DE1644371A1 - Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe

Info

Publication number
DE1644371A1
DE1644371A1 DE19671644371 DE1644371A DE1644371A1 DE 1644371 A1 DE1644371 A1 DE 1644371A1 DE 19671644371 DE19671644371 DE 19671644371 DE 1644371 A DE1644371 A DE 1644371A DE 1644371 A1 DE1644371 A1 DE 1644371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cyano
hydrogen
nitro
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644371
Other languages
English (en)
Inventor
Ruedi Dipl-Chem Altermatt
Heinz Dr-Chem Wicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH814366A external-priority patent/CH471200A/de
Priority claimed from CH822466A external-priority patent/CH489569A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1644371A1 publication Critical patent/DE1644371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds

Description

SANDOZ AG - . Frankfurt/M., den 2.6.1967
SK/Fr. ' -
Basel/Schweiz Pah,Mnwnit3 . / 1644371
TyJ' ·- - - - "^1Vh Pi-Λ'· ■-..■■■■ iarf] Case 2426
Ly. V H · · ·:■ -^k ■"■■■■ Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe
(Zusatzanmeldung zur Anmeldung Gase 2425 - ' Schweizer Priorität Er. 8143/66 vom 6.6.1966)
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe der Formel
A-N = Ν
worin A den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthlin-
reihe,
R- ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte
Alkylgruppe und Rp einen negativen Substituenten bedeuten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe der Formel
E-N = N-<f V- N-/0Λ (I),
209812/1233
worin E den Rest einer von metallisierbaren Gruppen freien
Diazokomponente der heterocyclischen Reihe, R,, ein Wasserstoffatom oder einen 'gegebenenfalls substituierten Alkylrest und
R12 die cyan~' Nitro- oder Trifluormethylgruppe, einen Acyl- oder Acyloxyrest oder einen gegebenenfalls substituierten Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamide rest bedeuten,
die Ringe F und G weitersubstituiert sein können und das Molekül frei von Carbonsäure- und SuIfonsäuregruppen ist, dadurch .
gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
E-NH2 (II)
diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
(III)
kuppelt«
209812/1233
Bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel
R17 -?16.R" E-N = N-hTj^-N-c"^'-. (IV),
15
worin E und R,, die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen, R12 für die Cyan-, Nitro- oder Trifuluormethyl- Λ
gruppe, einen Aeyl- oder Aeyloxyrest oder . einen gegebenenfalls substituierten Cärbon-
säureamid- oder Sulfonsäureamidrest, R1, für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, die Cyan- oder Nitrogruppe oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminorest,
für ein Wässerstoffatöm> einen Alkyl-, Alkoxy- oder Äöylaminörestj
R-,- ' für ein Wasserstoff atom, die Cyan- oder Nitro- "
gruppe öder einen Alkyl-, Alkoxy- Acyl-, Acylamino-, Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidrest,
R-. ζ- für ein Wasserstoff atom und
R17 für ein Wasserstoff- oder Halögenatom, einen . Alkyl- oder Alkoxyrest stehen und das Molekül
weitere Substituenten mit Ausnähme von Carbonsäure- vacid Sulfonsäuregruppen enthalten kann.
Zu ihrer Herstellung^^ e^^Arnin der Formel (il) diazotiert
- 4 - ' ■ .. ■■
und mit einer Verbindung der Formel
R17 RX1R
gekuppelt*
Alle Alkyl- und Alkoxyreste enthalten vorzugsweise nicht mehr " als 4 Kohlenstqffatome. Bevorzugte Acylreste sind Alkylcarbonyl-, Alkpxycarbonyl, Aralkoxycarboriyl-, Aryloxycarbonyl- und Alkylsulfonylreste. Als Substituenten an den Garbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppen. sind gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt. Halogen bedeutet vorzugsweise Chlor oder Brom.
Die Diazokomppnenten E umfassen auch Aminoazoverbindungen mit einer heterocyclischen Komponente. Sie können alle in der Chemie W der .Dispersionsfarbstoffe üblichen Substituenten enthalten, z.B. Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, unsubstituierte, mono- oder disubstituierte Carbonsäureamid- oder SuIfonsäureamid-, Alkylcarbonylarnino- oder Arylcarbonylaniinoreste, wobei die Alkyl- und Arylreste weitersubstituiert sein können, ,
20 98 12/1233
Als Beispiele für Diazokomponente]! seien genannt'; 2-Aminothiazol, 2-Amino-5-cyanthiazol, 2-Amino-5-nitro-thiazol, 2-Amino-5-trifluormethyltMazol, 2-Amino-4—phenyl-5-nitrothiazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methylsulfonyl-benzthiazöl, 2-Amino-6-thiocyanato-benzthiazol, 2-Amino-thiophen, 5-Amino-tetrazol, 5-Aminothiotriazol, 2-Amino-thiodiazol, 5-Aminoimidazol-4-carbonsäureamid, 5-Aminopyrazol, ^-Amino-o-methoxy-benzthiazol, 2-Amino-6-brom-benzthiazol, 2-Amino-6-dimethylaminosulfonylbenzthiazol, 2-Amino-5-nitro-benzthiazol, 2-Amino-6-nitro-benz- m
thiazol, 2-Amino-5-cyan-benzthiazol, 2-Amino-6-cyan-benzthiazolJ 2-Amino-5-trifluormethyl-beiizthiazol oder 2-Amino-6-trifluormethyl-benzthiazol, l-Phenyl-J-methyl-S-aminopyrazol, 5-Aminochinolin, 3-Aminotriazol-l,2,4, 5-Amino-5~nitroindazol, 2-Amino-5-methyl-thiazol, 2-Aπlino-2^·-cyan-5-nitrothiazol.
Bevorzugte Kupplungskomponenten sind:
N-(V -Nitro-phenyiy-aininobenzol, N-(4' -Cyanphenyl)-aminobenzöl, N-(4' -Trif Iu6rmethyl-phenyr)-raminobenzol, N-(V ~Aoe ty I-phenyl )-aminobenzol, N-(4'-Met'hylsulfonyl-phenyl)-äraino-benzol,yN--(4r- "
Methylaminocarbonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(4'-Aethylsulfonylphenyl)-aminobenzol, N-(2!-Methyl-4l-methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Methoxy-4'-methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Methoxycarbonylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl-)aminobenzol, N-(2'·-Benzyloxycarbonylamino-41-methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Methylsulfonylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Phenylsulfonylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol, N- (3 ''-Me thoxy-4' -me thy lsulf onyl-phenyl) -aminobenzol,
209812/1233
■·■■■:■■ . - β - - ; -
N-(4'-Nitro-3'-methylsulf onyl-phenyl)-arninobenzol, N-(3' -A'cetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol, N-O'-Methoxycarbony 1-4 '-methylsulfonyl-phenyl-)-aminobenzol, N-*(j5'-Methoxycarbonylamino-4'-methylsulfonylphenyl)-aminobenzol, N-(2'-BenzyloxycarbonylamIno-41-methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzole N-(2r-Acetylamino-4'-cyan-phenyl)-aminobenzole N-(2'-Acetylamino-4'-nitro-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Propionylamino-4l-nitro-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Butyroylamino-41-nitro-phenyl)-aminobenzol, N- (2'-Acetylaming·'-amino-4'-aminocarbonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Acetylamino-4'-methoxycarbonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Acetylamino-41-methoxycarbonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2!-Acetylamino-4-aethoxycarbonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Acetylamino-4'-aminosulfonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Butyroylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Acetylamin^4'-methylaminocarbonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(2'-Acetylamino-4'-aethylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol, N-(4'-Nitro-phenyl)-3-methyl-l-aminobenzol, N-(4'-Nitro-phenyl)-5-methoxy-l-aminobenzol, N-(4'-Nitro-phenyI)-N-(ß-hydroxyaethyl)-1-aminobenzolj, N-(41-Nitrophenyl)-N-(ß-cyanaethyl)-l-aminobenzol, N-(4'-Nitro-phenyl)-N-(ß-Acetoxyaethyl)-l-aminobenzol, N-(4'-Nitro-phenyl)-N-(ß-methoxycarbonyl-oxyaethyl)-l-aminobenzol, N-(2'-Butyroylamino-4'-aethylsulfony!phenyl)-aminobenzol.
Besonders bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel
209812/1233
R'll . Ρ'ΐδ
y-n = n-< y.M _< >_R«i2 (¥I)i
R^'15
worin Y eine der Formeln (a bezeichnet das mit der Azogruppe verbundene C-Atom)
Vqrf
°6H5
IN
I.
oder a
R1-.. "ein Wassergtoffatom oder einen A Iky Ire st mit 1-4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Cyan-, Acetoxy-,. Propionyloxy-, ^ethoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Methoxycarbpnyloxy- oder Aethoxycarbonyl oxygruppe oder durch eine oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, 2 0 9 8 12/1233
R' ρ ein Wasserstoffatom, eine Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-, Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Methoxycarbonyloxy-, Aethoxycarbonyloxy-, Acetyl-, Propionyl-, Acetoxy-, Propionyloxy-, Aminocarbonyl-, Mono- und Dimethylamino-■ carbonyl-, Mono- und Diäthylaminocarbonyl-, Propylaminocarbonyl-., Butylaminocarbonyl-, Methoxypropylaminocarbonyl-, Methylsulfonyl-, Chlorine tihylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, Mono- und Dimethylaminosulfonyl-, Mono- und Di^thylaminosulfonyl- oder Methoxypropylaminosulfonylgruppe, ■
R' , ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Cyan-, Nitro-, ■Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Äcetylamino-, Propionylamino oder Methoxyearbonylaminogruppe,
R'n/L ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Pormylamino-, Äcetylamino-, Propionylamino-, Butyrylamino-, Methoxycarbonylamino-, Aethoxycarbonylamino- oder Methylsulfonylaminogruppe,
R'-t ein Wasserstoffatom oder eine Cyan-, Nitro-, Trifluormethyl-, Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Methoxycarbonyloxy- oder Aethoxycarbonyloxygruppe,
Rf-7 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Aethyl-/ Methoxy-'oder Aethoxygruppe
R'l8 ein Esserstoffatom oder· eine Cyan-, Methoxy- oder Trifluormethy!gruppe, · -
2098 12/1233
b ein Wasserstoff- oder Chloratom, " c ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe,
d ein Wasserstoff- Chlor- oder Bromatom oder eine Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan-, Rhodan-, Methoxy-, Methylsulfonyl-, Aethylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, Mono- oder Dimethylaminosulfonyl-, Mono- oder Diathylaminosulfonyl-, Mono- oder Dipropylaminosulf onyl- oder eine Dimethylaminosulfonylaminogruppe, e ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und \ f ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Cyan-, Trifluormethyl-,
Nitro- oder Methylsulfonylgruppe, . ·
wobei R'12* R'nr und-R' g nicht gleichzeitig je ein Wasserstoffatom bedeuten dürfen. ".".-■■
Zur Herstellung dieser Farbstoffe wird ein Amin der Formel
Y - NH2 (VII)
diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
gekuppelt;
Farbstoffe der Formeln (I), .(IV) bzw. (VI) können auch durch Kondensation einer Azoverbindung der Formel
E-N = N-/7V-NH R11 * (ix), - 209812/1233
■-.". 1844371
worin E, P und R,, die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel
rw12 Halogen-/ Λ (Χ),
worin R-2 die zuvorgegebene Bedeutung besitzt^und nachfolgende
Ueberführung der Nitrogruppe in den gewünschten Substituenten,
erhalten werden.
Diese an sich bekannte Kondensationsreaktion wird z.B. in Polyäthylenglykol unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, vorzugsweise Magnesiumoxid oder Calciurncarbonat (Kreide)
durchgeführt.
Im allgemeinen findet die Kupplung in saurem, gegebenenfalls gepuffertem Medium unter Kühlen, beispielsweise bei 0-50C, statt.
Die so erhaltenen neuen Farbstoffe sind ausgezeichnete Dispersionsfarbstoffe. Es ist besonders vorteilhaft, sie vor ihrer Verwendung in bekannter Weise in Farbstoffpräparate überzuführen. Dazu werden sie zerkleinert, bis die Teilchengrösse im Mittel etwa 0,01 bis 10 Mikron und insbesondere etwa 0,1 bis 5 Mikron beträgt. Das Zerkleinern kann in Gegenwart von Dispergiermitteln oder Füllmitteln erfolgen. Beispielswelse wird der getrocknete Farbstoff mit einem Dispergiermittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Füllmitteln, gemahlen oder in Pastenform mit einem Dispergiermittel geknetet und hierauf im Vakuum oder durch Zerstäuben getrocknet. Mit den so erhaltenen Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer
209812/1233
• - η - ■
oder kurzer Flotte" färben oder klotzen oder bedrucken.
Beim Färben in langer Flotte wendet man im allgemeinen bis zu etwa 20 g Farbstoff im Liter an, beim Klotzen bis zu etwa 150 g im Liter, vorzugsweise 0,1 bis 100 g im Literj, und beim Drucken bis zu etwa 150 g im Kilogramm Druckpaste. Das Flottenverhältnis kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, z.B. zwischen etwa 1:3 und 1:200·, vorzugsweise zwischen I:.j5 und 1:80. '
Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf ™ Formkörper aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen .hochmolekularen Stoffen" auf. Besonders.geeignet sind sie zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder Vliesen," Geweben oder Gewirken aus linearen, aromatischen Polyestern sowie aus Cellulose-2 l/2-acetat oder Cellulosetriacetat. Auch synthetische Polyamide, Polyolefine, Acrylni tri!polymerisati onsprodukte und Pοlyvinylverbindungen lassen sich mit ihnen färben. Besonders wertvolle Färbungen werden auf linearen, aromatischen Polyestern erhalten. Diese sind im allgemeinen Polykondensationsprodukte , ' aus Terephthalsäure und Glykolen, besonders Aethylenglykol, und z.B. unter den geschützten Bezeichnungen "Terylene", "Diolen", "Dacron" oder "Kode!" im Handel* .
209812/1233
Man färbt nach an sich bekannten Verfahren. Polyesterfasernkönnen in .Gegenwart von Carriern bei Temperaturen zwischen etwa" 80° und 1250C oder in Abwesenheit^von Carriern unter Druck bei ■ etwa 100° bis l4ö°Ö nach dem Ausziehverfahren gefärbt werden. Ferner' kann man sie mit den wässrigen Dispersionen der neuen Farbstoffe klotzen oder bedrucken und die erhaltene Imprägnierung bei etwa 1.40° bis 2300C fixieren, z.B. mit Hilfe von Wasserdampf oder Luft. Im besonders günstigen Temperaturbereich zwischen 180° und 220°C diffundieren die Farbstoffe schnell in die Polyesterfaser ein und sublimieren nicht wieder, auch wenn man diese hohen Temperaturen längere Zeit einwirken lässt. Dadurch wird das lästige Verschmutzen-der Färbeapparaturen vermieden. CeIIulose-2 l/2-acetat färbt man vorzugsweise zwischen ungefähr o5° und 80°C und Cellulosetiäacetat bei Temperaturen bis zu etwa 1150C. Der günstigste pPI-Bereich liegt zwischen 2 und 9 und besonders zwischen 4 und 8...
Meist gibt man die üblichen Dispergiermittel zu, die vorzugsweise anionisch oder "nlchtionogen sind und auch*im Gemisch, miteinander*, verwendet-werden können. Etwa 0,5g Dispergiermittel je Liter Farbstoffzubereitung sind oft genügend, doch können auch grössere Mengen, z.B„ bis zu etwa 3 g im Liter, angewandt werden. $ g übersteigende Mengen ergeben meist keinen weitern Vorteil. Bekannte anionische Dispergiermittel, die für das Verfahren in Betracht kommen, sind beispielsweise Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, insbesondere
2 0 9812/1233 ßAD
Dinaphthylraethandisulfonate, Ester von sulfonierter Bernsteinsäure, Türkischrotöl und Alkaiisalze von Schwefelsäureestern der Fettalkohole, z.B. Natriumiaurylsulfat, Natriumcetylsulfat, SuI-fitcelluloseablauge bzw. deren Alkalisalze, Seifen pd.er Alkalisulfate von Monoglycer'iden von Fettsäuren. Beispiele bekannter und besonders geeigneter nichtionogener Dispergiermittel sind . Anlagerungsprodukte von etwa >-Λ0 Mol Aethylenoxid an Alkylphenole, Fettalkohole oder Fettamine und deren neutrale Schwefelsäureester.' ^
Beim Klotzen und Bedrucken wird man die üblichen Verdikungsmittel verwenden, z.B. modifizierte oder nicht modifizierte natürliche Produkte, Kristallgummi, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose,■Stärke oder synthetische Produkte, beispielsweise Polyacrylamide oder Polyvinylalkohol.
Die erhaltenen Färbungen sind ausserordentlich echt, z.B. hervorragend thermofixier-, sublimier-, plissier-, rauchgas-, über- " färbe-, trockenreinigungs-, chlor- und nassecht, z.B. wasser-> wasch- und schweis&echt. Aetzbarkelt und Reserve von Wolle und Baumwolle sind gut. Hervorragend ist die Lichtechthe'it, selbst in hellen Tönen, sodass die neuen Farbstoffe auch als Mischungskomponenten für die Herstellung pastellfarbener Modetöne sehr geeignet'sind. Die Farbstoffe sind bei Temperaturen .bis z;u,„min-..... destens 2200C und besonders bei 80° bis 1^00C verkochr-una. re- J ., duktionsbeständig. Diese Beständigkeit wird weder dur-ch. das. ....·,
. BAD OHiülNAL
■ 209812/1233
Flottenverhältnis noch durch die Gegenwart von Färbebeschleunigern ungünstig beeinflusst. Auf Grund ihrer ausgezeichneten Sublimierechtheit eignen sich die Farbstoffe hervorragend für Gewebe, die irn Verlauf ihrer weiteren Verarbeitung einem Per-' manentpress-Verfahren unterzogen werden.
. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60-70° langsam unter Rühren 6,9 Teile gepulvertes Natriurnnitr-it gegeben. Man rührt noch 10 Minuten bei 6o°, kühlt dann auf 10° ab und fügt bei 10-20° eine Mischung von 90 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure und danach 22,8 Teile 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazol zu. Man rührt 3 Stunden bei 5-10° und gibt 8 Teile · Harnstoff zum Reaktionsgemisch. Nach 10 Minuten giesst man die Diazoniumsalzlösung zu einem Geraisch aus 30,Λ Teilen ,N-:( 2.'-..-.. Acetylamino-i)-t-methylsulfonyl-phenyl)-amlnobenzol, 300 Teilen , Eisessig und 200 Teilen Eis. Die Kupplung wird in saurem Medium. durch Abstumpfen mit Natriumacetat auf den pH-Wert 2,0-2,5" - - zu Ende geführt. Der Farbstoff bildet sich sofort und fällt aus. Er wird abfiltriert, säurefrei "gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbt., synthetisch^ Fasarn .in. ^ote.n Tönen, fc auszeichneten Echtheiten. . ; _;il ve Z-~ ,.·.;■ ':.a.\~-sr· >■;.-■.ν:~--.-.: .·., :
2098 12/1233 bad original
Beispiel 2 - " " '
Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60-70° unter kräftigem Rühren 6,9 Teile gepulvertes Natriumnitrit gegeben. Man rührt noch 10 Minuten bei 6o°, kühlt dann auf 10° ab und fügt bei 10-20° eine Mischung von 90 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure und danach 14,5 Teile, 2-Ämino-5-nitro-thiazol zu. Man rührt "J5 Stunden bei 5-10° nach und- gibt 8 Teile Harnstoff zu. Nach 10 Minuten: giessfc man die Diazoniumsalzlosung zu einem Gemisch aus30,5 Teilen N-^'Acetylamino^1-aminosulfonyl~phenyl)-aminoberizol, 400 Teilen Eisessig und 20-0 Teilen Eis. Die Kupplung wird in saurem Medium, durch. Abstumpfen mit Natriumacetat, auf den pH-Wert 2,0-3,Q zu Ende geführt. Der Farbstoff bildet sich sofort und fällt aus. Er wird abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbt synthetische Fasern in violetten Tönen mit sehr guten Echtheiten. -
Die in der fplgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe werden nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 aus einem diazotierten. AmIn der Formel (XI) und einer Verbindung der Formel (IXX) bzw,.- Formel (V) hergestellt. Die Konstitution der angegebenen: Farbstoffe ents-pricliit der Formel . . EL,..-
I Ii
E - Ν -a*. H - F- N- - GF/
wobei die Azogruppe jeweils in 1-Stellung an den Kern F und der Aminostickstoff in 4-Stellung an den Kern F und in 1-Stellungan
2 09812/1233 BAD ORIGINAL
den BenzοIkern G gebunden ist. Die Verknüpfungsposition der : Azogruppe mit dem Kern E ist durch eine nachgestellte Zahl gekennzeichnet. ·
T a b e lie
Bei
spiel
E P do. R 11 do. H do.
111 1 1
G Nuance auf
Polyester
3
-
Thiopen-2-
do.
- do.
-H do. 2-Methoxycarbonyl-
amino-_4-ni tr ophenyl
orange
4 do. do. -H · do. 2-Acetylamino-4-
nitrophenyl
do.
5
6
4-Aminocarbo-
nylimidazol-5
4-Phenyl-thia
diazol-(lÄ3,
5)-2
do.
do.

ι
\
IB
2-Acetylamino-4-
methylsulfonyl-
phenyl
do*
,. do.
gelbstichig
rot
7 Benzthiazol-2 do.
I
2-Acetylamiho-4-
nitrophenyl
rot
8 5-Nitrothia?-·
zol
2-Me thy lMdo.
phenylenj
4-Methylsulfonyl-
phenyl
violett
9 . 4-Methyl-5-
chlorthi-
azol-2
-CgH4- 2-AcetylaiBino-
4-aminosulfonyl-
phenyl
do.
10 5-Chlorthia-
zol-2
do. 2-Acetylamino-4-
dimethylamino-
carbonylphenyl
rubin
11 4-Chlorbenz
thiazol-2
do. 2-Me thyl-4-äthoxy-
carbonylphenyl -
do.
12 6-Aminosulfo-
nylbenzthia-
zol-2
. do. 3-Aethoxycarbonyl- -
4-ni tropheny1
rot
15 5-Nitrothia-
zol-2
2-AcetyI
amino-5-
methoxy-
phenyler
20!
- -
4-Acetylphenyl
3 3
blau
Baispiel E do. H G ' ! Nuance i
ToIyc --t«
/ *~' ·■--—■·
14
5-Nitrothia-
' zol-2 ;
do. do. ■ 2-But; r'oylaminQ-4-niethyl- ,
sulfonylphenyl
violett
15 Benz thiazole : do. do, 2-Acetylamino !. -methyl-
sulfonylphenyl
rot
16 6-Methylsulfo-
nylbenzthia·*·
zol-2
2-Methy1-
phenylen
do. 2 -A ce ty laniino-4- phenyl-
sulfonylphenyl
do.
17 Benzthiazol-«2 2-He thy,1-
5-methoxy-
phenylen
do.
' dO .:
4-Me thyl-sulfonylpheny1 do.
18
ο ■ .
S 19.
■5-Nitroth*azol-2
6-Chlorber;z thia-
zol-2
-C6 1V ■ do. 4-Nitrophenyl i
4-frifIuormethyl-phenyl
violett
rot '
^. : 20 5"Nltrothiazol-2 do. do. :4-Trifluormethyl-phenyl. blau
21 • db. do. -H 2-AcetylaminO"4-trifluor-.
methyl-phenyl ,
violett
22 '.... do. do. do. j-Tfif luoririe thy 1*· phenyl do.
". ■ ; -25" ■ ■' ■■. .: 6-Methylsulfonyl·
benzthiazol-2
. ■
I
do.
do, . 2-Acetyiamino-4-nitropheny: rot
24 6-Trl fluor me thy l-
benzthiazol-2
do, ■ do. ·
■ ' ■ , ' ' '
do.
25 ■■"■' 6-Nitrobenzthia-
ZOl-2
.. 2-Acetylamino-4~methyl-
sulfonylphenyl
[rot
Beispiel 9
E
P R11 G Nuance ζ
Polyer-V.f
26 6-Methoxybenz-
thiazol-2
-w -H 2-Acetylamino-'!"nil·- ^>-
phenyl
rot
27 6-Brombenz-
thiazol-2
do. do. 2-Foriiiylamino-): nitrophc.·.^ ■ 1 rot
5-Nitrobenz-
thiazol-2
do. do. 2 -Pr opionylamino-il-MS thyl-
suIfony!phenyl
violett
.29 5-Nitrothiazol-2 do. do. 2-Acetylamino-2!—nitro-
phenyl:
violett
30
IO
° 31
co
Thiazol-2
5-Cyanthiazol-2
do.
do.
do.
do.
2-Ace, tylatnino—'!·' methyl-
sulfonylphenyl
do.
rot
violett
32
IO
5-Trifluorme thy1
thiazol-2
- do. do. 2 -Me thoxy carboriy lamino-Ί -
methylsulfonylphenyl
do.
6-Aminosulfonyl-
benzthiazol-2
do. do. 3,5-Di-tr ifluorme thylpheny 1 rot
5-Nitrothiazol-2 do. do. k-Cyanphenyl violett
35 do. do. do. 3-Cyanphenyl do.
I 56 do. do. do. 3,k-Dicyanphe ny1 do.
I dp. 2-Acetyl-
amino-5"-
methoxy-·
phenylon
do. 4-Cyanphenyl blau
Beispiel
38 39
40
42
43
α
co
co 44
ro
123 45
co
46
BAD 47
S
Q 48
Z
P
49
50
11
ot]· .7,ol-2
do.
6-Me thy lculf op;* 1·
benzUiiazol-2
5-Mcthylsulf ony1 ·
thiazol-2
6-Nitrobonzthiazol-2
5-Nitrothiazol-2
do.
do«
5~Nitrothiazol-2
do.
do.
6-Me thylsulfony1
benzthiazol-2
5-Me thy lsulf ony 1·
thiazol-2
2-Methyl· phe nylon
2-Methy1-phenylen
-C6H4
do.
2-Acetyl-
amino-5-bromphenylon
do«
do.
do.
do.
do.
-CH2CH2OII
do. do. do.
do. do. do* do.
G '
5-Nitroph iAiyl 4-NItroi:.:· „,-l
2-Propiony3.nmino-4~n-,3thyl· sulfonylphenyl
2-AcetylaminoJ!4--ra2 thv H ·-. sulfonylphenyl
2-Me thylsulf ony 4-nitrophenyl
2-Ace ty!amino-4-me thy1-sulfonylphenyl
4-Nitrophenyl
4-Amino carbony1phc ny1
Nuance auf"'1'
oxyphenyl '
3-Cyan-4^methoxycarbonyloxyph'enyl
5~Me thoxycarbonyloxy-4-cyanphenyl
do.
do.
violett
do.
rot do. ,rubin violettblau
dOe
violett
do.
do. rot
do.
51 52 535
54 55
56
57 5&
59 60 61 62
■5-MethylsulfoiVl·· thiazol-2
S-Nitrothiazol^
do.
5-Me thy !sulfonylthiazol~2
6-ViO thy !sulfonyl· benzthlazol-2
. do. do.
do.
do, do»
do.
5-Nitrothiazol-2 do.
do.
do.
do ο
do.
do.
11
2,5-Di met h oxyphonylon
2-Methyl-, phenylen
do, do« do. do.
-H
do.
do.
do.
do.
do«
CH2CH2OH
-CH CH OCOCH-,
-Ni tr- ο - · h -■ äthoxy ca rb uny 1 ·
oxyphenyl
^-Aethoxycarbonyloxy-·1! nitrophenyl
-Ae t hoxy car bony 1 oxy ~
phenyl
do.
do.
%-Abet oxypheηy1 Ί-.-Ni tr opheny 1
do.
do. do.
do.
do.
do.
do.
I--Nitrophenyl
Nuance
rot violett
do. rot do.
do. violett
rot
do.
do.
do.
violett
do.
. Beispiel
Nuance auf Polyester
64
65
66
67
68
2 O 9812 / 69
70
1233 71
72
73
74
75
76
77
5-Me thylsulfony1-thia:zol-2
do.
6-Nitrobenthiazol-2
5-Nitrothiazol~2
6-Nltrobenzthiazol-2
5-Methylsulfonyl· thiazol-2
do.
5 ^Nitrothiazole
6-Ma thylsulfony1-benzthiazol-2 ■:,
6-Nitrobenzthiazo
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
6-Me thy lsulf ony 1*- benzthiazol-2
5-Nitrothiazole
5-Methy lsulf ohylthiazol-2
do. do.
do, do.
do.
do,
do.
do.
do, do,
do. do.
do. do,
do,
do. do.
2-Aoetylamino-4-methylsulf ony !phenyl '
2-Propionylamino-4'-methyl· sulfonylphenyl
do, '
do,
2-Acetylarnino-if-nitrophenyl
do.
2-Propionylaminο-4-nitro · phenyl
"do, ■■',. ... ,, .
do.
do.
)-4-chlor* me thy1-sulfony!phenyl
do.
do,
do.
violett
do, rot
violett rot
violett do. <
do. rot
do. do.
do.
violett do.
Beispiel
78
79
80
81
82
85 86
87 οο
89
5-Methylsulfonylthiazol-2
6-Ma thylsulf ony1-benzthiazol-2
do.
β-Nitrobenzthia- I do.
5*-Nitrothiazol-2 -
5-Me thylsulfony1-thiazol-2
6-Methylsulfony1-benzthiazol-2
6 -N i tr obe η ζ thia zol-2
dö.
6»Methylsulfony1-ben ζ th ia ζ ο 1 -2
5-Kitrothiazol-2
5 -Me thy lsulf ony 1-thia2ol-2
6-Dimethylarninosulfonylaminobonzthiazoi-2
β-Pibutylauiino-SUIfonylbenξthiazol-2
do. do. do. do. do.
do. do.
■ do. do.
Rn .
-H 2-Acetylainino-^-ar.:.Luo
SUIfonylpheny1
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
2-Acety!amino—4— methyl ■ aminosülfony!phenyl
do.
do.
do.
2-Aee tylamino~4-aethylsuIfony!phenyl
do.
do. do.
2-Acetylamino-4-methyl· aminpDulf ony!phenyl
do.
Nuance auf PolVester·
violett rot do.
violett do. rot do. do. do:. ^
violett do.
do. :do. ; .'
Beispiel
92
93
95
101
β-Λίτιΐηοεν "! f benzthiazol-P
6-Me thy lan:' uosulfonylbenzthiazol-2
fs? 9β ..
O 97
CD
OS
2/1 93 '.
ro
ω
99
α 100
S
r-
^-Chlorbenzthiazol 5-Chlorthiazol-2
6-Dima thy!aminosulf oily lbenzthiazol-2 ·
6-Aminosulfonylbenzthiazol-2
6-Me thy!amino-
sulfonylbenzthia-
zol-2
6-Dime thjrlaminosulfonylbcnzthiazol-2
6-Diäthylaminor sulfonylbenzthia-
zol-2 . ·. \
do.
6 -Di me thy la min o-
sulfonylbenzthia-
zol
F do; —2 do. V G
do. -H' 2 - A ce ty la it: j η ο—'!· -ir. s thy 1 -
aminosulfonylphenyl
do. do. do.
do. do. do. .
do. do. do.
do. do« do.
do. dp. 2-Acetylaraino—'i-mothyl-
sulfonylphenyl
do. do. do.
do.
do. do.
do. . do.
do. 2-Acetylamino-ii--nitro4-
phenyl
do. do.
arioTi auf
violett
do.
do. ι
do. no
rot
rot
do. do. do.
do. do.
ο co co
Beispiel E F
102 6-Mc;thylamino-
sulfonylbenzthla-
zol
-06Hr
103 6-Aminosulfonyl-
benzthiazpl-2
do.
104 do. do.
105 do. , do.
106'. do. . . do.
107 do. do.
108 do. do.
109 6-Methylsulfonyl-
benzthiazol-2
do.
no do. do.
111 5-Hitrothiazol-2 do.
112 do. do.
113 do. 2-;Cyan-
phenylen
114 do. 2-Chlor-
phenylen
135 6-Ae thylsulfonyl-
benzthiazol-2
2-Brom-
phenylen
116 do. 2-Aethy1-
phenylen
-H
do.
-CH2 CHgOH -CH0CH2Cl -CH2CH2CH H
do. do. do. . do.
do.
ch0ch ocoo
-ch|
-CH2CH COO -CH,
Nuance auf Po 3}· oster
- Aqo ty lamino -'r,-ni t r 0 phenyl
do.
4-Nitrophenyl ·
do. ■
do.
do.
do. .
2-Methyl~4-nitroph3iiyl
2-Methoxy-4-nitrophonyl
do.
2-Methyl-4-nitrophanyl
4-Dirnethylaminosulfonyl·
phenyl
4-Diaethylaminosulfonyl·
phenyl
4-Aethyla,ininosulf onyl-
phenyl
4-Aethylarninocarbonylphsnyl \
rot
do.
do. do. do. do. do. do!.
do.
violett do. do.
do. rot
doi; ι.';."
cn
Beispiel
117
118 119
120
121
122
123
125 126
127
l-Fnsny !~2~nie thy pyraaol-5
p.
ca rbony !,amino phenylen
2Prop:t..onylrm:tno. · -
-CH-CH OCO-CH-
Nuanno auf VοIy ':ilo,v
do,
do.
Tetrazo1-5
Chinolln-5
5-Nitrobenzthiazol-2
6 -Me thy lsu If ony 1 ■benzthiazol-2
do« do.
do.
phenylen
2-Nitrophenylen
2-Aethoxy-
phenylon
2-Acetyl- , · .
amino-5-
äthoxy-,
phenylen
2 -Ace ty lanrino-
5-msthyl-
phenylen
2-Acety!amino-5-chlor-phenylen
CH-CILOOO-
d d
-CH0CH-CH0
2I Ί 2
OH OH H
H- ·
-OH
-C2H5 -CH2CH2CH,
-CH2CH2CH2
4 «Dia:thyianu#.no,üarb,o,.-iy 1 phenyl'1
4- Β* «Matho;<:yprop;'l| aiiiinosulf oily 1 -pheny 1
4-Methylsulfonylph3hy,l"
4- |3' -Mothoxypropylj-arnino carbonyl-phenyl
4rBu;tylarainoear'bonyl- . phenyl
4-Acetylphenyl
4-Nitr0phenyl
4-Cyanphenyl
4-M tr ο phenyl
4-Me thylsuIfonylphenyl
do.
violett do.
do. orange
do,.
rot
do..
do.
do.
do.
Beispiel
128
129
150
^ 135
κ>
6-Methylsulfonyl« -CgH2, · bsnzthiazol~2
5-NitVothiazol-2 . do,
do. do,
do. do,
6-T: iocyanato- do, benzthiazol-2
5-Nitrobenzthiazol-2
6 -Ms thy 1.ST4 If ony 1 bonzthiazol-2
do.
5 -Tr i f IuOr me thy I-thiazol
2-Ace tylamin 0-
5-brompheny1 cn
do, do.
R H
H H H
H H
11
Nuaiio ; auf
Po Iyi5r.tr> ν
rot.
violett/
do.
do.
rot
do.
d.O.: /
do.
violett
■ ■ ■ f
0)
4371
G
3-Mo thor.y ~ >l· · -ni tr ο; V.'j ny 1
3-AetJioxy^-nIta.Qi nyl
2,5-r)iraethoxy~4»~nitiO·»
phenyl■
2 -Prop! onylarnin o- 1I- -me thy 1-
• sulfonyl-phenyl
4-Nitrophenyl
■a-tothyl-^itro,- ,nn
2-Aethoxy-4-nitro'phonyl
2 -Ae tlioxycarbony la.in.ino -
4 - me thy 1 su 1 f ony 1 phe ny 1

Claims (1)

  1. η t a η s p r ü c Ii e
    Ί. VerfalireTi-iiur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe der Formel
    E - N
    worin E den Rest einer von metailisierbaren Gruppen freien Diazokomponente der heterocyclischen Reihe, .
    ein Wasserstoffatom' oder einen gegebenenfalls substituierten aikylrest und
    R„ 2 die Cyan-, Nitro- oder Tr i fluorine thy lgruppe, einen Acyl- oder Ac-yioxyrest oder einen gegebenenfalls substituierten Carbonsäureamid- oder SuIfonsäureamidrest bedeuten,
    die Ringe'F und G weitersubstituiert sein können.und das Molekül frei von Carbonsäure- und SuIfonsäuregruppeη ist, dadurch gekennzeichnet, dass man. ein Amin der Formel
    (II)
    diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
    209812/1233
    • BADORtGfNAt
    kuppelt.
    2. Verfahren gerr.ass Anspruch-1 zur Herstellung in'Wasser schwerlöslicher Farbstoffe der Formel
    worin S für den Rest einer;-(ietallisierbaren Gruppen freien Diazor
    komponente der heterocyclischen Reihe,
    R für ein Wasserstoff a torn oder einen gegebenenfalls
    ; substituierten Alkylrest, * ;
    '·■■ R-j ρ i'ür die Cyan-,· Nitro- oder Tr if luorme thy !gruppe, einen
    Acyl- oder Acyloxyrest, oder einen gegebenenfalls substituierten Carbonsäureamid- oder SuIfonsäureamidrest,
    R,, für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, die Cyan- oder
    Nltrogruppe oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminorest, R12. für ein Wasserstoff atom, einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminorest,
    R ,t für ein Wasserstoffatorn, die Cyan- oder Nitrogruppe oder
    einen Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acylamino-, Carbon- - säureamid- oder SuIfonsäureamidrest, ·
    209812/1233
    BAD
    R.. ς für ein Wasserstoff atom-und
    für ein Wasserstoff- oder Halogenatom., einen Alkyl- oder
    Alkoxyrest stehen und das Molekül weitere Sübstituenten mit Ausnahme von Carbonsäure- und SuIfonsäuregruppeη enthalten kann, :
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
    (II)
    diazo, feiert und mit einer Terbindung der Formel
    kuppelt.
    35. Verfahren geraäss Anspruch 1: zur Herstellung in,Wasser schwerlöslicher Farbstoffe der Formel ' . .
    (VI)
    200812/1233
    worin Y eine der Formeln (a bezeichnet das mit der Azogruppe verbundene C-Atom)
    *?·· ■ χι
    ^°°.-r-f "5^ ί a a CJ
    ■■-■■ ι
    C6H5
    oder, a
    R1,,· ein Wasserstofiatom oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlen-■■st"offatomen"-, der gegebenenfalls durch ein Ghloratom, eine Cyan-, Acetoxy-, Propionyloxy-, Wethoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Methoxycarbonyloxy- oder Aethoxycarbony1-oxygruppe oder durch eine oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, 2 0 9 812/1233
    IVl10 ein Wasserstoff atom, eine Nitro-, Cyan-, Tr i fluorine thy I-, Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Methoxycarbonyloxy-, Aetnoxycarbonyloxy-, Acetyl-, Propionyl-, Acetoxy-, Propionyloxy-, Air.in ο carbonyl-, Mono- und Dimethylaminocarbonyl-, Mono- und Diathylarainocarbonyl-, Propylaminecarbonyl-j Bu ty larain ο carbonyl-,, Methoxypropylarninocarbonyl-, Kethylisulfonyl-, Chlorr.ethylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Aminosulf.onyl-, Mono- und Dimethylaminosulfonyl-, Mono- und Diäthylaminosulfonyl- oder Mejbhoxypropylaminosulfonylgruppe, - -.-..· ■ .
    R1- ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatpm, eine Cyan-, Nitro-, Methyl-, Aethy1-, Methoxy-, Aethoxy-, Acetylamino-, Propionylarnino oder Methoxycarbonylaminogruppe,
    R'j. ein Wasserstoff atom oder eine Methyl^, Ae thy !-,Methoxy-, Aethoxy-, Formylainino-, Acetylaraino-, Propionylamino-, Butyry!amino-, Methoxycarbonylamino-, Aethoxycarbonylainino- oder _ Methylsulf onylarninogruppe,- . ' ■ Wasserstoff atom oder eine Cyan-, Nitro-, Trifluormethyl-, Methyl-, Hethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Methoxy carbonyl-,, AeOhoxycarbonyl-, Methoxycarbonyloxy- oder Aethoxycarbonyloxy■ jruppe, . ■ "
    H!.„ ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Aethy1-, Methoxy- oder Aethoxygruppe
    R'-ο ein Wasserstoffatom oder eine Cyan-, Methoxy-r oder Trifluormethy!gruppe, ■ ■
    209812/1233
    b ein. Wasserstoff- oder Chlorate,:., · ' .
    c ein Wasserctoffatom oder eine Nitrogruppe,
    d ein Wasserstoff- Chlor- odor Bromatom oder eine TriflUor methyl-, Ilitro-, Cyan-, Thodan-, Methoxy-, Methylsulfonyl-, Aethylsul-. fonyl-, Aniinosulfonyl-, Mono- oder Dirnethylaminosulf onyl-, Mono- oder Diäthylaminosulfonyi-, Mono- oder Dipropylaminosulfonyl- oder eine Dirnethylaminosulfonylaminogruppe/ ·
    e ein Wasserstoffatom oder eine Methy!gruppe und
    f ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Cyan-, Trifluormethyl-, Nitro-* oder Methylsulfony!gruppe,
    i5
    Η'ΐ8 nlcilt gleichzeitig Je ein Wasserstoff-:
    atom bedeuten dürfen ρ dadurch gekennzeichnet, dass man e_in Amin der Formel
    (VII)
    diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
    •ο t
    Rl8
    (VIII)
    kuppelt'.
    Der Patentanwalt ι
    2098 12/1233
    BAD ORIGINAL·
DE19671644371 1966-06-06 1967-06-03 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe Pending DE1644371A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814366A CH471200A (de) 1966-06-06 1966-06-06 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe
CH822466A CH489569A (de) 1966-06-06 1966-06-07 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe
CH1012166 1966-07-12
CH1012266 1966-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644371A1 true DE1644371A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=25702994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644371 Pending DE1644371A1 (de) 1966-06-06 1967-06-03 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1644371A1 (de)
FR (1) FR93514E (de)
GB (1) GB1185174A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007518A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-17 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE3206092A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe
DE3226761A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Neue azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
GB2144443B (en) * 1983-08-03 1988-02-03 Ciba Geigy Ag Azo dyes from 2-amino-5-nitrobenzothiazole and aniline, tetrahydroquinoline and benzomorpholine couplers
CN103525121B (zh) * 2013-09-10 2015-12-23 江苏亚邦染料股份有限公司 一类偶氮二苯胺型分散染料及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1185174A (en) 1970-03-25
FR93514E (fr) 1969-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644370A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE2201112C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilmaterialien
DE1069313B (de)
DE1284538B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwerloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1644371A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE2210074A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazinfarbstoffen
CH621812A5 (en) Process for the preparation of novel azo dyestuffs
DE2054685A1 (de) Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
AT224238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in Wasser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT234244B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
AT277411B (de) Herstellung von neuen, in wasser schwerloeslichen azofarbstoffen
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen
DE2259684A1 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-diaminopyridinen als kupplungskomponenten
DE2448911A1 (de) Azofarbstoffe