AT209306B - Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial

Info

Publication number
AT209306B
AT209306B AT670358A AT670358A AT209306B AT 209306 B AT209306 B AT 209306B AT 670358 A AT670358 A AT 670358A AT 670358 A AT670358 A AT 670358A AT 209306 B AT209306 B AT 209306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
weight
aqueous
solution
Prior art date
Application number
AT670358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT209306B publication Critical patent/AT209306B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial 
Es ist bekannt, zur Pigmentfixierung hitzehärtbare Kondensationsharze vom Typus der Harnstoff- bzw. Melamin-aldehydharze, gegebenenfalls in verätherter Form, zu verwenden. 



  Ausserdem können den Harzen noch Öl-modifizierte Alkydharze zugesetzt werden (vgl. die österr. Patentschrift Nr. 164795 bzw. die 
 EMI1.1 
 bekannt, ölmodifizierte, in Alkali nicht lösliche Alkydharze im Pigmentdruck zu verwenden. Ferner hat man bereits wasserlösliche Alkydharze zur Verwendung im Pigmentdruck vorgeschlagen, jedoch werden durch die Wasserlöslichkeit der Harze hiebei Drucke erhalten, die hinsichtlich 
 EMI1.2 
 
Es ist weiterhin bekannt, nichtwässerige Druckpasten, die neben Pigmenten Äthyleniminverbindungen mit mindestens zwei Äthyleniminresten enthalten, in Verbindungmit im graphischen Gewerbe üblichen Bindemitteln, z. B. Leinölfirnis, im Pigmentdruck einzusetzen (deutsche Patentschrift Nr. 907409). 



   Ferner ist es bekannt, Pigmente mit Hilfe von wässerigen Lösungen oder Dispersionen von carboxylgruppenhaltigen, hochmolekularen Naturstoffen oder Polymerisaten in Verbindung mit polyfunktionellen Äthyleniminverbindungen zu fixieren (vgl. die deutschen Patentschriften Nr. 896790,912451, 913165,914123). Zu dem gleichen Zweck wurden bereits wässerige Dispersionen von Polymerisaten ohne reaktionsfähige Gruppen sowie wässerige Lösungen oder Dispersionen von Polymerisaten mit reaktionsfähigen Gruppen zusammen mit polyfunktionellen Äthyleniminverbindungen oder verkappten Polyisocyanaten vorgeschlagen (vgl. die deutschen Patentschriften Nr. 818922,922943).

   Ferner ist die Verwendung von Lösungen oder Dispersionen von carboxylgruppenhaltigen, hochmolekularen Stoffen zusammen mit solchen Stoffen bekannt, die in der 
Wärme wie Polyisocyanate reagieren bzw. freie
Polyisocyanate abspalten (deutsche Patentschrift
Nr. 849997). Es ist ferner bekannt, dass man die mit der Verwendung der quellbaren Verdickungs- mittel verbundenen Nachteile vermeiden kann, wenn man Öl-in-Wasser-Emulsionen als Ver- dickungsmittel heranzieht. Auch bei der Pigmentfixierung mit Hilfe von Polymerisationsverbindungen, die noch reaktionsfähige Gruppen enthalten, und von polyfunktionellen Verbindungen hat man daher Öl-in-Wasser-Emulsionen als Verdickungsmittel verwendet (deutsche Patentschrift Nr. 922943).

   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 895745 ist es ferner bekannt, dass Monound Bisäthylenharnstoffe für Pigmentdruckreservationen eingesetzt werden können. 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 191839 ist ein Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial, wobei man   wässerig-alkalische   Lösungen von durch Umsetzung vonmehrwertigen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen erhaltenen, alkalilöslichen Kondensationsharzen mit reaktionsfähigen Carboxylgruppen, gegebenenfalls in Mischung mit anderen natürlichen oder künstlichen Harzen und/oder Weichmachungsmitteln, neben Pigmenten und solchen polyfunktionellen Verbindungen, deren funktionelle Gruppen ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom enthaltendes dreigliedriges Ringsystem enthalten, auf das Fasermaterial aufbringt und nach dem Trocknen das bedruckte Material der Einwirkung erhöhter Temperaturen, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasserdampf, aussetzt. 



   Nach dem Verfahren des Zusatzpatentes Nr. 204994 wird eine weitere Verbesserung der   FixierungvonPigmentenaufFasermaterialdadurch   erhalten, dass man zusätzlich vor dem Trocknen wasserlösliche Vorkondensate aus Phenol, Melamin, Harnstoff oder dessen Derivaten und Aldehyden auf das Fasermaterial aufbringt. 



   Als weitere Ausgestaltung dieses Verfahrens   wurde nun überraschend gefunden, dass man eine gleichwertige waschechte Pigmentnxierung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beim Drucken und Färben auch dann erhält, wenn man ohne Mitverwendung polyfunktioneller Äthyleniminverbindungen durch Umsetzung von mehrwertigen gesättigten oder ungesättigten Säuren mit mehrwertigen Alkoholen erhaltene alkalilösliche Kondensatharze, die reaktionsfähige Gruppen enthalten, neben Pigmenten und ver- ätherten oder nichtverätherten Kondensationprodukten aus Phenol, Melamin, Harnstoff oder dessen Derivaten und Aldehyden auf Fasermaterial aufbringt und anschliessend das Material gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur trocknet bzw. dämpft. Gegebenenfalls können noch andere natürliche oder künstliche Harze und bzw. oder Weichmachungsmittel zugesetzt werden. 



   Als Verdickungsmittel kommen beispielsweise die im Stammpatent genannten Produkte in Frage. 



   Bei der Anwendung von   Klotznotten   kann die
Mitverwendung verdickender Substanzen ge- gebenenfalls entfallen. 



   Als   alkalilösliche   Kondensatharze kommen eben- falls die im Stammpatent genannten Verbindungen in Betracht. Das gleiche gilt für die für das Ver- fahren in Frage kommenden Vorkondensations- produkte aus Phenol, Harnstoff oder dessen
Derivaten oder Melamin und Aldehyden. 



   Die gegebenenfalls noch zusätzlich verwendeten natürlichen oder künstlichen Harze können Latices auf der Basis von Butadien, Acrylnitril, Acryl- ester, Vinylester, Styrol, Vinylchlorid, Vinyliden- chlorid oder Mischpolymerisate aus letzteren sein. 



  Durch die Verwendung der Salze der carboxyl- gruppenhaltigen Kondensatharze mit flüchtigen
Basen erübrigt sich in der Regel ein Zusatz potentiell saurer Härtungsmittel, weil nach dem Trocknungsprozess das zurückbleibende saure Kondensatharz selbsthärtend aufdiegegenwärtigen Aldehydvorkondensate wirkt. Dadurch wird die Haltbarkeit der Druckfarbe verbessert und die Gefahr einer Faserschädigung vermieden. Gegebenenfalls kann bei einer Farbstoffixierung bei tieferen Temperaturen die Gegenwart einer potentiellen Säure geduldet werden. Die Gegenwart flüchtiger basischer Verbindungen hat jedoch auch den Vorteil einer längeren Haltbarkeit der Druckfarbe. 



   Das Aufbringen der Druckpasten bzw. Klotzflotten auf das zu behandelnde Material erfolgt nach üblichen   Druck- und Färbeverfahren.   Die Farbstoffixierung erfolgt durch einen Trocknungsprozess bei höheren Temperaturen, vorteilhafterweise oberhalb   1000 C.   



   Mitunter ist es vorteilhaft, der Druckfarbe noch Weichmacher oder solche Verbindungen zuzusetzen, die dem Gewebe besonders erwünschte Eigenschaften verleihen, wie beispielsweise Appretur-oder Hydrophobierungsmittel. 



     Als Pigmente finden organische oder   anorganische Pigmente Verwendung. 



   Als zu bedruckendes oder zu färbendes Material seien Gewebe aus nativer oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Zellwolle, Reyon und ferner aus vollsynthetischem Material, wie Polyamid- und Polyacrylnitrilfasern genannt. Beispiel 1 : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 150 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> Farbstoffaufbereitung <SEP> gemäss <SEP> der <SEP> österr. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr.

   <SEP> 189308,
<tb> die <SEP> 14% <SEP> Kupferphthalocyanin <SEP> und <SEP> 25%
<tb> eines <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> Phthalsäure <SEP> und <SEP> Hexantriol- <SEP> (1, <SEP> 3, <SEP> 5) <SEP> enthält, <SEP> werden
<tb> mit
<tb> 70 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 65%igen <SEP> wässerigen
<tb> Lösung <SEP> eines <SEP> Vorkondensates <SEP> aus <SEP> Melamin,
<tb> Äthylenglykol <SEP> und <SEP> Formaldehyd,
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Triäthanolamin <SEP> und
<tb> 760 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> Emulsionsverdickung, <SEP> die
<tb> aus <SEP> 10 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 30%igen <SEP> Lösung
<tb> eines <SEP> Alkylarylpolyglykoläthers, <SEP> 140 <SEP> Gew.Teilen <SEP> Wasser <SEP> und <SEP> 850 <SEP> g <SEP> Schwerbenzin
<tb> hergestellt <SEP> wurde, <SEP> vermischt.
<tb> 



  1000 <SEP> Gew.-Teile.
<tb> 
 



   Diese Druckpaste wird auf Baumwolle und Zellwolle aufgedruckt, der Druck bei 80   C getrocknet und 5 Minuten auf   1400 C   erhitzt. Man erhält einen klaren blauen Druck von sehr guter Nassechtheit. 



   Beispiel 2 : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> 40% <SEP> igen <SEP> wässerigen <SEP> Pigmentaufbereitung <SEP> von <SEP> Kupferphthalocyanin,
<tb> 710 <SEP> Gew.-Teile <SEP> der <SEP> unten <SEP> beschriebenen <SEP> Emulsion,
<tb> 80 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Tetramethylol-acetylen-diharn- <SEP> 
<tb> stoff <SEP> werden <SEP> mit
<tb> 160 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 50% <SEP> igen <SEP> wässerig <SEP> ammoniakalischen <SEP> Lösung <SEP> des <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> von <SEP> Maleinsäure <SEP> und <SEP> Diäthylenglykol <SEP> (Säurezahl <SEP> 60) <SEP> vermischt.
<tb> 



  1000 <SEP> Gew.-Teile.
<tb> 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Emulsionsverdickung <SEP> : <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> eines <SEP> Alkylarylpolyglykoläthers
<tb> werden <SEP> mit
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 25% <SEP> igen <SEP> Lösung <SEP> von
<tb> Ammoniumcaseinat <SEP> und
<tb> 140 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Wasser <SEP> vermischt <SEP> und <SEP> darin
<tb> 800 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Schwerbenzin <SEP> einemulgiert.
<tb> 



  1000 <SEP> Gew.-Teile.
<tb> 
 



   Druckt man diese Farbe auf ein Zellwollgewebe, trocknet und erhitzt dieses anschliessend 5 Minuten auf 140  C, so erhält man einen blauen Druck sehr guter Reibechtheit, der einer Wäsche unter gleichzeitiger mechanischer Beanspruchung gut widersteht. 



   Beispiel 3 : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> 40%igen <SEP> wässerigen <SEP> Aufbereitung <SEP> eines <SEP> hochchlorierten <SEP> Kupferphthalocyanins,
<tb> 180 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> 30% <SEP> igen <SEP> ammoniakalisch
<tb> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Phthalsäurepentaerythritester <SEP> (Säurezahl <SEP> 175),
<tb> 40 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> 25% <SEP> igen <SEP> Losung <SEP> von <SEP> 
<tb> Ammoniumcaseinat,
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> eines <SEP> Alkylarylpolyglykoläthers
<tb> (30%ig),
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Ammonnitrat <SEP> (50%ige <SEP> Lösung)

  
<tb> und
<tb> 80 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> 50% <SEP> igen <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> mit
<tb> Methanol <SEP> partiell <SEP> veräthertem <SEP> Hexamethylolmelamin <SEP> werden <SEP> mit
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 40% <SEP> igen <SEP> Dispersion <SEP> des
<tb> Mischpolymerisates <SEP> aus <SEP> Butadien <SEP> und <SEP> Acrylnitril <SEP> vermischt <SEP> und
<tb> 580 <SEP> Gew.-Teile <SEP> eines <SEP> Schwerbenzins <SEP> einemulgiert.
<tb> 



  1000 <SEP> Gew.-Teile.
<tb> 
 



   Druckt man diese Farbe im Maschinendruck auf ein Baumwollgewebe, so erhält man einen sehr gut wasch-und reibechten grünen Druck, wenn man das Gewebe nach dem Trocknen 10 Minuten auf   140 0 C   erhitzt. 



   Beispiel 4 : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 8 <SEP> Gew. <SEP> - <SEP> Teile <SEP> der <SEP> 30% <SEP> igen <SEP> Lösung <SEP> eines
<tb> Alkylarylpolyglykoläthers <SEP> werden <SEP> in
<tb> 65 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Wasser <SEP> gelöst <SEP> und
<tb> 80 <SEP> Gew.-Teile <SEP> der <SEP> 30%igen <SEP> wässerig-ammo- <SEP> 
<tb> niakalischen <SEP> Lösung <SEP> des <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> von <SEP> l <SEP> Mol <SEP> Hexantriol-1, <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> und
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> Mol <SEP> Phthalsäureanhydrid,
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Triäthanolamin, <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Gew.

   <SEP> - <SEP> Teile <SEP> 50%ige <SEP> wässerige <SEP> Lösung <SEP> von
<tb> Ammonnitrat <SEP> sowie
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> der <SEP> 43% <SEP> igen <SEP> wässerigen <SEP> Zubereitung <SEP> des <SEP> Azofarbstoffes <SEP> aus <SEP> l-Amino-
<tb> 2-methyl-4-chlorbenzol <SEP> 1- <SEP> (2', <SEP> 3' <SEP> -oxynaph- <SEP> 
<tb> thoylamino)-2-methyl-4-chlorbenzol <SEP> zugesetzt. <SEP> Darin <SEP> werden
<tb> 80 <SEP> Gew.-Teile <SEP> der <SEP> 50%igen <SEP> butanolischen
<tb> Lösung <SEP> von <SEP> Pentamethylolmelamin-butyl-
<tb> äther <SEP> und <SEP> anschliessend
<tb> 687 <SEP> Gew.-Teile <SEP> eines <SEP> zwischen <SEP> 160 <SEP> und <SEP> 240 <SEP>   <SEP> C <SEP> 
<tb> siedenden <SEP> Schwerbenzins <SEP> einemulgiert.
<tb> 



  1000 <SEP> Gew. <SEP> - <SEP> Teile. <SEP> 
<tb> 
 



   Druckt man diese Paste auf ein Baumwoll- und Zellwollgewebe und dämpft 10 Minuten im Schnelldämpfer, so erhält man einen roten Druck, der sich durch Lebhaftigkeit und sehr gute Waschechtheit auch bei gleichzeitiger mechanischer Behandlung auszeichnet. 



   Beispiel 5 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> 40% <SEP> igen <SEP> wässerigen <SEP> Pigmentaufbereitung <SEP> des <SEP> Azofarbstoffes <SEP> aus
<tb> 1-Amino-2-nitro-4-methylbenzol
<tb> Naphthol <SEP> werden <SEP> mit
<tb> 620 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Weizenstärke-Tragant-Ver- <SEP> 
<tb> dickung <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 10%ig,
<tb> 110 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> der <SEP> 30%igen <SEP> wässerig-ammoniakalischen <SEP> Lösung <SEP> des <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> von <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Hexantriol-1, <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> und
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> Mol <SEP> Pthalsäureanhydrid,
<tb> 100 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 65%igen <SEP> wässerigen
<tb> Lösung <SEP> des <SEP> Vorkondensates <SEP> aus <SEP> Melamin,
<tb> Äthylenglykol <SEP> und <SEP> Formaldehyd <SEP> vermischt.
<tb> 



  Dann <SEP> werden
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teile <SEP> der <SEP> 50% <SEP> eigen <SEP> wässerigen <SEP> Lösung
<tb> von <SEP> Ammonnitrat <SEP> und
<tb> 100 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Wasser <SEP> zugesetzt.
<tb> 



  1000 <SEP> Gew.-Teile.
<tb> 
 
Druckt man die so erhaltene zügige Paste auf ein Baumwoll- und Zellwollgewebe, so erhält man einen roten Druck. Dieser wird getrocknet und 10 Minuten auf 140   C erhitzt. Er zeichnet sich durch gute Reibechtheit aus und wird weder durch eine Kochwäsche noch durch eine Wäsche unter gleichzeitiger mechanischer Behandlung geschädigt. 



   Beispiel 6 : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 60 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> 14%igen <SEP> wässerigen <SEP> Dispersion <SEP> des <SEP> Kupplungsproduktes <SEP> aus <SEP> tetrazotiertem <SEP> 3, <SEP> 3'-Dichlorbenzidin <SEP> mit <SEP> 2 <SEP> Mol
<tb> Acetoacetyl-aminchlorhydrochinon- <SEP> methyl- <SEP> 
<tb> äther <SEP> werden <SEP> mit
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 30%igen <SEP> wässerigen <SEP> ammoniakalischen <SEP> Lösung <SEP> des <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> von <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Hexantriol- <SEP> (1, <SEP> 3, <SEP> 5) <SEP> mit <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> Mol <SEP> Phthalsäureanhydrid <SEP> und
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 50% <SEP> igen <SEP> wässerigen
<tb> Lösung <SEP> von <SEP> mit <SEP> Methanol <SEP> partiell <SEP> veräthertem <SEP> Hexamethylolmelamin <SEP> vermischt,

  
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> 6% <SEP> igen <SEP> Tragantlösung <SEP> 
<tb> zugesetzt <SEP> und <SEP> auf
<tb> l <SEP> Liter <SEP> aufgefüllt. <SEP> 
<tb> 
 
Klotzt man mit dieser Lösung ein Baumwolloder Reyongewebe, trocknet und behandelt anschliessend 5 Minuten bei 140  C, so erhält man Färbungen, die auch durch eine   fünfmalige   Wäsche bei 95   C nicht geschädigt werden. 



   Beispiel 7 : 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> 40% <SEP> i n <SEP> wässerigen <SEP> Pigmentaufbereitung <SEP> des <SEP> Farbstoffes <SEP> aus <SEP> 1Amino-2-methyl-4-chlorbenzol <SEP> gekuppelt
<tb> aufl- <SEP> (2', <SEP> 3'-oxynaphthoylamino)-2-methyl-4- <SEP> 
<tb> chlorbenzol <SEP> werden <SEP> mit
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 6%igen <SEP> Tragantlösung, <SEP> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 30% <SEP> igen <SEP> wässerigen <SEP> ammoniakalischen <SEP> Lösung <SEP> des <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> von <SEP> l <SEP> Mol <SEP> Hexantriol- <SEP> (l, <SEP> 3, <SEP> 5) <SEP> und
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> Mol <SEP> Phthalsäureanhydrid,

  
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 45%igen <SEP> wässerigen
<tb> Dispersion <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisates <SEP> aus
<tb> 60% <SEP> Butadien <SEP> und <SEP> 40% <SEP> Acrylnitril <SEP> und
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 50%igen <SEP> wässerigen
<tb> Lösung <SEP> von <SEP> mit <SEP> Methanol <SEP> partiell <SEP> ver-
<tb> äthertem <SEP> Hexamethylolmelamin <SEP> vermischt
<tb> und <SEP> auf
<tb> 1 <SEP> Liter <SEP> aufgefüllt.
<tb> 
 



   Klotzt man ein   Buamwoll- oder   Reyongewebe mit dieser Lösung, trocknet und fixiert durch 5 Minuten langes Behandeln bei 140   C, so erhält man ebenfalls Färbungen, die durch eine fünfmalige Wäsche bei 95   C nicht geschädigt werden und eine gute Reibechtheit besitzen. 



   Das angegebene Mischpolymerisat kann durch 20 Gew.-Teile einer 50%igen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 40 Teilen 1 Butadien und 60 Teilen Styrol ersetzt werden. 



   Die mit dieser Klotzlösung hergestellte Färbung auf Baumwoll- und Reyongewebe ist ebenfalls von guter Wasch- und Reibechtheit. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Beispiel 8 : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> 40% <SEP> igen <SEP> wässerigen <SEP> Dispersion <SEP> des <SEP> Kupplungsproduktes <SEP> aus <SEP> 1Amino-2-methyl-4-chlorbenzol <SEP> auf <SEP> 1- <SEP> (2', <SEP> 3'- <SEP> 
<tb> oxynaphthoylamino) <SEP> -2- <SEP> methyl-4- <SEP> chlorben- <SEP> 
<tb> zol <SEP> werden <SEP> mit
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 30% <SEP> igen <SEP> wässerigen <SEP> ammoniakalischen <SEP> Lösung <SEP> des <SEP> Kondensationproduktes <SEP> von <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Hexantriol- <SEP> (1, <SEP> 3, <SEP> 5) <SEP> 
<tb> und <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> Mol <SEP> Phthalsäureanhydrid,

  
<tb> 40 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 65% <SEP> igen <SEP> wässerigen
<tb> Lösung <SEP> des <SEP> Vorkondensates <SEP> aus <SEP> Melamin,
<tb> Äthylenglykol <SEP> und <SEP> Formaldehyd <SEP> und
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> 6007igen <SEP> Tragant-Lösung
<tb> vermischt <SEP> und <SEP> auf
<tb> l <SEP> Liter <SEP> eingestellt.
<tb> 
 



   Klotzt man mit dieser Lösung ein Reyongewebe, trocknet und behandelt während 5 Minuten bei 140  C, so erhält man Färbungen von ausgezeichneter Wasch- und guter Reibechtheit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial gemäss Zusatzpatent Nr. 204994, dadurch gekennzeichnet, dass man wässerige Lösungen von durch Umsetzung mehrwertiger gesättigter oder ungesättigter Säuren mit mehrwertigen Alkoholen erhaltene alkalilösliche Kondensatharze mit reaktionsfähigen Carboxylgruppen, gegebenenfalls in Mischung mit andern natürlichen oder künstlichen Harzen und/oder Weichmachungsmitteln, neben Pigmenten und verätherten oder nicht verätherten Kondensationsprodukten aus Phenol, Harnstoff, dessen Derivaten oder Melamin und Aldehyden, ohne Mitverwendung polyfunktioneller Äthyleniminverbindungen, auf das Fasermaterial aufbringt und, gegebenenfalls bei höherer Temperatur, trocknet oder dämpft.
AT670358A 1957-09-26 1958-09-24 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial AT209306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209306T 1957-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209306B true AT209306B (de) 1960-05-25

Family

ID=29591851

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191839D AT191839B (de) 1957-09-26 1955-03-03 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
AT542357A AT204994B (de) 1957-09-26 1957-08-19 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
AT670358A AT209306B (de) 1957-09-26 1958-09-24 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191839D AT191839B (de) 1957-09-26 1955-03-03 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
AT542357A AT204994B (de) 1957-09-26 1957-08-19 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial

Country Status (2)

Country Link
AT (3) AT191839B (de)
GB (1) GB873318A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT191839B (de) 1957-09-25
AT204994B (de) 1959-08-25
GB873318A (en) 1961-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429163A (fr) Procédé de préparation d&#39;une feuille composée scellable à chaud
DE1148522B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit Hilfe von Kunstharzen
US2356794A (en) Resin emulsion vehicle
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
AT209306B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE1255628B (de) Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Faerben von Fasermaterial
DE971871C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
DE906568C (de) Verfahren zur Herstellung nassfester UEberzuege, Impraegnierungen, Drucke u. dgl. auf faserigem Material
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
AT162905B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck
AT164795B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigment-Emulsionen des Öl-in-Wasser-Typs für das Färben und Drucken
DE1136302B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
DE1104927B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE875942C (de) Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen
AT148132B (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen.
DE969292C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, waesserigen Emulsionen
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE871593C (de) Verfahren zum Bedrucken von Faserstoffen mit Pigmenten unter Verwendung von Emulsionsbindemitteln
AT204995B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Pigmenten
DE912451C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
AT234627B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flächengebilden