AT231605B - Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen

Info

Publication number
AT231605B
AT231605B AT391961A AT391961A AT231605B AT 231605 B AT231605 B AT 231605B AT 391961 A AT391961 A AT 391961A AT 391961 A AT391961 A AT 391961A AT 231605 B AT231605 B AT 231605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
sep
yellow
pigment
dye
Prior art date
Application number
AT391961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT231605B publication Critical patent/AT231605B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit
Pigmentfarbstoffen 
An organische Pigmentfarbstoffe werden je nach Art der Applikation die verschiedenartigsten Ansprüche gestellt. Wohl die höchsten Anforderungen an die Stabilität eines Pigmentes werden beim Färben hochschmelzender verspinnbarer organischer Stoffe in der Masse wie   z. B.   linearen polyestern, Polyäthylen oder Polypropylen und insbesondere Superpolyamiden gestellt. Da es bisher auf dem Gelbsektor keine organischen Pigmente gab, die diesen hohen Anforderungen genügten, wurden für diesen Zweck hauptsächlich anorganische Pigmente verwendet. Diese haben jedoch den Nachteil einer geringen Farbstärke, ausserdem sind die damit erhaltenen gefärbten Fasern von ziemlich trübem Farbton. Man ist daher bestrebt, die anorganischen Pigmente durch organische zu ersetzen. 



   Es bedeutet daher eine wertvolle Bereicherung der Technik, dass nunmehr gefunden wurde, dass von wasserlöslichmachenden Gruppen freie Verbindungen der Formeln 
 EMI1.1 
 oder 
 EMI1.2 
 worin A und B Arylenreste, insbesondere Benzolreste, n eine ganze Zahl im Werte von 1 oder 2, X und Y 
 EMI1.3 
 
R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-oder Arylgruppe bedeutet, sich hervorragend zum Färben organischer Erzeugnisse in der Masse eignen. 
 EMI1.4 
    Formelnbenzderivate   stellen bekannte, leicht zugängliche Verbindungen dar, nämlich 
 EMI1.5 
 und 
 EMI1.6 
 
Fluoflavin Fluorubin Hinsberg : Ber. 29, 784 [1896] Hinsberg : Ber. 36,4048 [1903]. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der genannten Literatur ist jedoch kein Verwendungszweck für diese Verbindungen angegeben. Im   PB-Bericht 70, 337,   S. 8521 wird erwähnt, dass die Sulfonierungsprodukte des Fluoflavins zwar ein gutes Ziehvermögen auf Wolle aufweisen, jedoch sehr lichtunechte Färbungen ergeben. Da im allgemeinen durch Sulfonierung eines Farbstoffes dessen Lichtechtheit eher erhöht wird, musste man vom unsulfonierten Fluoflavin erst recht eine schlechte Lichtechtheit erwarten. Überraschenderweise zeigt Fluoflavin sowie seine Homologen in den verschiedenen Substraten eine sehr gute Lichtechtheit. Ausser den bereits erwähnten Verbindungen sei die bisher in der Literatur nicht beschriebene Verbindung der Formel 
 EMI2.1 
 erwähnt.

   Daneben kommen aber auch die in den Arylenresten A und B beispielsweise durch Halogenatome, wie Chlor oder Brom, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Aminogruppen substituierten Derivate in Betracht. Als Beispiele von an den Stickstoffatomen substituierten Farbstoffen seien die Verbindungen der Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 ein Wasserstoffatom,oder Arylgruppe bedeutet, können die Verbindungen auch beispielsweise ein Sauerstoff- oder insbesondere ein Schwefelatom enthalten, wie   z.

   B.   die Verbindungen der Formel 
 EMI2.5 
 
Als verfahrensgemäss zu färbende Materialien seien genannt beispielsweise plastische Massen, wie Kautschuk, Casein, Polymerisationsharze, wie Polyvinylchlorid und dessen Copolymere, Polyvinylacetale, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol sowie dessen Mischpolymerisate mit Polyestern- aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen, Polyacrylate und deren Copolymerisate, Silikon und Silikonharze.

   Die verfahrensgemäss zu verwendenden Pigmente eignen sich ferner zur Herstellung gefärbter Kondensationsharze, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 insbesondere Aminoplaste, beispielsweise Harnstoff- oder Melaminformaldehydharze, Polyadditionsharze, wie Epoxy- oder Polyurethanharze oder Alkydharze, sowie zur Herstellung gefärbter Lacke, enthaltend eines oder mehrere der genannten Harze in einem organischen Lösungsmittel, oder wässerige Emulsionen, enthaltend eines oder mehrere der genannten Harze oder Vorkondensate, gegebenenfalls in Anwesenheit von organischen Lösungsmitteln,   z. B.   eine Öl-in-Wasser-oder Wasser-in-Öl-Emulsion.

   Solche Emulsi- onen eignen sich vor allem zum Imprägnieren oder Bedrucken von Textilien oder andern flächenförmigen
Gebilden, wie Papier, Leder oder Geweben aus Glasfasern, gegebenenfalls mit anschliessender Härtung durch Hitzebehandlung. Die verfahrensgemäss zu verwendenden Pigmente können auch zur Herstellung   spinngefärbter   Fasern, beispielsweise Viskose, Celluloseestern oder Polyacrylnitril verwendet werden. 



  Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von kosmetischen Präparaten verwenden. 



     Die verfahrensgemäss   zu verwendenden Pigmente, die in der Regel bei der Synthese in einer physika- lisch brauchbaren Form anfallen, werden zweckmässig vor der Applikation in eine feine Verteilung ge- bracht, beispielsweise durch Mahlen der Rohpigmente in trockener oder wässerig-feuchter Form mit oder ohne Zusatz eines organischen Losungsmittel und/oder eines auswaschbaren Salzes. 



  Die verfahrensgemäss zu verwendenden Pigmente können entweder in reiner Form als sogenannte
Toner oder in Form von Präparaten verwendet werden, in denen das Pigment in feiner Verteilung, zweck- mässig mit einem Teilchendurchmesser von nicht über 3 p vorliegt. Solche Präparate, die noch die übli- 
 EMI3.1 
 oderapparaten herstellen. Hiebei wählt man das dispergierende und die intensive Bearbeitung erlaubende Me- dium, je nach dem ins Auge gefassten Zweck, aus,   z. B.   wird man für die Herstellung von wässerigen dis- pergierbaren Präparaten Sulfitablauge oder dinaphthylmethandisulfonsaure   Salze, für   die Herstellung von   Acetatkunstseiden-Spinnpräparaten   Acetylcellulose mit wenig Lösungsmittel gemischt, verwenden. 



   Infolge der günstigen physikalischen Form, in der die Produkte gemäss der Erfindung meistens erhal- ten werden, und infolge ihrer chemischen Indifferenz und guten Temperaturbeständigkeit können diese normalerweise in Massen bzw. Präparaten der genannten Art leicht verteilt werden und dies zweckmässig in einem Zeitpunkt, da diese Massen bzw. Präparate ihre definitive Gestalt noch nicht besitzen. Die zur
Formgebung benötigten Massnahmen, wie Spinnen, Pressen, Härten, Giessen. Verkleben   u. a. m.   können auch in Gegenwart der vorliegenden Pigmente ohne weiteres durchgeführt werden, ohne dass etwaige chemische Reaktionen des Substrates, wie weitere Polymerisationen, Kondensationen oder Polyadditionen behindert werden. 



   Von besonderem Interesse erweisen sich die Farbstoffe zum Färben hochschmelzender verspinnbarer
Massen, wie z. B. Polyamiden, Polyestern, Polyäthylen oder Polypropylen, wobei die Pigmente vor, wäh- rend oder nach der Polykondensation bzw. Polymerisation zugegeben werden können. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Ge- wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   99 Teile eines Polyamides aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure werden in Form von Schnitzeln mit einem Teil des feinstverteilten Farbstoffes der Formel 
 EMI3.2 
 trocken paniert. Die so bestäubten Schnitzel werden wie üblich, beispielsweise im Rostspinnverfahren, bei etwa   290 - 2950   versponnen. Der so erhaltene Faden ist leuchtend gelb gefärbt und weist gute Lichtund Nassechtheiten auf. 



   Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt :
Zu einer Suspension von 20 Teilen o-Aminothiophenol und 0,6 Teilen Natrium-Metall werden bei einer Temperatur von 100 bis 1100 5 Teile   2, 3-Dichlorchinoxalin   so zugegeben, dass die Temperatur durch die freiwerdende Reaktionswärme erhalten bleibt. Abschliessend wird während 30 min bei 1400 verrührt und der entstandene Niederschlag kalt abgesaugt. Der Niederschlag wird mit Äther gründlich gewaschen, dann zur Entfernung des entstandenen Natriumchlorids mit Wasser gewaschen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Beispiel 2 :   99 Teile eines Polyamides aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure werden in Form von Schnitzeln mit einem Teil des feinstverteilten Fluorubin der Formel 
 EMI4.1 
 trocken paniert.

   Die so panierten Schnitzel werden wie üblich, beispielsweise nach dem Rostspinnverfahren, bei etwa 290 - 295  versponnen. Der so erhaltene Faden ist gelb gefärbt und weist hervorragende   Licht- und Nassechtheiten   auf. 



   Verwendet man an Stelle des Fluorubins ein Gemisch, das zur Hälfte aus Fluorubin und zur Hälfte aus Kupferphthalocyanin besteht, so erhält man brillante grüne Färbungen, die auch nach langer Belichtung nicht nach blau verschiessen. 



   In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reihe weiterer Farbstoffe genannt, welche Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure nach obigem Verfahren in den in Kolonne II angegebenen Tönen färben. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  1 <SEP> II
<tb> Farbstoff <SEP> der <SEP> Formel <SEP> Farbe <SEP> der <SEP> gefärbten <SEP> Polyamidfaser
<tb> #
<tb> worin
<tb> worin
<tb> X <SEP> Y
<tb> 1 <SEP> -H <SEP> -CH3 <SEP> gelb
<tb> 2 <SEP> -CH <SEP> -CH <SEP> gelb
<tb> 3-H-Cl <SEP> gelb
<tb> 4 <SEP> -Cl <SEP> -Cl <SEP> gelb
<tb> 5-CH-Cl <SEP> gelb
<tb> 6 <SEP> -NHz <SEP> -NHz <SEP> graublau
<tb> H
<tb> 7 <SEP> goldgelb
<tb> #
<tb> H
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
An Stelle eines Polyamides aus   Hexamethylendiamin- und Adipinsäure   können auch Polyamide aus c-Caprolactam oder   w-Aminoundecansäure   oder Mischkondensate mit diesen Farbstoffen in der Masse gefärbt werden, wobei sich   naturgemäss   die Spinntemperatur nach dem verwendeten Polyamid richtet.

   An Stelle des reinen Farbstoffes können auch Farbstoffpräparate, wie sie gemäss der belgischen Patentschrift Nr. 578655 beispielsweise durch gemeinsames Ausfällen einer Lösung eines Polyamides und des Pigmentes aus konz. Schwefelsäure erhalten werden, verwendet werden. 



   Beispiel 3 : 99 Teile   Polyäthylenterephthalatschnitzel   werden mit einem Teil feinstverteiltem Farbstoff des Beispieles 2, erster Abschnitt trocken paniert und nach den üblichen Methoden aus der Schmelze versponnen. Man erhält so einen Polyesterfaden, der gelb gefärbt ist und dessen Färbungen hervorragende Echtheiten besitzen. 



   Beispiel 4: 99 Teile Polyäthylenschnitzel werden   mit 1 Teil feinstverteiltem Farbstoff der For-   mel 3) trocken vermischt. In einer Spritzgussmaschine werden bei 1800 Formstücke hergestellt, die gelb gefärbt sind und deren Färbung hervorragende Echtheiten aufweist. 



     Beispiel 5 :   Mit einem Teil des Farbstoffes der Formel 3), der mittels eines geeigneten Dispergators in wässerigem Medium feinst verteilt vorliegt, werden nach den üblichen Verfahren 99 Teile Viskose in der Spinnmasse gefärbt. Nach dem Spinnen wird ein gelber Faden erhalten, dessen Färbung hervorragende Echtheiten aufweist. 



   Beispiel 6 : 5 Teile Fluorubin werden mit 95 Teilen Dioctylphthalat vermischt und in einer Kugelmühle so lange vermahlen, bis die Farbstoffteilchen kleiner als   3/. l   sind. 



   0, 8 Teile dieser Dioctylphthalatpaste werden mit 13 Teilen Polyvinylchlorid, 7 Teilen Dioctylphthalat,   0, 1   Teil Cadmiumstearat und 1 Teil Titandioxyd vermischt und hierauf 5 min auf dem Zweiwalzenstuhl bei 1400 aufgewalzt. 



   Man erhält eine reingelbe Färbung von guter Licht- und Migrationsechtheit. 



   Beispiel 7 : In einer   Stangenmühle werden 40 Teile eines Nitrocelluloselackes, 2, 375 Teile Ti-   tandioxyd und 0, 125 Teile des Fluorubins 16 h gemahlen. Der erhaltene Lack wird auf eine Aluminiumfolie in dünner Schicht ausgestrichen. Man erhält einen gelben Lackanstrich von sehr guten Echtheiten. 



     Beispiel 8 : In einem Kneter behandelt man unter Kühlen   eine Mischung aus 25 Teilen des Fluorubins, 25 Teilen Acetylcellulose (54,   5%   gebundene Essigsäure), 100 Teilen Natriumchlorid und 50 Teilen Diacetonalkohol bis zur Erreichung des gewünschten Feinheitsgrades des Pigmentes. Dann gibt man 25 Teile Wasser hinzu und knetet so lange, bis eine feinkörnige Masse entstanden ist. Diese wird auf eine Nutsche gebracht und mit Wasser das Natriumchlorid und der Diacetonalkohol vollständig ausgewaschen. 



  Man trocknet im Vakuumschrank bei 850 und mahlt in einer Hammermühle. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Zu einer aus 100 Teilen Acetylcellulose und 376 Teilen Aceton bestehenden Acetatseidenspinnmasse gibt man 1, 33 Teile des erhaltenen Pigmentpräparates. Man verrührt 3 h, was zur vollständigen Verteilung des Farbstoffes genügt. Der nach der üblichen Weise nach dem Trockenspinnverfahren aus dieser Masse erhaltene Faden weist eine brillantgelbe Färbung auf, die sehr gute Echtheiten besitzt. 



   Beispiel 9   : 0, 25   Teile des Fluorubins werden mit 40 Teilen eines Alkyl-Melamin-Einbrennlackes, welcher   5cp/o   Feststoff enthält, und 4, 75 Teilen Titandioxyd 24 h in einer Stangenmühle gemahlen. Der erhaltene Lack wird auf eine Aluminiumfolie in dünner Schicht ausgestrichen und 1 h bei 1200 eingebrannt. Man erhält einen gelben Lackanstrich mit guter Lichtechtheit. 



   Beispiel 10 : 4, 8 Teile des Fluoflavins werden mit 4,   8 Teilen des Natriumsalzes der l, l'-Di-     naphthylmethan-2, 2'-disulfonsäure   und 22, 1 Teilen Wasser so lange in einer Kugelmühle gemahlen, bis alle Farbstoffteilchen kleiner als   1 u   sind. Die so erhaltene Pigmentsuspension weist einen Pigmentgehalt von zirka   15%   auf. 



   Gibt man diese wässerige Suspension zur Viskose-Spinnmasse, so erhält man nach dem üblichen Spinnprozess einen gelb gefärbten Cellulosefaden von sehr guten Echtheiten. 



     Beispiel 11 :   Man bestellt ein Färbebad, enthaltend auf
1000 Teile Wasser
15 Teile eines Mischpolymerisatlatex aus 85, 8 Teilen Isobutylacrylat,   9, 6   Teilen
Acrylnitril und 4,6 Teilen Acrylsäure
15 Teile einer   70% gen   Emulsion eines mit Türkischrotöl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyläthers
50 Teile eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstoff-Formaldehydkondensations- produktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält,
5 Teile der gemäss Beispiel 10, Absatz 1 erhaltenen Pigmentsuspension und
20 Teile   10% igue   Ameisensäure. 



   Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur trocken in die obige Färbeflotte eingeführt, am Foulard mit einer Flüssigkeitsaufnahme von 65 bis   80%   abgequetscht, normal, eventuell unter Spannung (Kluppen oder Nadelrahmen) getrocknet und schliesslich bei   145 - 1500   während 5 min gehärtet. 



   Man erhält eine gelbe Färbung, die sich durch vorzügliche Echtheitseigenschaften, insbesondere Lichtechtheit, auszeichnet. 
 EMI7.1 
 oxyd verknetet,
31 Teile Wasser zugefügt und die Farbstoffpaste auf einem Walzenstuhl homogenisiert. 



   Man fügt eine Lackharzemulsion, bestehend aus
7 Teilen Wasser und
28 Teilen eines gemäss untenstehenden Angaben erhaltenen Präparates unter vorsichtigem Rühren hinzu. Es werden
100 Teile einer zügigen Farbstoffpaste erhalten, welche eine gute Verteilung aufweist und sich vor- züglich in Kombination mit wässerigen Bindemitteln für den Textildruck eignet. 



   Das oben erwähnte Präparat kann wie folgt erhalten werden :
800 Teile einer etwa   70% igen Lösung eines   butanolmodifizierten Melaminformaldehydkondensates in Butanol werden in   einerwässerigen   Lösung emulgiert, welche 620, 4 Teile Wasser, 80 Teile gereinigtes lactalbuminfreies Säurecasein, 64 Teile Harnstoff, 16 Teile Thioharnstoff und 9, 6 Teile Borax enthält. Der mässig dickflüssigen, fein dispersen Emulsion werden noch 10 Teile einer etwa   25% igen wässerigen   Ammoniaklösung zugefügt, um die in der Harzlösung enthaltenen   0, 8'2f1/0   freien Formaldehyd, die während der Emulgierung in die wässerige Phase übertreten, in Hexamethylentetramin überzuführen.

   Die Emulsion wird nach dem Verdünnen mit weiteren 377 Teilen Wasser in einer auf dem Zirkulationsprinzip beruhenden Apparatur bei vermindertem Druck der Destillation unterworfen, wobei etwa 500 Teile Wasser und etwa 170 Teile Butanol abdestilliert werden. Man erhält etwa 1310 Teile eines haltbaren, salbenförmigen Präparates, welches nach dem Verdünnen mit gleichen Teilen Wasser einen PH-Wert von 7, 7 besitzt. 1000 Teile der unverdünnten Emulsion ergeben nach dem Vermischen mit 100 Teilen einer   50% gen   wässerigen Ammoniumrhodanatlösung ein bei höherer Temperatur ausgezeichnet härtbares Bindemittelpräparat. 



   Durch die Destillation wird der Lösungsmittelgehalt der Harzphase von etwa   30%   auf etwa 10% vermindert, während gleichzeitig der Gesamttrockengehalt der Emulsion von etwa   451o   auf etwa   55%   erhöht wird. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



     Beispiel 13 :   Zur Herstellung eines Laminates werden folgende Einzelschichten vorbereitet : a) Starkes Papier aus ungebleichter Sulfatcellulose (sogenanntes Kraftpapier) wird mit einer wässeri- gen Phenol-Formaldehyd-Harzlösung getränkt, abgepresst und getrocknet.   b)   Papier aus reiner, chemisch gebleichter Cellulose, mit Zinksulfid oder Titandioxyd als Füllstoff, wird mit einer   50loigen wässerigen   Lösung von Dimethylolmelamin getränkt, abgepresst und bei 1000 getrocknet. c) 400 Teile eines Dekorationspapieres aus gebleichter Cellulose mit Zinksulfid oder Titandioxyd als Füllstoff werden im Holländer mit   10 000   Teilen Wasser zerkleinert. Zur so erhaltenen papiermasse gibt man 30 Teile der gemäss Beispiel 10 erhaltenen Pigmentsuspension.

   Das Fixieren des Pigmentes erfolgt durch eine Zugabe von 16 Teilen Aluminiumsulfat. Das gefärbte Dekorationspapier wird in einer. 



     50%gen   wässerigen Lösung von Dimethylolmelamin getränkt, abgepresst und bei 1000 getrocknet. d) Je nach Laminat-Qualität wird das Dekorationspapier mit einem   Seidenpapier 0 aus   gebleichter   Spezia1ceIlulose, welches   40 g pro m2 wiegt, geschützt. Das Seidenpapier wird ebenfalls mit einer   50% gen   wässerigen Lösung von Dimethylolmelamin getränkt, abgepresst und bei 1000 getrocknet. 



    ! Gleichgrosse   Stücke des so vorbereiteten Materials,   z. B.   von 2, 75 m auf 12,5 m, werden nun auf- einander gelegt,   u. zw.   zuerst   3 - 5   Lagen des Papieres a), eine Lage des Papieres b), eine Lage des Pa- pieres c) und eventuell eine Lage des Papieres d), und das Ganze wird zwischen hochglanzverchromten
Platten während 12 min bei 140 - 1500 und einem Druck von 100   kg/cm2   zusammengepresst. Hierauf wird auf   30    abgekühlt und der entstandene Schichtkörper aus der Presse entfernt. Dieser zeigt auf der einen Seite eine gelbe Färbung, welche eine gute Lichtbeständigkeit aufweist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse in der Masse mit Pigmentfarbstoffen, insbesondere   zum Färben vonhochschmelzenden verspinnbarenMassen   wie verspinnbaren Polyamiden, dadurch gekenn- zeichnet, dass man als Farbstoffe Verbindungen der Formeln 
 EMI8.1 
 oder 
 EMI8.2 
 einverleibt, worin A und B Arylenreste, n eine ganze Zahl im Werte von 1 oder 2, X und Y Sauerstoffoder Schwefelatome oder Gruppen der Formel-N-bedeuten, worin R für ein Wasserstoffatom, eine
R

Claims (1)

  1. EMI8.3 Formel verwendet, worin A und B Benzolreste bedeuten.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der angegebenen Formel verwendet, worin X und Y-NH-Gruppen bedeuten.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen der Formel EMI8.4 <Desc/Clms Page number 9> worin R ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Aminogruppe und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
AT391961A 1960-05-19 1961-05-18 Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen AT231605B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231605X 1960-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231605B true AT231605B (de) 1964-02-10

Family

ID=4457198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT391961A AT231605B (de) 1960-05-19 1961-05-18 Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231605B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444621A1 (de) Neuer reaktionsfaehiger Farbstoff,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Faerben von Gegenstaenden mit diesem Farbstoff
DE3128782A1 (de) Farbsalz
DE3029581A1 (de) Wasserunloesliche salze basischer farbstoffe
DE2337855B2 (de) Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten
AT231605B (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen
CH389900A (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse in der Masse mit Pigmentfarbstoffen
DE1720516A1 (de) Kuppler gebundenes und neues Chromogen gebundenes Polymeres,Verfahren zur Herstellung,sowie zum Einfaerben von Gegenstaenden damit
CH447422A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE1110403B (de) Das Faerben von hochmolekularen organischen Erzeugnissen mit Pigmentfarbstoffen
AT224070B (de) Färben hochmolekularer organischer Erzeugnisse in der Masse
DE1569734C3 (de) Mischungen von Methinfarbstoffen
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE1544708A1 (de) Verfahren zum Faerben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen
DE1901500A1 (de) Nitrodiphenylaminfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT228157B (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen und Pigmentpräparate zur Durchführung des Verfahrens
EP0051187A2 (de) Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten
DE1143483B (de) Verwendung von organischen Verbindungen als Pigmentfarbstoff
DE2520196A1 (de) Verfahren zur faerbung organischer materialien mit thioindigoidverbindungen
DE2148014A1 (de) Stilben-Derivate
DE1794130A1 (de) Verfahren zum Faerben hochmolekularer organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen
CH396267A (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse in der Masse mit Pigmentfarbstoffen
DE1283542B (de) Pigmentfarbstoff fuer Lacke und plastische Massen
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
DE2504484A1 (de) Verfahren zum faerben von organischen materialien mit neuen naphthazenchinon-derivaten