AT210858B - Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material - Google Patents

Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material

Info

Publication number
AT210858B
AT210858B AT390659A AT390659A AT210858B AT 210858 B AT210858 B AT 210858B AT 390659 A AT390659 A AT 390659A AT 390659 A AT390659 A AT 390659A AT 210858 B AT210858 B AT 210858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
water
soluble
printing
emulsion
Prior art date
Application number
AT390659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT210858B publication Critical patent/AT210858B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faserund filmförmigem Material   
Es ist bekannt, Acrylharze für die Herstellung von Beschichtungen und Imprägnierungen auf   faser- und filmförmigen   Stoffen zu verwenden. 



  Besondere Bedeutung haben sie als Bindemittel bei der Erzeugung von Färbungen und Drucken mit Pigmenten erlangt. Auf diesem Anwendungsgebiet werden in der Regel hohe Ansprüche an die Echtheitseigenschaften der Färbungen und Drucke gestellt ; so sollen die Färbungen gute Reib-, Wasch- und Lichtechtheiten aufweisen. 



  Es wurde festgestellt, dass in vielen Fällen die Waschechtheit nach dem Belichten der Färbung deutlich herabgesetzt ist im Vergleich zur unbelichteten Färbung. Im folgenden wird diese Waschechtheit der belichteten Färbung als Lichtwaschechtheit bezeichnet. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Imprägnierungen und Beschichtungen mit verbesserter Lichtwaschechtheit bekommt, wenn man auf das   faser- und filmförmige   Material eine wässerige Zubereitung aufbringt, die die folgenden zwei oder drei Komponenten enthält : a) Eine Dispersion eines Mischpolymerisates aus 28-50% Vinylidenchlorid, 0, 2-10% einer Säure der Formel : 
 EMI1.1 
 worin R1 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet und mindestens   35%   eines Esters der Formel :

   
 EMI1.2 
 worin   R   die oben gegebene Bedeutung hat und - OR2 den Rest eines Alkohols bedeutet. b) Eine wässerige Dispersion eines in Wasser nicht löslichen, aber in organischen Lösungsmitteln löslichen Derivates eines Formaldehyd-Kondensationsproduktes einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung und/oder c) ein wasserlösliches Formaldehyd-Kondensationsprodukt einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung oder wasserlösliche Derivate davon, und dass man nach dem Trocknen bei höherer Temperatur härtet. 



   In den beiden oben bei der Komponente a) angegebenen Formeln bedeutet   R.   vor allem Wasserstoff oder einen Alkylrest mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, wie den Äthyl- und insbesondere den   Methylrest.-ORs,   steht für den Rest eines Alkohols der Formel : HOR2. 



   Dieser Alkohol kann aliphatisch oder cyclisch sein. Er kann der heterocyclischen Reihe oder der alicyclischen Reihe angehören. Genannt seien beispielsweise   Tetrahydrofurfurylalkohol,   Cyclohexanol, alkoxy- oder alkylsubstituierte Cyclohexanole, wie   o-Methylcyclohexanol,   pMethoxycyclohexanol, weiterhin Dekahydronaphthole, Terpenakohole, wie Isoborneol. 



  - OR2 steht aber vorzugsweise für den Rest eines gesättigten aliphatischen Alkohols mit 1-18 Kohlenstoffatomen, dessen Alkylgruppe gerade oder verzweigt und gegebenenfalls durch Äthersauerstoffatome unterbrochen sein kann. Genannt seien Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert. Butyl-, Amyl-, 2-Äthylbutyl-, n-Hexyl-, Heptyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl-, Octadecenyl- oder Octadecylalkohol, ferner Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Butoxyäthanol Butoxybutanol. Die Ester dieser Alkohole   HOR,   leiten sich von   K-Alkylacrylsäuren,   wie Methacrylsäure und vorzugsweise von der Acrylsäure ab. 



  Selbstverständlich können an Stelle eines einzigen Esters der angegebenen Zusammensetzung auch deren mehrere verwendet werden mit verschiedenen   Alkohol-und/oder   Säureresten. So kann beispielsweise der Methacrylsäurecyclohexylester mit Äthylacrylat kombiniert werden oder der Isobornylacrylsäureester mit n-Hexylmethacrylat. 



  Als besonders vorteilhaft erweisen sich die Ester der Formel : 
 EMI1.3 
 worin   Rl   Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R2 einen Alkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, also z. B. der Acrylsäure-nbutylester oder-isobutylester. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist im allgemeinen von Vorteil, wenn das
Mischpolymerisat grösstenteils oder ausschliess- lich die oben erwähnten Komponenten enthält.
Wertvolle Produkte können jedoch noch weitere
Monomere mit nur einer Äthylendoppelbindung enthalten. Als solche seien erwähnt Acrylnitril,
Methacrylnitril, Styrol, Vinylchlorid, Chlor-tri- fluoräthen,   1, 1-Difluoräthen,   Acrylamid oder
Methacrylamid und ihre am Stickstoff substi- tuierten Derivate mit 1-8 Kohlenstoffatomen, wie N-Diäthylacrylamid, N-Propylacrylamid,
N-Di-n-butylacrylamid oder N-tert. Butylacryl- amid, weiterhin Vinylalkyläther mit etwa 2-10
Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie
Vinyläthyl-, Vinylbutyl-,   Vinyl-2-äthylbutyl-oder  
Vinyl-2-äthylhexyläther oder schliesslich Vinyl- ester aliphatischer Carbonsäuren mit 2-4 Kohlen- stoffatomen, wie Vinylacetat.

   Werden Komponenten benützt, die an sich harte Polymerisate ergeben, wie z. B. Acrylnitril, so wird zweckmässig der Anteil an Vinylidenchlorid an der unteren oben erwähnten Grenze gehalten. Die Mischpolymerisate können nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift Nr.   579381   hergestellt werden. 



   Die für das vorliegende Verfahren als Komponente b) heranzuziehenden in Wasser nicht löslichen, aber in organischen Lösungsmitteln löslichen Derivate von Formaldehyd-Kondensationsprodukten einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung werden wie die Komponente a) ebenfalls in Dispersionsform angewendet. Diese Derivate können sich ableiten einerseits von Formaldehyd-Kondensationsprodukten von Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Acetylendiharnstoff, Dicyandiamid, Uron, ferner von Aminotriazinen, wie Melamin oder von Guanaminen, wie Acetoguanamin, Benzoguanamin oder Formoguanamin, und anderseits von Alkoholen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, wie Propyl-, Allyl-, Butyl-, Amyl-, Hexylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Laurylalkohol, Oleylalkohol oder Abietylalkohol.

   Neben den Ätherresten können die Kondensationsprodukte auch noch Reste von höhermolekularen Säuren, wie z. B. Stearinsäure, enthalten. Wenn solche höher- molekulare Säurereste vorliegen, können sich die Verbindungen auch von Methyloläthern mit niedrigmolekularen Alkoholen mit 1-2 Kohlenstoffatomen ableiten. 



   Die Herstellung solcher Kondensationsprodukte ist bekannt. Die Herstellung der wässerigen Dispersionen kann ebenfalls in an sich bekannter Weise mit Emulgiermitteln und Schutzkolloiden, wie Casein oder Gelatine erfolgen. Sehr geeignet sind auch Äthylenoxydkondensationsprodukte von   höhermolekularenAlkoholen,   Säuren oder Aminen, z. B. von Oleylalkohol, Stearinalkohol oder Hydroabietylalkohol. Bei der Herstellung der Dispersionen kann es vorteilhaft sein, gegebenenfalls von der Darstellung der Kondensationsprodukte her noch vorhandene Lösungsmittel zu entfernen. 



   Die als Komponente c) zu benützenden wasserlöslichen Formaldehyd-Kondensationsprodukte leiten sich von den unter b) erwähnten Amino- verbindungen ab. An Stelle der freien Methylol- verbindungen kommen auch ihre wasserlöslichen Äther mit niedrigmolekularen Alkoholen, wie
Methanol oder Äthanol, in Betracht. 



   In den erfindungsgemässen Zubereitungen kön- nen die Komponenten a), b) und c) an Stelle einer einzigen Verbindung auch mehrere der angege- benen Art aufweisen. Das Mengenverhältnis zwischen den einzelnen Komponenten kann in ziemlich weiten Grenzen schwanken. 



   Bei der Herstellung der erfindungsgemässen
Zubereitungen aus 2 oder 3 Komponenten, die gelagert werden sollen, müssen in der Kompo- nente a) vorhandene Säuregruppen neutralisiert werden. Wenn die Zubereitung sofort zur An- wendung kommt, ist dies nicht erforderlich. Bei der Anwendung werden vorteilhaft noch Här- tungskatalysatoren, wie Säuren oder in der Wärme
Säure abspaltende Verbindungen, z. B. Ammon- salze starker Säuren, den Zubereitungen zugesetzt. 



  Die Härtung erfolgt unter den üblichen Bedingungen, z. B. bei   120-160  C   während 2-10 Minuten. Die Zubereitungen können auf die Faserstoffe in an sich bekannter Weise aufgebracht werden, z. B. durch Imprägnieren oder Bedrucken. 



   Die erfindungsgemässen Zubereitungen eignen sich für die Herstellung von guthaftenden, elastischen Beschichtungen auf Geweben aller Art, wie z. B. auf Baumwoll-, Jute-, Hanf-, Stroh-, Polyester-, Kunstseide-, Seide-, Zellwolle-, Polyamid-, Polyacrylnitril- oder Glasgeweben. Insbesondere können diese Dispersionen gewünschtenfalls mit Ammoniak verdickt und dann mittels einer Rackelstreichmaschine auf solche Gewebe oder Papier aufgestrichen werden. Auf diese Weise lassen sich mit den neuen Produkten, z. B. wasserfeste   Regenmäntelstoffe,   Wachs- und Öltuchimitationen, Zeltstoffe, Ölseidenstoffe und Rückenappreturen auf Manchesterstoffen oder Teppichen herstellen. Infolge ihrer guten Haftfähigkeit eignen sich diese Harzmischungen auch als Grundierungsmittel unter Polyvinylchlorid- beschichtungen, z.

   B. zur Herstellung von Kunstleder sowie als Bindemittel für Lederdeckfarben auf Leder. 



   Die Dispersionen können aber auch unverdickt im Tauchverfahren für die Herstellung von Füllappreturen auf Geweben aller Art verwendet werden. Auf diese Weise entstehen z. B. Inletartikel, Stoffe mit waschechten Griffappreturen, wasserfeste Zeltstoffe sowie Einlagestoffe, die gegen Trockenwäsche beständig sind und nicht spröde werden. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit für die   erfindungsgemässen   Zubereitungen besteht als Klebemittel für den Flockdruck. 



   Wie schon mehrfach erwähnt, eignen sich die Zubereitungen insbesondere als Bindemittel für Pigmentfärbungen und-drucke auf Textilstoffen aller Art. 



   Anstatt pigmenthaltige Zubereitungen auf die   faser- und filmförmigen Stoffe   aufzubringen, können auch mit Pigmenten gefärbte Materialien 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit den Bindemittelzubereitungen nachbehandelt werden. 



   Die erfindungsgemäss zu behandelnden Fasermaterialien sind in erster Linie Gewebe aus nativer oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen, Kunstseide oder Zellwolle, ferner Cellu-   loseester,   wie Acetatseide, Wolle, Seide, oder synthetische Fasermaterialien, wie Polyamid-, Polyester- oder Polyacrylnitrilfasern, oder Glasfasern. Ebenso gut eignen sich Textilmaterialien, welche diese Fasern gemischt enthalten. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 16 Teile Türkischrotöl,   3, 4   Teile Triäthanolamin und 9, 1 Teile Wasser werden mit 58, 3 Teilen Hexamethylolmelamin-butyläther (97%ig) in einem wirksamen Emulgiergerät zu einer syrupösen, feindispersen Emulsion   verarbei-   tet, worauf man in dünnem Strahl 141, 5 Teile der unten beschriebenen Acrylharzemulsion einemulgiert. 



   Man erhält eine syrupöse Emulsion von hohem Dispersionsgrad, welche einen Trockengehalt von 58% und einen reinen Harzgehalt von   49, 5%   aufweist. 



   Man bestellt nun ein wässeriges Färbebad, enthaltend in 1000 Teilen 50 Teile der im vorangehenden Absatz beschriebenen Emulsion, 40 Teile Natriumalginat 30   : 1000,   5 Teile Ammoniumsulfat und eine der folgenden, wässerigen Farb-   stoffpasten :    (a) 3 Teile einer Paste, enthaltend 15% Kupferphthalocyanin (b) 11 Teile einer Paste, enthaltend 15% des Azopigmentes der Formel : 
 EMI3.1 
 
Mercerisierte, gebleichte Baumwollpopeline wird bei Raumtemperatur am Foulard mit einer dieser Färbeflotten imprägniert, auf einer Flüssig- keitsaufnahme von etwa 60% abgequetscht, bei   70-900 getrocknet   und schliesslich bei   1600   während 5 Minuten gehärtet. 



   Die auf diese Weise erzeugten Färbungen weisen eine sehr gute Schrubb-, Wasch- und Reibechtheit auf. Überdies besitzen die Färbungen eine gute Waschechtheit, wenn man sie nach einer 100-stündigen Belichtung im Fadeometer anschliessend einer kochenden Wäsche mit Seife und Soda unterzieht. Die Waschechtheit ist gleich gut, wie diejenige der unbelichteten Vergleichsfärbung. 



   Die in diesem Beispiel verwendete Acrylharzdispersion kann wie folgt hergestellt werden :
Eine Lösung von 3, 6 Teilen   Cl-oxyoctadecansul-   fonsaurem Natrium in 150 Teilen Wasser wird mit 72 Teilen Isobutylacrylat, 42 Teilen Vinylidenchlorid und 6 Teilen Acrylsäure vermischt. Man gibt noch 0, 4 Teile Triäthanolamin, sowie 0, 2 Teile Isooctanol zu, mischt das Ganze gründlich durch und gibt die Hälfte dieser Emulsion in ein Rührgefäss von 50 Raumteilen Inhalt. Dieser ist mit einem eiswassergekühlten Rückflusskühler und einem Thermometer versehen. Die ganze Apparatur wird vor dem Einfüllen der Emulsion gründlich mit Stickstoff gespült. 



   Man erwärmt die vorgelegte Emulsion auf 60   Innentemperatur und gibt hierauf eine Lösung von 0, 06 Teilen Kaliumpersulfat in 6 Teilen Wasser hinzu. Nach etwa 15 Minuten tritt ein geringer Temperaturanstieg ein, worauf man innerhalb 1 Stunde die restliche Menge der oben beschriebenen Emulsion zutropft, welcher vorher noch eine Lösung von 0, 06 Teilen Kaliumpersulfat in 6 Teilen Wasser zugeführt wird. 15 Minuten nach beendigtem Zutropfen ist die Temperatur auf etwa 66  angestiegen und man gibt wieder eine Lösung von 0, 06 Teilen Kaliumpersulfat in
6 Teilen Wasser zu, worauf nochmals ein Tempe- raturanstieg bis etwa   71 0 stattfindet.   In Abständen von je 2 Stunden gibt man hierauf noch zweimal die gleiche Katalysatormenge hinzu (d. h.

     0, 06   Teile Kaliumpersulfat in 6 Teilen Wasser), erhöht nach der letzten Zugabe die Innentemperatur um   10  und   kühlt nach weiteren 2 Stunden auf Raumtemperatur. 



   Man erhält eine sehr feindisperse, syrupöse Emulsion von etwa 40% Harzgehalt. Die Polymerausbeute beträgt 93-95% der Theorie. 



   Beispiel 2 : Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber folgende Acrylharzemulsionen : (a) 141, 5 Teile einer 40%igen Emulsion eines Mischpolymerisates aus 78 Teilen Isobutylacrylat, 36 Teilen Vinylidenchlorid und 6 Teilen Acrylsäure. 



   (b) 113, 2 Teile einer 50%igen Emulsion eines ; Mischpolymerisates aus 180 Teilen Isobutylacrylat, 105 Teilen Vinylidenchlorid und 15 Teilen Acrylsäure. 



   Mit Hilfe dieser Emulsionen werden nun nach den Angaben des Beispiels 1 Färbebäder   zube-]   reitet und Färbungen auf Baumwollgewebe hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 einen der im Beispiel 1 aufgeführten Farbstoffe in der dort angegebenen Menge, enthält. 



   Mercerisierte, gebleichte Baumwollpopeline wird bei Raumtemperatur am Foulard mit einer dieser Färbeflotten imprägniert, auf eine Flüssig- keitsaufnahme von etwa   60%   abgequetscht, bei   70-900 getrocknet   und schliesslich bei   1600   während 5 Minuten gehärtet. 



   Die auf diese Weise erzeugten Färbungen weisen eine sehr gute Schrubb-, Wasch- und Reibechtheit auf. Überdies besitzen die Färbungen eine gute Waschechtheit, wenn man sie nach einer 100 stündigen Belichtung im Fadeometer anschliessend einer kochenden Wäsche mit Seife und Soda unterzieht. Die Waschechtheit ist gleich gut, wie diejenige der unbelichteten Vergleichsfärbungen. 



   Beispiel   7 ;   Man arbeitet nach der Vorschrift des Beispiels 6, verwendet aber an Stelle der Emulsionen (a) und (b) jeweils die folgenden zwei Emulsionen, wobei ähnlich gute Ergebnisse erzielt werden :
1.19 Teile der in Beispiel 2 unter (a) erwähnten Emulsion und 34 Teile des gemäss Beispiel 2 unter Verwendung der dort unter (a) erwähnten Emulsion erhältlichen Präparates. 



   2.15 Teile der in Beispiel 2 unter (b) erwähnten Emulsion und 30 Teile des gemäss Beispiel 2 unter Verwendung der dort unter (b) erwähnten Emulsion erhältlichen Präparates. 



   3.15 Teile der in Beispiel 2 unter (b) erwähnten Emulsion und 30 Teile des gemäss Beispiel 3 erhältlichen Präparates. 
4.15 Teile der in Beispiel 4 erwähnten Mischpolymerisat-Emulsion und 30 Teile des gemäss Beispiel 4 erhältlichen Präparates. 



   5.15 Teile der in Beispiel 5 unter (a), (b) oder (c) erwähnten Mischpolymerisat-Emulsion und 30 Teile der gemäss Beispiel 5 unter Verwendung der dort unter (a), (b) oder (c) erwähnten Emulsionen erhältlichen Präparate. 



   Beispiel 8 : Man bereitet wässerige Färbebäder, die in 1000 Raumteilen folgende Stoffe enthalten :
1. 45 Teile des nach Beispiel 5 erhaltenen Präparates, das unter Verwendung der dort unter (a) erwähnten Mischpolymerisat-Emulsion erhalten wurde, 30 Teile Natriumalginat 30 : 1000,5 Teile Ammoniumnitrat, 3 Teile einer 16% igen Gasruss-Paste oder
2.45 Teile des nach Beispiel 5 erhaltenen Präparates, das unter Verwendung der dort unter (a) erwähnten Mischpolymerisat-Emulsion erhalten wurde, 30 Teile Natriumalginat   30 : 1000,   5 Teile Ammoniumnitrat, 3 Teile einer Paste, enthaltend 20% chloriertes Kupferphthalocyanin. 



   3.65 Teile des nach Beispiel 2 erhaltenen Präparates, das unter Verwendung der dort unter (b) erwähnten Mischpolymerisat-Emulsion erhalten wurde, 30 Teile Natrium- 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
4.78 Teile des nach Beispiel l erhaltenen Präparates, 30 Teile Natriumalginat 30 : 1000,5 Teile Ammoniumsulfat, 14 Teile einer Paste, enthaltend   13%   Farbstoff der Formel : 
 EMI5.2 
 Mit einem dieser Färbebäder wird ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle, ein solches aus Zellwolle, ein solches aus Terephthalsäurepolyglykolesterfasern oder ein Mischgewebe aus diesem synthetischen Fasermaterial und Baumwolle am Foulard bei Raumtemperatur imprägniert, auf etwa 60%   Flüssigkeitsaufnahme   abgepresst, bei 800 getrocknet und bei   1500 während   5 Minuten gehärtet. 



   Man erhält Färbungen von sehr guter Schrubb-, Wasch- und Reibechtheit. Die gute Wachechtheit bleibt auch nach dem Belichten im Fadeometer während 100 Stunden erhalten. 



   Beispiel 9 : In einer Emulgiermaschine werden 48 Teile Türkischrotöl, 8 Teile Triäthanolamin und 6, 75 Teile Wasser vermischt, worauf man 87, 45 Teile Butyläther des Hexamethylolmelamins zugibt und so lange emulgiert, bis eine feindisperse Creme entstanden ist. Zu dieser gibt man langsam 169, 8 Teile einer zirka 50%igen Emulsion eines Mischpolymerisates aus 7, 5 Teilen Acrylsäure, 90 Teilen n-Butylmethacrylat und 52, 5 Teilen Vinylidenchlorid und homogenisiert das Emulsionsgemisch gründlich. Man erhält 320   Teile einer syrupösen, feinteiligen Emulsion, welche    einen Harzgehalt von zirka 53% aufweist. 



   Man verfährt wie oben beschrieben, verwendet jedoch folgende zirka   40-50%igue   Mischpolymerisat-Emulsionen : (a) Mischpolymerisat aus 7, 5 Teilen Methacryl- säure,   90, 0   Teilen n-Butylacrylat und 52, 5 Teilen
Vinylidenchlorid, (b) Mischpolymerisat aus 7, 5 Teilen Acryl- säure, 15 Teilen Acrylnitril, 75 Teilen n-Butyl- acrylat und 52, 5 Teilen Vinylidenchlorid, (c) Mischpolymerisat aus 7, 5 Teilen   Acrylsäure,  
3 Teilen Acrylnitril, 87 Teilen n-Butylacrylat und
52, 5 Teilen Vinylidenchlorid, (d) Mischpolymerisat aus 7, 5 Teilen   Acrylsäure,     7, 5   Teilen Acrylnitril,   82, 5   Teilen n-Butylacrylat und 52, 5 Teilen Vinylidenchlorid, (e) Mischpolymerisat aus 7, 5 Teilen   Acrylsäure,  
22, 5 Teilen Acrylnitril,   52,

   5   Teilen Vinyliden- chlorid und 67, 5 Teilen n-Butylacrylat, (f) Mischpolymerisat aus 7, 5 Teilen Acryl- säure, 30 Teilen Acrylnitril,   52, 6   Teilen Vinyliden- chlorid und 60 Teilen n-Butylacrylat, (g) Mischpolymerisat aus 7, 5 Teilen Acrylsäure,   22, 5   Teilen Di-n-butylacrylamid,   67, 5   Teilen Vinylidenchlorid und 52, 5 Teilen n-Butyllacrylat, (h) Mischpolymerisat aus 7, 5 Teilen Acrylsäure,   22, 5   Teilen Styrol, 45 Teilen Vinylidenchlorid und 75 Teilen n-Butylacrylat. 



   Beispiel 10 : Man bereitet ein wässeriges Färbebad, das in 1000 Teilen : (a) 50 Teile der am Schluss von Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerisat-Emulsion, (b) 50 Teile eines wasserlöslichen Trimethylolmelamintrimethyläther 40 Teile Natriumalginat 30 : 1000,3 Teile konz. wässeriges Ammoniak, 5 Teile Ammoniumsulfat, sowie einen der im Beispiel 1 aufgeführten Farbstoffe in der dort angegebenen Menge enthält. 



   Mercerisierte, gebleichte Baumwollpopeline wird bei Raumtemperatur am Foulard mit einer dieser Färbeflotten imprägniert, auf eine Flüssigkeitsaufnahme von etwa 60% abgequetscht, bei 70 bis 900 getrocknet und schliesslich bei   160'während   5 Minuten gehärtet. 



   Die auf diese Weise erzeugten Färbungen besitzen eine gute Waschechtheit, wenn man sie nach einer 100 stündigen Belichtung im Fadeometer anschliessend einer kochenden Wäsche mit Seife und Soda unterzieht. Die Waschechtheit ist gleich gut, wie diejenige der unbelichteten Vergleichsfärbungen. 



   Beispiel 11 : Man verfährt wie in Beispiel 1 oder 6 beschrieben, verwendet aber an Stelle des   Hexamethylolmelaminbutyläthers   eine äquivalente Menge (a) eines   Hexamethylolmelaninallyläthers,   (b) eines mit Sojafettsäure veresterten Hexa-   methylolmelaminallyläthers,   (c) eines Hexamethylolmelamin-n-propyl- äthers, (d) eines mit Sojafettsäure veresterten Hexa-   methylolmelamin-n-propyläthers,   (e) eines Hexamethylolmelamin-isopropyläthers, (f) eines mit 2 Mol Stearinsäure veresterten   Hexamethylolmelaminmethyläthers,   (g) einer Mischung aus gleichen Teilen der unter (b) und (c) genannten Produkte. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Beispiel 12 : Man verfährt wie in Beispiel 6 oder 10 beschrieben, verwendet aber an Stelle der dort erwähnten Komponenten (c) bzw. (b) andere   wasserlösliche,   bekannte Formaldehyd-Konden- sationsprodukte von Harnstoff, Melamin, Aceto- guanamin, Dicyandiamid, Äthylenharnstoff,   Acetylendiharnstoff   oder deren Methyl- oder Äthyläther. 



   Beispiel 13 : 680 Teile der am Schluss von Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerisat-Emulsion werden mit   Triäthanolamin   neutralisiert und mit 340 Teilen einer 50%igen wässerigen Emulsion eines mit einem Kondensationsprodukt aus 1 Mol Hydroabietinalkohol und etwa 200 Mol Äthylenoxyd   emulgierten Methylolmelaminbutyläther   unter Zusatz von 1, 3 Teilen einer Lösung von gleichen Teilen Triäthylamin, Isopropanol und Wasser mit einer Homogenisiermaschine sorgfältig gemischt. Die Mischung soll ein PH von 7, 5 bis 8 aufweisen. 



   Zur Herstellung einer Klebepaste für Flockdruck mischt man 58 Teile des vorstehend beschriebenen Präparates mit : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> Teilen <SEP> Trimethylolmelamintrimethyläther,
<tb> 32 <SEP> Teilen <SEP> Alginatverdickung <SEP> 40 <SEP> : <SEP> 1000, <SEP> sowie
<tb> 2 <SEP> Teilen <SEP> eines <SEP> Antischaummittels <SEP> auf <SEP> Siliconbasis,
<tb> 4 <SEP> Teilen <SEP> wässeriger, <SEP> 25%iger <SEP> Ammonium- <SEP> 
<tb> chloridlösung
<tb> 100 <SEP> Teile
<tb> 
 
Mit dieser Mischung beschichtet man ein Baumwollgewebe, das man anschliessend beflockt, trocknet und 5 Minuten auf   1200 erhitzt.   Man erhält einen sehr waschechten Flockdruck, der trotz halbstündiger Behandlung mit Seife bei Kochtemperatur und 40 maligem Scheuern nicht abgelöst wird. 



   Beispiel 14 : 51 Teile einer, einen Trocken- gehalt von zirka   75%   aufweisenden butylalkoholi- schen Lösung eines mit n-Butanol verätherten in
Benzinkohlenwasserstoffen nur beschränkt lös- lichen   Melamin-Formaldehydkondensationspro-   duktes werden in einer Lösung von 5, 1 Teilen eines ionenfreien Emulgators, welcher durch Anlagerung von 200 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Hydroabietylalkohol und anschliessende Behandlung mit 1% Hexamethylen-l, 6-diisocyanat gewonnen wurde, in 18, 9 Teilen Wasser emulgiert und anschliessend fein homogenisiert. Man erhält eine stabile, feindisperse salbige Emulsion, enthaltend 60% Harzlösung als innere Phase. 



   Diese Emulsion wird mit einer Lösung von weiteren 105 Teilen des oben erwähnten ionenfreien Emulgators in 183 Teilen Wasser und 27 Teilen Triäthanolamin vermischt und dann unter Rühren langsam in 600 Teile einer 50%igen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 60% Butylacrylat, 35% Vinylidenchlorid und 5% Acrylsäure eingetragen. Man erhält schliesslich 1000 Teile eines dickflüssigen Bindemittels, das durch Verdünnen mit Wasser und Einemulgieren von Petroleum-Kohlenwasserstoffen zu einem 
 EMI6.2 
 medium verarbeitet werden kann. 



   Man verdünnt beispielsweise 200 Teile des obigen Bindemittels mit 160 Teilen Wasser und erhält durch Einemulgieren von 440 Teilen Petroleum (Siedegrenzen   200-240 )   ein salbenartiges Druckmedium. Durch Zufügen von 150 
 EMI6.3 
 mit n-Butanol verätherten Melamin-Formaldehydkondensationsproduktes, 3% Xylol, 16% eines 
 EMI6.4 
 nitratlösung und 30 Teilen Wasser erhält man 1000 Teile einer zügigen Druckpaste, welche mittels Schablonen oder gravierten Walzen auf Gewebe aus Cellulose- oder synthetischen Fasern aufgebracht leuchtend grüne Drucke ergibt. 



  Nach Trocknung bei normaler oder etwas erhöhter Temperatur und einer anschliessenden kurzen Wärmebehandlung bei   130-150'erhält   man vorzügliche reib- und waschechte Effekte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faseroder   filmförmigem   Material, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Material eine wässerige Zubereitung aufbringt, die die folgenden Komponenten enthält : (a) eine Dispersion eines Mischpolymerisates aus   28-50%   Vinylidenchlorid, 0, 2-10% einer Säure der Formel : 
 EMI6.5 
 worin   R.   Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet und mindestens 35% eines Esters der Formel :

   
 EMI6.6 
 worin   R   die oben angegebene Bedeutung hat und - OR2 den Rest eines Alkohols bedeutet, (b) eine wässerige Dispersion eines in Wasser nicht löslichen aber in organischen Lösungsmitteln löslichen Derivates eines Formaldehydkondensationsproduktes einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindungen und/oder (c) ein wasserlösliches Formaldehydkondensationsprodukt einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung oder ein wasserlösliches Derivat davon, und dass man nach dem Trocknen bei erhöhter Temperatur härtet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung die Komponenten (a) und (b) enthält. <Desc/Clms Page number 7>
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2 zum Färben oder Drucken mit Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Zubereitung noch mindestens ein Pigment enthält und die im Anspruch l definierten Verbindungen als Bindemittel dienen.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die im Anspruch l definierten Verbindungen als Bindemittel für den Flockdruck verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischpolymerisat einen Ester der Formel EMI7.1 EMI7.2 Methy101melamin- oder Methy1olharnstoffmethy1- äther ist.
    10. Konzentrierte Präparate für die Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass sie : (a) eine Dispersion eines Mischpolymerisates aus 28-50% Vinylidenchlorid, 0, 2-10% einer Säure der Formel : EMI7.3 worin R. Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet und mindestens 35% eines Esters der Formel EMI7.4 EMI7.5 (b) eine wässerige Dispersion eines in Wasser nicht löslichen, aber in organischen Lösungsmitteln löslichen Derivates eines Formaldehydkondensationsproduktes einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung und/oder (c) ein wasserlösliches Formaldehydkonden- sationsprodukt einer mit F ormaldehydhärtbareHar ze liefernden Aminoverbindung oder ein wasserlösliches Derivat davon enthalten.
    11. Konzentrierte Präparate nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponenten (a) und (b) enthalten.
AT390659A 1958-06-06 1959-05-26 Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material AT210858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210858X 1958-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210858B true AT210858B (de) 1960-08-25

Family

ID=4447112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT390659A AT210858B (de) 1958-06-06 1959-05-26 Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE1122037B (de) Verfahren zum Bedrucken, Faerben oder Ausruesten von Textilien oder anderen Fasersubstraten
DE1148522B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit Hilfe von Kunstharzen
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE2738497B2 (de) Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
CH456525A (de) Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Färben von Textilmaterial
EP1063343A1 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
CH381194A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
AT228734B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE2147972A1 (de) Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut
CH359427A (de) Beständige Mischung, die zum Behandeln von Fasermaterial geeignet ist
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE1092880B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden
DE883139C (de) Verfahren zum Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken, von Faserstoffen
DE2012590C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestmachen von Textilgut
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
AT212268B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Carboxyl- und/oder hydroxylgruppenhaltigen, hochmolekularen Verbindungen auf Fasermaterial und Flächengebilden
AT204995B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Pigmenten
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
AT162905B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck
DE2523658C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien aus Polyamidfasern mit 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen
DE1011850B (de) Verfahren zum Bedrucken, Klotzen oder Impraegnieren von Textilien oder anderen Fasersubstraten