AT148132B - Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen.

Info

Publication number
AT148132B
AT148132B AT148132DA AT148132B AT 148132 B AT148132 B AT 148132B AT 148132D A AT148132D A AT 148132DA AT 148132 B AT148132 B AT 148132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dyes
parts
synthetic resin
solution
fiber material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Calico Printers Ass Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calico Printers Ass Ltd filed Critical Calico Printers Ass Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT148132B publication Critical patent/AT148132B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen. 



   Es ist bereits bekannt, Textilien mit wasserlöslichen Phenolformaldehydkondensationsprodukten zu behandeln und diese dann zur Bildung des unlöslichen, hochpolymerisierten Kunstharzes zu erhitzen, um auf diese Weise vor, zugleich mit oder nach den Kunstharzkomponenten auf die Faser gebrachte Farbstoffe zu fixieren. Die dabei in Betracht kommende Hitzebehandlung entspricht dem zur Farbenfixierung üblichen Dämpfen, d. h. die Temperatur übersteigt hiebei gewöhnlich nicht 105  C. 



   Es wurde nun gefunden, dass durch Verwendung von Harnstofformaldehydkondensationsprodukten und durch Einhaltung bestimmter Bedingungen während der Imprägnierung und der Hitzebehandlung Färbungen auf Zellulosefasern und Naturseide von hervorragender und im Vergleich mit obigem Verfahren bedeutend verbesserter Waschechtheit erzeugt werden können, u. zw. ist es möglich, dazu auch solche Farbstoffe zu verwenden, welche für Zellulosefasern oder Naturseide normalerweise keine oder nur geringe Affinität haben. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen auf natürlichen und künstlichen Zellulosefasern sowie auf Naturseide und Mischungen dieser Fasern durch Behandlung mit Kunstharzkomponenten uud darauffolgendem Erhitzen zum Unlöslichmachen des Kunstharzes in und auf der Faser, und dessen wesentliches Merkmal besteht darin, dass das Fasermaterial mit einer wässerigen Lösung von Komponenten oder von intermediären Kondensationsprodukten eines Kunstharzes der Formaldehydamydgruppe (Harnstoff, Thioharnstoff, Dicyandiamid) in Gegenwart eines sauren oder Säure entwickelnden Katalysatoren imprägniert wird, wobei das pH der   Imprägnierlösung   unter 4'.

   5 gehalten und das Fasermaterial entweder mit Farbstoffen von geringer Waschechtheit vorbedruckt oder vorgefärbt wird, oder Farbstoffe, welche normalerweise kein oder nur beschränktes Fixierungsvermögen auf der betreffenden Faser besitzen, der Imprägnierflüssigkeit zugesetzt werden, wonach das Fasermaterial getrocknet und 30-60 Sekunden lang einer Temperatur von 180 
 EMI1.1 
 sation eines Kunstharzes katalytisch beeinflussen, ist an sich bekannt. In diesen bekannten Verfahren kommt jedoch die Fixierung von Farbstoffen nicht in Frage, und ausserdem wurden nur äusserst geringe Mengen von   säureentwickelnden   Produkten verwendet, während beim   erfindungsgemässen   Verfahren die Imprägnierung in einer stark sauren Lösung, dessen pH unter   4'5   bleibt, stattfindet. 



   Es wurde gefunden, dass das Arbeiten im sauren Medium wesentlich dazu beiträgt, die grosse Waschechtheit zu erreichen, und dass hiebei der grosse Vorteil erreicht wird, dass Farbstoffe-sowohl saure wie direkt ziehende-verwendet werden können, die für sich allein nicht in befriedigender Weise für Cellulosefasern verwendet werden können. 



   Ein besonderer technischer Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht auch darin, dass die Hitzebehandlung zum Unlöslichmachen des sich bildenden Kunstharzes bei hoher Temperatur innerhalb kurzer Zeit erfolgt, wobei ein vollkommen unlösliches, die Farbstoffe sehr wirksam schützendes Harz entsteht, ohne dass die Faser irgendwie geschädigt wird. Es ist bekannt, Kunstharze, insbesondere Phenolformalinkondensationsprodukte, auf Faserstoffen zu bilden, um dieselben gegen Knitterung zu schützen. 



   Durch das vorliegende Verfahren wird jedoch eine ganz besondere Wasch-und Farbechtheit erreicht. 



   Gemäss der Erfindung wird das gefärbte Fasermaterial z. B. mit einer wässerigen Lösung von Formaldehyd mit Harnstoff oder dessen Abkömmlingen oder mit Dicyandiamid in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, der vorzugsweise von saurer Natur ist oder imstande ist, während der Weiterbehandlung Säure zu erzeugen, getränkt. Das getränkte Material wird sodann getrocknet und, wie angeführt, durch zirka 30-60 Sekunden der Temperatur von 180 bis 210  C unterworfen. 



   Gemäss der Erfindung kann die Amidkomponente einerseits und die Aldehydkomponente anderseits getrennt auf das vorher gefärbte oder bedruckte Fasermaterial aufgetragen werden ; oder man behandelt das Fasermaterial mit einer Lösung, welche die Amidkomponente zusammen mit einem Farbstoffe und eventuell einem Katalysator oder Kondensmittel enthält, und trägt die Aldehydkomponente nachher entweder in wässeriger Lösung auf oder bringt sie gasförmig in einer Wasserdampfatmosphäre zur Reaktion.   Hienaeh   wird das Kunstharz durch Hitze unlöslich gemacht. 



   Der Grad der durch das Verfahren   hervorgebrachten   Verbesserung der Waschechtheit ist je nach den Farbstoffen etwas verschieden ; im allgemeinen jedoch ist die Verbesserung um so bedeutender und desto wertvoller, je geringer die ursprüngliche Waschechtheit des betreffenden Farbstoffes war. So werden z. B. direkte Farbstoffe, die, auf Baumwolle oder Kupferseide oder Viskoseseide gefärbt, nicht die geringste Seifenbehandlung ohne Verblassen aushalten würden, in vielen Fällen ebenso waschecht gemacht wie Färbungen, die mit diazotierten und entwickelten oder mit gekuppelten Farbstoffen hergestellt werden. Es ist sogar möglich, solche Farbstoffe auf vegetabilischen Fasern zu fixieren, die nor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 malerweise keine Affinität für diese Fasern besitzen, wie z. B.

   Säurefarbstoffe, was einen besonders wichtigen und unerwarteten Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens darstellt. Was vegetabilische Fasern anbetrifft, ist das Verfahren deshalb zur Herstellung von Färbungen von allgemein guter Echtheit besonders geeignet, da lichtechte   Direkt- oder Säurefarbstoffe dadurch   auf diesen Fasern auch waschecht fixiert werden können. 



   Beispiele :
1. 25 Gewichtsteile Harnstoff und 10 Gewichtsteile Ammoniumacetat werden in 115 Teilen Wasser aufgelöst,   und 100 Volumteile 40% iger Formaldehydiosung hinzugefugt. Man lässt die Mischung 30 Minu-   ten lang bei gewöhnlicher Temperatur reagieren. Ein mit 2% Chlorazolechtscharlach 4 BS (Col. Ind. 



  Nr. 327) gefärbtes Kupferseidengewebe wird mit dieser Lösung getränkt, dann wird es getrocknet und 30 Sekunden lang auf 200  C erhitzt. Die Färbung hält kochendes Seifen aus. 



   2. Man lässt 37 Gewichtsteile Dicyandiamid in schwach alkalischer Lösung mit 65 Volumteilen   40% iger Formaldehydiosung 15   Minuten lang bei   50-60  C   reagieren. Die Lösung wird neutralisiert und mit Wasser auf 190 Volumteile verdünnt. 25 Volumteile 80% iger Essigsäure und 38 Volumteile   40% iger Formaldehydiosung   werden hinzugefügt. Ein mit 2% Diaminrose FFB (Col. Ind. Nr. 128) gefärbtes Viskoseseidengewebe wird mit dieser Lösung getränkt, dann wird es getrocknet und 30 Sekunden lang auf   200-205  C   erhitzt. Die Färbung wird dadurch   seifeneeht.   



   3. Man lässt 8 Gewichtsteile Harnstoff mit 20   Volumteilen 40% iger Formaldehydiosung   in schwach alkalischer Lösung 15 Minuten lang bei   30-35  C   reagieren. Die Lösung wird neutralisiert, 4 Volumteile   40% iger Formaldehydiosung   werden hinzugefügt und die Mischung auf 80 Volumteile verdünnt. In dieser Lösung werden 2 Gewichtsteile   Chlorazoleehtrot   K (Col. Ind. Nr. 278) aufgelöst, 10 Volumteile   80% iger   Essigsäure werden hinzugefügt und das Ganze mit Wasser auf 100 Volumteile gebracht. Ein aus Baumwolle und Viskosekunstseide bestehendes Mischgewebe wird mit dieser Lösung getränkt, dann wird es getrocknet und 50 Sekunden lang auf 200  C erhitzt. Der Farbstoff ist waschecht fixiert und hält sogar kochendes Seifen aus. 



   4. 2. 5 Gewichtsteile Lissaminviolett 2 RS (Col. Ind. Nr. 53) werden in 80 Volumteilen des in Beispiel 4 beschriebenen   Harnstoff ormaldehydkondensates auf gelost. 10 Volumteile 80% iger   Essigsäure werden hinzugefügt und die Lösung wird mit Wasser auf 100 Volumteile gebracht. Ein Baumwollgewebe wird mit dieser Lösung getränkt, dann wird es getrocknet und 50 Sekunden lang auf   200-205  C   erhitzt. 



  Der Farbstoff ist waschecht fixiert und hält kochendes Seifen aus. 



   5. Ein mit Lissaminrot 6 B (Col. Ind. Nr. 57) gefärbtes Naturseidengewebe wird mit einer Lösung des in Beispiel 2 beschriebenen Harnstofformaldehydkondensates getränkt, dann wird es getrocknet und 30 Sekunden lang auf 200  C erhitzt. Die Färbung wird dadurch   waseh-und seifeneeht.   



   6.10 Gewichtsteile Harnstoff, 4 Gewichtsteile Ammoniumacetat und 2 Gewichtsteile Chlorazoleehtrot K (Col. Ind. Nr. 278) werden in Wasser aufgelöst und die Lösung auf 100 Volumteile gebracht. 



  Ein Baumwollgewebe wird mit dieser Lösung getränkt, dann wird es getrocknet und hierauf 15 Minuten lang einer Atmosphäre von Formaldehydgas in Wasserdampf ausgesetzt. Nach einer Hitzebehandlung von 30 Sekunden bei 200  C ist der Farbstoff wasch-und seifeneeht fixiert. 



   7. Ein mit Tannin gebeiztes und mit Rhodamin B (Col. Ind. Nr. 749) gefärbtes Baumwollgewebe wird mit dem in Beispiel 2 beschriebenen   Harnstofformaldehydkondensat   imprägniert, dann wird es getrocknet und 30 Sekunden lang auf 200  C erhitzt. Die Färbung hält nicht nur andauerndes heisses Seifen aus, sondern ist auch bedeutend lichtechter geworden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen auf natürlichen und künstlichen Zellulosefasern sowie auf Naturseide und Mischungen dieser Fasern durch Behandlung mit Kunstharzkomponenten und darauffolgendem Erhitzen zum Unlöslichmachen des Kunstharzes in und auf der Faser, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial mit einer wässerigen Lösung von Komponenten oder von intermediären Kondensationsprodukten eines Kunstharzes der Formaldehydamidgruppe (Harnstoff, Thioharnstoff, Dicyandiamid) in Gegenwart eines saueren oder Säure entwickelnden Katalysators imprägniert wird, wobei das pH der Imprägnierlösung unter 4,5 gehalten und das Fasermaterial entweder mit Farbstoffen von geringer Waschechtheit vorbedruckt oder vorgefärbt wird, oder Farbstoffe,
    welche normalerweise kein oder nur ein beschränktes Fixierungsvermögen auf der betreffenden Faser besitzen, der Imprägnierflüssigkeit zugesetzt werden, wonach das Fasermaterial getrocknet und 30-60 Sekunden lang einer Temperatur von 180 bis 2100 ausgesetzt wird.
AT148132D 1935-01-21 1935-01-21 Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen. AT148132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148132T 1935-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148132B true AT148132B (de) 1936-12-28

Family

ID=3644965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148132D AT148132B (de) 1935-01-21 1935-01-21 Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913A1 (de) Textilhilfsmittel und verfahren zum faerben von textilmaterial
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE2436783B2 (de) Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE729231C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparentmustern auf Geweben aus Cellulosefasern
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
AT148132B (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen.
DE753862C (de) Verfahren zum Appretieren von Geweben aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
AT154122B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfasern.
AT209306B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
AT157938B (de) Verfahren zur Gewinnung basisch substituierter Produkte aus geformten Gebilden.
AT232469B (de) Verfahren zur Färbung und gleichzeitigen Naßknitterfestausrüstung von Cellulosematerialien
DE918632C (de) Verfahren zur farbigen Ausruestung von Faserstoffen
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
DE2549533A1 (de) Hilfsmittel und verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von polyamidfaerbungen
AT162905B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck
AT165066B (de) Verfahren zur Herstellung bleibender, gemusterter Kalander- bzw. Gaufrageeffekte
DE2815511A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus zellulose/polyesterfaser-mischungen
AT145815B (de) Verfahren zum Beschweren von Kunstseide.
DE2208997A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern
DE1619404A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken Cellulose enthaltender Textilien mit wasserloeslichen Thiosulfosaeuren von Schwefelfarbstoffen
AT211784B (de) Verfahren zur Erzielung von Knitter- und Schrumpffestigkeit bei Textilien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, durch Behandlung mit Aminoplasten