CH473189A - Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH473189A
CH473189A CH1610166A CH1610166A CH473189A CH 473189 A CH473189 A CH 473189A CH 1610166 A CH1610166 A CH 1610166A CH 1610166 A CH1610166 A CH 1610166A CH 473189 A CH473189 A CH 473189A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
groups
radical
substituted
group
Prior art date
Application number
CH1610166A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ackermann
Werner Dr Bossard
Jacques Dr Voltz
Hans Dr Wegmueller
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1085765A external-priority patent/CH455986A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to ES346886A priority Critical patent/ES346886A2/es
Priority to DK552767AA priority patent/DK124829B/da
Priority to FR127200A priority patent/FR93542E/fr
Priority to NL6715113A priority patent/NL6715113A/xx
Priority to AT1002267A priority patent/AT276591B/de
Priority to GB50587/67A priority patent/GB1180759A/en
Priority to DE1644259A priority patent/DE1644259C3/de
Priority to BR19448167A priority patent/BR6794481D0/pt
Priority to US681587A priority patent/US3532682A/en
Priority to BE714557D priority patent/BE714557A/xx
Publication of CH473189A publication Critical patent/CH473189A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer in Wasser dispergierbarer, schwerlöslicher Azofarbstoffe, welche zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, insbesondere von Textilfasern aus linearen   hochmalekularen    Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen
Alkoholen oder aus Celluloseestern Verwendung fin den können.



   Es wurde gefunden, dass man wertvolle, in Wasser dispergierbare schwerlösliche Azofarbstoffe erhält, wenn man die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I    A-NH2    mit einer Kupplungskomponente der Formel II
EMI1.1     
 zu einem Azofarbstoff der Formel III kuppelt,
EMI1.2     
 und hierbei die Komponenten so wählt, dass sie keine ionogensalzbildenden Gruppen enthalten.



   In diesen Formeln bedeuten:
A den Rest eines gegebenenfalls substituierten aromati schen Homo- oder Heterocyclus,    R3    einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und
R2 und   R3    je Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte   Alkyl- Cycloalkyl- oder    Phenalkylgruppe.



   Als ionogen-salzbildende Gruppen, die als Substitu enten in den   Farbstoffkomponenten    und neuen Farb stoffen ausgeschlossen sind, werden hier und im fol genden z. B. die bekannten, den Farbstoffen   anioni-    schen Charakter verleihenden, in Wasser sauer dissozi    ierenden,    wasserlöslich-machenden Substituenten, wie die Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Phosphonsäuregruppen und die den Farbstoffen kationischen Charakter verlei henden   Oniumgruppenb    wie die   Amruonium- und      Sulf-    oniumgruppen, bezeichnet; die oben genannten Carbo und Heterocyclen und Substituenten enthalten demge    mäss    solche Gruppen nicht.



   Wenn A den Rest eines aromatischen Homocyclus bedeutet, so ist dieser ein- oder mehrkernig, konden siert oder nicht-kondensiert, besonders ein unsubstitu ierter oder nicht-ionogen-substituierter Phenyl- oder
Naphthylrest. Vorzugsweise bedeutet A einen mit elek tronenanziehenden Substituenten nichtionogen-substi tuierten Phenylrest.

   Als elektronenanziehende nichtiono gene Substituenten kommen beispielsweise in Betracht: Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom; die Cyan-, Rhodan-, Nitro-, Trifluormethylgruppe; ferner Acylgruppen, und zwar Carbacylgruppen, wie niedere Alkanoyl- oder Alkenoylgruppen, ferner die Aroylgruppen, wie die Benzoylgruppe, oder Organosulfonylgruppen, wie niedere Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen, weiter Sulfonsäure-arylestergruppen, wie die Sulfonsäu  re-phenyl-, -alkylphenyl- oder -halogenphenyl-ester-    gruppen; Carbonsäuresstergruppen, beispielsweise die  Carbophenoxygruppe, besonders aber Carbalkoxygruppen, wie die Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carboisopropoxy- oder   Carbobutoxygruppe;    die Sulfonsäureamid- oder Carbonsäureamidgruppe;

   N-mono- oder -disubstituierte Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppen mit einer Phenylgruppe und/oder mit Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, insbesondere niederen Alkanoyloxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanalkyl- oder mit Cycloalkyl- oder   Phenalkylsubstituenten;    sowie auch Arylazogruppen. Alle diese Gruppen können nichtionogen weitersubstituiert sein. Der Rest A kann aber neben bevorzugten, elektronen anziehenden Substituenten auch noch nichtionogene elektronenabgebende Substituenten enthalten, z.

   B. niedere aliphatische, gegebenenfalls nichtionogen-, beispielsweise hydroxylsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen, gegebenenfalls nichtionogen-substituierte niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy-,   Äthoxy-oder      Äthoxycarbonylmethoxygruppen,    gegebenenfalls nichtionogen-substituierte Aryloxygruppen, wie die Phenoxygruppe und die alkyl- oder halogensubstituierten Phenoxygruppen, oder Acylaminogruppen, insbesondere Carbacylaminogruppen, z. B. niedere Alkanoylaminogruppen, wie die Acetylaminogruppe, Aroylaminogruppen, wie die Benzoylaminogruppe, oder auch niedere Alkylsulfonylaminogruppen, wie die Methylsulfonylaminogruppe, oder Arylsulfonylaminogruppen, wie die   Phenylsulfonylaminogruppe.   



   Enthält A eine Phenylazogruppe, so nehmen die Azogruppen in einem aromatischen Homocyclus vorzugsweise die p-Stellung ein. Die Phenylazogruppe ist vorzugsweise unsubstituiert; sie kann aber auch durch Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen oder die Nitrogruppe substituiert sein. Ist A ein Phenylazophenylrest, so kann darin auch der Phenylenrest noch weitere nicht-ionogene Substituenten enthalten, beispielsweise niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder Acylamino-, wie niedere Alkanoylaminogruppen; vorteilhaft ist er jedoch unsubstituiert.



   Bedeutet A einen Naphthylrest, so kann es sich sowohl um einen unsubstituierten als auch um einen nichtionogen-substituierten   1- oder    2-Naphthylrest handeln. Als Substituenten kommen hierbei vor allem niedere Alkyl- und Alkoxygruppen, Halogen, wie Chlor oder Brom, gegebenenfalls N-substituierte Sulfonsäureamidgruppen, Sulfonsäurearylester-, niedere Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen in Frage.



   Bedeutet A den Rest eines aromatischen Heterocyclus, dann handelt es sich vor allem um 5- oder 6-gliedrige besonders N-haltige   Fieterocyclen,    die beispielsweise der Pyrazol-, Thiazol-, Oxdiazol-, Thiodiazol-,   Triazol- oder    Pyridin-Reihe angehören. Auch mehrkernige kondensierte Heterocyclen können in Betracht kommen, die dann vorzugsweise einen annellierten Benzolring aufweisen, wie beispielsweise die gegebenenfalls nichtionogen-substituierten Benzthiazol-, Indazol- oder Chinolinringe.

   Als Substituenten können   audi    annellierte Benzolringe nichtionogene, in Azofarbstoffen übliche Substituenten der aufgezählten Art, besonders Halogene, Nitro-, Rhodan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylsulphonyl- und gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Dialkylgruppen substituierte Sulfonsäureamidgruppen aufweisen.



   In bevorzugten Farbstoffen der Formel III bedeutet A a) einen in   o- und/oder    in p-Stellung zur Azogruppe mindestens einen nichtionogenen, elektronenanziehenden Substituenten aufweisenden Phenylrest, oder einen b) gegebenenfalls nichtionogen-substituierten Benzthiazolyl-(2)-rest, oder c) einen gegebenenfalls nichtionogen-substituierten 4-Phenylazo-phenylrest.



   Bedeuten R2 und R3 je einen Alkylrest, so kann dieser bis zu 8 vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen und ist geradkettig oder verzweigt. Ist dieser Alkylrest substituiert, so kommen als Substituenten beispielsweise die Hydroxylgruppe oder niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxygruppe, die Cyangruppe oder Halogene, wie Chlor oder Brom in Frage. Als Cycloalkyl- oder Phenalkylgruppen bedeuten R2 und R3 z. B. die Cyclohexyl- bzw. die Benzylgruppe.



   Als nicht-ionogene Substituenten kann der Phenylrest   Rt,    beispielsweise Cyangruppen, niedere Alkyloder niedere Alkoxygruppen, die Phenoxygruppe, niedere Alkanoyl-, niedere Carbalkoxy-, niedere Alkylsul  fonyl-,    niedere   Alkylsulfonyloxy-,    niedere Alkanoyl  aminow    oder niedere Alkylsulfonylaminogruppen, unsubstituierte Carbonsäureamid- und Sulfonsäureamidgruppen, durch niedere Alkyl-, Hydroxalkyl-, Alkoxyalkyloder Cyanalkylgruppen, N-mono- oder N,N-disubstituierte Carbonsäureamid oder Sulfonsäureamidgruppen, oder Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom enthalten.



   In Farbstoffen, welche sich unter anderem durch sehr gute Zugänglichkeit eine sehr hohe Affinität zu Polyglykolterephthalatfasern   sowie    durch   ausserge-    wöhnliche Stabilität im kochenden Färbebad auszeichnen und zudem sehr licht- und sublimierecht sind, entsprechen den Kupplungskomponenten der Formel IIa.
EMI2.1     




  In dieser Formel bedeuten:   R,' einen    unsubstituierten oder durch   Methyl- oder    Methoxygruppen substituierten Phenylrest, und   R2, und      R3, je    Wasserstoff oder eine niedere unsbustituierte oder durch eine   Hydroxyl-oder    Alkoxygruppe substituierte Alkylgruppe.



   Die Herstellung erfindungsgemäss verwendbarer Kupplungskomponenten der Formel II erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von   2-Phenylamino-4,6-    dichlor-pyrimidinen der Formel IV
EMI2.2     
 in der R1 einen unsubstituierten oder nichtionogen-substituierten Phenylrest bedeutet, mit Ammoniak oder mit gegebenenfalls nichtionogensubstituierten primären Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phe  nylalkylaminen    bei erhöhter Temperatur. Vorzugsweise wird diese Umsetzung bei Temperaturen von 80 bis   160"C    gegebenenfalls in einem geschlossenen Reaktionsgefäss durchgeführt.

   Phenylamino-dichlor-pyrimidine der Formel IV erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4,6-Trichlor-pyrimidin mit gegebenenfalls nichtionogen-substituierten   Phenylaminen    der Formel   Rt    und Trennung der entstehenden Isomerengemische von   2-Pllenylamino-4,6-dichlorpyrimi-    dinen und 4-Phenyl-amino-2,6-dichlorpyrimidinen durch Kristallisieren oder durch Chromatographie.



   Die Kupplung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I mit der Kupplungskomponente der Formel II erfolgt nach üblichen Methoden, vorzugsweise in mineralsaurem bis schwach saurem wässrigem Medium, insbesondere bei einem pH-Wert von   44,5.      Zwedcmässig    wird bei mineralsaurer Kupplung die Säure allmählich abgestumpft, beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren.



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Farbstoffe werden durch Vermahlen mit oberflächenaktiven Dispergiermitteln in eine fein zerteilte Form gebracht. Geeignete Dispergatoren sind beispielsweise anionische, z. B.



  Alkalisalze der sek. höher Alkylarylsulfonate, Alkalisalze der Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäuren, Ligninsulfonate oder nicht-ionogene, wie Fettalkoholpolyglykoläther.



   In dieser Zubereitung eignen sich erfindungsgemäss erhältliche Farbstoffe vor allem zum Färben von hydrophobem, organischem Fasermaterial aus wässriger Dispersion, insbesondere zum Färben von Textilfasern aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen, beispielsweise aus Polyglykolterephtalaten, Polyglykolisophthalaten oder   Poiycyclohexandiolterephthalaten,    oder aus Celluloseacetaten, z. B. von   Cellulose-21/2-    Acetat- und Cellulose-triacetatfasern.



   Erfindungsgemäss herstellbare Farbstoffe können aber auch zum Färben von synthetischen Polyamidfasern, wie Nylon verwendet werden.



   Die Färbung von Polyglykolterephthalatfasern mit wässrigen Dispersionen erfindungsgemäss herstellbarer Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von über 1000 C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedenpunkt der Färbeflotte in Gegenwart von Quellmitteln, sogenannten  carriern  wie beispielsweise Phenylphenolen, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt werden, oder nach dem   Foulardierverfahren    und anschliessender Thermofixierung bei   180-220"C    vorgenommen werden.



   Erfindungsgemäss herstellbare Farbstoffe besitzen eine gute Affinität zu hydrophoben organischen Fasern, besonders zu   Polyglykolterephthalat- oder    Celluloseacetatfasern und ergeben auf diesen Fasern farbstarke grünstichig-gelbe, gelbe, orange und rote Ausfärbungen, die ausgezeichnet wasch-, walk-, sublimier-, licht-, reib-, schweiss-, lösungsmittel-, überfärbe-, de  katur-,      gasfading- und    abgasecht sind.



   Ferner reservieren erfindungsgemäss hergestellte Farbstoffe pflanzliche und tierische Fasern, insbesondere Baumwolle bzw. Wolle, sehr gut. Man erhält mit erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffen selbst auf dichtgeschlagenem Gewebe oder hartgezwirnten Garnen gute und gleichmässige Durchfärbungen.



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Farbstoffe, unterscheiden sich von den vorbekannten Farbstoffen ähnlicher Konstitution durch ihr sehr gutes Zieh- und Aufbauvermögen auf Polyglykolterephthalatfasern. Zudem sind mit erfindungsgemäss herstellbaren Farbstoffen erzeugte Färbungen in den meisten Fällen wesentlich besser licht- und sublimierecht.



   Erfindungsgemäss herstellbare Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von Celluloseacetaten, Polyglykolterephthalaten und Polyamiden in der Masse. Sie können dank ihrer guten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie in Aceton oder Chloroform, auch in Lacken und Druckfarben verwendet werden.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.    Polyglykolterephthalat     bedeutet die unter den Handelsnamen TERYLEN, VYCRON, DACRON und TREVIRA bekannten Produkte.



   Beispiel 1    18,3    g   1-Amino-2, 4-dinitrobenzol    werden in 100 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei   20-25     mit der 6,9 g Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung lässt man bei bei   0-5"    zu einer Lösung von   27,1 g      4,6-Bis-äthylamino-2-(4'-methyl-    phenylamino)-pyrimidin in 300 g   800/obiger    Essigsäure und 200 g Wasser zutropfen. Anschliessend wird der pH-Wert des Kupplungsgemisches durch Zusatz von Natriumacetat auf 4-5 gebracht.

   Das entstandene dunkelrote Kupplungsprodukt, dessen Zusammensetzung der Formel
EMI3.1     
 entspricht, wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei   70-80     im Vacuum getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffes werden durch Vermahlen mit 30 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht. Mit diesem Färbepräparat lassen sich aus wässriger Dispersion Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natrium-o-phenylphenolates in reinen roten Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiss-, reib-, sublimier- und lichtecht.



   Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete   4,6-Bis-äthylamino-2-(4'-methyl-phenyl-      amino)-pyrimidin    erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 4,6-Dichlor-2-(4'-methyl-phenylamino)pyrimidin mit wässrigem ethylamin bei   150-160 .   



   Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Diazokomponenten unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit einer der in der Kolonne 3 angeführten Kupplungskomponenten vereinigt. 



      Tabelle    Beispiel Farbton auf Polyglykol Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente terephthalatfasern
2   1-Amino-2-4,      4,6-Bis-sunino-2 gelbstichig    orange nitrobenzol phenylamino-pyrimidin
3   1-Amino-2-4,      4,6-Bis-amino2- orange    nitro-4-methylbenzol   phenylarnino-pyrimidin   
4 1-Amino-2- 4,6-Bis-äthylamino-2- scharlach chloro-4-nitrobenzol phenyl-amino-pyrimidin
5 1-Amino-2- 4,6-Bis-äthylamino-2- scharlach cyan-4-nitrobenzol phenyl-amino-pyrimidin
6 1-Amino-2- 4,6-Bis-methylamino-2- scharlach nitrobenzol-4- (2'-methyl-phenylamino) methylsulfon pyrimidin
7 1-Amino-2,4- 4-Äthylamino-2- rot dinitro-6-Chlorbenzol phenylamino-6    (ss-hydroxyäthylamino)

  - pyrimidin   
8   l-Amino-2- 4-lthylamino-2- rot       nitrobenzol-4-phenylamino-6-    carbonsäure-N- (ss-hydroxyäthylamino) methyl-N-ss- pyrimidin hydroxyäthylamid
9 1-Aminobenzol-4-   4,6-Bis-(γ-methoxypropyl-    rotstichig gelb carbonsäure-phenylamid amino)-phenylamino-pyrimidin
Beispiel 10
18 g 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol werden in 100 g konzentrierter Schwefelsäure bei -5  mit Nitro  sylschwefelsäure,    entsprechend 6,9 g Natriumnitrit, diazotiert. Die vorbereitete Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0-5  zu einer Lösung von 28,5 g 4,6-Bis-propylamino-2-phenylamino-pyrimidin in 450 g   40 0/oiger    Essigsäure zutropfen. Hernach wird der pH-Wert des Kupplungsgemisches durch Zusatz von Natriumacetat auf 4-4,5 erhöht.

   Nach beendigter Kupplung wird das ausgeschiedene rote Kupplungsprodukt, dessen   Zusam-    mensetzung der Formel
EMI4.1     
 entspricht, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und anschliessend bei 70-80  getrocknet. Nach dem Vermahlen mit dem Natriumsalz des Kondensationsproduktes von Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd, färbt der so erhaltene Farbstoff aus wässriger Dispersion Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie Trichlorbenzol, unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades in reinen scharlachroten Farbtönen. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierecht.



   Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Diazokomponenten unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit der äquivalenten Menge einer der in der Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten vereinigt. 



   Tabelle   17    Beispiel Farbton auf Polyglykol Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente terephthalatfasern
11   2-Amino-5-4,      4,6-Bis-isopropylamino- rot    nitrothiazol 2-phenylamino-pyrimidin
12   3-Amino-5-4,      4,6-Bis-isopropylamino orange    nitroindazol 2-phenylamino-pyrimidin
13   5-Amino-l-      6-Bis-amino-2-(2'-methoxy-gelb    phenyl-3-methyl   phenylamino)-pyrimidin    pyrazol
14   4-Amino-chinolin    4,   6-Bis-aminc-2-(2'-methoxy- scharlach       phenylamino)-pyrimidin   
15 4-Amino-azobenzol 4,6-Bis-methylamino-2-(4'- scharlach chlorphenylamino)-pyrimidin
16 4-Amino-2',3-   4,

  6-Bis-methylamino-2-(4- scharlach.       dimethyl-azob enzol chlorphenylamino)-pyrimidin   
Färbevorschriften a) Polyglykolterephthalatgewebe (wie  Dacron ) wird auf einem Foulard bei 400 mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 Gewichtsteile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes fein dispergiert in:
7,5 Gewichtsteilen Natriumalginat
20 Gewichtsteilen Triäthanolamin
20 Gewichtsteilen Octylphenoläther und    900:    Gewichtsteilen Wasser.



   Das auf einen Gehalt von zirka 100   O/o    Imprägnierflotte abgequetschte Gewebe wird bei   100"    getrocknet und anschliessend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 2100 fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und sublimierechte rote Färbung.



   Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität. b) In einem Druckfärbeapparat werden 2 g des gemäss Beispiel 10 erhaltenen Farbstoffes in 2000 g Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 5-5,5 gestellt.



   Man geht nun mit 100 g Gewebe aus Polyglykolterephthalat bei   50     ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 1400 und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine wasch-, schweiss-, licht- und sublimierechte, reine scharlachrote Färbung.



   Die in den andern Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität. c) 2 g des gemäss Beispiel 15 erhaltenen Farbstoffes werden in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g Natrium  o-phenyl-phenolat    sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyglykolterephthalat   11/2    Stunden lang bei   95-980.    Die Färbung wird gespült und mit verdünnter Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt.



   Man erhält so eine wasch-,   licht- und    sublimierechte, reine scharlachrote Färbung.



   Ersetzt man im obigen Beispiel die 100 g Polygly  kolterephthalatgam    durch 100 g Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschliessend mit Wasser, so erhält man eine scharlachrote, sehr gut wasch- und sublimierechte Färbung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I rn mit einer Kupplungskomponente der Formel II EMI6.1 zu einem Azofarbstoff der Formel III kuppelt, EMI6.2 in welchen Formeln A den Rest eines gegebenenfalls substituierten aromatischen Homo- oder Heterocyclus, Rl einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und R2 und R3 je Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenalkylgruppe bedeuten, und hierbei die Komponenten so wählt, dass sie keine ionogensalzbildenden Gruppen enthalten.
    UNTERANSPRÜCHE- 1. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Diazokomponente der Formel 1, in der A einen in o- und/oder p-Stellung zur Aminogruppe mindestens einen nichtionogenen, elektronenanziehenden Substituenten enthaltenden Phenylrest bedeutet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Diazokomponente der Formel 1, in der A einen gegebenenfalls nichtionogen substituierten Benzthiazolyl-(2)-Rest bedeutet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Diazokomponente der Formel 1, in der A einen gegebenenfalls nichtionogensubstituierten 4-Phenylazophenylrest bedeutet.
    4 Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kupplungskomponente der Formel IIa EMI6.3 in welcher Reinen unsubstituierten oder durch Methyloder Methoxygruppen substituierten Phenylrest, und R,' und R5 je Wasserstoff oder eine niedere unsubstituierte oder durch eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe substituierte Alkylgruppe bedeuten.
CH1610166A 1965-08-02 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen CH473189A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR19448167A BR6794481D0 (pt) 1966-11-08 1967-11-07 Processo para a obtencao de corantes azoicos dificilmente soluveis em agua
AT1002267A AT276591B (de) 1965-08-02 1967-11-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DK552767AA DK124829B (da) 1965-08-02 1967-11-07 Vanskeligt opløselige, dispergerbare, pyrimidingruppeholdige azoforbindelser til farvning af hydrofobe organiske fibre.
FR127200A FR93542E (fr) 1965-08-02 1967-11-07 Colorants azoiques et leur préparation.
NL6715113A NL6715113A (de) 1965-08-02 1967-11-07
ES346886A ES346886A2 (es) 1965-08-02 1967-11-07 Procedimiento para la preparacion de colorantes azoicos dispersables, dificilmente solubles en agua.
GB50587/67A GB1180759A (en) 1965-08-02 1967-11-07 Improvements relating to Difficultly Water-Soluble Azo Dyestuffs which can be Dispersed in Water, and their use
DE1644259A DE1644259C3 (de) 1965-08-02 1967-11-07 In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
US681587A US3532682A (en) 1965-08-02 1967-11-08 5-arylazo-pyrimidine dyestuffs
BE714557D BE714557A (de) 1965-08-02 1968-05-02

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085765A CH455986A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
DEG0047575 1966-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473189A true CH473189A (de) 1969-05-31

Family

ID=25707406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1610166A CH473189A (de) 1965-08-02 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH1615266A CH473190A (de) 1965-08-02 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1615266A CH473190A (de) 1965-08-02 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH473189A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH473190A (de) 1969-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1769262C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1284538B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwerloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644259C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Mono- und Disazofarbstoffen
CH473189A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
EP0014451B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben, synthetischen, organischen Fasermaterialien mit wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
AT277411B (de) Herstellung von neuen, in wasser schwerloeslichen azofarbstoffen
DE1644245C (de) In Wasser dispergierbare schwerlosli ehe Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Her stellung und Verwendung
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
CH561756A5 (en) Azo dyes difficultly sol in water
DE1769214C3 (de) Verfahren zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Celluloseacetat-, Polyamid-, Polyurethan- sowie Polyesterfasern und -fasermaterialien
DE1644260C (de) In Wasser schwerlösliche Mono- und Disazofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1935234C (de) Disazoverbindungen und ihre Verwendung
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1644245B (de) In Wasser dispergierbare schwerlösliche Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2011051B (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarb stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased