CH359427A - Beständige Mischung, die zum Behandeln von Fasermaterial geeignet ist - Google Patents
Beständige Mischung, die zum Behandeln von Fasermaterial geeignet istInfo
- Publication number
- CH359427A CH359427A CH359427DA CH359427A CH 359427 A CH359427 A CH 359427A CH 359427D A CH359427D A CH 359427DA CH 359427 A CH359427 A CH 359427A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- soluble
- mixture according
- water
- copolymer
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 25
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 6
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical compound NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OIAYTVPKHDWVSQ-UHFFFAOYSA-N 2-butan-2-yloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)OCCOC(=O)C=C OIAYTVPKHDWVSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 22
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 12
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 11
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 11
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 9
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical class C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFKABAMEQKYPLK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutan-1-ol Chemical compound CCCCOC(O)CCC OFKABAMEQKYPLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical class CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDVWOBYBJYUSMF-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CCCCC1O NDVWOBYBJYUSMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFTGXSGDFZZZFY-UHFFFAOYSA-N 4-methoxycyclohexan-1-ol Chemical compound COC1CCC(O)CC1 PFTGXSGDFZZZFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTAXUBKTCAOMTN-UHFFFAOYSA-N Abietinol Natural products CC(C)C1=CC2C=CC3C(C)(CO)CCCC3(C)C2CC1 JTAXUBKTCAOMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N Isoborneol Natural products C1C[C@@]2(C)[C@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N [(1s,4ar,4bs,7s,8ar,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-dodecahydrophenanthren-1-yl]methanol Chemical compound OC[C@@]1(C)CCC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@H](C(C)C)C[C@H]3CC[C@H]21 KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- GQRUHVMVWNKUFW-LWYYNNOASA-N abieta-7,13-dien-18-ol Chemical compound OC[C@]1(C)CCC[C@]2(C)[C@@H](CCC(C(C)C)=C3)C3=CC[C@H]21 GQRUHVMVWNKUFW-LWYYNNOASA-N 0.000 description 1
- 229930001565 abietol Natural products 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N hydroxymethoxymethanol Chemical class OCOCO ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BSIHWSXXPBAGTC-UHFFFAOYSA-N isoviolanthrone Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=C3C(C4=C56)=CC=C5C5=CC=CC=C5C(=O)C6=CC=C4C4=C3C2=C1C=C4 BSIHWSXXPBAGTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005064 octadecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/267—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1806—C6-(meth)acrylate, e.g. (cyclo)hexyl (meth)acrylate or phenyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1811—C10or C11-(Meth)acrylate, e.g. isodecyl (meth)acrylate, isobornyl (meth)acrylate or 2-naphthyl (meth)acrylate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Beständige Mischung, die zum Behandeln von Fasermaterial geeignet Es ist bekannt, Acrylharze für die Herstellung von Beschichtungen und Imprägnierungen auf faser- und filmförmigen Stoffen zu verwenden. Besondere Bedeutung haben sie als Bindemittel bei der Erzeugung von Färbungen und Drucken mit Pigmenten erlangt. Auf diesem Anwendungsgebiet werden in der Regel hohe Ansprüche an die Echtheitseigenschaften der Färbungen und Drucke gestellt; so sollen die Färbungen gute Reib-, Wasch- und Lichtechtheiten aufweisen. Es wurde festgestellt, dass in vielen Fällen die Waschechtheit nach dem Belichten der Färbung deutlich herabgesetzt ist im Vergleich zur unbelichteten Färbung. Im folgenden wird diese Waschechtheit der belichteten Färbung als Lichtwaschechtheit bezeichnet. Es wurde nun gefunden, dass Mischpolymerisate der Acrylreihe wie sie durch Mischpolymerisation eines erheblichen Anteils eines Esters der Formel EMI1.1 worin R für Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest und R, für den Rest eines gesättigten cyclischen Alkohols steht, einer geringen Menge einer Säure der Formel EMI1.2 worin R die oben gegebene Bedeutung hat, und eines Esters der Formel EMI1.3 worin R die oben gegebene Bedeutung hat und R2 für einen gegebenenfalls durch Athersauerstoffatome unterbrochenen Alkylrest steht, erhältlich sind, eine verbesserte Lichtwaschechtheit besitzen. Gegenstand des vorliegenden Patentes ist eine beständige Mischung, die zum Behandeln von Fasermaterial geeignet ist und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in wässrigem Medium ein neutrales Mischpolymerisat der angegebenen Zusammensetzung sowie einen oder mehrere härtbare Aminoplasten enthält. In den weiter oben erwähnten Formeln bedeutet R vor allem einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie den Äthyl- und insbesondere den Methylrest. Der Alkohol, von dem Rj einen Rest darstellt, kann der heterocyclischen Reihe oder vorzugsweise der alicyclischen Reihe angehören. Genannt seien beispielsweise Tetrahydrofurfurylalkohol, Cyclohexanol, alkoxy- oder alkylsubstituierte Cyclohexanole wie o-Methylcyclohexanol, p-Methoxycyclohexanol, weiterhin Dekahydronaphthole, Terpenalkohole, wie Isoborneol. Der gesättigte aliphatische Alkohol von dem R2 einen Rest darstellt, ist insbesondere ein Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, dessen Alkylgruppe gerade oder verzweigt und gegebenenfalls durch Äthersauerstoffatome unterbrochen sein kann. Genannt seien Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert. Butyl-, Amyl-, 2-Äthylbutyl-, n-Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, Heptyl-, Dodecyl-, Octadecenyl- oder Octadecylalkohol, fernerMethoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Butoxyäthanol, Butoxybutanol. Die Ester dieser Alkohole R1-OH und R2-OH leiten sich von a-Alkylacrylsäuren wie Methacrylsäure und vorzugsweise von der Acrylsäure ab. Die Ester in einem Mischpolymerisat können sich von der gleichen Säure ableiten oder aber auch von verschiedenen. So kann beispielsweise der Methacrylsäurecyclohexylester mit Äthylacrylat kombiniert werden oder der Isobornylacrylsäureester mit n-Hexylmethacrylat. Von einem einzelnen Estertyp können in einem Mischpolymerisat auch mehr als ein Vertreter verwendet werden. Wie eingangs erwähnt, soll der Ester der allgemeinen Formel EMI2.1 (R1 = cyclischer Rest) einen erheblichen Anteil an der Gesamtmenge des Mischpolymerisats ausmachen; zweckmässig werden davon nicht weniger als 25% und vorzugsweise 50% und mehr verwendet. Die Menge der Säure beträgt im allgemeinen zwischen 0,2% und etwa 10%. Der Rest des Mischpolymerisats wird durch den Ester EMI2.2 gebildet. Die Herstellung der Mischpolymerisate kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Polymerisation in Emulsion. Die Dispersionen der Mischpolymerisate reagieren sauer und sind im allgemeinen dünnflüssig. Dispersionen geeigneter Konzentration können durch vollständige oder teilweise Neutralisation in salbenoder pastenförmigen Massen übergeführt werden, wobei vorzugsweise konzentrierte wässrige Ammoniaklösung verwendet wird. Vor der Verwendung für die erfindungsgemässe Mischung müssen sie neutralisiert werden. Als härtbare Aminoplaste kann die erfindungsgemässe Mischung entweder einen im wässrigen Medium dispergierten, in Wasser nicht löslichen, aber in organischen Lösungsmitteln löslichen Äther oder Ester eines Methylolamins, hergestellt durch Umsetzung von Formaldehyd mit einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung, als auch wasserlösliche Methylolamine, hergestellt durch Kondensation von Formaldehyd mit einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung oder wasserlösliche Äther solcher Methylolamine enthalten. Im folgenden seien die ersteren als Komponente (b) und die letzteren als Komponente (c) bezeichnet, während das Mischpolymerisat als Komponente (a) definiert wird. Die Komponente (b) wird wie die Komponente (a) ebenfalls in Dispersionsform angewendet. Die als Komponente (b) verwendeten Äther können einerseits von Formaldehydkondensationsprodukten von Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Acetylendiharnstoff, Dicyandiamid, ferner von Aminotriazinen wie Melamin oder von Guanaminen wie Acetoguanamin, Benzoguanamin oder Formoguanamin, und anderseits von Alkoholen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen wie Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Laurylalkohol, Oleylalkohol oder Abietylalkohol. Neben den Atherresten können die Kondensationsprodukte auch noch Reste von höhermolekularen Säuren, wie z. B. Stearinsäure, enthalten. Wenn solche höhermolekulare Säurereste vorliegen, können sich die Verbindungen auch von Methyloläthern mit niedrigmolekularen Alkoholen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ableiten. Die Herstellung solcher Kondensationsprodukte ist bekannt. Die Herstellung der wässrigen Dispersionen kann ebenfalls in an sich bekannter Weise mit Emulgiermitteln und Schutzkolloiden wie Casein oder Gelatine erfolgen. Sehr geeignet sind auch Äthylenoxydkondensationsprodukte von höhermolekularen Alkoholen, Säuren oder Aminen, z. B. von Oleylalkohol, Stearinalkohol oder Hydroabietylalkohol. Bei der Herstellung der Dispersionen kann es vorteilhaft sein, gegebenenfalls von der Darstellung der Kondensationsprodukte her noch vorhandene Lösungsmittel zu entfernen. Die als Komponente (c) zu benützenden wasserlöslichen Formaldehydkondens ationspro dukte leiten sich von den unter (b) erwähnten Aminoverbindungen ab. Anstelle der freien Methylolverbindungen kommen auch ihre wasserlöslichen Äther mit niedrigmolekularen Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol, in Betracht. In der erfindungsgemässen Mischung können die Komponenten (a), (b) und (c) an Stelle einer einzigen Verbindung auch mehrere der angegebenen Art aufweisen. Das Mengenverhältnis zwischen den einzelnen Komponenten kann in ziemlich weiten Grenzen schwanken. Neben der Komponente (a) kann die erfindungsgemässe Mischung die Komponente (b) oder (c) oder vorzugsweise Verbindungen beider Arten enthalten. Die Mischung ist stabil. Bei der Anwendung werden vorteilhaft noch Härtungskatalysatoren, wie Säuren oder in der Wärme Säure abspaltende Verbindungen, z. B. Ammonsalze starker Säuren, der Mischung zugesetzt. Die Härtung kann unter den üblichen Bedingungen, z. B. bei 120 bis 160 während 2 bis 10 Minuten, erfolgen. Die Mischung kann auf die Faserstoffe in an sich bekannter Weise aufgebracht werden, z. B. durch Imprägnieren oder Bedrucken. Anstatt eine pigmenthaltige Mischung auf die faser- und filmförmigen Stoffe aufzubringen, können auch mit Pigmenten gefärbte Materialien mit der Mischung nachbehandelt werden. Die zu behandelnden Fasermaterialien sind in erster Linie Gewebe aus nativer oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen, Kunstseide oder Zellwolle, ferner Celluloseester, wie Acetatseide, Wolle, Seide oder synthetische Fasermaterialien, wie Polyamid-, Polyester- oder Polyacrylnitrilfasern, oder Glasfasern. Ebenso gut eignen sich Textilmaterialien, welche diese Fasern gemischt enthalten. In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, das Verhältnis zwischen Gewichtsteilen und Volumteilen ist das gleiche wie zwischen dem Kilogramm und dem Liter. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 In einer Homogenisiermaschine mischt man 120 Teile Türkischrotöl, 26 Teile Triäthanolamin, 62 Teile Wasser und 43,1 Teile eines mit Sojafettsäure veresterten Allyläthers des Hexamethylolmelamins und homogenisiert, bis eine hochdisperse sirupöse Emulsion entstanden ist. Hierzu mischt man 861 Teile des am Schluss dieses Beispiels beschriebenen Mischpolymerisatlatex und homogenisiert nochmals kurze Zeit. Man erhält 1500 Teile Emulsion von viskoser Konsistenz, die einen Trockengehalt von 67% und ein pH von 7,5 besitzt. Diese beständige Emulsion kann wie folgt verwendet werden: Man bestellt ein Färbebad, enthaltend pro Liter 15 g des am Schluss dieses Beispiels beschriebenen, nicht neutralisierten Mischpolymerisatlatex, 10 g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstoff Formaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält, 30 g der oben beschriebenen Emulsion, 30 g Natriumalginat 30:1000, 2 g konz. wässrige Ammoniaklösung und 5 g Ammoniumsulfat. Ausser diesen Bestandteilen enthält das Färbebad als Pigment einen der folgenden Farbstoffteige: a) 11 g einer Paste, enthaltend 15% Dibromanthan thron, oder b) 3 g einer Paste, enthaltend 15% Kupferphthalo cyanin, oder c) 7 g einer Paste, enthaltend 12% Isoviolanthron, oder d) 14 g einer Paste, enthaltend 130/0 des Farbstoffes der Formel EMI3.1 Mercerisierte gebleichte Baumwollpopeline wird bei Raumtemperatur in die obige Färbeflotte eingeführt, an einem Foulard mit einer Flüssigkeitsaufnahme von 65 bis 80% abgequetscht, bei 70 bis 90 getrocknet und schliesslich bei 145 bis 150 während 5 Minuten gehärtet. Die auf diese Weise erzeugten Färbungen weisen eine sehr gute Schrubb-, Wasch- und Reibechtheit auf. Überdies besitzen die Färbungen eine gute Waschechtheit, wenn man sie nach einer 90stündigen Belichtung im Fade-O-meter anschliessend einer kochenden Wäsche mit Seife und Soda unterzieht. Die Waschechtheit ist gleich gut wie diejenige der unbelichteten Vergleichsfärbung. Der in diesem Beispiel verwendete Mischpolymerisatlatex kann wie folgt hergestellt werden: Eine Lösung von 3,75 Teilen a-oxyoctadecansul- fonsaurem Natrium in 120 Teilen destilliertem Wasser wird mit 0,5 Teilen Triäthanolamin, 0,2 Teilen Isooctanol und 6,25 Teilen 100%iger Acrylsäure versetzt. Unter kräftigem Rühren lässt man hierzu bei 20 bis 25o langsam eine Mischung von 75 Teilen Isobornylacrylat und 43,75 Teilen 25-Butoxyäthyl- acrylat zufliessen, wodurch eine Emulsion entsteht. Die Hälfte dieser Emulsion wird in einem mit Rückflusskühler versehenen Polymerisationsgefäss unter Rühren und unter Stickstoff auf 650 erwärmt, worauf man 1,25 Volumteile einer 10% igen wässrigen Kaliumpersulfatlösung zusetzt. Nach Einsatz der Polymerisation lässt man im Verlaufe von 25 Minuten die andere Hälfte der Emulsion, der vorher ebenfalls 2,5 Volumteile einer 10% eigen wässrigen Kaliumpersulfatlösung beigemischt worden sind, zufliessen. Die Temperatur steigt infolge der Reaktionswärme allmählich auf etwa 95O an. Nach Beendigung des Zuflusses der Monomeren Emulsion setzt man noch 1,25 Volumteile der 10% eigen wässrigen Kaliumpersulfatlösung- zu und polymerisiert noch während 90 Minuten bei etwa 70O zu Ende. Man erhält 254 Teile einer stabilen feinteiligen Emulsion des Mischpolymerisats, welche einen Trokkengehalt von 50,2% besitzt. Durch Filtration durch ein feines Drahtnetz wird diese Emulsion von Spuren von Koagulat, die sich während der Polymerisation bildeten, gereinigt. Auf einer Glasplatte aufgetragen, bildet diese Emulsion nach dem Auftrocknen einen sehr zähhaftenden, völlig farblosen, glänzenden Film. Beispiel 2 In einer Homogenisiermaschine mischt man in der in Beispiel 1 angegebenen Weise 109,5 Teile Türkischrotöl, 6,5 Teile Triäthanolamin, 73,8 Teile Wasser sowie 524,2 Teile einer 75 %igen Lösung eines Dimethylolharnstoffbutyläthers in Butanol und setzt dieser Mischung nach vorhergehender Homogenisierung noch 786 Teile des am Schluss des Beispiels 1 beschriebenen 50% igen Mischpolymerisatlatex und 200 Teile Wasser zu. Es entstehen 1700 Teile einer schwach sirupösen feinteiligen Emulsion, die einen Trockengehalt von 53% und ein pH von 7,2 besitzt. Diese beständige Emulsion kann wie folgt verwendet werden: Man bestellt ein Färbebad nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise, wobei jedoch anstelle der im ersten Absatz von Beispiel 1 beschriebenen Bindemittel-Emulsion 33 g der im ersten Absatz von Beispiel 2 beschriebenen Emulsion angewandt wird. Ausser einer guten Wasch-, Schrubb- und Reibechtheit weisen die mit diesem Bindemittel hergestellten Färbungen eine gute Lichtechtheit auf. Beispiel 3 In einer Homogenisiermaschine mischt man in der nach Beispiel 1 angegebenen Weise 120 Teile Türkischrotöl, 26 Teile Triäthanolamin, 62 Teile Wasser sowie 431 Teile eines mit Sojafettsäure veresterten Allyläthers des Hexamethylolmelamins und setzt dieser Mischung nach erfolgter Homogenisierung noch 861 Teile des am Schluss dieses Beispiels beschriebenen 50% eigen Mischpolymerisatlatex zu und homogenisiert erneut kurze Zeit. Man erhält 1500 Teile einer viskosen reinen und feinteiligen Emulsion mit einem Trockengehalt von 67% und einem pH von 7,5. Diese beständige Emulsion kann wie folgt verwendet werden: Man bestellt ein Färbebad, enthaltend pro Liter 15 g des am Schluss dieses Beispiels beschriebenen, nicht neutralisierten Mischpolymerisatlatex, 10 g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstoff-Form aldehyd-Kondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält, 30 g der im ersten Absatz dieses Beispiels beschriebenen Emulsion, 30 g Natriumalginat 30:1000, 2 g konz. Ammoniaklösung und 5 g Ammoniumsulfat. Ausser diesen Bestandteilen setzt man dem Färbebad eine der im Beispiel 1 erwähnten Pigmentpasten zu. Mercerisierte gebleichte Baumwollpopeline wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise imprägniert, getrocknet und gehärtet. Man erhält auf den so behandelten Baumwollgeweben eine sehr lichtechte und waschbeständige Färbung, die ausserdem schrubb- und reibecht ist. Der in diesem Beispiel verwendete Mischpolymerisatlatex kann wie folgt hergestellt werden: 90 Teile Cyclohexylacrylat und 52,5 Teile ss- Butoxyäthylacrylat werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise in einer Mischung von 4,5 Teilen a-oxyoctadecansulfons aurem Natrium, 0,6 Teilen Triäthanolamin, 0,25 Teilen Isooctanol, 7,5 Teilen Acrylsäure und 140 Teilen Wasser emulgiert und polymerisiert. Man erhält 304 Teile einer sehr feinen, stabilen Emulsion mit einem Trockengehalt von etwa 50%. Beispiel 4 Ein nach der am Schluss von Beispiel 1 beschriebenen Weise in wässriger Emulsion aus 45 Teilen Isobornylacrylat, 97,5 Teilen ss-Butoxyäthylacrylat und 7,5 Teilen Acrylsäure unter Verwendung von 4,5 Teilen a-oxyoctadecansulfonsaurem Natrium, 0,6 Teilen Triäthanolamin, 0, 25 Teilen Isooctanol und 140 Teilen Wasser hergestelltes Mischpolymerisat wird nach der in Beispiel 1, Absatz 1, beschriebenen Weise so weiterverarbeitet, dass man anstelle des dort eingesetzten Mischpolymerisatlatex 861 Teile des vorstehend beschriebenen Latex einsetzt, sonst aber völlig gleich verfährt. Wird die so erhaltene beständige Emulsion in der in Beispiel 1 angegebenen Weise verwendet, so erhält man Färbungen mit wesentlich besserer Lichtwaschechtheit als diejenigen, die unter Verwendung von Mischpolymerisatlatices hergestellt wurden, die kein Acrylat eines cyclischen Alkohols enthielten. Setzt man in die vorstehend beschriebenen Beispiele bei der Herstellung der Mischungen aus wasserunlöslichen Melaminharzen und Mischpolymerisatlatices anstelle der beschriebenen Melaminharze n Propyl-, Butyl- oder Isobutyläther des Hexamethylolmelamins ein und verwendet diese Präparate zur Beschickung der Färbebäder, so erhält man Färbungen mit gleich guten Echtheitseigenschaften.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Beständige Mischung, die zum Behandeln von Fasermaterial geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie in wässrigem Medium ein neutrales Mischpolymerisat, wie es durch Mischpolymerisation einer erheblichen Menge eines Esters der Formel EMI4.1 worin R für Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest und R1 für den Rest eines gesättigten cyclischen Alkohols steht, einer geringen Menge einer Säure der Formel EMI4.2 worin R die oben gegebene Bedeutung hat, und eines Esters der Formel EMI4.3 worin R die oben gegebene Bedeutung hat und R2 für einen gegebenenfalls durch Äthersauerstoffatome unterbrochenen Alkylrest steht, erhältlich ist, und einen oder mehrere härtbare Aminoplaste enthält.UNTERANSPRÜCHE 1. Mischung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mischpolymerisat enthält, wie es durch Mischpolymerisation von 75 Teilen Isobornylacrylat, 43,75 Teilen ss-Butoxyäthylacrylat und 6,25 Teilen Acrylsäure erhältlich ist.2. Mischung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mischpolymerisat enthält, wie es durch Mischpolymerisation von 90 Teilen Cyclohexylacrylat, 52,5 Teilen ss-Butoxyäthylacrylat und 7,5 Teilen Acrylsäure erhältlich ist.3. Mischung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als härtbaren Aminoplast einen in wässrigem Medium dispergierten, in Wasser nicht löslichen, aber in organischen Lösungsmitteln löslichen Äther oder Ester eines Methylolamins enthält.4. Mischung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als härtbaren Aminoplast ein wasserlösliches Methylolamin oder einen wasserlöslichen Äther eines solchen enthält.5. Mischung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie die in den Unteransprüchen 3 und 4 erwähnten Aminoplaste gemeinsam enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH359427T | 1957-08-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH359427A true CH359427A (de) | 1962-01-15 |
Family
ID=4512257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH359427D CH359427A (de) | 1957-08-02 | 1957-08-02 | Beständige Mischung, die zum Behandeln von Fasermaterial geeignet ist |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE569977A (de) |
CH (1) | CH359427A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2300162A1 (fr) * | 1975-02-05 | 1976-09-03 | Protex Manuf Prod Chimiq | Procede de teinture et d'hydrofugation simultanees de materiaux textiles |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435950A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Hoechst Ag | Copolymerisate mit cyclischen oder polycyclischen Monomeren mit einer speziellen Isomerenverteilung und deren Einsatz in Beschichtungsmitteln |
-
0
- BE BE569977D patent/BE569977A/xx unknown
-
1957
- 1957-08-02 CH CH359427D patent/CH359427A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2300162A1 (fr) * | 1975-02-05 | 1976-09-03 | Protex Manuf Prod Chimiq | Procede de teinture et d'hydrofugation simultanees de materiaux textiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE569977A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH429163A (fr) | Procédé de préparation d'une feuille composée scellable à chaud | |
DE2738497C3 (de) | Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien | |
CH359427A (de) | Beständige Mischung, die zum Behandeln von Fasermaterial geeignet ist | |
AT210858B (de) | Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material | |
CH456525A (de) | Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Färben von Textilmaterial | |
DE730174C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken mit Pigmenten auf Faserstoffen | |
DE896790C (de) | Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut | |
CH381194A (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilfasern | |
DE1136302B (de) | Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien | |
AT205741B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE2012590C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestmachen von Textilgut | |
DE879086C (de) | Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen | |
DE1619656A1 (de) | Druckpasten | |
AT212267B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien | |
DE912451C (de) | Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut | |
DE1469168C (de) | Verfahren zum Farben und Bedrucken von Glasfasern | |
DE948237C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien | |
AT236901B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien | |
AT204995B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Pigmenten | |
AT162905B (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck | |
CH104264A (fr) | Brique creuse. | |
DE1011850B (de) | Verfahren zum Bedrucken, Klotzen oder Impraegnieren von Textilien oder anderen Fasersubstraten | |
AT218246B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE913165C (de) | Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut | |
DE2418165A1 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosematerialien mit wasserloeslichen thioschwefelsaeuren von schwefelfarbstoffen ohne reduktions- und oxydationsmittel |