CH476075A - Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH476075A
CH476075A CH634567A CH634567A CH476075A CH 476075 A CH476075 A CH 476075A CH 634567 A CH634567 A CH 634567A CH 634567 A CH634567 A CH 634567A CH 476075 A CH476075 A CH 476075A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
radical
pyrimidine
formula
amino
Prior art date
Application number
CH634567A
Other languages
English (en)
Inventor
Ackermann Dr Hans
Werner Dr Bossard
Jacques Dr Voltz
Hans Dr Wegmueller
Original Assignee
J R Geugy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1085765A external-priority patent/CH455986A/de
Application filed by J R Geugy Ag filed Critical J R Geugy Ag
Priority to CH634567A priority Critical patent/CH476075A/de
Priority to CH1834368A priority patent/CH486530A/de
Priority to DE1644259A priority patent/DE1644259C3/de
Priority to AT1002267A priority patent/AT276591B/de
Priority to FR127200A priority patent/FR93542E/fr
Priority to DK552767AA priority patent/DK124829B/da
Priority to ES346886A priority patent/ES346886A2/es
Priority to NL6715113A priority patent/NL6715113A/xx
Priority to AT1900167A priority patent/AT277411B/de
Priority to GB50587/67A priority patent/GB1180759A/en
Priority to US681587A priority patent/US3532682A/en
Priority to BE714557D priority patent/BE714557A/xx
Publication of CH476075A publication Critical patent/CH476075A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  (Zusatzpatent zum Hauptpatent 455 986)         Verfahren    zur Herstellung von in Wasser     schwerlöslichen        Azofarbstoffen       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von neuen in Wasser     schwerlöslichen        Azo-          farbstoffen,    welche als     Dispersionsfarbstoffe    zum Färben  von     hydrophobem    organischem Fasermaterial, besonders  von Textilfasern aus linearen hochmolekularen Estern  aromatischer     Polycarbonsäuren    mit mehrwertigen Alko  holen oder aus     Celluloseestern,    Verwendung finden  können.  



  Im schweizerischen Hauptpatent Nr. 455 986 sind in  Wasser     dispergierbare        schwerlösliche        Azofarbstoffe    der  Formel     IIIa,     
EMI0001.0015     
    worin  A den Rest eines aromatischen Homo- oder Hetero       cyclus,    der     nicht-ionogene        Substituenten    enthalten  kann,

         R1    einen     unsubstituierten    oder     nicht-ionogen-substitu-          ierten        Phenylrest    und       R2    und     R3    unabhängig voneinander je Wasserstoff     od.     eine     unsubstituierte    oder     nicht-ionogen-substituierte          Alkyl-,        Cycloalkyl-    oder     Phenalkylgruppe    bedeuten,  beschrieben, die von in Wasser     ionogen-salzbildenden     Gruppen frei sind.  



  Bei der Weiterbearbeitung des Erfindungsgegenstan  des wurde nun gefunden, dass man durch besonders vor  teilhafte Eigenschaften - beispielsweise gute     Sublimier-          echtheit,    Farbstärke und Reinheit der damit erzeugten  Polyesterfärbungen, und gutes     Aufbauvermögen    ausge  zeichnete     Azopyrimidinfarbstoffe    - erhält,

   wenn man  die     Diazoniumverbindung    eines Amins der Formel I    2  mit einer Kupplungskomponente der Formel     1I            NH    -     Hl          @-NH    - R2  N       NH    - R3    zu einem     Azofarbstoff    der Formel     III     
EMI0001.0045     
    kuppelt.

    Dabei werden die Ausgangsstoffe so gewählt, dass  der erhaltene     Azofarbstoff    von in Wasser     ionogen-salz-          bildenden    Gruppen frei ist, das heisst, dass er weder in  Wasser sauer dissoziierende Gruppen, wie     z.B.        Sulfon-          säure-,        Carbonsäure-    oder     Phosphorsäuregruppen,    noch       Oniumgruppen,    wie     z.B.    Ammonium- oder     Sulfonium-          gruppen,    aufweist.  



  In den Formeln, I,     II    und     III    bedeuten:  A einen gegebenenfalls substituierten     carbocyclischen     oder     heterocyclischen        Arylrest,    der auch     Arylazogrup-          pen    enthalten kann, und  von     R1,        R,    und     R3    ein R einen gegebenenfalls substituier  ten     Phenylrest,    ein weiteres R einen Rest der Formel       -alk-O-Z,    in der     -alk-    einen gegebenenfalls substituier  ten     Alkylenrest    und Z Wasserstoff,

   einen     Acylrest     oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwas  serstoffrest bedeuten, und das dritte R Wasserstoff      oder einen gegebenenfalls substituierten     Alkyl-,        Cy-          cloalkyl-    oder     Phenalkylrest.     



  Als     Diazoniumverbindungen    der Amine     A-NHz    kom  men     z.B.    im erfindungsgemässen Verfahren die im Haupt  patent Nr. 455 986 genannten in Betracht.  



  Bevorzugte erfindungsgemäss hergestellte     Azofarb-          stoffe    sind Kupplungsprodukte der Formel     III,    welche  unter Verwendung von     Diazoniumverbindungen    von Ami  nen der Formel I erhalten werden, in der A  a) einen in o- und/oder in     p-Stellung    zur     Azogruppe     mindestens einen     nichtionogenen,    elektronenanziehen  den     Substituenten    aufweisenden     Phenylrest,    oder  b) einen gegebenenfalls     nichtionogen-substituierten        Benz-          thiazolyl-(2)-rest,    oder  c)

   einen gegebenenfalls     nichtionogen-substituierten        4-          Phenylazophenylrest    bedeutet.  



  Um die Erzielung der erwünschten     Sublimierechtheits-          eigenschaften    und gleichzeitig ein hervorragendes     Aufbau-          und        Egalisiervermögen    zu gewährleisten, muss in den       erfindungsgemäss    erhältlichen     Azopyrimidinfarbstoffen     ein R einen gegebenenfalls     nichtionogen    substituierten       Phenylrest    und ein weiteres R die Gruppe     -alk-O-Z    dar  stellen.  



  Als     nichtionogene        Substituenten    des     Phenylrestes    kön  nen beispielsweise die für die     Diazokomponenten    im  Hauptpatent aufgezählten     Substituenten    in Betracht kom  men, darunter besonders niedere     Alkyl-    oder niedere       Alkoxygruppen.     



  Die     Alkylengruppe        -alk-    kann     geradkettig    oder ver  zweigt sein; im ersten Falle handelt es sich vorzugsweise  um die     1,2-Äthylen-    oder     1,3-Propylengruppe,    im letzten  Falle um die     1,2-Propylen-    oder     1,2-Butylengruppe.    Der  artige zweiwertige Reste können beispielsweise durch       Phenyl-,        Hydroxy-    oder niedere     Alkoxygruppen,    wie die       Methoxy-    oder     Äthoxygruppe    substituiert sein.  



  Als     Acylrest    stellt Z besonders eine niedere,     unsub-          stituierte    oder     nichtionogen    substituierte     Alkanoylgruppe     dar, deren     Alkanoyleinheit    mit Vorteil 2 bis 4 Kohlen  stoffatome aufweist. Als     nichtionogene        Substituenten    kann  die     Alkanoylgruppe    beispielsweise Halogene, wie Chlor  oder Brom, oder niedere     Alkoxygruppen,    wie die     Me-          thoxy-    oder     Äthoxygruppe,    enthalten.  



  Als Kohlenwasserstoffrest bedeutet Z beispielsweise  einen     geradkettigen    oder verzweigten     Alkylrest    mit vor  zugsweise 1 bis 4     Kohlenstoffatomen,    einen     Cycloalkyl-          rest,    wie den     Cyclohexyl-    oder     Methyl-cyclohexylrest,     einen     Aralkylrest,    besonders einen     Phenalkylrest,    wie  den     Benzylrest,    oder einen     carbocyclischen        Arylrest,    wie  den     Phenylrest.    Sind diese Kohlenwasserstoffreste sub  stituiert,

   so kommen als     Substituenten    beispielsweise Ha  logene, wie     Fluor,    Chlor oder Brom,     Cyangruppen,        Hy-          droxylgruppen    oder niedere     Alkoxygruppen    oder     Phen-          oxygruppen    in Frage. Vorzugsweise stellt jedoch Z Was  serstoff dar.  



  Bedeutet eines von     R1,        R2    und     R3    einen     Alkylrest,    so  kann dieser bis zu 12 und in direkter Kette vorzugsweise  1 bis 5     Kohlenstoffatome    aufweisen und normal oder  verzweigt sein.

   Ist dieser     Alkylrest    substituiert, so kom  men als     Substituenten    beispielsweise die     Hydroxylgruppe,          Alkoxygruppen,    wie     unsubstituierte        Alkoxy-,        Hydroxy-          alkoxy-,        Alkoxyalkoxy-    oder     Alkoxyalkoxyalkoxygrup-          pen    oder     Alkoxycarbonylgruppen,    in denen die     Alkoxy-          einheit    vorzugsweise je 1 bis 4     Kohlenstoffatome    aufweist,

    weiter     Acyloxygruppen,    besonders niedere     Alkanoyloxy-          gruppen,    wie die     Acetyloxy-    oder     Propionyloxygruppe,          Phenyl-,        Phenoxy-,        Cyangruppen    oder Halogene, wie  Fluor, Chlor oder Brom, in Frage.

   Als     R"        R2    oder     R3       verkörpernde     Cycloalkyl-    oder     Phenalkylgruppen    kom  men beispielsweise die     Cyclohexyl-    oder     Methylcyclo-          hexylgruppe    bzw. die     Benzylgruppe,    deren     Benzolkern     die im Hauptpatent bei der Erläuterung von A genannten       nichtionogenen        Substituenten,    besonders Halogene oder  niedere     Alkyl-    oder     Alkoxygruppen,    enthalten kann,     in     Betracht.  



  Farbstoffe, welche sich unter anderem durch ihr her  vorragend gutes Aufbauvermögen auf     Polyglykoltereph-          thalatfasern    sowie durch     ausgewöhnliche    Stabilität im  kochenden Färbebad auszeichnen und zudem sehr     licht-          und        sublimierecht    sind, leiten sich von Kupplungskompo  nenten der Formel IV ab       (IV)     
EMI0002.0136     
    in der  von     R."        R.,    und     R6    ein R einen     unsubstituierten    oder       nicht-ionogen-substituierten        Phenylrest,

      ein weiteres R  einen Rest der Formel     -alk-O-Z,    in der     -alk-    und  Z die oben angegebene Bedeutung haben und das  dritte R einen niederen, gegebenenfalls durch     Acyl-          oxy-,    oder     Alkoxygruppen    substituierten     Alkylrest     bedeuten.  



  Die     erfindungsgemäss    als Kupplungskomponente ver  wendbaren 2, 4, 6 -     Triamino-pyrimidinverbindungen    der  Formel     II    werden durch stufenweise Umsetzung der drei  Chloratome des     2,4,6-Trichlor-pyrimidins    mit Ammo  niak oder mit definitionsgemässen primären     aliphatischen,          cycloaliphatischen,        araliphatischen    oder     carboeyclisch-          aromatischen    Aminen hergestellt. Mit Vorteil setzt man in  der ersten Stufe weniger reaktionsfähige Amine und in  der zweiten und dritten Stufe, in beliebiger Reihenfolge,  Ammoniak und/oder leicht reagierende, stärker basische  Amine ein.

   Die aus der ersten Stufe resultierenden Pro  dukte stellen in der Regel     Isomerengemische    von     2-Ami-          no-4,6-dichlor-pyrimidinen    und     4-Amino-2,6-dichlor-pyri-          midinen    dar, welche     gewünschtenfalls    durch     Umkristalli-          sieren    oder durch     chromatographische        Adsorption,        z.B.     an Aluminiumoxyd, getrennt werden können.

   Vorzugs  weise gelangen jedoch die     Isomerengemische    zur Anwen  dung, da diese Gemische erfindungsgemäss erhältlicher       Azopyrimidinfarbstoffe    ergeben, die sich durch sehr gutes       Aufbauvermögen    auszeichnen.  



  Die stufenweise Umsetzung wird beispielsweise in  wässeriger organischer oder     organisch-wässeriger    Lösung  oder Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart von säure  bindenden Mitteln, wie     z.B.        Alkali-    und     Erdalkalicar-          bonaten    oder     -oxyden    oder tertiären     Stickstoffbasen,     durchgeführt.

   Als organische Lösungsmittel eignen sich       z.B.    Alkohole, wie Methanol oder Äthanol,     Äthylengly-          kolmonomethyläther    oder     -monoäthyläther,    vorzugsweise  aber     aliphatische        Ketone,    wie Aceton,     Methyl-äthylketon     oder     Methylisobutylketon,        cyclische    Äther,     z.B.        Dioxan     oder     Tetrahydrofuran,    oder gegebenenfalls     halogenierte     oder nitrierte aromatische     Kohlenwasserstoffe,    wie To  luol,

       Xylole,    Chlorbenzol bzw. Nitrobenzol.  



  Bei der Umsetzung des ersten Chloratoms des     2,4,6-          -Trichlor-pyrimidins    arbeitet man bei niedrigen Tempe-           raturen,    zweckmässig bei 20 bis 60 C, bei der Umsetzung  des zweiten     Chloratoms    bei mittleren Temperaturen, vor  zugsweise bei 70 bis 100 C, und bei der Umsetzung des  dritten Chloratoms bei höheren Temperaturen, vorzugs  weise zwischen     100    und 180 C, gegebenenfalls in einem  geschlossenem Reaktionsgefäss.  



  Bedeuten in den erfindungsgemäss verwendbaren     Py-          rimidinkupplungskomponenten    der Formel     II    von     R,        R2     und     R3    ein R einen Rest der Formel     -alk-OH    und ein  weiteres R einen     Alkylrest,    welcher als     nichtionogene     Gruppen gegebenenfalls eine oder mehrere     Hydroxylgrup-          pen        aufweist,    so können diese     Hydroxylgruppen    nachträg  lich     acyliert    werden.

   Als     Acylierungsmittel    kommen hier  bei die     Anhydride    niederer     Carbonsäuren,    wie     Acetan-          hydrid    oder     Propionsäureanhydrid,    die     Acylchloride    und       -bromide    der     aliphatischen    und aromatischen Reihe,     z.B.     das     Acetyl-,        Propionyl-    bzw.

       Benzoylchlorid    oder     -bromid,     ferner Chlor- oder     Bromameisensäureester,    besonders  Chlor- oder     Bromameisensäure-methyl-    oder     -äthylester,     in Frage.  



  Die Herstellungsbedingungen, Isolierung, Aufarbei  tung und Verwendbarkeit der neuen erfindungsgemäss       herstellbaren        Azofarbstoffe    sowie deren Anwendung ent  sprechen denjenigen des Hauptpatents. Ausserdem eignen  sich die erfindungsgemäss     herstellbaren    Farbstoffe auch  zum Färben von     Polyolefinen    insbesondere     Polypropylen-          fasern.     
EMI0003.0041     
    in welcher von     Z1,        ZZ    und     Z3    ein Z die Nitrogruppe, ein  zweites Z Wasserstoff, die     Nitro-,    Cyan-,

       Methylsulfonyl-          oder        Äthylsulfonylgruppe,    Chlor oder Brom, und das  dritte Z Wasserstoff, Chlor oder Brom,  R'4 Wasserstoff, die     Methyl-    oder     Methoxygruppe    und  von     R'5    und     R',    ein R' eine niedere, durch eine     Hydroxyl-,     niedere     Alkoxy-    oder niedere     Alkanoyloxygruppe     substituierte     Alkylgruppe    und das     dritte    R'     eine    nie  dere,

   gegebenenfalls durch eine niedere     Alkanoyloxy-          oder    niedere     Alkoxygruppe    substituierte     Alkylgruppe     bedeuten.  



  In den nachfolgenden Beispielen sind die Tempera  turen in Celsiusgraden angegeben.      Polyglykolterephtha-          lat     bedeutet die unter den Warenzeichnen     TERYLEN,     
EMI0003.0066     
    entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser ge  waschen und wie üblich getrocknet.

   10 g des so erhaltenen       Farbstoffgemisches    werden durch     Vermahlen    mit 20 g         Die    erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe besitzen  ein sehr gutes     Aufbauvermögen    auf     Polyglykoltereph-          thalatfasern    und ergeben auf diesen Fasern farbstarke       grünstichig-gelbe,    gelbe, orange und rote bis     bordeaux-          farbene    Ausfärbungen, die ausgezeichnet wasch-,     walk-,     sublimier-, licht-, reib-, schweiss-,     lösungsmittel-,    überfär  be-,     dekatur-,

          gasfading-    und abgasecht     sind.    Besonders  bemerkenswert ist die Tatsache, dass erfindungsgemäss       herstellbare        Azofarbstoffe    beim Färben von hartgezwirn  ten Polyestergarnen in Form von Kreuzspulen oder von  Polyesterkammzug nicht zur Bildung von Ausscheidun  gen neigen.  



  Die erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe, beson  ders die     Isomerengemische,    unterscheiden sich von vor  bekannten Farbstoffen ähnlicher Konstitution durch ihr  sehr gutes Zieh- und Aufbauvermögen auf     Polyglykol-          terephthalatfasern.    Zudem sind mit erfindungsgemäss       herstellbaren    Farbstoffen erzeugte Färbungen in den mei  sten Fällen wesentlich besser licht- und     sublimierecht.     



  Besonders wertvolle erfindungsgemäss     herstellbare          Farbstoffe,    die sich sowohl durch eine gute     Sublimier-          echtheit,    eine ausgezeichnete Lichtechtheit als auch durch  ein sehr gutes Zieh-, Aufbau- und     Egalisiervermögen     auszeichnen, leiten sich von     Isomerengemischen    der For  meln Va und     Vb    ab,  
EMI0003.0095     
         VYCRON,        DACRON    und     TREVIRA    bekannten Pro  dukte.  



  <I>Beispiel 1</I>  21,8g     1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol    werden in  45 200 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 20-30   mit einer 6,9 g     Natriumnitrit    entsprechenden Menge     Ni-          trosylschwefelsäure        diazotiert.    Die so erhaltene     Diazo-          niumsalzlösung    lässt man bei 0-5  zu einer Lösung eines  Gemisches, bestehend aus 22 g     2-methylamino-4-phenyl-          5o        amino-6-ss-hydroxyäthylamino-pyrimidin    und 5,

  3 g     2-Phe-          nylamino-4-methylamino-6-ss-hydroxyäthylamino    -     pyrimi-          din    in 400 g     80 /oiger    Essigsäure und 300 g Wasser zu  tropfen. Nach beendigter Kupplung wird der gebildete  dunkelrot gefärbte Niederschlag, dessen     Zusammenset-          55    zung den Formeln  
EMI0003.0116     
    eines     Ligninsulfonats    in eine fein     dispergierbare    Form  gebracht.  



  Mit diesem     Farbstoffgemisch    lassen sich Polyglykol-           terephthalatfasern,    gegebenenfalls in Gegenwart eines       Quellmittels,    wie     Trichlorbenzol,    in reinen scharlachroten  Farbtönen färben. Die erhaltenen Ausfärbungen sind sehr  gut wasch-, reib-, licht- und     sublimierecht.     



  Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente ver  wendete Gemisch, bestehend aus     2-methylamino-4-phenyl-          amino-6-ss-hydroxyäthylamino-pyrimidin    und     2-Phenyl-          amino-    4     -methylamino-6-ss-hydroxyäthylamino-pyrimidin,     erhält man beispielsweise durch Umsetzung von     2,4,6-          Trichlorpyrimidin    mit einem Äquivalent Anilin bei     40-          50 ,    Kondensation des daraus resultierenden Gemisches  von     4-Anilino-2,6-dichlor-pyrimidin    und     2-Anilino-4,

  6-          -dichlor-pyrimidin    mit überschüssigem     Methylamin    bei  80-90  zu einem Gemisch, bestehend aus     2-methylamino-          -4-phenylamino-6-chlor-pyrimidin    und     2-Phenylamino-4-          -methylamino-6-chlor-pyrimidin,    und Umsetzung dieses  Gemisches mit überschüssigem     ss-Hydroxyäthylamin    bei  einer Temperatur von 140-150 .  



  Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhal  ten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der  Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle I angegebenen       Diazokomponente    mit je einem der in Kolonne 3 ange  führten Gemisches von Kupplungskomponenten vereinigt.

    
EMI0004.0024     
  
    TABELLE <SEP> I
<tb>  Farbton <SEP> auf
<tb>  Bei- <SEP> Polyglykol  spiel <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> terephthalat  No. <SEP> fasern
<tb>  2 <SEP> 1-Amino-2,4-dinitro-6-Chlorbenzol <SEP> 23 <SEP> g <SEP> Scharlach
<tb>  2-Isopropylamino-4-phenylamino-6-ss-hydroxyäthylamino  -pyrimidin
<tb>  5,7 <SEP> g
<tb>  2-Phenylamino-4-isopropylamino-6-p-hydroxyäthyl  amino-pyrimidin
<tb>  3 <SEP> do <SEP> 25,4 <SEP> g <SEP> do
<tb>  2-y-Methoxypropylamino-4-phenylamino-6-(3-hydroxy  äthylamino-pyrimidin
<tb>  6,3 <SEP> g
<tb>  2-Phenylamino-4--y-methoxy-propylamino-6-(3-hydroxy  äthylamino-pyrimidin       <I>Beispiel 4</I>  Eine feine Suspension von 16,5g     1-Amino-benzol-4-          -carbonsäure-äthylester    in 400 g Wasser,

   30 g     36 /oiger     Salzsäure und 5 g     Cetylpolyglykoläther    wird durch Zu  gabe von 6,9 g     Natriumnitrit    in üblicher Weise bei 0-5        diazotiert.    Die erhaltene     Diazoniumsalzlösung    wird ge  klärt und bei 5-10  zu einer Lösung eine Gemisches  aus 21,8 g     2-Äthylamino-4-phenylamino-6-p-hydroxyäthyl-          amino-pyrimidin    und 5,

  5 g     2-Phenylamino-4-äthylamino-          -6-p-hydroxyäthylamino-pyrimidin    in 800 g     40 /Qiger    Es  sigsäure     zugetropft.    Anschliessend wird der     pH-Wert    des  Gemisches durch Zusatz von     Natriumacetat    auf 4-4,5  erhöht. Nach beendigter Kupplung wird der ausgeschie  dene gelb gefärbte Niederschlag, dessen Zusammenset  zung den Formeln  
EMI0004.0040     
      entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit viel Wasser  gewaschen und im     Väcuum    bei 60-70  getrocknet.

   Nach  dem Vermahlen mit dem     Natriumsalz    eines Kondensa  tionsproduktes der     Naphthalin-2-sulfonsäure    mit Formal  dehyd, färbt der so erhaltene Farbstoff aus wässriger  Dispersion     Polyglykolterephthalatfasern,    gegebenenfalls in  Gegenwart eines     Quellmittels,    wie     ö-Phenylphenol-    unter  weitgehender Erschöpfung des Färbebades in reinen gel  ben Farbtönen. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-,    reib-, licht- und     sublimierecht.    Auch dicht geschlagenes  Gewebe und hart gezwirnte Garne werden gut und     gleich-          mässig    durchgefärbt.  



  Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhal  ten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der  Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle     II    angegebenen       Diazokomponenten    mit dem im obigen Beispiel verwen  deten Gemisch von Kupplungskomponenten vereinigt.

    
EMI0005.0012     
  
    TABELLE <SEP> II
<tb>  Farbton <SEP> auf
<tb>  Bei- <SEP> Polyglykol  spiel <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> terephthalat  fasern
<tb>  No.
<tb>  5 <SEP> 1-Amino-2,4-dichlorbenzol <SEP> 23 <SEP> g <SEP> gelb
<tb>  2-Äthylamino-4-phenylamino-6-ss-hydroxyäthylamino  -pyrimidin
<tb>  4,3 <SEP> g
<tb>  2-Phenylamino-4-äthylamino-6-ss-hydroxyäthylamino  -pyrimidin
<tb>  6 <SEP> 1-Amino-4-nitrobenzol <SEP> do. <SEP> rotstichig  orange
<tb>  7 <SEP> 1-Amino-2-nitro-4-methyl-benzol <SEP> do. <SEP> orange
<tb>  8 <SEP> 1-Amino-2-nitro-4-methoxy-benzol <SEP> do. <SEP> scharlach
<tb>  9 <SEP> 1-Amino-2-nitro-4-chlorbenzol <SEP> do. <SEP> rotstichig  orange
<tb>  10 <SEP> 1-Amino-2-nitro-4-methylsulfonyl- <SEP> do. <SEP> scharlach
<tb>  benzol
<tb>  11 <SEP> 1-Amino-2-chlor-4-nitro-benzol <SEP> do.

   <SEP> do.
<tb>  12 <SEP> 1-Amino-2-methoxy-4-nitro-benzol <SEP> do. <SEP> rot
<tb>  13 <SEP> 1-Amino-2,6-dichlor-4-nitro-benzol <SEP> do. <SEP> scharlach
<tb>  14 <SEP> 1-Amino-2,5-dichlor-4-nitrobenzol <SEP> do. <SEP> gelbbraun
<tb>  15 <SEP> 1-Amino-2-brom-4-nitro-benzol <SEP> do. <SEP> scharlach
<tb>  16 <SEP> 1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol <SEP> do. <SEP> scharlach
<tb>  17 <SEP> 1-Amino-4-methylsulfonyl-benzol <SEP> do. <SEP> gelb
<tb>  18 <SEP> 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-N- <SEP> do. <SEP> do.
<tb>  -phenylamid
<tb>  19 <SEP> 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-dime- <SEP> do. <SEP> do.
<tb>  thylamid
<tb>  20 <SEP> 1-Aminobenzol-4-carbonsäure-propyl- <SEP> do. <SEP> do.
<tb>  amid
<tb>  21 <SEP> 1-Amino-4-acetylbenzol <SEP> do. <SEP> rotstichig  gelb
<tb>  22 <SEP> 2-Amino-6-methoxybenzthiazol <SEP> do. <SEP> scharlach
<tb>  23 <SEP> 2-Amino-6-cyanobenzthiazol <SEP> do.

   <SEP> do.
<tb>  24 <SEP> 2-Amino-6-rhodanobenzthiazol <SEP> do. <SEP> do.
<tb>  25 <SEP> 2-Amino-6-methylsulfonyl-benzthia- <SEP> do. <SEP> do.
<tb>  zol
<tb>  26 <SEP> 4-Amino-2-methyl-chinolin <SEP> do. <SEP> do.
<tb>  27 <SEP> 6-Amino-indazol <SEP> do. <SEP> gelb
<tb>  28 <SEP> 3-Amino-indazol <SEP> do. <SEP> do.       <I>Beispiel 29</I>    13,8 g     1-Amino-4-nitro-benzol    werden in 400 g Wasser  und 30 g     36%iger    Salzsäure unter Zusatz von 5 g     Cetyl-          polyglykoläther    fein     angeschlämmt    und hernach wie üb  lich bei 0-5  durch Zugabe von 6,9 g     Natriumnitrit    in  50 g Wasser     diazotiert.     



  Die erhaltene     Diazoniumsalzlösung    wird geklärt und  bei 5-10  zu einer Lösung aus 24,2 g 2-Äthylamino-4-(2'-         -methoxy-phenylamino)-    6 - ss -     hydroxyäthylamino-pyrimi-          din    und 6,1 g     2-(2'-Methoxy-phenylamino)-4-äthylamino-          -6-ss-hydroxyäthylamino-pyrimidin    in 500 g     80 /oiger    Es  sigsäure und 300 g Wasser     zugetropft.    Anschliessend wird  das gebildete Kupplungsgemisch durch Zusatz von Na  triumacetat abgestumpft.

   Nach beendigter Kupplung wird  der entstandene scharlachrot gefärbte Niederschlag, des  sen Zusammensetzung den Formeln    
EMI0006.0001     
    entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser ge  waschen und dann wie üblich getrocknet. 10g des so  erhaltenen     Farbstoffgemisches    werden durch Vermahlen  mit 30 g eines     Ligninsulfonats    in eine fein     dispergierbare     Form gebracht. Mit diesem     Farbstoffgemisch    lassen sich       Polyglykolterephthalatfasern,    gegebenenfalls in Gegen  wart eines     Quellmittels,    wie     Trichlorbenzol,    in reinen  scharlachroten Farbtönen färben.

   Die Ausfärbungen sind  sehr gut reib-, licht- und     sublimierecht.     



  Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente  verwendete Gemisch aus     2-Äthylamino-4-(2'-methoxy-          phenylamino)-        6-(i        -hydroxyäthylamino-pyrimidin    und     2-          -(2'-        Methoxyphenylamino)    - 4 -     äthylamino-6    -     (3        -hydroxy-          äthylamino-pyrimidin    erhält man beispielsweise durch  Umsetzung von     2,4,6-Trichlorpyrimidin    mit einem Äqui  valent     1-Amino-2-methoxy-benzol    bei 40-50 ,

   Konden-         sation    des daraus resultierenden Gemisches von     4-(2'-Me-          thoxyphenylamino)-2,6-dichlor-pyrimidin    und     2-(2'-Me-          thoxyphenylamino)-4,6-dichlor-pyrimidin    mit überschüs  sigem     Äthylamin    bei 80-90  zu einem Gemisch aus     2-          -Äthylamino-4-(2'    -     methoxyphenylamino)-6-chlor-pyrimi-          din    und 2 - (2' -     Methoxyphenylamino)

      -4 -     äthylamino-6-          -chlor-pyrimidin    und Umsetzung dieses Gemisches mit  überschüssigem     P-Hydroxyäthylamin    bei einer Tempera  tur von 140-150 .  



  Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften werden  erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der  in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle     III    ange  führten     Diazokomponenten    mit einer der in Kolonne 3  angegebenen Kupplungskomponenten bzw. dem Gemisch  der Kupplungskomponenten     vereinigt.     
EMI0006.0040     
  
    TABELLE <SEP> III
<tb>  Farbton <SEP> auf
<tb>  Beispiel <SEP> Polyglykol  No. <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> terephthalat  fasern
<tb>  30 <SEP> 1-Amino-2-chlorbenzol <SEP> 19,5 <SEP> g
<tb>  2-Amino-4-phenylamino-6-p-hydroxyäthylamino-pyrimi  din
<tb>  4,9 <SEP> g <SEP> gelb
<tb>  2-Phenylamino-4-amino-6-(3-hydroxyäthylamino-pyrimi  din
<tb>  31 <SEP> 1-Amino-4-nitrobenzol <SEP> do.

   <SEP> orange
<tb>  32 <SEP> 1-Aminobenzol-4-carbonsäure-methyl- <SEP> 24,3 <SEP> g
<tb>  ester <SEP> 2-Propylamino-4-(4'-hydroxyphenylamino)-6-(3-hydroxy  äthylamino-pyrimidin
<tb>  61,2 <SEP> g <SEP> rotstichig  2-(4'-Hydroxyphenylamino)-4-propylamino-6-p-hydroxy- <SEP> gelb
<tb>  äthylamino-pyrimidin
<tb>  33 <SEP> do.

   <SEP> 25,0 <SEP> g
<tb>  2-Butylamino-4-(4'-Chlorphenylamino)-6-ss-hydroxy  äthylamino-pyrimidin
<tb>  8,4 <SEP> g <SEP> gelb
<tb>  2-(4'-Chloxphenylamino)-4-butylamino-6-ss-hydroxy  äthylamino-pyrimidin
<tb>  34 <SEP> 1-Amino-2-cyan-4-nitro-benzol <SEP> 26,0 <SEP> g
<tb>  2-Cyclohexylamino-4-phenylamino-6-(p-hydroxyäthyl  amino-pyrimidin
<tb>  6,7 <SEP> g <SEP> Scharlach
<tb>  2-Phenylamino-4-cyclohexylamino-6-p-hydroxyäthyl  amino-pyrimidin
<tb>  35 <SEP> 1-Amino-4-nitrobenzol <SEP> 26,8 <SEP> g
<tb>  2-Benzylamino-4-phenylamino-6-ss-hydroxy-äthylamino  -pyrimidin
<tb>  5,7 <SEP> g <SEP> rotstichig  2-Phenylamino-4-benzylamino-6-ss-hydroxyäthylamino- <SEP> orange
<tb>  -pyrimidin       
EMI0007.0001     
  
    13 <SEP> 14 <SEP> <B>476 <SEP> 075</B>
<tb>  Farbton <SEP> auf
<tb>  Beispiel <SEP> Polyglykol  No.

   <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> terephthalat  fasern
<tb>  36 <SEP> do. <SEP> 22,5 <SEP> g
<tb>  2-Äthylamino-4-(2'-methylphenylamino)-6-ss-hydroxy  propylamino-pyrimidin
<tb>  7,5 <SEP> g <SEP> rotstichig  2-(2'-Methylphenylamino)-4-äthylamino-6-ss-hydroxy- <SEP> orange
<tb>  -propylamino-pyrimidin
<tb>  37 <SEP> do.

   <SEP> 22,3 <SEP> g
<tb>  2-Äthylamino-4-phenylamino-6-8-hydroxybutylamino  -pyrimidin
<tb>  7,8 <SEP> g <SEP> do.
<tb>  2-Phenylamino-4-äthylamino-6-8-hydroxybutylamino  -pyrimidin
<tb>  38 <SEP> 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol <SEP> 24,4 <SEP> g
<tb>  2-Äthylamino-4-phenylamino-6-ss-hydroxy-y-methoxy  -propylamino-pyrimidin
<tb>  6,2 <SEP> g <SEP> Scharlach
<tb>  2-Phenylamino-4-äthylamino-6-ss-hydroxy-y-methoxy  -propylamino-pyrimidin
<tb>  39 <SEP> 1-Aminobenzol-4-carbonsäure-methyl- <SEP> 28,0 <SEP> g
<tb>  amid <SEP> 2-Äthylamino-4-phenylamino-6-ss-hydroxy-ss-phenyl  äthyl'amino-pyrimidin
<tb>  6,8 <SEP> g <SEP> gelb
<tb>  2-Phenylamino-4-äthylamino-6-ss-hydroxy-ss-phenyläthyl  amino-pyrimidin
<tb>  40 <SEP> 1-Amino-2,4-dinitro-6-brombenzol <SEP> 2-Äthylamino-4-phenylamino-6-ss-hydroxy--äthylamino- <SEP> rot
<tb>  -pyrimidin
<tb>  41 <SEP> do.

   <SEP> 2-ss-Hydroxyäthylamino-4-phenylamino-6-äthylamino- <SEP> do.
<tb>  -pyrimidin
<tb>  24,5 <SEP> g
<tb>  2-ss-Chloräthylamino-4-phenylamino-6-ss-hydroxyäthyl  amino-pyrimidin
<tb>  42 <SEP> 1-Amino-2-nitro-4-methylbenzol <SEP> 6,2 <SEP> g <SEP> orange
<tb>  2-Phenylanlino-4-ss-chloräthylamino-6-ss-hydroxyäthyl  amino-pyrimidin       <I>Beispiel 43</I>  Eine feine Suspension von 17,3 g     1-Amino-2-chlor-4-          -nitrobenzol    in 300g Wasser, 30g     36 /oiger        Salzsäure     und 5 g     Cetylpolyglykoläther    wird durch     Zutropfen    einer  Lösung von 6,

  9 g     Natriumnitrit    in 50 g Wasser bei 0 bis  5      diazotiert.    Die     erhalteneklareDiazoniumsalzlösung    lässt  man bei 0 bis     10     zu einer Lösung eines Gemisches von  24,2 g     2-Äthylamino-4-(4'-methoxy-phenylamino)-6-ss-hy-          droxyäthylamino-pyrimidin    und 6,1 g     2-(4'-Methoxyphe-          nylamino)    - 2-     äthylamino-6-ss-hydroxyäthylamino-pyrimi-          din    in 500 g     800joiger    Essigsäure und 300 g Wasser zu  tropfen.

   Anschliessend wird das gebildete Kupplungs  gemisch durch Zusatz von     Natriumacetat    abgestumpft.  Nach beendeter Kupplung wird der entstandene dunkel  rot gefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den  Formeln    entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit viel Wasser  gewaschen und unter vermindertem Druck bei 70-80   getrocknet. 10 g des so erhaltenen     Farbstoffgemisches     werden durch Vermahlen mit 20 g eines     Ligninsulfonats     in eine fein     dispergierbare    Form gebracht.

   Mit diesem       Farbstoffgemisch    lassen sich     Polyglykolterephthalatfa-          sern,        gegebenenfalls    in Gegenwart eines     Quellmittels,    wie       o-Phenylphenol,    in reinen roten Farbtönen färben. Die  Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, schweiss- und       sublimierecht.     



  Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente  verwendete Gemisch aus     2-Äthylamino-4-(4'-methoxy-          phenylamino)-6-ss-hydroxyäthylamino-pyrimidin    und     2-          -(4'-        Methoxyphenylamino)    - 4 -     äthylamino-6-    ss -     hydroxy-          äthylamino-pyrimidin    erhält man beispielsweise durch  Umsetzung von     2,4,6-Trichlorpyrimidin    mit einem Äqui-  
EMI0007.0039     
           valent        1-Amino-4-methoxybenzol    bei 40-50 ,

   Kondensa  tion des daraus resultierenden Gemisches von     4-(4'-Me-          thoxy-phenylamino)-2,6-dichlor-pyrimidin    und     2-(4'-Me-          thoxy-phenylamino)-4,6-dichlor-pyrimidin    mit überschüs  sigem     Äthylamino    bei 80-90  zu einem Gemisch aus       2-Äthylamino    - 4 -     (4'-methoxy-phenylamino)-6-chlor-pyri-          midin    und     4-Äthylamino-2-(4'-methoxy-phenylamino)-6-          -chlorpyrimidin    und Umsetzung dieses Gemisches mit  überschüssigem     ss-Hydroxyäthylamin    bei einer Tempera  tur von 140-150 .  



  Ersetzt man im obigen Beispiel das als     @    Kupplungs  komponente verwendete Gemisch aus     2-Äthylamino-4-(4'-          -methoxyphenylamino)        -6-ss-hydroxyäthylamino-pyrimidin     und     2-(4'-Methoxyphenylamino)-4-äthylamino-6-ss-hydro-          xyäthylamino-pyrimidin    durch die gleiche Menge eines  Gemisches aus 2 -     p    -     Hydroxyäthylamino-4-(4'-methoxy-          phenylamino)

  -6-äthylamino-pyrimidin    und     2-(4'-Methoxy-          phenylamino-    4 -     ss        -hydroxyäthylamino-6-äthylamino-pyri-          midin,    so erhält man ein     Farbstoffgemisch,        welches    auf    Polyesterfasern reine rote Färbungen mit ähnlich guten  Eigenschaften ergibt.  



  <I>Beispiel 44</I>  18 g     2-Amino-6-methoxy-benzthiazol    werden in 100 g  konzentrierter Schwefelsäure während 3 Stunden bei -5   mit     Nitrosylschwefelsäure,    entsprechend 6,9 g Natrium  nitrit,     diazotiert.    Die so erhaltene     Diazoniumsalzlösung     lässt man bei 0-5  zu einer Lösung von 23 g     2-Isopropyl-          amino    - 4 -     phenylamino-6-ss-hydroxyäthylamino-pyrimidin     und 5,

  7 g     2-Phenylammo-4-isopropylamino-6-ss-hydroxy-          äthylamino        pyrimidin    in 400 g     80 /oiger    Essigsäure und  250 g Wasser     zutropfen.    Nach beendigter Kupplung wird  das erhaltene Reaktionsgemisch mit 500 g Wasser ver  setzt.

   Der ausgeschiedene scharlachrote     Farbstoffnieder-          schlag    wird hernach durch Filtrieren abgetrennt, mit Was  ser gewaschen und dann wie üblich getrocknet. 10 g des  so erhaltenen     Farbstoffgemisches,    dessen Zusammenset  zung den Formeln  
EMI0008.0045     
    entspricht, werden durch Vermahlen mit 20 g eines     Li-          sninsulfonats    in eine fein     dispergierbare    Form gebracht.

    Mit diesem     Farbstoffgemisch    lassen sich     Polyglykoltereph-          thalatfasern,    gegebenenfalls in Gegenwart eines     Quell-          mittels,    wie     Trichlorbenzol,    in reinen scharlachroten Farb  tönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-,  schweiss-,     dekatur-,    licht- und     sublimierecht.     



  Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente  verwendete Gemisch aus     2-Isopropylamino-4-phenylami-          no-6-ss-hydroxyäthylamino-pyrimidin    und     2-Phenylamino-          -4-isopropylamino-6-ss-hydroxyäthylamino-pyrimidin    er  hält man beispielsweise durch Umsetzung von     2,4,6-Tri-          chlor-pyrimidin    mit einem Äquivalent Anilin, Konden  sation des daraus resultierenden Gemisches von     4-Phenyl-          amino-2,6-dichlor-pyrimidin    und     2-Phenylamino-4,

  6-di-          chlor-pyrimidin    mit überschüssigem     Isopropylamin    bei  80-90  zu einem Gemisch aus     2-Isopropylamino-4-phenyl-          amino-6-chlor-pyrimidin    und     2-Phenylamino-4-isopropyl-          amino-6-chlor-pyrimidin    und Umsetzung dieses Gemi-    sches mit überschüssigem     ss-Hydroxyäthylamin    bei einer  Temperatur von 140-160 .  



  <I>Beispiel 45</I>  Eine feine Suspension von 19,7 g     4-Amino-azobenzol     in 500 g Wasser, 75 g     36 /oiger    Salzsäure und 5 g     Oleyl-          polyglykoläther    wird bei l5-20  durch Zusatz von 6,9 g       Natriumnitrit    in üblicher Weise     diazotiert.    Die entstan  dene     Diazoniumsalzlösung    tropft man bei 10-15  zu einer  Lösung eines Gemisches aus<B>21,8</B> g     2-Methylamino-4-          -phenylamino    - 6     --(    -     hydroxypropylamino-pyrimidin    und  5,

  5 g     2-Phenylamino-4-methylamino-6-y-hydroxypropyl-          amino-pyrimidin    in 500 g     80%iger    Essigsäure und 400 g  Wasser. Anschliessend wird der     pH-Wert    des erhaltenen  Reaktionsgemisches durch Zusatz von     Natriumacetat    auf  4-4,5 erhöht.

   Nach beendigter Kupplung wird der gebil  dete rot gefärbte     Farbstoffniederschlag,    dessen Zusam  mensetzung den Formeln  
EMI0008.0090     
    entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser ausge  waschen und wie üblich getrocknet. 5 g des auf diese  Weise erhaltenen     Farbstoffgemisches    werden durch     Ver-          mahlen    mit 12 g     Natriumsalz    eines Kondensationspro  duktes der     Naphthalin-2-sulfonsäure    mit Formaldehyd in  eine fein     dispergierbare    Form gebracht.

   Mit diesem     Farb-          stoffgemisch    erhält man durch Färben aus wässriger  Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmit-         tels,    wie     o-Phenylphenol,    in reinen scharlachroten Farb  tönen gefärbte     Polyglykolterephthalatfasern.    Die Aus  färbungen sind sehr gut wasch-, reib- und schweissecht.  



  Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente ver  wendete Gemisch aus     2-Methylamino-4-phenylamino-6-y-          -hydroxypropylamino-pyrimidin    und 2 -     Phenylamino-4-          -methylamino-6--y-hydroxypropylamino-pyrimidin    erhält  man beispielsweise durch Umsetzung eines Gemisches      von     4-Phenylamino-2,6-dichlor-pyrimidin    und     2-Phenyl-          amino-4,

  6-diehlor-pyrimidin    mit überschüssigem     Methyl-          amin    bei 80-90  und Kondensation des daraus resultieren  den Gemisches von     2-Methylamino-4-phenylamino-6-          -chlor-pyrimidin    und     2-Phenylamino-4-methylamino-6-          -chlor-pyrimidin    mit überschüssigem     -(-Hydroxypropyl-          amin    bei einer Temperatur von 140-160 .  



  Ersetzt man im obigen Beispiel das als Kupplungs  komponente verwendete Gemisch aus     2-Methylamino-4-          -phenylamino-6--(-hydroxypropylamino-pyrimidin    und     2-          -Phenylamino    - 4 -     methylamino-6-,y        -hydroxypropylamino-          -pyrimidin    durch die gleiche Menge eines Gemisches  aus 2 - ss -     Hydroxypropylamino-4-phenylamino-6-methyl-          amino-pyrimidin    und     2-Phenylamino-4-p-hydroxypropyl-          amino-6-methylamino-pyrimidin,

      so erhält man ein     Farb-          stoffgemisch,    das auf     Polyglykolterephthalatfasern    reine  scharlachrote Färbungen mit ähnlich guten Eigenschaften  ergibt.  



  <I>Beispiel 46</I>  21,8 g     1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol    werden in  200 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 20-30   mit     Nitrosylschwefelsäure    wie     üblich        diazotiert.    Die     Diazo-          niumsalzlösung    lässt man bei 0-5  zu einer Lösung von  37,3 g     4-Phenylamino-2,6-bis-p-acetoxy-äthylamino-pyri-          midin    in 400g     80%iger    Essigsäure, 250 g Wasser und  200 g Methylalkohol     zutropfen.    Nach beendigter Kupp  lung wird der ausgeschiedene, dunkelrot gefärbte Nieder  schlag,

   dessen Zusammensetzung der Formel  
EMI0009.0036     
    entspricht,     abfiltriert,    mit Wasser gewaschen und hernach  wie üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffes  werden durch Vermahlen mit 20 g eines     Ligninsulfonats     in eine fein     dispergierbare    Form gebracht.  



       Mit    dieser     Farbstoffzubereitung    lassen sich     Polygly-          kolterephthalatfasern,    gegebenenfalls in Gegenwart eines       Quellmittels,    wie     o-Phenyl-phenol,in    reinen roten Farb  tönen färben.

   Die erhaltenen Ausfärbungen sind sehr    gut wasch-, reib-, licht- und     sublimierecht.       Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente  verwendete     4-Phenylamino-2,6-bis-p-acetoxy-äthylamino-          -pyrimidin    erhält man beispielsweise durch Umsetzung  von     4-Phenylamino-2,6-dichlor-pyrimidin    mit überschüs  sigem     Äthanolamin    bei einer Temperatur von 130-170   und anschliessende     Acetylierung    des resultierenden     4-Phe-          nylamino    - 2,6 - bis- ss     -hydroxy-äthylamino-pyrimidins    mit       Acetanhydrid,

      vorzugsweise in     chlorbenzolischer    Lösung,  bei einer Temperatur von 75-90 .  



  Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhal  ten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der  Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle IV angegebenen       Diazokomponenten    mit je einer bzw. einem Gemisch der  in der Kolonne 3 aufgeführten Kupplungskomponenten  vereinigt.

    
EMI0009.0058     
  
    TABELLE <SEP> IV
<tb>  Farbton <SEP> auf
<tb>  Bei- <SEP> Polyglykol  spiel <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> terephthalat  No. <SEP> fasern
<tb>  47 <SEP> 1-Amino-4-nitrobenzol <SEP> 2-Amino-4-(2'-methylphenylamino)-6-(ss-propoxy-äthyl- <SEP> gelbstichig  amino)-pyrimidin <SEP> orange
<tb>  48 <SEP> 1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol <SEP> 2-Äthylamino-4-phenylamino-6-(-(-acetoxy-propylamino)-scharlach
<tb>  -pyrimidin
<tb>  49 <SEP> 1-Amino-2-chlor-4-nitro-benzol <SEP> 2-Methylamino-4-(4'-methoxyphenylamino)-6-(ss-acetoxy-do.
<tb>  -propylamino)-pyrimidin
<tb>  50 <SEP> 1-Amino-2-nitrobenzol <SEP> 2-Methylamino-4-phenylamino-6-(ss-butoxy-äthylamino)- <SEP> gelbstichig  -pyrimidin <SEP> orange
<tb>  51 <SEP> 1-Amino-4-methylsulfonyl-benzol <SEP> 2-(p-Acetoxyäthylamino)-4-phenylamino-6-(p-hydroxy- <SEP> gelb
<tb>  äthylamino)

  -pyrimidin
<tb>  52 <SEP> 1-Amino-2,4-dinitro-benzol <SEP> 32g <SEP> rot
<tb>  4-Phenylamino-2,6-(bis-p-acetoxy-äthylamino)-pyrimidin
<tb>  5,3 <SEP> g
<tb>  2-Phenylamino-4,6-(bis-p-acetoxy-äthylamino)-pyrimidin
<tb>  53 <SEP> 1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol <SEP> do. <SEP> do.
<tb>  54 <SEP> 1-Amino-2,4-dinitro-6-brombenzol <SEP> de. <SEP> do.
<tb>  55 <SEP> 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol <SEP> do. <SEP> scharlach         <I>Beispiel 56</I>  18 g     2-Amino-6-methoxy-benzthiazol    werden in 100 g  konzentrierter Schwefelsäure während 3 Stunden bei -5   mit     Nitrosylschwefelsäure,    entsprechend 6,9 g Natrium  nitrit, dianotiert.

   Die so erhaltene     Diazoniumsalzlösung     lässt man bei 0-5  zu einer Lösung eines Gemisches,  bestehend aus 24,4g     2-Methylamino-4-phenylamino-6--y-          -methoxy-propylamino-pyrimidin    und 4,3 g     2-Phenylami-          no    - 4 -     methylamino-6--y-methoxy-propylamino-pyrimidin,     in 500 g     80QJoiger    Schwefelsäure und 300 g Wasser zu  tropfen.

   Nach beendigter Kupplung wird der ausgeschie  dene, rot gefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung  den Formeln  
EMI0010.0010     
    entspricht,     abfiltriert,    mit Wasser gewaschen und hernach  wie üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoff  gemisches werden mit 25 g des     Natriumsalzes    eines Kon  densationsproduktes der     Naphthalin-2-sulfonsäure    mit  Formaldehyd fein gemahlen. Mit dieser Zubereitung las  sen sich     Polyglykolterephthalatfasern,    gegebenenfalls in  Gegenwart eines     Quellmittels,    wie     Trichlorbenzol,    unter  weitgehender Erschöpfung des Färbebades in reinen  scharlachroten Farbtönen färben.

   Die Ausfärbungen sind  sehr gut reib-, licht- und     sublimierecht.    Das in diesem  Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch,  bestehend aus     2-Methylamino-4-phenylamino-6--y-metho-          xy-propylamino-pyrimidin    und     2-Phenylamino-4-methyl-          amino-6-        f-methoxy-propylamino-pyrimidin    erhält man  beispielsweise durch Umsetzung eines Gemisches von       4-Phenylamino-2,6-dichlor-pyrimidin    und     2-Phenylamino-          -4,

  6-dichlor-pyrimidin    mit überschüssigem     Methylamin     bei 80-90  zu einem Gemisch aus     2-Methylamino-4-phe-          nylamino-6-chlor-pyrimidin    und     2-Phenylamino-4-methyl-          amino-6-chlor-pyrimidin    und Umsetzung dieses Gemi  sches mit überschüssigem     y-Methoxypropylamin    bei einer  Temperatur von 140-150 .  



  Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften werden  erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der  in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle V angeführ  ten     Diazokomponenten    mit einer bzw. einem Gemisch der  in der Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten  vereinigt.

    
EMI0010.0033     
  
    TABELLE <SEP> V
<tb>  Farbton <SEP> auf
<tb>  Bei- <SEP> Polyglykol  spiel <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> terephthala.t  No.
<tb>  fasern
<tb>  57 <SEP> 1-Amino-2-cyan-4-nitro-benzol <SEP> 2-Cyclohexylamino-4-(4'-methylphenylamino)-6-(y-me- <SEP> scharlach
<tb>  thoxyäthoxy-propylamino)-pyrimidin
<tb>  58 <SEP> 1-Amino-4-nitrobenzol <SEP> 2-Propylamino-4-phenylamino-6-((3-phenoxy-äthylamino)-orange
<tb>  -pyrimidin
<tb>  59 <SEP> do.

   <SEP> 2-Methylamino-4-(2'-methoxyphenylamino)-6-(y-benzyl- <SEP> do.
<tb>  oxy-propylamino)-pyrimidin
<tb>  60 <SEP> 1-Amino-2,4-dinitrobenzol <SEP> 2-(y-Methoxy-propylamino)-4-phenylamino-6-äthyl- <SEP> rot
<tb>  amino-pyrimidin
<tb>  61 <SEP> 1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol <SEP> 26,7 <SEP> g <SEP> rot
<tb>  2-Propylamino-4-phenylamino-6-(y-methoxy-propyl  amino)-pyrimidin
<tb>  4,8 <SEP> g
<tb>  2-Phenylamino-4-propylamino-6-(-(-methoxy-propyl  amino)-pyrimidin       <I>Färbevorschriften:</I>  a)     Polyglykolterephthalatgewebe    (wie      Dacron )    wird  auf einem     Foulard    bei 40  mit einer Flotte folgender  Zusammensetzung imprägniert:

    20 Gewichtsteile des gemäss Beispiel 29 erhaltenen  Farbstoffes, fein     dispergiert    in  7,5 Gewichtsteilen     Natriumalginat     20 Gewichtsteilen     Triäthanolamin     20 Gewichtsteilen     Octylphenol-polyglykoläther    und  900 Gewichtsteilen Wasser.  



  Das auf einen Gehalt von ca.     100 o    Imprägnierflotte  abgequetschte Gewebe wird bei 100  getrocknet und an-    schliessend während 30 Sekunden bei einer Temperatur  von 210  fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser  gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen  Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und     sublimierechte     scharlachrote Färbung.  



  Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farb  stoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen eben  bürtiger Qualität.  



  b) In einem     Druckfärbeapparat    werden 2 g des     ge-          mäss    Beispiel 53 erhaltenen Farbstoffes in 2000 g Wasser,  das 4 g     Oleylpolyglykoläther    enthält, fein suspendiert. Der       pH-Wert    des Färbebades wird mit Essigsäure auf 5-5,5  gestellt.  



  Man geht nun mit<B>100</B> g Gewebe aus     Polyglykol-          terephthalat    bei 50  ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Mi  nuten auf 140  und färbt 50 Minuten bei dieser Tempe  ratur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespült,  geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser  Bedingungen eine wasch-, schweiss-, licht- und     sublimier-          echte,    reine rote Färbung.  



  Die in den andern Beispielen beschriebenen Farbstoffe  ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger  Qualität.  



  c) 2 g des gemäss Beispiel 16 erhaltenen Farbstoffes  werden in 4000g Wasser     dispergiert.    Zu dieser Dispersion  gibt man als     Quellmittel    12g     Natrium-o-phenyl-phenolat     sowie 12 g     Diammoniumphosphat    und färbt 100 g Garn      aus     Polyglykolterephthalat    1     #/2    Stunden lang bei 95-98 .  Die Färbung wird gespült und mit verdünnter Natron  lauge und einem     Dispergator    nachbehandelt.  



  Man erhält so eine wasch-, licht- und     sublimierechte,     reine scharlachrote Färbung.  



  Ersetzt man im obigen Beispiel die     100    g     Polyglykol-          terephthalatgarn    durch 100 g     Cellulosetriacetatgewebe,     färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült     an-          schliessend    mit Wasser, so erhält man eine rote, sehr gut  wasch- und     sublimierechte    Färbung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlös- lichen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I A - NH2 mit einer Kupplungskomponente der Formel 1I EMI0011.0018 zu einem Azofarbstoff der Formel III kuppelt, EMI0011.0021 in welchen Formeln A einen gegebenenfalls substituierten carbo- oder hetero- cyclischen Arylrest, und von R1,
    R2 und R3 ein R einen gegebenenfalls substituier ten Phenylrest, ein weiteres R einen Rest der Formel -alk-O-Z, in der -alk- einen gegebenenfalls substituier ten Alkylenrest und Z Wasserstoff, einen Acylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwas serstoffrest bedeuten, und das dritte R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cy- cloalkyl- oder Phenalkylrest darstellen, wobei die Komponenten so gewählt werden,
    dass der Azofarbstoff keine in Wasser ionogen-salzbildenden Grup pen aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I, in der A einen in o- und/oder p- Stellung zur Aminogruppe mindestens einen nichtiono- genen, elektronenanziehenden Substituenten aufweisenden Phenylrest bedeutet. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I, in der A einen gegebenenfalls nicht- ionogen-substituierten Benzthiazolyl-(2)-rest bedeutet. 3. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I, in der A einen gegebenenfalls nicht- ionogen-substituierten 4-Phenylazophenylrest bedeutet. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kupplungskomponente der Formel IV, EMI0011.0058 in der von R4, RS und R6 ein R einen gegebenenfalls nichtiono- gen substituierten Phenylrest, ein weiteres R einen Rest der Formel -alk-O-Z, in der für -alk- und Z das im Patentanspruch Angegebene gilt, und das dritte R' einen niederen, gegebenenfalls durch Acyloxy- oder Alkoxygruppen substituierten Alkylrest bedeuten. 5.
    Verfahren gemäss Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV verwendet, in der R,, einen gegebenenfalls nichtionogene substituierten Phenylrest bedeutet. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH634567A 1965-08-02 1967-05-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen CH476075A (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH634567A CH476075A (de) 1965-08-02 1967-05-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH1834368A CH486530A (de) 1967-05-02 1967-05-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
GB50587/67A GB1180759A (en) 1965-08-02 1967-11-07 Improvements relating to Difficultly Water-Soluble Azo Dyestuffs which can be Dispersed in Water, and their use
FR127200A FR93542E (fr) 1965-08-02 1967-11-07 Colorants azoiques et leur préparation.
AT1002267A AT276591B (de) 1965-08-02 1967-11-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1644259A DE1644259C3 (de) 1965-08-02 1967-11-07 In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DK552767AA DK124829B (da) 1965-08-02 1967-11-07 Vanskeligt opløselige, dispergerbare, pyrimidingruppeholdige azoforbindelser til farvning af hydrofobe organiske fibre.
ES346886A ES346886A2 (es) 1965-08-02 1967-11-07 Procedimiento para la preparacion de colorantes azoicos dispersables, dificilmente solubles en agua.
NL6715113A NL6715113A (de) 1965-08-02 1967-11-07
AT1900167A AT277411B (de) 1967-05-02 1967-11-07 Herstellung von neuen, in wasser schwerloeslichen azofarbstoffen
US681587A US3532682A (en) 1965-08-02 1967-11-08 5-arylazo-pyrimidine dyestuffs
BE714557D BE714557A (de) 1965-08-02 1968-05-02

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085765A CH455986A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH634567A CH476075A (de) 1965-08-02 1967-05-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH476075A true CH476075A (de) 1969-07-31

Family

ID=25699406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH634567A CH476075A (de) 1965-08-02 1967-05-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH476075A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1769262C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644259C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
CH476075A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1644245C (de) In Wasser dispergierbare schwerlosli ehe Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Her stellung und Verwendung
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
EP0005449A1 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung, konzentrierte wässrige Lösungen, welche die Monoazofarbstoffe enthalten, die Herstellung der Lösungen,die Verwendung der Farbstoffe und konzentrierten Lösungen und damit gefärbte und bedruckte Materialien
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
EP0109527A1 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH478189A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1469763C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern aus hochmolekularen Kondensationsprodukten aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen
CH473189A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
AT277411B (de) Herstellung von neuen, in wasser schwerloeslichen azofarbstoffen
DE1172000B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2011051B (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarb stoffe
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH561756A5 (en) Azo dyes difficultly sol in water

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased