CH489569A - Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe

Info

Publication number
CH489569A
CH489569A CH822466A CH822466A CH489569A CH 489569 A CH489569 A CH 489569A CH 822466 A CH822466 A CH 822466A CH 822466 A CH822466 A CH 822466A CH 489569 A CH489569 A CH 489569A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aminobenzene
phenyl
formula
sep
radical
Prior art date
Application number
CH822466A
Other languages
English (en)
Inventor
Altermatt Ruedi
Wicki Heinz
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH814366A external-priority patent/CH471200A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH822466A priority Critical patent/CH489569A/de
Priority to DE19671644371 priority patent/DE1644371A1/de
Priority to GB2607167A priority patent/GB1185174A/en
Priority to FR93514D priority patent/FR93514E/fr
Publication of CH489569A publication Critical patent/CH489569A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung     in    Wasser schwer löslicher Farbstoffe    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur  Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe der  Formel:  
EMI0001.0003     
    worin E den Rest einer     Diazokomponente    der     hetero-          cyclischen    Reihe,  R" ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls  substituierten     Alkvlrest,     und     R,=    die Cyan-.

       Nitro-    oder     Trifluormethylgruppe.     einen     Acylrest    oder einen     gegebenenfalls    substituierten       Carbonsäureamid-    oder     Sulfonsäureamidrest    bedeuten.  die     Rinae    F und G weitersubstituiert sein können,  und das Molekül frei von     Carbonsäure-    und     Sulfonsäu-          regruppen    ist. dadurch gekennzeichnet. dass man ein  Amin der Formel:       E-NH.=        (II)          diazotiert    und mit einer Verbindung der Formel:  
EMI0001.0022     
    kuppelt.

    Bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel:  
EMI0001.0023     
    worin E, R" und     R,z    die oben angegebenen Bedeu  tungen besitzen,       R13    für ein Wasserstoffatom, eine Cyan- oder     Nitro-          gruppe    oder einen     Alkyl-,        Alkoxy-    oder     Acylaminorest,          R"    und R,, unabhängig voneinander für ein Wasser  stoffatom, eine Cyan- oder Nitrogruppe oder einen       Alkyl-,        Alkoxy-,        Acylamino-,

          Carbonsäureamid-    oder       Sulfonsäureamidrest    und       R,e    für ein Wasserstoffatom oder eine     Alkyl-    oder       Alkoxygruppe    stehen und das Molekül weitere     Substitu-          enten,    mit Ausnahme von     Carbonsäure-    und     Sulfon-          säuregruppen,    enthalten kann.  



  Zu ihrer Herstellung wird ein Amin der Formel       (1I)        diazotiert    und mit einer Verbindung der Formel:  
EMI0001.0047     
    gekuppelt.  Bevorzugte     Acylreste    sind:       Alkylcarbonyl-,          Alkoxycarbonyl-,          Aralkoxycarbonyl-,          Aryloxycarbonyl-    und       Alkylsulfonylreste.     



  Die     Alkyl-    und     Alkoxyreste    enthalten     vorzugsweise     nicht mehr als 4     Kohlenstoffatome.    Bevorzugte     Äcvlre-          ste    sind:       Alkylcarbonyl-,          Alkoxycarbonyl,          Aralkoxycarbonyl-,          Aryloxycarbonyl-    und       Alkylsulfonylreste.     



  Die     Diazokomponenten    F umfassen auch     Amino-          azoverbindungen    mit einer     lieterocvclischen    Kompo-    
EMI0002.0001     
  
    nente. <SEP> Sie <SEP> können <SEP> alle <SEP> in <SEP> der <SEP> Chemie <SEP> der <SEP> Dispersions  farbstoffe <SEP> üblichen <SEP> Substituenten <SEP> enthalten, <SEP> z. <SEP> B.

   <SEP> Halo  genatome,
<tb>  Nitro-,
<tb>  Cyan-,
<tb>  Alkyl-,
<tb>  Alkoxy-,
<tb>  Acyl-,
<tb>  unsubstituierte, <SEP> mono- <SEP> oder
<tb>  disubstituierte <SEP> Carbonsäureamid- <SEP> oder
<tb>  Sulfonsäureamid-,
<tb>  Alkylcarbonylamino- <SEP> oder
<tb>  Arylcarbonylaminoreste,
<tb>  wobei <SEP> die <SEP> Alkyl- <SEP> und <SEP> Arylreste <SEP> weitersubstituiert <SEP> sein
<tb>  können.
<tb>  Als <SEP> Beispiele <SEP> für <SEP> Diazokomponenten <SEP> seien <SEP> genannt:

  
<tb>  2-Aminothiazol,
<tb>  2-Amino-5-cyanthiazol,
<tb>  2-Amino-5-nitro-thiazol,
<tb>  2-Amino-5-trifluormethylthiazol,
<tb>  2-Amino-benzthiazol,
<tb>  2-Amino-6-methylsulfonyl-benzthiazol,
<tb>  2-Amino-thiophen,
<tb>  5-Amino-tetrazol,
<tb>  5-Aminothiotriazol,
<tb>  2-Amino-thiodiazol.
<tb>  5-Aminoimidazol-4-carbonsäureamid,
<tb>  5-Aminopyrazol,
<tb>  2-Amino-6-methoxy-benzthiazol,
<tb>  2-Amino-6-brombenzthiazol,
<tb>  2-Amino-6-dimethylaminosulfonyl-benzthiazol,
<tb>  2-Amino-5-nitro-benzthiazol,
<tb>  2-Amino-6-nitro-benzthiazol,
<tb>  2-Amino-5-cyan-benzthiazol,
<tb>  2-Amino-6-cyan-benzthiazol,
<tb>  2-Amino-5-trifluormethylbenzthiazol <SEP> oder
<tb>  2-Amino-6-trifluormethyl-benzthiazol.
<tb>  



  Bevorzugte <SEP> Kupplungskomponenten <SEP> sind:
<tb>  1-[N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl)  phen-#,l-amino]-3-äth\-lbenzol,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl  phenyl)-3-hydroxy-methyl-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl  phenyl)-3-äthoxy-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl  phenyl)-3-methoxy-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)  (3-aethoxycarbonylamino)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)  3-benzyloxvcarbonylamino-l-amino-benzol,
<tb>  N-(2'-Acet#,-lamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)  3-phenyioxy-carbonylamino-l-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-AcetyIamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)  3-methylsulfonylamino-l-aminobenzol,
<tb>  N-(4'-Nitro-phettyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(4'-Cyanphenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(4'-Trifluormethyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(4'-Acetyl-phenyl)aminobenzol,

  
<tb>  N-(4'-Methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(4'-Methoxyarbonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(4'-Aminocarbonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(4'-Aminosulfonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  Iv'-(4\-MethMaminocarbonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(4'-Äthylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Nitro-4'-methvlsulfonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-("'-Cyzin-e"-methyls,ulfonyl-phenyl)aminobenzol,     
EMI0002.0002     
  
    N-(2'-Trifl <SEP> uormethyl-4'-methy <SEP> lsulfony <SEP> 1  phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Methylcarbonyl-4'-nitro  phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Methylsulfonyl-4'-nitro  phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Methoxycarbonyl-4'nitro  phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Aminocarbonyl-4'-nitro  phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Dimethylamino-carbonyl-4'-nitro  phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Aminosulfonyl-4'-nitro  phenyl)-aminobenzol,

  
<tb>  N-(2'-Methyl-4'-methylsulfonyl  phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Methoxy-4'-methylsulfonyl  phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonylphenyl)  (3-acetylamino)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl  phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Methoxycarbonylamino-4'  methylsulfonyl-phenyl-)aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Benzyloxycarbonylamino-4'  methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzo1,
<tb>  N-(2'-Methylsulfonylamino-4'  methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Phenylsulfonylamino-4'  methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2',6'-Dinitro-4'  methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(6'-Cyan-2'-4'  dinitro-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(5'-Trifluormethyl-2'-nitro-4'  aminosulfonyl-phenyl)-aminobenzo1,
<tb>  N-(5'-Methyl-2'-nitro-4'  methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(3'-Methoxy-4'  methylsulfon\-1-phenyl)-aminobenzol,

  
<tb>  N-(4'-Nitro-3'  meth\.lsulfon% <SEP> 1-phenyl)-aminobenzol.
<tb>  N-(3'-Acetylamino-4'  methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(6'-Methyicarbonyl-4'  methylsulfonyl-phenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(3'-hlethoxycarbonyl-4'  methylsulfonyl-phenyl-)-aminobenzol.
<tb>  N-(3'-Nlethoxycarbonylamino-4'  methysulfonyIphenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Benzyioxycarbonylamino-4'  methylsulfon@.l-phenyl)-aminobenzol.
<tb>  N-(2',4'-Din <SEP> i <SEP> t <SEP> ro-6'  methylsulfonylaminophenyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl  phenyl)-N-(methyl)-aminobenzo1,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonvl  phenyl)-N-(äthyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl  phenyl)-N-(J3-cyanäthyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'Acetylamino-4'-mi-thylsulfonyl  phenyl)-N-(Ei-chloräthyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Propionylamino-äthylsulfonyl  phenyl)-N-(,3-hydroxyäthy1)

  -aminobenzol,
<tb>  N-(2'-N <SEP> itro-4'-methylsulfonyl-phenyl)  N-(f3,z--dihydroxypropyl)-aminobenzol,
<tb>  N-(2'-Acetylamino-4'-meth% <SEP> lsulfonyl-phenyl)-              N-(methoxycarbonyläthyl)-aminobenzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-methyl-sulfonyl-phenyl)-          N-(äthoxycarbonyläthyl)-aminobenzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-          N-(methoxyäthyl)-aminobenzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-          N-(benzyloxyäthyl)-aminobenzol,          N-(2'-Formylamino-4'-nitro-phenyl)-          N-(/3-acetoxyäthyl)-aminobenzol,

            N-(2'-Acetylamino-4'-methvlsulfonyl-phenyl)-          N-(phenyloxyäthyl)-aminobenzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-          N-(methoxycarbonyloxyäthyl)-aminobenzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-          N-(phenoxycarbonyloxyäthyl)-aminobenzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-          N-(methylcarbonyläthyl)-aminobenzol,          N-(2'-Acetvlamino-4'-methy1su1fonyl-phenyl)-          N-(benzyl)-aminobenzo1,

            N-(2'-Propionylamino-4'-          methylsulfonyl-phenyl)-3-chlor-aminobenzo1,          N-(2'-Acetylamino-4'-          methylsu1fonylphenyl)3-cyan-aminobenzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-          meth),Isulfonylphenyl)3-methyl-aminobenzol,          N-(2'-Ni    t     ro-4'-          methvlsulfonyl-phenyl)3-nitro-aminobenzol,          N-[2'-Nitro-4'-N'(-#,-cyanäthyl)amino-          sulfonyl-phenyl]-3-methoxy-1-amino-benzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-          phenyt)

  -2-methoxy-5-methyl-l-aminobenzol,          N-(2'-Formylamino-4'-methylsulfonyl-          phenyl)-2,5-dimethyl-1-aminobenzol,          N-(2'-Acet),lamino-4'-methylsulfonylphenyl)-          2-methoxy-5-acetylamino-l-aminobenzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-          2-äthoxy-5-acetylamino-l-aminobenzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-methylsulfonyl-phenyl)-          2-äthoxy-5-formylamino-1-aminobenzol,          N-(2'-Acetvlamino-4'-methvIsulfonylphenyl)-          6-methyl-1-aminobenzol.          N-(2'-Acetvlamino-4'-methvlsulfonyl-phenyl)

  -          6-methoxy-aminobenzol.          N-(2'-Acetvlamino-4'-methyIsulfonyl-phenyl)-          6-äthoxv-aminobenzol,          N-(2'-Acetylamino-4'-methyIsulfonyl-phenyl)-          2.5-dimethyl-aminobenzol,          4-;i-Cyanäthvlaminosulfony1-2-nitro-          1-N-(3'-metl#.oxyphenyl)-aminobenzol    und  N-[2'-Acetylamino-4'-N',N'-bis-(-2-cyanäthyl)       amino-sulfonyl-phenyll-N-methyl-          (3-chlor)-aminobenzol.     



  Im allgemeinen findet die Kupplung in saurem, ge  gebenenfalls     eepuffertem    Medium unter Kühlen, bei  spielsweise bei     0-5-    C. statt.  



  Die so erhaltenen neuen Farbstoffe sind ausge  zeichnete     Dispersionsfarbstoffe.    Es ist besonders vor  teilhaft. sie vor ihrer Verwendung in bekannter Weise  in     Farbstoffpräparate    überzuführen. Dazu werden sie  zerkleinert, bis die Teilchengrösse im Mittel etwa 0,01  bis 10     Mikron    und insbesondere etwa 0,1 bis 5     Mikron     beträgt. Das     Zerkleinern    kann in Gegenwart von       Dispergiertnitteln    oder Füllmitteln erfolgen.

   Beispiels  weise wird der getrocknete Farbstoff mit einem     Disper-          giermittel.    gegebenenfalls in     Gegenwart    von Füllmit  teln. gemahlen oder in     Pasterfonn    mit einem     Disper-          Uiermittel        eektietet    und hierauf     lm    Vakuum oder durch    Zerstäuben     getrocknet.    Mit den so erhaltenen Präpara  ten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger  Wasser, in sogenannter langer oder     kurzer    Flotte fär  ben oder klotzen oder bedrucken.  



  Beim Färben in langer Flotte wendet man im allge  meinen bis zu etwa 20 g Farbstoff im Liter an, beim  Klotzen bis zu etwa 150 g im Liter, vorzugsweise 0,1  bis 100 g im Liter, und beim Drucken bis zu etwa  150 g im     Kilogramm    Druckpaste. Das Flottenverhält  nis kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden,  z.<B>B.</B> zwischen etwa 1:3 und 1:200,     vorzugsweise    zwi  schen 1:3 und 1:80.  



  Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension  ausgezeichnet auf Formkörper aus vollsynthetischen  oder halbsynthetischen hochmolekularen Stoffen auf.  Besonders geeignet sind sie zum Färben, Klotzen oder  Bedrucken von Fasern, Fäden oder Vliesen, Geweben  oder Gewirken aus linearen. aromatischen Polyestern  sowie aus     Cellulose-2        l/=-acetat    oder     Cellulosetriacetat.     Auch synthetische Polyamide,     Polvolefine.        Acrylnitril-          polymerisationsprodukte    und     Polyvinylverbindungen     lassen sich mit ihnen färben. Besonders wertvolle Fär  bungen werden auf linearen, aromatischen Polyestern  erhalten.

   Diese sind im allgemeinen     Polykondensa-          tionsprodukte    aus     Terephthalsäure    und     Glykolen.    be  sonders     Äthylenglykol,    und z. B. unter den geschützten  Bezeichnungen      Terylene .         Diolen ,         Dacron     oder        Kodel     im Handel.  



  Man färbt nach an sich bekannten Verfahren.  Polyesterfasern können in Gegenwart von     Carriern    bei  Temperaturen zwischen etwa 80' und 125" C oder in  Abwesenheit von     Carriern    unter Druck bei etwa 100\  bis     140=    C nach dem Ausziehverfahren gefärbt wer  den. Ferner kann man sie mit den     wässrigen    Dispersio  nen der neuen Farbstoffe klotzen oder bedrucken und  die erhaltene     Imprägnierung    bei etwa 140\ bis     230     C  fixieren, z. B. mit Hilfe von     Wasserdanmpf    oder Luft.

         Pm    besonders günstigen     Temperaturbereich    zwischen       180     und 220  C diffundieren die Farbstoffe schnell in  die Polyesterfaser ein und sublimieren nicht wieder.  auch wenn man diese hohen Temperaturen längere  Zeit einwirken lässt. Dadurch wird das lästige Ver  schmutzen der Färbeapparaturen vermieden.     Cellulose          2ti-acetat    färbt man     yorzuesweise    zwischen ungefähr  65' und SO= C. Der günstigste     pH-Bereich    liegt zwi  schen ' und 9 und besonders     zwischen    -1 und     R.     



  Meist gibt man die üblichen     Disperìermittel    zu.  die     vorzugsweise        anionisch    oder     nichtiono_Len    sind und  auch im Gemisch miteinander     verwendet    werden kön  nen. Etwa 0,5 g     Dispergiermittel    je Liter     Farbstoffzu-          bereitun2    sind oft genügend. doch     können    auch grös  sere     Mengen,    z. B. bis zu etwa 3     ±    im Liter.     angewandt     werden. 5 g übersteigende Mengen ergeben meist kei  nen weiteren Vorteil.

   Bekannte     anionische        Dispergier-          mittel.    die für das Verfahren in Betracht kommen, sind  beispielsweise Kondensationsprodukte aus     Naphthalin-          sulfonsäuren    und Formaldehyd. insbesondere     Dinaph-          thvlmethandisulfonate,    Ester von sulfonierter Bern  steinsäure,     Türkischrotöl    und     Alkalisalze    von     Schwe-          felsäureestern    der Fettalkohole. z.

   B.     Natriumlaurvlsul-          fat,        Natriumacetylsulfat,        SttlfitcellttloseablauLe        bzw.    de  ren     Alkalisalze,    Seifen oder     Alkalisulfate    von Mono  glyceriden von Fettsäuren.

   Beispiele bekannter und be  sonders geeigneter     nichtiono,ener        Dispergiermittel    sind       Anlagerungsprodukte    von etwa     3--10        111o1        Äthvlenorid     an     :@lk@lphenole,        Fettalkohole    oder Fettamine .und de  ren     net:tr;

  tle        Scliwefelsäureester.         Beim Klotzen und Bedrucken wird man die  üblichen Verdickungsmittel verwenden, z.<B>B. modifi-</B>  zierte oder nicht modifizierte natürliche     Produkte,    Kri  stallgummi,     Johannisbrotkernmehl,        Tragant,        Carboxy-          methylcellulose,        Hydroxyäthylcellulose,    Stärke oder  synthetische Produkte, beispielsweise     Polyacrylamide     oder     Polyvinylalkohol.     



  Die erhaltenen Färbungen sind ausserordentlich  echt, z. B. hervorragend     thermofixier-,    sublimier-,     plis-          sier-,        rauchgas-,    überfärbe-,     trockenreinigungs-,        chlor-          und    nassecht, z.<B>B.</B>     wasser-,    wasch- und schweissecht.       Atzbarkeit    und Reserve von Wolle und Baumwolle sind  gut. Hervorragend ist die Lichtechtheit, selbst in hellen  Tönen, so dass die neuen Farbstoffe auch als  Mischungskomponenten für die Herstellung pastellfar  bener Modetöne sehr geeignet sind.

   Die Farbstoffe sind  bei Temperaturen bis zu     mindestens    220  C und be  sonders bei 80  bis l40  C verkocht- und reduktions  beständig. Diese Beständigkeit wird weder durch das  Flottenverhältnis noch durch die Gegenwart von Fär  bebeschleunigern ungünstig beeinflusst.  



  Die     in    den Beispielen angegebenen Teile sind Ge  wichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel 1</I>  Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wer  den bei     60-70     langsam unter Rühren 6,9 Teile     gepul-          vertes        Natriumnitrit    gegeben. Man rührt noch 10  Minuten bei 60 , kühlt dann auf 10  ab und fügt bei       10-20     eine Mischung von 90 Teilen Eisessig und 15  Teilen     Propionsäure    und danach 22,8 Teile     2-Amino-          6-methylsulfonyl-benzthiazol    zu.

   Man rührt 3 Stunden  bei     5-10     und gibt 8 Teile Harnstoff zum Reaktions  gemisch. Nach 10 Minuten     giesst    man die     Diazonium-          salzlösung    zu einem Gemisch aus 30,4 Teilen       N-(2'-Acetylamino-4'-methyl-sulfonyl-phenyl)-amino-          benzol,    300 Teilen Eisessig und 200 Teilen Eis. Die  Kupplung wird in saurem Medium durch Abstumpfen  mit     Natriumacetat    auf den     pH-Wert    2,0-2,5 zu Ende  geführt. Der Farbstoff bildet sich sofort und fällt aus.  Er wird     abfiltriert.    säurefrei gewaschen und getrocknet.

      Der erhaltene Farbstoff färbt synthetische     Fasern    in  roten Tönen mit ausgezeichneten     Echtheiten.     



  <I>Beispiel 2</I>  Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wer  den bei     60-70     unter kräftigem Rühren 6,9 Teile     ge-          pulvertes        Natriumnitrit    gegeben. Man rührt noch 10  Minuten bei 60 . kühlt dann auf 10  ab und fügt bei  10-20  eine Mischung von 90 Teilen Eisessig und 15  Teilen     Propionsäure    und danach 14,5 Teile     2-Amino-          5-nitro-thiazol    zu. Man rührt 3 Stunden bei 5-l0   nach und gibt 8 Teile     Harnstoff    zu.

   Nach 10 Minuten       giesst    man die     Diazoniumsalzlösung    zu einem Gemisch  aus 28,5 Teilen       1-[N-(2'-Acetylamino-4'-nitro-phenyl)-          amino]-3-methyl-benzol,     400 Teilen Eisessig und 200 Teilen Eis. Die Kupplung  wird in saurem Medium durch Abstumpfen mit     Natrium-          acetat    auf den     pH-Wert    2,0-3,0 zu Ende geführt.  Der Farbstoff bildet sich sofort und fällt aus. Er wird       abfiltriert,    säurefrei gewaschen und getrocknet. Der er  haltene     Farbstoff    färbt synthetische Fasern in violetten  Tönen mit sehr guten     Echtheiten.     



  Die in der folgenden Tabelle angegebenen Farb  stoffe werden nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1  aus     einem        diazotierten    Amin der Formel (11) und einer  Verbindung der Formel     (III)    bzw. Formel (V) herge  stellt. Die Konstitution der angegebenen Farbstoffe  entspricht der Formel:  
EMI0004.0060     
    wobei die     Azogruppe    jeweils in     1-Stellung    an den Kern  F und der     Aminostickstoff    in     4-Stellung    an den Kern F  und in     1-Stellung    an den     Benzolkern    G gebunden ist.

    Die Verknüpfungsposition der     Azogruppe    mit dem       Kern    E ist durch eine nachgestellte Zahl gekennzeich  net.    
EMI0005.0001     
    
EMI0006.0001     
    
EMI0007.0001     
    
EMI0008.0001     
    
EMI0009.0001     
    
EMI0010.0001     


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer lös licher Farbstoffe der Formel: EMI0010.0002 worin. E den Rest einer Diazokomponente der hetero- cyclischen Reihe, R" ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, und R,_ die Cyan-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe, einen Acylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidrest bedeuten, die Ringe F und G weitersubstituiert sein können,
    und das Molekül frei von Carbonsäure- und Sulfonsäu- regruppen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel: E-NIs (11) diazotiert und mit einer Verbindung der Formel: EMI0010.0019 kuppelt.
    U1'TERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe der Formel: EMI0010.0021 worin E, R" und R,_ die im Patentanspruch angegebe nen Bedeutungen besitzen, R, für ein Wasserstoffatom, eine Cyan- oder Nitro- gruppe oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminorest. R" und R, unabhängig voneinander für ein Wasser stoffatom, eine Cyan- oder Nitrogruppe oder einen Alkyl-,
    Alkoxy-. Acyl-, Acylamino-. Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidrest. und R,8 für ein Wasseerstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe stehen und das Molekül weitere Substituenten mit Ausnahme von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen enthalten kann, dadurch gekenn zeichnet, dass man ein Amin der Formel:
    E-NHZ (B) diazotiert und mit einer Verbindung der Formel: EMI0011.0012 kuppelt. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:
    </I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH822466A 1966-06-06 1966-06-07 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe CH489569A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH822466A CH489569A (de) 1966-06-06 1966-06-07 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe
DE19671644371 DE1644371A1 (de) 1966-06-06 1967-06-03 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
GB2607167A GB1185174A (en) 1966-06-06 1967-06-06 Azo Dyes of Low Water Solubility, their production and use
FR93514D FR93514E (fr) 1966-06-06 1967-06-06 Colorants difficilement solubles dans l'eau, leur procédé de fabrication et leurs applications.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814366A CH471200A (de) 1966-06-06 1966-06-06 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe
CH822466A CH489569A (de) 1966-06-06 1966-06-07 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH489569A true CH489569A (de) 1970-04-30

Family

ID=25702861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH822466A CH489569A (de) 1966-06-06 1966-06-07 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH489569A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
US4085099A (en) Water-insoluble nitrophenylazophenyl compounds containing a terminal --N--(C2)n --O--CO-- or --CO--O--CH2 --CH2 --C3 F5 group
CH489569A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644370C (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loslicher Azoverbindungen
DE2935034A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzolen
AT249207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzole
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
EP0038615A2 (de) Monoazodispersionsfarbstoffe
DE1135588B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen
DE1644260C (de) In Wasser schwerlösliche Mono- und Disazofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH496770A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1769237C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe Ausscheidung aus 1282212
CH476805A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH426055A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH418495A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased