DE1544568C - Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen

Info

Publication number
DE1544568C
DE1544568C DE1544568C DE 1544568 C DE1544568 C DE 1544568C DE 1544568 C DE1544568 C DE 1544568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
group
water
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Dr Basel Bossard Werner Dr Riehen Favre, (Schweiz)
Original Assignee
J R Geigy AG, Basel (Schweiz)
Publication date

Links

Description

Gegenstand des Patents 1 252 827 ist ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Diazofarbstoffen, welches darin besteht, daß man die Diazoniumverbindung eines Aminofarbstoffes der Formel II
H2N-A-N = N-D (II)
in der A und D je einen Rest der Benzolreihe bedeuten, mit einer 2-Hydroxynaphthalinverbindung der Formel III
B-O2S
OH
(IH)
in der B eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe oder eine gegebenenfalls ringsubstituierte Aryloxygruppe und X Wasserstoff oder einen durch die Diazogruppe ersetzbaren Substituenten bedeutet, unter Bildung eines Disazofarbstoffes der Formel I
N=N-A-N=N-D
B-O7S
OH
(D
in der A, D und B die oben angegebene Bedeutung haben, kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß der Farbstoff keine in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslichmachenden Gruppen und keine metallkomplexbildenden Gruppierungen enthält. Bei der Weiterverfolgung dieses Erfindungsgedankens wurde nun gefunden, daß man neue, wertvolle, in Wasser schwerlösliche Disazofarbstoffe der Formel I
OH
B-O2S
N=N-A-N=N-D
in der A und D je einen Rest der Benzolreihe und B eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkoxygruppe oder eine gegebenenfalls ringsubstituierte Aryloxygruppe bedeutet, erhält, wenn man die Diazoniumverbindung eines Aminoazofarbstoffes der Formel II
H2N-A-N = N-D
(II)
in der A und D die unter Formel I genannte Bedeutung haben, mit einer in 2-Stellung kuppelnden 1-Hydroxynaphthalinverbindung der Formel III kuppelt
OH
B-O2S
(III)
in der B die unter Formel I genannte Bedeutung hat, und dabei die Komponenten so wählt, daß der Farbstoff keine in Wasser dauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen aufweist.
Der Phenylrest D kann unsubstituiert oder im Rahmen der Definition substituiert sein, beispielsweise durch Kohlenwasserstoffgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Amylgruppen, durch Hydroxylgruppen, durch Äthergruppen, wie Methoxy-, Äthoxy- oder Phenoxygruppen, durch Acylaminogruppen, wie Acetylamino-, Chloracetylamino-, /J-Chlorpropionylamino-, Benzoylamino^, Chlorbenzoylamino-, Methylsulfonylamino-, Chlormethylsulfonylaminogruppen, Halogentria^inylamino- oder Halogenpyrimidylaminogruppen, insbesondere 2,4,6-Trichlortriazinylamino- oder 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidylaminogruppen, durch Nitro-, Trirluormethyl- oder Cyangruppen, durch Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, durch Ketogruppen, wie Acetyl- oder Benzoylgruppen, durch Estergruppen, wie Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carboisopropoxy-, Carbobutoxy-, Carbocyclohexyloxy-, Carbobenzyloxy- oder Carbophenyloxygruppen, durch Carbonsäureamidgruppen, wie Carbonsäureamid-, -N-methylamid-, -N-äthylamid-, -N,N-di- ( methylamid-, -Ν,Ν-diäthylamid-, -Ν,Ν-dihydroxyäthylamid-, -N - methyl - N - hydroxyäthylamid-, -Ν,Ν-dibutylamid-, -N-cyclohexylamid-, -N-methyl-N-phenylamid-, -N-äthyl-N-phenylamid-, -piperidid- oder -morpholidgruppen, durch niedere Alkylsul-
' fonylgruppen, wie Methylsulfonyl- oder Äthylsulfonylgruppen, durch Sulfonsäureamidgruppen, wie Sulfonsäureamide Sulfonsäure - N - methylamid-, -N-äthylamid-, -Ν,Ν-dimethylamid-, -Ν,Ν-diäthylamid-, -Ν,Ν-dibutylamid-, -Ν,Ν-dihydroxyäthylamid-, -N-methyl-.N-hydroxyäthylamid-, -N-cyclohexylamid-, -N-methyl-N-phenylamid-, -N-äthyl-N-phenylamid-, -piperidid- oder -morpholidgruppen, durch Sulfonsäurealkylestergruppen mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, wie die Sulfonsäurebutylestergruppe, Sulfonsäurebenzylester-, Sulfonsäurecyclohexylestergruppen und insbesondere Sulfonsäurearylestergruppen, wie Sulfonsäurephenylester-, Sulfonsäure-2',3'- oder 4'-methylphenylester-, Sulfonsäure-2'-, -3'- oder ^'-chlorphenylester-, Sulfonsäure-2'-, -3'- oder -4'- bromphenylester-, Sulfon-
säure-2'-hydroxymethylphenylester- oder Sulfon- ' säure-2'-, -3'- oder ^'-methoxyphenylestergruppen.
Der Phenylenrest A ist vorzugsweise unsubstituiert,
oder er kann im Rahmen der Definition substituiert sein, beispielsweise durch niedere Alkylgruppen, wie die Methyl- oder Äthylgruppe, durch niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy- oder Äthoxygruppe, durch Acylaminogruppen, wie die Acetyl- oder Propionylaminogruppe, und/oder durch Halogene, wie Chlor oder Brom.
Farbstoffe, in denen A den unsubstituierten 1,4-Phenylen- und D den unsubstituierten Phenylrest bedeutet, sind ihres guten Ziehvermögens und der mit ihnen erhältlichen hervorragend licht- und sublimierechten Färbungen wegen bevorzugt.
Bedeutet B eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, so ist sie beispielsweise abgeleitet von Ammoniak oder von primären oder sekundären organischen Aminen, wobei im letzteren Fall die N-Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder von heterocyclischen Aminen, z. B. Morpholin oder Piperidin. Als Mono- bzw. unabhängig voneinander als Distickstoffsubstituenten kommen beispielsweise in Frage: Alkylgruppen, wie Methyl-,
Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-, sek.- oder tert.-Butyl-, Amyl-, Octyl- oder Decylgruppen, substituierte Alkylgruppen, wie /3-Hydroxyäthyl-, /i-Acetoxyäthyl-, /7-Propoxyäthyl-, y-Hydroxypropyl-, y-Acetoxypropyl-, Cyanäthyl-, /ϊ-Methoxyäthyl-, /J-Äthoxyäthyl-, y-Methoxypropyl-, y-Äthoxypropyl-, y-Phenoxypropylgruppen, Benzyl- oder Cyclohexylgruppen, wie die Benzyl- oder Cyclohexylgruppe, oder Arylgruppen, wie Phenyl-, Alkylpheriyl-, Alkoxy phenyl-, Halogenpheriylgruppen.
Substituierte Alkylgruppen, wie die /?-Hydroxyäthyl-, /ί-Acetoxyäthyl-, /J-Propoxyäthyl und β-ΌΊ-hydroxyäthylgruppe, sind bevorzugte N-Substituenten der Gruppe — SO2 — B, da sie sich auf das Ziehvermögen erfindungsgemäßer Farbstoffe günstig auswirken.
Ist B eine mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkoxygruppe, so ist sie z. B. abgeleitet von n- oder sek.-Butanol oder von einem n-, sek.- oder tert.-Amyl-, Hexyl- oder Octylalkohol. B in der Bedeutung einer Aralkoxy- oder Cycloalkoxygruppe leitet sich beispielsweise von Benzylalkohol, \ einem mit niederen Alkylgruppen, wie Methyl- oder Äthylgruppen, oder Halogenen, wie Chlor oder Brom, substituierten Benzylalkohol oder von Cyclohexanol ab. Bedeutet B eine gegebenenfalls ringsubstituierte Aryloxygruppe, so leitet sie sich vorzugsweise ab von einem Hydroxybenzol, z. B. von Phenol oder von durch Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Aryloxy-, Carbonsäureester-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, N-mono- oder -Ν,Ν-disubstituierte Carbamoyl- oder N-mono- oder -Ν,Ν-disubstituierte . Sulfamoylgruppen, tert.-Amino-, Acylaminogruppen substituiertem Phenol, von Halogenphenol oder von einem Hydroxynaphthalin; also beispielsweise von 2-, 3- oder 4-Methyl oder 2-, 3- oder 4-Äthyl-l-hydroxybenzol oder deren technischen Gemischen, von 2-Hydroxymethyl-1-hydroxybenzol, von 2,4- oder 3,4-Dimethyl-, 4-tert.-Butyl- oder 4-iso-Octyl-l-hydroxybenzol, von 2-, 3- oder 4-Chlor-l-hydroxybenzol von 3,4-, 2,4- oder 2,5-Dichlor-, 2-, 3-, oder 4-Brom-, 2-, 3- oder 4-Methoxy- oder 2-, 3- oder 4-Äthoxy-i-hydroxybenzol, ferner von 2- oder 4-Phenyl-l-hydroxybenzol, 2-, 3- % oder 4-Dimethylamino- oder 2-, 3- oder 4-Diäthyl- - amino-1-hydroxybenzol, von 2-, 3- oder 4-Carbomethoxy-, 2-, 3- oder 4-Carbäthoxy- oder 2-, 3- oder 4-Carbobutoxy-l-hydroxybenzol, von 2-, 3- oder 4-Acetylamino-, 2-, 3- oder 4-Propionylamino-, 3- oder 4-Carbamoyl- oder 3- oder 4-Sulfamoyl-l -hydroxybenzol, von 2-, 3- oder 4-N-niethyl- oder -Ν,Ν-dimethylcarbamoyl-, oder 2-, 3- oder 4-N-methyl-oder-N,N-dimethylsulfamoyl-l -hydroxybenzol, von 4-Hydroxydiphenyläther oder von 1- oder 2-Hydroxynaphthalin.
Besonders leicht zugänglich, hervorragend lichtecht und rein sind Disazofarbstoffe der Formel I mit der SO2 B-Gruppe in 4-Stellung des Naphthalinkerns. Ferner besitzen diese Farbstoffe reine Farbtöne und ergeben licht- und sublimierechte Färbungen. Disazofarbstoffe der Formel I, in denen B eine Mono- oder Bis-hydroxyalkylaminogruppe bedeutet, sind ihres hohen Ziehvermögens wegen bevorzugt. Erfindungsgemäß verwendbare Disazokomponenten der Formel II gehören in erster Linie der 4-Aminoazobenzol-, aber auch der 3-Aminoazobenzolreihe an, wobei die Benzolkerne im Rahmen der Definition substituiert sein können, z. B. durch vorgängig bei der Erläuterung von A und D genannte Substituenten.
Geeignete Disazokomponenten sind beispielsweise 4-Aminoazobenzol, 3-Methyl- oder 3-Äthyl-4-aminoazobenzol, 4'-Hydroxy-3- oder -4-aminoazobenzol, 4' - Methoxy- oder 4' -Äthoxy - 3 - aminoazobenzol, 4'-Methoxy- oder 4'-Äthoxy-4-aminoazobenzol, 2'-, 3'- oder 4'-Chlor-4-aminoazobenzol, 2'-, 3'- oder 4'-Nitro-4-aminoazobenzol, 2',5'- oder 3\4'-Dichlor-4-aminoazobenzol, 2',6'-Dichlor-4'-nitro-4-aminoazobenzol, 4'-Methylsulfonyl- oder 4'-Äthylsulfonyl-
•o 4 - aminoazobenzol, 2' - Nitro - 4' - methylsulfonyl-4-aminoazobenzol, 4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäureamid, 4 - Aminoazobenzol - 4' - sulfonsäure - N,N - dimethylamid, 4 - Aminoazobenzol - 4' - sulfonsäure-N,N - di - β - hydroxyäthylamid, 4 - Amino - 2' - nitro-
•5 azobenzol - 4'- sulfonsäure - N,N - diäthylamid oder -N-phenylamid.
Die bevorzugte Diazokomponente ist 4-Aminor azobenzol.
Die mit diesen Diazoniumverbindungen umzusetzenden, in 2-Stellung kuppelnden 1-Hydroxynaphthalinsulfonsäureamide und -ester der Formel III leiten sich z. B. von l-Hydroxynaphthalin-3-, -4- oder -5-sulfonsäure, insbesondere von der 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure ab.
Man erhält die Amide beispielsweise durch Umsetzung geeigneter 1-AcyloxynaphthalinsuIfonsäuren, insbesondere der 1-p-Toluol-sulfonyloxy-naphthalinsulfonsäuren, mit Phosphoroxychlorid zu den entsprechenden Sulfonsäurechloriden, Kondensation derselben mit dem gewünschten Amin zum entsprechenden Amid und Verseifung der Acyloxygruppe.
Die Ester stellt man beispielsweise durch überführung der 1-Benzyloxynaphthalinsulfonsäuren in ihr Säurehalogenid, Kondensation der letzteren mit der gewünschten Hydroxylverbindung und hydrogenolytische Spaltung der Benzyloxygruppe zur Hydroxylgruppe, z. B. mit Palladium auf Kohle in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, dar.
Die Kupplung wird vorzugsweise in wäßrig-alkalischer Lösung durchgeführt. Gewünschtenfalls kann eine geeignete Diazoniumverbindung auch mit einem Gemisch von zwei oder mehreren erfindungsgemäß verwendbaren Kupplungskomr nenten oder einem Gemisch geeigneter Diazokomponenten mit einer erfindungsgemäß verwendbaren Kupplungskomponente oder mit mehreren davon gleichzeitig gekuppelt werden.
Eine Abänderung des Verfahrens zur Herstellung erfindungsgemäßer Disazofarbstoffe der Formel I besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel IV
Z-O7S
N=N-A-N=N-D (IV)
in der Z Chlor oder Brom und Ä und D je einen Rest der Benzolreihe bedeuten, mit einem Amin der Formel V
Ν —Η
in der R, Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und
R2 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe und R1 und R2 zusammen mit dem Aminstickstoff auch einen Heterozyklus bedeuten, oder mit einer mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen, mit einer cycloaliphatischen, araliphatischen oder mit einer gegebenenfalls ringsubstituierten aromatischen Hydroxylverbindung umsetzt und dabei die Komponenten so wählt, daß der Farbstoff keine in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen enthält.
Die für das erste Verfahren gültigen Aussagen über A und D gelten sinngemäß auch hier.
Die Ausgangsstoffe der Formel IV erhält man beispielsweise durch Umsetzen der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel II mit einer in 2-Stellung kuppelnden 1-Hydroxynaphthalinsulfonsäure und überführung der so erhaltenen Disazofarbstoffsulfonsäure in das entsprechende Sulfonsäurechlorid oder -bromid, beispielsweise mittels eines Phosphorchlorids oder -bromids, gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase. Die für das zuerst besprochene Verfahren geeigneten Diazokomponenten sind auch im zweiten Verfahren verwendbar; als Kupplungskomponenten verwendet man hier die 1-Hydroxynaphthalinsulfonsäuren, welche zur Herstellung der Kupplungskomponenten der Formel III dienen.
Die Art der Stickstoffsubstituenten von Aminen der Formel V und die Art der mit Disazofarbstoffsulfonsäurechloriden bzw. -bromiden der Formel IV umzusetzenden Hydroxylverbindungen ergibt sich aus den Erläuterungen für B.
Die Kondensation der Sulfonsäurehalogenide der Formel IV mit Amiden oder Hydroxylverbindungen zu den Amiden bzw. Estern der Formel I erfolgt in wäßriger, organischer oder in wäßrig-organischer Lösung, wenn nötig bei erhöhter Temperatur. Als organische Lösungsmittel eignen sich hierbei mit Wasser mischbare, z. B. niedere aliphatische Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, oder Ätheralkohole, wie Äthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, oder mit Wasser nicht mischbare, z. B. gegebenenfalls halogeniert^ aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzole oder Dichlorbenzol.
Man setzt die'Hydroxylverbindungen zweckmäßig in Form ihrer Salze um, etwa der Natrium- oder Kaliumsalze. Die Umsetzung der Amine erfolgt mit Vorteil in Gegenwart eines säurebindenden Mittels; man verwendet zweckmäßig eine zur Säurebindung ausreichende Menge des umzusetzenden Amins oder führt die Umsetzung in Gegenwart eines Alkalisalzes der Kohlensäure oder niederen Fettsäuren, wie Natriumcarbonat bzw. Natriumacetat, oder einer tertiären Base, wie Pyridin, durch.
Erfindungsgemäße Farbstoffe werden durch Mahlen mit Dispergiermitteln irf eine feinzerteilte Form gebracht. Geeignete Dispergiermittel sind z. B. anionische, wie Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte von Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren, Ligninsulfonate oder nichtionogene Dispergiermittel, wie Fettalkoholpolyglykoläther. Vorteilhaft werden Mischungen von anionischen und nichtionogenen Dispergiermitteln verwendet.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben von organischen hydrophoben, synthetischen Textilfasern aus wäßriger Dispersion, beispielsweise zum Färben von Cellulose-di- bis -triacetat, besonders aber zum Färben hochmolekularer Ester von aromatischen Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise von Glykolterephthalaten. Die Farbstoffe können aber auch zum Färben von synthetischen Polyamidfasern verwendet werden.
Die Färbung von Polyesterfasern mit wäßrigen Dispersionen erfindungsgemäßer Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von über 1000C unter Druck. Sehr gute Färbungen werden auch erhalten, wenn man Polyesterfasern mit konzentrierten, wäßrigen Dispersionen erfindungsgemäßer Farbstoffe imprägniert, das abgequetschte Gewebe trocknet und dann bei Temperaturen von 180 bis 250° C fixiert. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Wassers in Gegenwart von Farbüberträgern, wie Phenylphenol, Polychlorbenzolverbihdungen oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt werden.
In einzelnen Fällen läßt sich das Ziehvermögen der Farbstoffe durch Mischen von zwei oder mehreren erfindungsgemäßen Disazofarbstoffen noch verbessern. Hierfür kommen insbesondere Gemische von 2 - [A' - Phenylazo - phenylazo) -1 - hydroxynaphthalin-4 - sulfonsäure - bis - hydroxyalkylamiden und von 2 - (4' - Phenylazo - phenylazo) -1 - hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-bis-alkylamiden in Frage.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich je nach Zusammensetzung und Mischung durch ihr gutes Ziehvermögen auf Polyesterfasern, insbesondere Polyglykolterephthalatfasern, sowie durch ihre reinen roten, rubinroten bis violetten, sehr gut wasch-, reib-, dampfplissier-, sublimier- und lichtechten Färbungen aus. überdies reservieren sie gut tierische und pfianzliehe Fasern, insbesondere Baumwolle.
Gegenüber dem aus der französischen Patentschrift 1 312 716 bekannten Disazofarbstoff, erhalten durch Kuppeln von diazotiertem 4-Aminobenzolsulfonsäurephenylester mit 3-Methyl-l-aminobenzol, Diazotieren und Kuppeln des erhaltenen Aminomonoazofarbstoffes mit Hydroxybenzol, weist der erfindungsgemäß durch Umsetzung von 2-(4'-Phenylazo - phenylazo) -1 -hydroxynaphthalin - 4 - sulfonsäurechlorid mit Hydroxybenzol hergestellte Disazofarbstoff eine bessere pH-Beständigkeit auf.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, Gewichts- · teile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Bei spiel 1
Eine Suspension von 19,7 Teilen 4-Aminoazobenzol in 125 Teilen Wasser und 25 Teilen konzentrierte Salzsäure wird bei 12° mit 6,9 Teilen Natriumnitrit in 120 Teilen Wasser wie üblich innerhalb 2 Stunden diazotiert.
Die geklärte Diazoniumsalzlösung läßt man zu einer Lösung von 31,1 Teilen 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-N-di-/?-hydroxyäthylamid in 600 Teilen Wasser und 8 Teilen .Natriumhydroxyd fließen. Unter Kühlung trägt man Natriumhydroxyd in die
Reaktionsmasse ein, bis deren pH-Wert 10 bis 10,5 beträgt. Nach beendeter Kupplung nutscht man den roten Farbstoff ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn bei 60° im Vakuum. Das Kupplungs-
7
produkt stellt ein rotes Pulver dar, dessen Zusammensetzung der Formel
N = N
OH
N = N
SO2N(C2H4OH)2
entspricht.
Mit einem Alkalisalz des Dodecylbenzolsulfonats vermählen, färbt der so erhaltene Farbstoff aus wäßriger Dispersion, unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades, Fasern aus Polyglykolterephthalat gegebenenfalls in Gegenwart von Quellmitteln, wie o-Phenylphenol, in roten Farbtönen. Die Färbungen besitzen eine sehr gute Licht- und Sublimierechtheit.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der 31,1 Teile l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-N-di-/?-hydroxyäthylamid die in der Tabelle I angeführten l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäureamide und vereinigt sie unter den im vorstehenden Beispiel ange- gebenen Bedingungen mit dem Diazoniumsalz des 4-Aminoazobenzols, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Färbungen von ähnlich guten Eigenschaften ergeben.
30
Tabelle I ·
35
40
45
Nr. Teile Amide
1 22,3 1 -Hydroxynaphthalin-4-sulfon-
säureamid
2 23,7 1 -Hydroxynaphthalin-4-sulfon-
säure-methylamid
3 25,1 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfon-
säure-N,N-dimethylamid
4 26,7 l-HydroxynaphthaHn-4-sulfonsäure-
ß-hydroxyäthylamid
5 28,1 l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-
N-methyl-N-/*-hydroxyäthylamid
Nr. Teile Amide
6 26,5 l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-
isopropylamid
7 29,5 l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-
y-methoxypropylamid
8 27,9 l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-
n-butylamid
9 31,3 l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-
N-methyl-N-phenylamid
10 14,0 l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-
N-methyl-N-/3-hydroxyäthylamid
16,2 l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-
N-methyl-N-/S-acetoxyäthylamid
Die zur Kupplung verwendeten 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäureamide erhält man beispielsweise durch Umsetzung der l-O-Tosyloxynaphthalin-4-sulfonsäure mit Phosphoroxychlorid zum entsprechenden Sulfonsäurechlorid, Kondensation desselben mit dem gewünschten primären oder sekundären Amin bzw. mit Ammoniak zum entsprechenden Amid und Verseifung der O-Tosyloxygruppe mittels Natriumhydroxyd.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der 19,7 Teile 4-Aminoazobenzol eine entsprechende Menge der in Kolpnne 2 der nachstehenden Tabelle II angegebenen Diazokomponenten und vereinigt sie unter den im vorstehenden Beispiel angegebenen Bedingungen mit entsprechenden Mengen einer der in Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Färbungen von ähnlich guten Eigenschaften ergeben.
Diazokomponente aus Tabelle II Farbton auf
Polyesterfasern
Nr. 4-Aminoazobenzol Kupplungskomponente
1 l-HydroxynaphthaIin-3-sulfonsäure-dimethyl- Rot
4-Aminoazobenzol amid
2 l-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure- Rot
4-Aminoazobenzol y-methoxypropylamid ■
3 1 -Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure- Rot
4-Amino-4'-äthoxyazobenzol N-methyl-N-phenylamid
4 1 -Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure- Rot
4-Ämino-4'-äthoxyazobenzol y-methoxypropylamid
5 Gemisch aus l-Hydroxynaphthalin-4-sulfon-
säure-y-methoxypropylamid mit 1-Hydroxy- Rot
4-Amino-4'-/J-hydroxyäthoxy- paphthalin-4-sulfonsäure-isopropylamid
6 azobenzol l-Hydroxynaphthalin-4-suIfonsäure-dimethyl- Rot
amid
109 616/338
Beispiel 2
45,05 Teile 2-(4'-Phenylazo-phenylazo)-l-hydroxynaplithaIin-4-sulfonsäurechlorid werden in 1000 Teilen Eiswasser angeschlämmt. Nun tropft man 17,8 Teile y-Methoxypropylamin zum Sulfonsäureehlorid und hält während 4 Stunden die Temperatur
N = N-
bei 25°. Nach dieser Zeit wird noch während 2 Stunden bei 60'' fertig kondensiert.
Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur filtriert man den roten Farbstoff ab, wäscht ihn mit viel Wasser und trocknet ihn im Vakuum bei 60 bis 65°. Das so erhaltene Produkt entspricht der Formel
Nach dem Vermählen mit einem Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd färbt der Farbstoff in einem geschlossenen Apparat bei 120 bis 125° Polyglykolterephthalatfasern in roten Farbtönen. Die Ausfärbungen sind wasch-, sublimier- und lichtecht. Der gebildete Farbstoff ist identisch mit dem Farbstoff Nr. 7 der Tabelle I.
Zu Produkten mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn man an Stelle der 17,8 Teile >/-Methoxypropylamin äquivalente Mengen Ammoniak, Monomethylamin, Dimethylamin, /J-Hydroxyäthylamin, · N - Methyl - N - β - hydroxyäthylamin, N - Methyl-N-ß-acetoxyäthylamin, N-Methyl-N-propoxyäthylamin, Di-ß-hydroxyäthylamin, Isopropylamin, n-Butyiamin, N-Methyl-N-phenylamin, N-Hydroxyäthyl-N-phenylamin oder Cyclohexylamin bei sonst gleicher Arbeitsweise verwendet.
Das als Ausgangsfarbstoff verwendete 2-(4'-Phenylazo-phenylazo)-1 -hydroxynaphthalin-4-suIfonsüure-χ/χ/
SO2NH — CH2CH2CH2 — OCH3
chlorid erhält man durch Kuppeln von diazotiertem 4-Aminoazobenzol mit l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure und Umsetzung der erhaltenen Disazofarbstoffsulfonsäure mit Phosphoroxychlorid in Chlorbenzol in Gegenwart von Pyridin.
Beispiel 3
45,05 Teile 2-(4'-Phenylazo-phenylazo)-l-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäurechlorid werden mit 11,6 Teilen des Natriumsalzes von 1-Hydroxybenzol in 600 Teilen Wasser und 300 Teilen Äthylalkohol während 16 Stunden in Gegenwart von 65 Teilen Natriumcarbonat unter Rühren auf 90 bis 95° erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur filtriert man den ausgeschiedenen roten Farbstoff ab, wäscht mit viel kaltem Wasser und trocknet ihn im Vakuum bei 70C). Der Farbstoff entspricht der Formel
OH
Er wird in Gegenwart eines Ligninsulfonats gemahlen. Auf Fasern aus Polyglykolterephthalat foulardiert und thermofixiert, färbt er diese Faser in reinen roten vorzüglich sublimier- und lichtechten Färbtönen.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der 11,6 Teile des Natriumsalzes von. 1-Hydroxybenzol entsprechende Mengen Natrium- oder Kaliumsalz von 2-Methyl-l-hydroxybenzol, 3-Methyl-l-hydroxybenzol, 4-Mcthyl-i-hydroxybenzol, 3-Methoxy-l-hydroxybenzol, 4-tert.-Buty!-l-hydroxybenzol, 2-Chlor-1 -hydroxybenzol, 2-, 3- und 4-Acetylamino-1 -hydroxybenzol, einem Gemisch von 2-Methyl-l-hydroxybenzol und Hydroxybenzol, einem Gemisch von 2- und 4-Methyl-1-hydroxybenzol und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegebenere erhält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Ausfärbungen von gleichem Farbton und ähnlichen Eigenschaften ergeben.
Beispiel 4
Eine Suspension von 22,5 Teilen 4-(2'-Methyl- phenylazo)-2-methyl-l-aminobenzol in 800 Teilen Wasser und 30 Teilen 36"/oiger Salzsäure wird durch Zugießen einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 50 Teilen Wasser bei 10 bis 15° diazotiert. Die klare Diazoniumlösung wird bei 0 bis 5° zu einer Lösung von 23,7 Teilen l-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure-N-methylamid in 850 Teilen Wasser und 8 Teilen Natriumhydroxyd zugetropft. Nach einigen Stunden wird das Reaktionsgemisch durch Zusatz von Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 10 bis 10,5 abgestumpft.
Der ausgefallene Farbstoff der Formel
CH1
OH
N = N—i
SO2N
wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet. Der Farbstoff stellt ein rotes Pulver dar. Eine durch Vermählen mit einem Ligninsulfonat hergestellte Zubereitung färbt aus wäßriger Dispersion Fasern aus Polyglykolterephthalat oder Cellulosetriacetatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie o-Phenylphenyl, in roten Tönen. Die Ausfärbungen sind reib- und sublimierecht.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der 23,7 Te,Ie 1 - Hydroxynaphthalin - 3 - sulfonsäure-N-methylamid eine entsprechende Menge der in Kolonne 3 der Tabelle III angegebenen Kupplungskomponenten und vereinigt sie unter den im Beispiel angegebenen Bedingungen mit entsprechenden Mengen Diazoniumsalz des 4-(2'-Methylphenyläzo)-2-methyl-l-aminobenzols, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Färbungen von ähnlich guten Eigenschaften ergeben.
20 Tabelle III
Nr. Teile Amide
1 22,3 1 -Hydroxynaphthalin-3-sulfon-
säureamid
2 28,1 1 -Hydroxynaphthalin-3-suIfon-
säuremethyl-/Miydroxyäthylamid
3 25,1 l-Hydroxynaphthalin-3-sulfon-
säure-dimethylamid
4 26,7 l-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure-
/?-hydroxyäthylamid
5 31,1 l-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure-
di-/i-hydroxyäthylamid
6 26,5 l-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure-
isopropylamid
7 29,5 l-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure-
y-methoxypropylamid
8 27,9 l-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure-.
n-butylamid
9 31,3 l-HydroxynaphthaIin-3-sulfonsäure-
N-methyl-N-phenylamid
35 Man geht nun mit 100 Teilen Polyglykolterephthalatgewebe bei 40° ein, erwärmt das Bad innerhalb Minuten im Autoklav auf 130° und hält3/4 Stunden bei dieser Temperatur. Die Färbung wird mit Wasser gespült und geseift. Man erhält "so eine licht- und sublimierechte rote Färbung.
Die andern beschriebenen Farbstoffe geben ähnlich gute Färbungen.
c) Polyglykolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen, feinstzerteilten Farbstoffes, feindispergiert in 7,6 Teilen Natriumalginat,
20 Teilen Triäthanolamin,
20 Teilen eines Fettalkoholpolyäthylenoxydkon-
densationsproduktes und
900 Teilen Wasser.
Das auf 100% abgequetschte Gewebe wird bei 100° getrocknet und anschließend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210° fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und sublimierechte rote Färbung.
Die in den andern Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen gemäß Patent 1 252 827, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung eines Aminoazofarbstoffes der Formel II
H2N -A-N = N-D
40
45
Färbebeispiele
a) 3 Teile des nach Beispiel 2 erhaltenen, feinstzerteilten Farbstoffes werden in 4000 Teilen Wasser, welches 2 Teile eines synthetischen anionaktiven Dispergators enthält, dispergiert.
Man gibt zu dieser Dispersion 12 Teile Natrium- \ salz des o-Phenylphenols und 12 Teile Diammoniumphosphat und färbt 100 Teile Gewebe aus Polyterephthalsäureglykolester 1 Vi Stunden bei 90 bis 95°. Die Färbung wird gespült und mit verdünnter Natronlauge und einem Dispergator gründlich gewaschen.
Man erhält so eine licht-, wasch- und sublimierechte brillante rote Färbung.
Ähnlich gute Färbungen ergeben die andern beschriebenen Farbstoffe.
b) 2 Teile feinstzerteilten Farbstoffgemisches gemäß Beispiel 1, Tabelle I1Nr. 10, werden in 4000 Teilen Wasser, das 2 Teile Kondensationsprodukt aus Fettalkohol und 25 Äquivalenten Äthylenoxyd enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mittels Essigsäure auf 6,5 gestellt.
in der A und D je einen Rest der Benzolreihe bedeuten, hier mit einer in 2-Stellung kuppelnden 1-Hydroxynaphthalinverbindung der Formel III
OH
B —O,S
(III)
in der B eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe oder eine gegebenenfalls ringsubstituierte Aryloxygruppe bedeutet, unter Bildung von Disazofarbstoffen der Formel I
OH
B — O,S
= N-A-N = N-D (D
in der A, D und B die oben angegebene Bedeutung haben, kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß der Farbstoff keine in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Diazoniumverbindung von 4-Aminoazobenzol als Verbindung der Formel II.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kupplungskomponente der Formel III mit der SO2 — B-Gruppe in 4-Stellung des Naphthalinkernes.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kupplungskomponente der Formel III, in der B eine Mono- oder Bis-hydroxyalkylaminogruppe bedeutet.
5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IV
OH
Z —O,S
N=N-A-N=N-D (IV)
in der Z Chlor oder Brom und A und D je einen Rest der Benzolreihe bedeuten, mit einem Amin der Formel V
N-H
(V)
R2
in der R1 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl oder Arylgruppe und R2 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe und R1 und R2 zusammen mit dem Aminstickstoff auch einen Heterozyklus bedeuten, oder mit einer mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen, mit einer, cycloaliphatischen, araliphatischen oder mit einer gegebenenfalls ringsubstituierten aromatischen Hydroxylverbindung umsetzt und dabei die Komponenten so wählt, daß der Farbstoff keine in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel IV, in der A den unsubstituierten 1,4-Phenylen- und D den unsubstituierten Phenylrest bedeutet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel IV mit der SO2Z-Gruppe in 4-Stellung des Naphthalinkernes.
8. Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Mono- oder Bis-hydroxyalkylamins der Formel V.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1769262B2 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Mono- und Disazofarbstoffen
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644371A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE1644245C (de) In Wasser dispergierbare schwerlosli ehe Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Her stellung und Verwendung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
DE1244314B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE1297253B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
AT240491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser schwerlöslichen, von in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen und metallkomplexbildenden Gruppierungen freien Monoazofarbstoffen
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
CH561756A5 (en) Azo dyes difficultly sol in water
DE2101912A1 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
CH419392A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen