6-Bis-ß-cyanäthylamino-2-(3'-methylphenylamino)-pyrimidin
g 2,6-Bis-amino-4-(4'-methylphenylamino )-py-.rimidin
3,5 g 4,6-Bis-amino-2-C4·- methylphenylamino)-pyrimidin
do.
do.
20,2 g 2,6-Bis-methylamino- - 4-(4'-methylphenyl- * amino)-pyrimidin
3,8 g 4,6-Bis-methylamino-2-C4'-methylphenylamino)-pyriraidin
do. do.
do. do.
do.
Scharlach
orange
gelb
do.
Scharlach I
orange rot st. gelb
orange . : .-rotst. gelb:
gelb
0 982,7/1548
- yr -
Fortsetzung Tabelle VII
Beispiel
Diazokomponente Kuppltmg skomponente
Farbton auf Polyglykolterephthalatfasern
149
150
151
152
153
154
155
156
2-Amino-l-methyltriazol-(l,3,5)
2-Amino-6-methoxy benzthiazol
2-Amino-5-^nitrothiazol
l-Amino-2-chlorbenzol
2-Amino-naphtha-
lin-5-sulfon-
säure-methylamid
l-Amino-2,4-di-
nitro-6-chlor-
benzol
1-Amino-2,4-dinitro-benzol
l-Amino-2-ηϊ brobenzol 20,2 g 2,6-Bis-methylamino-4-(4'-methylphenylamino )-pyr.imidin
3,8 g 4,6-Bis-methylamino-2-(4'-methylphenylamino)-pyrimidin
do.
do.
15,2- g 2,6-Bis-amino-4-C4'' methoxyphenylamino) ■ pyrimidin
7,9 g 4,6-Bis-amino-2-(4«· methoxyphenylamino) ■ pyrimidin
do.
g 2,6-Bis-äthylamino-4-(4'-methoxyphenylamino ) -pyrimidin
.9,7 g 4,6-Bis-äthylamino-2-(4'-methoxyphenylamino)-pyrimidin
do.
g 2,6-Bis-äthylaffiino-4-(4·-chlorphenylamino)-pyrimidin
11,2 g 4,6-Bis-äthylamino-2-(4'-chlorphenylamino)-pyrimidin
gelb
scharlach ro tr
gelb
scharlach
bordeaux
do.
orange
009827/154
- 3β -
IS
Beispiel 157
Polyglykolterephthalatgewebe (wie "Dacron" der Firma E-.J. DuPont de Nemours, Wilmington, Delaware, USA) wird auf einem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 Gewichtsteile des gemass Beispiel 59 erhaltenen
Farbstoffes fein dispergiert in 7,5 Gewichtsteilen Natriumalginat 20 Gewichtsteilen Triäthanolamin 20 Gewichtsteilen Octylphenol-polyglykoläther und 900 Gewichtsteilen Wasser.
Das auf einen Gehalt von circa 100$ Imprägnierflotte abgequetschte Gewebe wird bei 100p getrocknet und anschliessencl während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210° fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-,· reib-, licht- und sublimierechte scharlachrote Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergebe*n nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität. '
009827/1548
16U245
- Ύ5-
Beispiel 158
In einem Druckfärbeapparat werden 2 g des gernäss-Beispiel 38 erhaltenen"Farbstoffes in 2000 g Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert.'Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 5 - 5,5 gestellt. . ".
Man geht nun mit 100 g Gewebe aus Polyglykolterephthalat bei 50° ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140° und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die
ft ■ " ' ■ - ·
Färbung wird anschliessend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine wasch-, schweiss-, licht- und sublimierechte, reine rote Färbung.
Die in den-andern Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 159 " -
2g des gemäss Beispiel 111 erhaltenen Farbstoffes werden in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion, gibt man als Quellmittel.12 g Natflum-o-phenyl-phenolat sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyglykolterephthalat 1 1/2 Stunden lang bei 95 - 98°. Die Färbung wird gespült und mit verdünnter Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt.
Man erhält so eine wasch-, licht- und sublimierechte, reine rote Färbung. ., .
0098 27/154 8
Ersetzt man im obigen Beispiel die 100 g Polyglykolrterephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült an sch! lessen! mit Wasser, so erhält man eine gelbe, sehr gut wasch- und sublimierechte Färbung. _ .
Beispiel 160 .
Polyglykolterephthalatgewehe (wie "Dacron" der Firma E.J. DuPont de Nemours,- Wilmington, Delaware, USA) wird auf einem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung .imprägniert;
20 Gewichtstelle des gemäss Beispiel 113 erhaltenen
Farbstoffes fein dispergiert in 7,5 Gewichtsteilen Fatriumalginat 20 Gewichtstellen Triäthanolamin 20· Gewichtsteilen Octylphenol-polyglykoläther und 900 Gewichtsteilen Wasser. ■■ _
Das auf einen Gehalt von circa 100^· Imprägnierflotte abgequetschte Gewebe wird bei 100° getrocknet und anschliessend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210° fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und sublimiereehte scharlachrote Färbung. \ _
Q 0 9 8 2 7/1548

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von In Wasser dlspergierbaren, schwerlöslichen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniuniverbindung eines Amins
der Formel I " ■
A-NH2 ~ (I)
mit einer Kupplungskomponente der Formel II
T-NH - R0
V^n/ ά - ■ ,
NH-R3
zu einem Azofarbstoff der Formel III kuppelt,
■■■'■ L-"R]L
A-F=I-TVi-1R2 (III)
NH-R,
.in welchen Formeln
A den Rest eines aromatischen Homo- oder Heterocyclus, * der nicht-ionogene Substituenten einschliesslich
Phenylazogrüppen enthalten kann, und ..... ν von R-,, Rp und R3 ein R einen unsubstituierten oder nichtionogen-substituierten Phenylrest und die anderen R je-Wasserstoff oder eine unsubstituierte. oder nichtionogen-substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenalkylgruppe bedeuten,
und hierbei die Komponenten so wählt, dass sie keine ionogensalzbildenden Gruppen enthalten.
009827/1548
Neue Unterfagen (Art. 7 § ί Äbs.2 Nr. t Satz3 des AnderuhgagSff.V.4.9.1967J
-16U245
- Ag -
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Diazokomponente der Formel I, in der A einen in o- und/oder p-Stellung zur Aminogruppe mindestens einen nichtionogenen^.elektronenanziehenden Substituenten enthaltenden Phenylrest bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Diazokomponente der Formel I, in der A einen gegebenenfalls nichtionogenen-substituierten Benzthiazolyl- (2) -Rest bedeutet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Diazokomponente der Formel I, in der A einen gegebenenfalls nichtionogen-substituierten 4-Phenylazo-phenylrest bedeutet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis /, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kupplungskomponente der Formel Ha
NH - R1 1
NH - R2' (Ha)
in welcher
von Rt '» Rp1 un(* R31 β^η R1 einen unsubstituierten oder nicht ionogen-substituierten Phenylrest und die anderen R' Wasserstoff oder identische Alkylgruppen bedeuten.
009827/1548
\ ., - ■ . kk ■.■■".■■■ .-.. ■;■■■
6. Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Azofarbstoffe der Formel ill,
NH-R1
A-N = N-^Vnh - R2 " (HD
in der ·
A ■ den Rest eines aromatischen Homo- oder Heterocyclus,
der nicht-ionogene Substituenten einschliesslich Phenylazogruppen enthalten kann, und von R-, , R2 und R^ ein R einen unsubstituierten oder nlch.tionogen-substituierten Phenylrest und die anderen R je Wasserstoff oder eine unsubstitüierte oder nichtionogen substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenalkylgruppe bedeuten.
7. Verfahren zum Färben von hydrophobem organischem Fa- ψ sermaterial, das aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen besteht, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe des .Anspruchs 6.
8. Verfahren zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, das aus Cellulose-2 1/2-acetat oder Cellulosetriacetat besteht,' gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 6.
0 0 9 8 2 7/1648
DE19661644245 1965-08-02 1966-08-01 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen Pending DE1644245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085765A CH455986A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644245A1 true DE1644245A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=4367550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644245 Pending DE1644245A1 (de) 1965-08-02 1966-08-01 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3527748A (de)
AT (1) AT265463B (de)
CH (1) CH455986A (de)
DE (1) DE1644245A1 (de)
DK (1) DK121391B (de)
ES (1) ES329758A1 (de)
FR (1) FR1527728A (de)
GB (1) GB1109628A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145341A (en) * 1973-01-19 1979-03-20 Basf Aktiengesellschaft Water-soluble azo dyes containing diaminopyrimidine coupler components
CH606298A5 (de) * 1974-02-26 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
GB0602687D0 (en) * 2006-02-10 2006-03-22 Avecia Inkjet Ltd Ink-jet printing using disazo dyes
US8013045B2 (en) 2006-10-25 2011-09-06 BASF SE Ludwigshafen Monoazo colorants for mass-colouring of polymers
BRPI0717624B1 (pt) * 2006-10-25 2017-03-14 Ciba Holding Inc material de elevado peso molecular colorido em massa, seu processo de coloração, corantes monoazo, mistura ou solução sólida, e seu uso
CN101528857B (zh) * 2006-10-25 2013-07-17 西巴控股有限公司 用于聚合物本体着色的单偶氮着色剂

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042648A (en) * 1957-01-11 1962-07-03 American Cyanamid Co Composition comprising an acrylonitrile polymer and a 2,4-diamino-5-aryl-6-hydroxy pyrimidine dye

Also Published As

Publication number Publication date
FR1527728A (fr) 1968-06-07
CH455986A (de) 1968-05-15
US3527748A (en) 1970-09-08
DK121391B (da) 1971-10-11
GB1109628A (en) 1968-04-10
ES329758A1 (es) 1967-08-16
AT265463B (de) 1968-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1769262C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644259C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1644260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Mono- und Disazofarbstoffen
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2318294B2 (de) Monoazoverbindungen
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1644245C (de) In Wasser dispergierbare schwerlosli ehe Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Her stellung und Verwendung
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
DE1909107B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1469763C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern aus hochmolekularen Kondensationsprodukten aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen
DE1644260C (de) In Wasser schwerlösliche Mono- und Disazofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH561756A5 (en) Azo dyes difficultly sol in water
CH473189A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2011051B (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarb stoffe
DE1644245B (de) In Wasser dispergierbare schwerlösliche Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644370C (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loslicher Azoverbindungen