DE1255628B - Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Faerben von Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Faerben von Fasermaterial

Info

Publication number
DE1255628B
DE1255628B DEB74617A DEB0074617A DE1255628B DE 1255628 B DE1255628 B DE 1255628B DE B74617 A DEB74617 A DE B74617A DE B0074617 A DEB0074617 A DE B0074617A DE 1255628 B DE1255628 B DE 1255628B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
parts
fiber material
dyeing fiber
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74617A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Frerker
Peter Kutschera
Dr Wolfgang Schwindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB74617A priority Critical patent/DE1255628B/de
Priority to CH1507864A priority patent/CH456525A/de
Priority to US416646A priority patent/US3390010A/en
Priority to GB5025664A priority patent/GB1080237A/en
Priority to FR998247A priority patent/FR1417538A/fr
Priority to JP39069457A priority patent/JPS498432B1/ja
Publication of DE1255628B publication Critical patent/DE1255628B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Färben von Fasermaterial Beim Färben von Fasermaterialien mit Pigmenten und Bindemitteln bereitet es im allgemeinen große Schwierigkeiten, egale Färbungen zu erhalten. Da es kaum möglich ist, den Trocknungsvorgang des klotzgefärbten Fasermaterials so vollkommen zu gestalten, daß das ganze Warenstück gleichmäßig trocknet, werden sich immer Bereiche unterschiedlichen Trocknungsgrades auf dem Material bilden. Eine Folge davon ist, daß Färbeflotte nach den stärker getrockneten Bereichen des Fasermaterials nachfließt und das Pigment dadurch unegal auf dem Fasermaterial verteilt wird. Man hat verschiedene Maßnahmen zur Verhinderung der Pigmentwanderung vorgeschlagen, jedoch mit diesen nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Eine dieser Maßnahmen ist der Zusatz geringer Mengen Alginate. Eine andere Maßnahme zur Zurückdrängung der Pigmentwanderung besteht darin, Dispersionen von Mischpolymerisaten als Bindemittel zu verwenden, welche unter Anwendung spezieller Emulgatoren durch Emulsionspolymerisation hergestellt wurden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man beim Färben von Fasermaterial mit Pigmentfarbstoffflotten, die Pigmente und Bindemittel enthalten, die Pigmentwanderung erheblich vermindern kann und Färbungen hoher Egalität erhält, wenn man den Pigmentfarbstoffflotten Polyvinylcaprolactam zusetzt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet man in der Färbeflotte lösliches Polyvinylcaprolactam, das man vorteilhaft in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf Pigmentfarbstoffflotte, anwendet.
  • Die Pigmentfarbstoffflotten können als Pigmente alle für die Pigmenttechnik gebräuchlichen anorganischen oder organischen Pigmente enthalten. Sie enthalten außerdem Bindemittel und können weiterhin auch andere übliche Zusätze, wie Stehmittel oder z. B. die Qualität der Färbung verbessernde Substanzen, enthalten, wie Weichmacher, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Schutzkolloide, Füllstoffe und andere Hilfsstoffe. Je nach der Art des verwendeten Bindemittels werden gegebenenfalls auch Katalysatoren zugesetzt: bei unter sauren Bedingungen fixierenden Bindemitteln z. B. Säuren oder Säurespender, wie Ammoniumnitrat oder Diammoniumphosphat, bei unter alkalischen Bedingungen fixierenden Bindemitteln z. B. Alkalilaugen oder Alkalispender, wie Kalium- oder Natriumbicarbonat.
  • Als Bindemittel können die Pigmentfarbstoffflotten alle für die Pigmentfärbung üblichen vernetzbaren Mischpolymerisate oder härtbaren Vorkondensate enthalten, mit denen Polyvinylcaprolactam verträglich ist. Beispiele für solche Bindemittel sind vernetzbare Mischpolymerisate in wäßriger Dispersion, die zusammengesetzt sind aus hartmachenden Komponenten, wie Vinylchlorid, Methacrylsäuremethylester, Acrylnitril oder Styrol, und weichmachenden Komponenten, wie die Acrylester höherer Alkohole oder Butadien, und die Gruppen enthalten, die für sich allein oder in Mischung mit härtbaren Vorkondensaten und/oder anderen mindestens bifunktionellen Verbindungen vernetzbar sind. Als Monomere mit Gruppen, die für sich allein vernetzbar sind, seien genannt: Methylolamide ungesättigter Säuren sowie deren Alkyläther. Härtbare Vorkondensate sind z. B. Umsetzungsprodukte von Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, mit Harnstoff, Melamin, Urethanen, Mono- und Diureinen, Äthylenharnstoff, sowie die Verätherungsprodukte der erhältlichen Methylolverbindungen. Sollen diese härtbaren Vorkondensate auf gleichzeitig mitverwendete Polymerisate vernetzend wirken, so enthalten diese Carboxylgruppen oder Carbonsäureamidgruppen oder andere mit den Vorkondensaten reaktionsfähige Gruppen. Andere vernetzende Verbindungen sind z. B. mehrwertige Amine für Epoxygruppen enthaltende Mischpolymerisate oder mehrere Äthylenimingruppen enthaltende Verbindungen, die mit Carboxylgruppen von Mischpolymerisaten reagieren können.
  • Das neue Verfahren wird z. B. durchgeführt, indem man Polyvinylcaprolactam zu den aus den Pigmentfarbstoffen, Bindemitteln, Wasser und sonstigen Zusätzen auf übliche Weise erhältlichen Pigmentfarbstoffflotten gibt und Fasermaterialien, z. B. Textilgewebe, mit diesen Flotten klotzt. Das geklotzte Material wird anschließend getrocknet und gegebenenfalls bei höherer Temperatur zur Fixierung nachbehandelt. Für die Trocknung werden im allgemeinen Temperaturen zwischen 50 und 100°C, für die fixierende Nachbehandlung Temperaturen zwischen 100 und 200°C angewandt. Die Dauer der fixierenden Nachbehandlung richtet sich nach der Höhe der Temperatur und kann mehrere Minuten bis wenige Sekunden betragen. Die obere Temperaturgrenze ist durch die Temperaturempfindlichkeit des verwendeten Fasermaterials gegeben. Die Trocknung kann wie üblich auf den in der Praxis bekannten Trocknern, wie Trockenkammern, Hängetrocknern, Spannrahmen oder Trockenzylindern, erfolgen.
  • Als Fasermaterialien kommen für das neue Verfahren Gewebe und Gewirke aus Natur- und Kunstfasern in Betracht, die beispielsweise aus Baumwolle, Zellwolle, Wolle, Seide, Celluloseacetat, Viskose, Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Asbest und Glas bestehen.
  • Die nach dem neuen Verfahren erhältlichen Färbungen zeichnen sich durch ein sehr egales Farbbild aus.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
  • Beispiel 1 Eine Färbeflotte wird hergestellt aus
    50 Teilen einer etwa 45°/oigen wäßrigen Disper-
    sion eines Mischpolymerisates aus
    60 °/o Acrylsäurebutylester,
    20 °/o Vinylchlorid,
    15 °/o Acrylsäuremethylester und
    5 °/o Methacrylamid,
    3 Teilen einer etwa 70°/oigen wäßrigen Lösung
    eines mit Methanol teilweise veräther-
    ten Harnstofformaldehyd-Vorkonden-
    sats
    7 Teilen eines etwa 35°/oigen emulgatorhaltigen
    wäßrigen Teiges von Kupferphthalo-
    cyanin,
    5 Teilen Diammoniumphosphat,
    5 Teilen Polyvinylcaprolactam und
    930 Teilen Wasser.
    1000 Teile
    Mit dieser Flotte wird ein Baumwollgewebe geklotzt. Das geklotzte Gewebe wird auf einem Nadelspannrahmen bei 80°C getrocknet. Man erhält eine sehr egale farbtiefe Färbung, die an den Kanten und Einstichstellen der Nadeln nur außerordentlich geringe Pigmentwanderung zeigt. Die getrocknete Ware wird 4 Minuten bei 150°C fixiert. Man erhält eine Färbung mit guten Allgemeinechtheiten. Beispiel 2 Eine Färbeflotte wird hergestellt aus
    65 Teilen einer etwa 40°/oigen wäßrigen Disper-
    sion eines Mischpolymerisates aus
    80 °/o Acrylsäurebutylester,
    16"/, Methacrylsäuremethylester und
    40/, N-Methylolmethacrylamid,
    6 Teilen eines etwa 35 °/oigen emulgatorhaltigen
    wäßrigen Teiges des Farbstoffes C. I.
    Vat Orange (Colour Index [1956]
    Nr. 7l105),
    4 Teilen Ammoniumnitrat,
    8 Teilen einer etwa 40°/Qigen wäßrigen Lösung
    von Polyvinylcaprolaetam und
    917 Teilen Wasser.
    1000 Teile
    Mit dieser Flotte wird ein Mischgewebe aus 70°/o Polyester und 300/, Zellwolle geklotzt. Das geklotzte Gewebe wird auf einem Zylindertrockner bei 80°C getrocknet. Die getrocknete Ware wird 3 Minuten bei 160°C fixiert. Man erhält eine sehr egale Färbung mit guten Allgemeinechtheiten.
  • Beispiel 3 Eine Färbeflotte wird hergestellt aus
    60 Teilen einer etwa 45°/oigen wäßrigen Disper-
    sion aus
    50 °/o Acrylsäureäthylhexylester,
    20 °/o Acrylnitril und
    10 °/0 2-Hydroxy-3-chlotpropylacrylat,
    5 Teilen eines etwa 40°/oigen emulgatorhaltigen
    wäßrigen Teiges eines aus 2,4,5-Tri-
    chloranilin und 2,3-Oxynaphthoesäure-
    o-toluidid erhältlichen Azofarbstoffes,
    5 Teilen Kaliumbicarbonat,
    10 Teilen einer etwa 40°/oigen wäßrigen Lösung
    von Polyvinylcaprolactam und
    920 Teilen Wasser.
    1000 Teile
    Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterstapelfasern geklotzt. Das geklotzte Gewebe wird auf einem Kluppenspannrahmen bei 70°C getrocknet. Die getrocknete Ware wird 1 Minute bei 180°C fixiert. Man erhält eine egale Färbung mit guten Allgemeinechtheiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Färben von Fasermaterial mit Pigmentfarbstoffflotten, die Pigmente und vernetzbare Bindemittel enthalten, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß man den Pigmentfarbstoffflotten Polyvinylcaprolactam zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyvinylcaprolactam in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf Pigmentfarbstoffflotte, anwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1135 418. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind 3 Färbetafeln mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEB74617A 1963-12-11 1963-12-11 Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Faerben von Fasermaterial Pending DE1255628B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74617A DE1255628B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Faerben von Fasermaterial
CH1507864A CH456525A (de) 1963-12-11 1964-11-23 Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Färben von Textilmaterial
US416646A US3390010A (en) 1963-12-11 1964-12-07 Process for dyeing a fibrous material with an aqueous pigment dye liquor and dye liquor
GB5025664A GB1080237A (en) 1963-12-11 1964-12-10 Lessening pigment migration
FR998247A FR1417538A (fr) 1963-12-11 1964-12-10 Procédé pour diminuer la migration des pigments lors de la teinture de matières fibreuses
JP39069457A JPS498432B1 (de) 1963-12-11 1964-12-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74617A DE1255628B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Faerben von Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255628B true DE1255628B (de) 1967-12-07

Family

ID=6978326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74617A Pending DE1255628B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Faerben von Fasermaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3390010A (de)
CH (1) CH456525A (de)
DE (1) DE1255628B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042832B2 (ja) * 1977-10-18 1985-09-25 富士写真フイルム株式会社 インクジエツト記録用インク組成物
US4897442A (en) * 1988-07-11 1990-01-30 The Standard Oil Company Anti-wick agent for textile printing
FR2811564B1 (fr) * 2000-07-13 2002-12-27 Oreal Nanoemulsion contenant des polymeres non ioniques, et ses utilisations notamment dans les domaines cosmetique, dermatologique, pharmaceutique et/ou ophtalmologique
DE10357532A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Basf Ag Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik
US20150299949A1 (en) * 2012-10-19 2015-10-22 Celanese International Corporation Disperse dyeing of textile fibers
CN112127175B (zh) * 2020-09-27 2022-09-27 上海嘉麟杰纺织科技有限公司 一种羊毛成衣植物染液以及染色方法
CN115894770A (zh) * 2022-11-28 2023-04-04 广东昊天服装实业有限公司 一种纳米凝胶复合染色抗菌剂的制备方法及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135418B (de) * 1961-04-08 1962-08-30 Basf Ag Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Hydrophobieren von Faserstoffen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719831A (en) * 1951-01-20 1955-10-04 Basf Ag Production of pigmented prints and coatings on fibrous material
US2759910A (en) * 1951-11-06 1956-08-21 Distillers Co Yeast Ltd Polymerised compositions
US2776947A (en) * 1952-10-31 1957-01-08 Celanese Corp Polymer dispersions
FR1142374A (fr) * 1954-04-03 1957-09-17 Basf Ag Procédé pour la production de composés méthylol hydrosolubles de copolymères
NL90462C (de) * 1954-11-15
US2901457A (en) * 1954-11-15 1959-08-25 Gen Aniline & Film Corp Process of reacting a polymeric n-vinyl lactam with a polymeric carboxylic acid and product obtained thereby
US2989360A (en) * 1957-05-31 1961-06-20 Gen Aniline & Film Corp Continuous dyeing process
US3027347A (en) * 1957-07-20 1962-03-27 Basf Ag Mixtures of vinyl chloride polymers and copolymers of acrylic acid esters and nu-vinyllactams
US2982762A (en) * 1957-07-29 1961-05-02 Dow Chemical Co Continuous polymerization of n-vinyl lactams
US2949386A (en) * 1958-11-03 1960-08-16 Interchem Corp Non-woven fabrics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135418B (de) * 1961-04-08 1962-08-30 Basf Ag Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Hydrophobieren von Faserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3390010A (en) 1968-06-25
CH1507864A4 (de) 1968-02-15
CH456525A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
DE2453362B2 (de) Umdruckverfahren
DE2458660A1 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE1255628B (de) Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Faerben von Fasermaterial
DE1148522B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit Hilfe von Kunstharzen
US2356794A (en) Resin emulsion vehicle
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2147972A1 (de) Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut
DE2236174A1 (de) Verfahren zur verbesserung der hitzebestaendigkeit von textilfaerbungen
DE1261822B (de) Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung
DE1136302B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE969292C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, waesserigen Emulsionen
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE1232546B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Cellulose
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
AT209306B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
DE912451C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE1138735B (de) Bedrucken oder Klotzfaerben von Textilmaterialien
DE2012590C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestmachen von Textilgut
DE913165C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE1619404A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken Cellulose enthaltender Textilien mit wasserloeslichen Thiosulfosaeuren von Schwefelfarbstoffen
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien