AT162905B - Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck

Info

Publication number
AT162905B
AT162905B AT162905DA AT162905B AT 162905 B AT162905 B AT 162905B AT 162905D A AT162905D A AT 162905DA AT 162905 B AT162905 B AT 162905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
water
methylol compound
etherified
casein
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT162905B publication Critical patent/AT162905B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den
Pigmentdruck 
Vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Emulsionsbindemitteln, wie sie in neuerer
Zeit vorzugsweise zur Fixierung von Pigmenten auf Faserstoffen verwendet werden. Unter Faser- stoffen werden im Sinne des Verfahrens in erster
Linie eigentliche Textilfaserstoff-Gewebe ver- standen, dann aber auch Papier, Leder, Stroh- geflechte u. dgl. 



   Aus der eigenen schweizerischen Patentschrift
Nr. 213035 ist es bekannt, härtbare Emulsions- bindemittel für Pigmentdruck herzustellen, welche als äussere, wässerige Phase eine Alkali- caseinatlösung, Formaldehyd und gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, ausserdem mindestens eine Substanz enthalten, die mit Formaldehyd härtbare Kondensationsprodukte bildet, wie z. B. Harnstoff, Thioharn- stoff, Guanidin, Dicyandiamid, Melamin u. dgl.
Es handelt sich hiebei stets um Substanzen von Amid-Charakter, die als Komponenten der sogenannten Amid-Formaldehyd-Harze bekannt sind. Diese harzbildenden Zusätze liegen beim bekannten Verfahren im wesentlichen in Form der wasserlöslichen Primärkondensate, d. h. Methylolverbindungen vor.

   Die ölige innere Phase besteht aus einer organischen, mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit, die vorzugsweise nicht unterhalb   100  und   nicht wesentlich oberhalb 200  siedet. 



   Die nach diesem Verfahren erhältlichen Emulsionsbindemittel haben den Nachteil, dass sie grössere Mengen Formaldehyd teilweise in freier oder doch leicht abspaltbarer Form enthalten, was sich bei der Verarbeitung unangenehm bemerkbar macht. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich dieser Umstand vermeiden lässt, wenn man statt der Methylolverbindungen obgenannter Substanzen von Amid-Charakter wasserlösliche Äther dieser Methylolverbindungen verwendet, welche in bekannter Weise, beispielsweise aus den Methylolverbindungen durch Umsetzung mit den entsprechenden Alkoholen oder durch Kondensation der Amid-Verbindungen mit Formaldehyd in Gegenwart der betreffenden Alkohole erhalten werden. Für die Verätherung eignen sich im Sinne des Verfahrens mit Wasser mischbare, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 höchstens teilweise mischbar sein. Sie kann gegebenenfalls auch nicht flüchtige Bestandteile, wie z. B. öllösliche Kunstharze, wie z.

   B. butylierte   Carbamidformaldehydharze,   ferner Kautschuk,
Chlorkautschuk, Äthyl-oder Benzylcellulose,
Polyvinylharze, Polystyrol, trocknende Öle, Paraf- fin, Wachse, usw. enthalten. 



   Die Herstellung   derneuenEmulsionsbinde1nittel   erfolgt in der Regel so, dass man zunächst Säure- casein durch Zusatz eines der üblichen alkalischen
Aufschlussmittel, wie z. B. Ammoniak, Natronlauge,
Borax,   Triäthanolamin   usw. in Wasser löst.
Besonders stabile und feindisperse Emulsionen erhält man bei Verwendung von nach Verfahren der schweizerischen Patentschrift Nr. 228932 gereinigtem lactalbuminfreiem Säurecasein. Im entstehenden Caseinleim emulgiert man eine zur
Verdickung ausreichende Menge der organischen
Flüssigkeit.

   Vor, während oder nach der Emul- ai rung letzterer wird der   Methylol-methyläther   der Amidharz bildenden Verbindung zugesetzt.
Die wässerige Phase der Emulsion kann ausser der Caseinlösung noch andere emulgierend oder dispergierend wirkende Substanzen wie Sul- foricinoleate, Fettalkoholsulfonate u. dgl. oder auch andere Bindemittel, wie z. B. wasserlösliche
Celluloseäther, Stärke, Dextrin, Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, wasserlösliche Kondensate aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen
Säuren, Kautschuk-Dispersionen usw. enthalten. 



   Den entstehenden Emulsionsbindemitteln, die dünnzügige bis salbenförmige Konsistenz aufweisen, kann man die verschiedensten, zur Faserveredlung geeigneten Stoffe in gelöster oder feindispergierter Form zusetzen. Als solche Zusätze kommen hauptsächlich unlösliche Farb-   stoffe, Füllmittel,   Weichmacher, Mattierungsmittel usw. in Frage. 



   Die Anwendung solcher Präparate erfolgt vorzugsweise durch Druckmaschinen ; sie können aber auch durch Aufstreichen mit oder ohne Schablonen, gegebenenfalls auch durch Aufspritzen auf die Faserstoffe gebracht werden. 



   Die Fixierung der erhaltenen Effekte nimmt man zweckmässig durch eine kurze Hitzebehandlung vor, sie kann dabei durch die Einwirkung von Säure oder sauer reagierenden Substanzen in flüssiger oder verdampfter Form beschleunigt oder verbessert werden. In gewissen Fällen erzielt man auch bei gewöhnlicher Temperatur mit oder ohne Einwirkung von   Härtungsmitteln   eine genügende Fixierung. Die erhaltenen Drucke können sich durch hohe Waschechtheit auszeichnen. Nachfolgende Beispiele dienen der Erläuterung des Verfahrens, ohne dass dasselbe auf diese Fälle beschränkt wird. Die angegebenen Teile bedeuten Gew.-Teile. 



   Beispiel 1 : 52-5 Teile Säurecasein löst man unter Zusatz von 5 Teilen 22% igem Ammoniak und 2 Teilen Phenol in 340-5 Teilen Wasser. 



  Die erhaltene Lösung versetzt man mit 25 Teilen Butanol und 85 Teilen Dimethylolharnstoffdimethyläther vor oder nachdem man darin mittels eines rasch laufenden Rührwerkes 450 Teile Lackbenzin vom Sdp.   140-200 0 emulgiert   hat. 



  Man erhält 960 Teile eines glatten, zügigen, längere Zeit unverändert haltbaren Bindemittels, in welchem man 40 Teile Titanweiss fein anreibt. 



  Die erhaltene Paste druckt man auf Glanzviskose und erhitzt das Gewebe während 10 Minuten auf 140  . Man erhält starke Matteffekte von sehr guter Wasch-und Reibechtheit ohne nennenswerte Versteifung des Stoffes. Verwendet man an Stelle von Titanweiss Eisenoxydrot, so erhält man lebhaft braune Drucke. Die Fixierung kann auch durch Einwirkung von sauren Dämpfen bei Temperaturen, die wenig über   100  liegen   erfolgen. 



   Beispiel 2 : 300 Teile einer   10% eigen   Natriumcaseinatlösung verdünnt man mit 40 Teilen Wasser und 20 Teilen Butanol und setzt hierauf 100 Teile eines harzartigen, viskosen, aber leicht wasserlöslichen Produktes zu, das man aus Dimethylol-   harnstoff-dimethyläther   durch Erhitzen bis zur Entstehung eines nicht mehr kristallisierenden, einen klaren Film bildenden Sirups erhalten hat. 



  Nun emulgiert man darin mittels einer geeigneten Vorrichtung 500 Teile einer   1% eigen   Lösung von Rohkautschuk in Solventh-Naphtha. Man erhält ein dünn-zügiges mit klarem Film eintrocknendes Bindemittel, welchem man z. B. 
 EMI2.1 
 zusetzt, die   30%   des Azofarbstoffes aus diazotiertem 1-Amino-2-nitro-4-chlorbenzol und dem Anilid der Acetessigsäure,   30%   Dextrin und   l-5  u   Natriumsulfonat des Laurylalkohols enthält. Man erhält eine schwach-zügige, Druckpaste, welche auf Zellwolle-Satin gedruckt und hierauf 10 Minu- ten bei 150 fixiert, lebhafte, waschechte Druckeffekte ergibt, welche das Gewebe kaum merklich versteifen. 



   Beispiel 3 : 18 Teile nach der schweizerischen Patentschrift Nr. 228932, Beispiel 4, gereinigtes Säurecasein werden unter Zusatz von 2 Teilen Borax in 203 Teilen Wasser gelöst. Der erhaltenen, fast neutral reagierenden Lösung setzt man 4-5 Teile   hochsulfiertes   Ricinusöl und 22-5 Teile Gasruss zu und verteilt letzteren mittels einer Farbenreibmühle möglichst fein. Die Pigmentsuspension vermischt man mit 200 Teilen einer zu einem   eigen   Sirup eingedampfte Lösung von   Hexamethylolmelamin-methyläther,   wobei man eine dünne Farbtinte erhält. Diese verdickt man durch Einemulgieren von 550 Teilen einer 5% igen Chlorbenzollösung eines öllöslichen Kunstharzes z. B. eines Harnstoff-Formaldehyd-ButanolHarzes zu einer zügigen, gut druckbaren Paste. 



  Diese ist, da sie keine sauren Katalysatoren enthält, mehrere Wochen praktisch unverändert haltbar. Sie ergibt auf Baumwollstoff gedruckt und 5 Minuten bei   1600 gehärtet,   schöne schwarze Effekte, die selbst einer mehrmaligen kochenden Wäsche ohne weiteres standhalten. An Stelle von Gasruss kann beispielsweise auch N-Dihydro- 2,1,   1',     2'-anthrachinonazin verwendet werden,   das ebenfalls sehr echte Drucke ergibt. 



   Beispiel 4 : In 75 Teilen einer neutralen   ll,     igen   Lösung von   Triäthanolarnincaseinat,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die ausserdem   1. 75   Teile Butanol und 0-25 Teile Dinatriumcitrat enthält, emulgiert man mittels eines rasch laufenden Rührwerkes 675 Teile Trichloräthylen. Die Emulsion verdünnt man mit 80 Teilen Wasser und setzt hierauf 70 Teile   Hexamethylolmelamin-methyläther   zu. Das entstandene Bindemittel hat eine Trockensubstanz von nur zirka   7. 8%,   ist längere Zeit haltbar, hinterlässt aber beim Eintrocknen einen ausgezeichnet härtbaren Rückstand. 



   Die Verwendung kann z. B. in der Weise erfolgen, dass man 9 Teilen Bindemittel   l   Teil einer 15% fein verteiltes Kupferphthalocyanin, 5% Methylcellulose und 80% Wasser enthaltenden Paste zusetzt. Man erhält eine zügige, glatte Druckfarbe, welche auf Baumwolle und Leinengewebe gedruckt lebhafte Farbeffekte ergibt. 



  Die bedruckten Stoffe weisen schon nach 24stündigem Verhängen eine bemerkenswerte Waschechtheit auf, die z. B. durch saures Dämpfen oder kurzes Erhitzen auf Temperaturen zwischen 140  und 200  weiter verbessert wird. 



   Verwendet man an Stelle von Kupfer-phthalocyanin eine entsprechende Menge des Farbstoffes, der durch Kuppeln von diazotiertem 
 EMI3.1 
 naphthoesäure-4'-chlor-2'-methylanilid entsteht, so erhält man lebhafte, rote Drucke von ebenfalls sehr guter Licht-und Waschechtheit. 



   Beispiel 5 : 5 Teile Natriumcaseinat löst man unter Zusatz von 10 Teilen Butylalkohol in 185 Teilen Wasser. In der erhaltenen Lösung werden 800 Teile Benzin vom Siedepunkt 100 bis   1400 emulgiert,   wobei man eine schöne salbenförmige Paste erhält. 



   640 Teile dieser Emulsion verdünnt man mit einer Lösung von 8 Teilen kristallisiertem Dimethylharnstoff-diaethyläther in 342 Teilen Wasser und setzt schliesslich 10 Teile einer wässerigen Suspension hinzu, welche 3 Teile schwarzes Eisenoxyd-Pigment und   l   Teil Natriumcaseinat enthält. 



   Mittels der erhaltenen Färbeflotte behandelt man am Foulard ein Stück Baumwolle-Popeline, wobei eine egale, silbergraue Färbung entsteht. 



  Nach der Trocknung tränkt man das Gewebe mit einer Lösung, die in 1000 Teilen 10 Teile Ameisensäure und ferner ein Weichmachungsmittel enthält, worauf man abermals trocknet und heiss kalandriert. 



   Der Griff des Gewebes wird durch die gut wasch-und reibechte Färbung praktisch nicht beeinflusst. 



   Beispiel 6 : Aus 25 Teilen des scharlachroten   Pigmentfarbstoffes,   welchen man durch Kuppeln von diazotiertem 2,5-Dichloranilin mit 2,3-Oxy-   naphtoesäure-o-anisidid   erhält, 7 Teilen reinem Ammonium-Caseinat, 2 Teilen Sulforicinoleat, 1 Teil Cyclohexanol und 65 Teilen Wasser stellt man eine schwach-zügige Pigment-Suspension her. Diese verdünnt man mit 200 Teilen Wasser und setzt 100 Teile sirupförmigen Hexamethylol- melaminglykoläther zu. In der erhaltenen, pigmentierten Harzlösung emulgiert man mittels eines rasch laufenden Rührers 600 Teile einer
Lösung von 1% Äthylcellulose in einer Mischung von Dipenten und Toluol im Verhältnis   l   : 2.
Man erhält eine schöne glatte und zügige
Druckpaste, die mittels einer Druckmaschine auf
Glas-oder Nylongewebe appliziert wird.

   Die
Drucke werden während 5 Minuten einer Tem- peratur von   1500 ausgesetzt   und erweisen sich hierauf als ausgezeichnet fixiert. Sie können z. B., ohne zu verblassen, längere Zeit in Seife-Soda-
Lösungen gekocht werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsions-Bindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck, dadurch gekennzeichnet, dass man als wässerige, äussere Phase eine Lösung, enthaltend ein mittelst einer alkalischen Substanz aufgelöstes Säurecasein und eine wasserlösliche mittels einem mit Wasser mischbaren aliphatischen Alkohol verätherte Methylolverbindung einer Substanz von Amid-Charakter, die mit Formaldehyd härtbare Amid-Formaldehyd-Harze zu bilden vermag und als ölige, innere Phase eine organische, mit Wasser höchstens teilweise mischbare Flüssigkeit verwendet, deren Siedepunkt nicht wesentlich unter   100   und   nicht wesentlich über   200  liegt.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine mit Methylalkohol verätherte Methylolverbindung verwendet.
    3. Verfahren gemäss den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man gereinigtes lactalbuminfreies Casein verwendet.
    4. Verfahren gemäss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz des Äthers der Methylolverbindung vor, während oder nach der Emulgierung der organischen Flüssigkeit vorgenommen wird.
    5. Emulsionsbindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als äussere wässerige Phase einer Lösung, enthaltend mittelst einer alkalischen Substanz aufgelöstes Säurecasein sowie eine wasserlösliche, mittels einem mit Wasser mischbaren aliphatischen Alkohol verätherte Methylolverbindung einer Substanz von Amid-Charakter, die mit EMI3.2 zu bilden vermag und als innere ölige Phase eine organische, mit Wasser höchstens teilweise mischbare Flüssigkeit enthält, deren Siedepunkt nicht wesentlich unter 100 und nicht wesentlich über 200 liegt.
    6. Emulsionsbindemittel gemäss Anspruch 5, enthaltend eine mit Methylalkohol verätherte Methylolverbindung.
    7. Emulsionsbindemittel gemäss den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass es gereinigtes, lactalbuminfreies Casein enthält.
AT162905D 1946-09-24 1946-10-29 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck AT162905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162905X 1946-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162905B true AT162905B (de) 1949-04-25

Family

ID=29256290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162905D AT162905B (de) 1946-09-24 1946-10-29 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162905B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429163A (fr) Procédé de préparation d&#39;une feuille composée scellable à chaud
US2494810A (en) Pigment emulsions and the manufacture thereof
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE908793C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kunststoffdispersionen
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
AT162905B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
AT164795B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigment-Emulsionen des Öl-in-Wasser-Typs für das Färben und Drucken
DE844886C (de) Verfahren zur Herstellung einer 3phasigen Kunstharzemulsion
DE875942C (de) Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen
DE2733959A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
AT209306B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
DE969292C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, waesserigen Emulsionen
AT214894B (de) Druckpasten und Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterialien
CH213035A (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, pastenförmigen, zur Veredlung von Faserstoffen, insbesondere Textilien, geeigneten Emulsionen und nach diesem Verfahren hergestellte Emulsion.
DE2733960A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
CH248194A (de) Verfahren zur Herstellung eines härtbaren, insbesondere für den Pigmentdruck geeigneten Emulsionsbindemittels, und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis.
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
CH257937A (de) Verfahren zur Herstellung eines härtbaren, insbesondere für den Pigmentdruck geeigneten Emulsionsbindemittels und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis.
CH253454A (de) Pigment-Emulsion.
DE323528C (de) Verfahren zur Herstellung von echten farbigen Drucken auf pflanzlichen Fasern
AT205148B (de) Pigmentierte, in wässerigen Medien verteilbare Kunstharzlacke
AT166244B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren wäßrigen Emulsion
AT148132B (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen.