DE2549533A1 - Hilfsmittel und verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von polyamidfaerbungen - Google Patents

Hilfsmittel und verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von polyamidfaerbungen

Info

Publication number
DE2549533A1
DE2549533A1 DE19752549533 DE2549533A DE2549533A1 DE 2549533 A1 DE2549533 A1 DE 2549533A1 DE 19752549533 DE19752549533 DE 19752549533 DE 2549533 A DE2549533 A DE 2549533A DE 2549533 A1 DE2549533 A1 DE 2549533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aftertreatment
dyeings
condensation product
aqueous solution
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549533
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl Chem Dr Herrmann
Joachim Dipl Chem Dr Ribka
Otto Dipl Chem Dr Troesken
Gerhard Dipl Chem Dr Weckler
Siegfried Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19752549533 priority Critical patent/DE2549533A1/de
Priority to NL7612048A priority patent/NL7612048A/xx
Priority to DK490676A priority patent/DK490676A/da
Priority to LU76113A priority patent/LU76113A1/xx
Priority to IT2902476A priority patent/IT1063631B/it
Priority to FR7633240A priority patent/FR2330795A1/fr
Priority to JP51131835A priority patent/JPS5263486A/ja
Priority to BE172128A priority patent/BE848050A/xx
Publication of DE2549533A1 publication Critical patent/DE2549533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/18Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenols substituted by carboxylic or sulfonic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Hilfsmittel und Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Polyamidfärbungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf syntheti schen Polyamiden erzeugten Färbungen, bei dem die Färbungen 5 bis 60 Minuten bei 20 bis 90°C bei einem Flottenverhältnis von 1:3 bis 1:60 oder kontinuierlich mit einer Flottenaufnahme von 30 bis 200% vom Warengewicht bei 20 bis 90°C mit wäßrigen Lösungen von 0,2 bis 20 g/l Lösung eines Kondensationsproduktes eines zweikernigen Phenols der allgemeinen Formel I
(HO)
worin X eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel
.SO
/CH2 >
JC (CH3) 2 oder
CO
η und nf die Ziffern 1 oder 2, m und in1 die Ziffern 0, l oder 2,
Me ein Proton oder ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumkation
bedeutet, mit Formaldehyd und Sulfamaten, wobei bei Temperaturen von 60 bis 1400C solange kondensiert wurde, bis eine 20
709820/1032
Hef. 3046
gewichtsprozentige wäßrige Lösung des Kondensationsprodukts bei 25 C eine Oberflächenspannung von 60 bis 80 m N/m aufwies, bei einem pH-Wert zwischen 3 und 6,5 nachbehandelt werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Verbesserung der Naßechtheit ist beständig gegenüber Hitzebehandlung der Färbungen und gegenüber weiterer anschließender Nachbehandlung mit Weichmachern und/oder Hydrophobierungsmitteln.
Aus der deutschen Patentschrift 1 203 727 ist bekannt, daß sich Kondensationsprodukte aus Sulfosäuren von Dihydroxydiphenylsulfonen und niederen aliphatischen Aldehyden zur Verbesserung der Echtheiten von Färbungen, die mit Säurefarbstoffen auf Polyamidgebilden hergestellt wurden, eignen.
Weiter ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 96Ο 616 bekannt, daß aöhereolekulare Kondensationsprodukte aus 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, Formaldehyd und Phenolsulfosäure, Naphthalinsulf osäure, Natriumsulfit oder Natriumhydrogensulfit zur Verbesserung der Naßechtheiten von mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Färbungen geeignet sind.
Ein schwerwiegender Nachteil der aus der DT-PS 1 203 727 bekannten Produkte ist ihre geringe Wirksamkeit. Die Kondensationsprodukte gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 960 616 zeigen zwar eine etwas stärkere Wirkung als die aus der DT-PS 1 203 bekannten, sind jedoch in Wasser schwer löslich. Sie lösen sich bei Raumtemperatur auch in viel Wasser nicht oder zumindest nur sehr wenig und langsam, so daß ihre praktische Anwendung sehr erschwert ist.
709820/1032
Aef. 3046
Ein weiterer schwerwiegendender Nachteil der aus der DT-PS 1 203 727 bekannten Hilfsmittel ist der, daß die mit ihnen erzielbaren Verbesserungen der Naßechtheiten nicht beständig sind gegen weitere nachfolgende Nachbehandlungsschritte wie beispielsweise thermische Nachbehandlungen, beispielsweise zur Fixierung der Fasermaterialien oder zur Formgebung der Textilien, Nachbehandlungen mit Weichmachern zur Verbesserung des Griffs und der Trageeigenschaften von gefärbten Textilien^ Nachbehandlung zur Hydrophobierung und gegen Wäsche.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß höhermolekulare Kondensationsprodukte aus einem Zweikernphenol, Formaldehyd und einem SuIfamat, welche sich durch eine gute Löslichkeit in Wasser schon bei Raumtemperaturen auszeichnen, sehr gut geeignet sind als Hilfsmittel zur Verbesserung der Naßechtheiten der mit anionischen Farbstoffen erhaltenen Polyamidfärbungen .
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Färbungen, bei dem die Färbungen 5 bis 60 Minuten bei 20 bis 90 C bei einen Flotten-verhältnis von 1:3 bis 1:60 oder !kontinuierlich mit einer Flotten-
o aufnahme von 3O bis 200% vom Warengewicht bei 20 bis 90 C mit wäßrigen Lösungen von 0,2 bis 20 g/l Lösung eines Kondensationsprodukts eines zweikernigen Phenols der allgemeinen Formel I
(HO)n (OH)n
709820/1032
worin X eine direkte. Bindung oder ein Brückenglied der Formel
^ ä S1 CH2, C(CiIg)2 oder CO,
2, äo, S1 CH2, C(CiIg)2 oder η und n1 die Ziffern 1 oder 2,
.m und m1 die Ziffern 0, 1 oder 2
Me ein Proton oder ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumkation bedeutet, mit Formaldehyd und Sulfamaten, wobei bei Tempera turen Von 60 bis 140 C solange kondensiert wurde, bis eine 20 gewichtprozentige wäßrige Lösung des Kondensationsprodukts bei 25 C eine Oberflächenspannung von 60 bis 80 m N/m aufwies, bei einem pH-Wert zwischen 3 und 6,5 nachbehandelt werden ,
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Nachbehandlungsflotten können aufgrund der guten Wasserlöslichkeit der als Hilfsmittel zu verwendenden Kondensationsprodukte in einfacher Weis© durch Einrühren der Kondensationsprodukte in kaltes oder warmes Wasser hergestellt werden.
Selbst wenn die Kondensationsprodukte beispielsweise durch Sprühtrocknung in Pulverform vorliegen, sind auf diese einfache Weise die erfindungsgemäß einzusetzenden Nachbehand lungsflotten zu erhalten. Besonders einfach und daher bevorzugt ist die Herstellung der Nachbehandlungsflotten direkt aus den bei der Herstellung anfallenden wäßrigen Lösungen der Rohen Kondensationsprodukte. In diesem Fall ist lediglich ein Verdünnen mit kaltem oder warmem Wasser erforderlich.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Nachbehandlungsflotten können außer den beschriebenen Kondensationsprodukten von
709820/1032
Ref. 3046
Zweikernphenolen noch weitere in Nrchbehandlungsbädern übliche Zusatzstoffe wie z. B. Netzmittel enthalten.
Vorzugsweise beträgt die Nachbehandlungsdauer der Färbungen im Ausziehverfahren 15 bis 30 Minuten. Die bevorzugte Behand-
lungstemperatur liegt zwischen 50 und 70 C. Das Flottenverhältnis, bei dem die erfindungsgemäße Nachbehandlung durchgeführt wird, liegt vorteilhafterweise zwischen 1:10 und 1:30 und die Konzentration des erfindungsgemäß als Hilfsmittel einzusetzenden Kondensationsprodukts beträgt vorzugsweise 5 g/l Nachbehandlungsflotte. Bei foulardmäßiger, kontinuierlicher Applikation arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen von 20 - 40 C, einer Flottenaufnahme von 40 - 80% vom Warengewicht und einer Konzentration der erfindungsgemäß als Hilfsmittel einzusetzenden Kondensationsprodukts von 10 bis 250 g/l , vorzugsweise 40 - 80 g/l in der Flotte. Nach Auflösung der erforderlichen Menge des als Hilfsmittel einzusetzenden Kondensationsproduktes in der Nachbehandlungs flotte und nach Zusatz der evtl . zusätzlich verwendeten üblichen Hilfsstoffe wie beispielsweise Netzmittel wird der pH-Wert der Nachbehandlungsflotte auf einen Wert zwischen 3 und 6, 5 vorzugsweise 4,5 und 5,5 eingestellt. Je nachdem ob die Kondensation unter sauren oder alkalischen Bedingungen durchgeführt wurde, ist zur Einstellung des pH-Wertes der Nachbehandlungsflotte der Zusatz einer Puffersubstanz oder eines Alkalis oder der Zusatz einer Säure erforderlich. Als Alkalioder Puffersubstanz kommen alle in der Technik hierfür üblichen und bekannten Verbindungen in Frage wie beispielsweise Alkali-
709820/1032
Ref. 3046
JH
hydroxyde, Alkalicarbonate oder Alkalisalze organischer Säuren wie beispiele Alkaliacetate. Als Säuren finden beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure vorteilhaft Verwendung« Die Nachbehandlung der gefärbten Polyamidraaterlallen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen auf den für derartige Behandlungsmethoden üblichen technischen Einrichtungen, bei denen die Ware in der Nachbehandlungsflotte in Bewegung gehalten wird, oder die Nachbehandlungsflotte die Ware durchströmt wie beispielsweise Haspelkufen, Jiggern, Foulards oder kontinuierlich arbeitenden Nachbehandlungs- und Waschgängen.
Die erfindungsgemäß nachbehandelten Färbungen anionischer Farbstoffe auf Polyamiden weisen im Vergleich zu unbehandelten Färbungen eine ganz erhebliche Verbesserung der Naßechtheit auf» Im Hinblik auf die Struktur des anionischen Farbstoffs, mit dem die Polyamidfärbung erhalten wurde, unterliegt das neue erfindungsgemäße Nachbehandlungsverfahren keiner Einschränkung. Beispiele für Farbstoffe, deren Färbungen auf Polyamid durch das erfindungsgemäße Nachbehandlungsverfahren eine deutliche Verbesserung zeigen sind beispielsweise:
Die Monoazofarbstoffe C.I. Acid Yellow 11, 23, 34, 63 } C.I. Acid Orange 1, 7, 19, 30 ; C.I. Acid Violet 14 j C.I. Acid Red 14, 26, 33, 42;
die metallisierten Monoazofarbstoffe C.I. Acid Orange 26} CI. Acid Green 45;
die Disazofarbstoffe C.I. Acid Orange 24, C,I, Acid Red
66, 73, 115; CI. Acid Blue 29, C.I. Acid Black 14, 16, 35;
709820/1032
*of. 3C46
der Formazanfarbstoff C.I. Acid Green 63;
die Anthrachinonfarbstoffe Cl. Acid Red 82, CJ. Acid Blue
25, 27, 41, 43, 63, C.I. Acid Green 25; der Nitrosofarbstoff C.I. Acid Green 1;
die Nitrofarbstoffe C.I. Acid Orange 3, C.I. Acid Brown 13j
der Chinolinfarbstoff C.I. Acid Yellow 3;
die Xanthenfarbstoffe CI. Acid Red 52, C.I. Acid Violet 9;
der Triphenylmethanfarbstoff C.I. Acid Violet 19; der Indigoide Farbstoff C.I. Acid Blue 74 und der Phthalocyaninfarbstoff C.I. Acid Blue 279.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der hoben Wirksamkeit der erfindungsgemäß einge setzten Hilfsmittel, wodurch bereits bei geringem Wirkstoff einsatz eine hohe Verbesserung der Naßechtheiten wie beispiels weise der Wasserechtheiten, der Meerwasserechtheit der Wassertropfenechtheit der Waschechtheiten, der Schweißecht heiten und der Lösungsmittelechtheit, der nachbehandelten Färbungen erzielt wird, und in der Einfachheit der Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Nachbehandlungsflotten. Ferner ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Nachbehandlungsverfahrens, daß die mit ihm erzielten Effekte beständig sind gegen weitere anschließende Nachbehandlungsschritte wie beispielsweise thermische Nachbehandlungen oder die Applikation von Weichmachern oder Hydrophobierungsmitteln.
709820/1032
Ref. 3046
Von wesentlicher Bedeutung ist es auch, daß die Lichtechtheit der Färbungen durch das erfindungsgemäße Nachbehandlungs verfahren nicht herabgesetzt wird.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte werden durch Kondensation eines zweikernigen Phenols der allgemeinen Formel I
(HO)n
(OH)n,
worin X eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel
709820/1032
^2, ^0, ^S, CH2 ^(CHg)2 oder ^, η und η' die Ziffern 1 oder 2 und m und m1 die Ziffern O, 1 oder '2,
Me ein Proton oder ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumkation
bedeutet, mit Formaldehyd oeer einer Formaldehyd abspaltenden Substanz und mit einem Sulfamat erhalten, wobei bei Temperaturen von 60 bis 140 C solange kondensiert wird , bis eine 20 gewichtspro?:entige wi'Ari^e Lösung des Kondensationsprodukts bei 25 C eine Oberflächenspannung von 60 bis 80 m N/m aufweist.
Zweikernphenole der Formel I, die zur Herstellung der erfindungsgemaßen Naßechtheitsverbesserungsmittel verwendet werden können, siad Dihydroxydiphenylsulfon , Dihydroxydiphenylstilfoxid, Dihydroxydiphenylsulfid, D.thydroxydipheny!methan, Dihydroxy-diphenyl-dimethylmethan, Dihydroxybenzophenon und Dihydroxydiphenyl, wobei die Hydroxygruppen in 4,4!-, 2,2' oder 4,2- Position stehen können, 2, 4, 2·, 4f -Tetrahydroxydiphenylsulfon, -diphenylsulfoxid, -diphenylsulfid,-diphenylmethan, -diphenyldimethy!methan,- benzophenon und -diphenyl, sowie die daraus durch Substitution mit Sulfosäuregruppen abgeleiteten Derivate.
Besonders vorteilhaft zur Herstellung der als Naßechtheitsverbesserungsmittel verwendeten Kondensationsprodukte sind solche zweikernigen Phenole der Forme! I, in denen X eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel yC(CH3
709820/1032
Ref. 3046
oder SO- bedeutet. Aus dieser Gruooe sind wJfider solche /2
zweikernigen Phenole der Formel I besonders bevorzugt, in denen X ein Brückenglied der Formel SO9 bedeutet. Ferner werden solche zweikerni^en. Phenole der Formel I bevorzugt zur Herstellung der Xonc'ensationsprodukte eingesetzt, die wenigstens eine Sulfogruppe enthalten.
Sehr gut geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte sind auch rohe Umsetzungsprodukte von Phenol-Derivaten, insbesondere von Phenol selbst mit Schwefelsäure, Oleum oder Sehwefeltrioxyd, die beispielsweise gemäß Ullmann, Bd. 13, Seite 452 erhalten werden können. Diese Produkte können ohne Isolierung anstelle des zweikernigen Phenols der Formel I eingesetzt werden.
Der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kondensate verwendete
Formaldehyd kann in Form seiner wäßrigen Lösung vorzugsweise einer 30 bis 39 gewiehfeprozentigen Lösung eingesetzt werden. Anstelle von Formaldehyd können jedoch auch äquivalente Mengen solcher Substanzen verwendet werden, die unter den Reaktionsbedingungen Formaldehyd abspalten, wie z. B. Paraformaldehyd, Urotropin oder Trioxymethylen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu. verwendenden Kondensationsprodukte werden solche Mengen an zweikernigem Phenol und Formaldehyd verwendet, daß das Molverhältnis von zweikernigem Phenol zu Formaldehyd zwischen 2:1 und 1:3, vorzugsweise zwischen 1,2:1 und 1:2 , liegt. Wird die Eormaldehydemenge so bemessen, daß nach der Kondensation noch freier
709820/1032
Ref. 3046
Formaldehyd im Produkt vorliegt, so bewirkt dieser eine Stabilisierung der Kondensationsprodukte gegen Gelierung. Als Sulfamate werden Natrium-, Kalium ·, Kalzium- oder Ammoniumsulfamat bevorzugt. Diese Sulfamate werden in einer solchen Menge eingesetzt, daß das Molverhältnis von Modifi zierungsmittel zu zweikernigem Phenol zwischen 1:10 und 2:1, vorzugsweise zwischen 1:5 und 1:1 liegt.
Die so modifizierten Harze enthalten vermutlich an den Kernen des Zweikernphenols der Formel I zusätzlich die Gruppierungen -CH3-NH-SO^Me, die durch Reaktion von Methylolgruppen im Harz mit den Modifizierungsmitteln entstanden sind. In diesen Gruppierungen bedeutet Me ein Proton oder ein Äquivalent eines Alkali-, Erdalkali oder Ammoniumkations.
Die Kondensation wird in der Weise durchgeführt, daß Mischun gen des zweikernigen Phenols der Formel I mit Formaldehyd bzw. einer Formaldehyd abspaltenden Substanz, einem Modifizierungs mittel, Wasser und, sofern die Einstellung eines bestimmten pH-Wertes gewünscht wird, einer Säure oder Base, unter Rühren auf Teaperaturen von etwa 60 bis 140°C, vorzugsweise 90 bis 105 C erhitzt werden. Die erforderlichen Kondensationszeiten richten sich nach dem gewünschten Kondensationsgrad. Der Kondensationsgrad bestimmt in hohem Maße die Wirksamkeit der Kondensationsprodukte. Bereits nach kurzer Kondensationsdauer werden weitgehend wasserlösliche Kondensationsprodukte erhalten.
709820/1032
R«.f. 3046
Eine für die Praxis hinreichend genaue Methode, den Kondensa tionsgrad . während der Umsetzung zu verfolgen, besteht in der leicht und schnell durchführbaren Bestimmung der Oberflächenspannung einer Harzlösung bestimmter Konzentration bei einer bestimmten Temperatur. Die so gemessene Oberflächenspannung einer Harzlösung steht in einer für jede Harzkombiriation verschiedenen Relation zum Kondensationsgrad des Harzes. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die gewünschten Kondensationsgrade und damit gute Wirksamkeit der Kondensationsprodukte als Hilfsmittel zur Verbesserung der Naßechtheiten in der Pdlyamidfärberei dann erreicht wird, wenn eine 20 gewichtsprozentige
wäßrige Lösung des Kondensationsprodukts bei 25 eine Ober fl Kettenspannung von 60 bis SO m N/m aufweist. Die Kondensations· dauer hängt auch von der Konzentration ab, in der die Reaktions- kotnponenten in der Reaktionsmischung vorliegen. Sie ist um so kurzer, je höher die Konzentration ist. Die Kondensation wird im allgemeinen in einem Konzentrationsbereich von etwa 10 bis 50% vorzugsweise 20 - 30 % Harzgehalt durchgeführt. Konzentra tionen oberhalb 40 % ergeben aber häufig schon so stark viskoseJHarzlösungen, daß die Reaktionsführung, vor allem die Endpunktbestimmung erheblich erschwert ist. Will man jedoch die Zeitersparnis, die mit einer Kondensation bei hohen Konzentra tionen zu erzielen ist, ausnutzen, so kann man ohne großen Aufwand die hochkonzentrierten Harzlösungen nach der Konden sation mit Wasser verdünnen und damit einwandfrei verarbeitbar machen.
Der pH-Wert, bei dem die Kondensation zweckmäßigerweise ausgeführt wird, hängt von der Art der Ausgangsmaterialien ab.
709820/1032
Ref. 3046
Zweikernphenole, die Sulfonsäiiregruppen tragen, können sauer, neutral oder alkalisch kondensiert werden. Fehlen solche Sulfogruppen, so erfolgt die Kondensation im neutralen oder alkalischen Bereich. Zur Einstellung eines pH-Wertes unter 7 können anorganische Säuren, wie z. B. Schwefelsäure , Salpeter säure oder Phosphorsäure oder organische Säuren, insbesondere niedere aliphatische Carbonsäuren, wie z. B. Ameisensäure oder Essigsäure verwendet werden. Zur Einstellung eines pH-Wertes über 7 können anorganische Basen wie z. B. die Hydroxyde, Oxyde oder Carbonate der Alkali- oder Erdalkalimetalle, insbesondere des Natriums, Kaliums, Kalziums oder Magnesiums oder Ammoniak oder organische Basen, insbesondere primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, vorzugsweise solche mit niederen aliphatischen Resten verwendet werden.
Die auf die vorbeschriebene Weise erhaltenen wäßrigen Harzlösungen können direkt als Naßechtheitsverbesserungsmittel eingesetzt werden. Sie können auch ohne Wirkungsabfall längere Zeit vor der Verwendung gelagert werden. Die Lösungen der Kondensationsprodukte können jedoch auch vor ihrerVerwendung durch Trocknen in Pulverform überführt werden und als solche für den obengenannten Zweck eingesetzt werden.
Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hilfs mittel werden in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführt.
Erläuterung zur Tabelle 1
Spalte 1 der Tabellen gibt die laufende Nummer der Beispiele an. Hierbei erhalten gleiche Kondensationsprodukte die gleiche
Nummer.
709820/1032
Ret. 3046
Die Spalten 2a bis 10 gelten In Verbindung mit der folgenden allgemeinen Herstellungsvorschrift.
Herstellungs vor sehrift
Die in Spalte 2a der Tabellen angegebene Menge des in Spalte 2b angegebenen zweikernigen Phenols mxt dem in derselben Spalte unmittelbar unter der Abkürzung für die Substanz angegebenen Reingehalt, die in den Spalten 5a und 5b angegebe nen Mengen von Alkali, die in Spalte 3 angegebenen Mengen 39%iger Formaldehyd -Lösung und die in den
Spalten 4a und 4b angegebenen Mengen eines Modifizierungs mittel werden in der angegebenen Reihenfolge unter Rühren in die in Spalte 7 angegebene Wassermenge eingetragen und unter den in den Spalten 8a und 8b angegebenen Bedingungen kondensiert. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden klare, schwach gelbe, unbegrenzt wasserlösliche Harzlösungen erhalten, die die in Spalte 9 angegebene Konzentration aufweisen und deren 20 %ige wäßrige Lösungen bei 25 C die in Spalte 10 angegebene Oberflächenspannung aufweisen.
Die so gewonnenen Harzlösungen sind mehrere Monate haltbar und können durch Sprühtrockung in Pulverharze überführt werden, die nach Wiederauflösung bei gleicher Konzentration die gleichen Eigenschaften zeigen.
Die in der Spalte 2b angegebenen Abzürzungen für die als Ausgangsmaterial eingesetzten zweikernigen Phenole haben folgende Bedeutungen:
709820/1032
Ref. 3046
25A9533
A ~ 4,4'- Dihydroxy-diphenoyl.sulion
B = rohes Dihydroxy-diphenylsulfon, hergestellt durch 10 Stunden lange Umsetzung von Phenol mit konzentrierter Schwefelsäure im Molverhältnis 2 : 1,25 bei 140°C, wobei gleichzeitig das abgespaltene Kondensationswasser im Vakumm bei 4OO - 22 Tnrr· abdostiliiert wird.
C - rohes Dihydroxy-diphenylsulfon, hergestellt durch 12 Stunden lange Umsetzung von Phenol mit konzentrierter Schwefelsäure in Gegenwart von Chlorbenzol als Schleppmittel im Molverhältnis 2:1: 0,15 bei 160°C, wobei gleichzeitig das abgespaltene Kondensationswasser azeotrop abdestilliert wird.
D » rohe Dihydroxy-diphenylsulfon-sulfonsäure , hergestellt durch 6 Stunden lange Umsetzung des nach C erhaltenen, nicht zwischenisolierten rohen Dihydroxy-diphenylsulfons mit konzentrierter Schwefelsäure in Molverhältnis 1 : 0,9 bei 120° C.
Die in der Spalte 4b für die Modifizierungsmittel benutzten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
E - Natriumsulfamat 1OO %ig
F = 40 gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Natriumsulfamat
G = 45 gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Calciumsulfamat
709820/1032
Die in der Spalte 5b für die Alkalizusätze verwendeten Abkürzungen bedeuten:
H = 30 gewichtsprozentige wäßrige Natronlauge I = 50 gewichtsprozentige wäßrige Natronlauge.
709820/1032
- 16 Tabelle
OO NJ O
1 2a 2b 3 4a 4b 5a 5b 1H 6 7 8a 8b 9 10 2549533
Nr Zweikerngheno' Form Modifi- Alkali H Molverhältnis Konden Konz. Oberflä
1 ι Substanz
1 Reingehall
g '
alde
hyd
; 39%
g
zier-
ungs-
mittel
g ,
g H bezogen auf
Zweikern
phenol
1:
ser
g
sation»
bedin
gungen
h 10C
Gew.
%
chen
spannung
raN/m
2 4781 A
. 73,0%
22 8,4 F 185 H 0,2:0,02:1 1400 7 ΊθΟ
I
20 68,0
3 6841 A
> 73,0%
77 75 F 176 H 0,5:0,125:0,67 2045 4 |100 20 68,6
4 485 j A
j 77,3%
115 L12 F 133 H 1 :O,25 :O,67 1675 L6 !LOO 20 69,1
5 4451 A
I 73,0%
150 39 F 116 I 1,5:0,1 :0,67 1420 22 100
I
19 70,3
6 445' A
i 73,0%
150 78 F 87 H
L
1,5:0,2:0,5 1440 L8 !lOO 19 71,5
7 445' A
' 73,0%
150 78 F 87 1,5:0,2:0,5 1440 50 80
!
19 72,0
8 4171 C
1 60,0%
115 60 F 48 1,5:0,2:0,6 837 LO ,100 21 72,6
4451 A
1 73,0%
150 78 F 116 1,5:0,2:0,67 1453 L6 100
I
19 70,8
1 . ..
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
i
I
I
- 17 -
Tabelle 1 (Fortsetzung)
1 2a 2b 3 4a 4b 5a 5b 6 7 8a 8b
Konden-
sations-
bedin-
gungen
h i °c
100 100 100 9
Konz.
Gew.
%
10
Oberflä
chen
spannung
mN/m
O^
Nr Zweikernghenol
'Substanz
ιReingehalt
I
g >
I
Form
alde
hyd
39%
g
Modifi-
zier-
ungs-
mittel
I
« ;
Alkali
I
I
I
I
* ;
lolverhältnis
iezogen auf
Zweikern
phenol
1:
Was
ser
g
20 \ 100
I
40 ι 100 14 120 100 20 73,1
9 260' C
, 96,0%
115 60 ι F
I
93 ι I
I
1,5:0,2:1,16 1250 18 I 100
I
45 14 40 ' 100
I
20 72,3
10 278 ; B
, 90,0%
115 60 I F
I
110 ' I
I
1,5:0,2:1,4 1250 35 10 13 I 100
ι
20 73,0
11 278 ' B
\ 90,0%
115 60 I F
1
110 ι I
I
1,5:0,2:1,4 1250 20 73,4
I
I
12 422 ι Α
' 77,3%
150 137 I F 116 ι Η
I
J.,5:0,35:0,67 1540 I
1
I
I
19 73,5
I 13 445 ι Α
ι 73,0%
150 195 ' F 173 ' H
I
L,5:0,5:1 1595 19 72,8 cn
;14 422 ! A
, 77,3%
150 195 ' F
I
173 ' H L,5:0,5:1 L62O 28 73,8 JS
co
cn
co
co
15 149 ' A
I 77,3%
53 L04 I F
I
37 j I 1,5:0,75:1 310 38 78,3
16 125 ' A
1 100%
57,8 113 I F
I
67 , H
I
1,5:0,75:1 150 29 77,4
17 445 ', A
, 73,0%
150 585 1 F
I
116 ' H
I
1,5:1,5:0,67 885 21 73,2
18 260 ' C
;96,0%
170 60 ' F 54 ι I
I
2,2:0,2:0,67 1100
I I
I
I
I
I
I
Tabelle 1 (Fortsetzung)
1
Nr.
2a 2b
Zweikernghenol
I Substanz
! Reingebalt
β i
3
Form
alde
hyd
39%
g
4a 4b
Modifi-
zier-
ungs-
mittel
I
e ',
5a
Alka
β
5b
Ii
6
Molverhältnis
bezogen auf
Zweikern
phenol
1:
7
Was
ser
S
8a 8b
Konden
sations-
bedin
gungen
h ioo
100
100
9
Konz.
Gew.
%
I 10
Oberflä
chen
spannung
m/Nm
t 254953
19 260 I C
, 96,0%
I
170 60 I F
ι
80 , I
1 I
I
2,2:0,2:1
3:0,2:0,67
1100
1150
18
12
1100
J-
100
100
!
,100
21
20
71,7
20 260 ! C
I 96,0%
230 I
60 ι F
54 78 I I
I
3:0,2:0,75
3:2:1
1400 9 I
I
1
I
19 73,8
21 445 ι Α
l 73,0%
I
300
173
69
78 ' F
I
100 , H
I
0,9:0,2:1,5 144 13
30
20
38 74,3
22 268 ' A
I 70,0%
115 450 ι F
I
I
120 Ί Ι
ι
1,5:0,2:1,5 1285
1330
21
20
64,6
23 435 ! D
« 76,0 %
60 j F
I
120 I I
ι
I
70,2
72,3
24 435 ' D
I 76,0%
60 ι F
I
I
I
I
I
Γ
I
I
I
I
I
I
I
!
I
!
I
I
I
t
I
1
I
I
!
I
I
I
1
I
i
I
I
t
Ref. 3046
Beispiel 1 *
Stellt man auf einem Polyamid-Gewebe (Nyltest, Warenzeichen der Soc. Rhodiacet S.A., Frankreich) eine Färbung in 1/1 Richttyptiefe mit einem roten Handelsfarbstoff folgender
Konstitution
NHn
N = N
SO3Na
her und prüft die nachfolgend aufgeführten Echtheiten, so kommt man bei der Beurteilung des Blutens auf gleiches Begleit· material zu folgenden Ergebnissen:
Wasserechtheit leicht nach DIN 54 005 - 3 Wasserechtheit schwer nach DIN 54 006 « 2 Schweißechtheit alkalisch nach DIN 54 020 =2-3 Schweißechtheit sauer nach DIN 54 020 - 2
Behandelt man ebenso hergestellte Färbungen 5 bis 60 Minuten bei 20 bis 90°C in Bädern, deren pH-Wert auf 3-6,5 gestellt ist, mit in einem Flottenverhältnis zwischen 1 : 3 und 1 : mit 0,2 bis 20 g/l der erfindungsgemäß beschriebenen Wirksubetanz Nr. 3, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10 oder Nr. 11, dann werden diese Echtheiten deutlich verbessert. Eine solche Färbung, die 20 Minuten bei 60° in einem Bad, das mit Essigsäure auf pH 5 gestellt ist und 1,35 g/l einer der obengenannten Wirksubstanzen enthält, in einem Flottenverhältnis von 1 : 20 behandelt wurde, zeigt danach folgende Echtheiten:
709820/1032
. 3046
Wasserechtheit leicht nach BIN 54 OQrI = 5
Wasserechtheit schwer nach DIN 54 006 = 5 Schweißechtheit alkalisch nach DIN 54 020 = 5 Schweißechtheit sauer nach DIN 54 020 = 5
Unterzieht man die so nachbehandelten Färbungen 20 Sekunden einer Hitzbehandlung bei 190 oder behande?_t sie mit weichmachenden und/oder hydrophobierenden Substanzen indem man sie z. B. mit einer Flotte überklotzt, die 5 g/l Wirksubstanz eines handelsüblichen für diesen Zweck verwendeten oxäthylierten Carbonamid-Polykondensats enthält, so tritt kein Rückgang des erzielten Effekts ein, wie dies von im Handel befindlichen Produkten für diesen Zweck bekannt ist.
Die Lichtechtheit c.er Färbung wird, durch die Behandlung mit der erfindungsgemäß beschriebenen Substanz nicht beeinträchtigt.
Beispiel 2
Stellt man vie in Beispiel 1 beschrieben unter sonst gleichen Bedingungen eine Färbung mit dem blauen Handelsfarbstoff der
Konstitution
0 NH9
-,- SO^Na
her und prüft wie in Beispiel 1 beschrieben, die Echtheiten, so kommt man zu folgendem Ergebnis:
709820/1032
äet. 3046
30
Wasserechtheit leicht nach DIN 54 005 = 3 -4 2549533 Wasserechtheit schwer nach DIN 54 006 = 2
Schweißechtheit alkalisch nach DIN 54 020= 2 .
Schweißechtheit sauer nach DIN 54 020-2
Führt man die in Beispiel 1 beschriebene Nachbehandlung durch, so erhält man, wenn man unter gleichen Bedingungen arbeitet, unter denen die Färbung nachbehande?.t wurde, für die in Beispiel 1 die Echtheiten nach dor Nachbehandlung angegeben wurden, folgende Echtheiten:
Wasserechtheit leicht nach DIN 54 005 =5 Wasserechtheit schwer nach DIN 54 006 = 5 Schweißechtheit alkalisch nach DIN 54 020 = 5 Schweißechtheit sauer nach DIN 54 020 = 5
Die Lichtechtheit der Färbung wird durch die Nachbehandlung nicht beeinflußt. Ein Rückgang des Effektes ist auch hier nicht zu beobachten, wenn die nachbehandelte Färbung einer oder beider der in Beispiel 1 beschriebenen nachfolgenden Behandlungen unterzogen wird.
Beispiel 3
Behandelt man eine wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte Färbungen dem man foulardmäßig 10 - 250 g/l der erfindungsgemäß beschriebenen Wirksubstanz Nr. 15 , Nr. 18 , Nr. 23 oder Nr. 24 bei einer Flottenaufnahme von 40 - 200 % vom Warengewicht und einer Temperatur von 20 - 90 aufbringt , führt dies ebenfalls zu den in Beispiel 1 beschriebenen Echtheitsverbesserungen .
709820/1032
\ 304β
Beispiel 4
Verfährt man wie in Beispiel 3 beschrieben, verwendet aber den in Beispiel 2 angewandten Farbstoff, erhält man ebenfalls die in Beispiel 1 beschriebenen Echtheitverbesserungen.
Weitere Ausftihrungsbeispiele des erfindungsgemäßen Nachbehandlungsverfahrens sind in der Tabelle 2 angegeben.
In der Spalte für die angewendeten Verfahrensbedingungen haben die Ziffern und Buchstaben folgende Bedeutung:
BeHandlungsdauer (min.)
Behandlungstemperatur (C)
Hilfsmittel Nr. laut Tabelle 1
Konzentration des Hilfsmittels in der Flotte
Flottenverhältnis bzw. Flottenaufnahme
Ausziehverfahren
Kontinuierli ehe Applikation
709820/1032
Ref. 3046
tabelle 2
Färbung mit Farbstoff 1
(min)
Verfahrenbedingungen 3
Nr
1,36 g/1 1 :20 Wasserrechtheit I
5 ί
Schweiß alkal. 5 I Schweiß sauer K
tr

CT
5
CI. ... 5 2 5 1,35 g/1 1 :20 vor nach
Behandlung
i
5 vor nach
Behandlung
5 ; vor nach
Behandlung
5
Acid Blue 40 (A) 60 90 4 0,2 g/1 1 :60 2 5 2 5 2-3 ! 5
Acid Blue 40 (A) 20 20 18 20 g/1 1 :3 2 ;
ι
5 2 5 I
2-3
5
Acid Blue 40 (A) 20 j 40 12 25 g/1 40 % 2 5 2 j 5 2-3 i 5 AP
AcII Blue 40 (A) - 40 6 90 g/1 200% 2 5 2 ! 5 : 2-3 \ 5
Acid Yellow 25 (K) - 20 17 10 g/1 200% 3 5 3-4 5 ; 3 i 5
Acid Yellow 25 (K) - 20 13 3 3-4 3
Acid Yellow 25 (K) 90 3 3-4 3
709820/1032

Claims (33)

Patentansprüche
1. Hilfsmittel zur Verbesserung der Nafteclitheiten von mit
anionischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Färbungen, enthaltend ein oder bestehend aus einem Kondensationsprodukt eines zweikernigen Phenols der allgemeinen Formel I
(HO),, (OH)n,
worin X eine direkte Bindung oder ein Bruckenglied der
S, CK C(CIL) d C / /
η und n' die Ziffern 1 oder 2,
Formel SO2, SO, S, CK0 C(CIL,),-, oder CO,
m und mf die Ziffern 0, 1 oder 2, Me ein Proton oder ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumkation
bedeutet, mit Formaldehyd und Sulfamaten, wobei bei Temperaturen von 60 bis 140 C solange kondensiert wurde, bis eine 20 gewichtsprozentige wäßrige Lösung des Kondensationsprodukts bei 25 C eine Oberflächenspannung von 60 bis 80 m N/m aufwies.
2. Hilfsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kondensationsprodukt von einem zweikernigen Phenol der Formel I, worin X eine direkte Bindung oder
ein Brückenglied der Formel C(CHo)0 oder SO0
bedeutet, ableitet.
709820/1032 .
ORIGINAL INSPECTED
3. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß sich das Kondensationsprodukt von einem zweikernigen Phenol der Formel I, worin X ein Brückenglied der Formel SO9 bedeutet, ableitet.
4. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß sich das Kondensationsprodukt von einem zweikernigen Phenol der Formel I, das mindestens eine SuIfo- gruppe enthält, ableitet.
5. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß sich das Kondensationsprodukt von einem zwei kernigen Phenol ableitet , das ein rohes Umsetzungsprodukt von Phenol mit Schwefelsäure, Oleum oder SOo ist.
6. Hilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-i zeichnet, daß das Molverhältnis von zweikernigem Phenol und Formaldehyd zwischen 2 : 1 und 1 : 3 liegt.
7. Hilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß das Molverhältnis von zweikernigem Phenol und Formaldehyd zwischen 1,2 : 1 und 1: 2 liegt.
8. Hilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von SuIfamat .zu zweikernigem Phenol zwischen 1 : 10 und 2 : 1 liegt.
9. Hilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das Molverhältnis von Sulfamat zu zweikernigem Phenol zwischen 1 : 5 und l :1 liegt.
709820/1032
lief. 3046
2b49533
10. Hilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das SuIfamat ein Alkali, Erdalkalioder Ammoniumsulfamat ist.
11. Hilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es noch freien Formaldehyd enthält.
12. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweikernige Phenol der Formel I mit dem Formaldehyd und dem SuIfamat bei 90 bis 1050C kondensiert wurde.
13. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweikernige Phenol der Formel I mit dem Formaldehyd und dem Sulfamat solange kondensiert wurde bis eine 20 gewichtsprozentige wässrige Lösung bei 25 C eine Oberflächenspannung von 60 bis 80 m N/m aufwies.
14. Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Färbungen durch Nachbehandlung der Färbungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen 5 bis 60 Minuten bei 20 bis 900C bei einem Flottenverhältnis von 1:3 bis 1 : 60 mit wäßrigen Lösungen von 0,2 bis, 20 g/l oder bei kontinuierlicher Nachbehandlung bei Temperaturen von 20-90 C, einer Flottenaufnahme von 30 bis 200% vom Warengewicht mit einer wäßrigen Lösung von 10 - 250 g/l.Lösung eines Kondensationsprodukts eines zweikernigen Phenols der allgemeinen Formel I
7098?n/i032
Ref. 304Ö
fr
<H0>n
worin X eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der
Formel /SO2, ^SO, ^S1 ^CH0, ^C(CH3)2 oder^CO,
η und n1 die Ziffern 1 oder 2 m und m1 die Ziffern 0, 1 oder Me ein Proton oder ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumkation
bedeutet, mit Formaldehyd und Sulfamaten, wobei bei
Temperaturen von 75 bis 125 C solange kondensiert wurde, bis eine 20 gewichtsprozentige wäßrige Lösung des Kohden-
sationsprodukts bei 25 C eine Oberflächenspannung von
60 bis 80 m N/m aufwies, bei einem pH-Wert zwischen 3 und
6,5 erfolgt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen 15 bis 30 Minuten lang erfolgt.
16. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen bei 50 bis 70 C erfolgt.
17. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekenn zeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen bei einem Flottenverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 30 erfolgt.
709820/1032
Ref. 3046
18. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Nachbehandlung mit einer Flottenaufnahme 50 - 80% des Warengewichts erfolgt.
19. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen mit einer wäßrigen Lösung erfolgt, die 1 bis 5 g/l des Kondensationsprodukts enthält.
20. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Nachbehandlung mit einer wäßrigen Lösung erfolgt, die 40 bis 80 g/l des Kondensationsprodukts enthält.
21. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5 erfolgt.
22. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsprodukts erfolgt, das sich von einem zweikernigen Phenol der Formel I, worin X eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel
)2 oder ^so 2 bedeutet ableitet.
23. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsprodukts erfolgt, das sich von einem Zweikernigen Phenol der Formel I, worin X ein Brückenglied der Forme1^SO2 bedeutet, ableitet.
709820/1032
Ref. 3046
ς»
24. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsprodukts erfolgt, das sich von einem zweikernigen Phenol der Formel I1 das mindestens eine Sulfogruppe enthält, ableitet.
25. Verfahren gemäß den Ansprüchen.14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrige Lösung eines Kondensationsproduktes erfolgt, das sich von einem zweikernigen Phenol ableitet, das ein rohes Umsetzungsprodukt von Phenol mit Schwefelsäure, Oleum oder S0„ ist.
26. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsprodukts erfolgt, bei dem das Molverhältnis von zweikernigem Phenol und Formal dehyd zwischen 2 : 1 und 1 : 3 liegt.
27. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsproduktes erfolgt, bei dem das Molverhältnis von zweikernigem Phenol und Formal"» dehyd zwischen 1,2 : 1 und 1 : 2 liegt.
28. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 27, dadurch gekenn zeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsprodukts erfolgt, bei
709820/1032
Raf. 3043
dem das Molverhältnis von Sulfamat zu zweikernigem Phenol zwischen 1 : 10 und 2 : 1 liegt.
29. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsprodukts erfolgt, bei dem das Molverhältnis von Sulfamat zu zweikernigem Phenol zwischen 1 : 5 und 1 : 1 liegt.
30. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 29 , dadurch gekenn zeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsprodukts erfolgt,
bei dem als Sulfamat ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsulfamat eingesetzt wurde.
31. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 30, dadurch gekenn zeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsprodukts erfolgt, das noch freien Formaldehyd enthält.
32. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 31, dadurch gekenn zeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsprodukts erfolgt, bei dessen Herstellung das zweikernige Phenol der Formel I
mit dem Formaldehyd und dem Sulfamat bei 90 bis 105 C
kondensiert wurde.
33. Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 bis 32, dadurch gekenn zeichnet, daß die Nachbehandlung der Färbungen in einer wäßrigen Lösung eines Kondensationsprodukts erfolgt, bei
709820/1032
-3T-
«Ιβϊ. 3046
dessen Herstellung das zweikernige Phenol der Formel I mit dem Formaldehyd und dem Sulfamat solange kondensiert wurde bis eine 20 gewichtsprozentige wäßrige Lösung bei 25°C eine Oberflächenspannung von 60 bis 80 m /N/m· aufwies.
709820/1032
DE19752549533 1975-11-05 1975-11-05 Hilfsmittel und verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von polyamidfaerbungen Pending DE2549533A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549533 DE2549533A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Hilfsmittel und verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von polyamidfaerbungen
NL7612048A NL7612048A (nl) 1975-11-05 1976-10-29 Hulpmiddel en werkwijze voor het verbeteren van de natechtheden van aanvervingen op polyamide.
DK490676A DK490676A (da) 1975-11-05 1976-10-29 Hjelpemiddel og fremgangsmade til forbedring af vadegtheden af polyamidfarvninger
LU76113A LU76113A1 (de) 1975-11-05 1976-11-03
IT2902476A IT1063631B (it) 1975-11-05 1976-11-03 Prodotti ausiliari e processo per migliorare le caratteristiche di solidita' a umido di tinte su poliammidi
FR7633240A FR2330795A1 (fr) 1975-11-05 1976-11-04 Procede pour ameliorer les solidites au mouille de teintures sur polyamides
JP51131835A JPS5263486A (en) 1975-11-05 1976-11-04 Assistant for and method of improving swelling fastness of polyamide dying
BE172128A BE848050A (fr) 1975-11-05 1976-11-05 Procede pour ameliorer les solidites au mouille de teintures sur polyamides,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549533 DE2549533A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Hilfsmittel und verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von polyamidfaerbungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549533A1 true DE2549533A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5960925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549533 Pending DE2549533A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Hilfsmittel und verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von polyamidfaerbungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5263486A (de)
BE (1) BE848050A (de)
DE (1) DE2549533A1 (de)
DK (1) DK490676A (de)
FR (1) FR2330795A1 (de)
IT (1) IT1063631B (de)
LU (1) LU76113A1 (de)
NL (1) NL7612048A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017449A2 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 CROMPTON &amp; KNOWLES CORPORATION 4,4'-Thiodiphenol-formaldehyd-Kondensationsprodukte, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Behandeln von Polyamidfasern
EP0467246A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur schmutzabweisenden Ausrüstung von Textilmaterial aus Polyamid oder Wolle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2045544T3 (es) * 1988-06-06 1994-01-16 Ciba Geigy Ag Soluciones acuosas de materias curtientes sinteticas.
US5153299A (en) * 1989-09-01 1992-10-06 Sanyo-Kokusaku Pulp Co., Ltd. Production of novel condensates comprising bisphenols and aromatic aminosulfonic acids, condensates and dispersant, additive and water-reducing agent based thereon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017449A2 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 CROMPTON &amp; KNOWLES CORPORATION 4,4'-Thiodiphenol-formaldehyd-Kondensationsprodukte, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Behandeln von Polyamidfasern
EP0017449A3 (en) * 1979-03-29 1981-05-06 Crompton & Knowles Corporation 4,4'-thiodiphenol-formaldehyde condensation products, their preparation, their use in the treatment of polyamide fibers and textiles containing these fibers
EP0467246A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur schmutzabweisenden Ausrüstung von Textilmaterial aus Polyamid oder Wolle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063631B (it) 1985-02-11
LU76113A1 (de) 1978-07-10
BE848050A (fr) 1977-05-05
DK490676A (da) 1977-05-06
JPS5263486A (en) 1977-05-25
NL7612048A (nl) 1977-05-09
FR2330795A1 (fr) 1977-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960616C3 (de) Naßechtheits Verbesserungsmittel
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE2307563C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser frei löslichen Bisulfit-Additionsprodukts und dessen Verwendung zum Verbessern der Schrumpffestigkeit eines Textilmaterials
EP0133933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE1619667A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
DE2549533A1 (de) Hilfsmittel und verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von polyamidfaerbungen
DE1593978A1 (de) Sulfone
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
DE2231149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylsulfonen und diese enthaltende Mittel
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE2154458B2 (de) Verfahren ium Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
DE1094225B (de) Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien
DE704169C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften substantiver Faerbungen auf pflanzlichen Fasern
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE3442888C2 (de) Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
EP0467246A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden Ausrüstung von Textilmaterial aus Polyamid oder Wolle
EP0236896A1 (de) Kondensationsprodukte und Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten Polyamiden
DE3137404A1 (de) Kationische mittel zur verbesserung der lichtechtheit von cellulosefaerbungen, deren herstellung und verwendung
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE918743C (de) Verfahren zur Verbesserung von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
DE704110C (de) Verfahren zur Erhoehung der Echtheitseigenschaften substantiver Faerbungen auf pflanzlichen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee