CH489574A - Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe

Info

Publication number
CH489574A
CH489574A CH1711067A CH1711067A CH489574A CH 489574 A CH489574 A CH 489574A CH 1711067 A CH1711067 A CH 1711067A CH 1711067 A CH1711067 A CH 1711067A CH 489574 A CH489574 A CH 489574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
amino
formula
radical
alkyl
Prior art date
Application number
CH1711067A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dr Hegar
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH42770A priority Critical patent/CH531034A/de
Priority to CH42970A priority patent/CH534196A/de
Priority to CH42870A priority patent/CH521421A/de
Priority to CH1711067A priority patent/CH489574A/de
Priority to FR1592994D priority patent/FR1592994A/fr
Priority to US779255A priority patent/US3640993A/en
Priority to DE19681811183 priority patent/DE1811183A1/de
Priority to IL31170A priority patent/IL31170A/xx
Priority to FR1593704D priority patent/FR1593704A/fr
Priority to DE19681811179 priority patent/DE1811179A1/de
Priority to ES361107A priority patent/ES361107A1/es
Priority to BE724997D priority patent/BE724997A/xx
Priority to GB5784068A priority patent/GB1246982A/en
Priority to NL6817451A priority patent/NL6817451A/xx
Priority to GB57839/68A priority patent/GB1253856A/en
Priority to BE724998D priority patent/BE724998A/xx
Priority to ES361106A priority patent/ES361106A1/es
Priority to NL6817450A priority patent/NL6817450A/xx
Publication of CH489574A publication Critical patent/CH489574A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung neuer basischer     Azofarbstoffe       Die vorliegende Erfindung betrifft ein     Verfahren     zur Herstellung neuer, von sauren     wasserlöslichmachen-          den    Gruppen, insbesondere von     Sulfonsäure-    und     Car-          boxylgruppen    freien     Azofarbstoffen    der Formel  
EMI0001.0009     
    worin D den Rest einer     Diazokomponente,    A eine       Acylaminogruppe,

      Y eine gegebenenfalls verzweigte     ali-          phatische        Kohlenstoffkette    mit vorzugsweise höchstens  4     Kohlenstoffatomen,    R' Wasserstoff oder einen     Alkyl-,          Aralkyl-    oder     Cycloalkylrest,    R einen     Alkyl-,        Aralkyl-,          Cylcoalkyl-    oder     Arylrest    und X ein Anion bedeuten.

    Die     erfindungsgemässe    Herstellung der neuen Farbstoffe  ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein     diazotierte.s     Amin der Formel     D-NH=    mit einer Kupplungskompo  nente der Formel  
EMI0001.0026     
    kuppelt, worin D, A, R, R', Y und X die angegebene  Bedeutung haben.  



  Als Beispiele von     Diazoverbindungen    seien vor allem  aromatische, z. B. solche der Naphthalin- und insbe-    sondere der     Benzolreihe    erwähnt. Diese entsprechen  z. B. der Formel  
EMI0001.0029     
    worin     Xs    ein Wasserstoff oder Halogenatom, eine Cyan-,       Carbylkoxy-,        Alkanoyl-,        Alkylsulfonyl-,        Carbonamid-,     Sulfonamid-.     Phenylazo-    oder     Nitrogruppe,        Yc    ein Was  serstoff- oder Halogenatom.

   eine     Nitro-.        Alkyl-,        Alkoxy-.          Trifluormethyl-,        Carbalkoxy-    oder     Cyangruppe,    Z, ein  Wasserstoff- oder     Haleuenatom.    eine     Nitro-    oder     Alkvl-          sulfonylgruppe    bedeuten, wobei mindestens einer der  Reste X, und     Yein    Halogenatom, eine     Nitro-,        Carbal-          koxy-,    Cyan-,     Alkyl-sulfonyl-    oder     Phenylazogruppe     bedeutet.  



  Als Beispiele seien die folgenden     Aminobenzole    ge  nannt:         1-Amino-2-chlorbenzol,          1-Amino-4-chlorbenzol,          1-Amino-4-brombenzol,          1-Amino-2-nitrobenzol,          1-Amino-3-nitrobenzol,          1-Amino-4-nitrobenzol,          1-Amino-4-cyanbenzol,          1-Amino-2-methoxybenzol,          1-Amino-4-methoxybenzol,          1-Amino-2.';

          -dicyanbenzol,          1-Amino--l-carbalkoxybenzol,              1-Amino-2,4-dibrombenzol,          1-Amino-2,4-dichlorbenzol,          1-Amino-2,5-dichlorbenzol,          1-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol,          1-Amino-2-nitro-4-trifluormethylbenzol,          1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol,          1-Amino-3-trifluormethyl-2-chlorbenzol,          2-Ami        no-5-nitrotrifluormethylbenzol,          1-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol,          1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol,

            1-Amino-2-nitro-4-methoxybenzol,          2-Aminobenzoesäuremethylester,          4-Aminobenzoesäure-ss-methoxyäthylester,          2-Amino-5-chlorbenzoesäuremethylester,          2-Amino-5-nitrobenzoesäuremethylester,          4-Aminobenzoesäure-ss-dimethylaminoäthylester,          4-Aminobenzoesäure-;,-dimethylaminopropylamid,          4-Amino-3-nitrobenzoesäure-ss-diäthyl-aminoäthyl-          ester,          4-Amino-3-nitrobenzoesäure-#,-dimethylamino-          propylamid,          Sulfanilsäure-i;

  -N-trimethylaminoäthylamid,          1-Amino-2-chlor-4-cyanbenzol,          1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol,          1-Amino-4-chlor-2-nitrobenzol,          1-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol,          1-Amino-2-methylsulfonylbenzol,          1-Amino-4-methylsulfonylbenzol,          1-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol,          1-Amino-6-methylsulfonyl-2,4-dinitrobenzol,          1-Amino-2-chlor-4-methylsulfonylbenzol,            1-Amino-2,4-dinitrobenzol,          1-Amino-2.4-dicyanbenzol,          1-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol,

            1-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol,          1-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol,          1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol,          1-Amino-2-cyan-4-nitro-6-chlorbenzol,          1-Amino-2-cy-an-4-nitro-6-brombenzol,          1-Amino-2,4-dinitro-6-brombenzol,          1-Amino-2,4-dinitro-6-cyanbenzol,          3-Aminobenzolsulfonsäureamid,          4-Aminobenzolsulfonsäuremonoäthylamid,          4-Amino-3-chlorbenzolsulfonsäure-diäthylamid,          4-Amino-3-chlorbenzolsulfonsäure-monoäthylamid,

            4-Aminobenzolsulfonsäureäthylester,          4-Aminoazobenzol,          4-Amino-2'-chlor-azobenzol,          4-Amino-2',4-dichlor-azobenzol,          4-Amino-3'-chlor-azobenzol,          4-Amino-2'-nitro-azobenzol,          4-Amino-3-nitro-azobenzol,          4-Amino-3'-nitro-azobenzol,            4-Amino-2-methyl-azobenzol,          4-Arnino-4'-methoxy-azobenzol,          4-Amino-3-nitro-2'-chlorazobenzol,          4-Amino-3-nitro-4'-chlorazobenzol,          4-Amino-3-nitro-2',4'-dichlor-azobenzol,

            4-Amino-3-nitro-4'-methoxy-azobenzol.       Es kommen als     Diazokomponenten    aber auch be  liebige     diazotierbare        heterocyclische    Amine in Betracht,  die keine sauren, wasserlöslichen     Substituenten    enthal  ten, insbesondere aber die Amine, die einen     hetero-          cyclischen    Fünfring mit 2 oder 3     Heteroatomen,    vor  allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-,  Sauerstoff- oder Stickstoffatomen als     Heteroatome    auf  weisen, beispielsweise         2-Aminothiazol,          2-Amino-5-nitrothiazol,

            2-Amino-5-cyanthiazol,          2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol.          2-Amino-4-methylthiazol,          2-Amino-4-phenylthiazol,          2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol,          2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol,          2-Amino-benzthiazol,          2-Aminotriazol,          2-Amino-6-methylbenzthiazol,          2-Amino-6-methoxybenzthiazol,          2-Amino-6-chlorbenzthiazol,          2-Amino-6-nitrobenzthiazol,          2-Amino-6-cyanbenzthiazol,

            2-Amino-6-carboäthoxybenzthiazol,          2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazol,        ferner          2-Amino-1.3,4-thiadiazol.          2-Amino-1.3.5-thiadiazol,          2-Amino-4-phenyl-1,3,5-thiadiazol.       Als Kupplungskomponenten seien beispielsweise die  folgenden genannt, wobei in den angegebenen Formeln  Q eine über das Stickstoffatom gebundene     cyclische          Aminogruppe    der Formel  
EMI0002.0092     
    Die Einführung dieser Gruppe kann z.

   B. durch  Umsetzung der entsprechenden Halogen- oder     Sulfato-          verbindunuen    mit     Pyridin,        Picolin,        Lutidin,        Chinolin     oder     Pyrimidin    geschehen:

      
EMI0003.0001     
      Anstelle einer einheitlichen     Diazokomponente    kann  man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der     er-          findungsgemässen        Diazekomponenten    und anstelle einer  einheitlichen     Azokomponente    ein Gemisch zweier oder  mehrerer der erfindungsgemässen     Azokomponenten    ver  wenden.  



  Die     Diazotierung    der erwähnten     Diazokomponenten     kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. mit Hilfe  von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure und Natrium  nitrit oder z. B. mit einer Lösung von     Nitrosylschwe-          felsäure    in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.  



  Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter  Weise, z. B. in neutralem bis sauren Mittel, gegebenen  falls in Gegenwart von     Natriumacetat    oder ähnlichen,  die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffer  substanzen oder Katalysatoren, wie z. B.     Pyridin        resp.     dessen Salzen, vorgenommen werden.  



  Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der     Farb-          stoffsalze        zweckmässig    durch Auflösen in Wasser, wo  b:i allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als  unlöslicher Rückstand     abfiltriert    werden kann. Aus der       wässrigen    Lösung kann durch Zugabe von wasserlös  lichen Salzen, beispielsweise     Natriumchlorid,    der Farb  stoff wieder abgeschieden werden.

   Die     verfahrensgemäss          erhalten@:n        quaternisiertcn    Farbstoffe enthalten als An  ion     vorzugswei,    e den Rest einer starken Säure, beispiels  weise der Schwefelsäure, oder deren Halbester, oder  einer     Aryl#ulfonsäure    oder ein Halogenion. Die erwähn  ten,     verfahrensgemäss    in das     Farbstoffmolekül    einge  führten Anionen können auch durch Anionen anderer  anorganischer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure,  der Schwefelsäure, oder organischer Säuren, wie z. B.  der Ameisensäure, der Milchsäure oder der Weinsäure  ersetzt werden; in gewissen Fällen können auch die  freien Basen verwendet werden.

   Die     Farbstoffsalze    kön  nen auch in Form von Doppelsalzen, beispielsweise mit  Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des       periodisch-2n    System, insbesondere Zink- oder     Cad-          miumchlorid.        v:rwendet    werden.  



  Die     erfind-,inasgemäss    erhaltenen Farbstoffe bzw.       Farbteffsalze    mit einer     quaternisierten        Aminogruppe     eignen sich zum Färben und     Bzdrtick-Ln    der verschie  densten     vollsynthetischen    Fasern.     w-ie    z.

   B. von     Poly-          vi;iylchlorid-.    Polyamid-,     Polyurethanfasern,    ferner von  Fasern aus Polyestern aromatischer     Dicarbon    Säuren, wie       #.    B. von     Polyäthylenterephthalatfasern,    insbesondere  aber von     Polyacrylilitrilfaserstoffen    oder von     Polyvi-          nyIid;ncyanidfasern        (Darvan).        Un:er        Polyacrylnitrilfa-          sern        ver#teht    man vor allem Polymere, die mehr als  SO o o. z. B.

   SO bis 95 1'     o        Acrylnitril    enthalten; daneben  enthalten sie 5 bis 20     11        o        Vinylacctat.        Vinylpyridin,          Vinylchlorid,        X'inylidenchlorid,        Acrylsiitire,        Acrylsäure-          ester,        Methacryhätire,        Methacryl#äureester    usw. Diese  Produkte werden z.

   B. unter den folgenden Marken  namen verkauft:      Acrilan    1656      (The    Rheinstrand Cor  poration.     D"cator.        Alabama,    USA),      Acrilan    41      (The          Chemstrand    Corporation),      Creslan         (American    Cyan  amid     Companv),         Orlen    44  (Du     Pont),         Crylor    HH        (Soc.        Rhociiaceta    SA.

   France),      Leacril        N         (Appliea-          zioni        Chimice        Societä    per     Azioni,    Italien),      Dynel      (Union     Carbide        Chem.        Corp.),         Exlan     (Japan,     Exlan          Indu::try    Co..

   Japan),      Vonnel         (11litsubishi,    Japan),        Verel         (Tennessee        Eastman,    USA),      Zefran         (Dow          Chemical.    USA),      Wolcrylon     (Filmfabrik     Agfa,        Wo]-          feil),         Ssanw    > (UdSSR) und auch  < Orion 42 ,      Dra-          lon ,         Cotirfclle     usw.

      Auf diesen Fasern, die auch in Mischung mitein  ander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen  Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter  Lichtechtheit und guten     Allgemeinechtheiten,    insbeson  dere guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Knitterfest-,       Dekatur-,    Bügel-, Reib-,     Carbonisier-,    Wasser-, Meer  wasser-,     Trockenreinigungs-,    Überfärbe- und     Lösungs-          mittelechtheit.    Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe  haben u. a. auch eine gute Stabilität in einem grösseren       pH-Bereich,    eine gute Affinität z.

   B. in wässerigen Lö  sungen von verschiedenen     pH-Werten    und eine gute       Beuchechtheit.    Ausserdem zeigen die neuen Farbstoffe  im allgemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen  natürlichen     Polyamidfasern.     



  Die     quaternisierten,    wasserlöslichen Farbstoffe sind  im allgemeinen wenig     elektrolyt-empfindlich    und zeigen  z. T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser  oder polaren Lösungsmitteln. Die Färbung mit den       quaterni@        ierten,    wasserlöslichen Farbstoffen geschieht  im allgemeinen in     wässrigem,    neutralem oder saurem  Medium. bei     Siedet.:mperatur    unter Atmosphärendruck  oder in     geschlossenem    Gefäss unter erhöhter Tempera  tur und erhöhtem Druck.

   Die     handa#üblichen        Eoalisier-          mittel    stören nicht, sind jedoch nicht     erford:rlich.@     Die angegebenen Farbstoffe einen sich vor allem  auch für die     Trichromiefärbune.    Ferner sind sie wegen  ihrer     Hydrolysebeständigkeit    mit Vorteil verwendbar für  das     Hochtemperaturfärben    und für das Färben in Ge  genwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken  auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem  Zweck     verwendet    man beispielsweise eine Druckpaste,  welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üb  lichen Hilfsmitteln enthält.

   Sie eignen sich ferner auch  für die Massenfärbung von     Polymerisationsprodukten     von     Acrylnitril,    wie auch von anderen plastischen, ge  gebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschech  ten Nuancen, ferner für die Färbung von Ölfarben oder  Lacken. oder schliesslich auch für die Färbung von       Baumwolle.    speziell von gebeizter Baumwolle. von       Cellulos;.        re,--c-nerierter        Cellulose    und von Papier.  



       An,.t.2t;    durch Färben können     Lem;is:        aneeL:benem     Verfahren dis     vorlieg;        nd@n        Farb#toffe    auch -durch Be  drucken     aufgebracht    werden. Zu dies; m Zwecke ver  wendet     man    z.

   B.     e:n--    Druckfarbe. die neben den in der  Druckerei     üblichenMlfsmitteln,    wie Netz-     Lind        Verdik-          ktinLysmi;teIn.    den     feindispergierten        od:r        g,ksten    Farb  stoff.     aeLebenenfalls    in     Anw,c,        enheit    einer organischen  und oder     anorganischen    Säure enthält.  



  Nach dem     angegebenen    Verfahren     erhiilt    man     kräf-          'Lye        Färbtine#-n        un     t<B>1</B>     ä-    Drucke     -on        aLi,L;

  -zeichnetcn    Echt  heiten.     in=b,        ondere        otiten    Licht-,     Sublimations-.        Doka-          tur-,    Wach-     Lind        Chlorwasserechtheiten.    Ein weiterer  Vorzug liegt in der guten \Voll- und     Baumwollreserve     der     verfahrensaeniii--s    zu verwendenden Farbstoffe.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,  sofern nicht: anderes angegeben wird. Gewichtsteile, die       Proz:nte    Gewichtsprozente,     Lind    die Temperaturen sind  in     Celsitt>graden    angegeben.

      <I>Beispiel I</I>  4,35 Teile     2-Chlor-4,6-dinitroanilin    werden bei       Raumtemperatur    in 25     Vol.-Teile    1 n     Nitrosy]schw-efel-          säure        ein±!etraaen.    Dann wird das     Reaktionseemisch    eine  Stunde bei 20 bis 25' gerührt,     Lind    hierauf in 100 g Eis  eingerührt und der     Oberschuss    an     >alpetri,er    Säure  durch Zugabe von     SUlfamln@iitirc    zerstört.

   Die so er-           haltene        Diazolösung    gibt man sofort zu einer Lösung  von 9,42 Teilen N,2-(N'-[2'-Methoxy-5'-acetylamino       phenyl]-N'-methyl)-aminoäthyl-pyridinium-toluolsulfo-          nat    in 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis. Nach  einstündigem Rühren filtriert man den     Farbstoff    ab,  löst ihn wieder in 500 Teilen Wasser und 5 Teilen  kristallisiertem     Natriumacetat    und fällt durch Zugabe  von 10 Teilen     Natriumbromid    aus.

   Man erhält nach  dem Trocknen ein schwarzes     Farbstoffpulver,    mit wel  chem     Polyacrylnitrilfasern    aus wässrigem Bad in sehr  lichtechten marineblauen Tönen gefärbt werden.    <I>Herstellung von Kupplungskomponente</I>  47,6 Teile     2-(N[2'-Methoxy-5'-acetylamino-phenyl]-          N-methylamino)äthanol    werden in 100 Teilen     Pyridin     gelöst und die Lösung bei 10-15      innert    30 Minuten  mit 42 Teilen     p-Toluolsulfochlorid    versetzt.

   Nach drei  viertelstündigem Rühren bei der angegebenen Tempera  tur wird das Reaktionsgemisch in 800 Teilen eines Eis/  Wasser-Gemisches ausgetragen und bis zur vollständi  gen Kristallisation gerührt; anschliessend wird der ent  standene     Toluolsulfoester        abfiltriert,    mit kaltem Wasser       pyridinfrei    gewaschen und bei niedriger Temperatur ge  trocknet.  



  38 Teile     2-(N-[2'-Methoxy-5'-acetylamino-phenyl]-          N-methylamino)äthyl-toluolsulfonat    und 15 Teile     Pyri-          din    werden 4 Stunden bei einer     Badtemperatur    von 150   unter     Rückfluss    erhitzt. Das entstandene     Pyridiniumsalz     kann in kristalliner Form durch Verdünnen der erkal  teten Schmelze mit Essigester erhalten werden. Die  durch Verdünnen der Schmelze mit Wasser erhaltene    klare Lösung kann auch direkt zur Kupplung eingesetzt  werden.  



       Beispiel   <I>2</I>  20 Teile     2-Chlor-4-nitro-6-cyan-anilin    werden bei       0-5     in ein Gemisch von 105     Vol.-Teilen        In-Nitro-          sylschwefelsäure    und 100     Vol-Teilen    eines Gemisches  von Eisessig und     Propionsäure    im Verhältnis 6:1 einge  tragen. Danach gibt man nochmals 100 Teile des     Eis-          essig-Propionsäuregemisches    zu und rührt 2 Stunden im  Eisbad.

   Nach Zugabe von 10 Teilen Harnstoff wird die  gelbliche     Diazolösung    zu einem gut gerührten Gemisch  von 36,4 Teilen einer Kupplungskomponente der For  mel  
EMI0005.0036     
    in 1000 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis gegeben. Der  in saurer Lösung ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt,  in 200 Teilen Wasser aufgeschlämmt und durch Zu  gabe von kristallisiertem     Natriumacetat    bis zur kongo  neutralen Reaktion in Lösung gebracht. Man fällt durch  Zugabe von 100 Teilen Kochsalz aus, filtriert und trock  net. Der erhaltene Farbstoff der Formel  
EMI0005.0038     
    färbt     Polyacrylnitrilfasern    in echten blauen Tönen.  Weitere Farbstoffe der allgemeinen Formel  
EMI0005.0040     
    sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.

   Sie  sind durch Kupplung gemäss den Angaben der Bei  speile 1 und 2 erhältlich.    
EMI0006.0001     
    
EMI0007.0001     
    
EMI0008.0001     
    
EMI0009.0001     
    
EMI0010.0001     
    
EMI0011.0001     
    
EMI0012.0001     
    
EMI0013.0001     
    
EMI0014.0001     
    
EMI0015.0001     
      <I>Färbevorschrift A</I>  Ein Teil Farbstoff wird in 5000 Teilen Wasser unter  Zusatz von zwei Teilen     40o/oiger    Essigsäure gelöst. In  dieses Färbebad geht man bei 60  mit 100 Teilen abge  trocknetem Garn aus     Polyacrylnitrilstapelfasetn    ein, er  höht die Temperatur innert einer halben Stunde auf  100  und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Dann  wird die Färbung gut gespült und getrocknet.  



  <I>Färbevorschrift B</I>     (Kontinuefärbung)     Man bereitet eine     Foulardflotte    aus 40 Teilen Farb  stoff, 40 Teilen Essigsäure 80     0,'o,    3 Teilen eines     Jo-          hannisbrotkernmehlverdickers    und 1000 Teilen Wasser.  In dieser Flotte wird ein Gewebe aus     Polyacrylnitril-          fasern    bei 50  und mit einem     Abquetscheffekt    von 100 /o       foulardiert    und anschliessend 45 Minuten auf einem       Kontinuedämpfer    bei 100  gedämpft. Dann wird das  Gewebe gut gespült und getrocknet.  



  <I>Färbevorschrift C</I>     (Hochtemperaturfärbung)     Zwei Teile Farbstoff werden in 3000 Teilen Was  ser unter Zusatz von 1 Teil kristallisiertem Natrium  acetat, 5 Teilen     kalziniertem    Glaubersalz und Essig  säure zur Erreichung eines     pH-Wertes    von 4,5 bis 5  gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 80  mit 100  Teilen     Polyacrylnitril-Filamentgarne    ein, steigert die  Temperatur innert 45 Minuten auf max. 120  und färbt  30 Minuten bei 120 . Dann wird langsam abgekühlt und  gespült.  



  <I>Färbevorschrift D (Druck)</I>  Man bereitet eine Druckpaste aus 20 Teilen Farb  stoff, 50 Teilen     400'loiger    Essigsäure, 20 Teilen     Thiodi-          äthylenglykol    und 600 Teilen einer     50o/oigen        Gummi-          arabicum-Verdickung    und stellt mit Wasser auf 1000  Teile. Mit dieser Druckpaste wird ein     Polyacrylnitril-          gewebe    bedruckt und nach einer Zwischentrocknung mit  gesättigtem Wasserdampf bei 0 bis 0,75 atü während  30 Minuten gedämpft. Anschliessend wird ausgewaschen  und Getrocknet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarb- stoffen, die von sauren, wasserlöslichmachenden Grup pen frei sind und der Formel EMI0016.0028 entsprechen, worin D den Rest einer Diazokomponente, A eine Acylaminogrupp , Y eine aliphatische Kohlen stoffkette, R' Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, R einen Alkyl-, Aralkyl-,
    Cyclo- alkyl oder Arylrest und X ein Anion bedeutet, dadurch EMI0016.0041 gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> man <SEP> ein <SEP> diazotiertes <SEP> Amin <SEP> der <tb> Formel <SEP> D-NH= <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Kupplungskomponente <SEP> der <tb> Formel <SEP> 0R <tb> N=Y-N <SEP> 1 <tb> A <SEP> Rt_ kuppelt, worin D, A, R, R', Y und X die angegebene Bedeutung haben. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man von einer Diazokomponente der angegebenen Formel ausgeht, worin D einen Benzolrest darstellt. 2.
    Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Kupp lungskomponente der Formel EMI0016.0044 kuppzlt, worin R" einen Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Benzylrest, A' einen Alkanoylamino-, Carbamyl-, Urei- dyl- oder einen Alkyl- oder Arylsulfonylaminorest, R" Wasserstoff oder einen Alkylrest,
    Y' eine Äthylen- oder Propylenbrücke und Z" eine über das Stickstoffatom gebundene quaternisierte ungesättigte Cycloammonium- gruppe bedeutet. 3. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der angegebenen Formel ausgeht, worin Z" einen Pyridi- niumrest. und R" Äthyl oder Methyl bedeutet. 4.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man von einer Diazokomponente der angegebenen Formel ausgeht, worin D den Rest EMI0016.0064 bedeutet, worin u ein Chlor- oder Bromatom oder eine Methansulfonylgruppe und v und w eine Nitro- oder Cyangruppe darstellen. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der angegeb=nen Formel ausgeht, worin X= -Cl, -Br, -J, =SO;, -S03-Alkyl-, -S03- Aryl oder -S03-O-Alkyl bedeutet.
CH1711067A 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe CH489574A (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH42770A CH531034A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH42970A CH534196A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH42870A CH521421A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH1711067A CH489574A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
FR1592994D FR1592994A (de) 1967-12-06 1968-11-25
US779255A US3640993A (en) 1967-12-06 1968-11-26 Basic azo dyestuffs containing an n-acyl-amino-n'-pyridinium lower alkyl-eneaminophenyl group
DE19681811183 DE1811183A1 (de) 1967-12-06 1968-11-27 Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
IL31170A IL31170A (en) 1967-12-06 1968-11-27 New basic azo dyestuffs and processes for their manufacture and use
FR1593704D FR1593704A (de) 1967-12-06 1968-11-27
DE19681811179 DE1811179A1 (de) 1967-12-06 1968-11-27 Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
ES361107A ES361107A1 (es) 1967-12-06 1968-12-05 Procedimiento para la preparacion de colorantes azoicos ba-sicos.
BE724997D BE724997A (de) 1967-12-06 1968-12-05
GB5784068A GB1246982A (en) 1967-12-06 1968-12-05 New basic azo dyestuffs and processes for their manufacture and use
NL6817451A NL6817451A (de) 1967-12-06 1968-12-05
GB57839/68A GB1253856A (en) 1967-12-06 1968-12-05 New basic azo dyestuffs and processes for their manufacture and use
BE724998D BE724998A (de) 1967-12-06 1968-12-05
ES361106A ES361106A1 (es) 1967-12-06 1968-12-05 Procedimiento para la preparacion de colorantes azoicos ba-sicos.
NL6817450A NL6817450A (de) 1967-12-06 1968-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1711067A CH489574A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH489574A true CH489574A (de) 1970-04-30

Family

ID=4422846

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH42770A CH531034A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH42870A CH521421A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH42970A CH534196A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH1711067A CH489574A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH42770A CH531034A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH42870A CH521421A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH42970A CH534196A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (4) CH531034A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH534196A (de) 1973-02-28
CH521421A (de) 1972-04-15
CH531034A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263007B2 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Farben und Bedrucken
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH489574A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1644112C3 (de) 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased