DE1135588B - Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE1135588B
DE1135588B DEB54673A DEB0054673A DE1135588B DE 1135588 B DE1135588 B DE 1135588B DE B54673 A DEB54673 A DE B54673A DE B0054673 A DEB0054673 A DE B0054673A DE 1135588 B DE1135588 B DE 1135588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sulfonic acid
water
carboxyl
acid groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54673A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Steinbrunn
Dr Robert Gehm
Wilhelm Federkiel
Dr Erich Flickinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB54673A priority Critical patent/DE1135588B/de
Priority to GB3029360A priority patent/GB928492A/en
Publication of DE1135588B publication Critical patent/DE1135588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B 54673 IVc/22a
ANMELDETAG: 4. SEPTEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. AUGUST 1962
Es wurde gefunden, daß man wasserunlösliche p-Aminoazofarbstoffe erhält, wenn man diazotierte aromatische Amine, die mindestens eine Alkyl-, Alkoxyl-, Nitro-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfonyl-, Acylamino-, Trifluormethyl- oder Cyangruppe oder ein Halogenatom, aber keine Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen enthalten, oder von Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen freie diazotierte heterocyclische Amine mit kupplungsfähigen Verbindungen kuppelt, die von Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen frei sind und, gebunden über ein Aminstickstoffatom und von diesem 1 bis 10 aliphatische Kohlenstoffatome getrennt, die auch durch Heteroatome ersetzt sein können, die Gruppe C = C tragen.
Die kupplungsfähige Verbindung kann z. B. ein Phenyl- oder die Aminogruppe in α-Stellung tragender Naphthylrest sein, der gegebenenfalls noch andere, die Kupplung nicht behindernde Reste tragen kann. Die 1 bis 10 aliphatischen Kohlenstoffatome können z. B. noch eine freie, veresterte oder verätherte Hydroxylgruppe tragen. Die freie Valenz der C ξ= C-Gruppe kann z. B. durch Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen aliphatischen Rest abgesättigt sein, der noch eine freie, veresterte oder verätherte Hydroxylgruppe tragen kann. Azokomponente kann als weitere Substituenten z. B. Alkyl- oder Hydroxylalkylreste tragen. Die Hydroxylgruppe kann z. B. mit aliphatischen Carbonsäuren verestert oder mit ζ. B. bis zu 4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Hydroxyalkanen oder Dihydroxyalkanen veräthert sein. Auch der Stickstoff, über den die Gruppe C = C mit dem kupplungsfähigen Teil der Azokomponente verbunden ist, kann durch derartige Alkyl- oder Hydroxyalkylreste substituiert sein.
Die Azokomponente kann auch durch einen zweiten, die Gruppe C ^= C enthaltenden Rest substituiert sein, der mit dem anderen nicht identisch sein muß.
Als Diazokomponenten kommen alle diazotierbaren aromatischen und heterocyclischen Amine in Betracht, soweit sie frei von Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen sind und mindestens einen der obengenannten Substituenten enthalten. Im einzelnen seien beispielsweise genannt: die Mono- und Dinitroaminobenzole, die Mono-, Di- und Trihalogenaminobenzole, die Halogennitroaminobenzole, Trifluormethylaminobenzole, Alkylsulfonylaminbenzole, am Amidstickstoff gewünschtenfalls substituierte Aminobenzolsulfonsäureamide und Aminobenzolcarbonsäureamide, Cyan-, Alkyl- und Alkoxygruppen enthaltende Aminobenzole sowie die entsprechenden Aminonaphthalinderivate.
Verfahren zur Herstellung
von wasserunlöslichen p-Aminoazofarbstoffen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Gustav Steinbrunn, Schwegenheim bei Speyer, Dr. Robert Gehm, Ludwigshafen/Rhein,
Wilhelm Federkiel, Frankenthal (Pfalz),
und Dr. Erich Flickinger, Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
Ferner seien genannt diazotierbare Aminogruppen enthaltende heterocyclische Verbindungen, wie 2-Aminothiophen, 2-Aminopyrrol, 2-Aminothiazol und deren diazotierbare Derivate, z. B. Nitroaminothiazol, soweit sie frei von Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen sind.
Als Azokomponenten können z. B. die folgenden Amine verwendet werden:
N — CH2 — C = CH
3-Anilinopropin-l
CH3
3-(m-Toluidino)-propin-1
C2H4-OH
CH2 — C = CH
3-N-ß-Hydroxäthylanilinopropin-l
209 638/344
C2H4-O-C-CH3
CH3
3-N-Acetoxäthylanilinobutin-l
C2H4-OH
CH2-C^C-CH2-OH
4-/?-N-Hydroxäthylanilinobutin-2-ol-l
C3H7
O
CH2-C=C-CH2-O- Il -CH3
CH3 C
4-N-Isopropyl-m-toluidinoacetylbutin-2-ol-l
CH3
C2H4-O-CH2-Ch=CH
6-N-Methylanilino-4-oxahexin-l
Der aromatische Ring kann außer den niedrigmolekularen Alkylresten oder an deren Stelle andere, die Kupplung nicht behindernde Reste, wie niedrigmolekulare Alkoxy-, Hydroxyalkylalkoxy-, Trifluormethyl-, Halogen- oder Acylaminogruppen, tragen.
35
45 Die Farbstoffe eignen sich, vorteilhaft in feinverteilter Form, zum Färben und Bedrucken von Gebilden, wie Fasern, Flocken, Fäden, Geweben, Gewirken, Filzen und Folien aus 2V2-ACeIyICeIIuIoSe, ί Triacetylcellulose, Polyamiden und Polyurethanen, z. B. Polycaprolactam oder linearen Kondensationsprodukten aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin, linearen Polyestern, z. B. Polyäthylenterephthalat, Polycarbonat und Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen, z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acryl- und Methacrylsäureestern oder Acrylsäureamiden.
Besonders geeignet sind die Farbstoffe zum Färben von Gebilden aus 2V2-Acetyl- und Triacetylcellulose. Auf diesen werden Färbungen und Drucke von sehr guter Lichtechtheit und vor allem vorzüglicher Abgasechtheit und guten Naßechtheitseigenschaften erhalten. Auch auf Gebilden aus Polyestern, z. B. Polyäthylenterephthalat, werden wertvolle Färbungen erzielt. Man färbt die Polyester zweckmäßigerweise bei Temperaturen über 100° C oder bei Kochtemperatur unter Zusatz eines Trägerstoffes, wie Benzoesäure, o-Hydroxybenzoesäure oder deren Methylester, o- oder p-Phenylphenol, Diphenyl oder Diphenylsulfon.
Gegenüber bekannten, Doppelbindungen enthaltenden Farbstoffen ergeben die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe auf Acetatfaser bessere Echtheiten, wie Abgasechtheit und Wasserechtheit.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
13,8 Teile l-Amino-4-nitrobenzol werden in Gegenwart von Salzsäure diazotiert; das gelöste Diazoniumsalz wird mit 22 Teilen 3-Acetoxäthylanilinopropin-l, das in 20 Teilen konzentrierter Salzsäure und 150 Teilen Wasser gelöst ist, in Gegenwart von 40 Teilen Natriumacetat gekuppelt. Der gebildete Farbstoff kann durch Umkristallisieren aus Alkohol/ Aceton (3 : 1) gereinigt werden. Man erhält 24 Teile des gereinigten Farbstoffs mit der Konstitution
O,N
-N = N
Il
CH2-CH2-O-C-CH3
CH7 — C = CH
in Form von roten Nadeln.
Die verwendete Azokomponente erhält man nach an sich bekannten Methoden aus ß-Oxäthylanilin (2 Mol) und Propargylchlorid (1 Mol) (3-£-0xäthylanilinopropin-1: Kp.0,7 = 127 bis 128° C) und Verestern der Hydroxylgruppe mit Acetylchlorid in Gegenwart von Triäthylamin in benzolischer Lösung (3-Acetoxäthylanilinopropin-l: Kp.0l2 =112 bis 113° C).
100 Teile Gewebe aus 2V2-ACeIyICeIIuIoSe werden in einem Bad, das 0,5 Teile des oben beschriebenen feinverteilten Farbstoffs und 3 Teile Marseiller Seife in 3000 Teilen Wasser enthält, 60 Minuten bei 75°C behandelt und anschließend gespült. Man erhält kräftige Orangeförbungen von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Abgasechtheit und guter Wasch-, Wasser-, Schweiß- und Meerwasserechtheit.
Beispiel 2
100 Teile Fäden aus Triacetylcellulose werden in einem Bad von 0,6 Teilen des feinverteilten Azofarbstoffe der Formel
O2N
<f
C2H4-OU
CH3
und 2 Teilen des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Rizinusöl und 40 Mol Älhylenoxyd in 2000 Teilen Wasser 90 Minuten bei Kochtemperatur gefärbt und danach gespült. Man erhält tiefe Orangefärbungen, die gute Echtheitseigenschaften, vor allem sehr gute Abgasechtheit haben.
Den verwendeten Farbstoff erhält man entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift. Das als Azokomponente benötigte 3-/?-Oxäthylanilinobutin-1 erhält man aus Oxäthylanilin und 3-Chlorbutin-l; Kp.0ll5 Ws 0l6 = 122 bis 131° C.
Beispiel 3
100 Teile Fäden aus Polyäthylenterephthalat werden in einem Bad, das 0,4 Teile des im Beispiel 2
Ii beschriebenen Farbstoffes und 2 Teile des durch Umsetzen von 1 Mol Spermölalkohol mit 80 Mol Äthylenoxyd und nachträgliches Sulfonieren erhaltenen Produktes in 2000 Teilen Wasser enthält, 1 Stunde bei 130° C in einem Druckgefäß gefärbt und anschließend geseift. Man erhält Orangefärbungen mit sehr guter Lichtechtheit und guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 4
Aus 17,3 Teilen o-Chlor-p-nitroanilin und 19 Teilen 3-/3-Oxäthylanilinobutin-l erhält man auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise den Azofarbstoff der Konstitution:
C2H4-OH
Man erhält Scharlachfärbungen von guten Echtheitseigenschaften. „ .
Beispiel 5
100 Teile Flocke aus dem Mischpolymerisat aus
95% Acrylnitril und 5% Methacrylsäureester werden
in 2000 Teilen Wasser, das 0,8 Teile des genannten
Farbstoffes und 2 Teile des Umsetzungsproduktes Aus 17,3 Teilen o-Chlor-p-nitroanilin und 17,5 Tei-
aus 1 Mol Rizinusöl und 35 Mol Äthylenoxyd ent- 40 len 3-^-Oxäthylanilinopropin-l erhält man auf die hält, 90 Minuten bei Kochtemperatur behandelt und im Beispiel 1 beschriebene Weise den Azofarbstoff dann gespult. der Konstitution
C2H4-OH
CH2 C ^= CH
100 Teile Polyamidgewebe werden in einem Bad, Man erhält Orangefärbungen mit guten Echtheits-
das 0,4 Teile des genannten feinverteilten Azofarb- eigenschaften. .
stoffes und 2 Teile des durch Suhleren von Spermöl- 55 Beispiel 6
alkohol erhaltenen Produktes in 3000 Teilen Wasser Aus 13,1 Teilen 2-Brom-4,6-dinitroanilin und
enthält, 60 Minuten bei Siedetemperatur behandelt 11 Teilen 3-Acetoxäthylanilinopropin-l erhält man
und anschließend gespült. auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise den Azofarbstoff der Konstitution
O2N
Il
CH2-CH2-O-C-CH3
CH2 — C ^= CH
Gewebe aus ZVi-Acetylcellulose wird mit einer Paste bedruckt, die je Kilogramm Druckpaste 30 Teile des feinverteilten obengenannten Azofarbstoffes, 20 Teile Triisobutylphosphat, 300 Teile Wasser und 650 Teile einer Mischung von gleichen Teilen Wasser und Kristallgummi enthält. Das Gewebe wird getrocknet, V2 Stunde gedämpft und kräftig gespült. Man erhält Bordodrucke, die gute Echtheitseigenschaften und vor allem sehr gute Abgasechtheit haben. ι ο

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen p-Aminoazofarbstoffen, dadurch gekenn- zeichnet, daß man diazotierte aromatische Amine,
    die mindestens eine Alkyl-, Alkoxyl-, Nitro-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfonyl-, Acylamino-, Trifluormethyl- oder Cyangruppe oder ein Halogenatom, aber kerne Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen enthalten, oder von Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen freie diazotierte heterocyclische Amine mit kupplungsfähigen Verbindungen kuppelt, die von Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen frei sind und, gebunden über ein Aminstickstoffatom und von diesem 1 bis 10 aliphatische Kohlenstoffatome getrennt, die auch durch Heteroatome ersetzt sein können, die Gruppe C = C tragen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 373 407, 2 469682.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind drei Färbetafeln mit Erläuterung ausgelegt worden.
    © 209 638/344 8.
DEB54673A 1959-09-04 1959-09-04 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen Pending DE1135588B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54673A DE1135588B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen
GB3029360A GB928492A (en) 1959-09-04 1960-09-02 ºÔ-aminoazo dyes containing acetylene groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54673A DE1135588B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135588B true DE1135588B (de) 1962-08-30

Family

ID=6970696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54673A Pending DE1135588B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1135588B (de)
GB (1) GB928492A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629520A5 (de) * 1977-08-12 1982-04-30 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
US4307015A (en) * 1977-09-05 1981-12-22 Sandoz Ltd. Azo compounds having a 2-acyloxy-, alkoxy-, substituted alkoxy-or hydroxy-3-alkynyloxy or substituted alkenyloxy-propyl group
US5225595A (en) * 1990-11-30 1993-07-06 Basf Aktiengesellschaft Arylsulfonyl compounds with unsaturated radicals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373407A (en) * 1943-06-26 1945-04-10 Eastman Kodak Co Azo compounds
US2469682A (en) * 1947-11-28 1949-05-10 Eastman Kodak Co Monoazo dye compounds containing a butadiene-1, 3 grouping

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373407A (en) * 1943-06-26 1945-04-10 Eastman Kodak Co Azo compounds
US2469682A (en) * 1947-11-28 1949-05-10 Eastman Kodak Co Monoazo dye compounds containing a butadiene-1, 3 grouping

Also Published As

Publication number Publication date
GB928492A (en) 1963-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644370A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2050657C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1135588B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE918634C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644371A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE1153476B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
EP0027930B1 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2028396A1 (de)
DE1923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1644122B2 (de) Sulfonsaeure- und carbonsaeuregruppenfreie wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2458195A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH352070A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2437274A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2544247C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen