DE1811179A1 - Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1811179A1
DE1811179A1 DE19681811179 DE1811179A DE1811179A1 DE 1811179 A1 DE1811179 A1 DE 1811179A1 DE 19681811179 DE19681811179 DE 19681811179 DE 1811179 A DE1811179 A DE 1811179A DE 1811179 A1 DE1811179 A1 DE 1811179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
formula
group
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811179
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gert Hegar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1711067A external-priority patent/CH489574A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1811179A1 publication Critical patent/DE1811179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ;)
Case 6328/E/2
DEUTSCHLAND
Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung,
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, vor} sauren wasserlösliehmachenden Gruppen, insbesondere- von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen freie Azofarbstoffe der Formel
OR
D—N=U-<_>-Ν-Υ—-
R1 IL V
worin P den Regfe eirier DiszoJcomponente^ A eine
jedoch keine Alkanejylarninogruppe §eiR darf, Y eine
vepzwsigfee Qliphafcigßhe Kohlenstoffketfce rtiifc g
weise höchstens 4 Kohlenstoffatomen* R4 Rf und Rg Wasserstoff oder §in§R Alkyl-, Aralkyl- oder
098^0/1338
j ORIGINAL INSPECTED
1811178
R einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, R, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Oycloalkylrest, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten, und worin N* R-, $, R' und Y oder N, R, und ' $L" und/oder Rn, Glieder eines heterocyclischen Ringes bilden kennen, Si Herstellung der neuen Farbstoffe kann erfinjdungsgernäss durch Amidierung bzw. Kondensation, Kupplung oder Quaternisierung geschehen. Pie Herstellung dureh Amidierung bzw, K;ond.e/nj§ation ist dadurch gekennzeichnet, dass man eifi reaktionsfä)aigi§§ Farbstoff derivat mit; einem gegebenenfalls quatern.isiepfeen ARiIn1 das ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige gruppe,
aufweist, umsetzt. So kann man z.B, eine Verbindung 4©f
OR
(2) P
' A
worin 1, A, R, R1 und f die angegebene! Bedeii|yii| hafcm unji ein reaktionsfähiges Atom bzw. reaktionsfMhige grwpp@# g.g ein Halogenatom oder eine Estergruppierung einem Amin der Fo
worin I11 Rg yrid, 1_ di§ weife§P §fe§li &n|§geb@i§
ii/1 iü
worin R,, R2//X, Y und η die .angegebene Bedeutung haben und
Z1 ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe, z.B. ein Halogenatom oder eine Sulfatogruppe darstellt, mit
einer Verbindung
OR
(5) D-N=H-< V-NHR'
A
umsetzen, worin D, A, R und R' die angegebene Bedeutung haben.
Die Herstellung durch Kupplung ist dadurch
gekennzeichnet, dass man eine Diazokomponente mit einer
Kupplungskomponente der Formel
OR
(6) < >—Ν—Υ—N-
n-l
kuppelt, worin A, R, R', R,, Rp, R_, Y, X und η die angegebene Bedeutung haben.
Bei der Herstellung durch Quaternlsierung
werden die entsprechenden Farbstoffe, die einen nicht quaternisierten Aminrest enthalten, mit Quaternisierungsmittein behandelt, d.h. z.B. Farbstoffe der Formel (1), worin n=l ist, und D, A,Y, R,R',R.|yund R., die angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel F-,Χ umgesetzt, worin X die angegebene Bedeutung hat.
9 0 9 8 2 9/13 38
Als Azofarbstoffe seien solche genannt, die durch Kupplung diazotierter Amine, vorzugsweise der aromatischen oder heterocyclischen Reihe mit Kupplungskomponenten erhalten werden, die sich von verätherten 2-Amino-4-Acyl~ aminophenolen ableiten. Eine Aufzählung möglicher Diazo- und Azokomponenten wird weiter unten bei der Erläuterung der Herstellung durch Kupplung gegeben»
Di£se Farbstoffe werden gemäss Ausführungsform a) des vorliegenden Verfahrens mit quaternisierten oder nicht quaternisierten Aminen der Formel (j5) oder (4) umgesetzt. Als sekundäre oder tertiäre Amine der Formel (3) kommen z.B. in Betracht:
Dimethylamln,
N,N-Dimethylbenzylamin,
Diäthylamin,
N,N-Diäthylmethylamin,
Diethanolamin,
Trimethylamin,
Triäthylamin,
Triäthanolamin,
N-Methylcyclohexylamin,
N,N-Dimethylcyclohexylamin,
909829/1 338
Piperidin, N-Methylpiperidin, Piperazin, Morpholin, oder Pyrrolidin.
Die Umsetzung mit einem sekundären Amin führt dabei zu den entsprechenden tertiären Aminoverbindungen, die Umsetzung mit einem tertiären Amin zu den entsprechenden quaternären Aminoverbindungen.
Als Amine der Formel (4) seien genannt: N,N-Diäthyl-N-ß-chloräthylamin,
N,N,N-Triäthyl-N-ß-chloräthylammoniumchlorid.
Die Umsetzung des z.B. eine Halogen- oder Sulfatoalkylgruppe enthaltenden Farbstoffes mit dem Amin geschieht in einem neutralen Lösungsmittel, z.B. in Chlorbenzol, Alkoholen oder wässrigen Alkoholgemischen oder Dimethylformamid, oder auch ohne Lösungsmittel, zweckmässig bei erhöhter Temperatur in einem Ueberschuss des Amins und gegebenenfalls unter Zugabe von Katalysatoren z.B. NaJ.
Gemäss Ausführungsform b) des erfindungsgemässen Verfahren können anstatt Farbstoffen auch Farbstoffzwischenprodukte mit den Aminen umgesetzt, und aus den Umsetzungsprodukten darauf durch Kupplung die Endprodukte erhalten werden.
909829/1338
Als Beispiele von Diazoverbindungen seien vor allem aromatische, z.B. solche der Naphthalin- und insbesondere der Benzolreihe erwähnt. Diese entsprechen z.B. der Formel
worin Xa ein Wasserstoff oder Halogenatom, eine Cyan-, Carbalkoxy-, Alkanoyl-, Alkylsulfonyl-, Carbonamid-, SuI-
fonamid-, Phenylazo- oder Nitrogruppe, Y0 ein Wasserstofίο
oder Halogenatom, eine Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluor-
methyl-, Carbalkoxy- oder Cyangruppe, Z0 ein Wasserstofίο
oder Halogenatom, eine Nitro- oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten, wobei mindestens einer der Reste Χσ und Y ein HaIo-
O O
genatom, eine Nitro-, Carbalkoxy-, Cyan-, Alkyl-sulfonyl- oder Phenylazogruppe bedeutet.
Als Beispiele seien die folgenden Aminobenzole genannt:
l-Amino-2-chlorbenzol,
1-Amino-4-chlorbenzol,
l-Amino-4-brombenzol, . ■
1-Amino-2-nitrobenzol, l-Ämino-3-nitrobenzol, l-Amino-4-nitrobenzol, l-Amino-4-cyanbenzol,
l-Ami,no-2-methoxybenzol,
909829/133 8
l-Amino-4-methoxybenzol, l-Amino-2,5-dicyanbenzol, l-Amino-4-carbalkoxybenzol, l-Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino-2,4~dichlorbenzol, l-Amino-2,5-diehlorbenzol, l-Amino^-methyl^-chlorbenzol, l-Amino^-nitro-^trifluormethylbenzol, l-Amino-2-trifluorraethyl-4-chlorbenzol, l-An]ino-3-trifluormethyl-2-chlorbenzol, 2-Amino-5-nitrotrifluortnethylbenzol, l-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, l-Amlno^-cyan^-nitrobenzol, l-Amino-2-nitro-4-methoxybenzolj, 2-Aminobenzoesäuremethylester, 4-Aminobenzoesäure-ß-methoxyäthylester, 2-Amino-5-chlorbenzoesäuremethylester.
2-Amino-5-nitrobenzoesäuremethylester,
4-Aminobenzoesäure-jQ-dimethylaminoäthylester, 4-Aminobenzoesäure-'y*-dimethylaminopropylamid, 4-Amino-3-nitrobenzoesäure-/3-diäthyl-aminoäthylester/ 4-Amino-5-nitrobenzoesäure-'^'-dimethylaminopropylamidi
Sulfanilsäure-y^-N-trimethylaminoäthylamld,
l-Amino-2-Ghlor-4-cyanbenzol, l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol,
909829/133
l~Amlno-4-chlor-"2-nitrobenzol, l-Amino~2-chlor~4-carbäthoxybenzol, l-Arnino-2-methylsulfony !benzol, l-Amino-4-methylsulfonylbenzol, l-Amlno^-methylsulfonyl-^-nitrobenzoX, l-Amino-6-methylsulfonyl-2, 4-dinltrobenzoX, l-Amino-^-chlor-^-rnethylsulfonylbenzol,
l-Amino-2,4-dinitrobenzol, l»Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol, l-Amino-2>6-dichlor-4-nitrobenzoli l-AIIlino-2,i^-dicyan-6-chloΓbenzol, l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol, l-Amino-2-cyan-4-nitro-6-chlorbenzoi, l-Amino-2-cyan-4-nitro-6-brombenzol, l-Amino-^^-dinitro-ö-brombenzol, l-Araino-2,4-dinitro-6-cyanbenzol, 3-Aminobenzolsulfonsäureamid, 4-Aminobenzolsulfonsäuremonoäthylamid, 4-Amino-j5-chlorbenzolsulfonsäure-diäthylamid, 4-Amino-3-Ghlorbenzolsulfonsäure-monoäthylamidί 4-Aminobenzolsulfonsäureäthylester, 4-Atninoazobenzolj,
4-Amlno-2'-chlor-azobenzol, 4-Amino-2',4-dichlor-azobenzol,
909829/13 3 8
4-Amino-5l-chlor-azobenzol, 4-Amino~2' -nitro-i-azobenzol, 4-Amino-j5-nitro-azobenzol, 4-Amino-j5' -nltroazobenzol, 4-Amino-2-methyl-azobenzol, 4-Amino-4'-methoxy-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-2'-chlorazobenzol, 4-Amlno-3-nitro-4'-chlor-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-2'^'-dichlor-azobenzol, 4-Amino-^-nitro-4f-methoxy-azobenzol.
Es kommen als Dlazokomponenten aber auch beliebige diazotierbare heterocyclische Amine in Betracht, die keine sauren, wasserlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere aber die Amine, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen als Heteroatome aufweisen, beispielsweise 2-Aminothiazol,
2-Amino-5-nitrothiazol·,
2-Amino-5-cyanthiazol,
2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino-4-methylthiazol, 2-Amino-4-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol,
2-Aminobenzthiazol, ■ "
2-Aminotriazol,
2-Amino-6-methylbenzthiazol,
909829/1338
2-Amino-6~methoxyb.enzthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthlazol, S-Amino-o-nitrobenzthiazol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-carboäthoxybenzthiazöl, 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazoΓ, ferner
2-Amino-l,j5,4-thiadiazole -.
2-Amino-l,3,5~thiadiazol, 2-Amino-4-phenyl-l,3,5-thiadiazol.
Als Kupplungskomponenten seien beispielsweise die folgenden genannt, wobei in den angegebenen Formeln Q eine über das Stickstoffatom gebundene quaternislerte oder nicht quaternisierte Aminogruppe oder, falls diese Gruppe erst nachträglich durch Kondensation eingeführt wird gemäss Herstellungsvariante a), ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe, d.h. z.B. ein· Halogenatom, eine Sulfatogruppe oder eine Aryl- oder Alkylsulfonyloxygruppe bedeutet:
9 0 9829/1338
OCH,
Q ,
CH
NHCOOCH
OCH,
NHCO ß C _Η^ OCH
C9H71CN *4 Q
NHCOJfflCH
OCH,
NHCQOC2H5
I ^C^H.OH
<rz>N/2 4
N)HQ
CH^ 4
OCH,
NlH.
NHCONHC
\?2hq
4
Ν3 H Q ' NHCOOCH3 *
2 Ni0H71Q
NHCONH2
οσ:
H, ^C0H-C
V2H4Q
NHCONHC0H1-2 5 OCH;
COOCH
<Z
NHCONH
0~<Ο
NHCoer' XCH
I! Il CH-CH
OCH CHOH
nhsoa-<_> -N/ c ·*
Nc HQ
NH-SO CH3 ^
0-9
Nj2H4Q
OCH,
NHCO OCH3
C0H1 2
NH
ο.
909829/1338
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen Diazokomponenten und anstelle einer einheitlichen Azokomponente ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen Azokomponenten verwenden..
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure und Natriumnitrit, oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsaure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis sauren Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Pyridin resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Diejenigen unter den neuen Farbstoffen, die eine quaternisierte Aminogruppe enthalten, können gemäss , einer dritten Herstellungsvariante (c) auch in der Weise erhalten werden, dass man die entsprechenden Farbstoffe, die eine quaternisierbare Aminogruppe enthalten, durch Behandlung mit alkylierenden Mitteln quaternisiert. Als solche Alkylierungs- bzw. Quaternislerungsmittel kann man z.B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren oder organischen Sulfonsäuren, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhalogenide, z.B. Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogenide,
90982 9/1338
z.B. BenzylChlorid, Ester von niedrigmolekularen Alkansulfonsäuren, wie z.B. Methylester von MethanT, Aethan- oder Butansulfonsäure, und Ester von Benzosulfonsäuren, die zusätzliche Substituenten aufweisen können, z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäure, von 2- oder ^-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure.
Die Alkylierung erfolgt zweckmässig durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthän, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, oder Nitrokohleiiwasserstof,fen, wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nltronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie Essigsäüreänhydrid, Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dirnethylsulfoxyd können als Lösungsmittel bei der Alkylierung Verwendung finden. Anstelle eines Lösungsmittels kann man auch einen grossen Ueberschuss an Alkylierungsmittel verwenden. In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, dass sich das Gemisch nicht übermässig erhitzt, da die Reaktion stark exotherm ist. Trotzdem ist es in den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungsmittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von aussen zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu setzen. In besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in wässrigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell in Gegenwart geringer Mengen Kaliumjodid durchgeführt werden.
909829/1338
Falls sie nötig ist/ erfolgt die Reinigung-' ■■--,""*Λ< der Farbstoffsalze zweekmäesig durch Auflösen in Wasser, ■ : wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff, als r. unlöslicher Rückstand abfiltriert werden kann. Aus der ". · "· wässrigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen ' Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, der Farbstoff wieder ·· abgeschieden werden. Die verfahrensgemäss erhaltenen quaterni-^" ' sierten Farbstoffe enthalten als Anion vorzugsweise den Rest ■ "' einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure, oder deren Halbester, oder einer Arylsulfdrisaure oder ein HalOgehiöri, Die erwähnten, verfahrensgemäss in das Färbstoffmolekül ein— :··; geführten- Aniörien' können έΐϊαοίί dürcM Äriiohen iMerer anorganic-' — '' scher Säuren,- beispielsweise äer ifiÖspfiorsäuee; der: Schwefel-·' säure, odor organischer sirarerEi ^i.§ z.Bl der Ameisensäure,- -'■■'■ ^"':~ der Milchsäure öder der Weins'äiirl öräetzi'viSrderij in;gewissen"' ! Fällen können auch die freien ßaäeri verwendet werden. DieJ"'■'■'■ -:■■--'■ * ' Farbstoffsalze können auch in Form voii ßöppelsalzen, bei--' '·:"-λ: spielsweise mit Halogeniden, der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Zink- oder Cadmium^" -'"-^ chlorid, verwendet werden. ' " · '- - ■'■'" ?
Die erfindurigsgemäss erhaltenen Farbstoffe" "'
bzw. Farbstoffsalze mit einer qüaterhisierten Amino'gruppe ■ ·' eignen sich zum Färben und-Bedrucken der verschiedensteri ""''*: ;""Ji vollsynthetischen Fasern, wie" z.B. von Polyvinylchlorid-v ''·■·' Polyamid-, Polyurethänfaserh, ferner von Fasern aus ßoly- " .
estern aromatischer Dicarbonsäureh, wie z.B. von Polyäthylen- :
909829/1338
terephthalatfasem, insbesondere aber von Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyanidfasern (Darvan). Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als 80#, z.B. 80 bis 95$ Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20$ Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester etc. Diese Produkte werden z.B. unter den folgenden Markennamen verkauft:"Acrilan I656" (The Chemstrand Corporation, Decatur, Alabama, USA), "Acrilan 4l" (The Chemstrand Corporation), "Creslan" (American Cyanamid Company), "Orion 44" (Du Pont), "Crylor HH" (Soc. Rhodiace"ta SA, Prance), "Leacril N" (Applicazioni Chimice Societä per Azioni, Italien),"Dynel" (Union Carbide Chem. Corp.), "Exlan" (Japan, Exlan Industry Co., Japan), "Vonnel" (Mitsubishi, Japan), "Verel" (Tennessee Eastman, USA), "Zefran" (Dow Chemical, USA), "Wolcrylon" (Filmfabrik Agfa, Wolfen), "Ssaniw" (UdSSR) und auch "Orion 42", "Dralon", "Courtelle" usw.
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-, .Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. auch eine gute Stabilität in einem grösseren p„-Bereich,
rl '
eine gute Affinität z.B. in wässerigen Lösungen von verschiedenen
909829/1338
p„-Werten und eine gute Beuchechtheit. Ausserdem zeigen
die neuen Farbstoffe im allgemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen Polyamidfasern.
Die quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder polaren Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässrigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht erforderlich.
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichromiefärbung. Ferner sind sie wegen
ihrer Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturfärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von Oelfarben oder Lacken, oder schliesslich auch für die Färbung von Baumwolle, speziell
•von gebeizter Baumwolle, von Cellulose, regenerierter Cellulose
und von Papier. 909829/1338
Die neuen, erfindungsgemäss hergestellten, nicht wasserlöslichen Farbstoffe, die eine tertiäre Aminogruppe aufweisen, werden zweckmässig in·feinverteilter Form und unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel verwendet. In der Regel ist es zweckmässig, diese Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen.der so erhaltenen Aufschlämmung mit Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermittel beim Mahlvorgang erhalten werden. Sie sind ebenfalls zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern geeignet, wie z.B. Polyacrylnitril-?, Polyvinylchlorid-, Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere aber von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyäthylenterephthalatfasern.
Zur Erreichung starker Färbungen, z.B. auf Polyäthylenterephthalatfasern, erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber
ter Druck bei Te 909829/1338
den Färbeprozess unter Druck bei Temperaturen über 100 ,
beispielsweise bei 120°, durchzuführen. Als Quellmiijtöl ■ ; -^ eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoe-1 säure oder Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol, Phenylmethylcarbinol oder Diphenyl, Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen,beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z.B.-Essigsäure.
Die neuen Farbstoffe· mit einer tertiären
Aminogruppe erweisen sich als besonders geeignet zum Färben nach dem sog. The,rmofixierverfahren,! wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmässlg 1 bis 50$ Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Nätriumalglnat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60° imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmässlg quetscht man' so ab, dass die imprägnierte Ware 50 bis 100$ ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält. . -
' Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe, zweckmässig nach vorheriger Trocknung, z.B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperatüren von über 100°, beispielsweise zwischen l80 bis 220°, erhitzt.
Von besonderem Interesse, ist das eben erwähnte Thermofixieryerfahren zum Färben von Mischgeweben v
9Q9 82S/1330 .
aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesonder Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direktfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe, oder insbesondere sog. Reaktivfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzteren Fall erweist es sich als zweckmässig, der Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat,
i Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben.
Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerigen alkalischen Lösung eines in der KUpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
Die gemäss den angegebenen Verfahren auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Die vorliegenden Farbstoffe eignen sich ebenfalls zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle, wobei der Wollanteil reserviert bleibt und nachträglich mit einem Wollfarbstoff gefärbt werden kann.
909829/1338
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss angegebenem Verfahren die vorliegenden Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie N»tz- und Verdickungsmitteln, dne feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der oben erwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels enthält.
Nach den angegebenen Verfahren erhält man
kräftige Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere guten Licht-, Sublimations-, Dekatur-, Wasch- und Chlorwasserechtheiten. Ein weiterer Vorzug liegt in der guten WoIl- und Baumwollreserve der verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten
die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909829/1338
Beispiel 1.
4,35 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden bei Raumtemperatur in ein Gemisch von 22 Teilen In Nitrosylschwefelsäure und 22 Teilen eines Gemisches von Eisessig und Propionsäure im Verhältnis 6:1 eingerührt. Man gibt nochmals 22 Teile des Gemisches von Eisessig und Propionsäure zu und rührt J5 Stunden im Eisbad. Nach Zugabe von 2 Teilen Harnstoff lässt man das Gemisch zu einer Lösung von 10 Teilen N., 2- (N'-[2'-Methoxy-5!-benzoylaminophenyl]-N'-methyl)-aminoäthyl-N-methyl-piperidinium-toluolsulfonat in 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis einfliessen. Nach einstündigem Rühren wird filtriert, das saure Nutschgut in 500 Teilen Wasser unter Zusatz von 10 Teilen kristallisiertem Natriumacetat gelöst und der Farbstoff der Formel
Cl J 3 gh Cfe κ 3
T=N-<TZ>-i
* NHCO -O* 4 [ NiH2—CH2/Un2 Cl"
durch Zugabe von 50 Teilen Kochsalz ausgefällt. Er färbt Polyacrylnitrilgewebe in echten marineblauen Tönen.
9098 2 9/133 8
Herstellung der Kupplungskomponente;
60 Teile 2-(N-[2>-Methoxy-5'-benzoylaminop]lenyl]-N-methylamino)-äthanöl werden in 100 Teilen Pyridin gelöst und die Lösung bei 10-15 innert JO Minuten mit 42 Teilen p-Toluolsulfochlorid versetzt. Nach dreiviertelstündigem Rühren bei der angegebenen Temperatur wird das Reaktionsgemisch in 800 Teile eines Eis/Wasser-Gemisches ausgetragen und bis zur vollständigen Kristallisation gerührt; anschliessend wird der entstandene Toluolsulföester abfiltriert, mit kaltem Wasser pyridinfrei gewaschen und bei niedriger Temperatur getrocknet;·
45 Teile 24l-[2*-Methoxy-5'-benzoylaminophenyl]-N-methylamino)-äthyitoluoisulfönat und 11 Teile N-Methylpiperidin werden in 50 Teilen Dimethylformamid β Stunden bei 140-150° gerührt. Das entstandene Piperidlniumsalz kann in kristalliner Form durch Verdünnen der erkalteten Schmelze mit Essigester erhalten werden. Die durch Verdünnen der Schmelze mit Wasser erhaltene klare Lösung kann auch direkt zur Kupplung eingesetzt werden.
Verwendet man für die Umsetzung des beschriebenen Toluolsulfoesters anstelle von N-Methylpiperidin Dimethylamin, Trimethylamine Diethylamin, Dimethylbenzylamin, N,N~ Dläthylmethylaniin, Diäthanolamin, Triäthylamin, Triäthanolamin > Dimethylcyciohexylaminj Piperidin, Morphölin oder N'-Methylmorpholin, so erhält man weitere Kupplungskomponenten geeignete Verbindungen, die bei Kupplung gemäss den Angaben
von Beispiel 1 zu Polyacrylnitrilfasern Biarineblau färbenden Farbstoffen mit ähnlichen Eigenschaften führen«
909829/1338
Beispiel 2.
17,3 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin, 20 Teile Wasser und 13 Teile 10 η Salzsäure werden zu einer homogenen Paste verrieben, mit 100 Teilen Eis und 13 Teilen 10 η Salzsäure versetzt und durch Zugabe von 25 Teilen 4n Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung gibt man zu einer Lösung von 33 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
?0H3 OL
NHGOOG2H5 2 5
in 1500 Teilen'Eiswasser und 20 Teilen Essigsäure. Durch langsame Zugabe von verdünnter Natronlauge stellt man das Kupplungsgemisch auf p„ 8 bis 9 und saugt den entstandenen Farbstoff ab. Er färbt Polyacrylnitrilfasern aus wässrigen essigsaurem Bad in echten Rubintönen. Die verwendete Kupplungskomponente erhält man durch Kondensation von 3-Methylamino-4-methoxycarbanilsäureäthy!ester mit N,N-Diäthyl-N,2-chloräthylamin in Gegenwart von Natriumcarbonat.
verwendet man anstelle von 2-Chlor-4-nitroanilin die in nachstehender Tabelle in Kolonne II aufgeführten Diazokomponenten, so erhält man weitere Farbstoffe, die Polyacrylnitrilfasern in der in Kolonne III angegebenen Nuance anfärben.
909829/ 1338
II ·
Diaζokomponente
III
Nuance auf Poly
acrylnitril
1 4-Nitroanilin rot
2 2,6-Diehlor-4-nitroanilin rotbraun
Ί> 4-Amino-^-chlorphenylmethylsulfon rot .
4 2-Amino-5-nitrobenzonitril violett
5 2, ^f-Dinitro-o-chloranilin marineblau
β 2,^-Dinitro-ö-bromanilin marineblau
7 2-AmInO-^-ChIOr-5-nitrobenzonitril blau
8 2-Amino-5-nitrothiazol grünstichig blau
9 09829/1338
Beispiel 3»
4,35 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden wie im Beispiel 1 diazotiert und mit 8 Teilen der Kupplungs komponente der Formel
NHCOIHC4H
gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird in der Kälte mit Natronlauge auf po 9-10 gestellt. Der erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylnitrilgewebe aus wässrig-essigsaurem Bad in echten marineblauen Tönen. Die verwendete Kupplungskomponente erhält man durch Umsetzung von 2, (N-Aethyl-N,2f-hydroxyäthyl)-4-diaminophenetol mit Butylisocyanat, Veresterung der Hydroxylgruppe mit p-Toluolsulfochlorid und anschliessende Umsetzung mit Morpholin, analog den Angaben der Herstellungsvorschrift in Beispiel 1.
Weitere Farbstoffe der allgemeinen Formel
D—N=N—< >—N '
die analog den Beispielen 1 bis 3 durch Kupplung erhältlieh sind, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt»
909829/1 338
•Ρ O
•Ρ O ■Η
CVJ O
CM
c\j
ο
CvJ
CvJ
CM O CQ
S O
Ln H
CM wH
I a vJD
0 Ö
Q O
O O O
ό
Pi
O
m
It·
l-H
■tu
CvJ CvJ
Y O
in
Y Y
Y Y
Ln
CM
Ln Ph
jxj O
I
CvJ
O
I
(M
CaJ GO OO
D It E R1 A Y -(CH^2- Q ι Il uance
9 Il ■«CH, -NHCOOC0H-
2 O
Il -,(C2H5), violett
10 -CH3 -CH2-C6H5 -NHC0NHCoHc
2 5
Il -H(O2H4OH)2 violett
11 η -°h -C6H11 -NHCOC.H-
ο 5
"N(O2H5J2 violett
η Il OH3
12 CH-OCO-Q- -°6Η5 -OH3 -NHCOOC0H1-
2 P
Il -NHCH3 violett
13 οι<Ζ> -°6H11 -CH3 -NHSO2CH Il -O violett
14 ei -OH3 -OH3 -NHCOOCJL-
2 P
Il -H(CH3)3 rot
15 θ2Ν<==^ο2 -OH, -OH, -NHCOOC2H Il orange
ti Il
16 -OH3 -CH3 -NHCOOC0H1-
2 P
Il marineblau
17 -C2H4OOHj -SHOOO6H5 marineblau
σ co οο ro co
CaJ Ca) CD
ι
ι
23 D Cl ti Br Cl R R" A Y Q Nuance
11 02H<=^02 0pN-<~5- :
■ 18 24. It -cn, : -CH, -NHCON(CH,)o
3 2
-(CH2)2- -N(CH3)3 marineblau
19 "0A -CH, -NHCONHC.Hc
D 0
Il -t b marineblau
20 Il H3 -CH, -NHCOOC0H-
c- t?
-(CH2), TVT / /™t TT Λ
^ii.« V w JlL § J-V
blau
; 21 -CH, -NHCOOC2H ■ -(CH2J2 -S(C2H5J2 marineblau
22 -CH, -C2H5 -NHCOC.H. .
ο J__L
Il marineblau
"OB, _
M [ | ^TT -H -NHCOC6H1- It -cz> marineblau
-CH- -CH, -NHCONHC H Il -H(C2H5), blau
H ,α
H ,α
cd H
H ,α
tn
KN
"ίϋ"
tn
ιη
CM
tn
CM
CM
5"
CM
CM
W O
CM
CM
tn W
νο O
Q O
CM O O O O
CM
O
CQ
LH -I CM
O O O
CM
O
O
O
O
in
O O O
tn
in
CM
CAl
E
CM
Φ CM,
CTv
CM
tn
CM
■3)
H1
TSuance
;;C3O
■34
,Sill
-40
-Br
:s
HBEBßäQHHDH
mi
blau
' "hlau
grünstichig blau
grünstichig
.blau
grünstichig
blau
:grüns-tiehig blau
imbin
.3
Φ H O •Η
Φ γΗ O •Η ί>
•3
CM
to
O W
^ OJ
S?i—O
OJ
to in
CM rH
CM
to
g ¥
CM
in ti
CM
to
CM S T
OJ CM
in W
OJ O O O O
in
OJ
ο ο ο
in ο
O O
in
}t} W
CM O
O }T|
O JZj
O O
O O
to
in M
vo O O O
ITV
CM
to
in
OJ
UP
to
in W
W O
VO O
O
CM W
W t
to
CM
in
OJ
to W O
to
to
in
CM
OJ
to
VO
90 98 29/ 1338
+=> C
ω ο
ο U O
9 Up Ό
ι
ο .
T üP .
(M ?
CM
cP
«-Α,
OO
^ · ■ - - ■
*— - — q y y y
.-
P
29/133 8
Beispiel 4.
15,8 Teile 4-Nitroanilin werden in 60 Teilen 5n Salzsäure bei 80 gelöst und die Lösung wird auf 100 Teile Eis ausgegossen. Unter gutem Rühren versetzt man mit 7 Teilen Natriumnitrit und rührt, bis alles in Lösung gegangen ist. Durch Zugabe von 0,5 Teilen Sulfaminsäure wird ein geringer Uebersehuss an salpetriger Säure zerstört. Diese Diazolösung lässt man nun in eine Lösung von 28,5 Teilen einer Kupplungskomponente der Formel
0C2H5 /H3
\n tr firr
NHCOOO2H °2 4
in 1000 Teilen Wasser, 500 Teilen Eis und 12 Teilen 10 η Salzsäure einfliessen und rührt bei 0° unter langsamer Zugabe von 50 Teilen kristallisiertem Natriumacetat. Der vollständig ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man löst nun in 80 Teilen Pyridin und fügt bei 10-15° 22 Teile p-Toluolsulfochlorid zu. Nach 4-stündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch in 1000 Teilen Eiswasser ausgetragen und der Farbstoff der
Formel
OG0H,- CH_
NHCOQC0H1-
abfil^riert.» mit Wa§ser pyridinfrei ausgewaschen und bei
niedriger Temperatur getrocknet.
909 8 29/133 8
6 Teile dieses Farbstoffes werden mit 50 Teilen
Aethanol und 20 Teilen Triäthylamin 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Man entfernt Lösungsmittel und überschüssiges Triäthylamin im .Vakuum, löst den Rückstand in 300 Teilen
2-prozentiger Essigsäure und fällt durch Zugabe von
JiO Teilen Kochsalz den Farbstoff der Formel
aus. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in echten Rubintönen. Zu weiteren Farbstoffen mit gleicher Nuance und ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn man anstelle von Triäthylamin Trimethylamin, Dimethylamin. Piperidin, N-Methylpyrrollidin, Diäthanolamin oder Morpholin verwendet.
IQIS29/1%%%
Beispiel 5.
.- 10,2 Teile des im Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffes werden in 50 Teilen Dimethylformamid innert J>0 Minuten 11 Teile Dimethylsulfat zugetropft. Man rührt so lange weiter, bis im Reaktionsgemisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar ist. Man verdünnt nun mit 400 Teilen kaltem Wasser und fällt den Farbstoff der Formel
H2
durch Zugabe einer Lösung von 10 g Zinkchlorid und 30 g Kochsalz in 100 Teilen Wasser aus. Er färbt Polyacrylnitrilfasermaterial in echten Rubintönen. Farbstoffe mit gleicher Nuance und ähnlichen färberischen Eigenschaften erhält man, wenn man anstelle von Dimethylsulfat Diäthylsulfat, Benzylchlorid oder Benzolsulfonsäuremethy!ester verwendet.
9098 2 9/1338
Färbevorschrift A:
Ein Teil· Farbstoff wird in 5000 Teilen
Wasser unter Zusatz von zwei Teilen 40$iger Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 60 mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100 und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. D"ann wird die Färbung gut gespült und getrocknet.
Färbevorschrift B; (frontiöuefärbung.).
Man bereitet eine Foulardflotte aus
40 Teilen Farbstoff, 40 Teilen Essigsäure 80$, 3Teilen eines Johannisbrotkernmehlverdickers und 1000 Teilen Wasser. In dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern bei 50° und mit einem Abquetscheffekt von 100$! foulardiert und anschliessend 45 Minuten auf einem Kontinuedämpfer bei 100 gedämpft. Dann wird das Gewebe gut gespült und getrocknet.
Färbevorschrift C; (Hochtemperaturfärbung)
Zwei Teile Farbstoff werden in -
3000 Teilen Wasser unter Zusatz von 1 Teil kristallisiertem Natriumacetat, 5 Teilen kalziniertem Glaubersalz und Essigsäure zur Erreichung eines pH~Wertes von 4,5 bis 5 gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 80° mit 100 Teilen Polyacrylnitril-Filamentgarne ein, steigert die Temperatur innert 45 Minuten auf max. 120° und färbt 30'Minuten bei 120°. Dann wird langsam abgekühlt umgespült. 909829/1338 .......
Färbevorschrift D: (Druck)
Man bereitet eine Druckpaste aus
20 Teilen Farbstoff, 50 Teilen 4o#iger Essigsäure, 20 Teilen Thiodiäthylenglykol und 600 Teilen einer 50#igen Gummi arabicum-Verdickung und stellt mit Wasser auf 1000 Teile. Mit dieser Druckpaste wird ein Polyacrylnitrilgewebe bedruckt und nach einer Zwischentrocknung mit gesättigtem Wasserdampf bei 0 bis 0,75 atü während 30 Minuten gedämpft. Anschliessend wird ausgewaschen und getrocknet.
909 829/133 8

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    entsprechen, worin D den Rest einer Diazokomponente, A eine Acylaminogruppe, die jedoch keine .Alkanoylaminogruppe sein darf, Y eine gegebenenfalls verzweigte aliphatische Kohlenstoffkette mit vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatomen, R1, R' und R Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, R einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, R-, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeutet, und worin N, R1, R1 und Y oder N, R und R_ und/oder R Glieder eines heterocyclischen Ringes bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der Formel
    OR
    D—N=I
    worin D, A, R, R1 und Y die angegebene Bedeutung haben und Z ein reaktionsfähiges Atom bzw. reaktionsfähige Gruppe bedeutet, mit einem Amin der Formel
    909829/133 8
    umsetzt, worin R», R„ und R-, die weiter oben angegebene Bedeutung haben, bzw, dass man eine Verbindung der Formel
    ζ1—γ-
    n-1
    worin R., R„, R^, X, Y, und η die angegebene Bedeutung haben und Z1 ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe darstellt, mit einer Verbindung der Formel
    OR
    D—N==N—< S-H9HR ·
    umsetzt, worin D, A, R und Rf die angegebene Bedeutung haben,
    oder dass man
    b) ein diazotiertes Amin mit einer
    Kupplungskomponente der Formel
    OR-
    •N—Y
    n-1
    kuppelt, worin A, R, R1, R,, Rp, R,, Y, X, und η die angegebene
    909829/1338
    Bedeutung haben, oder dass man
    c) einen Farbstoff der Formel
    worin D, A, R, R', Y, R, und Rg die angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel RX umsetzt, worin X und R die angegebene Bedeutung haben.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass D einen Benzolrest darstellt, jj. Verfahren gemäss einem der Ansprüche
    1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen mit einer Kupplungskomponente der Formel
    OR"
    N-Y'—Z"
    I
    R1"
    kuppelt, worin R" einen Methyl-, Aethyl-, Phenyl-, oder Benzylrest, A1 einen . ' Carbamyl-, Ureidyl- oder einen Alkyl- oder Arylsulfonylaminorest, R1" Wasserstoff oder einen Alkylrest, Y' eine Aethylen- oder Propylenbrücke und Z"eine über das Stickstoffatom gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Dialkylamino-, Alkylaralkylamino-, Cycloalkylamino- oder gesättigte Cycloaminogruppe bedeutet.
    909829/ 1338 .,
    *!·. Verfahren gemäss Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass Z" einen Trimethyl- oder Triäthylammonium-, einen N-Methylpiperidinium- oder-morpholiniumrest bedeutet. 5· Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass A' einen Aroyl- oder Acinylrest oder den Rest einer heterocyclischen Carbonsäure bedeutet.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R'" Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin der heterocyclischen oder der Benzolreihe verwendet, das mindestens zwei und vorzugsweise 5 negative Substituenten aufweist.
    8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis J3 dadurch gekennzeichnet, dass D den Rest der Formel
    darstellt, worin u ein Chlor- oder Bromatom oder eine Methan sulfonylgruppe und ν und w eine Nitro-"oder Cyangruppe darstellen.
    9. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass X -Cl, -Br, -J, =S0^, -SO -Alkyl-, -SO -Aryl oder -SO^-O-Alkyl bedeutet.
    909829/1338
    10. Basische Farbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind und der Formel
    OR
    D—N=N-<T?—N—Y S
    entsprechen, worin D den Rest einer Diazokomponente, A eine Acylaminogruppe, die jedoch keine Alkanoylaminogruppe sein darf, Y eine gegebenenfalls verzweigte aliphatische Kohlenstoffkette mit vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatomen, R,, R' und R_ Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, R einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, R einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cyeloalkylrest, X eir. Anion und η 1 oder 2 bedeuten, und worin N, R-, ,R' und Y oder N, R und R und/oder D Glieder! λ d
    Ines heterocyclischen Ringes bilden können.
    11. Basische Farbstoffe gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass D einen Benzolrest bedeutet.
    12. Basische Farbstoffe gemäss einem der Ansprüche 10 und 11 der Formel
    Y OR"
    N—Y '-Z"
    Z A1 R111
    909829/1338
    worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Cyan-, Carbalkoxy-, Alkanoyl-, Alkylsulfonyl-, Carbonamid-, Sulfonamid-, Phenylazo- oder Nitrogruppen Y ein Wasser-
    stoff- oder Halogenatom, eine Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Carbalkoxy- oder Cyangruppe, Z ein Wasser-
    stoff- oder Halogenatom bedeuten, wobei mindestens einer
    der Reste X und Y ein Halogenatom, eine Nitro-, Carbalkoxy-, s s
    Cyan-, Alkylsulfonyl- oder Phenylazogruppe bedeutet und worin R" einen Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzylrest, A1 einen Carbamyl-, Ureidyl- oder einen Alkyl- oder Arylsulfonylaminorest, R"1 Wasserstoff oder einen Alkylrest, Yf eine Aethylen- oder Propylenbrüoke und Z" eine über das Stickstoffatom gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Dialkylamino-, AlkylaraIkylamino-, Cycloalkylamino- oder gesättigte · Cycloaminogruppe bedeutet.
    1^· Basische Farbstoffe gemäss einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass D den Rest der Formel
    darstellt, worin u ein Chlor- oder Bromatom oder eine Methansulf onylgruppe und ν und w eine Nitro- oder Cyangruppe darstellen.
    909829/1338
    _ w _ Ί8Τ1179 ■
    14. Basische Farbstoffe gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Z" einen Trimethyl- oder Triäthylammonium-, einen N-Methylpiperidinium- oder -morpholiniumrest bedeutet.
    15. - Basische Farbstoffe gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass A1 einen Aroyl- oder Acinylrest oder den Rest einer heterocyclischen Carbonsäure bedeutet.
    16. Basische Farbstoffe gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass R" Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    17. Basische Farbstoffe gemäss einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass X -Cl, . -Br, -J, =S0^, -SO^-Alkyl, -SO^-Aryl oder -SO -O-Alkyl bedeutet.
    18. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril oder asymmetrischem Dicyanäthylen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen gemäss den Ansprüchen 10 bis I7, die einen quaternisierten Aminorest enthalten.
    19. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen gemäss den Ansprüchen 10 bis l6, die einen nicht quaternisjsrten Aminorest enthalten.
    20. Das gemäss den Ansprüchen l8 und 19 erhaltene gefärbte Material. ..
    909829/133 8
DE19681811179 1967-12-06 1968-11-27 Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1811179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1711067A CH489574A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH1540368 1968-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811179A1 true DE1811179A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=25716349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811179 Pending DE1811179A1 (de) 1967-12-06 1968-11-27 Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE724998A (de)
DE (1) DE1811179A1 (de)
ES (1) ES361107A1 (de)
FR (1) FR1593704A (de)
GB (1) GB1246982A (de)
NL (1) NL6817451A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268439A (en) * 1970-05-16 1981-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Basic azo dyestuffs having benzylammoniumamine substituent in the coupling component

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036997C3 (de) * 1970-07-25 1976-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268439A (en) * 1970-05-16 1981-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Basic azo dyestuffs having benzylammoniumamine substituent in the coupling component

Also Published As

Publication number Publication date
ES361107A1 (es) 1970-08-01
GB1246982A (en) 1971-09-22
FR1593704A (de) 1970-06-01
BE724998A (de) 1969-06-05
NL6817451A (de) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1643283A1 (de) Disazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1811179A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1909107B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
CH521421A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen