DE844768C - Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE844768C
DE844768C DEP27923A DEP0027923A DE844768C DE 844768 C DE844768 C DE 844768C DE P27923 A DEP27923 A DE P27923A DE P0027923 A DEP0027923 A DE P0027923A DE 844768 C DE844768 C DE 844768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sulfonic acid
dyes
amino
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27923A
Other languages
English (en)
Inventor
Alphons Dr Heckendorn
Willi Dr Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE844768C publication Critical patent/DE844768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen Es ist aus dein Patentschrifttum bekannt, daß man bei der Herstellung von Carbonsäureestern aus o, o'-Dioxyinoiioazofarbstoffen zweckmäßig in organischen Lösungsmitteln arbeitet. Es war daher der Gedanke naheliegend, daß solche Reaktionen nur in organischen Lösungsmitteln mit Erfolg durchführbar sind, was wegen derReaktionsträgheit der zur Azogruppe ortho-ständigen Oxygruppen durchaus verständlich erscheint.
  • Es wurde nun gefunden, daß esterartige Derivate aus o, o'-Dioxymonoazofarlistoffen, die eine einzige Sulfonsäuregruppe enthalten, und organischen Acylierungsmitteln, die als einzige, die Acylierung bewirkende Gruppe eine funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe enthalten und die im übrigen von löslichmachenden Substituenten und in solche überführbaren Gruppen frei sind, überraschenderweise vorteilhaft auch dadurch hergestellt werden können, wenn man die Behandlung mit den organischen Acvlierungsmitteln in wäßrigein alkalischem Mittel durchführt.
  • Unter o, ö -Dioxymonoazofarbstoffen sind solche Monoazofarbstoffe zu verstehen, welche die Atomgruppierung enthalten. Hierbei sind insbesondere diejenigen I~ arbstoffe wertvolle Ausgangsprodukte, die mindestens einmal den Rest einer Komponente der Benzol- oder Naphthalinreihe enthalten. Solche Monoazofarbstoffe lassen sich in bekannter Weise herstellen, indem man z. B. die Diazoverbindung eines o-Amino-oxybenzols bzw. o-Amino-oxynaplithalins mit einer in ortho-Stellung zu einer -OH-Gruppe kuppelnden Azokomponente vereinigt und dabei die Ausgangsstoffe so wählt, daß eine der beiden Komponenten eine Sulfonsäuregruppe enthält. Dabei können die in die Diazoverbindung überzuführenden o-Amino-oxybenzole oder o-Aminooxynaphthaline weitere Substituenten enthalten, z. B. die eben erwähnte Sulfonsäuregruppe, außerdem aber auch andere Substituenten; als solche sind beispielsweise zu erwähnen: Halogenatome, wie Brom und insbesondere Chlor, Nitrogruppen, Alkoxygruppen, Sulfonsäurealkylarylamidgruppen, Alkylgruppen. Als Beispiele für derartige, in die Diazoverbindung überzuführende o-Amino-oxyverbindungen sind u. a. die folgenden zu erwähnen: sulfonsäuregruppenhaltige (mit sulfonsäuregruppenfreien Azokomponenten zu vereinigen) : 2-Amino- i -oxybenzol-4-sulfonsäure, 4-Methyl - 2 - amino- i -oxybenzol-5-sulfonsäure, 4-Chlor-2-amino-i-oxybenzol-6-sulfonsäure, 4-Nitro-2-amino-i-oxybenzol-6-sulfonsäure, 6-Nitro-2 - amino- i - oxyl>enzol - 4 - sulfonsäure, 5 - Nitro-2-amino- i -oxyllenzol-4-sulfonsäure, i -Amino-2-oxynaplzthalin-4-sulfonsäure, 2-Amino-i-oxynaphthalill-4-sulfonsäure, 6-Nitro-i-amino-2-oxynaplitlialin-4-sulfons.äure; sulfonsäuregruppenf'reie (mit sulfonsäuregruppenhaltigen Azokomponenten zu vereinigen): 2-Amino-i-oxylienzol, 4-Chlor-2-amino-i-oxyhenzol, 4, 6-Diclilor-2-a.mino-i-oxyhenzol, 3, 4, 6-Trichlor-2-amino-i-oxyllenzol, 6-N itro-4-methyl-2-amino- i -oxyllenzol, 4- Nitro-2-amino-i-oxyhenzol, 5-Nitro-2-amino-i-oxyllenzol, 6-Nitro-2-amino-i-oxylienzol, 5-Nitro-4-chlor-2-amino-i-oxylienzol, 6-Nitro-4-chlor-2-aminoi-oxylenzol, 4-Nitro-6-chlor-2-amino-i-oxyllenzol, 4, 6-Diilitro-2-amino-i-oxyllenzol, 2-.-#mino-i-oxylienzol-4-sulfonsäurediäthylamid.
  • Als Azokomponenten, die zur Herstellung der leim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe in Betracht kommenden, eine einzige Sulfonsäuregruppe enthaltenden o, ö -Dioxymonoazofarbstoffe dienen können, sind sowohl solche geeignet, die ihre Kupplungsfähigkeit einer phenolischen Oxygruppe, wie auch solche, die sie einer reaktionsfähigen Methylengruppe verdanken. Als Beispiele solcher Azokomponenten können erwähnt werden: ino-Stellung zur Oxygruppe kuppelnde Oxybenzole, wie i-Oxy-4-methylhenzol, 1-Oxy-4-tert.-amylbenzol, i-Oxy-4-isollutyll)enzol, in o-Stellung zurOxygruppe kuppelnde 8-Oxychinoline, wie 5-Chlor-8-oxychinolin, Acetessigsäurearylamide, wie Acetoacetylaminobenzol oder i-Acetoacetylamino-2-methoxyllenzol, ferner 2, 4-Dioxychinolin u. a. m. Besonders gute Ergebnisse können erzielt werden mit in o-Stellung zu einer Oxygruppe kuppelnden bzw. an dieser Stelle kuppelbaren Oxynaphthalinen oder mit Pyrazolonen, insbesondere i-Aryl-(z. B. Phenyl)-3-methyl-5-pyrazolonen. Als Beispiele solcher Azokomponenten sind zu erwähnen: i-Oxynaphthalin, wobei nach einer Methode gearbeitet werden muß, gemäß welcher die Kupplung in 2-Stellung stattfindet, z. B. in stark ätzalkalischem Mittel, 5-Chlori -oxynaphthalin, 5, 8-Diclilor- t -oxynaphtllalin, i-Oxy-4-methylnal>htlialin, i-Oxy-4-methoxynapIithalin, 2-Oxynaphthalin, 2-Oxy-6-metlioxynaphthalin, 2-Oxy-7-methoxynaphtlialin, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäurediäthylamid, i-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, i-Oxynaphthalin-5-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalill-7-sulfotisäure, i-Oxynaphthalin-3-sulfonsäure-N-metliylanilid-8-sulfonsäure; 3-Methyl-5-pyrazolon, i, 3-Diphenyl-5-pyrazolon, i-Phenyl-3-metllyl-5-pyrazolon, i-(3'-Nitro)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, i-(2'-Chlor)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, i-(3'-Sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2'-Chlor-5'-sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, i-(2'-Methyl-5'-su@fo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon.
  • Als Acylierungsmittel, mit denen die sulfonsäuregruppenhaltigen o, o'-Dioxymonoazofarbstoffe gemäß dem vorliegenden Verfahren zu behandeln sind, können u. a. genannt werden: Zimtsäurechlorid, Aryloxyessigsäurehalogenide, Essigsäureanhydrid, Buttersäurechlorid u. a. m. sowie vor allem Derivate der Benzoesäure, wie m- bzw. p-Nitrobenzoylchloride, und in erster Linie Beiizoesäurehalogenide, wie Benzoylbroinid und insbesondere Benzoylchlorid.
  • Die Behandlung der o, ö -Dioxymonoazofarbstoffe mit den organischen Acylierungsmitteln erfolgt in wäßrigem, alkalischem Mittel. Dabei empfiehlt es sich im allgemeinen, einen Überschuß über die theoretisch benötigte Menge an Acylierungsmittel zu verwenden. Die Acylierung kann z. B. bei Zimmertemperatur, beispielsweise bei etwa 20°, durchgeführt werden. Hierbei kann je nach dem erstrebten Ziele, z. B. hinsichtlich der Löslichkeit der esterartigen Derivate, die Acylierung z. B. durch passende Wahl der Menge und Art des Acylierungsmittels sowie der Arbeitsbedingungen derart vorgenommen werden, daß eine Veresterung nur einer oder beider zur Azogruppe o-ständigen -O H-Grulipen erfolgt. Bei den Farbstoffen, die aus i-Plienyl-3-methyl-5-pyrazolonen als Azokomponenten hergestellt werden, wird z. 13. die enolisierte, in 5-Stellung des Pyrazolonrestes befindliche Ketogruppe beim vorliegenden Verfahren im allgemeinen nicht verestert. Zur Verhütung einer Verseifung empfiehlt es sich, die erhaltenen esterartigen Derivate aus neutralem bis schwach saurem Mittel aufzuarbeiten.
  • Gegenstand des französischen Patents 940 852 ist ein Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarl>stoffen durch Behandeln von o, o'-Dioxymonoazofarhstoffen, die eine einzige Sulfonsäuregruppe enthalten. Die Herstellung dieser Farbstoffe erfolgt aber durchweg in wasserfreien Mittel in Gegenwart von tertiären organischen Basen. Gegenüber diesem Verfahren weist das vorliegende, zu praktisch denselben Stoffen führende Verfahren den Vorzug auf, daß in wäßrigein :Mittel gearbeitet wird. Hierbei vereinfacht :ich (las Verfahren ganz erheblich in bezug auf die zu verwendenden Apparaturen, und die bei den vorbekannten Verfahren unvermeidlichen Verluste bei der Lösungsmittelriickgewinnung fallen weg.
  • Obwohl es bekannt ist, daß Sulfonsäureester von Azofarbstoffen, u. a. auch solche von o, o'-Dioxymotioazofarbstoffen, durch Acylierung mit Arylsulfonsäurechloriden in wäßrigem Mittel hergestellt werden können, ist es doch überraschend, daß die Acylierung von o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen mit den acvlierenden Mitteln des vorliegenden Verfahrens ebenfalls in wäßrigen Mitteln möglich ist, da bekanntlich die hier vorzugsweise in Betracht kommenden Säurehalogenide der Carbonsäuren in wäßrig alkalischem Mittel erheblich weniger beständig sind als die .lrvlsulfotisäurechloride.
  • Die nach dein vorliegendenVerfahren erhältlichen esterartigen Derivate von o, ö-Dioxyazofarbstoffen eignen sich vor allem zum Färben nach denjenigen Chromierungsverfahren, bei welchen im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff und ein chromabgebendes Mittel enthalten. Ein Färbeverfahren dieser Art ist z. B. dasjenige, bei dem mit Lösungen gefärbt wird, die gleichzeitig den Farbstoff, ein Alkalichromat, z. B. Natrium- oder Kaliumchromat, und ein pufferndes Salz enthalten, das bei erhöhter Temperatur, z. 13. bei zoo`, das Alkalischwerden der Lösung verhindert. Ein solches Salz ist z. B. Ammoniumstilfat. Das Färben nach dem Einbadchromierungsverfahren mit Lösungen, welche den Farbstoff, ein Alkalichromat und Ammoniumsulfat, enthalten, ist unter dem Namen Syüchromatverfahren oder Metachromverfahren bekannt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, insbesondere Chromierungsfarbstoffe, die zum Färben nach dem erwähnten Einbadchromierungsverfahren nicht geeignet sind, in einfacher, vorteilhafter Weise in solche Farbstoffe überzuführen, die für dieses Färbeverfahren eine besonders gute Eignung aufweisen. Bei diesem Färbeprozeß entsteht auf der Faser die komplexe Chromverbindung des Farbstoffes unter '\"erdrängung der _lcylreste. Die erhaltenen Färbungen können sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch sehr gute Naßechtlieiten, auszeichnen. Als Faserte, welche mit den gemäß vorliegendem Verfahren erhältlichen Monoazofarbstoffen nach den hinltadchromierungsverfahren, insbesondere nach dem sog. Synchromatverfahren, gefärbt werden können, sind vor allem solche tierischen Ursprungs, wie Seide, Leder und in erster Linie Wolle, zu erwähnen. Es können aber auch Mischgewebe, z. B. aus Wolle und regenerierter Cellulose. ferner animalisierte Cellulosefasern, Kunstfasern au: Casein, Kunstfasern aus Superpolyamiden bzw. aus Superpolvurethatien in dieser Weise gefärbt werden.
  • In manchen Fällen werden beim Färben der gemäß dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Farbstoffe nach (lern genannten Einbadchromierungsverfahren besonders wertvolle, gleichmäßige Färbungen erhalten, wenn tnan in Gegenwart von Netz-und I)isl)ergiertnitteln arbeitet. Hierbei komin*en Netz- und Dispergiermittel ionogener und vor allem nicht ionogener Art in Betracht. Als solche der letztgenannten Art seien z. B. erwähnt: Polyglykolätlier von höhermolekularen Fettalkoholen, vorzugsweise solche mit einem Gehalt von mindestens io, z. B. 20 Iris 25 Äthylenoxydresten im Molekül und solche, deren Fettalkoholreste 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Derartige Produkte sind z. B. in der französischen Patentschrift 727 202 beschrieben.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Beispiel i t8,6Teile i-Phenyl-3-methvl-5-pyrazolon werden in 6o Teilen Wasser unter Zusatz von 4,5 Teilen N atriumhy droxy d gelöst. In diese Lösung trägt man frei Zimmertemperatur die aus 23,9 Teilen i-Amino-2-oxynaphthalin-q.-sulfonsäure erhältliche, in Form des Natriumsalzes abgeschiedene und abfiltrierte Diazoverbindung ein. Nachdem die Kupplung beendet ist, werden 15o Teile Wasser, 12,5 Teile kristallisiertes Natriumacetat und 1,21'eile Natritimhydroxyd zugesetzt, und der Farbstoff wird durch Hinzufügen von 25 Teilen Benzoylchlorid verestert. Hierbei steigt die Temperatur. um etwa 15 bis 20° an, und der Farbstoffester fällt mit gelboranger Farbe aus. Er wird abfiltriert, mit Wasser oder verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. -Nian erhält ein orangefarbenes Pulver, das sich in heißem Wasser mit oranger Farbe löst und das Wolle nach dem Einbadverfahren in Gegenwart von chromabgebenden Mitteln in,blaustichigroten Tönen färbt. Beispiel e 22,3 Teile des Farbstoffes (Mononatriumsalz) aus dianotierter i-Amino-2-oxynaphthalit)-.4-sulfonsäure und i-Plienyl-3-methvl-5-pyrazolon werden als feuchte Paste mit 3o Teilen einer 18o/oigen wäßrigen N atriumcarbonatlösung verrührt und bei 20 bis 3o° durch Zutropfenlassen von i i Teilen Benzoylchlorid verestert. Das Veresterungsprodukt fällt dabei allmählich mit gelboranger Farbe aus. Nach dem Verdünnen mit zoo Teilen Wasser wird es altfiltriert, mit etwas Wasser und mit 2o/oiger Natriumcliloridlösunggewaschen und getrocknet. :Man erhält etwa 25 Teile eines orangen Pulvers, welches dieselben Eigenschaften besitzt wie der gemäß Beispiel i erhältliche Farbstoff. Beispiel 3 24,5 Teile des Farbstoffes, den man durch Kuppeln von dianotierter i-Amino-2-oxv-6-nitrotiaplitlialiti-4-sulfotisäure mit i-Phünyl-3-metllvl-5-pyrazolon hergestellt hat, werden mit .4o Teilen Wasser und 7 Teilen 3oo/oiger Natriumhydroxydlösung verrührt und bei 20 bis 3o° durch Zutropfenlassen von 9 Teilen Benzoylchlorid verestert. Man läßt 110c1) 2 bis 3 Stunden nachrühren, filtriert den gell)-braunen Farbstoffester ab, wäscht ihn tnit Wasser und trocknet ihn im Vakuum. Man erli:ilt ein gelbbraunes Pulver, das sich in kochendem Wasser klar mit oranger Farbe löst undWolle nach dem Einbadverfahren in Gegenwart chromabgebender Mittel in kräftigen roten Tönen färbt.
  • Beispiel 4 41,6 Teile des o, ö -Dioxymonoazofarbstoffes (Mononatriumsalz) aus diazotierter 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und 1-Oxynaphthalin werden als feuchte Paste mit 1 To Teilen Wasser verrührt und zur Lösung 15 Teile kristallisiertes Natriumacetat und 4,05 Teile Natriumhydroxyd zugegeben. Der Farbstoff wird bei 2o bis 30° durch Hinzufügen von 15 Teilen Benzoylchlorid verestert. Man rührt noch einige Stunden und filtriert dann den rotbraunen Farbstoffester ab, wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung nach und trocknet ihn. Man erhält ein dunkelrotes Pulver, das sich in heißem Wasser mit dunkelroter Farbe löst und Wolle nach dem Einbadverfahren in Gegenwart chromabgebender Mittel in blauen Tönen färbt. Beispiel s 4t,6Teile des Farbstoffes (Mononatriumsalz) aus diazotierter 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und 2-Oxynaphthalin werden als feuchte Paste mit Too Teilen Wasser, 15 Teilen kristallisiertem Natriumacetat und 4,05 Teilen Natriumhydroxyd verrührt und bei 20 bis 3o° durch Zulaufenlassen von 15 Teilen Benzoylchlorid verestert, wobei die anfänglich alkalische Reaktion einer deutlich lackmussauren Reaktion Platz macht. Man rührt noch etwa 1 Stunde weiter, verdünnt mit loo Teilen Wasser, filtriert den Farbstoffester ab, wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Man erhält ein rotbraunes Pulver, das sich in heißem Wasser mit roter Farbe löst und das Wolle nach dem Einbadverfahren in Gegenwart chromabgebender Mittel in reinen marineblauen Tönen färbt. Beispiel 6 43 Teile des Farbstoffes (Mononatriumsalz) aus diazotierter 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und 4-Methyl-l-oxynaphthalin werden als feuchte Paste mit loo Teilen Wasser, 2o Teilen kristallisiertem Natriumacetat und 4,05 Teilen Natriumhydroxyd verrührt und bei 20 bis 30° mit 16 Teilen Benzoylchlorid verestert. Man rührt noch einige Stunden weiter, filtriert den braunen Farbstoffester ab, wäscht ihn mit verdünnter Natriumchlorid-Lösung und trocknet ihn. 'Man erhält ein rotbraunes Pulver, das sich in heißem Wasser mit roter Farbe löst und Wolle nach dem Einbadverfahren in Gegenwart von chromabgehenden Mitteln in blauen Tönen färbt.
  • Beispiel 39,6 Teile des Farbstoffes (Mononatriumsalz) aus diazotierter t-Oxy-2;aminobenzol-4-sulfonsäureund t-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden in 3oo Teilen Wasser unter Zusatz von 6 Teilen Natriumhydroxyd gelöst. Nachdem man 2o Teile kristallisiertes Natriumacetat zugegeben hat, wird mit 2o Teilen Benzoylchlorid verestert, wobei unter Übergang zu lackmussaurer Reaktion der gelborange Farbstoffester in kurzer Zeit ausfällt. Man läßt noch t Stunde nachrühren, filtriert und wäscht den Farbstoffester und trocknet ihn. Man erhält ein gelboranges Pulver. das sich in heißem Wasser mit gelber Farbe löst und Wolle nach dem Einbadverfahren in Gegenwart von chromabgebenden Mitteln in orangen Tönen färbt. Beispiel 8 43,5 Teile des Farbstoffes (Mononatriumsalz) aus diazotierter 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonsäure und 5, 8-Dichlor-t-oxynaphtlialinwerden als feuchte Paste mit 4oo Teilen Wasser, 8,1 Teilen Natriumhydroxyd und 3o Teilen kristallisiertem Natriumacetat verrührt und bei 15 bis 25° mit 3o Teilen Benzoylchlorid verestert. Der rote Farbstoffester fällt aus, wird nach einstündigem Rühren abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält ein rotes Pulver, das sich in heißem Wasser mit roter Farbe löst und Wolle nach dem Einbadverfahren in Gegenwart von chromabgebenden Mitteln in rotstichigblauen Tönen färbt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von esterartigen Derivaten aus o, ö -Dioxymonoazofarbstoffen, die eine einzige Sulfonsäuregruppe enthalten, und organischen Acylierungsmitteln, die als einzige, die Acylierung bewirkende Gruppe eine funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe enthalten und die im übrigen von löslichmachenden und in solche überführbaren Gruppen frei sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acylierung in wäßrigem, alkalischem Mittel durchführt.
DEP27923A 1947-04-11 1948-12-30 Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen Expired DE844768C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH844768X 1947-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844768C true DE844768C (de) 1952-07-24

Family

ID=4541691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27923A Expired DE844768C (de) 1947-04-11 1948-12-30 Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844768C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089900B (de) * 1953-10-30 1960-09-29 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Azofarbstoffe
DE1093504B (de) * 1954-11-03 1960-11-24 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Azofarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089900B (de) * 1953-10-30 1960-09-29 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Azofarbstoffe
DE1093504B (de) * 1954-11-03 1960-11-24 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Azofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1644155B2 (de) Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen und deren metallkomplexverbindungen
DE844768C (de) Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen
DE922727C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT166451B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe
AT165298B (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Derivaten aus o,o'-Dioxymonoazofarbstoffen
DE2016862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE832648C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE848638C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE863968C (de) Verfahren zur Herstellung neuer, esterartiger Azofarbstoffderivate
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE863972C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE870302C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
AT163181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1003374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1260654B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE727286C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1047338B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE1444605C3 (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger 2:1-Azokomplexfarbstoffe
DE1544564C3 (de)
DE850040C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen