DE944577C - Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE944577C
DE944577C DEC6841A DEC0006841A DE944577C DE 944577 C DE944577 C DE 944577C DE C6841 A DEC6841 A DE C6841A DE C0006841 A DEC0006841 A DE C0006841A DE 944577 C DE944577 C DE 944577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
sulfonic acid
formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6841A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Henri Riat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE944577C publication Critical patent/DE944577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/025Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/906Special atmosphere other than vacuum or inert
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/909Controlled atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/919Compensation doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/925Fluid growth doping control, e.g. delta doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/934Sheet resistance, i.e. dopant parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Priorität der Anmeldungen, in der Schweiz vom 21. Dezeimiber 1Θ51 und 20. November 19612
Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen, neuen,
metallhaltigen Disazofarbstoffen gelangt, wenn man
auf Farbstoffe der allgemeinen Formel
U HO
■ ι ι
R1-N=N-R2-N=N-R3 (i)
worin R1 einen heterocyclischen Rest mit einem
fünfgliedrigen Heteroring, welcher 2 Heteroatome,
ίο darunter mindestens ein ausschließlich ringförmig
gebundenes Stickstoffatom aufweist, τ> / den Rest
einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalin
reihe, in dem die beiden Azogruppen in p-Stellung zueinander stehen und die Gruppe U sich in o-Stellung zu der R2 mit R3 verbindenden Azogruppe befindet, U eine Oxygruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Carbonsäuregruppe und R3— OH den in 2-Stellung an die Azogruppe gebundenen Rest einer in einer /^-Stellung durch eine Aminogruppe substituierten so i-Oxynaphthalin-3-sulfonsäure bedeutet, unter solchen Bedingungen nickel- oder kupferabgebende Mittel einwirken läßt,' daß, gegebenenfalls unter Aufspaltung der Alkylgruppe aus dem Rest U, die o, o'-Dioxyazo- oder o-Oxy-o'-carboxyazometallkomplexverbindungen entstehen.
Die Farbstoffe der Formel (ι) können hergestellt werden durch Kupplung einer Diazoverbindung eines Amins der Formel
R1-NH2 . (2)
mit einer Mittelkqmponente der Formel
U
H-R2-NH2
(3)
Diazotieren des so erhaltenen Aminomqnoazofarbstoff es der Zusammensetzung
R1-N =N — R2-NH2
(4)
und Kupplung der Diazoazoverbindung mit einer Endkomponente der Formel
OH
H-^-R,
(5)
Die Bedeutung von R1, R2, R3 und U ergibt sich aus der obigen Definition der Formel (i).
Als · Anfangskomponenten sind solche Amine zu verwenden, welche 2 Heteroatome, darunter ein ausschließlich ringförmig gebundenes Stickstoffatom, also ein solches, dessen drei Valenzen alle durch die Ringbildung abgesättigt sind, enthalten. Als. zweites Heteroatom kann z. B. .ein weiteres Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder insbesondere ein Schwefelatom vorhanden sein. Die Anwesenheit einer löslich machenden Gruppe, z. B. einer Sulfonsäuregruppe, in den Anfangskomponenten erweist sich im allgemeinen als vorteilhaft. Beispielsweise können 6-Aminobenzimidazol, 2-Methyl-6-anünobenzimidazol, 2-Methyl-5-amino-benzimidazol-7-sulfonsäure oder i, 2-Dimethyl-5-amino-benzimidazol-7-sulfonsäure als Anfangskomponenten mit 2 Stickstoffatomen im Heteroring verwendet werden.
Besonders wertvolle Ergebnisse erhält - man mit solchen Anfangskomponenten, deren diazotierbare Aminogruppe an einen Arylkern, vorzugsweise einen Benzolkem gebunden ist, der seinerseits mit dem Heteroring durch eine einfache Bindung verbunden, also nicht mit diesem kondensiert ist. Als Beispiele derartiger Anfangskomponenten", deren Heteroring ein' zweites Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom aufweist, sind 2-(4'-Aminophenyl)-benzimidazol, ι - Methyl - 2 - (4' - aminophenyl) - benzimidazol und 2-(4'-Aminophenyl)-benzoxazol, . insbesondere aber die aus diesen Verbindungen · durch Sulfonierung mittels konzentrierter Schwefelsäure oder . durch thermische Umlagerung der sauren Sulfate erhältlichen Sulfonsäuren zu erwähnen. -·.·
Unter den Anfangskomponenten mit einem Schwefelatom im Heteroring verdienen "die den Thiazolring enthaltenden Amine !besondere Beachtung, so ζ. Β das 2-AminobenzthiazaiE der Formel
C-NH,
das 6-AminobenzfMazol der Formel
CH
oder das o-AminorZ-metliylbeiizäiiazol, ferner das -8 2-Aminothiazol der Formel
■ CH-N,
C-NH2
Zu besonders wertvollen Farbstoffen führen auch hier die Anfangskomponenten, deren Aminogruppe an einen Arylkern gebunden ist, der mit dem Heteroring durch eine einfache Bindung verknüpft ist, also z. B. diejenigen der allgemeinen Formel
C-R5-NH3
(6)
worin R4 einen in der angegebenen Wefse mit dem Thiazolring kondensierten Benzolrest und R5 einen in m- oder p-Stellung zur Bindung an den Thiazolring' an die Aminogruppe gebundenen Benzolrest bedeutet, wobei die beiden Benzolreste R4 und R5 noch weitere Substituenten, z. B. Hälogenatome, wie Chlor, Methoxy- oder Aethoxygruppen, insbesondere aber Methylgruppen und/oder Sulfonsäuregruppen enthalten können. Infolge ihrer guten Zugänglichkeit und der guten Ergebnisse kommen als Anfangskomponenten vor allem das 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol (Dehydrothiotoluidin) und dessen Mono- und Disulfonsäuren in Betracht.
Als Beispiele für Anfangskomponenten sind im einzelnen zu erwähnen:
2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol,
2- (4'-Aminophenyl) -6-methylbenzthiazol-mönosulfonsäuren, z. B. die durch Sulfonieren des 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazols mittels konzentrierter Schwefelsäure erhältliche 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiaxol-x-sulfonsäure oder die 2-(4'-Aminophenyi)-6-methylbenzthiazol-3'-sulfonsäure, welche durch thermische Umlagerung des sauren Sulfates des 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazols erhalten wird,
2 - (4' - Aminophenyl) - 6 - methylbenzthiazoldisulf onsäuren, z. B. diejenige, die durch thermische Umlage- 1*5 rung des sauren Sulfates der durch Sulfonierung mit
konzentrierter Schwefelsäure aus 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol erhältlichen 2-(4'-Aminopheny])-6-methylbenzthiazol-monosulfonsäure hergestellt wird, 2-(4'-Aminophenyl)-benzthiazol,
2-(3'-Aminophenyl)-benzthiazol,
2- (4'-Aminophenyl) -5-chlor-b enzthiazol,
2-(4'-Aminophenyl)-6-chlor-benzthiazol,
2-(4'-Aminophenyl)-6-methoxy-benzthiazol,
2-(4'-Aminophenyl)-6-äthoxy-benzthiazol,
sowie die Sulfonsäuren dieser Verbindungen.
Die Mittelkomponenten der Formel (3) gehören der Naphthalinreihe oder vorzugsweise der Benzolreihe an. Sie enthalten eine Oxygruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eine Alkoxygruppe, zweckmäßig eine Methoxygruppe, die sich in o-Stellung zur ■—-NH2-Gruppe befindet. Als Beispiele geeigneter Mittelkomponenten können folgende Verbindungen erwähnt werden:
2-A mino-4-methyl-i-oxybenzol,
2-Aminobenzol-i-carbonsäure,
i-Amino-2-methoxybenzol
i-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol,
i-Afnino-2, 5-dimethoxybenzol,
i-Amino-2, 5-diäthoxybenzol,
i-Ammo-2-methoxynaphtHalin,
i-Amino^-methoxynaphthalin-ö- oder -7-sulfonsäure, ■
i-Amino-2-äthoxynaphthalin,
i-Amino-2-äthoxynaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure.
Als Endkomponeriten der Formel (5) verwendet man i-Oxynaphthalin-3-sulfonsäuren, welche in einer der beiden ^-Stellungen desjenigen Sechsringes, der die Sulfonsäure- und Oxygruppe nicht enthält, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe aufweisen. Üblicherweise werden diese Verbindungen nicht als 6- oder 7-Amino-I-oxynaphthalin-3-sulfonsäuren, sondern als 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäuren bzw. 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäuren bezeichnet. Die Aminogruppe kann z. B. eine Phenylaminogruppe, die ihrerseits wieder Substituenten aufweisen kann, eine Mono- oder Dialkylaminogruppe, eine Alkylphenylaminogruppe oder eine Acylaminogruppe sein.
Von besonderem Interesse sind die Farbstoffe, diemit einer 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, z. B. dieser Säure selber oder vorzugsweise mit deren N-Substitutionsprodukten erhalten werden. Unter den letzteren ergeben diejenigen besonders wertvolle Farbstoffe, welche eine Phenylaminogruppe enthalten, vorteilhaft eine solche, die im Phenylrest durch eine löslich machende Gruppe, beispielsweise eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe, substituiert ist.
Folgende Verbindungen sind als Beispiele für Endkomponenten zu erwähnen:
2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure,
a-Acetylamino-s-oxynaphthalin-y-sulfonsäure,
2-Benzoylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-Phenylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-(4'-Carboxymethoxyphenylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-Acetylarnino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-^-Oxyäthylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-(N-Methyl-phenylamino)-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2 - Phenylamino - 8 - oxynaphthalin - 6 - sulfonsäure-3'- oder ^'-carbonsäure, ;
2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6, 3'- oder -6, 4'-disulfonsäure,
2 - Phenylamino - 8 - oxynaphthalin - 6 - sulfonsäure-3'-sulfonsäureamid, =
2- (4'-Carboxymethoxyphenylamino) -8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure.
Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Ausgangsstoffe so zu wählen, daß der entstehende Disazofarbstoff mindestens zwei löslich machende Gruppen, z. B. zwei Sulfonsäuregruppen oder eine Sulfonsäure- und eine Carbonsäuregruppe, enthält.
Bei der Herstellung der Disazofarbstoffe der Formel (r) erfolgt die Kupplung der diazotierten Anfangskomponenten mit den Mittelkomponenten im allgemeinen zweckmäßig in schwach saurem bis schwach alkalischem, z. B. in essigsaurem bis alkalibicarbonatalkalischem Mittel. Besitzen die Mittelkomponenten ein nur geringes Kupplungsvermögen, so werden sie Ln allgemeinen vorteilhaft in Form ihrer ω-Methansulfonsäuren gekuppelt, und die ß)-Methansulfonsäuregruppe wird nachher wieder abgespalten. Dies trifft beispielsweise zu bei der 2-Aminobenzol-i-carbonsäure und beim i-Amino-2-methoxybenzol. Die Diäzotierung der.Aminomonoazofarbstoffe der Formel (4) kann nach üblichen, an sich bekannten Methoden vorgenommen werden, z. B. mit Hilfe von Salzsäure und Natriumnitrit. Die so erhältlichen" Diazomonoazoverbindungen werden dann in alkalischem, beispielsweise alkalicarbonatalkalischem Mittel mit den Endkomponenten gekuppelt, gegebenenfalls unter Zusatz von kupplungsfördernden Mitteln,, wie Pyridin oder Picolin.
Als metallabgebende Mittel, mit welchen die Färb- · stoffe der Formel (i)-gemäß vorliegendem Verfahren zu behandeln sind, kommen z. B. nickelabgebende und vdr allem kupferabgebende Mittel in Betracht. Auch die Behandlung mit den metallabgebenden, z. B. den kupferabgebenden Mitteln kann nach an sich gebräuchlichen Methoden erfolgen: Sofern o, o'-Dioxyazometallkomplexverbindungen hergestellt werden sollen, ist zu berücksichtigen, daß die Metallisierung mit o, o'-Dioxyazogruppen leichter vor sich geht als mit o-Oxy-o'-alkoxyazogruppen unter Abspaltung der Alkylgruppen und deshalb im letzteren Falle eine langer dauernde Behandlung und/oder eine solche bei höherer Temperatur angezeigt ist. Die Metallisierung läßt sich in manchen Fällen z. B. mit Salzen des zweiwertigen Nickels oder Kupfers in schwach saurem, wäßrigem Mittel durchführen. Man kann die Färbstoffe aber auch nach dem an sich bekannten Verfahren metallisieren, gemäß welchem unter Verwendung von Nickel- oder Kupfertetramminkomplexen in Gegenwart oder in Abwesenheit von überschüssigem Amin bzw. Ammoniak die Metallisierung während mehrerer Stunden in der Nähe von 100° in wäßrigem
Mittel erfolgt. Von besonderem Vorteil ist in manchen derartigen Fällen das Verfahren der Patentschrift 844 771, wonach in Gegenwart von Oxyalkylaminen, insbesondere Äthanolamin bzw. den sich davon ableitenden Kupferkomplexen gearbeitet wird.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen neuen, metallhaltigen Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
U-
Me-
(7)
R1-N = N-R2-N = N-R3
worin R1 einen heterocyclischen Rest mit einem fünfgliedrigen Heteroring, welcher 2 Heteroatome, darunter mindestens ein ausschließlich ringförmig gebundenes Stickstoffatom aufweist, R8—U— den Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, in deni die beiden Azogruppen in p-Stellung zueinander stehen und der Substituent U sich in o-Stellung zu der R2 mit R3 verbindenden Azogruppe befindet, U ein Sauerstoffatom oder eine
durch das Kohlenstoffatom an R2 gebundene -C^
Gruppe, R3 — O — den in 2-Stellung an die Azogruppe gebundenen Rest einer in einer jS-Stellung durch eine Aminogruppe substituierten i-Oxynaphthalin-3-sulfonsäure und Me eines der Metalle Nickel und Kupfer bedeutet.
OH
HO3S
Bezüglich der Formulierung der metallhaltigen Farbstoffe ist zu bemerken, daß die Formeln [siehe z. B. Formel (7)] zweifellos die richtigen stöchiometrischen Mengen Metall und die richtige Stellung des Nickel- oder Kupferatoms im Komplex wiedergeben, daß dagegen die Verteilung von Haupt- und Nebenvalenzen in der komplexen Bindung des Metalls heute noch nicht eindeutig feststeht.
Die neuen, nach dem eingangs erwähnten Verfahren erhältlichen und der allgemeinen Formel (7) entsprechenden metallhaltigen Farbstoffe können zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Wolle, Seide, Leder, insbesondere aber cellulosehaltiger Fasern, wie Baumwolle, Leinen sowie Kunstseide und Zellwolle aus regenerierter Cellulose, verwendet werden. Man erhält damit Färbungen, die sich durch besonders technisch wertvolle Farbtöne und im allgemeinen durch überraschend gute Echtheitseigenschaften auszeichnen.
In der Patentschrift 698 979 sind kupferhaltige Disazofarbstoffe beschrieben, welche ebenfalls fünfgliedrige Heteroringe aufweisen. Der den Heteroring enthaltende Rest ist bei diesen Farbstoffen nicht endständig, sondern steht zwischen den beiden Azogruppen. Als Beispiel eines Farbstoffes, der wie die Endstoffe des vorliegenden Verfahrens einen Ring mit 2 Heteroatomen, darunter einem ausschließlich ringförmig gebundenen Stickstoffatom, enthält, wird die komplexe Kupferverbindung des Farbstoffes der Formel
NH-
HO
CH,
beschrieben. Zur Herstellung dieses Farbstoffes wird 2, 6 -Dimethyl - 4 - amino - 7 - acetylamino - benzthiazol benötigt. Gemäß den Angaben der Patentschrift soll dieses Zwischenprodukt durch Mononitrierung von 2, 6-Dimethylbenzthiazol, Reduktion der Nitrogruppe, Acetylierung der Aminogruppe, nochmalige Nitrierung und Reduktion der Nitrogruppe erhalten werden. Bei der zweiten Nitrierung versagen aber die üblichen Nitriermethoden vollständig. Gegenüber den in der Patentschrift 625 778 beschriebenen kupferhaltigen Monoazofarbstoffen zeigen die gemäß vorliegendem Verfahren erhaltenen kupferhaltigen Disazofarbstoffe den Vorzug, auf Baumwolle Färbungen mit besserer Waschechtheit zu geben. t
In den nachfolgenden Beispielen. bedeuten die Teile, wo nichts anderes erwähnt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
32 Teile 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazoli x-sulfonsäure [erhältlich durch Sulfonieren von 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol mit sehwefel-
trioxydhaltiger Schwefelsäure] werden unter Zusatz von. 5,3 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 200 Teilen Wasser gelöst und mit 6,9 Teilen Natriumnitrit versetzt. Diese Lösung läßt man langsam in ein Gemisch von 30 Teilen 30°/Oiger Salzsäure, 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis zufließen. Man rührt hierauf 1 Stunde und trägt dann die mit Natriumbicarbonat weitgehend neutralisierte Suspension der Diazoverbindung in eine einen Überschuß an Natriumacetat enthaltende Lösung von 21,7 Teilen i-Amino-2-methoxybenzol^-methansulfonsäure ein und rührt bei io° bis zur Beendigung der Kupplung. Dann wird der Monoazofarbstoff abgetrennt und durch 2stündiges Erwärmen auf 90° mit 4°/0iger Natriumhydroxydlösung verseift. Nach dem Abkühlen auf 40° wird der abgeschiedene Aminomoiioazofarbstoff abfiltriert, in Wasser gelöst bzw. suspendiert, mit 8 Teilen Natriumnitrit versetzt und durch Eingießen von 30 Teilen 3O°/0iger Salzsäure weiterdiazotiert. Man rührt 2 Stunden bei etwa 350 und kuppelt die Diazoverbindung bei 5 bis io° in natriumcarbonat- oder natrium- 1*5 bicarbonatalkalischer Lösung mit 35 Teilen 2-Phenyl- *
amino-S-oxynaphthalin-ö-sulfonsäure-s'-carbonsäure. Die Kupplung wird durch Zusatz von Pyridin oder Picolin stark beschleunigt. Nach beendeter Kupplung wird der Disazofarbstoff ausgesalzen und abfiltriert. Die Farbstoffpaste wird in 1500 Teilen Wasser unter Zusatz von 30 Teilen Monoäthanolamin gelöst und die Lösung mit einer ammoniakalischen Lösung von Kupfersulfat (entsprechend 27,5 Teilen CuSO4 • 5 H2O) versetzt. Man behandelt unter Rückflußkühlung 6 bis 8 Stunden bei 950. Die entstandene Kupferkomplexverbindung wird ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein graues Pulver, welches sich in warmem Wasser mit blaugrauer Farbe löst und Baumwolle in lichtechten, neutralgrauen Tönen färbt.
Beispiel 2
Man vereinigt die nach den Angaben des Beispiels 1 hergestellte Diazoverbindung aus 32 Teilen 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol-x-sulfonsäure (Dehydrothiotoluidinsulfonsäure) mit einer salzsauren Lösung von 13,7 Teilen i-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol und stumpft die Mineralsäure durch allmähliche Zugabe von Natriumacetat ab. Nach mehrstündigem Rühren bei 10 bis 15° säuert man das Kupplungsgemisch mit Salzsäure an und saugt den gebildeten Monoazofarbstoff ab. Die Farbstoffpaste wird in etwa 2000 Teilen Wasser verrührt, das Gemisch durch Zugabe von Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt und mit 8 Teilen Natriumnitrit versetzt. In die Suspension werden bei 40° 50 Teile 30%ige Salzsäure auf einmal zugegeben. Man rührt ι bis 2 Stunden bei 40 bis 45°, zersetzt, mit 100 Teilen Natriumchlorid und saugt die Diazoverbindung ab. Diese wird in Wasser angeschlämmt und die Suspension in eine auf io° gekühlte Lösung aus 39 Teilen 2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6, 3'-disulfonsäure, 40 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat, 40 Teilen Pyridin oder Picolin und 200 Teilen Wasser eingetragen. Nach beendeter Kupplung wird der Disazofarbstoff ausgesalzen, abfiltriert und nach den Angaben des Beispiels 1 in die Kupferkomplexverbindung übergeführt. Diese bildet nach dem Aufarbeiten und Trocknen ein grauschwarzes Pulver, welches sich in warmem Wasser mit blaugrüner Farbe löst und Baumwolle in grüngrauen Tönen färbt.
Weitere wertvolle, kupferhaltige Farbstoffe werden erhalten, wenn man die gemäß nachstehender Tabelle aus den Anfangskomponenten der Kolonne I
(R1-NH2), den Mittelkomponenten der Kolonne II
U \
H —R
VNH,
und den Endkomponenten der Kolonne III
(H-R3-OH)
erhältlichen Disazofarbstoffe gemäß den Angaben des Beispiels 1 oder 2 in die komplexe Kupferverbindung überführt.
45 3 55 6 6o 7 I desgl. II III IV
Anfangskomponente Mittelkomponente Endkomponente Farbton der
35 Kupfer
5o 4 desgl. komplex
2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol- i-Amino-2-methoxy- 2-Phenylamino-8-oxy- verbindungen
x-sulfonsäure (Dehydrothiotoluidin- beiizol naphthalin-6, 3'-di- auf Baumwolle
40 Z sulfonsäure) desgl. sulfonsäure Grau
5 desgl. 2-Phenylamino-8-oxy-
naphthalin-6-sulfon-
2 säure-4'-carbonsäure Grau
desgl. desgl. 2-Phenylamino-8-oxy-
naphthalin-6-sulfon-
säure Grau
desgl. desgl. 2-Phenylamino-8-oxy-
naphthalin-6-sulfon-
säure-3'-sulfonsäure- Grau
desgl. amid
desgl. 2-Amino-8-oxy-
naphthalin-6-sulfon-
säure Grünstichig-
desgl. 2-(/?-Oxyäthylamino)- grau
8-oxynaphthalin-
6-sulfonsäure Grau
desgl. 2-Methylamino-8-oxy-
naphthalin-6-sulfon-
säure Grau
8 10 C 20 12 30 15 35 16 40 18 45 19 55 22 60 23 I desgl. Ii III desgl. IV
Anfangskomponente Mittelkomponente Eadkoinponente Farbton der
2-(4'-Carboxymethoxy- Kupfer-
5 15 Io 35 -13 I? 20 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol- i-Amino-2-methoxy- 2-Acetylamino-5-oxy- phenylamino)-5-oxy- komplex-
verbindungen
14 x-sulfonsäure (Dehydrothiotoluidin- desgl. benzol naphthalin-y-sulfon- naphthaün-7-sulfon- auf Baumwolle
II sulfonsäure) säure säure Blaustichig-
21 2-(4'-Aminoph.enyl)-benzthiazol-x-sulion- desgl. z-Phenylamino-S-oxy- a-Amino-S-oxynaphtha- grau
säure naphthaUn-6-sulfon- ün-7-sulfonsäure
säure-3'-carbonsäure Grau
2-(3'-Aininophenyl)-benzthiazol-x-sulfon- i-Amino-2-methoxy- desgl.
säure benzol
2-(4'-Aminophenyl)-5-chlorbenzthiazol- desgl: a-Phenylamino-S-oxy- Violettgrau
x-sulfonsäure naphthalin-6, 3'-di-
su&onsäure Grau
2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol desgl. 2-Phenylamino-8-oxy-
naphthalin-6-sulfon-
säure-3-carbonsäure Stumpfgrau
. 2- (4'-Aminophenyl) -6-naethylb enzthiazol-
3'-sulfonsäure
desgl. desgl.
desgl. desgl. 2-Phenylamino-8-oxy-
naphthaHn-6, 3'-di- Grau
sulfonsäure Grau
desgl. desgl. 2-Acetylamino-8-oxy-
naphthalin-6-sulfon-
säure Grünstichig-
2- (4'-Aminophenyl) -6-methylbenzthiazol- desgl. 2-Phenylamino-8-oxy- grau
x, 3'-disuifonsäure naphthalin-6-sulfon-
säure Grau
desgl. desgl. 2-Methyl-2-phenyl-
amino-8-oxy-
naphthahn-6-sulfon- Grau
säure
desgl. desgl. 2-Phenylamino-8-oxy-
naphthahn-6, 3'-di-
sulfonsäure Grau
2-(4'-Aminophenyl)-6-metJiylbenzthiazol- i-Amino-2-methoxy - 2-Phenylamino-8-oxy-
x, x'-disulfonsäure benzol naphthahn-6-sulfon-
säure-3'-carbonsäure Grau
desgl. desgl. a-Acetylamino-S-oxy-
naphthaiin-y-sulfon-
. säure Graublau
2-(4'-Arainophenyl)-6-methylbenzthiazol- i-Amino-2-methoxy-
x-sulfonsäure 5-methylbenzol
i-Amino-2-methoxy- Grünlichblau
benzol grau
Grünstichig-
blau
2-Anaino-i-öxy-
4-methylbenzol
Blaugrüngrau
Anfangskomponente
II
Mittelkomponente
III
Endkomponente
rv"
Farbton der 6S ,Kupferkomplexverbindungen auf Baumwolle
24
25
26
27
28
30
32
33
2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazolx-sulfonsäure
desgl.
desgl.
2-Methyl-6-aminobenzthiazol
desgl.
i, 2-Dmethyl-5-ammo-benzimidazol-7-sulfonsäure
H9C-C
CH3 SO3H 2-Methyl-6-aminobenzimidazol
2-(4'-Aminophenyl)-benzimidazolx-sulfonsäure
HO,S
NH
desgl.
2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazolx-sulfonsäure
Beispiel 3
i-Amino-2, 5-dimethoxybenzol
i-Amino-2-methoxy benzol
i-Amino-2-methoxy naphthalin-6-sulfonsäure
i-Amino-2-methoxy 5-methylbenzol
i-Amino-2-methoxy benzol
desgl.
desgl.
i-Amino-2-methoxy benzol
i-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol
i-Aminobenzol-2-carbonsäure
2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure-3'-carbonsäure
2-Phenylamino-8-oxynaphthaün-6, 4'-disulfonsäure
2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6, 3'-disuÖonsäure
desgl.
2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure-3 '-carbonsäure
OHv
Grau
Grün
Rotstichiggrau
desgl.
naphthaUn-6, 3'-disuÖonsäure
desgl.
2-Phenylamino-8-oxynaphthaUn-6, 3'-disulfonsäure
Grünstichiggrau
Braun
Violettstichiggrau
Grau
Die nach den Angaben des Beispiels 1 erhaltene Paste des Diazofarbstoffes (kupferfrei) wird in 1500 Teilen warmem Wasser unter Zusatz von 15 Teilen Monoäthanolamin gelöst und mit einer ammoniakalischen Lösung von 28 Teilen kristallisiertem Nickelsulfat 10 Stunden unter Rückflußkühlung auf 90 bis 95° erwärmt, wonach die Nickelkomplexverbindung durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden und abfiltriert wird. Nach dem Trocknen erhält man ein dunkles Pulver, welches Baumwolle in braunstichiggrauen .Tönen färbt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche.·
    ι . Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet,
    Grau Rotstichiggrau
    daß man auf Farbstoffe der allgemeinen Formel U HO
    R1-N = N-R2-N = N-R3
    worin R1 einen heterocyclischen Rest mit einem fünfgliedrigen Heteroring, welcher 2 Heteroatome, darunter mindestens ein ausschließlich ringförmig
    gebundenes Stickstoffatom aufweist, R2/ den
    Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, in dem die beiden Azogruppen in p-Stellung zueinander stehen und die Gruppe U sich in o-Stellung zu der R2 mit R3 verbindenden las Azogruppe befindet, U eine Oxygruppe, eine
    Alkoxygruppe oder eine Carbonsäuregruppe und R3 — OH den in 2-Stellung an die Azogruppe gebundenen Rest einer in einer j8-Stellung durch eine Aminogruppe substituierten i-Oxynaphthalin-3-sulfonsäure bedeutet, unter solchen Bedingungen nickel- oder kupferabgebende Mittel einwirken läßt, daß, gegebenenfalls unter Abspaltung der Alkylgruppe aus dem Rest U, die o, o'-Dioxyazo- oder ο - Oxy- ο' - carboxyazometallkomplexverbindüngen entstehen.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin R3 — OH den Rest einer 2-Anuno-8-oxynaphthah^a-6-sulfonsäure bedeutet, vorzugsweise einer in der Aminogruppe weitersubstituierten 2-Amino-8-oxynaphthaHn-6-sulfonsäure und insbesondere einer 2-Phenylamino-8-oxynaphthahn-6-sulfonsäure, vorteilhaft einer solchen, die im Phenylrest eine löslichmachende Gruppe enthält.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin R1 einen heterocyclischen Rest der angegebenen Art bedeutet, der durch einen Arylkern, vorzugsweise einen Benzolkern an die Azogruppe gebunden ist, welcher seinerseits mit dem Heteroring durch eine einfache Bindung verbunden ist.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin der Rest R1 einen Thiazolring enthält.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin der Rest R1 der Formel
    C-R5-
    entspricht, in welcher R4 einen in der angegebenen Weise mit dem Thiazolring kondensierten Benzolrest und R5 einen in meta- oder para-Stellung zur Bindung an den Thiazolring an die Azogruppe gebundenen Benzolrest bedeuten und wobei dieser Rest R1 vorzugsweise eine bis zwei Sulfonsäuregruppen aufweist.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin der Rest R1 der Formel
    in welcher η eine ganze Zahl im Werte von höchstens 3 bedeutet, oder der Formel
    entspricht.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Farbstoffe der angegebenen Zusammensetzung als Ausgangsstoffe verwendet, welche mindestens zwei löslich machende Gruppen enthalten.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als metallabgebende Mittel kupferabgebende Mittel verwendet.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 698 979, 625 778, 626839;
    französische Pateritschrift Nr. 1 012 618.
    © 609 534 6.56
DEC6841A 1948-12-29 1952-12-18 Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe Expired DE944577C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67894A US2602763A (en) 1948-12-29 1948-12-29 Preparation of semiconductive materials for translating devices
US236662A US2753281A (en) 1948-12-29 1951-07-13 Method of preparing germanium for translating devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944577C true DE944577C (de) 1956-06-21

Family

ID=26748380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8848A Expired DE944571C (de) 1948-12-29 1952-06-19 Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaelt
DEC6841A Expired DE944577C (de) 1948-12-29 1952-12-18 Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8848A Expired DE944571C (de) 1948-12-29 1952-06-19 Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaelt

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2602763A (de)
BE (1) BE490848A (de)
CH (1) CH295809A (de)
DE (2) DE944571C (de)
FR (1) FR1058979A (de)
GB (2) GB692094A (de)
NL (4) NL88607C (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686279A (en) * 1949-09-28 1954-08-10 Rca Corp Semiconductor device
BE523775A (de) * 1950-09-29
US2783197A (en) * 1952-01-25 1957-02-26 Gen Electric Method of making broad area semiconductor devices
US2762953A (en) * 1951-05-15 1956-09-11 Sylvania Electric Prod Contact rectifiers and methods
BE516364A (de) * 1951-12-20
NL176299B (nl) * 1952-03-10 Hydrotech Int Inc Inrichting voor het losneembaar afsluiten van pijpleidingen.
US2714566A (en) * 1952-05-28 1955-08-02 Rca Corp Method of treating a germanium junction rectifier
BE520380A (de) * 1952-06-02
DE928674C (de) * 1952-06-21 1955-06-06 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen von Einkristallen und deren Verwendung
US2750262A (en) * 1952-07-12 1956-06-12 Bell Telephone Labor Inc Process for separating components of a fusible material
BE522097A (de) * 1952-08-13
US2726357A (en) * 1952-10-22 1955-12-06 Columbia Broadcasting Syst Inc Semiconductor device
US2719799A (en) * 1952-11-13 1955-10-04 Rca Corp Zone melting furnace and method of zone melting
US2763581A (en) * 1952-11-25 1956-09-18 Raytheon Mfg Co Process of making p-n junction crystals
US3162556A (en) * 1953-01-07 1964-12-22 Hupp Corp Introduction of disturbance points in a cadmium sulfide transistor
US2874448A (en) * 1953-02-13 1959-02-24 William F Haldeman Method for stabilizing semi-conductor rectifiers
US2821490A (en) * 1953-03-11 1958-01-28 Sylvania Electric Prod Titanate rectifiers
US2849341A (en) * 1953-05-01 1958-08-26 Rca Corp Method for making semi-conductor devices
US2837771A (en) * 1953-07-08 1958-06-10 Standard Oil Co Casting method
US2759855A (en) * 1953-08-24 1956-08-21 Eagle Picher Co Coated electronic device and method of making same
GB805291A (en) * 1953-12-02 1958-12-03 Philco Corp Improvements in methods of electrolytically etching or plating bodies of semiconductive material
NL204333A (de) * 1954-01-14 1900-01-01
US2740700A (en) * 1954-05-14 1956-04-03 Bell Telephone Labor Inc Method for portraying p-n junctions in silicon
BE538469A (de) * 1954-05-27
US2891201A (en) * 1954-12-22 1959-06-16 Itt Crystal contact device
US2785096A (en) * 1955-05-25 1957-03-12 Texas Instruments Inc Manufacture of junction-containing silicon crystals
US2996918A (en) * 1955-12-27 1961-08-22 Ibm Junction transistor thermostat
CH378864A (fr) * 1956-11-05 1964-06-30 Pechiney Prod Chimiques Sa Procédé de fabrication de silicium ou de ferrosilicium
NL239732A (de) * 1958-06-18
US3154439A (en) * 1959-04-09 1964-10-27 Sprague Electric Co Method for forming a protective skin for transistor
US3143443A (en) * 1959-05-01 1964-08-04 Hughes Aircraft Co Method of fabricating semiconductor devices
US3192141A (en) * 1959-12-24 1965-06-29 Western Electric Co Simultaneous etching and monitoring of semiconductor bodies
CA734135A (en) * 1961-12-28 1966-05-10 R. Gunther-Mohr Gerard Electrical contact formation
GB1019924A (en) * 1963-08-26 1966-02-09 Ici Ltd Stabilisation of chlorinated hydrocarbons
US7563022B2 (en) * 2003-11-28 2009-07-21 Ontario Power Generation Inc. Methods and apparatus for inspecting reactor pressure tubes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625778C (de) * 1934-02-16 1936-02-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE626839C (de) * 1934-05-19 1936-03-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE698979C (de) * 1935-01-05 1940-11-20 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
FR1012618A (fr) * 1949-12-29 1952-07-15 Francolor Sa Nouveaux colorants métallifères et leurs procédés de préparation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957542A (de) * 1941-04-04 1950-02-23
US2419561A (en) * 1941-08-20 1947-04-29 Gen Electric Co Ltd Crystal contact of which one element is mainly silicon
GB594783A (en) * 1944-01-05 1947-11-19 Western Electric Co Improvements in the preparation of silicon ingots
NL70486C (de) * 1945-12-29

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625778C (de) * 1934-02-16 1936-02-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE626839C (de) * 1934-05-19 1936-03-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE698979C (de) * 1935-01-05 1940-11-20 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
FR1012618A (fr) * 1949-12-29 1952-07-15 Francolor Sa Nouveaux colorants métallifères et leurs procédés de préparation

Also Published As

Publication number Publication date
US2753281A (en) 1956-07-03
US2602763A (en) 1952-07-08
FR1058979A (fr) 1954-03-22
DE944571C (de) 1956-06-21
NL88607C (de)
NL77451C (de)
BE490848A (de)
NL171020B (nl)
CH295809A (fr) 1954-01-15
NL149164B (nl)
GB692094A (en) 1953-05-27
GB713597A (en) 1954-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944577C (de) Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE848979C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1001783C2 (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE2016862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE870302C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1644151B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™
DEC0006841MA (de)
DE1101662B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Trisazofarbstoffen
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
AT162618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE832648C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE866704C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Stilbenreihe
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT165077B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE843450C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE2022453C3 (de) Azofarbstoffe und ihre 1 zu 1 Metallkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE850040C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE959042C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe