CH419392A - Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen

Info

Publication number
CH419392A
CH419392A CH981762A CH981762A CH419392A CH 419392 A CH419392 A CH 419392A CH 981762 A CH981762 A CH 981762A CH 981762 A CH981762 A CH 981762A CH 419392 A CH419392 A CH 419392A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
hydroxynaphthalene
sulfonic acid
parts
formula
Prior art date
Application number
CH981762A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Dr Favre
Werner Dr Bossard
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE636253D priority Critical patent/BE636253A/xx
Priority to DENDAT1252827D priority patent/DE1252827B/de
Priority to NL125462D priority patent/NL125462C/xx
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH981762A priority patent/CH419392A/de
Priority to CH1538268A priority patent/CH496774A/de
Priority to CH50563A priority patent/CH465097A/de
Priority to US300639A priority patent/US3338880A/en
Priority to ES291121A priority patent/ES291121A1/es
Priority to FR944773A priority patent/FR1366420A/fr
Priority to GB32259/63A priority patent/GB1012248A/en
Priority to GB1744/64A priority patent/GB1015208A/en
Priority to NL6400242A priority patent/NL6400242A/xx
Priority to DE19641544568 priority patent/DE1544568B1/de
Priority to FR960430A priority patent/FR85098E/fr
Priority to BE642528A priority patent/BE642528A/xx
Publication of CH419392A publication Critical patent/CH419392A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung von in Wasser     schwerlöslichen        Disazofarbstoffen       Es wurde gefunden, dass man neue, wertvolle,     in     Wasser     schwerlösliche        Disazofarbstoffe    der Formel I,  
EMI0001.0007     
    in der  A und D je     einen    Rest der     Benzolreihe    und  B eine gegebenenfalls substituierte     Amino-          gruppe,        eine    mindestens 4 Kohlenstoff  atome aufweisende     Alkoxygruppe,    eine       Cycloalkoxygruppe,

      eine     Aralkoxygruppe,     oder eine gegebenenfalls ringsubstituierte       Aryloxygruppe    bedeuten, erhält, wenn  man die     Diazoniumverbindung    eines       Aminoazofarbstoffes    der Formel     1I,          H,N-A-N=N-D        (II)     in der  A und D die unter Formel I genannte Bedeutung  haben, mit einer     2-Hydroxynaphthalinver-          bindung    der Formel     III    kuppelt,  
EMI0001.0025     
    in der  X die     Carboxylgruppe    oder vorzugsweise  Wasserstoff bedeutet,  und  B die unter Formel<B>1</B> genannte Bedeutung    hat,

   und dabei die Komponenten so wählt,  dass der Farbstoff keine in Wasser sauer  dissoziierende, wasserlöslich machende       Gruppen    aufweist.  



  A und D können im Rahmen der Definition sub  stituiert sein, beispielsweise durch Kohlenwasserstoff  gruppen, wie     Methyl-,    Äthyl-,     Propyl-,        Isopropyl-,          Butyl-    oder     Amylgruppen,    durch     Hydroxylgruppen,     durch Äthergruppen, wie     Methoxy-,        Äthoxy-    oder       Phenoxygruppen,    durch     Acylaminogruppen,    wie     Ace-          tylamino-,        Chloracetylamino-,    /3 -     Chlorpropionyl-          amino-,

          Benzoylamino-,        Chlorbenzoylamino-,        Methyl-          sulfonylamino-,        Chlormethylsulfonylamino-,        Chlor-          triazinylamino-    oder     Chlorpyrimidylaminogruppen,     durch     Nitro-,        Trifluormethyl-    oder     Cyangruppen,     durch Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, durch       Ketogruppen,        Estergluppen,    wie     Carbomethoxy-,          Carbäthoxy-,        Carboisopropoxy-,

          Carbobutoxy-,        Car-          bocyclohexyloxy-,        Carbobenzyloxy-    oder     Carbophe-          nyloxygruppen,    durch niedere     Alkylsulfonylgruppen,     wie     Methylsulfonyl-    oder     Äthylsulfonylgruppen,    durch       unsubstituierte    oder     N-substituierte        Sulfonsäureamid-          gruppen,    wie     Sulfonsäureamid-,        Sulfonsäuremethyl-          amid-,

          -äthylamid-,        -dimethylamid-,        -diäthylamid-,          -dibutylamid-,        -cyclohexylamid-,        -N-methyl-N-phe-          nylamid-,        -N-äthyl-N-phenylamid-,        -piperidid-    oder       -morpholidgruppen.     



  Farbstoffe, in denen A den     1,4-Phenylen-    und D  den     Phenylrest    bedeuten, sind ihres guten Ziehver  mögens und ihrer hervorragenden Licht- und     Subli-          mierechtheit    wegen bevorzugt.  



  Wenn B eine gegebenenfalls substituierte     Amino-          gruppe    bedeutet, kann diese als     Stickstoffsubstituen-          ten    beispielsweise     Alkylgruppen,    wie     Methyl-,    Äthyl-,       n-Propyl-,        Isopropyl-,    normal, sekundär oder tertiär       Butyl-,        Amyl-,        Octyl-    oder     Decylgruppen,    substi-           tuierte        Alkylgruppen,    wie     Benzyl-,        ,B-Hydroxyäthyl-,

            ss-Hydroxypropyl-,        Cyanäthyl-,        ss-Methoxyäthyl-,          ss-Äthoxyäthyl-,        y-Methoxypropyl-,        y-Äthoxypropyl-,          y-Phenoxypropylgruppen,        Arylgruppen,    wie     Phenyl-,          Alkylphenyl-,        Alkoxyphenyl-,        Halogenphenylgrup-          pen,    oder     Cycloalkylgruppen,    wie die     Cyclohexyl-          gruppe    enthalten.

   Die     y-Methoxypropylgruppe    ist ein  bevorzugter     N-Substituent    der Gruppe     -SO2--B,    weil  sie sich auf das Ziehvermögen der neuen Farbstoffe  günstig auswirkt. B leitet sich somit in diesem Fall  von     Ammoniak    oder von einem primären oder sekun  dären organischen Amin ab, wobei im     letzteren    Fall  die     N-Substituenten    gleich oder verschieden sowie zu       Heterocyclen    verbunden sein können.  



  Ist B     eine    mindestens 4     Kohlenstoffatome    auf  weisende     Alkoxy-,        Aralkoxy-    oder eine     Cycloalkoxy-          gruppe,    so ist sie zum Beispiel abgeleitet von n-, sek-,       iso-    oder     tert.        Butanol    oder von einem     Amyl-,        Hexyl-          oder        Octylalkohol,    von     Benzylalkohol    oder von       Cyclohexanol.    Bedeutet B eine gegebenenfalls ring  substituierte     Aryloxygruppe,

      so leitet es sich bei  spielsweise ab von     Hydroxybenzol,    von einem     Alkyl-,          Aryl-,        Alkoxy-,        Aryloxy-,    Halogen- oder     tert.        Amino-          hydroxybenzol    oder von einem     Hydroxynaphthalin;

       also beispielsweise von 2-, 3- oder     4-Methyl-    oder       -Äthyl-l-hydroxybenzol    oder deren     technischen    Ge  mischen von     2,4-Dimethyl-,        4-tert.        Butyl-    oder     4-iso-          Octyl-l-hydroxybenzol,    von 2-, 3- oder     4-Chlor-l-          hydroxybenzol    oder von 2-;

   3- oder     4-Methoxy-    oder       -Äthoxy-l-hydroxybenzol,    ferner von 2-, 3- oder     4-          Dimethylamino-    oder     -Diäthylamino-l-hydroxyben-          zol,    von 2- oder     4-Carbomethoxy-,        -Carbäthoxy-          oder        -Carbobutoxy-l-hydroxybenzol,    von     4-Hydroxy-          diphenyläther    oder von 1- oder     2-Hydroxynaphtha-          lin.     



  Besonders leicht     zugänglich,    hervorragend licht  echt und rein sind     Disazofarbstoffe    der     Formel    I mit  der     S02B-Gruppe    in 6- oder     7-Stellung    des Naphtha  linkerns.  



       Disazofarbstoffe    der Formel I, in denen B eine  gegebenenfalls ringsubstituierte     Aryloxygruppe    der       Benzolreihe    bedeutet, sind ihres hohen Ziehvermö  gens wegen     bevorzugt.     



       Erfindungsgemäss    verwendbare     Diazokomponen-          ten    der Formel     II    gehören     in    erster Linie der 4  Aminoazobenzol- aber auch der     3-Aminoazobenzol-          reihe    an, wobei die     Benzolkerne    im Rahmen der De  finition substituiert sein können, zum Beispiel durch       vorgängig    bei der     Erläuterung    von A und D genannte       Substituenten.     



  Geeignete     Diazokomponenten    sind beispiels  weise       4-Aminoazobenzol,          3-Methyl-    oder     -Äthyl-4-aminobenzol,          4'-Hydroxy-,    3- oder     -4-aminoazobenzol,          4'-Methoxy-    oder     -Äthoxy-,    -3- oder     -4-amino-          benzol,     2',3'- oder     4'-Chlor-4-aminoazobenzol,     2'-, 3'- oder     4'-Nitro-4-aminoazobenzol,     2',5'- oder     3',4'-Dichlor-4-aninoazobenzol,            2',6'-Dichlor-4'-nitro-4-aminoazobenzol,

            4'-Methylsulfonyl-    oder     -Äthylsulfonyl-4-amino-          azobenzol,          2'-Nitro-4'-methylsulfonyl-4-aminoazobenzol,          4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäureamid,          4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäure-dimethylamid,          4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäure-N,N-di-ss-          hydroxyäthylamid,          4-Amino-2'-nitro-azobenzol-4'-sulfonsäure-          diäthylamid    oder     -phenylamid.     



  Die bevorzugte     Diazokomponente    ist     4-Amino-          azobenzol.     



  Hiermit zu kuppelnde     2-Hydroxynaphthalinsul-          fonsäureamide    und     -ester    der Formel     III    leiten sich  zum Beispiel von     2-Hydroxynaphthalin-4-,    -5-, -6-,  -7- oder     -8-sulfonsäure    oder     2-Hydroxynaphthalin-l-          carbonsäure-6-sulfonsäure,    insbesondere von der     2-          Hydroxynaphthalin-6-    und     -7-sulfonsäure    ab.  



  Man erhält die     Amide    beispielsweise durch Um  setzung geeigneter     2-Acyloxynaphthalinsulfonsäuren,     insbesondere der     2-p-Toluol-sulfonyloxy-naphthaa-          sulfomsäuren,    mit     Phosp        horoxychflorid    zu den. ent  sprechenden     Sulfonsäurechloriden,    Kondensation der  selben mit dem     gewünschten    Amin zum entsprechen  den     Amid    und     Verseifung    der     Acyloxygruppe.     



  Die Ester     stellt    man beispielsweise durch     über-          führung    der     2-Benzyloxynaphthalinsulfonsäuren    in  ihr     Säurehalogenid,    Kondensation der letzteren mit  der gewünschten     Hydroxylverbindung    und     hydro-          genolytische    Spaltung der     Benzyloxygruppe    zur     Hy-          droxylgruppe,    zum Beispiel mit Palladium auf Kohle  in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie  Äthanol, dar.  



  Die Kupplung wird vorzugsweise in     wässrig-alka-          lischer    Lösung durchgeführt.     Gewünschtenfalls    kann  eine geeignete     Diazoniumverbindung    auch mit einem  Gemisch von     zwei    oder mehreren     erfindungsgemäss     verwendbaren Kupplungskomponenten oder ein Ge  misch geeigneter     Diazokomponenten    mit einer erfin  dungsgemäss verwendbaren Kupplungskomponente  oder mit mehreren davon gleichzeitig gekuppelt wer  den.  



  Die     erfindungsgemäss        herstellbaren    Farbstoffe  eignen sich zum Färben von organischen     hydropho-          ben,    synthetischen Textilfasern aus wässriger Disper  sion, beispielsweise zum Färben von     Cellulosedi-    bis       -triacetat,    besonders aber zum Färben hochmolekula  rer Ester von aromatischen     Polycarbonsäuren    mit       mehrwertigen    Alkoholen, beispielsweise von     Glykol-          terephthalaten    wie      Terylen     der Imperial     Chemical          Industries,    London,

   oder wie      Dacron     der Firma  E. J. Du     Pont    de     Nemours     &  Co.,     Wilmington,        Dela-          ware        (USA),    von      Tergal     der     Rhodiaceta,    Lyon,        Diolen     der     Firma    Glanzstoff AG, Wuppertal,  Deutschland, oder von      Trevira     der Farbwerke       Hoechst,    Frankfurt     a/M.     



  Die Farbstoffe können aber auch zum Färben  von synthetischen     Polyamidfasern,    wie von  Nylon   der Firma Du     Pont    de     Nemours,    oder von  Perlon       der Farbenfabriken Bayer in Leverkusen, Deutsch  land, verwendet werden.  



  Oft lassen sich mit     erfindungsgemäss        herstellba-          ren    Farbstoffen auch auf     Polyacrylnitrilfasern,    wie  beispielsweise auf  Orion  der     Firma    E. J. Du     Pont     de     Nemours,    lichtechte Färbungen erzeugen.  



  Die Färbung von Polyesterfasern mit wässrigen  Dispersionen erfindungsgemäss erhältlicher Farbstoffe  erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von über 100   Celsius unter Druck. Sehr gute Färbungen werden  auch erhalten, wenn man Polyesterfasern mit     kon-          zentrierten,    wässrigen Dispersionen     erfindungsgemäss          herstellbarer        Farbstoffe    imprägniert, das abge  quetschte Gewebe trocknet und dann bei Tempera  turen von 180-250  C     fixiert.    Die Färbung kann  aber auch beim Siedepunkt des Wassers in Gegen  wart von     Farbüberträgern,    wie     Phenylphenol,

          Poly-          chlorbenzolverbindungen    oder ähnlichen Hilfsmitteln,       durchgeführt    werden.  



  In     einzelnen    Fällen lässt sich das Ziehvermögen  der Farbstoffe durch Mischen von zwei oder mehre  ren erfindungsgemässen     Disazofarbstoffen    noch ver  bessern.  



  Je nach Zusammensetzung und Mischung der  Farbstoffe lassen sich auf Polyesterfasern orange,  scharlachrote bis rubinrote, sehr gut nass-, sublimier-    und lichtechte, und oft sehr reine Färbungen erzeu  gen.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile,  sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, Ge  wichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden  angegeben. Gewichtsteile stehen zu     Volumteilen    im  gleichen Verhältnis wie g zu     cm3.       <I>Beispiel 1</I>  Eine Suspension von 19,7 Teilen     4-Aminoazo-          benzol    in 125 Teilen Wasser und 25 Teilen konzen  trierte     Salzsäure    wird bei 12  mit 6,9 Teilen Natrium  nitrit in 120 Teilen Wasser wie üblich innerhalb  2 Stunden     diazotiert.     



  Die geklärte     Diazoniumsalzlösung    lässt man zu  einer     Lösung    von 28,1 Teilen     2-Hydroxynaphthalin-          6-sulfonsäure-N-methyl-N-hydroxyäthylamid    in 600  Teilen Wasser und 8 Teilen     Natriumhydroxyd        flies-          sen.    Unter Kühlung trägt man     Natriumhydroxyd    in  die Reaktionsmasse ein, bis deren     pH-Wert    10-10,5  beträgt. Nach beendeter Kupplung     nutscht    man den  roten Farbstoff ab, wäscht ihn mit Wasser und trock  net ihn bei 60  im Vakuum.

   Das Kupplungsprodukt  stellt ein rotes Pulver dar, dessen Zusammensetzung  der Formel  
EMI0003.0037     
    entspricht.  Mit einem     Alkalisalz    des     Dodecylbenzolsulfonats     vermahlen, färbt der so erhaltene Farbstoff aus     wäss-          riger    Dispersion, unter weitgehender Erschöpfung des  Färbebades, Fasern aus     Polyglykolterephthalat    wie        Dacron     (der Firma E. J. Du     Pont    de     Nemours,     USA), gegebenenfalls in     Gegenwart    von     Quellmitteln     wie     o-Phenylphenol,    in scharlachroten Farbtönen.

    Die Färbungen besitzen eine sehr gute Licht- und       Sublimierechtheit.     



  Verwendet man     im    obigen Beispiel anstelle der  <B>28,1</B> Teile     2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure-N-          methyl-N-ss-hydroxyäthy4amid    die in der Tabelle I  angeführten     2-Hydroxynaphthalin-sulfonsäureamide     und vereinigt sie unter den im vorstehenden Beispiel  angegebenen Bedingungen mit dem     Diazoniumsalz     des     4-Aminoazobenzols,    so erhält man Farbstoffe,  die auf Polyesterfasern Färbungen von gleich guten  Eigenschaften ergeben.

    
EMI0003.0056     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  No. <SEP> Teile <SEP> Amide
<tb>  1 <SEP> 22,3 <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäurer
<tb>  amid
<tb>  2 <SEP> 23,7 <SEP> 2-Hyd'roxynaphthalin-6-sulfonsäure,
<tb>  methylamid
<tb>  3 <SEP> 25,1 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin,-6-sulfonsäure@  dimethylamid
<tb>  4 <SEP> 26,7 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure@  ss-hydroxyäthylamid
<tb>  5 <SEP> 31,1 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure@  di-ss-hydroxyäthylamid
<tb>  6 <SEP> 26,5 <SEP> 2-Hydroxynaphthahn-6-sulfonsäureh  isopropylamid
<tb>  7 <SEP> 29,5 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure#  y-methoxypropylamid
<tb>  8 <SEP> 27,9 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure  n-butylamid
<tb>  9 <SEP> 31,

  3 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure-N  methyl- <SEP> N-phenylamid         Die zur Kupplung verwendeten     2-Hydroxynaph-          thalin-6-sulfonsäureamide    erhält man beispielsweise  durch Umsetzung der     2-o-Tosyloxynaphthalin-6-sul-          fonsäure    mit     Phosphoroxychlorid        zum    entsprechen  den     Sulfonsäurechlorid,    Kondensation desselben mit  dem     gewünschten    primären oder sekundären Amin  bzw. mit Ammoniak zum entsprechenden     Amid    und       Verseifung    der     o-Tosyloxygruppe    mittels Natrium  hydroxyd.

      Verwendet man im obigen Beispiel anstelle der  19,7 Teile     4-Aminoazobenzol    eine entsprechende  Menge der in Kolonne 2 der nachstehenden Tabelle     II     angegebenen     Diazokomponenten    und vereinigt sie  unter den     im    vorstehenden Beispiel angegebenen Be  dingungen mit einer der in Kolonne 3 angegebenen  Kupplungskomponenten, so erhält man     Farbstoffe,     die auf Polyesterfasern Färbungen von gleich     guten     Eigenschaften ergeben.

    
EMI0004.0018     
  
    <I>Tabelle <SEP> 11</I>
<tb>  No. <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton
<tb>  auf <SEP> Polyesterf.
<tb>  1 <SEP> 4 <SEP> Amino@azobenzol <SEP> 2-HydroxynaphthaUn,4-sulfons.äureh- <SEP> rot
<tb>  dimethylamid
<tb>  2 <SEP> d0. <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-4-sulfomsäure@ <SEP> d;o.
<tb>  y-me@thoxypropylamid
<tb>  3 <SEP> dol. <SEP> 2-Hydroxynaphthadin-4-sulfons,äure@- <SEP> do.
<tb>  N-me@thyl-N <SEP> phenylamid
<tb>  4 <SEP> do,. <SEP> 2-Hydro@xynaphthasinr5-sulfons.äure@- <SEP> doi.
<tb>  methylamid
<tb>  5 <SEP> dol. <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure@- <SEP> dol.
<tb>  ss-hydro@xyäthylamid
<tb>  6 <SEP> do. <SEP> 2-Hydro@xynaphthalin-8-sulfons:

  äure>- <SEP> gelbstichig
<tb>  methylamid <SEP> rot
<tb>  7 <SEP> dol. <SEP> 2-Hydroxynaphthalinr8-sulfonsäure@- <SEP> do.
<tb>  ss-hydroxyäthylamid
<tb>  8 <SEP> 4-Amino,-2'-chlor- <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-6-sulfons.äure,- <SEP> scharlach
<tb>  azobenzol <SEP> N-methyl-N-hydroxyäthylamid
<tb>  9 <SEP> dol. <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure@- <SEP> do.
<tb>  isopropylamid
<tb>  1a <SEP> 4-Amino@2',4'- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfons.äure- <SEP> dol.
<tb>  dichlorazobenzol <SEP> n-butylamid
<tb>  11 <SEP> do,. <SEP> 2-Hydro@xynaphthalin-6-sulfons.'äure@- <SEP> doi.
<tb>  dimethylamid
<tb>  12 <SEP> 4-Amino,3'-chlor- <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-4-sulfons:

  äure@- <SEP> rot
<tb>  azobenzA <SEP> diäthylamid
<tb>  13 <SEP> 4-Amino@-4'-methoxy- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure, <SEP> rot
<tb>  azobenzol <SEP> ss-hydroxyäthylamid
<tb>  14 <SEP> 4-Amino <SEP> 2' <SEP> nitro- <SEP> 2-Hydro@xynaphthalin-6-sulfons:äure@- <SEP> scharlach
<tb>  azobenml <SEP> N-methyl-N-ss-hydroxyäthylan-id
<tb>  15 <SEP> 4-Amino-3'-nitro, <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure@- <SEP> d'oi.
<tb>  azobenzol <SEP> N-methyl-N-ss-hydroxyäthylamid
<tb>  16 <SEP> 4-Amino@2-methyl- <SEP> 2-Hydro@xynaphthalin-6-sulfonsäure, <SEP> do,.
<tb>  azobenzol <SEP> N-methyl-N-ss-hydroxyäthylamid       <I>Beispiel 2</I>    Eine Suspension, von 19,7 Teilen     4-Aminoazo-          benzol    in 125 Teilen Wasser und 25 Teilen     Salzsäure     wird bei 12  mit 6,

  9 Teilen     Natriumnitrit        in    120 Tei  len Wasser wie üblich     innerhalb    2 Stunden     diazotiert.     



  Die     geklärte        Diazoniumsalzlösung    lässt man zu  einer Lösung von 31,1     Teilen        2-Hydroxynaphthalin-          7-sulfonsäure-di-ss-hydroxyäthylamid    in 550 Teilen  Wasser und 8 Teilen     Natriumhydroxyd    fliessen. Durch  Zugabe von     Natriumhydroxyd    in die Reaktionsmasse       wird,der        pH-Wert    bei     10-10,5        gehalten.     



  Der entstandene rote     Farbstoff    wird     abgenutscht,     neutral gewaschen und bei 60  im Vakuum getrock-         net.    Er     fällt    in Form eines rotgefärbten Pulvers an;  seine Zusammensetzung entspricht der Formel  
EMI0004.0041     
    Nach dem Vermahlen mit einem Kondensations-           produkt    von     Naphthalinsulfonsäuren    mit Formalde  hyd färbt der Farbstoff     Polyglykolterephthalatfasern     wie      Terylen     (der Firma 1. C. I., London), gegebe  nenfalls in Gegenwart von     o-Phenylphenol,    in reinen  blaustichig roten Farbtönen.

   Die Ausfärbungen sind  sehr gut wasch-, licht- und     sublimierecht.     



  Verwendet man im obigen Beispiel anstelle der  31,1     Teile        2-Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure-di-ss-          hydroxyäthylamid    die in der nachfolgenden Tabelle       III    angeführten 2 -     Hydroxynaphthalinsulfonsäure-          amide    und verfärbt im     übrigen,    wie im vorstehenden  Beispiel angegeben, so erhält man Farbstoffe, die auf       Polyesterfasern    Ausfärbungen von gleich guten Eigen  schaften ergeben.

    
EMI0005.0015     
  
    <I><U>Tabelle <SEP> I11</U></I>
<tb>  No. <SEP> Teile <SEP> Amide
<tb>  1 <SEP> 22,3 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
<tb>  amid
<tb>  2 <SEP> 23,7 <SEP> 2-Hydroxynaphthahn-7-sulfonsäure@  monomethylamid
<tb>  3 <SEP> 27,9 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure  diäthylamid
<tb>  4 <SEP> 26,7 <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure  monohydroxyäthylamid     
EMI0005.0016     
  
    <U>No.</U> <SEP> T<U>eüe <SEP> Am</U>i<U>de</U>
<tb>  5 <SEP> <B><I>311,1</I></B> <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure  methylhydroxyäthylamid
<tb>  6 <SEP> 26,5 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäureh  iso-propylamid
<tb>  7 <SEP> 29,5 <SEP> 2-Hydroxynaphthalinr-7-sulfoTsäure  methoxypropylamid
<tb>  8 <SEP> 27,9 <SEP> 2-Hydroxynaphthalinr-7-sulfonsäure@  n-butylamid
<tb>  9 <SEP> 31,

  3 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
<tb>  methylphenylaniid
<tb>  10 <SEP> 30,7 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,  cyclohexylamid
<tb>  11 <SEP> 30,8 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure>  morpholid       Ersetzt man im obigen Beispiel die 19,7 Teile     4-          Aminoazobenzol    durch die in der Kolonne 2 der  nachfolgenden Tabelle IV angegebenen     Diazokom-          ponenten    und vereinigt sie unter den im Beispiel be  schriebenen Bedingungen mit einer der in der Ko  lonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten, so er  hält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Ausfär  bungen von gleich guten Eigenschaften ergeben.

    
EMI0005.0021     
  
    <I>Tabelle <SEP> IV</I>
<tb>  No. <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Polyesterfasern
<tb>  1 <SEP> 4 <SEP> Amino@-2'-nitro- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure- <SEP> blaustichig
<tb>  azobenzol <SEP> di-ss-dihydroxyäihylamid <SEP> rat
<tb>  2 <SEP> 4-Amino-2'-chlor- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-sulfomäure- <SEP> do.
<tb>  azobenzol <SEP> iso@propylamid
<tb>  3 <SEP> 4-Amino-3'-chlor- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-su <SEP> lfonsäure- <SEP> do.
<tb>  azobenzol <SEP> N-methyl-N-phenylamid
<tb>  4 <SEP> 4-Amino.l.'-methoxy- <SEP> 2-Hydroxynaphthalinr7-sulfonsäure- <SEP> rabin
<tb>  azobenzol <SEP> N-methyl-N-ss <SEP> hydroxyäthylamid
<tb>  5 <SEP> 4-Amino-3-chlor- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure@- <SEP> rot
<tb>  azobenzol <SEP> methylamid
<tb>  6 <SEP> 4-Amino@-2-methyl- <SEP> 

  2-Hydroxynaphthahn-7-sulfansäure <SEP> do.
<tb>  azobenzol <SEP> y-methoxypropylamid
<tb>  7 <SEP> 4-Amino-4'-chlor- <SEP> 2-Hydroxynaphthahn-7-sulfonsäure
<tb>  azobenzol <SEP> y-methoxypropylamid
<tb>  8 <SEP> 4-Aminoa-3'-nitro- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP> do.
<tb>  azobenzol <SEP> ss-hydroxyäthylannid       <I>Beispiel 3</I>  Eine Suspension von 19,7     Teilen        4-Aminoazo-          benzol    in 125     Teilen    Wasser und 25 Teilen konzen  trierter     Salzsäure    wird bei 12  mit 6,9 Teilen Na  triumnitrit in 120 Teilen Wasser innerhalb 2 Stun  den     diazotiert.     



  Die geklärte     Diazoniumsalzlösung    lässt man zu  einem Gemisch von 22,5 Teilen 2-Hydroxy-naphtha-         lin-6-sulfonsäure-y-methoxypropylamid    und 5,98 Tei  len     2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure-methylamid     in 780 Teilen Wasser und 8 Teilen     Natriumhydroxyd     fliessen. Durch Zugabe von     Natriumhydroxyd    in die  Reaktionsmasse wird der     pH-Wert    bei 10-10,5 ge  halten.  



  Die entstandenen rot gefärbten Kupplungspro  dukte entsprechen den Formeln    
EMI0006.0001     
    Sie werden     abfiltriert,    mit kaltem Wasser gewaschen  und bei 60  im Vakuum getrocknet.  



  Das erhaltene rote Pulver wird mit einem Kon  densationsprodukt aus     Naphthalinsulfonsäuren    und  Formaldehyd gemahlen. Es     färbt,    aus wässriger Sus  pension,     gegebenenfalls    in Gegenwart von     o-Phenyl-          phenol    Fasern aus     Polyglykolterephthalat,    wie      Ter-          gal     (der     Firma        Rho:diaceta,    Lyon,     Frankreich)        in     brillanten scharlachroten Farbtönen. Die Ausfärbun  gen sind licht- und     sublimierecht.     



  Zu     ähnlichen    Farbstoffen mit gleich guten Eigen  schaften gelangt man,     wenn    man neben den 22,5 Tei  len     2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure-y-methoxy-          propylan-iid,    anstelle der 5,98 Teile     2-Hydroxynaph-          thalin-6-sulfonsäure-methylamid    folgende     Amide    ver  wendet:

    
EMI0006.0023     
  
    <I><U>Tabelle <SEP> V</U></I>
<tb>  No. <SEP> Teile <SEP> Amide
<tb>  1 <SEP> 5,6 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäurer
<tb>  amid
<tb>  2 <SEP> 6,3 <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-6-sulfons.äure@  dimethylamid
<tb>  3 <SEP> 6,7 <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-6-sulfons.äure,
<tb>  ss <SEP> hydroxyäthylamid     
EMI0006.0024     
  
    <U>N</U>o<U>.

   <SEP> Teile <SEP> Am</U>il<U>de</U>
<tb>  4 <SEP> 7,8 <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäurer
<tb>  di-ss-hydroxyäthylamid
<tb>  5 <SEP> 6,65 <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,
<tb>  iso#p#ropylamid
<tb>  6 <SEP> 6,95 <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäurer
<tb>  n-butylamid
<tb>  <I>7 <SEP> 7,85</I> <SEP> 2 <SEP> Hydroxynap@hthalin-6-sulfonsäurei  N-methyl-N-phemylamid       <I>Beispiel 4</I>  Eine Suspension von 24,1 Teilen     4'-Äthoxy-3-          aminoazobenzol    in 800 Teilen Wasser und 30 Teilen       36 /oiger    Salzsäure     wird    durch Zugiessen einer Lö  sung von 6,

  9 Teilen     Natriumnitrit    in 50 Teilen Was  ser bei     10r12         diazotiert.    Die klare     Diazoniums:alz-          lösung        wird    bei 0-5  zu einer Lösung von 23,

  7 Tei  len     2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure-N-methyl-          amid    in 850     Teilen    Wasser und 8 Teilen Natrium  hydroxyd     zugetropft.    Nach einigen Stunden wird das       Reaktionsgemisch    durch     Zusatz        von        Natriumhydr-          oxyd    auf einen     pH-Wert    von     1i0-10,.5        abgestumpft.     Der ausgefallene Farbstoff der Formel  
EMI0006.0047     
    wird     abfiltriert,    mit Wasser gewaschen und im Va  kuum bei 60-70  getrocknet.

   Der Farbstoff stellt  ein     gelboranges    Pulver dar. Eine durch     Vermahlen     mit einem     Ligninsulfonat    hergestellte Zubereitung  färbt aus wässriger Dispersion Fasern aus     Polyglykol-          terephthalat,    z. B.      Diolen     (der Firma Glanzstoff,  Wuppertal), oder     Cellulosetriacetatfasern,    gegebenen  falls in Gegenwart eines     Quellmittels    wie     o-Phenyl-          phenol    in reinen orangen Tönen. Die Ausfärbungen  sind reib-,     sublimier-    und lichtecht.  



       Verwendet    man im obigen Beispiel anstelle der  23,7     Teile        2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure-N-          methylamid    eine entsprechende Menge der     in    Ko  lonne 3 der Tabelle I angegebenen Kupplungskom  ponenten und vereinigt sie unter den im Beispiel an  gegebenen Bedingungen mit dem     Diazoniumsalz    des         4'-Äthoxy-3-aminoazobenzols,    so erhält man Farb  stoffe, die auf Polyesterfasern Färbungen von gleich  guten Eigenschaften ergeben.  



  <I>Beispiel 5</I>  Eine Suspension von 19,7 Teilen     4-Aminoazo-          benzol    in 125 Teilen Wasser und 25 Teilen konzen  trierter Salzsäure wird bei 12  mit 6,9 Teilen Na  triumnitrit in 120 Teilen Wasser wie üblich innerhalb  2 Stunden     diazotiert.     



  Die geklärte     Diazoniumsalzlösung    tropft man zu  einer Lösung von 35,8 Teilen     1-Carboxy-2-hydroxy-          naphthalin-6-sulfonsäure-(2'-methylphenyl)-ester    in  850 Teilen Wasser und 8 Teilen     Natriumhydroxyd.     Unter Kühlung trägt man     Natriumhydroxyd    in die      Reaktionsmasse ein bis deren     pH-Wert    10-10,5 be  trägt.  



  Der ausgefallene Farbstoff der Formel  
EMI0007.0002     
    wird     abfiltriert,    gewaschen, in Vakuum bei 65  ge  trocknet und mit     Dodecylbenzolsulfonat    gemahlen.  



  Er stellt ein rotes Pulver dar, das aus wässriger  Dispersion     Polyesterfasern    wie      Dacron     (der Firma  E. J. Du     Pont    de     Nemours,    USA), gegebenenfalls in  Gegenwart von     o-Phenylphenol,    in roten Tönen  färbt. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-,     subli-          mier-    und lichtecht.  



  Den zur Kupplung verwendeten     1-Carboxy-2-          hydroxynaphthalin-    6-     sulfonsäure-(2'-methylphenyl)-          ester        erhält    man beispielsweise durch Umsetzung der       1-Carboxy-2-benzyloxynaphthalin-6-sulfonsäure    mit       Phosphoroxychlorid    zum entsprechenden     Sulfonsäure-          chlorid,    Kondensation desselben mit     2-Methyl-1-          hydroxybenzol    und     Verseifung    des     Benzylrestes.     



  Verwendet man im obigen Beispiel anstelle der  35,8 Teile     1-Carboxy-2-hydroxynaphthalin-6-sulfon-          säure-    (2' -     methylphenyl)    -     ester    eine entsprechende  Menge der     in    der nachstehenden Tabelle     VI    angege  benen Kupplungskomponenten und vereinigt sie un  ter den im Beispiel beschriebenen Bedingungen mit  dem     Diazoniumsalz    des     4-Aminoazobenzols,    so er  hält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Färbun  gen von gleich guten Eigenschaften ergeben.

    
EMI0007.0033     
  
    <I><U>T</U>abelle <SEP> <U>V</U>1</I>
<tb>  No. <SEP> Teile <SEP> Ester
<tb>  1 <SEP> 34,4 <SEP> 1-Carboxy-2-hydroxynaphthalin-6  sulfo#nsäure#phenylester
<tb>  2 <SEP> 37,85 <SEP> 1-Carboxy-2-hydroxynaphthalin-6  sulfo#nsäure4(4'-chloTphenyl)-es,ter
<tb>  3 <SEP> 35,8 <SEP> 1-Carboxy-2-hydroxynaphthalin-6  sulfonsäurek-(4'-me@thylphenyl)-ee@ter
<tb>  4 <SEP> 42,0 <SEP> 1-Carboxy-2-hydro@xynaphthalin,6  sulfonsäurer(4' <SEP> phenylphenyl)-ester
<tb>  Gemisch <SEP> aus:
<tb>  5 <SEP> 17,9 <SEP> 1-Carboxy-2 <SEP> hyd'roxynaphthalin-6  sulfo#nsäure,(2'-methylphenyl)-es#ter <SEP> und
<tb>  17,2 <SEP> 1-Carboxy-2-hydroxynaphthalin-6  sulfo#nsäure-phenyles#ter       <I>Färbevorschriften</I>  a) 3 Teile Farbstoff der Formel in Tabelle I,  Nr. 7, werden in 4000 Teilen     dispergiert.     



  Man gibt zu dieser Dispersion 12 Teile Natrium  salz des     o-Phenylphenols,    und 12     Teile    Diammonium-         phosphat    und färbt 100 Teile Gewebe aus     Poly-          terephthalsäureglykolester        11/z    Stunden bei 90-95 .  Die Färbung wird gespült und mit verdünnter Na  tronlauge und einem     Dispergator    gründlich gewa  schen.  



  Man erhält so eine licht-, wasch- und     sublimier-          echte    scharlachrote Färbung.  



  Ähnlich gute Färbungen ergeben die andern be  schriebenen Farbstoffe.  



  b) 2 Teile Farbstoff der Formel in Tabelle     VI,     Nr. 6, werden in 4000 Teilen Wasser, das 2 Teile  Kondensationsprodukt aus Fettalkohol und 25 Äqui  valenten     Äthylenoxyd    enthält, fein suspendiert. Der       pH-Wert    des Färbebades wird mittels Essigsäure auf  6,5 gestellt.  



  Man geht nun mit 100     Teilen        Terephthalatsäure-          polyglykolestergewebe    bei 40  ein, erwärmt das Bad  innerhalb 15 Minuten im     Autoklav    auf 120  und hält       3/4    Stunden bei dieser Temperatur. Die Färbung wird  mit Wasser gespült und geseift. Man erhält so eine  licht- und     sublimierechte,    blaustichig rote Färbung.  



  Die andern beschriebenen Farbstoffe geben ähn  lich gute Färbungen.  



  c)     Polyglykoltherephthalatgewebe    wie      Dacron      der Firma E. J. Du     Pont    wird auf einem     Foulard    bei  40  mit einer Flotte folgender Zusammensetzung im  prägniert:  20 Teile Farbstoff der Formel in Beispiel 1,    fein     dispergiert    in  7,5 Teilen     Natriumalginat,     20 Teilen     Triäthanolamin,     20 Teilen eines     Fettalkoholpolyäthylenoxyd-          Kondensationsproduktes    und  900 Teilen     Waser.     



  Das auf 100<B>%</B> abgequetschte Gewebe wird bei  100  getrocknet und anschliessend während 30 Se  kunden bei einer Temperatur von 210  fixiert. Die  gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und  getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine  wasch-, reib-, licht- und     sublimierechte,    scharlachrote  Färbung.  



  Die in den andern Beispielen beschriebenen Farb  stoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen  ebenbürtiger Qualität.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer löslichen Disazofarbstoffen der Formel I, EMI0007.0065 in der A und D je einen Rest der Benzolreihe und B eine gegebenenfalls substituierte Amino- gruppe, eine mindestens 4 Kohlenstoff- atome aufweisende Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe,
    eine Aralkoxygruppe oder eine gegebenenfalls ringsubstituierte Aryloxygruppe bedeuten, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Diazonium- verbindung eines Aminoazofarbstoffes der Formel II, H,N-A-N=N-D (1I) in der A und D die unter Formel I genannte Bedeutung haben;
    , mit einer 2-Hydroxynaphthalin- verbindung der Formel HI kuppelt, EMI0008.0021 in der X Wasserstoff oder die Carboxylgruppe be deutet und B die unter Formel I genannte Bedeutung hat, und dabei die Komponenten so wählt, dass der Farbstoff keine in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen enthält. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeich net durch die Verwendung der Diazoniumverbindung von 4-Aminoazobenzol als Verbindung der Formel II. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer 2-Hydroxynaphthalinverbindung der Formel III mit der S02-B-Gruppe in 6- oder 7-Stellung des Naphthalinkernes. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Ver wendung einer 2-Hydroxynaphthalinverbindung der Formel III, in der B eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe bedeutet.
CH981762A 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen CH419392A (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE636253D BE636253A (de) 1962-08-16
DENDAT1252827D DE1252827B (de) 1962-08-16
NL125462D NL125462C (de) 1962-08-16
CH981762A CH419392A (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
CH1538268A CH496774A (de) 1962-08-16 1963-01-16 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
CH50563A CH465097A (de) 1962-08-16 1963-01-16 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
US300639A US3338880A (en) 1962-08-16 1963-08-07 Disazo dyestuffs
ES291121A ES291121A1 (es) 1962-08-16 1963-08-14 Procedimiento para preparar colorantes diazoicos de difícil solubilidad en agua
FR944773A FR1366420A (fr) 1962-08-16 1963-08-14 Nouveaux colorants disazoïques peu solubles dans l'eau et leur procédé de préparation
GB32259/63A GB1012248A (en) 1962-08-16 1963-08-15 Process for the production of disazo dyestuffs which are difficultly soluble in water
GB1744/64A GB1015208A (en) 1962-08-16 1964-01-15 Improvements relating to disazo dyestuffs which are difficultly soluble in water andtheir use
NL6400242A NL6400242A (de) 1962-08-16 1964-01-15
DE19641544568 DE1544568B1 (de) 1962-08-16 1964-01-15 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
FR960430A FR85098E (fr) 1962-08-16 1964-01-15 Nouveaux colorants disazoïques peu solubles dans l'eau et leur procédé de préparation
BE642528A BE642528A (de) 1962-08-16 1964-01-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH981762A CH419392A (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419392A true CH419392A (de) 1966-08-31

Family

ID=4355968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH981762A CH419392A (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH419392A (de)
ES (1) ES291121A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES291121A1 (es) 1964-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1769262B2 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Mono- und Disazofarbstoffen
CH419392A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
US3341513A (en) Disperse monoazo dyestuffs
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
DE1644371A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE1244314B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE1297253B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2531776A1 (de) Azopigmente mit einem phthalazonrest
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH437588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
DE1217007B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
AT221680B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, zur Wollfärbung geeigneten Azofarbstoffen
AT240491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser schwerlöslichen, von in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen und metallkomplexbildenden Gruppierungen freien Monoazofarbstoffen
DE1544579C (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe
DE1544484C (de) Dispersionsdisazofarbstoffe
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
CH496774A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Disazofarbstoffen