DE944571C - Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaelt - Google Patents
Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaeltInfo
- Publication number
- DE944571C DE944571C DEW8848A DEW0008848A DE944571C DE 944571 C DE944571 C DE 944571C DE W8848 A DEW8848 A DE W8848A DE W0008848 A DEW0008848 A DE W0008848A DE 944571 C DE944571 C DE 944571C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- germanium
- oxidizing
- donor
- aluminum
- impurities
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/02—Disazo dyes
- C09B31/025—Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10S117/90—Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10S117/906—Special atmosphere other than vacuum or inert
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/909—Controlled atmosphere
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/919—Compensation doping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/925—Fluid growth doping control, e.g. delta doping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/934—Sheet resistance, i.e. dopant parameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Coloring (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 21. JUNI 1956
W 8848 VIII c J 21g
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Halbleiterkörpern, die insbesondere aus Germanium
und Silizium bestehen können und für Gleichrichter, Verstärker, fotoelektrische Geräte
und sonstige Übertragungsgeräte bestimmt sind.
Die Erfindung will die elektrischen Eigenschaften solcher Halbleiterkörper verbessern und Möglichkeiten
eröffnen, um diese elektrischen Eigenschaften in einem aus Halbleitermaterial bestehenden
Block nach Belieben zu beeinflussen und zu steuern. Insbesondere hat die Erfindung eine Steigerung der
Beeinflussung des spezifischen Widerstandes, der Spitzensperrspannung und des Leitfähigkeitstyps
von Halbleitermaterial zum Ziel. Dabei soll, die Einhaltung einer Gleichförmigkeit des spezifischen
Widerstandes und der Spitzensperrspannung gewährleistet sein.
Die. Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es bei der Herstellung von Halbleiterkörpern aus
reinem Halbleitermaterial, das nur sehr kleine Bruchteile eines Prozent, beispielsweise 0,001 Gewiditsprozenit,
an Geber- und Nehmerverunreinigung enthält, möglich ist, die elektrischen Eigenschaften
in weiten Grenzen zu beeinflussen und zu verbessern, wenn es gelingt, auf die Züsammensetzung
einer aus Halbleitermaterial bestehenden Schmelze während des Erstarrungsvorganges Einfluß
zu nehmen.
In Auenutzung dieser Erkenntnis empfiehlt die
Erfindung, daß das reine Halbleitermaterial in einer Oxydations- und Reduktionsmittel enthaltenden. Umgebung geschmolzen wird, und daß die oxy-,
dierenden und reduzierenden Einflüsse dieser Mittel auf die nicht erstarrten Teile des Halbleiterkörpers
während der längs des Halbleiterkörpers fortschreitenden . Erstarrung so gesteuert werden, daß
ein vorbestimmtes Gleichgewicht zwischen wirk- -sanier Geber- und Nehmerverunreinigung in den
aufeinanderfolgenden Erstarrungsbereichen des Körpers hergestellt wird.
Nach einer speziellen Verfahrensweise soll die oxydierende und reduzierende Umgebung einen
Graphittiegel umfassen, in welchem das Material geschmolzen wird, und die umgebende Atmosphäre
soll aus einem, im wesentlichen chemisch indifferenten und nur wenig Oxydationsmittel enthaltenden
Gas bestehen, wobei die reduzierende Wirkung des ao Tiegels bei der Steuerung des Oxydationsmittels
Berücksichtigung findet. Als Oxydationsmittel der die Umgebung ausfüllenden Atmosphäre haben sich
Wasserdampf oder Sauerstoff als sehr zweckdienlich erwiesen, wobei es für die Verwirklichung des
as angestrebten Erfolges wesentlich ist, daß die aus
der Reaktion zwischen den Verunreinigungen und dem Tiegel sowie dem Oxydationsmittel stammenden
gasförmigen reduzierenden Produkte bei kontinuierlicher. Zuleitung des Oxydationsmittels in.die
Umgebung ständig aus der Umgebung abgezogen werden. Bei Anwendung des Verfahrens gemäß der
Erfindung zur Herstellung von Halbleiterkörpern aus Germanium hat es sich als zweckmäßig erwiesen,
die Reduktion und Oxydation während der fortschreitenden Erstarrung so zu steuern, daß in
dem erstarrten Germanium die wirksamen,, mindestens
teilweise aus.. Aluminium bestehenden Nehmerverunreinigungen die Geberverunreinigungen
überwiegen. .
Bei der Verwirklichung der Erfindung wird auf teilweise bekannte Mittel und Maßnahmen zurückgegriffen.
So ist die Verwendung von Graphittiegeln und deren reduzierende Wirkung auf eine
Germaniumschmelze bereits bekannt gewesen. Auch ist es bekannt, eine Wärmebehandlung·, zur Steuerung
der iix einem Halbleitermaterial vorhandenen
wirksamen Verunreinigungen und damit zur Steuerung der Leitfähigkeit anzuwenden. Die erläuterte
. - für die. Erfindung entscheidende Erkenntnis wird
hierdurch aber nicht berührt.
An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung
noch näher erläutert werden. In deft Zeichnungen zeigt .... ' ' . -·-■
Fig.. ι die: Schnittdarstellung eines Ofens für die
. 55 Ausführung des-Verfahrens, gemäß der Erfindung
- mit Hilfseinrichtungen, welche die Steuerung der
Menge oxydierender Bestandteile der benutzten
-;: Atmosphäre ermöglichen, ' ■"-..■--.-■
Fig. 2 A bis 2D vertikale Schnitte durch »Rein-■60; Germanium«, das in'Atmosphären mit wechselnden
Gehalten an Oxydierenden Bestandteilen erstarrt ist, und die'den Leitfähigkeitstyp und die Spitzensperrspannung
des Materials angeben, Fig. 3 A bis 3 C vertikale. Schnitte durch Germanium-Blöcke
mit 0,0005 0Yd zugesetztem Alutninium,
die. in verschiedenen Atmosphären erstarrt sind und die den Leitfähigkeitstyp und die Sperrspannung
des Materials veranschaulichen,
Fig. 4 eine graphische Darstellung in logarithmischem
Maßstab, welche den spezifischen Widerstand in Abhängigkeit'von den Wärmebehandlungstemperaturen
"für Germanium und- Germanium-Aluminium-Mäterial, das in einer inerten Atmosphäre
erstarrt ist, wiedergibt,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung
in logarithmischem Maßstab für Germanium und Germanium-Aluminium-Material, die in einer einen
oxydierenden Bestandteil enthaltenden Atmosphäre erstarrt sind, ."-.':
Fig. 6 eine graphische Darstellung, welche die Abhängigkeit der Leitfähigkeit von der Längslage
in dem Block veranschaulicht, und zwar für Germaniumstücke, welche aus einem nach dieser Verfahrensart
der Erfindung behandelten Block gewonnen sind. .
Der Ofen nach Fig. 1 besteht aus.einem senkrechten
Quarzrohr 30, · welches in seinem unteren Teil ein Bett 31 aus Quarzsand, enthält und oben
mit einem metallenen Kopfstück 32 dicht abgeschlossen ist. Die zylindrische Ofenkammer hat bei
einer praktisch erprobten Ausführung eine Tiefe von 6 cm und einen Innendurchmesser von 8,9 cm
und ist axial mit einem Zylinder, von 53,3 cm Tiefe und 5,1 cm innerem Durchmesser ausgerichtet. Eine
nicht dargestellte Vakuumpumpe, die bis auf einen Druck von io~~ä mm Quecksilber arbeitet, ist über
das Ventil 33 und ein Rohr 34 an das Kopfstück 32 angeschlossen. Das Kopfstück 32 ist. mit dem
Quarzrohr 30 durch die Dichtung 35 verbunden und mit Hilfe eines Deckels 37 abgeschlossen. Der
Deckel 37.enthält ein Schauglas 38 und trägt ein. Gaseinlaßrohr 39 sowie eine Druckmeßeinrichtung
40. Der Ofen wird mittels einer Induktionsspule 41, die. das Rohr 30 umgibt, geheizt. Um die Spule 41
mit Bezug auf die. Ofencharge der Höhe nach einstellen zu" können, ist dieselbe in einem Träger 42
angeordnet, def,an Seilen 43 einer Hubeinrichtung
44 hängt. Das zu behandelnde .Germanium wird in einen Graphittiegel 46 von 9,1 cm Tiefe und etwa
2-, 5 cm Durchmesser aufgegeben. Der Tiegel wird in ein Schutzrohr 47 aus Quarz von 48,3 cm Tiefe und
4,1 cm Durchmesser. gestellt, welches auf dem
Quarzsandbett 31 am Boden des Rohres 30 ruht. Der Ofen wird nach dem Einstellen des Tiegels geschlossen
und bis auf einen Druck von io~~5 mm
Quecksilber evakuiert. Die Charge 48 wird dann verflüssigt und auf einer Temperatur von "etwa
12000 C gehalten, bis der Druck innerhalb des
Ofens auf ro—4 mm Quecksilber herabgesetzt werden
kann; danach wird die Temperatur auf iooo0 C lab
;esenkt. Das flüssige Material befindet sich nuinmehr in dem- Zustand, daß es einer Erstarrungsbehandlung im Sinne der Erfindung unterworfen
werden kann. ■
Wenn beispielsweise das im flüssigen Germanium
enthaltene verunreinigende Aluminium bis zu einer
bestimmten Grenze entfernt werden soll, indem man Wasserdampf als oxydierenden Bestandteil der
Ofenatmosphäre verwendet, wird dieser Dampf in den Ofen in gesteuerter Menge durch das Rohr 39
zugeführt, welches über ein Drosselventil 50 mit einer Eisschleuse in Form eines geschlossenen Glasrohres
51 Von 0,9s cm Außendurchmesser verbunden
ist. Der Dampfdruck des in dem Behälter befindlichen Eises wird mit Hilfe einer Kältemischung
in dem umschließenden Dewarschen Gefäß 52 bestimmt. Der durch die Temperatur bestimmte
Dampfdruck des Eises steuert die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserdampfes in den Ofen,
während die Mengenregelung durch die Einstellung des Ventils 33 bei laufender Vakuumpumpe gesteuert
wird. Die Menge des vorhandenen Wasserdampfes ergibt sich aus dem Dampfdruck im Rohr
51 und dem Druck im Ofen.
Wenn Sauerstoff benutzt werden soll, wird an Stelle des Behälters 51 eine Sauerstoff quelle am
Ventil 50 angeschlossen. Der Sauer stoff strom wird durch das Drosselventil 50 gesteuert, und der Druck
im Ofen kann durch das Drosselventil 33 auf der gewünschten Höhe gehalten werden.
Wenn es darauf ankommt, den Leitfähigkeitstyp des Gußblockes festzulegen, indem man den Gehalt der gesamten Schmelze an wirksamer Verunreinigung ändert, wird das Germanium mit dem jeweils gewünschten Gas für etwa eine halbe Stunde behandelt. Danach läßt man es vom Boden aus erstarren, indem die Induktionsspule langsam mit einer Geschwindigkeit von 3,2 mm/min nach oben bewegt wird. Die anfallenden Blöcke können ganz vom N-Typ, ganz vom P-Typ sein oder teilweise aus N-Typ und P-Typ-Material bestehen, das richtet sich nach der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, des Partialdruckes und der Strömungsgeschwindigkeit des benutzten oxydierenden Bestandteiles.
Wenn es darauf ankommt, den Leitfähigkeitstyp des Gußblockes festzulegen, indem man den Gehalt der gesamten Schmelze an wirksamer Verunreinigung ändert, wird das Germanium mit dem jeweils gewünschten Gas für etwa eine halbe Stunde behandelt. Danach läßt man es vom Boden aus erstarren, indem die Induktionsspule langsam mit einer Geschwindigkeit von 3,2 mm/min nach oben bewegt wird. Die anfallenden Blöcke können ganz vom N-Typ, ganz vom P-Typ sein oder teilweise aus N-Typ und P-Typ-Material bestehen, das richtet sich nach der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, des Partialdruckes und der Strömungsgeschwindigkeit des benutzten oxydierenden Bestandteiles.
Bei diesem Verfahren findet eine Reihe komplizierter Reaktionen zwischen der Atmosphäre, dem
Graphittiegel, dem Germanium und gewissen Verunreinigungen der Germaniumschmelze statt, die
alle von Druck, Temperatur und Konzentration im Augenblick der Reaktion abhängig sind. Wegen
dieser komplizierten Vorgänge ist es schwierig, die speziellen Bedingungen festzulegen, welche während
dieser Reaktionen vorherrschen sollen. Die im folgenden zur Erläuterung des Verfahrens angegebenen
Faktoren gelten für den Fall, daß ein Ofen der beschriebenen Art benutzt wird. Es ist zu bedenken,
daß diese Faktoren für jeden Ofen andere sind.
Bei der Schmelztemperatur des Germaniums reagiert ein oxydierender Bestandteil nicht nur mit
dem im Germanium enthaltenen Aluminium, sondern auch mit dem Kohlenstoff des Graphittiegels
und mit dem Germanium selbst. Bei Verwendung von Wasserdampf werden Kohlenoxyd, Germaniumoxyd
und Wasserstoff gebildet, während bei Verwendung von Sauerstoff Kohlerioxyd und Germaniumoxyd
entstehen. Die genannten Gase sind reduzierender Natur und müssen daher entfernt
werden, wenn eine Oxydation des Aluminiums erreicht werden soll. Es ist daher vorteilhaft, eine
dynamische Atmosphäre anzuwenden, welche einen konstanten oxydierenden Einfluß auf die Schmelze
ausübt, indem man die Vakuumpumpe zwecks Entfernung der gasförmigen Reaktionsprodukte in
Betrieb hält, während gleichzeitig oxydierendes Gas in das System eingeblasen wird.
Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte durch Germanium-Blöcke,
die gemäß vorliegender Erfindung hergestellt wurden. Die in Fig. 2 gezeigten' Blöcke
bestehen aus hochreinem Germanium von der obenerwähnten Zusammensetzung, und die Blöcke nach
Fig. 3 aus hochreinem Germanium, dem 0,0005 Gewichtsprozent Aluminium zugesetzt worden ist.
Wird Germanium im Hochvakuum oder in einer Atmosphäre geschmolzen, aus welcher oxydierende 8q
Bestandteile weitestgeTiend entfernt worden sind,
so überwiegt der reduzierende Einfluß des Graphittiegels, und alles in oxydierter oder gebundener
Form vorhandene Aluminium hat das Bestreben, in den ungebundenen Zustand überzugehen. In
diesem Zustand ist Aluminium eine aktive Nehmerverunreinigung, und, wenn kein Übergewicht an
Geberverunreinigung besteht, besitzt der beim Erstarren der Schmelze gebildete Block P-Typ. Das
gleiche gilt auch für einen Block, der in dynamisch oxydierender Atmosphäre gewonnen wurde, wenn
der oxydierende Bestandteil für eine Wirksamkeit nicht ausreicht, wie dies bei dem Block gemäß
Fig. 2A der Fall ist. Bei der Herstellung dieses Blockes würde das Eis in der Eisschleuse 51 auf
—6o° C gehalten und der vom Manometer 40 angezeigte
Druck betrug 0,01 mm Quecksilber. Unter solchen Bedingungen ist der gesamte Block vom
P-Typ, das besagt, daß die wirksamen Nehmerverunreinigungen vorherrschten.
Fig. 2 B zeigt einen anderen Block aus »Rein-Germanium«, der sich beim Schmelzen in einer
Atmosphäre von Wasserdampf befand, wobei die Eisschleuse auf —400 C und der Druck am Manometer
40 auf 0,2 mm Quecksilber gehalten wurden. Eine dynamische Atmosphäre hat unter diesen Bedingungen
eine ausreichende oxydierende Wirkung) um zu bewirken, daß die Geberverunreinigungen
im größeren Teil des Blockes vorherrschen. !Das beruht auf einer Oxydation der Nehmerverunreinigung,
vermutlich des Aluminiums, die in dem hergestellten Germanium unvermeidlich enthalten ist,
wodurch die verbleibenden Geberverunreinigungen im »Rein-Germanium« das Übergewicht erhalten..
Ein ganz zum N-Typ gehörender Germanium-Block gemäß Fig. 2 C wurde beim Schmelzen in
einer Wasserdampf atmosphäre aus Eis von —25 ° C
bei einem Druck von 0,75 mm Quecksilber gewonnen. Hierbei wurden die Erstarrungsgeschwindigkeit
und der oxydierende Einfluß der Umgebung konstant gehalten. Daher hatte die vom Boden zur Oberseite des Blockes zunehmende Ausscheidungsgeschwindigkeit
der bedeutsamen Verunreinigung eine Änderung der Sperrspannung zur Folge, wie es die mit den zugehörigen Spannungen
gekennzeichneten Grenzlinien zeigen. Diese Sperrspannungen, wie sie sich bei der Wolframspitzenprobe
ergeben, sind kennzeichnend für den Gehalt an wirksamer Verunreinigung, da die Durchlaßspannung
der Sperrschicht mit einer Zunahme der Verunreinigungsdichte abnimmt. Daher nimmt die
effektive Geberkonzentration vom Boden nach der Spitze des Blockes hin zu.
Fig. 2 D zeigt einen Schnitt durch einen »Rein-Germanium
«-Block, der in einer -Sauerstoff atmosphäre bei einem Druck von o,y$ mm Quecksilber
gewonnen wurde. Dieser Block ist gänzlich vom N-Typ und zeigt Sperrspannungen, die denen des
Blockes nach Fig. 2 C vergleichbar, sind. Es ergibt sich daraus, daß Sauerstoff und Wasserdampf ähnliche
Resultate ergeben.
Die in Fig. 3 A bis 3 C dargestellten Blockschnitte gelten für reines Germanium, dem
0,0005 Gewichtsprozent Aluminium zugesetzt ist. Diese Darstellungen lassen erkennen, daß eine Steigerung
des Aluminiiums über den Gehalt der Blöcke nach Fig. 2 A bis 2 D eine Erhöhung des oxydierenden
Bestandteiles erforderlich macht, um Ergebnisse zu erzielen wie mit »Rein-Germanium«. Der
Block nach Fig.-3 A wurde im Hochvakuum hergestellt. Wenn die Eissc'bileuse auf-^25° C gehalten
wird und der Druck im Schmelzraum vor und während der Erstarrung' des Blockes 0,75 mm
Quecksilber beträgt, besitzt Germanium mit 0,0005 Gewichtsprozent Aluminium nicht durchweg
N-Typ, wie Fig. 3 B zeigt, obwohl dies gemäß Fig. 2 C bei" Rein-Germanium .der Fall ist. Dies
kann einem Überschuß an ■ Nehmerverunreinigung im P-Typ-Bereich zugeschrieben werden, und dies
beruht seinerseits auf der Gegenwart von nicht oxydiertem Aluminium.
Bei einer Eisschleusentemperatur von'—1O0C
und einem Kammerdruck von 0,75 mm Quecksilber war das Germanium mit 0,0005 Gewichtsprozent
Aluminium völlig vom N-Typ, wie es Fig. 3 C zeigt. Außer den Änderungen in den, Gleichrichtereigenschaften haben Germamum-Aluminium-Legierungen,
die im Vakuum und' in oxydierender Atmosphäre hergestellt sind, sehr verschiedene
Kennlinien für den spezifischen Widerstand, wie dies die Fig. 4 und 5 zeigen. Die dargestellten
Kurven stellen den spezifischen Widerstand des zentralen Teiles eines Blockes1 bei 25 ° C dar, und
zwar für einen Wärmebehandlungsbereich von unter 500 bis über 9000C. In beiden Abbildungen
gilt Kurve α für Rein-Germanium und Kurve b für Rein-Germanium mit 0,0005 Gewichtsprozent Aluminium.
Fig. 4 zeigt den Bereich für den spezifischen Widerstand, der bei einer Wärmebehandlung
von 4 Stunden Dauer in Helium erzielbar ist, wobei die Musterstücke im Hochvakuum hergestellt
waren. Fig. 5 gibt die Werte für den spezifischen Widerstand an, wenn das gleiche Material geschmolzen
und in derselben Weise wie die Blöcke nach Fig. 2 C und 3 B behandelt wird, nämlich in
einer Wasserdampfatmosphäre, die einer Eisschleuse bei —250 C und einem Druck von 0,75 mm
Quecksilber entnommen wird.
;Aus der Kurve α der Fig. 4 ist ersichtlich, daß
Germanium aus dem zentralen Bereich eines im Hochvakuum behandelten Blockes einen spezifischen
Widerstand zwischen 0,35 und 2,7 Ohm/cm aufweist, und zwar abhängig von der Wärmebehandlung,
die das Muster vor der Messung er-■ fahren hat. Material aus einem ähnlich behandelten
Block mit 0,0005 Gewichtsprozent Aluminium hat einen spezifischen Widerstand von 0,044 bis
0,046 Ohm/cm für. den gleichen Bereich von Wärmebehandlungen wie in Kurve h der Fig. 4 gezeigt
ist. Die Wirkung des Aluminiums besteht also in einer Verringerung -des spezifischen Widerstandes
von P-Typ-Germanium, das im Hochvakuum hergestellt ist. Werden die Blöcke andererseits
mit einer geeigneten Menge Wasserdampf oder Sauerstoff in der Ofenatmosphäre hergestellt, so
erhalten sie N-Typ, wenn sie unterhalb 6oo° C wärmebehandelt werden, und daß Material mit Aluminium
wird einen höheren spezifischen Widerstand als »Rein-Germanium« haben. Dies wird durch die
gKurven α und b der Fig. 5 veranscl^licht.
Wie in Fig. 5 gezeigt, steigt der spezifische Widerstand des Materials vom N-Typ als Funktion
der Wärmebehandlungstemperatur, und das Material erfährt eine Umwandlung zum P-Typ bei der
Temperatur, die den höchsten spezifischen Widerstand liefert. Wärmebehandlungen oberhalb dieser
Umwandlungstemperatur ergeben P-Typ-Material, dessen spezifischer Widerstand wieder abnimmt,
wenn die .Wärmebehandlungstemperatur gesteigert wird. Der spezifische Widerstand von. aus Blöcken
mit Aluminiumgehalt stammendem P-Typ-Material, das durch Wärmebehandlung oberhalb der Umwandlungstemperatur
erhalten wurde, ist geringer als der aus Rein-Germanium erhaltenen Materials, und die Temperatur, bei der die Umwandlung eintritt,
ist gleichfalls niedriger.
Die obigen Ergebnisse und die zusätzliche Beeinflussung der Leitfähigkeit oder des spezifischen
Widerstandes von Halbleitern, die nach der Erfindung ermöglicht sind, werden aus der nachstehenden
Erläuterung verständlicher. Die Leitfähigkeit hängt von der Zahl der verfügbaren beweglichen
Ladungsträger, der Ladung jedes Trägers und seiner Beweglichkeit ab. Für die Zwecke dieser Betrachtung
können die Trägerladung und die Beweglichkeit als konstant angesehen werden, danach
hängt die Leitfähigkeit nur noch von der Zahl der beweglichen Ladungsträger ab. Die Ladungsträger
sind entweder Elektronen oder Defektelektronen, die in dem Kristallgitter .durch bedeutsame Verunreinigungen
verursacht werden. Diese unterschiedlichen Träger heben sich gegenseitig auf, wenn sie gleichzeitig vorhanden sind.. Der Überschuß
von Elektronen oder Defektelektronen bestimmt die Leitfähigkeit nach Typ und Größe. 12a
Die Wärmebehandlungen der Muster, mittels welcher die Kurven, nach Fig. 4 und 5 ermittelt
worden sind, wurden am festen Block durchgeführt und ändern vermutlich die Löslichkeit der bedeutsamen
Verunreinigungen im festen Zustand, womit 125. auch ihre elektrische Wirksamkeit geändert wird.
Dieser Steuerung der wirksamen bedeutsamen Verunreinigung und der in der Lösung vorhandenen
beweglichen Ladungsträger ist die vorliegende Oxydationstechnik überlagert, wodurch das in
kleinen Mengen vorhandene Aluminium, das entweder eine zufällige bei der Herstellung des Germaniums
auftretende Verunreinigung bildet oder absichtlich als Verunreinigung zugesetzt wurde,
durch partielle Drucke des Wasserdampfes oder ίο Sauerstoffes in der Atmosphäre des Schmelzofens
oxydiert werden kann. Eine partielle Oxydation verringert dfe Menge des vorhandenen wirksamen
Aluminiums, wodurch entweder das wirksame Übergewicht der Nehmerverunreinigung bei P-Typ-Material
verkleinert und damit ■ die Zahl der als positive Ladungsträger verfügbaren Defektelektronen
verringert werden, oder das wirksame Übergewicht der Geberverunreinigung bei N-Typ-Material
erhöht wird, um die Zahl der verfügbaren beweglichen Elektronen zu steigern. Mit abnehmender
Zahl der als Ladungsträger verfügbaren Defektelektronen nehmen der spezifische Widerstand und
die Spitzensperrspannung des P-Typ-Materials zu. Ein Zuwachs in der Zahl der beweglichen Elektronen
in N-Typ-Material verringert · den spezifischen Widerstand und die Spitzensperrspannung.
Die oxydierten Aluminjumatome werden elektrisch indifferent, solange das Material in festem Zustand
bleibt, da es durch das Verfahren von Al0 zu Al+++ oxydiert wird und durch Bildung einer
Verbindung chemisch gebunden wird. Mit dem Ausdruck »Oxydation« soll die chemische Änderung in
dem Material kenntlich gemacht werden. Die Re-^
aktion ist völlig umkehrbar, wobei die Richtung des Reaktionsablaufes davon abhängt, ob die Ofenbedingungen
unmittelbar vor und während der Erstarrung des Materials reduzierend oder oxydierend
sind. Wie ein Vergleich der Kurven der Fig. 4 und 5 deutlich macht, stehen somit zwei umabhängige
Verfahren zur Steuerung des Verunreinigungsübergewichts bei der Erzeugung von Halbleitern
zur Verfugung, und zwar selbst noch nach Herstellung der Mischlegierung. Es sind dies
erstens eine Steuerung während des Schmelzens und Erstarrens des Materials und zweitens eine
Wärmebehandlung des festen Körpers.
Bis jetzt ist es nicht möglich gewesen, Blöcke aus Germanium-Halbleitern herzustellen, die eine
gleichförmige Leitfähigkeit längs der Achse haben, da das Verhältnis von Geber- zu Nehmerverunreinigung
sich auf Grund der Änderung der Ausscheidungsgeschwindigkeit bei.der Erstarrung des
Materials verändert. Gemäß vorliegender Erfindung kann eine gleichförmige Leitfähigkeit erreicht werden,
indem man Erstarrungsgeschwindigkeit, Ausscheidungsgeschwindigkeit und das Tempo der
Oxydation oder Reduktion einer bedeutsamen Verunreinigung durch Änderung der Schmelzatmosphäre
aufeinander abstimmt. Fig. 6 veranschaulicht den Unterschied der Leitfähigkeit, der sich bei
Anwendung eines bekannten Verfahrens zur Erstarrung von Blöcken und einer Ausführungsform'nach
vorliegender Erfindung ergibt. Kurve α zeigt den Leitfähigkeitszuwachs von den unteren Teilen zur
Spitze eines Blockes aus Rein-Germanium, der durch die Steigerung der aktiven bedeutsamen Verunreinigung
verursacht wird, wenn der Block geschmolzen wird und in Helium erstarrt, indem man
eine den Tiegel mit dem Block umgebende Heizspule mit einer Geschwindigkeit von 3,2 mm/min
anhebt. Die Änderung der Leitfähigkeit kann wesentlich verringert werden, indem man das
Spuren von Aluminium enthaltende Germanium im Vakuum schmilzt, ein Oxydationsmittel, wie
Wasserdampf aus einer Eisschleuse mit —300 C
bei o,2 mm Quecksilber dem Schmelzraum zuleitet, diese oxydierende Atmosphäre für eine ausreichende
Zeitspanne aufrechterhält, zwecks Erzielung eines solchen Gleichgewichts, daß genügend
Aluminium oxydiert wird, um die vorhandene Geberverunreinigung zur überwiegenden, wirksamen
und bezeichnenden Verunreinigung zu machen und dem Material N-Typ zu verleihen, dann die Wasserdampfzufuhr abstellt und die Erstarrung
des .Blockes einleitet. Dadurch, daß man gg
die Erstarrungsgeschwindigkeit derart einstellt, daß sie der Reduktionsgeschwindigkeit des Aluminiums
unter dem reduzierenden Einfluß des Graphittiegels angepaßt ist, kann man die wirksame
Aluminiumkonzentration längs der Achse des go Blockes steigern, und zwar derart, daß die Nehmerverunreinigunig
vergrößert wird und der Steigerung der Konzentration der Geberverunreinigung entgegenwirkt.
Die Leitfähigkeitscharakteristik gemäß Kurve b in Fig. 6 ergab sich aus der Anwendung des obigen
Verfahrens in Verbindung mit einer solchen fortschreitenden Verkleinerung der Verfestigungsgeschwindigkeit des Blockes während der Erstarrung,
daß der Aluminiumgehalt im flüssigen Anteil fortschreitend anstieg und der Nettogehalt an Gebersubstanz
nahezu konstant blieb. Im Fall des Musters der Kurve b wurde der Block durch stufenweises
Heben der Induktionsspule um je 1,6 mm gekühlt, wobei der Strom eingeschaltet blieb. Das erste- Anheben
erfolgte 1 Minute, nachdem die Atmosphäre statisch geworden war, und mit 4 Sekunden
Abstand folgten die weiteren Schritte. Das Ergebnis eines solchen Verfahrens besteht, wie die
Kurve veranschaulicht, darin, daß die nach dem alten Verfahren vorhandene Änderung von etwa
0,5 Ohm/cm in dem Abstandbereich von 2,54 bis ι cm von der Blockspitze 'kleiner wird und nur
noch 0,02 Ohm/cm beträgt. Darin ist eine wesentliche
Verbesserung der Gleichförmigkeit gegenüber der bisher bekannten Technik zu sehen.
Ein anderes Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Nettoüberschusses an bedeutsamer Verunreinigung
besteht darin, daß Germanium, welches Geberverunreinigungen und einen Überschuß an
Aluminium enthält, in einer Atmosphäre behandelt wird, deren oxydierender Bestandteil kontinuierlich
geändert wird, indem man die Zufuhr von Sauerstoff und Wasserdampf während des Erstarrungsprozesses steuert. Die Nehmerverunreinigung, d,h. !»5
das Aluminium kann auf diese Weise in verschie-
denem Außmaß während der Erstarrung oxydiert werden, wodurch es ermöglicht wird, die Konzentrationsdifferenz
zwischen Geber- und Nehmerverunreinigung auch bei gleichförmiger Erstarrungsgeschwindigkeit
zu beherrschen. Um einen N-Typ-Block herzustellen, wird das Germanium, das Geberund
einen Überschuß an Nehmerverunreinigung enthält wie Aluminium, geschmolzen und der.oxydierende
Bestandteil der Atmosphäre so eingestellt, ίο daß das Aluminium in solchem Ausmaß oxydiert
wird, daß die Gebersubstanz in wirksamem" Überschuß in der Schmelze bleibt. Während der Verfestigung
des Blockes wird. der oxydierende Bestandteil kontinuierlich verringert, wodurch der
Anteil an nicht oxydierendem Aluminium in der restlichen Schmelze größer wird. Durch geeignete
Steuerung der oxydierenden Gase während der Verfestigung des Blockes kann der Aluminiumgehält
der Schmelze um einen Betrag' erhöht werden, der die erhöhte Geberkonizentration, die sich aus. dem
Ausscheidungsvorgang ergibt, kompensiert und die Netto-Geberkonzentration in der Schmelze konstant
hält. Für einen P-Typ-Block sind die Bedingungen ähnlich, mit der Ausnahme, daß der Aluminiumgehalt
von Anfang an den Gebergehalt übersteigen muß, so daß eine weniger oxydierende. Atmosphäre
benötigt wird. Die Menge oxydierender Gase im Ofen wird wiederum während des Erstarrungsprozesses gesteuert, um den gewünschten AIuminiumüberschuß
in der Schmelze aufrechtzuerhalten.
Die erläuterten Verfahren .sind auf Halbleiterkörper
anwendbar, die nur teilweise geschmolzen werden, um die Änderungen der elektrischen Eigenschäften
auf den geschmolzenen Anteil, zu beschränken. So kann für die Erzeugung einer N-P-Bindung
r in einem N-Typ-Germaniumkörper ein Teil desselben geschmolzen und das Nehmer-Geber-Gleichgewicht
so geändert werden, daß die Nehmerverunreinigungen überwiegen: Wenn ein solcher Teil erstarrt, zeigt er P-Typ-Leitfähigkeit, und es
entsteht eine N-P-Bindung in dem Körper. Umgekehrt kann ein P-Typ-Körper teilweise in N-Typ-Material
umgewandelt werden, indem man den umzuwandelnden Teil schmilzt und darin ein Geberübergewicht
herstellt. Bei der Umwandlung oder anderweitigen Änderung der elektrischen .Eigenschaften
eines Teiles eines Körpers durch Einschmelzen des umzuwandelnden Teiles können die
So gleichen Mittel zur Änderung des Geber- und Nehmergehaltes angewandt werden, wie bei den
zuvor beschriebenen Verfahren.
Aus der vorstehenden Beschreibung eines Verfahrens, welches von der. gegenseitigen Anpassung
'55 der Ausscheiduhgsgeschwindigkeiten der bezeichnenden
Verunreinigung, der Geschwindigkeiten, der Oxydation oder Reduktion oder anderer Maßnahmen'
zur Zuführung oder Entfernung bezeichnender Verunreinigungen zu oder von der Schmelze
und der Verfestigungsgeschwindigkeit des' Halbleiterkörpers Gebrauch macht, ist es für den Fachmann
klar, daß dieses Verfahren Anwendung finden kann, um die Eigenschaften von Halbleitern einzustellen,
indem, man die genannten Größen derart aufeinander abstimmt, daß der gewünschte Netto-Überschuß
an bezeichnender Verunreinigung bei der Erstarrung des Materials erhalten wird.
Claims (4)
1. Verfahren zur Beeinflussung der elekirischen
Eigenschaften von Halbleiterkörpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial,
wie Germanium oder Silizium, das nur sehr kleine Bruchteile eines Prozent,' beispielsweise
0,001 Gewichtsprozent, .an Geber- und Nehmerverunreinigungen enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß das reine Halbleitermaterial in einer Oxydatiohs- und Reduktionsmittel
enthaltenden Umgebung geschmolzen wird, und daß die oxydierenden und reduzierenden
Einflüsse dieser Mittel auf die. nicht erstarrten Teile des Halbleiterkörpers während
der längs des Halbleiterkörpers fortschreitenden Erstarrung so gesteuert werden, daß ein vorbestimmtes
Gleichgewicht zwischen wirksamer Geber- und Nehmerverunreinigung in den aufeinanderfolgenden
Erstarrungsbereichen des Körpers hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die oxydierende und reduzierende Umgebung einen Graphittiegel umfaßt, in ·
welchem das Material geschmolzen wird, und daß die umgebende Atmosphäre aus einem- im
■ wesentlichen chemisch indifferenten und nur
wenig Oxydationsmittel enthaltenden Gas besteht, wobei die reduzierende Wirkung des Tiegels
bei der Steuerung des Oxydationsmittels ■ Berücksichtigung findet.
3. Verfahren nach ■ einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydationsmittel der die Umgebung ausfüllenden
Atmosphäre aus Wasserdampf oder Sauerstoff besteht, und daß die aus der Reaktion
zwischen den Verunreinigungen und dem Tiegel sowie dem Oxydationsmittel stammenden gasf
örmigen reduzierenden Produktebei kontinuierlicher Zuleitung des Oxydationsmittels in die
Umgebung aus der Umgebung ständig abgezogen werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reduktion und Oxydation während der fortschreitenden·
Erstarrung so gesteuert wird, daß in dem erstarrten aus Germanium bestehenden Halbleiterkörper die wirksamen, mindestens
teilweise aus Aluminium bestehenden Nehmerverunreinigungen die Geberverunreinigungen
überwiegen.
Angezogene Druckschriften: Britische Pateritschriften Nr. 594 783, 632942;
USA.-Patentschrift Nr. 2 402 582.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 534 6.56
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67894A US2602763A (en) | 1948-12-29 | 1948-12-29 | Preparation of semiconductive materials for translating devices |
US236662A US2753281A (en) | 1948-12-29 | 1951-07-13 | Method of preparing germanium for translating devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE944571C true DE944571C (de) | 1956-06-21 |
Family
ID=26748380
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW8848A Expired DE944571C (de) | 1948-12-29 | 1952-06-19 | Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaelt |
DEC6841A Expired DE944577C (de) | 1948-12-29 | 1952-12-18 | Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC6841A Expired DE944577C (de) | 1948-12-29 | 1952-12-18 | Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2602763A (de) |
BE (1) | BE490848A (de) |
CH (1) | CH295809A (de) |
DE (2) | DE944571C (de) |
FR (1) | FR1058979A (de) |
GB (2) | GB692094A (de) |
NL (4) | NL149164B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064486B (de) * | 1956-11-05 | 1959-09-03 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Verfahren zum Reinigen von Silicium |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2686279A (en) * | 1949-09-28 | 1954-08-10 | Rca Corp | Semiconductor device |
BE506110A (de) * | 1950-09-29 | |||
US2783197A (en) * | 1952-01-25 | 1957-02-26 | Gen Electric | Method of making broad area semiconductor devices |
US2762953A (en) * | 1951-05-15 | 1956-09-11 | Sylvania Electric Prod | Contact rectifiers and methods |
NL174375B (nl) * | 1951-12-20 | Cabot Corp | Werkwijze voor het bereiden van een thermisch stabiele, bij hoge temperatuur tegen oxydatie bestendige nikkellegering, alsmede voorwerpen, welke geheel of gedeeltelijk uit een dergelijke legering zijn vervaardigd. | |
NL176299B (nl) * | 1952-03-10 | Hydrotech Int Inc | Inrichting voor het losneembaar afsluiten van pijpleidingen. | |
US2714566A (en) * | 1952-05-28 | 1955-08-02 | Rca Corp | Method of treating a germanium junction rectifier |
NL178757B (nl) * | 1952-06-02 | British Steel Corp | Werkwijze en inrichting voor het continu produceren van een metaalstrook uit metaalpoeder. | |
DE928674C (de) * | 1952-06-21 | 1955-06-06 | Licentia Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Einkristallen und deren Verwendung |
US2750262A (en) * | 1952-07-12 | 1956-06-12 | Bell Telephone Labor Inc | Process for separating components of a fusible material |
BE522097A (de) * | 1952-08-13 | |||
US2726357A (en) * | 1952-10-22 | 1955-12-06 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Semiconductor device |
US2719799A (en) * | 1952-11-13 | 1955-10-04 | Rca Corp | Zone melting furnace and method of zone melting |
US2763581A (en) * | 1952-11-25 | 1956-09-18 | Raytheon Mfg Co | Process of making p-n junction crystals |
US3162556A (en) * | 1953-01-07 | 1964-12-22 | Hupp Corp | Introduction of disturbance points in a cadmium sulfide transistor |
US2874448A (en) * | 1953-02-13 | 1959-02-24 | William F Haldeman | Method for stabilizing semi-conductor rectifiers |
US2821490A (en) * | 1953-03-11 | 1958-01-28 | Sylvania Electric Prod | Titanate rectifiers |
US2849341A (en) * | 1953-05-01 | 1958-08-26 | Rca Corp | Method for making semi-conductor devices |
US2837771A (en) * | 1953-07-08 | 1958-06-10 | Standard Oil Co | Casting method |
US2759855A (en) * | 1953-08-24 | 1956-08-21 | Eagle Picher Co | Coated electronic device and method of making same |
GB805291A (en) * | 1953-12-02 | 1958-12-03 | Philco Corp | Improvements in methods of electrolytically etching or plating bodies of semiconductive material |
BE534817A (de) * | 1954-01-14 | 1900-01-01 | ||
US2740700A (en) * | 1954-05-14 | 1956-04-03 | Bell Telephone Labor Inc | Method for portraying p-n junctions in silicon |
BE538469A (de) * | 1954-05-27 | |||
US2891201A (en) * | 1954-12-22 | 1959-06-16 | Itt | Crystal contact device |
US2785096A (en) * | 1955-05-25 | 1957-03-12 | Texas Instruments Inc | Manufacture of junction-containing silicon crystals |
US2996918A (en) * | 1955-12-27 | 1961-08-22 | Ibm | Junction transistor thermostat |
NL239732A (de) * | 1958-06-18 | |||
US3154439A (en) * | 1959-04-09 | 1964-10-27 | Sprague Electric Co | Method for forming a protective skin for transistor |
US3143443A (en) * | 1959-05-01 | 1964-08-04 | Hughes Aircraft Co | Method of fabricating semiconductor devices |
US3192141A (en) * | 1959-12-24 | 1965-06-29 | Western Electric Co | Simultaneous etching and monitoring of semiconductor bodies |
CA734135A (en) * | 1961-12-28 | 1966-05-10 | R. Gunther-Mohr Gerard | Electrical contact formation |
GB1019924A (en) * | 1963-08-26 | 1966-02-09 | Ici Ltd | Stabilisation of chlorinated hydrocarbons |
US7563022B2 (en) * | 2003-11-28 | 2009-07-21 | Ontario Power Generation Inc. | Methods and apparatus for inspecting reactor pressure tubes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2402582A (en) * | 1941-04-04 | 1946-06-25 | Bell Telephone Labor Inc | Preparation of silicon materials |
GB594783A (en) * | 1944-01-05 | 1947-11-19 | Western Electric Co | Improvements in the preparation of silicon ingots |
GB632942A (en) * | 1945-12-29 | 1949-12-05 | Western Electric Co | Improvements in rectifiers and methods of making them |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE625778C (de) * | 1934-02-16 | 1936-02-15 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
DE626839C (de) * | 1934-05-19 | 1936-03-05 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
DE698979C (de) * | 1935-01-05 | 1940-11-20 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen |
US2419561A (en) * | 1941-08-20 | 1947-04-29 | Gen Electric Co Ltd | Crystal contact of which one element is mainly silicon |
FR1012618A (fr) * | 1949-12-29 | 1952-07-15 | Francolor Sa | Nouveaux colorants métallifères et leurs procédés de préparation |
-
0
- NL NLAANVRAGE7013317,A patent/NL171020B/xx unknown
- NL NL88607D patent/NL88607C/xx active
- NL NL77451D patent/NL77451C/xx active
- NL NL717102297A patent/NL149164B/xx unknown
- BE BE490848D patent/BE490848A/xx unknown
-
1948
- 1948-12-29 US US67894A patent/US2602763A/en not_active Expired - Lifetime
-
1949
- 1949-12-29 CH CH295809D patent/CH295809A/fr unknown
- 1949-12-29 GB GB33225/49A patent/GB692094A/en not_active Expired
-
1951
- 1951-07-13 US US236662A patent/US2753281A/en not_active Expired - Lifetime
-
1952
- 1952-03-31 FR FR1058979D patent/FR1058979A/fr not_active Expired
- 1952-06-19 DE DEW8848A patent/DE944571C/de not_active Expired
- 1952-07-11 GB GB17525/52A patent/GB713597A/en not_active Expired
- 1952-12-18 DE DEC6841A patent/DE944577C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2402582A (en) * | 1941-04-04 | 1946-06-25 | Bell Telephone Labor Inc | Preparation of silicon materials |
GB594783A (en) * | 1944-01-05 | 1947-11-19 | Western Electric Co | Improvements in the preparation of silicon ingots |
GB632942A (en) * | 1945-12-29 | 1949-12-05 | Western Electric Co | Improvements in rectifiers and methods of making them |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064486B (de) * | 1956-11-05 | 1959-09-03 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Verfahren zum Reinigen von Silicium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL171020B (nl) | |
DE944577C (de) | 1956-06-21 |
CH295809A (fr) | 1954-01-15 |
FR1058979A (fr) | 1954-03-22 |
US2602763A (en) | 1952-07-08 |
US2753281A (en) | 1956-07-03 |
GB692094A (en) | 1953-05-27 |
NL149164B (nl) | |
NL88607C (de) | |
GB713597A (en) | 1954-08-11 |
NL77451C (de) | |
BE490848A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE944571C (de) | Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaelt | |
DE69717531T2 (de) | Verfahren zur Herstellung III-V Verbindungshalbleiterkristallen | |
DE1025631B (de) | Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren | |
DE2606581A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallegierungsfaeden | |
DE1471910A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas | |
DE69414652T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Bildung von Siliconkristallen | |
DE112006002595T5 (de) | Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Einkristall-Halbleiter | |
DE1608243A1 (de) | Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3243504A1 (de) | Elektrische widerstandslegierung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69428302T2 (de) | Regulierung der Sauerstoffkonzentration in einem Einkristall, der aus einer ein Gruppe V Element enthaltenden Schmelze gezogenen wird. | |
DE69312582T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metalloxid-Kristalls | |
DE3810678C2 (de) | Permanentmagnet mit hoher Koerzitivkraft und hohem maximalen Energieprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1941968B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen | |
DE1936443A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung homogener und planparalleler epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden Verbindungen durch Schmelzepitaxie | |
DE937189C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Germanium zwecks Nutzbarmachung seiner Halbleitereigenschaften | |
DE1292695B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur in Eisen-Silicium-Blechen | |
DE1917136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristallen,insbesondere Haarkristalle und Gegenstaende,die solche Haarkristalle enthalten | |
CH666290A5 (de) | Einkristall aus goldberyll und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE69128349T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schmelzgegossenem magnetischem Weichferrit | |
DE1033911B (de) | Verfahren zum Züchten von Einkristallen aus Halbleitergrundstoffen, insbesondere aus Germanium | |
DE1667655C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Slliziumkarbidkristalten | |
DE1769275C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat | |
DE10061398C1 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Bänder | |
DE1963853A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Galliumverbindung und aus dieser bestehender Einkristall | |
AT224691B (de) | Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial |