DE848638C - Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen

Info

Publication number
DE848638C
DE848638C DEP27328D DEP0027328D DE848638C DE 848638 C DE848638 C DE 848638C DE P27328 D DEP27328 D DE P27328D DE P0027328 D DEP0027328 D DE P0027328D DE 848638 C DE848638 C DE 848638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
groups
bonded
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27328D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Felix
Alphons Dr Heckendorn
Willi Dr Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE848638C publication Critical patent/DE848638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung echter Färbungen Es wurde gefunden, da41 echte Färbungen auf der Faser hergestellt werden können mit Monoazofarhstotten, die der allgemeinen Formel entsprechen, in welcher die Gruppen -0-Y und -.0--Z sich in eitler der-N = N-Gruppel>enachharten Stellung befinden, R1 und R1 je einen organischen Rest, Y einen durch die Acylgruppe an -O- gebundenen Acylrest und Z ein Wasserstoffatom oder ebenfalls einen durch die Acylgruppe an -O- gebundenen Acylrest bedeutet, wobei im i Rest Ri- eine einzige Sulfonsäuregruppe vorhanden ist, wenn im Einhadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff und ein chromabgebendes Mittel enthalten. Die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden Nlonoazofarbstoffe können z. B. hergestellt werden, indem man o, ö -Dioxyazofarbstoffe, die eine einzige Sulfonsäuregruppe enthalten, mit organischen Acylierungsmitteln behandelt.
  • Unter o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen sind solche Monoazofarhstoffe zu verstehen, die die Atomgruppierung enthalten: Als Ausgangsstoffe für die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden Farbstoffe komirnen insbesondere solche eine einzige -Sulfonsäuregruppe enthaltenden o, o'-Dioxymonoazofarbstoffe in Betracht, die mindestens einmal den Rest einer Koin-1>oiiente der Benzol- oder Naphthalinreihe enthalten. Solche Nloiioazofarl>stofie lassen sich in bekannter Weise herstellen, indem man z. B. die Diazoverbindung eines o Aminooxybenzols bzw. o-Aminooxynaphthalins mit einer in ortho-Stellung zu einer -OH-Gruppe kuppelnden Azokomponente vereinigt und dabei die Ausgangsstoffe so wählt, daß eine der beiden Komponenten eine Sulfonsäuregruppe enthält. Dabei können die in die Diazoverbindung überzuführenden o-Aminooxybenzole oder o-Aminooxynaphthaline weitere Substituenten enthalten, wie z. B. die eben erwähnte Sulfonsäuregruppe, außerdem aber auch andere Substituenten; als solche sind beispielsweise zu erwähnen: Halogenatome, wie Brom, und insbesondere Chlor, Nitrogruppen, Alkoxygruppen, Sulfonsäurealkylarylamidgruppen, Alkylgruppen. Als Beispiele für derartige in die Diazoverbindung überzuführende o-Aminooxydverbindungen sind u. a. die folgenden zu erwähnen: Sulfonsäuregruppenhalti,ge (mit sulfonsäuregruppenfreien Azokomponenten zu vereinigen) : 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure, 4-Metliyl-2-amino-i-oxybenzol-5-sulfonsäure, 4-Chlor-2 -amino-i-oxybenzol-6-sulfonsäure, 4-Nitro-2-amino-i-oxybenzol-6-sulfonsäure, 6-Nitro-2-amino-i-oxybenzol-4-sulfonsä!ure, 5-Nitro-2-amino-i-oxylienzol-4-sulfonsäure, i-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 2-Amino-i-oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 6-Nitro-i-aMino-2-oxynal>hthalin-4-sulfonsäure; sulfonsäuregruppenfreie (mit sulfonsäuregruppenhaltigen Azokomponenten zu vereinigen) : 2-Amino-i-oxyl)enzol, 4-Chlor-2-amino- i -oxyl)enzol, 4, 6-Dichlor-2-amino-i-oxybenzol, 3, 4, 6-T'richlor-2-amino- i -oxyl>enzol, 6-Nitro-4-methyl-2-amino-i-oxybenzol, 4-Nitro-2-amino-i-oxybenzol, 5-Nitro-2-amino-i-oxybenzol, 6-Nitro-2-amino-i-oxybenzol, 5-Nitro-4-c'hlor-2-amino-i-oxybenzol, 6-Nitro-2-amino-4-c'hlori-oxyl>enzol, 4-Nitro-6-chlor-2-amino-i-oxybenzol, 4, 6-Dinitro-2-amino-i-oxybenzol, 2-Amino-i-oxy-1>enzol-4-sulfonsäurediäthylamid.
  • Als Azokomponenten, die zur Herstellung der eingangs erwähnten, eine einzige Sulfonsäuregruppe enthaltenden o, o'-Dioxymonoazofarbstoffe dienen können, sind sowohl solche geeignet, die ihre Kupplungsfähigkeit einer phenolischen Hydroxylgruppe, wie auch solche, die sie einer reaktionsfähigen Nfethylengruppe verdanken. Als Beispiele solcher Azokomponenten können erwähnt werden: in o-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelnde Oxybenzole wie i-Oxy-4-met'hylbenzol, i-Oxy-4-tertiäramylbenzol, i-Oxy-4-isobutylbenzol, in o-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelnde 8-Oxychinoline wie 5-Chlor-8-oxychinolin, Acetessigsäurearyli@de wie Acetessigsäureanilid oderAcetessgsäure-o-anisidid, ferner 2, 4-Dioxychinolin u. a. m. Besonders gute Ergebnisse können erzielt werden mit in o-Stellung zu einer Hydroxylgruppe kuppelnden bzw. an dieser Stelle kuppelbaren Oxynaphthalinen oder mit Pyrazolonen, insbesondere i-Aryl- (z. B. Phenyl)-3-methyl-5-pyrazolonen. Als Beispiele solcher Azokomponenten sind zu erwähnen: i-Oxynaphthalin (wobei nach einer Methode gearbeitet werden mußgemäß welcher die Kupplung in 2-Stellung stattfindet, z. B. in stark ätzalkalischem Medium), 5-Chlori-oxynaphthalin, 5, 8-Dichlor-i-oxynaphthalin, i-Oxy-4-methoxynaphthalin, 2-Oxynaphthalin, 2-Oxy-6-methoxynaphthalin, 2-Oxy-7-methoxnapiithalin, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäurediäthylamid, i-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, i-Oxynaphthal;in-5-sulfonsäUre, 2-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-7-sulfonsä@ure, i-Oxynaphthalin-3-sulfonsäure-N-methylanilid-8-sulfonsäure; 3-Metiiyl-5-pyrazolon, i, 3-Diplienyl-5-pyrazolon, i-Phenyl-3-inethyl-5-pyrazolon, i-(3'-Nitro)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, i-(2-Chlor)-p'henyl-3-methyl-5-pyrazolon, i - (3'-Sulfo)-p'henyl-3-methyl-5-pyrazolon, i- (2'-Chlor -5'-sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, i-(2'-Methyl-5'-sulfo)-phenyl-3-methvl-5-1>yrazolon.
  • Als Acylierungsmittel, mit denen die sulfonsäuregruppenhaltigen o, ö -Dioxymonoazofarbstoffe zwecks Herstellung -der beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden Farbstoffe zu behandeln sind, können u. a. genannt werden: Benzol- bzw. Toluolsulfonsäurechlorid, Maleinsäureanhydrid, Tere-1>hthalsäiirechlorid. Es sind aber vor allem solche Acylierungsmittel geeignet, die eine einzige, die Acylierung bewirkende Gruppe und als solche eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe enthalten, also z. B. Carbonsäurelialogeni@de wie -bromide und -chloride, oder Carlionsäur-eanliydride. Von diesen Verbindungen können insbesöndere diejenigen zu guten Ergebnissen führen, welche im weiteren von löslichmachenden Gruppen und in solche iilyerführbaren Gruppen frei sind, wie z. B. Zimtsäurechlorid, Aryloxyessigsäurelialogenide, Essigsä Ureanlivdrid, Buttersäurechlorid u. a. m., sowie vor allem Derivate der Benzoesä ure, wie in- b zw. p-Nitrobenzoylchloride, und in erster Linie Benzoesäurehalogenide, wie Benzoylbromid und insbesondere Benzoylchlorid.
  • Die Behandlung mit den Acylierun,gsmitteln kann mit Vorteil in Gegenwart tertiärer organischer Basen, wie z. B. Pyridin, vorgenommen werden. Ferner empfiehlt es sich im allgemeinen, in wasserfreiem Medium und unter Abwesenheit freier Alkalien zu arbeiten. je nach dem erstrebten Ziel, z. B. hinsichtlich der Löslichkeit der neuen Chromierungsfarbstoffe, kann die Acylierung z. B. durch passende Wahl der Menge und Art des Acylierungsmittels sowie der Arbeitsbedingungen derart vorgenommen werden, daß eine Veresterung nur einer oder beider zur Azogruppe o-ständigen OH-Gruppen erfolgt. Bei den Farbstoffen, die aus i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolonen als Kupplungskomponenten hergestellt werden, wird z. B. die enolisierte, in 5-Stellung des Pyrazolonrestes befindliche Katogruppe beim vorliegenden Verfahren im allgemeinen nicht verestert.
  • Mit Vorteil verwendet man zum Färben nach vorliegendem Verfahren diejenigen Farbstoffe, die der allgemeinen Formel entsprechen, in welcher die Gruppen -0-Y und -0--Z sich in einer der -N=N-Gruppe benachbarten Stellung befinden, R1 einen Benzol- oder Naphthalinrest, R., den Rest einer Kupplungskomponente, Y einen von löslichmachenden Gruppen freien, durch die -CO-Gruppe an -O- gebundenen Rest einer Carbonsäure und Z ein Wasserstoffatom oder einen gleichen, durch die -CO-Gruppe an -O- gebundenen Rest einer Carbonsäure wie Y bedeutet, wobei im Rest - eine einzige Sulfonsäuregruppe vorhanden ist.
  • Geni:iß dem vorliegenden Verfahren wird iln Einbadverfahren gefärbt mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff und ein cliromaligebendes Mittel enthalten. Ein Färbeverfahren dieser Art ist z. 13. dasjenige, bei dein mit Lösungen gefärbt wird, die gleichzeitig den Farbstoff, ein Alkalichromat, wie z. B. Natrium- oder Kaliumchromat, und ein pufferndes Salz enthalten, das bei erhöhter Temperatur, z. 13. bei ioo°, das Alkalischwerden der Lösung verhindert. l:in solches Salz ist z. B. Antmcmittnlsulfat. Das Färben nach dein Einbadchromierungsverfahren mit Lösungen, welche den Farbstoff, ein Alkalichroinat und Arrinioniumsulf,at enthaltest, ist unter dem Namen Synchromatverfahren oder Äletaclironiverfalircn bekannt. Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäß beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden acylierten Monoazofarl>stoffe für das Einbadchronlierungsverfabren auch dann eine besonders gute Eignung aufweisen können, wenn die entsprechenden nicht acylierten Monoazofarbstoffe zutn Färben nach diesem Verfahren überhaupt nicht geeignet sind. Bei diesem Färbeproze13 entsteht auf der Faser die komplexe Chromverbindung (1:°s Farbstoffes unter Verdrängung vier Acvlreste. 1)ie erhaltenen Färbungen könneu sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch sehr gute Naßechtheiten auszeichnen. Als Fasern, welche mit den gemäß vorliegendem Verfahren erhältlichen Monoazofarbstoffen nach den Einbadchromierungsverfahren, insbesondere nach dem sogenannten Synchromatverfahren gefärbt werden können, sind vor allem solche tierischen Ursprungs, wie Seide, Leder und in erster Linie Wolle, zu erwähnen. Es können aber auch Mischgewebe z. B. aus Wolle und regenerierter Cellulose, ferner animalisierte Cellulose, Kunstfasern aus Casein, Kunstfasern aus Superpolyamiden bzw. aus Superpolyurethanen in dieser Weise gefärbt werden.
  • Das nachfolgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese irgendwie einzuschränken. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel In ein Färbebad, das auf 4ooo Teile Wasser 1,5 Teile des Farbstoffes, den man durch Verestern des Farbstoffes aus dianotiertem 5-Nitro-4-chlor-2-amino-i-oxybenzol und i-Oxynaphthalin-5-sulfonsäure mit Benzoylchlorid erhalten hat, 2,5 Teile Ammonsulfat, 2,5 Teile Natriumchromat sowie 2o Teile kristallisiertes Natriumsulfat enthält, geht man bei 6o° mit ioo Teilen gut genetzter Wolle ein, steigert die Temperatur innerhalb 30 Minuten bis zum Kochen und färbt 2 Stunden kochend. Dann wird gespült und getrocknet. Die Wolle ist griinstichigblau gefärbt.
  • Die nachfolgende Tabelle enthält Angaben über eine Anzahl weiterer Farbstoffe, .die nach dem in obigem Beispiel beschriebenen Verfahren auf Wolle gefärbt, wertvolle echte Färbungen ergeben.
    o, o'-Dioxymonoazofarbstoff aus Farbton der Einbad-
    lcyliert mit chromierungsfärbung
    Diazokomponente Azoko!;iponente auf Wolle
    i 1-.#Xnlillo 2-oxynaphtha- i-Oxynaphtlialin (in Benzoylchlorid blau
    litl-4-sulfonsäure 2-Stellung gekuppelt)
    2 1-Amino-2-oxynaplitha.- 2-Oxynaphthalin - blau
    lill-4-sulfonsäure
    3 i-Amino-6-nitro-2-oxy- 2-Oxynaphtlialin Benzoylchlorid schwarz
    naphthalin-4-sulfon-
    säure
    4 4-Nitro-2-amino-i-oxy- i-Oxynaphthalin- Benzoylchlorid violettbraun
    Benzol 5-sulfonsä.ure
    i-Amillo-2-oxynaphtha- i-Phenyl-3-methyl- Benzoylchlorid blaustichigrot
    lin-4-sulfo,nsäure 5-pyrazolon
    6 i-Oxy-2-amino-4-nitro- i-(4' sulfophenyl)- Benzoylchlorid orange
    6-chlorbenzol 3-methyl-5-pyrazolon
    7 4-Nitro-2-amino-i-oxy- i-Phenyl-3-methyl- Benzoylchlorid orange
    1>enzol-6-sulfonsäure 5-pyrazolon
    8 1-Oxy-2-amino-4-chlor- 2, 4-Dioxychinolin Benzoylchlorid bordeauxrot
    1>enzol-6-sulfonsäure
    q i-Aminor2-oxynaphtha- , 1-(2'-Chlorphenyl)- Bcnzoylchlorid rot
    lill-4-sulforlsäure 3-methyl-5-pyra,zolon
    1o 4-Clilor-2-amino-i-oxy- i-Phenyl-3-metllyl- Benzoylchlorid rot
    1>enzol-6-sulfonsäure : 5-pyrazolon
    o, o'-Dioxymonoazofarbstoff aus Farbton der Einbad-
    Diazokomponente Azokomponenie AcYliert mit chromiüfu;gollebung
    ii i-Amino-2-oxynap.htha- 1-Ph@eliyl-3-methy1- Buttersäurochlorid blaustichigrot
    lin-4-sulfonsäure I 5-pyrazolom
    12 1-Alnino-2-oxy-6-nitro- I i-Phenyl-3-methyl- Benzoylchlorid gelbstichigrot
    naphthalin-4-sulfon- 5-pyrazolon
    säure j
    13 1-Oxy-2-aminobenzol- I-Plienvl-3-methyl- 13,; nzoylchlo.rid orange
    4-sulfonsäure@-6-car- 5-pyrazolon
    Bonsäure
    1d 4-Nitro-2-amino-l-oxy- I-Plr°nyl-3-methyl- p-Nitrolyenzoyl- orange
    bemzol-6-sulfon.säure 5-pyrazolon chlorid
    15 q.-Chlor-2-amino-i-oxy- 2-Oxynaphthalin-
    benzol 6-su.'1fo,Ilsäure-
    Benzoylchlorid violett

Claims (7)

  1. PATENTANSPRt1CIIII: i. Verfahren zur Herstellung echter Färl)ungen auf der Faser mittels 1Tonoazofarl>stoffen, die der allgemeinen Formel entsprechen, in welcher die Gruppen -0-Y und -0-Z sich in einer der -N=N-Gruppe benachbarten Stellung befinden, R1 und R2 je einen organischen Rest, Y einen durch die Acylgruppe an -O- gebundenen Acylrest und 7. ein Wasserstoffatom oder ebenfalls einen durch die Acylgruppe an -O- gebundenen Acylrest bedeutet, wobei im Rest eine einzige Sulfonsäuregruppe vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff und ein chromabgebendes Mittel enthalten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf der Faser mittels Monoazofarbstoffen, die der allgemeinen Formel entsprechend, in welcher die Gruppen -0-Y und -0-Z sich in einer der -N=N-Gruppe benachbarten Stellung befinden, R1 einen Benzol- oder Naphthalinrest, R2 den Rest einer Kupplungskomponente, Y den von löslichmachenden und in solche überführbaren Gruppen freien, durch die -CO-Gruppe an -O-gebundenen Rest einer Carbonsäure und Z ein Wasserstoffatom oder denselben durch die -CO-Gruppe an -O- gebundenen Rest einer Carhonsäure wie Y bedeutet, wobei im Rest gruppe vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, eine einzige Sulfonsäuredaß im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff und ein chromabgebendes Mittel enthalten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf der Faser mittels Monoazofarbstoffen, die der allgemeinen Formel entsprechen, in welcher die Gruppen -0-Y und -O-Z sich in einer der -N=N-Gruppe benachbarten Stellung befinden, Ri einen Benzol- oder Naphthalinrest, R2 den Rest einer Kupplungskomponente, Y den von löslichmachenden und in solche überführbaren Gruppen freien, durch die -CO-Gruppe an -0-gebundenen Rest einer Carbonsäure und Z ein Wasserstoffatom oder denselben durch die -CO-Gruppe an -O- gebundenen Rest einer Carbonsäure wie bedeutet, wobei im I Rest Ki-N=N- eine einzige Sulfonsäuregruppe vorhanden ist, dadurch gekenmzeichnet, daß im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff, ein Alkalichromat und ein puffern.des Salz enthalten, das bei erhöhter Temperatur das Alkalischwerden der Lösung verhindert.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf der Faser mittels Monoazofarbstoffen, die der allgemeinen Formel entsprechen, in welcher die Gruppen -0-Y und --O-Z sich in einer der -N= N-Gruppe benachbarten Stellung befinden, R1 einen Benzol- oder Naphthalinrest, R2 den Rest einer Kupplungskomponente, Y den von löslichmachenden und in solche -überführbarenGruppen freien, durch die -CO-Gruppe an -O- gebundenen Rest einer Carbonsäure und Z ein Wasserstoffatom oder denselben durch die -CO-Gruppe an -O- gebundenen Rest einer Carbonsäure wie Y bedeutet, wobei im Rest eine einzige Sulfomsäuregruppe vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff, ein Alkalichromat und Ammoniumsulfat enthalten.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf der Faser mittels @lonoazofarl>stofteti, die der allgemeinen Formel entsprechen, in welcher die Gruppen -0-Y und -0-Z sich in einer der -N=N-Gruppe benachbarten Stellung befinden, Ri einen Benzol-oder Naphtlialinrest, R2 den Rest einer Kupplungskomponente, Y den Rest -CO-R3 bar deutet, wobei R3 für einen von löslicbmaclienden Gruppen freien Benzolrest steht und wobei im Rest eine einzige Sulfonsäuregruppe vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff, eire Alkalichromat und ein pufferndes Salz enthalten, das bei erhöhter Temperatur das A1-kalisc'hwerden der Lösung verhindert.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf der Faser mittels Monoazofarlistoffen, die der allgemeinen Formel Y-0 0-Z RI-N-N-R2 entsprechen, in welcher die Gruppen -0-Y und -0-Z sich in einer der-N=N-Gruppe benachbarten Stellung befinden, R1 einen Benzol- oder Naphthalinrest, R2 einen Naphthalinrest, Y einen von löslichmachenden Gruppen freien, durch die Acylgruppe an -O= gebundenen Acylrest und Z ein Wasserstoffatom oder denselben durch die Acylgruppe an -O- gebundenen Acylrest wie Y bedeutet, wobei im Rest eine einzige Sulfonsäuregruppe vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff, ein Alkalichromat und ein pufferndes Salz enthalten, das bei erhöhter Temperatur das Alkalischwerden der Lösung verhindert.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf der Faser mittels Monoazofarbstoffen, die der allgemeinen Formel entsprechen, in welcher R, einen in ortho-Stellung zur Gruppe -0-Y an die -N=N-Gruppe gebundenen Benzol- oder Naphthalinrest, R2 den in .f-Stellung an die Azogruppe gebundenen Rest eines i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolotts und Y einen von löslichmachenden Gruppen freien, durch die Acylgruppe an -O- gebundenen Acylrest bedeutet, wobei im Rest I RI-N=-R2 eine einzige Sulfonsäuregruppe vorhanden eist, dadurch gekennzeichnet, daß im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff, ein Alkalichromat und ein pufferndes Salz enthalten, das hei erhöhter Temperatur das Alkalischwerden der Lösung verhindert. B. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf der Faser mittels des Monoazofarbstoffes, «-elclter der allgemeinen Formel entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff, ein Alkalichromat und ein pufferndes Salz enthalten, das bei erhöhter Temperatur .das Alkalischwerden der Lösung verhindert. g. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf der Faser mittels des Monoazofarbstoffes, welcher der Formel entspricht, <ladurch gekennzeichnet, daß im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff, ein Alkalichromat und ein pufferndes Salz enthalten, das hei erhöhter Temperatur (las Alkalischwerden der I,ösun@ veriiiiidert.
DEP27328D 1946-02-27 1948-12-28 Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen Expired DE848638C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2570052X 1946-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848638C true DE848638C (de) 1952-09-04

Family

ID=4570195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27328D Expired DE848638C (de) 1946-02-27 1948-12-28 Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2570052A (de)
DE (1) DE848638C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784178A (en) * 1953-05-05 1957-03-05 Ciba Ltd Azo-dyestuffs
US3305541A (en) * 1962-10-10 1967-02-21 Ciba Ltd Water-insoluble monoazo-pyrazolone dyestuffs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844397A (en) * 1925-08-06 1932-02-09 Gen Aniline Works Inc Manufacture of dyestuffs containing chromium
US1728998A (en) * 1927-02-12 1929-09-24 Gen Aniline Works Inc Production of dyestuffs containing chromium
US1824914A (en) * 1928-03-15 1931-09-29 Cie Nat Matieres Colorantes Manufacture of chromed complexes of azo and ortho-hydroxy-azo dyestuffs
US2120741A (en) * 1935-08-17 1938-06-14 Soc Of Chemical Ind Derivatives of dyestuffs containing hydroxyl groups and process of making same
US2170262A (en) * 1935-08-17 1939-08-22 Soc Of Chemical Ind Derivatives of dyestuffs containing hydroxyl groups and process of making same
US2095600A (en) * 1935-08-17 1937-10-12 Soc Of Chemical Ind Process for the production of fast tints on the fiber
US2276187A (en) * 1935-08-17 1942-03-10 Of Chemical Industry Soc Acyl derivatives of azo dyestuffs, and process of preparing same
US2199048A (en) * 1935-08-17 1940-04-30 Chem Ind Basel Acyl derivatives of azo dyestuffs and process of preparing same
GB510091A (en) * 1937-01-26 1939-07-26 Chem Ind Basel Manufacture of azo-dyestuff derivatives
US2237483A (en) * 1938-01-15 1941-04-08 Soc Of Chemical Ind Colored oxide film on metals consisting of the class of aluminum and alloys thereof and process of producing same
US2249956A (en) * 1938-06-16 1941-07-22 Gen Aniline & Film Corp Double salts of water-soluble derivatives of insoluble azo dyestuffs
US2274544A (en) * 1940-09-13 1942-02-24 Du Pont Printing of textile fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
US2570052A (en) 1951-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944577C (de) Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1544580B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher chromhaltiger Farbstoffe
CH402811A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polypropylenfasern mit metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE848638C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1002099B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
AT166451B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE849880C (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsaeuregruppenfreier Monoazo-farbstoffe der Pyrazolonreihe
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE844768C (de) Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o&#39;-Dioxymonoazofarbstoffen
DE2016862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen
DE960485C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE863968C (de) Verfahren zur Herstellung neuer, esterartiger Azofarbstoffderivate
DE844767C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffester
AT166215B (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen
AT163181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE1544580C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos hcher chromhaltiger Farbstoffe
DE1047338B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE556474C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen