DE1644259C3 - In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben - Google Patents

In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben

Info

Publication number
DE1644259C3
DE1644259C3 DE1644259A DEG0051556A DE1644259C3 DE 1644259 C3 DE1644259 C3 DE 1644259C3 DE 1644259 A DE1644259 A DE 1644259A DE G0051556 A DEG0051556 A DE G0051556A DE 1644259 C3 DE1644259 C3 DE 1644259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
pyrimidine
amino
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1644259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644259A1 (de
DE1644259B2 (de
Inventor
Hans Dr. Ackermann
Werner Dr. Bossard
Jacques Dr. Voltz
Hans Dr. Wegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1085765A external-priority patent/CH455986A/de
Priority claimed from CH1615266A external-priority patent/CH473190A/de
Priority claimed from CH634567A external-priority patent/CH476075A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644259A1 publication Critical patent/DE1644259A1/de
Publication of DE1644259B2 publication Critical patent/DE1644259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644259C3 publication Critical patent/DE1644259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

NH-R11
in der von R4, R5 und R0 ein R ein gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierter Phenylrest, ein weiteres R ein Rest der allgemeinen Formel —alk — O — Z, in der für — alk— und Z das im Anspruch 1 Angegebene gilt, und das dritte R ein niederer Alkylrcst ist.
5. Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem, organischem Fasermaterial, das aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder aus Cellulose-21/,-acetal oder Cellulosetriacetat besteht, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen nach Anspruch 1.
Gegenstand der DT-PS 16 44 245 sind in Wasser dispcrgierbare schwerlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel lila
NH-R1
AN N--<f -> NH R, (lila)
rN
Nil R,
in der A einen Phenyl- oder Naphthylrest oder den
Rest eines aromatischen 5-oder6gliedrigen N-haltigen, gegebenenfalls kondensierten Heterocyclic, der nichtionogene Substituenten einschließlich Phenylazogruppen enthalten kann, und von R1, R2 und R, ein R einen unsubstituierlen oder nichlionogenen-substituierten Phenylrest und die anderen R je Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder nichtionogen substituierte Alkylgruppe mit bis zu 8 C-Atomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Benzylgruppe bedeuten.
Bei der Weiterbearbeitung des Erfindungsgegen-Standes wurde nun gefunden, daß man durch besonders vorteilhafte Eigenschaften — beispielsweise gute Sublimicrechthcit, Farbstärke und Reinheit der damit erzeugten Polyesterfarbungen, und gutes Aufbauvermögen — ausgezeichnete Azopyrimidinfarbstoffe erhält, wenn man Azofarbstoffe auswählt, die von in Wasser ionogensalzbildcnden Gruppen frei sind upd die der allgemeinen Formel (III) entsprechen, in der A gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Rhodan, Nitro, Trifiuormethyl, Niederalkanoyl, Niedcralkenoyl, Benzoyl, Niederalkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Phenyloxysulfonyl, Methylphenyloxysulfonyl, Carbophenoxy, Carbonicderalkoxy. Aminosulfonyl. Aminocarbonyl, N-Mono- und N,N-Di-NiederalkyI-(carbamoyl und sulfamoyl), Niederalkyl, Niedcralkoxy, Phenoxy, Benzoylamino, Acetylamino, Methylsulfonylamino und Phenylsulfonylamino substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl. Niederalkoxy oder Nitro substituiertes Phenylazophenyl, gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niedcralkoxy. Halogen, Niederalkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Aminosulfonyl, Aminocarbonyl, N-Mono- und N.N-Di-niederalkylsulfamoyl substituiertes Naphthyl oder ein Pyrazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Triazol-, Pyridin-, Benzthiazol-, Indazol-, Chinolinrest, der durch Halogen, Cyan, Rhodan, Nicderalkyl, Niederalkoxy, Phenyl, Niederalkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Niederalkylaminosulfonyl oder Di-niederalkylaminosulfonyl substituiert sein kann, von R1, R2 und R, ein R unsubstituicrtes oder durch Halogen, Cyan, Rhodan, Nitro, Trifluor.nethyl, Niederalkanoyl, Nicderalkcnoyl, Benzoyl, Niederalkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Phenyloxysulfonyl, Methylphenyloxysulfonyl, Carbophenoxy, Carboniederalkoxy, Aminosulfonyl, Aminocarbonyl, N-Mono- und N,N-Di-Niederalkyl-(carbamoyl und sulfamoyl), Niedcralkyl, Niederalkoxy, Phenoxy, Benzoylamino, Acetylamino, Methylsuifonylamino und Phenylsulfonylamino substituiertes Phenyl, ein anderes R Wasserstoff oder unsubstituicrtes oder durch Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy, Alkoxyalkoxyalkoxy, in denen die Alkoxyeinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatomc aufweist, Cyclohexyloxy, Phenoxy, Niederalkanoyloxy, Phenyl, Cyan oder Halogen substituiertes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder Benzyl, und das restliche R ein Rest der allgemeinen Formel — alk — O—Z, in der —alk— eine gegebenenfalls durch Hydroxy- oder niedere Alkoxygruppen substituierte Alkylengruppc mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Z Wasserstoff, Niederalkanoyl, oder gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, niederes Alkoxy oder Phen- fto oxy substituiertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl ist, sind.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe unterscheiden sich von den in der US-Patentschrift 30 42 648 ge- fts nannten Farbstoffen durch die Einführung einer Phcnylgruppe in den Pyrimidinrcsi. Durch diese Einführung ergibt sich in überraschender Weise ein beträchtlicher technischer Fortschritt, der darin zu sehen ist. daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe gegenüber den Farbstoffen aus dem genannten Stand der Technik durch ein wesentlich besseres Ziehvermögen und eine deutlich bessere Sublimationsechtheit ausgezeichnet sind.
Man erhält die erfindungsgemäßen Farbstoffe, indem man die Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel 1
NH,
mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel Il
NH-R1
(H)
zu einem Azofarbstoff der Forme! III kuppelt, wobei A, R1, R2 rnd R, die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Dabei werden die Ausgangsstoffe so gewählt, daß der erhaltene Azofarbstoff von in Wasser ionogensalzbildcnden Gruppen frei ist, d. h., daß er weder in Wasser sauer dissoziierende Gruppen, wie z. B. SuI-fonsäure-, Carbonsäure- oder Phosphorsäuregruppen, noch Oniumgruppen. wie z. B. Ammonium- oder Sulfoniumgruppcn, aufweist.
1st in A der Phenylrest durch Halogen substituiert, dann kommen beispielsweise Fluor, Chlor und Brom in Betracht; im Falle der Substitution durch Carbonicderalkoxy sind die Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carboisopropoxy- oder Carbobutoxygruppe bevorzugt.
Bedeutet A den Naphthylrest, dann kann es sich um uvn 1- oder 2-Naphthylrest handeln. Bei seiner Substitution durch Halogen sind Chlor oder Brom bevorzugt.
Enthält A eine der im Patentanspruch genannten Phenylazogruppc, so nehmen diese Azogruppen vorzugsweise die p-Stellung ein. Die Phenylazogruppe ist vorzugsweise unsubstituiert; sie kann aber auch durch Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom, oder durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen oder die Nitrogruppe ringsubstituiert sein. 1st A z. B. ein Phenylazophenylrest, so kann darin auch der Phcnylenrcst die genannten Substituenten enthalten.
Bei der geradkettigen oder verzweigten Alkylengruppe —alk— handelt es sich vorzugsweise um die 1,2-Äthylen- oder 1,3-Propylengruppe oder um die 1,2-Propylen- oder 1,2-Butylengruppe. Derartige zweiwertige Reste können durch Hydroxy- oder niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy- oderÄthoxygruppe substituiert sein.
Bevorzugte erfindungsgemäße Azofarbstoffe sind Kupplungsprodukte der Formel III, welche unter Verwendung von Diazoniumverbindungen von Aminen der Formel 1 hergestellt werden, in der A ein Phenyl rest ist, der in o- und/oder p-Stellung zur Aminogruppe mindestens einen nichtionogenen, elektronenanzichenden Substituenten der im Anspruch I genannten Art aufweist, und ferner solche, in denen von R1, R2 und R, ein R ein gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierter Phenylrest,
ein weiteres R ein Rest der allgemeinen Formel
-alk O Z
in der für - alk— und Z das vorstehend Angegebene gilt, und das dritte R ein niederer Alkylrest ist.
Die erfindungsgemäß als Kupplungskomponente verwendbaren 2.4.6-Triamino-pyrimidin verbindungen der Formel Il werden durch stufenweise Umsetzung der dre: Chloratome des 2.4.6-Triehlor-pyrimidins mit definitionsgemäßen primären aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder carbocyclischaromatischen Aminen R1 -NH2. R2- NH2 und R, NH2 hergestellt. Mit Vorteil setzt man in der ersien Stufe weniger reaktionsfähige Amine und in der zweiten und dritten Stufe, in beliebiger Reihenfolge leicht reagierende, stärker basische Amine ein. Die aus der ersten Stufe resultierenden Produkte stellen in der Regel Isomerengemische von 2-Amino-4.6-dichlorpyrimidincn und 4-Amino-2.6-dichlor-pyrimidinen dar. welche gewünschtenfalls durch Umkristallisieren oder durch chromatographische Adsorption, z. ti. an Aluminiumoxyd, getrennt werden können. Vorzugsweise gelangen jedoch die Isomerengemische zur Anwendung, da diese Gemische erfindungsgemäße Azopyrimidinfarbstolie ergeben, die sich durch sehr gutes Aufbauvermögen auszeichnen.
Die stufenweise Umsetzung wird beispielsweise in wäßriger organischer oder organisch-wäßriger Lösung oder Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z. B. Alkali- und Erdalkalicarbonaten oder -oxyden oder tertiären Stickstoffbasen, durchgeführt. Als organische Lösungsmittel eignen sich z. B. Alkohole wie Methanol oder Äthanol, Äthylenglykolmonomethylather oder -monoäthyläther. vorzugsweise aber aliphatisch^: Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon. cyclische Äther, z. B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder gegebenenfalls halogeniert oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol. Xylole. Chlorbenzol bzw Nilrobenzol.
Bei der Umsetzung des ersten Chloratoms des 2.4.6-Trichlor-pyrimidins arbeitet man bei niedrigen Temperaturen, zweckmäßig bei 20 bis 60 C. bei der Umsetzung des zweiten Chloratoms bei mittleren Temperaturen, vorzugsweise bei 70 bis 100 C. und bei der Umsetzung des dritten Chloratoms bei höheren Temperaturen, vorzugsweise zwischen 100 und 180 C. gegebenenfalls in einem geschlossenen Reaklionsgefäß.
Ist in den erfindungsgemäß verwendbaren Pyrimidinkupplungskomponcnten der Formel Il von R1. R2 und R, ein R ein Rest der Formel —alk — OH und ein weiteres R einer der im Anspruch genannten Alkylrestc, so kann letzterer gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen aufweisen, die mit Anhydriden niederer Carbonsäuren, wie Acetanhydrid oder Propionsäureanhydrid. Acylchloriden und -bromiden wie z. B. Acetyl- oder Propionylchlorid oder -bromid. ferner Chlor- oder Bromameisensäureester, besonders Chlor- oder Bromameisensäurc-mcthyl- oder -älhylester. acyliert sind.
Die Kupplung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel 1 mit der Kupplungskomponente der Formel Il erfolgt nach üblichen Methoden. \orzugsweise in mineralsaureni bis schwach saurem wäßrigem Medium, insbesondere bei einem pH-Wert von 4 bis 4.5. Zweckmäßig wird bei mineralsaurer Kupplung die Säure allmählich abgestumpft, beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fellsäuren Ir, vielen Fällen hai sich besonders die Kupplung eines Gemisches von isomeren erfindungsgemäß verwendbaren Pyrimidinkupplungskomponenten mit einer ge-" eigneten Diazoniunnerbindung als sehr vorteilhaft erwiesen.
Die erfmdungsgemäßen Farbstoffe werden durch Vermählen mit oberflächenaktiven Dispergiermitteln in eine feinzerteille Form gebracht. Geeignete Dispergatoren sind beispielsweise anionische, wie Alkalisalze der sek. höheren Alkylarylsuifonate. Alkalisalze der Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäuren. Ligninsulfonate oder nichtionogene. wie FeUalkoholpolyglykolä'.her.
κ In dieser Zubereitung eignen sieh neue Farbstoffe der Formel Ml vor allem zum Färben von hydrophobem, organischem Fasermaterial aus wäßriger Dispersion, insbesondere zum Färben von Textilfasern aus linearen hochmolekularen !.stern aromatischer Polycarbonsäuren mit pofyfunkiionellen Alkoholen, beispielsweise aus Polvglykoherephthalaten. Polyglykolisophthalaten oder Polycyclohexandiolterephlhalaten. oder aus Celluloseestern, z. B. von Cellulose^1 ^-acetal- und ( ellulosetriacetalfasern. Sie er-
2^ geben auf diesen Fasern farbstarke grünstichiggelbe. gelbe, orange, scharlachrote, rote bis bordeauxfarbene Ausfärbungen, die ausgezeichnet wasch-, waik-. sublimier-. licht-, reib-, schweiß-, lösungsmittel-, überfärbe-, dekatur-, gaslading- und abgasecht sind.
ν. FrfindunüSgemäi.V Farbstoffe können aber auch zum Färben \on s_\nthetischen Polyamidfasern, wie Nylon, sowie zum Färben \on Polyolefinen, besonders Polypropylenfasern, verwendet werden.
Die bevorzugte Färbung von Polyglykolterephtha-
'■" latfasern mit wäßrigen Dispersionen erfindungsgemäßer Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von über 100 C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunk', eier Färbeflotte in Gegenwart von Quellmitteln, sogenannten »carricrn-,
A'j wie beispielsweise Alkalimetallphcnyl-phenoiaten. Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt werden oder nach dem Foulardierverfahrep mit anschließender Nachbehandlung in der Hitze, z. B. Thcrmofixierung bei 1 KO bis 220 C. \orge-
4^ nommcn werden. C ellulose-2' 2-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen \on SO 85 C. während Cellulose-triacetatfasern sowie synthetisches Polyamidfasermatcrial und Polyolefine mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim
vi Färben der zwei letztgenannten Kisci arten erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemäße Azofarbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen Methoden verwendet werden.
5> Ferner reservieren erfindungsgemäße Farbstoffe pflanzliche und tierische Fasern, besonders Baumwolle bzw. Wolle, sehr gut. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, daß Farbstoffe der Formel 111 beim Färben von dichtgeschlagenen Polyestergeweben oder
(>o harzgezwirnten Polyestergarnen in Form von Kreuzspulen oder von Polyesterkammzug nicht zur Bildung von Ausscheidungen neigen und gleichmäßige Durch-Tärbungen ergeben.
F.rfindungsgemäße F'arhsioffc. besonders als Iso-
<>5 merengcmisehe. unterscheiden sich von \orbekannien Farbstoffen ähnlicher Konstitution durch ihr gutes Zieh- und Aufbaiivermögen aul Polyglykolterephthalatfasern. Zudem sind mit Farbstoffen der 1 ormel 111
erzeugte Färbungen in den meisten Fällen wesentlich besser licht- und sublimierecht.
Frfindungsgemälie Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von Celluloseacetaten. Pol)dykollerephthalatcn und Polyamiden in der Masse. Sie können dank ihrer guten Löslichkeil in organischen Lösungsmitteln, wie in Aceton oder Chloroform, auch in Lacken und Druckfarben verwendet werden.
Besonders wertvolle eriindungsgemäß herstellbare Farbstoffe, die sich sowohl durch eine gute Sublimicrechtheit, eine ausgezeichnete Lichtechtheit als auch durch ein sehr gutes Zieh-, Aufbau- und Egalisiervermögen auszeichnen, leiten sich von Isomerengemischen der Formeln IVa und IVb ab
J'
NH
>-NH~-R; (IVa)
Z,
p N + NH --κ
NH >N
N-/ -Ri
>N
NH
-N=-
-R,',
NH
(IVb)
40
in welchen von Z1. Z, und Z, ein Z Nitro, ein zweites Z Wasserstoff. Nitro. Cyan. Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl. Chlor oder Brom, und das dritte Z Wasserstoff. Chlor oder Brom. R4 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und von R5 und R,', ein R ' eine niedere durch eine Hydroxyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkanoyloxygruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und das andere R' eine niedere, gegebenenfalls durch eine niedere Alkanoyloxygruppe substituierte Alkylgruppe bedeuten.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
21.H g l-Amino-2.4-dinitro-6-chlorbenzol werden in so 2(X) g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 20— 30 mit einer 6,9 g Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsaure diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0—5° zu einer Lösung eines Gemisches, bestehend aus 23 g
Tabelle I
2 - Athylaniino - 4- phenylamino - 6-,; - hydroxyäthylamino-pyrirnidin und 4,3 g 2-Phenylamino-4-äthylamino-6-,'i-hydroxyäthylamino-pyrimidin in 4(X) g 80%iger Essigsäure und 300 g Wasser zutropfen. Nach beendigter Kupplung wird der gebildete dunkelrotgcrärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
.J
NH -<
J N
O2N-^f ''--N-N-<f /-NH-C1H5
NO, NH-CH1CH7OH
O1N
Cl
NO,
NH --C2H,
j N
' / NH -
ΓΝ
NH -CHXH1OH
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und wie üblich getrocknet. IO g des so erhaltenen Farbstoflgemisches werden durch Vermählen mit 20 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht.
Mit diesem Farbstoffgemisch lassen sich PoIyglykolterephthalatfascrn. gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie Trichlorbenzol, in reinen roten Farbtönen färben. Die erhaltenen Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch, bestehend aus 2-Äthylamino-4 - phenylamino - 6 - fi - hydroxyäthylamino - pyrimidin und 2 - Phenylamino - 4 - äthylamino - 6 - /(- hydroxyäthylamino-pyrimidin. erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit einem Äquivalent Anilin bei 40—50°, Kondensation des daraus resultierenden Gemisches von 4-Anilino-2.6-dichlor-pyrimidin und 2-Anilino-4,6-dichlor-pyrimidin mit überschüssigem Äthylamin bei 80—90 zu einem Gemisch, bestehend aus 2-Äthyiamino-4-phenylamino-6-chlor-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-äthylamino-6-chlor-pyrimidin. und Umsetzung dieses Gemisches mit überschüssigem //-Hydroxyäthylamin bei einer Temperatur von 140—150c.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Diazokomponenten mit je einem der in Kolonne 3 aufgeführten Gemische von Kupplungskomponenten vereinigt.
Beispie! Diazokomponente
I -Amino-l-cyan-^nitro-bcnzol
Kupplungskomponente
Farbion auf
Polyglykollerephthalat-
fascrn
g 2-Methylamino-4-(4'-methyl-pheny!- Scharlach
amino)-6-/^-hydroxyäthylamino-pyrimidin 5,3 g 2-(4'-Methyl-phenylamino)-4-methylamino-o-fJ-hydroxyathylamino-pyrimidin
Forlsci/unu
Beispiel I )ia/o korn ponen te
Kupplui^skoniporienie
l*;il hlon ,nil
I'olyulykoilerephllKikilf;isern
3 l-Amino-4-nitroben/.ol
4 2-Amino-6-methoxy-benzlhiazol
5 4-Amino-azobenzol
• 6 l-Amino-l^-dinitro-o-chlorbenzol
desgl.
19 g 2-Methylaminu-4-(2'-methoxy- scharluch
phenylamino)-6-/<-hydroxyälhyl;imino-
pyrimidin 9,9 g 2-(2'-Methoxy-phenylamino)-
4-methylamino-6-/i-hydroxyiithylamino-
pyrimidin
21,4 g 2-Äthylamino-4-(2'-methoxy- rot
5'-melhyl-phenylamino)-6-/i-hydroxy-
äthylamino-pyrimidin
10,3 g 2-(2'-Methoxy-5'-methyl-phenyl-
amino)-4-äthylamino-6-//-hydroxyäthyl-
amino-pyrimidin
desgl. rot
22 g 2-Methylamino-4-phepylamino- rot
6-/i-hydroxypropy]amino-pyrimidin
5,3 g 2-Phenylamino-4-methyl;>mino-6-/f-hydroxypropylamino-pyrimidin
23 g 2-Isopropylamino-4-phenylamino- rot
6-/i-hydroxyäthylamino-pyrimidin
5,7 g 2-Phenylamino-4-isopropylamino-6-/i'-hydroxyäthylamino-pyrimidin
Beispiel 8
Eine feine Suspension von 16,5 g 1-Amino-benzol-4-carbonsäure-äthylesterin400 g Wasser,30 g36%iger Salzsäure und 5 g Cetylpolyglykoläther wird durch Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit in üblicher Weise bei 0—5° diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird geklärt und bei 5 —10° zu einer Lösung eines Gemisches aus 21,8 g 2-Äthylamino-4-phenylamino-6-,-i-hydroxyäthylamino-pyrimidin und 5,5 g2-Phenylamino - 4 -äthylamino - 6 - β - hydroxyäthylamino - pyrimidin in 800 g 40%iger Essigsäure zugetropft. Anschließend wird der pH-Wert des Gemisches durch Zusatz von Natriumacetat auf 4—4,5 erhöht. Nach beendigter Kupplung wird der ausgeschiedene gelbgefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
NH
C2H5OOC-
I = N—<ζ ^NH-C2H5
V
NH-CH2CH2OH
C,H,OOC
NH-C2H5
NH-CH2CH2OH
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit viel Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60—70° getrocknet. Nach dem Vermählen mit dem Natriumsalz eines Konsationsproduktes der Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd färbt des so erhaltene Farbstoff aus wäßriger Dispersion Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol, unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades in reinen gelben Farbtönen. Die Auslarbungen sind sehr gut wasch-, reib-. licht- und sublimierecht. Auch dicht geschlagenes Gewebe und hart gezwirnte Garne werden gut und gleichmäßig durchgefärbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle Il angegebenen Diazokomponenten mit dem im obigen Beispiel verwendeten Gemisch von Kupplungskomponenten vereinigt.
12
Tabelle 11
Beispiel
Nr.
I -Amino-2,4-dichlor-benzol
10 l-Amino-4-nitro-benzo!
11 l-Amino^-nitro^-methyl-benzol
12 1 -Amino^-nitro^-methoxy-benzoi
13 1 -Amino^-nitro^-chlor-benzol
14 1 -Amino^-nitro^-methylsulfonyl-benzol
15 1 -Amino^-chloM-nitro-bcnzol
16 1 -Amino^-methoxy^-nitro-benzol
17 1 -Amino-2,6-dichlor-4-nitrü-benzol
18 1 -Amino-I^-dichlor^-nitro-benzol
19 l-Amino-2-brom-4-nitro-bcnzol
20 1 -Amino-2-cyan-4-nitro-benzol
21 1 -Amino-4-methylsulfonyl-benzol
22 l-Aminobenzol-4-sulfonsäure-N-phcnylamid
23 l-Aminobenzol-4-sulfonsäure-dimcthylamid
24 l-Aminobenzol-4-carbonsäure-propylamid
25 l-Amino-4-acetyl-benzol
26 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol
27 2-Amino-6-cyano-benzthiazol
28 2-Amino-6-rhodano-benzthiazol
29 2-Amino-6-methylsulfonyl-benzthiazol
30 4-Amino-2-methyl-chinolin
31 6-Amino-induzol
32 3-Amino-indazol
B ei s
13,8 g l-Amino-4-nitro-benzol werden in 40Og Wasser und 30 g 36%iger Salzsäure unter Zusatz von 5 g Cetylpolyglykoläthe- fein angeschlämmt und hernach wie üblich bei 0—5° durch Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit in 50 g Wasser diazotiert.
Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird geklärt und bei 5—10° zu einer Lösung aus 24,2 g 2-Äthylamino - 4 - (2' - methoxyphenylamino) -6-ji- hydroxy-
CH3O
I ai hl on nul
i'nlyglykol-
lerephllKilal-
l'ii sein
23 g 2-Äthylamino-4-phenylamino- gelb
6-/)-hydroxyälhylamino-pyrimidin
4,3 g 2-Phenylamino-4-äthylamino-
6-(;-hydroxyäthylamino-pyrimidin
desgl. rotstichig-
orange
desgl. orange
desgi. scharlach
desgl. rotstichig
orange
desgl. scharlach
desgl. scharlach
desgl. rot
desgl. scharlach
desgl. gelbbraun
desgl. scharlach
23 g 2-Äthylamino-4-phenyIamino- scharlach
6-/j'-hydroxyäthylamino-pyrimidin
4,3 g 2-Phenylamino-4-äthylamino-
6-/i-hydroxyäthylamino-pyrimidin
desgl. »elb
destil. iiclb
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
gelb gelb
rotslichiggelb
scharlach
scharlach
scharlach
scharlach
scharlach
gelb
gelb
pi el 33 äthylamino-pyrimidin und 6,1 g 2-(2'-Methoxy-phenylamino) - 4 - äthylamino - 6 - (t - hydroxyäthylaminopyrimidin in 500 g 80%iger Essigsäure und 300 g Wasser zugetropft. Anschließend wird das gebildete Kupplungsgemisch durch Zusatz von Natriumacetat abgestumpft. Nach beendigter Kupplung wird der entstandene scharlachrotgefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
NH-C2H5
^NH-C2H5 + O2N
NH-CH2CH2OH NH-CH2CH2OH
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann wie üblich getrocknet. 10 g des
so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mil 30 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht. Mit diesem Farbstoffgemisch lassen sich Polyglykolterephlhalallasem. gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittel, wie Trichlorbenzol, in reinen scharlachroten Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut reib-, licht- und sublimierccht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-.:\lhylamino-4-(2'-methi>\vphenylamino) - 6 - // - hydroxyäthylamino - pyrimidin und 2 - (2' - Mcthoxyphcnylamino) - 4 - äthylamino-6-/i-hydroxyäthylamino-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2.4.6-Triehlorpyrimidin mit einem Äquivalent l-Amino-2-mcthoxybcnzol bei 40- 50". Kondensation des daraus resul-
Tabcllc 111
tierenden Gemisches von 4-(2'-Mcthoxyplienylaminol-2.6-dichlor-pyrimiclin und 2-(2'-Methoxyphenylamino)-4.6-dichlor-p\rimidin mit überschüssigem Älhylamin bei SO 90 /u einem Gemisch lids 2-Älhylamiiio - 4 - (2' - methoxypheinhmiinoi - 6 - chlor - pyrimidin und 2-(2l-Methox\plienylaminol-4-äthylamino-6-ehlor-pvrimidin und Umsetzung dieses Gemisches mit überschüssigem ,/-Hydroxväthylamin bei einer Temperatur von 140 150 .
Farbstoffe mit ähnlich guten Figenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle III angeführten Diazokomponente:! mit einer der in Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten bzw. dem Gemisch der Kupplungskomponenten vereinigt.
Beispiel Dia/okoniponcnk-
K upplimtiskpmpi
1 .11 htiMl .tut
IVIvl'InKhI-
k-icphih.ikii-
34 l-Amino-2-chlor-benzol
35 l-Amino-4-nitro-benzol
36 desgl.
37 1 -Amino^-cyan^-nitro-benzol
38 l-Amino-4-nitro-benzol
desel.
desel.
41 1 -Amino^-chlor^-nitro-benzo!
42 1 -Amino-l^-dinitro-o-brombenzol
43 desgl.
44 1 -Amino^-nitro^-methylbenzol
!9.5 g 2-Amino-4-phenylamino-
6-(;-hydroxyäthylamino-pyrimidin
4.9 g 2-Phenylamino-4-amino- gelb
6-,/-hydroxyäthylamino-p\rimidin
desgl. dränge
25.0 g 2-Buiylamino-4-(4 -C hlorphenylamino)-6-,;-hydroxyäth>lamino-pyrimidin
5.4 g 2-(4'-('hlorphenylam;:io)-4-hut\!- gelb .imino-6-,;-h\drox\äthylamino-p\rimidin 26.0 g 2-C'yclohexylamino-4-phenylamino-6-,.'-hydroxyäthylamino-p\ rim id in
6.7 g 2-Phenylamino-4-c\clohexylaniino- schari.ieh 6-, ;-h\droxyätlv.lamino-pyrimidip.
2(i.S g 2-Benzylamino-4-phenylamini> 6-.i'-hydroxy-älhylamino-pyrimidin
5.7 g 2-Phenylamino-4-ben7ylamino- rotstichig-6-, i-hydroxyäthylamino-pyrimidin orange 22.5 g 2-Äth\lamino-4-(2 -meth_\lphen\ I-amino)-6-,;-hydroxy-propylamino-
pyrimidin
7.5 g 2-(2 -Methylphenylaminol-4-iithyl· rotsuchigamino-6-,;-hydrox\-propylaminoorange pyrimidin
22.3 g 2-Äthylamino-4-phenylamino-6- >vhydroxybutylamino-pyrimidin
7.8 g 2-Phenylamino-4-äthylamlno- roistiehig-6-'Vhydroxybutylamino-pyrimidin orange
24.4 g 2-Äthylamino-4-phenylaminoo-zi-hydroxy-y-methoxy-propylaminopyrimidin
6.2 g 2-Phenylamino-4-äthylamino- Scharlach
o-^-hydroxy-'-methoxy-propylaminopyrimidin
2-Äthylamino-4-phenylamino- rot
o-^-hydroxy-äthylamino-pyrimidin
2-/i-HydΓOxyäthylamino-4-phenylamino- rot 6-äthylamino-pyrimidin
24.5 g 2-/i-Chloräthylamino-4-phenyI-amino-6-/V-hydroxyäthylamino-pyrimidin
6.2 g 2-Phenylamino-4-p'-chlor-äthyl- orange
amino-6-^-hydroxyäthylamino-pyrimidin
Beispiel
hine leine Suspension von 17.3 g l-Amino-2-chlor-4-nitroben/ol in 3(X) g \V;";slt. 30 g 36"i>igci- Salzsäure und 5g Ce'.ylpolyüljkoläther wird durch Zutropfen einer Lösung »on 6.9 g Namumnilrit in 50g Wasser bei ü 5 diazoticri Die erhaltene klare Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0 10 /u einei Lösung eines Gemisches von 24.2 g 2-Äthylamino-4-(4 -n-.eihoxyphenylamino)-6 - i.>' - hydroxyüthy laminoI - pyrimidin und 6,1 g 2-(4'-Metho>:yphenylamino)-2-äthylamino-6-/i-hydroxyiithykimino-pyrimiain in 500 g 80"<>iger Essigsäure und 300 g Wasser zutropfen. Anschließend wird das gebildete Kupplungsgemiseh durch Zusatz von Natriumacetat abgestumpft. Nach beendeter Kupplung wird der entstai.dene dunkelrotgefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
-OC H,
O, N
N N- --·: -NH-(MU
>N
NH-CH1CH1OH
-t-
NH- C2H5
1N
N N
NH -
-OCH,
Cl
NH CH1CH1OH
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit viel Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 70 SO getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgenusches werden durch Vermählen mit 20 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht. Mit diesem Farbstoffgemisch lassen sich PoIyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittel, wie o-Phcnylphenol. in reinen roten Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, schweiß- und sublimiereeht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-Äthylamino-4-(4'-methoxyphenykimino) - 6 - /J - hvdroxyäthylamino - pyrimidin und 2-(4'-Methoxyphenylamino)-4-äthylamino-6-(/i-hvdroxyäthylaniino)-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2.4,6-Trichlorpyrimidin mit einem Äquivalent l-Amino-4-mcthoxybenzol bei 40 50'. Kondensation des daraus resultierenden Gemisches von 4-(4'-Methoxy-phenylamino)-2,6-dichlorpyrimidin und 2-(4'-Methoxy-phenyl-
B e i s ρ
ISg 2-Amino-6-mcthoxy-benzthiazol werden in H)Og konzentrierter Schwefelsäure während 3 Stunden bei —5 mit Nit rosy !schwefelsaure, entsprechend 6,9 g Natriumnitrit, diazotierl. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0- 5 zu einer Lö- so sung von 23 g 2 - Isopropylamino -A- phenylamino-6-/i-hydroxyäthylamino-pyrimidin und 5,7 g2-Phenylamino - 4 - isopropylamino - 6 - /.' - hydroxyäthylaminoamino)-4,6-dichlor-/yrimidin mit überschüssigem Athylamin bei 80— 90 zu einem Gemisch aus 2-Äthylamino - 4 - (4' - methoxy - phenylamino) - 6 - chlor - pyrimidin und 4-Äthylamino-2-(4'-niethoxy-phenylamino)-6-chlorpyrimidin und Umsetzung dieses Gemisches mit überschüssigem /ί-Hydroxyäthylamin bei einer Temperatur von 140 150".
Frsetzt man im obigen Beispiel das als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-Äthylamino-4 - (4' - methoxyphenylamino) - 6 - (//' - hydroxyäthylamino)-pyrimidin und 2-(4'-Methoxyphenylamino)-4 - iithyiamino - 6 - ,·< - hydroxyäthylamino - pyrimidin durch die gleiche Menge eines Gemisches aus 2-/J-Hydroxyäthylamino - 4 - (4' - methoxyphenylamino) - 6-äthylamino-pyrimidin und 2-(4'-Methoxyphenylamino) - 4 - /(- hydroxyäthylamino - 6 - äthylaminopyrimidin, so erhält man ein Farbstoffgemisch, welches auf Polyesterfasern reine rote Färbungen mit ähnlich guten Figenschaften ergibt..
el pyrimidin in 400 g 80%iger Essigsäure und 250 g Wasser zutropfen. Nach beendigter Kupplung wird das erhaltene Reaktionsgemisch mit 500 g Wasser versetzt. Der ausgeschiedene scharlachrote Farbstoi'fniederschlag wird hernach durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann wie üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches, dessen Zusammensetzung den Formeln
CH1O
CH1O
N ' S
NH
C-N N
CNN N
f /-NHCH(CH,),
' r N
NH -CH2CH2OH
NHCH(CH,),
N11 ■
·ΓΝ
NHCH,CH,OH
entspricht, werden durch Vermählen mil 20 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare 1-orrn ge-
809 ei?/ifl
bracht. Mit diesem Farbstoffgemisch lassen sich PoIyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie Trichlorbenzol, in reinen scharlachroten Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiß-, dekatur-, licht- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-Isopropylamino-4-phenylamino-6-p'-hydroxyäthy!amino-pyrimidin und 2-Phenylamino - 4 - isopropylamino - 6 - [I - hydroxyäthylamino-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2.4,6-Trichlor-pyrimidin mit einem Äquivalent Anilin, Kondensation des daraus resultierenden Gemisches von 4-Phenylamino-2,6-dichlorpyrimidin und 2-Phenylamino-4,6-dichlor-pyrimidin mit überschüssigem Isopropylamin bei 80—90° zu einem Gemisch aus I-Isopropylamino^-phenylamino-6-chlor-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-isopropylamino-6-chlor-pyrimidin und Umsetzung dieses Ge-
N = N
misches mit überschüssigem /;-Hydroxyäthylamin bei einer Temperatur von 140-160°.
Beispiel 47
Eine feine Suspension von 19,7 g 4-Amino-azobenzol in 500 g Wasser, 75 g 36°Oiger Salzsäure und 5 g Oleylpolyglykoläther wird bei 15 — 20' durch Zusatz von 6,9 g Nalriumnitrit in üblicher Weise diazotiert. Die entstandene Diazoniumsalzlösung tropft man bei 10—15 zu einer Lösung eines Gemisches aus 21,8 g 2 - Methylamino-4-phenylamino- 6 - ;·- hydroxypropylamino-pyrimidin und 5,5 g 2-Phenol amino - 4 - methylamino - 6 - ;· - hydroxypropylaminopyrimidin in 500 g 80%iger Essigsäure und 400 g Wasser. Anschließend wird der pH-Wert des erhaltenen Reaktionsgemisches durch Zusatz von Natriumacetat auf 4—4,5 erhöht. Nach beendigter Kupplung wird der gebildete rotgefärbte Farbstoffniederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
NH
NH-CH,
NH-CH2CH2CH2OH
NHCH3
- N -- N
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser ausgewaschen und wie üblich getrocknet. 5 g des auf diese Weise erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mit 12 g Natriumsalz eines Kondensationsproduktes der Naphlhalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd in eine fein dispergierbare Form gebracht. Mit diesem Farbstoffgemisch erhält man durch Färben aus wäßriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol, in reinen scharlachroten Farbtönen gefärbte Polyglykolterephthalatfasern. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib- und schweißecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-Methylamino-4-phcnylamino-6-;'-hydroxypropylamino-pyrimidinund2-Phenylamino - 4 - methylar.nno - 6 - ■■ - hydroxypropylamino-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung eines Gemisches von 4-Phenylamino-2,6-di-Tabelle IV
NH
NHCH2CH2CH2OH
.?? chlor-pyrimidin und 2-Phenylamino-4,6-dichlor-pyrimidin mit überschüssigem Methylamin bei 80- 90 und Kondensation des daraus resultierenden Gemisches von 2-Methylamino-4-phenyIamino-6-chlor-pyr· imidin und 2-Phenylamino-4-methylamino-6-chlorpyrimidin mit überschüssigem ;'-Hydroxypropylamin bei einer Temperatur von 140 160'.
Ersetzt man im obigen Beispiel das als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-Mcthylamino-4 - phenylamino - 6 - γ - hydroxypropylamino - pyrimidin und 2-Phenylamino-4-methylamino-6-;-hydroxypropylamino-pyrimidin durch die gleiche Menge eines Gemisches aus 2-/)'-Hydroxypropylamino-4-phenylamino-6-methylamino-pyrimidin und 2-Phenylamino - 4 - />' - hydroxypropylamino - 6 - methylamino-
.so pyrimidin, so erhält man ein Farbstoffgemisch, das auf Polyglykolterephthalatfasern reine scharlachrote Färbuniu-n mit ähnlich guten Eigenschaften ergibt.
Beispiel Diazokomponente
Kupplungskomponente
l:iirhlon auf
l>ci|yül\kollcrephlhiilat·
fasern
48 l-Amino-4-nitro-benzol
49 l-Amino-2-cyan-4-nitro-benzol
50 ! -Amino-2-chlor-4-nitro-benzol
51 l-Amino-2-nitro-benzol
2-Amino-4-(2'-methylphenylamino)- gelbstichig-
6-(fi-propoxy-äthylamino)-pyrimidin orange
2-Äthylamino-4-phenylamino- Scharlach
6-(;'-acetoxy-propylaniino)-pynmidin
2-Methylamino-4-(4'-methoxyphcnyl- Scharlach
aminii)-6-(/(-acetoxy-propylamino)-
pyrimidin
2-Methy!amino-4-phenylamiiio- gelhstichig-
6-(/(-butoxy-äthylamino)-pvrimidin orange
Beispiel 52
18» 2-Amino-6-methoxy-benzihiazol werden in 100 g konzentrierter Schwefelsäure während 3 Stunden bei -5 mit Nitrosyischwefelsäure, entsprechend 6,9 g Natriumnitrit, diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0— 5" zu einer Lösung eines Gemisches, bestehend aus 24.4 g 2-Mcthylamino - 4 - phenylamino - 6 - ;■ - methoxy - propylami-
CH3O
no-pyrimidin und 4,3 g 2-Phenylamino-4-methylamino-6-;-methoxy-propylamino-pyrimidin, in 500g 80%iger Schwefelsäure und 300 g Wasser zutropfen. Nach beendigter Kupplung wird der ausgeschiedene rotgefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
( NH-CH3
NH-CH2CH2CH2OCH,
NH-CH2CH2CH2OCH3
entspricht, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und hernach wie üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Fai-bstoffgernisches werden mit 25 g des Natriumsalzes eines Kondensalionsproduktcs der Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd fein gemahlen. Mit dieser Zubereitung lassen sich Polyglykoltertphthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittel, wie Trichlorbenzol, unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades in reinen scharlachroten Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut reib-, licht- und sublimierecht. Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch, bestehend aus 2 - Methylamino - 4 - phenylamino - 6 - ·/ - methoxy propylamino-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-methylamino-6-y-methoxy-propylamino-pyrimidin erhält
man beispielsweise durch Umsetzung eines Gemisches von 4-Phenylamino-2,6-dichlor-pyrimidin und 2-Phenylamino-4,6-dichlor-pyrimidin mit überschüssigem Methylamin bei 80—90° zu einem Gemisch aus 2-Methylamino - 4 - phenylamino - 6 - chlor - pyrimidin und 2- Phenylamino^-methylamino-o-chlor-pyrimidin und Umsetzung dieses Gemisches mit überschüssigem 3-Melhoxypropyiamin bei einer Temperatur von 140—150°.
Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in Qcr Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle V angeführten Diazokomponenten mit einer bzw. einem Gemisch der in der Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten vereinigt.
Tabelle V
Beispiel Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton auf
Polyglykolterephlhalatfasern
53 1 -Amino-2-cyan-4-nitro-benzol
54 l-Arnino-4-nitro-benzol
55 desgl.
56 l-Amino-2,4-dinitro-ben/c>l
57 l-Amino-2,4-dinitro-6-chlnr-ben/ol
2-Cyelohexylamino-4-(4'-methylphcnyl- Scharlach
amino)-6-(;-methoxyäthoxy-propyl-
amino)-pyrimidin
2-Propylamino-4-phenylamino- orange
6-(/i-pherioxy-äthylamino)-pyrimidin
2-Methylamino-4-(2'-methoxyphcnyl- orange
amino)-6-()'-benzyloxy-propylamino)-
pyrimidin
2-(;-Methoxy-propylamino)-4-phenyl- rot
amino-6-ätliylamino-pyrimidin
26,7 g 2-Propyhmiino-4-phenylamiiio- rol
6-(;-mcthoxy-propylamino)-pyrimidin
4,8 g 2-Phenylamiιlo-4-propylamino-
6-(v-methoxv-propvlamino)-pvrimidin
B e i s ρ i e I 58
45,2 g des gemäß Beispiel 33 hergestellten Farbstoffgemisches,dessen Zusammensetz jng den Formeln
CH3O
Ο,Ν
NH-CH1CH, OH
OCH3
entspricht, werden in 250 g Eisessig angeschlämmt. Die feine Suspension wird anschließend mit 20 g Acetanhydrid versetzt und dann während 2 Stunden auf 70 — 85' aufgehu/t. Zur Beseitigung des überschüssigen Acetanhydrids werden nun 40 g Mchylalkohol zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wii J während weiterer2 Stundenauf50- 60' gehalten. Anschließend wird das acetylierte Farbstoffgemisch, dessen Zusammensetzung den Formeln
CH1O
O,N—
NH -
In
V-N=N
>—NH-C2H5
NH-CH2CH2OCOCh,
NH-C1H,
OCH3
NH-Ch2CH2OCOCH3
entspricht, durch Zusatz von 250 g Wasser vollständig ausgefällt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und wie üblich bei 60-70 unter vermindertem Druck getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mit 20 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht.
Mit dieser Zubereitung lassen sich Fasern aus PoIyglykolterephthalat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol, in leinen scharlachroten Farbtönen färben. Die erhaltenen Färbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierceht.
Beispiel 59
Polyghkolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40 mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 Gewichtsteile des gemäß Beispiel 33 erhaltenen Farbstoffes fein dispergiert in
7.5 Gewiehtsteiien Natriumalginat.
20 Gewichtsteilen Triäthanolamin.
20 Gewichtsteilen Octylphenol-poKglvkoläther
und
9(K) Gewichtsteilen Wasser
Das auf einen Gehalt von ca. KK)0O lmprägnierfiotte abgequetschte Gewebe wird bei KKJ getrockne! und anschließend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 2K) fixiert. Die gefärbte .Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und sublimierechie scharJacbroie Färbung
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 60
In einem Druckfärbeapparat werden 2 g der* gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes in 2(KK) g Wasser, das
4 g Oieylpohghkoläther enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf
5 5.5 eingestellt.
Man geht nun mil KK) g Gewebe aus PolygKkolterephthalat bei 50 ein. erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140 und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschließend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhäl'. unter Einhaltung dieser Bedingungen eine wasch-, •-chweiß-. licht- und sublimierechie. reine rote Färbuni!.
Die in den andern Beispielen beschriebenen F'arbstoffc ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 61
2 g de*· gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffe·· werden in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g Natnum-o-phenvlphenolat sowie 12 g Diamnioniumphosphat und färbt KX) g Garn aus Polyglykolterephthalat I1/., Stunden lang bei 95 98 . Die Färbung wird gespült und mit verdünnter Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt.
Man erhält so eine wasch-, licht- und sublimierechte, reine rote Färbung.
Ersetzt man im obigen Beispiel die KXJg PoIyglvkolterephthalatgarn durch 100 g Celluiosetriacetatgewebe. färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschließend mit Wasser, so erhält man eine rote, sehr gut wasch- und sublimierechte Färbung.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Azofarbstoffe, die von in Wasser ionogensalzbildenden Gruppen frei sind, der allgemeinen Formel
    NH-R1
    A-N = N-
    V-N
    -Rj
    in der A gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Rhodan, Nitro. Trifluormethyl, Niederalkanoyl, Niederalkenoyl, Benzoyl, Niederalkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Phenyloxysulfonyl, Methylphenyloxysulfonyl, Carbophenoxy, Carboniederalkoxy, Aminosulfonyl,Aminocarbonyl, N-Mono-und N,N-Di-Niederalkyl-(carbamoyl oder sulfamoyl), Niederalkyl, Niederalkoxy, Phenoxy, Benzoylamino^cetylamino, Methylsulfonylamino und Phenylsulfonylamino substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Halogen. Niederalkyl, Niederalkoxy oder Nitro substituiertes Phenylazophenyl, gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Niederalkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Aminosulfonyl. Aminocarbonyl, N-Mono- und N,N-Di-niederalkylsulfamoyl substituiertes Naphthyl oder ein Pyrazol-, Thiazol-. Thiadiazole Triazol-, Pyridin-, Benzthiazol-, Indazol-. Chinolinrest. der durch Halogen, Cyan, Rhodan. Niederalkyl, Niederalkoxy, Phenyl. Niederalkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Niedcralkylaminosulfonyl oder Di-niederalkylaminosulfonyl substituiert sein kann, von R1, R2 und R, ein R unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyan, Rhodan. Nitro. Trifluormethyl, Niederalkanoyl, Niederalkenoyl. Benzoyl, Niederalkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Phenyloxysulfonyl, Methylphenyloxysulfonyl, Carbophenoxy, Carboniederalkoxy, Aminosulfonyl. Aminocarbonyl. N-Mono- und N,N-Di-Niederalkyl-(carbamoyl und sulfamoyl). Niederalkyl, Niederalkoxy, Phenoxy, Benzoylamino. Acetylamino. Methylsulfonylamino und Phenylsulfonylamino substituiertes Phenyl, ein anderes R Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy, Alkoxyalkoxyalkoxy, in denen die Alkoxycinheit I bl·'4 Kohlenstoffriome aufweist. Cyclohexyloxy, Phenoxy. Niederalkanoyloxy, Phenyl. Cyan oder Halogen substituiertes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder Benzyl, und das restliche R ein Rest der allgemeinen Formel
    55 -alk —Ο —Ζ
    in der — alk- eine gegebenenfalls durch Hydroxy- oder niedere Alkoxygruppen substituierte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Z Wasserstoff, Niederalkanoyl. oder gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, niederes Alkoxy oder Phenoxy substituiertes geradketiiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Benzyl oder Phenyl ist. sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1. dadurch uekennzeichnct. daß man die Dia/oniuniverbindung eines Amins der allgemeinen Formel A- NH,
    worin A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
    NH-R1
    <r >— NH- R,
    YN
    NH-R,
    worin R1. R2 und R, die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, kuppelt, wobei die Komponenten so gewählt werden, daß sie keine in Wasser ionogensalzbildenden Gruppen enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung der Diazoniumverbindung eines Amins der im Anspruch 2 angegebenen allgemeinen Formel, in dei A ein Phenylrest ist, der in o- und/oder p-Stellung zur Aminogruppe mindestens einen nichtionogenen. elektronenanziehenden Substituenten der im Anspruch 1 genannten Art aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
DE1644259A 1965-08-02 1967-11-07 In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben Expired DE1644259C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085765A CH455986A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH1615266A CH473190A (de) 1965-08-02 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH1610166A CH473189A (de) 1965-08-02 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH634567A CH476075A (de) 1965-08-02 1967-05-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644259A1 DE1644259A1 (de) 1970-12-23
DE1644259B2 DE1644259B2 (de) 1977-07-28
DE1644259C3 true DE1644259C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=27175469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644259A Expired DE1644259C3 (de) 1965-08-02 1967-11-07 In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3532682A (de)
AT (1) AT276591B (de)
BE (1) BE714557A (de)
DE (1) DE1644259C3 (de)
DK (1) DK124829B (de)
ES (1) ES346886A2 (de)
FR (1) FR93542E (de)
GB (1) GB1180759A (de)
NL (1) NL6715113A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794270A (fr) * 1972-01-21 1973-07-19 Basf Ag Pigments organosolubles derives de la pyrimidine
US4145341A (en) * 1973-01-19 1979-03-20 Basf Aktiengesellschaft Water-soluble azo dyes containing diaminopyrimidine coupler components
DE2351294A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Bayer Ag Azopigmente
CH606298A5 (de) * 1974-02-26 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
US4340430A (en) * 1979-08-17 1982-07-20 Ciba-Geigy Corporation Azo pigments, process for their production and their use
US4900813A (en) * 1987-07-02 1990-02-13 Ciba-Geigy Corporation Fiber-reactive azo dyes having a 4,6-diaminopyridine coupling component
GB0602687D0 (en) * 2006-02-10 2006-03-22 Avecia Inkjet Ltd Ink-jet printing using disazo dyes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042648A (en) * 1957-01-11 1962-07-03 American Cyanamid Co Composition comprising an acrylonitrile polymer and a 2,4-diamino-5-aryl-6-hydroxy pyrimidine dye

Also Published As

Publication number Publication date
US3532682A (en) 1970-10-06
ES346886A2 (es) 1969-05-16
GB1180759A (en) 1970-02-11
NL6715113A (de) 1968-05-09
AT276591B (de) 1969-11-25
DE1644259A1 (de) 1970-12-23
DE1644259B2 (de) 1977-07-28
DK124829B (da) 1972-11-27
FR93542E (fr) 1969-04-11
BE714557A (de) 1968-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1769262C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644259C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0021332B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2120877C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Mono- und Disazofarbstoffen
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
EP0083313B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2840199A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und zellulosetriacetat
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE1644245C (de) In Wasser dispergierbare schwerlosli ehe Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Her stellung und Verwendung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
EP0036545B1 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1469763C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern aus hochmolekularen Kondensationsprodukten aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen
CH476075A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
DE1172000B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644245B (de) In Wasser dispergierbare schwerlösliche Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH496770A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation