DE1148522B - Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit Hilfe von Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit Hilfe von Kunstharzen

Info

Publication number
DE1148522B
DE1148522B DEC13521A DEC0013521A DE1148522B DE 1148522 B DE1148522 B DE 1148522B DE C13521 A DEC13521 A DE C13521A DE C0013521 A DEC0013521 A DE C0013521A DE 1148522 B DE1148522 B DE 1148522B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
formaldehyde
emulsion
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13521A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arthur Maeder
Theodor Weber
Dr Georg Sulzer
Dr Willy Fatzer
Dr Peter Guertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1148522B publication Critical patent/DE1148522B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/06Decorating textiles by local treatment of pile fabrics with chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 8 η 5/01
INTERNATIONALE KL.
D06p; q
C 13521 IVc/8n
ANMELDETAG: 11. AU G U S T 1956
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 16. MAI 1963
Es ist bekannt, daß man für das Färben und Drucken mit Pigmenten auf Fasermaterial Latizes von Polymerisationskunststoffen verwenden kann, gegebenenfalls in Kombination mit härtbaren Aldehydkondensationsprodukten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Fasermaterial mit Hilfe von Kunstharzen als Bindemittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Faserstoffe als Bindemittel eine wässerige Zubereitung aufbringt, die die folgenden drei Komponenten enthält:
(a) einen Latex eines Polymerisationskunststoffes,
b) eine wässerige Dispersion eines in Wasser nicht löslichen, aber in organischen Lösungsmitteln löslichen Derivates eine Formaldehydkondensationsproduktes einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung und
(c) ein wasserlösliches Formaldehydkondensationsprodukt einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung oder ein wasserlöslichen Derivat davon.
und daß man nach dem Trocknen bei höherer Temperatur härtet.
Für das vorliegende Verfahren können als Komponenten (a) praktisch alle flexiblen und elastischen Polymerisationskunststoffe in Latexform herangezogen werden. Besonders vorteilhaft sind solche, die mit den Komponenten (b) und (c) vernetzbare Gruppen enthalten. Die Polymerisate können Homo- oder Mischpolymerisate sein. Sie leiten sich vorzugsweise von monomeren Verbindungen mit der Atomgruppierung
/
ptl /~*
ab, beispielsweise von Vinylestern organischer Säuren, wie Vinylacetat, Vinylformiat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, ferner von Vinylalkylketonen, Vinylhalogeniden, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylarylverbindungen, wie Styrol und substituierten Styrolen, weiterhin von Verbindungen der Acrylsäure- und Methacrylsäurereihe, wie Estern aus Acrylsäure und Alkoholen oder Phenolen, z. B. Äthylacrylat, Butylacrylat, Dodecylacrylat. Weitere monomere Verbindungen, die zum Aufbau der Polymerisate dienen können, sind Acrylnitril, Acrylamid und am Amidstickstoff substituierte Derivate, ferner analoge Derivate der Methacrylsäure, a-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure oder auch Acrylsäure oder Methacrylsäure selbst, Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen
mit Hilfe von Kunstharzen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. August, 9. September und 2. Dezember 1955 (Nr. 23 264, Nr. 24133 und Nr. 27 325)
Dr. Arthur Maeder, Basel,
Theodor Weber, Neuewelt,
Dr. Georg Sulzer, Dr. Willy Fatzer
und Dr. Peter Gürtler, Basel (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
schließlich polymerisierbare Olefine, wie Isobutylen, Butadien, 2-Chlorbutadien oder heterocyclische Verbindungen, wie die verschiedenen Vinylpyridine. Die Herstellung von binären, ternären oder noch komplizierter gebauten Mischpolymerisaten in Emulsionsform ist bekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen werden muß. Nachfolgend seien einige geeignete Mischpolymerisate erwähnt:
1. Mischpolymerisat aus 50 Teilen n-Butylacrylat, 40 Teilen Vinylchlorid, 6 Teilen Acrylsäure.
2. Mischpolymerisat aus 66 Teilen n-Butylacrylat 12 Teilen Styrol, 22 Teilen Vinylisobutyläther.
3. Mischpolymerisat aus 64 Teilen Äthylacrylat, 12 Teilen Styrol, 22 Teilen Vinylisobutyläther und 2 Teilen Acrylsäure.
4. Mischpolymerisat aus 70 Teilen asym. Dichloräthen und 30 Teilen Butylacrylat.
5. Mischpolymerisat aus 56 Teilen Butylacrylat, 40 Teilen Vinylchlorid und 4 Teilen Acrylsäure.
6. Mischpolymerisat aus 50 Teilen asym. Dichloräthen, 45 Teilen Butylacrylat und 5 Teilen Acrylamid.
7. Mischpolymerisat aus 52 Teilen Vinylchlorid, 35 Teilen Butylacrylat, 7 Teilen Methylacrylat und 6 Teilen Acrylamid.
309 580/338
3 4
Weiterhin sind die handelsüblichen Mischpoly- bindungen, z. B. Ammonsalze starker Säuren, den merisate aus Styrol und Butadien und aus Acrylnitril Zubereitungen zugesetzt. Die Härtung erfolgt unter und Butadien geeignet. den üblichen Bedingungen, z. B. bei 120 bis 160° C Die für das vorliegende Verfahren als Kompo- während 2 bis 10 Minuten. Die Zubereitungen könnente (b) heranzuziehenden, in Wasser nicht lös- 5 nen auf die Faserstoffe in an sich bekannter Weise liehen, aber in organischen Lösungsmitteln löslichen aufgebracht werden, z. B. durch Imprägnieren, BeDerivate von Formaldehydkondensationsprodukten schichten oder Bedrucken. Gewünschtenfalls können einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden die Zubereitungen mit üblichen Verdickungsmitteln, Aminoverbindung werden ebenfalls in Dispersions- wie Alginaten oder Tragant, verdickt werden, form angewendet. Diese Derivate können sich ab- io Die erfindungsgemäß zu behandelnden Fasermateleiten einerseits von Formaldehydkondensationspro- rialien sind in erster Linie Gewebe aus nativer oder dukten von Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Ace- regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen, tylendiharnstoff, Dicyandiamid, Uron, ferner von Kunstseide oder Zellwolle, ferner Celluloseester, wie Aminotriazinen, wie Melamin, oder von Guanaminen, Acetatseide, Wolle oder synthetische Fasermatewie Acetoguanamin, Benzoguanamin oder Formo- 15 rialien, wie Polyamid, Polyester- oder Polyacrylguanamin, und andererseits von mit Wasser nicht nitrilfasern.
mischbaren Alkoholen, wie Butylalkohol, Amyl- Aus den schweizerischen Patentschriften 295 580 alkohol, Hexylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, und 295 581 ist es bekannt, Dispersionen von hoch-Laurylalkohol, Oleylalkohol oder Abietylalkohol. polymeren Kohlenwasserstoffen und Carbamid-Alde-Neben den Ätherresten können die Kondensations- 20 hyd-Kondensationsprodukten oder Aminotriazin-Alprodukte auch noch Reste von höhermolekularen dehyd-Kondensationsprodukten zum Fixieren von Säuren, wie z. B. Stearinsäure, enthalten. Wenn Pigmenten zu verwenden. Als Kondensationsharze solche höhermolekulare Säurereste vorliegen, können kommen entweder wasserlösliche oder wasserunlössich die Verbindungen auch von Methyloläthern mit liehe Produkte in Betracht. Gegenüber der Kombiniedrigmolekularen wasserlöslichen Alkoholen ab- 25 nation des hochpolymeren Kohlenwasserstoffes mit leiten. Die Herstellung solcher Kondensationspro- wasserlöslichen Kondensationsharzen zeichnet sich dukte ist bekannt. Die Herstellung der wässerigen Di- die Verwendung der erfindungsgemäßen Dreierkomspersionen kann ebenfalls in an sich bekannter Weise bination dadurch aus, daß eine reibechtere Pigmentmit Emulgiermitteln und Schutzkolloiden, wie Casein färbung erhalten wird. Gegenüber der Kombination oder Gelatine, erfolgen. Sehr geeignet sind auch 30 aus hochpolymerem Kohlenwasserstoff und wasser-Äthylenoxydkondensationsprodukte von höhermole- unlöslichem Kondensationsharz bietet das erfindungskularen Alkoholen, Säuren oder Aminen, ζ. B. von gemäße Verfahren den Vorteil, daß ein angenehmerer Oleylalkohol, Stearinalkohol oder Hydroabietinalko- weicherer Warengriff erzielt wird, hol. Bei der Herstellung der Dispersionen kann es vor- in den folgenden Beispielen bedeuten Teile Geteilhaft sein, gegebenenfalls von der Darstellung 35 wichtsteile, das Verhältnis zwischen Gewichtsteilen und der Kondensationsprodukte her noch vorhandene Volumteilen ist das gleiche wie zwischen dem Kilo-Lösungsmittel zu entfernen. gramm und dem Liter. Die Temperaturen sind in
Die als Komponente (c) zu benutzenden wasser- Celsiusgraden angegeben, löslichen Formaldehydkondensationsprodukte leiten
sich von den unter (b) erwähnten Aminoverbindun- 40 Beispiel 1
gen ab. An Stelle der freien Methylolverbindungen 680 Teile eines Mischpolymerisatlatex aus 80 Teilen
kommen auch ihre wasserlöslichen Äther mit niedrig- Isobutylacrylat, 10 Teilen Acrylnitril und 10 Teilen
molekularen Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol, Acrylamid mit einem Trockengehalt von 40 %> wer-
in Betracht. den mit 340 Teilen einer 5Ofl/oigen wässerigen Emul-In den erfindungsgemäßen Zubereitungen können 45 sion eines mit einem Kondensationsprodukt aus
die Komponenten (a), (b) und (c) an Stelle einer ein- 1 Mol Hydroabietinalkohol und etwa 200 Mol Äthy-
zigen Verbindung auch mehrere der angegebenen lenoxyd emulgierten Methylolmelaminbutyläther unter
Art aufweisen. Das Mengenverhältnis zwischen den Zusatz von 1,3 Teilen einer Lösung von gleichen
einzelnen Komponenten kann in ziemlich weiten Teilen Triäthylamin, Isopropanol und Wasser mit Grenzen schwanken. Auf 100 Teile der Komponente 50 einer Homogenisiermaschine sorgfältig gemischt. Die
(a) können beispielsweise 1 bis 150 Teile Kompo- Mischung soll ein pH von 7,5 bis 8 aufweisen,
nente (b) und 5 bis 100 Teile Komponente (c) ent- Zur Herstellung einer Klebeplaste für Flockdruck
fallen. Vorzugsweise wird jedoch von den Kompo- mischt man
nenten (b) und (c) zusammen ungefähr gleich viel 58 Teile des vorstehend beschriebenen Präparates
angewendet wie von der Komponente (a). Ein sehr 55 mit
vorteilhaftes Mischungsverhältnis ist z. B. 100 Teile 4 Teilen Trimethylolmelamintrimethyläther, Komponente (a), 50 Teile Komponente (b) und 15 32 Teilen Alginatverdickung 40 :1000 sowie bis 40 Teile Komponente (c). Die vorstehenden 2 Teilen eines Antischaummittels auf Siliconbasis, Mischungsverhältnisse beziehen sich auf die Trocken- 4 Teilen wässeriger 25fl/aiger Ammoniumchloridgehalte oder Komponenten. 60 lösung.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwen-
deten Zubereitungen aus drei Komponenten, die ge- 1UU * e"
lagert werden sollen, müssen in der Komponente (a) Mit dieser Mischung beschichtet man ein Baumgegebenenfalls vorhandene Säuregruppen neutralisiert wollgewebe, das man anschließend beflockt, trocknet werden. Wenn die Zubereitung sofort zur Anwendung 65 und 5 Minuten auf 120° erhitzt. Man erhält eine sehr kommt, ist dies nicht erforderlich. Bei der Anwendung waschechte Beflockung, die trotz halbstündiger Bewerden vorteilhaft noch Härtungskatalysatoren, wie handlung mit Seife bei Kochtemperatur und 40mali-Säuren oder in der Wärme Säure abspaltende Ver- gem Scheuern nicht abgelöst wird.
Beispiel 2
400 Teile eines Mischpolymerisatlatex aus 70 Teilen Isobutylacrylat, 23 Teilen Acrylnitril, 5 Teilen Acrylamid und 2 Teilen Acrylsäure mit einem Trockengehalt von 40% werden unter Einrühren von 3,3 Teilen Triäthanolamin neutralisiert, wodurch eine geringe Zunahme an Viskosität dieser Emulsion eintritt. Hierzu mischt man mittels einer Homogenisiermaschine 200 Teile einer 50%igen wässerigen Emulsion des im Beispiel 1 verwendeten Methylolmelaminbutyläthers. Die Mischung weist ein pH von 7,2 bis 7,5 auf.
Man ersetzt in der im Beispiel 1 beschriebenen Vorschrift zur Herstellung einer Klebepaste für die Beflockung die 58 Teile des im ersten Abschnitt von Beispiel 1 beschriebenen Präparates durch eine gleiche Menge des oben beschriebenen Präparates und fixiert damit in gleicher Weise eine Flockbeschichtung auf Baumwollgewebe. Man erhält eine Flockbeschichtung, die waschecht, naßscheueriest und gegenüber der Trockenreinigung mit Trichloräthylen beständig ist.
Ein für die Beflockung geeignetes streichfähiges Bindemittel erhält man durch Mischung von
58 Teilen des oben beschriebenen Präparates mit 9 Teilen Trimethylohnelamintrimethyläther,
27 Teilen Alginatverdickung 40:1000, 2 Teilen Antischaummittel und 4 Teilen wässeriger 25'%iger Ammoniumchloridlösung.
100 Teile.
Ein mit dieser Mischung beschichtetes und unmittelbar beflocktes Baumwollgewebe besitzt nach üblichem Trocknen und nach einer Härtung von 5 Minuten bei 120° eine waschechte Flockbeschichtung.
Ein vergleichsweise unter Weglassen des Zusatzes der Methyolmelaminbutylätheremulsion hergestelltes Bindemittel liefert, in gleicher Weise angewandt, eine Flockbeschichtung, die in bezug auf Waschechtheit deutlich unterlegen ist.
Beispiel 5 Man bestellt ein Färbebad, enthaltend pro Liter
Beispiel 3
400 Teile eines Mischpolymerisatlatex aus 85,8 Teilen Isobutylacrylat, 9,6 Teilen Acrylnitril und 4,6 Teilen Acrylsäure werden mit 10 Teilen Triäthanolamin neutralisiert und mit 200 Teilen der 50%igen Emulsion des Methylolmelaminbutyläthers gemischt. Die Mischung weist ein pH von 7,5 bis 8,0 auf.
Zur Herstellung einer Klebepaste, die sich vorzüglich für die Beflockung von Textilien eignet, mischt man
50 Teile der obigen Mischung mit 4 Teilen Trimethylolmelamintrimethyläther und
setzt noch
40 Teile Alginatverdickung,
2 Teile Antischaummittel und 4 Teile wässerige 25%ige Ammoniumchloridlösung hinzu.
15 g des im Beispiel 3 beschriebenen Mischpolymeria5 satlatex in nicht neutralisierter Form,
15 g einer 70%igen Emulsion eines mit Türkischrotöl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylohnelaminallyläthers, 50 g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstofformaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält,
5 g eines mikrodispersen Farbstoffteiges des rotfärbenden Küpenfarbstoffes der Formel
O O
40 -C
100 Teile.
Eine damit erzeugte Beflockung ist bereits nach einer Wärmebehandlung von 5 Minuten bei 120° waschecht, naßscheuerfest und beständig gegen die Trockenreinigung mit Trichloräthylen.
Eine vergleichsweise zur obigen Klebepaste hergestellte Mischung, welcher die Emulsion des Methylolmelaminbutyläthers nicht zugesetzt wurde, ergibt, in derselben Weise angewandt, keine naßscheuerfeste und trichloräthylenbeständige Beflockung.
Beispiel 4
400 Teile eines Mischpolymerisatlatex aus 48,2 Teilen n-Butylacrylat, 49,8 Teilen Vinylacetat und 2 Teilen Acrylsäure werden durch Einrühren von etwa 13,6 Teilen einer Mischung von 20 Teilen 20%igem wässerigem Ammoniak und 80 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther sorgfältig neutralisiert. Diesen Latex mischt man hierauf am besten mittels einer Homogenisiermaschine mit 200 Teilen einer 50°/oigen wässerigen Emulsion eines Methylolmelaminbutyläthers und setzt dieser Mischung noch 4,4 Teile Triäthanolamin zu. Das pH der Mischung soll bei 7,2 bis 7,6 liegen.
45
und
20 g 10%ige Ameisensäure.
Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur trokken in die obige Färbeflotte eingeführt, am Foulard mit einer Flüssigkeitsaufnahme von 65 bis 80% abgequetscht, normal eventuell unter Spannung (Kluppen oder Nadelrahmen) getrocknet und schließlich bei 145 bis 150° während 5 Minuten gehärtet.
Die gefärbte Ware zeichnet sich durch einen angenehmen, weichen Griff aus und hält einer mehrfachen Kochwäsche stand.
55
Beispiel 6
Man bestellt ein Färbebad, enthaltend pro Liter 75 g des im Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerisatlatex,
6 g einer 70%igen Emulsion eines mit Türkischrotöl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallylätners, 10 g Dimethylolharnstoff,
20 g eines mikrodispersen Farbstoffteiges des grünfärbenden Farbstoffes Nr. 1270 der Farbstofftabellen von Schultz (7. Auflage), 50 g Natriumalginat 30:1000,
5 g Ammoniumsulfat.
Man färbt, wie im Beispiel 5 beschrieben. Das gefärbte Material ist besonders reibecht auch in mittleren Tönen und besitzt einen gefüllten Griff. Die Waschechtheit ist sehr gut. Die Scheuerfestigkeit des Gewebes ist gegenüber dem unbehandelten Material verbessert.
Beispiel 7 Man bestellt ein Färbebad, enthaltend pro Liter
40 g der im Beispiel 2 beschriebenen, nicht neutralisierten Mischpolymerisatemulsion,
4 g einer 7O°/oigen Emulsion eines mit Türkischrot-
öl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyräthers,
8 g Dimethylolharnstoff,
2 g eines 72 «/»igen, Casein enthaltenden Eisenoxydpigmentes,
5 g Ammoniumsulfat
2 g des Natriumsalzes einer Diisopropylnaphthalindisulfonsäure.
Dieses Färbebad ist besonders geeignet zum Färben von Kunstfaserfilamentgeweben, wie Polyamidoder Polyacrylnitrilfasergeweben, in hellen bis mittleren Nuancen. Das Material erhält gleichzeitig mit der Färbung eine permanente Griffappretur. Die Färbung zeichnet sich durch beste Wasch- und Reibechtheiten aus.
Beispiel 8 Man bestellt ein Färbebad, enthaltend pro Liter
20 g der im ersten Absatz von Beispiel 4 beschriebenen Mischung aus Polymerisatlatex und Methylohnelaminbutylätheremulsion, 2 g einer 7O°/oigen Emulsion eines mit Türkischrotöl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyläthers,
80 g Dimethylolharnstoff,
4 g eines mikrodispersen Teiges von Kupferphthalo-
cyanin,
5 g Ammoniumsulfat.
Das Material erhält gleichzeitig einen angenehmen, fülligen Griff.
Beispiel 10
Man färbt Baumwollpopeline am Foulard in einem Bad, das pro Liter
10 g eines mikrodispersen Teiges von Kupfer-
phthalocyanin,
0,5 g celluloseglykolsaures Natrium und 15 ecm 85°/oige Ameisensäure
enthält. Nach dem Abquetschen wird getrocknet. Hierauf wird das gefärbte Gewebe am Foulard in einem Bade nachbehandelt, enthaltend pro Liter
15 g des im Beispiel 3 beschriebenen, aber nicht
neutralisierten Mischpolymerisatlatex, 5 g einer 70%igen Emulsion eines mit Türkischrotöl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyläthers,
35 g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstofformaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält,
a5 2 ecm 85°/oige Ameisensäure.
Nach dem Trocknen bei 80° und Härten bei 140° während 5 Minuten ist die Färbung waschecht fixiert. Wird die Nachbehandlung der Färbung unter Weglassung der Methylolmelaminallylätheremulsion durchgeführt, so ist die Waschbeständigkeit der Färbung wesentlich schwächer.
Beispiel 11 Man bestellt ein Färbebad, enthaltend pro Liter
Dieses Färbebad eignet sich zum Färben von Wäscheartikeln, die dadurch gleichzeitig knitterarm ausgerüstet werden.
Beispiel 9
Man bestellt ein Färbebad, enthaltend pro Liter
g des im Beispiel 2 beschriebenen, nicht neutralisierten Mischpolymerisatlatex, 6 g einer 70°/oigen Emulsion eines mit Türkischrotöl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyläthers,
g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstofformaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält,
g eines Farbstoffteiges von 2,7-Dibromanthanthron,
g Natriumalginat 30:1000,
g Ammoniumsulfat.
Man färbt, wie im Beispiel 5 beschrieben. Die Färbung weist eine gute Wasch- und Reibechtheit auf.
10 g eines 15 °/o Kupferphthalocyanin enthaltenden Farbstoffteiges, der als Dispergiermittel [/?-(Octadecenoylamido) - äthyl] - diäthyl - methylammonium-methosulf at enthält,
5 g einer 7O°/oigen Emulsion eines mit etwa lO°/o - (Octadecenoylamido) - äthyl] - diäthyl-methylammonium-methosulfat emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyläthers,
40 g eines Mischpolymerisatlatex mit 40 % Trockengehalt aus 10 Teilen der quaternären Verbindung aus Acrylsäure-(3-diäthylaminopropyl)-amid und Chloracetamid, 150 Teilen Isobutylacrylat und 40 Teilen Acrylnitril mit [/-(Lauroylamido) - propyl] - diäthyl - methylammonium -methosulfat als Emulgator,
10 g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstofformaldehydkondensationsproduktes, das pro
Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält,
1 g [/3-(Octadecenoylamido)-äthyl]-diäthyl-methyl-
ammonium-methosulfat und 4 g Ammoniumnitrat.
Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur trokken in die obige Färbeflotte eingeführt, am Foulard mit einer Flüssigkeitsaufnahme von 65 bis 80% abgequetscht, auf Spannrahmen getrocknet und schließlich bei 145 bis 150° während 5 Minuten gehärtet.
Man erhält eine egale Färbung von guter Migrations-, Wasch- und Reibechtheit.
Beispiel 12
a) Man verfährt, wie im Beispiel 11 beschrieben, verwendet aber 40 g pro Liter eines Mischpolymerisatlatex mit 40% Trockengehalt aus 90 Teilen Vinylacetat und 10 Teilen der quaternären Verbindung aus Acrylsäure-(3-diäthylarninopropyl)-amid und Chloracetamid mit [y-(Lauroylamido) - propyl]-trimethyl - ammonium-methosulfat als Emulgator.
b) Man verfährt, wie im Beispiel 11 beschrieben, verwendet aber 40 g pro Liter eines Mischpolymerisatlatex mit 40% Trockengehalt aus 50 Teilen Vinylacetat, 40 Teilen n-Butylacrylat und 10 Teilen der quaternären Verbindung aus Acrylsäure-(3-diäthylaminopropyl)-amid und Chloracetamid mit [γ - (Stearoylamido) - propyl] - dimethyl - - oxyäthyl) - ammoniumphosphat als Emulgator.
c) Man verfährt, wie im Beispiel 11 beschrieben, verwendet aber 10 g pro Liter der dort erwähnten Methylolmelamin-allylätheremulsion und 80 g pro Liter des unter b) erwähnten Mischpolymerisatlatex.
d) Man verfährt, wie im Beispiel 11 beschrieben, verwendet aber 10 g pro Liter der dort erwähnten Methylolmelaminallylätheremulsion und 40 g pro Liter eines Mischpolymerisatlatex mit 40% Trockengehalt aus 50 Teilen n-Butylacrylat, 37,5 Teilen Vinylacetat und 12,5 Teilen der quaternären Verbindung aus Acrylsäure-(3-diäthylaminopropyl)-amid und Chloracetamid mit - (Stearoylamido) - propyl] - dimethyl - - oxyäthyl)-ammoniumphoshat als Emulgator.
Man erhält bei allen Arbeitsweisen egale Färbungen von guten Echtheitseigenschaften.
10 g Harnstoff,
50 g Natriumalginat 30:1000 und 5 g Ammoniumsulfat.
Man foulardiert auf einem Dreiwalzenfoulard auf 80% Flüssigkeitsaufnahme, trocknet direkt bei 75° und härtet bei etwa 140° während 2 Minuten. Hierauf wird während 20 Minuten am Haspel kochend mit einem synthetischen Waschmittel gewaschen.
Man erhält eine blaue Färbung mit weißer Reserve von guten Echtheitseigenschaften.
b) Einbadige Pigmentfärbung über einer Buntreserve
Auf Baumwollgewebe werden Weiß-, Rot-, Grün- und Schwarzreserven aufgedruckt, die Weißreserve gemäß den unter a) beschriebenen Verfahren, die Buntreserven gemäß dem üblichen Küpendruckverfahren. Nachher wird das getrocknete Gewebe in einer Färbeflotte bei Raumtemperatur foulardiert, enthaltend pro Liter
3 g eines mikrodispersen Teiges von Indanthren, 1,7 g eines mikrodispersen Teiges von Kupferphthalocyanin,
30 g des im Beispiel 2 beschriebenen, nicht neutralisierten Mischpolymerisatlatex, 8 g einer 70%igen Emulsion eines mit Türkischrotöl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminalryläthers,
10 g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstofformaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält,
10 g Harnstoff,
50 g Natriumalginat 30:1000 und 5 g Ammoniumsulfat.
Beispiel 13
a) Einbadige Pigmentfärbung über einer Weißreserve
Baumwollgewebe wird mit einer Weißreservepaste bedruckt, enthaltend pro Kilogramm
g Titanoxyd 1:1,
g Leimverdickung 1: 2,
g Natriumcarbonat,
g Natriumformaldehydsulfoxylat, g Polyvinylpyrrolidon,
g Ultramarin 1:100,
g Eialbumin 1:1 und
g Wasser.
Der bedruckte und getrocknete Stoff wird in einer Färbeflotte bei Raumtemperatur foulardiert, enthaltend pro Liter
g eines mikrodispersen Teiges von Kupferphthalocyanin,
g eines mikrodispersen Teiges des violettfärbenden chlorierten Isodibenzanthrons,
g des im Beispiel 2 beschriebenen, nicht neutralisierten Mischpolymerisatlatex, g einer 70%igen Emulsion eines mit Türkischrotöl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyläthers,
g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstofformaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält,
Man foulardiert auf 80% Flüssigkeitsaufnahme, trocknet bei 75°, härtet bei 140° während 2 Minuten und seift kochend.
Die erhaltene Färbung ist schön egal, die Farben sind gut reserviert, und das Ganze ist gut waschecht.
c) Zweibadige Pigmentfärbung über einer Weißreserve
Baumwollpopeline wird mit einer Weißreservepaste bedruckt, enthaltend pro Kilogramm
300 g Titanoxyd,
100 g Talkum,
200 g 5%ige Destrinlösung,
30 g Glycerin,
85 g Natriumalginat 40 :1000,
250 g eines Mischpolymerisatlatexbindemittels mit etwa 50% Trockengehalt, 20 g Harnstoff,
10 g 50% Ammoniumrhodanidlösung, 5 g Terpentinöl.
60 g.
Nach dem Bedrucken und Trocknen färbt man auf dem Foulard in einem Bad, das pro Liter
g eines mikrodispersen Teiges von Kupferphthalocyanin,
0,5 g celluloseglykolsaures Natrium und ecm 85%ige Ameisensäure
enthält. Nach dem Abquetschen wird getrocknet.
309 580/338
Hierauf wird das gefärbte Gewebe am Foulard in einem Bade nachbehandelt, enthaltend pro Liter
30 g des im Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerisatlatex,
5 g einer 70%igen Emulsion eines mit Türkischrotöl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyläthers,
35 g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstofformaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält, und
5 g Ammoniumsulfat.
Nach dem Trocknen wird während 5 Minuten bei 150° gehärtet, anschließend kochend geseift, gespült und getrocknet.
Man erhält eine blaue Färbung mit weißer Reserve von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 14
Man erzeugt auf einem Baumwollgewebe einen Druck, wobei eine Druckpaste verwendet wird, enthaltend pro Kilogramm
60 g eines roten Pigmentfarbstoffes, 9 g einer 36%igen Methylolmelaminbutylätheremulsion,
5 g einer 70%igen Emulsion eines mit Türkischrotöl emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyläthers, 9 g eines 40%igen Mischpolymerisatlatex aus 55 Teilen Butadien und 45 Teilen Acrylnitril, 14 g des im Beispiel 2 beschriebenen, nicht neutralisierten Mischpolymerisatlatex, 5 g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstofformaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält, 4 g einer Mischung aus 40% Kaliumoleat und 60% Pine-oil,
30 g Ammoniumrhodanidlösung 1:1, 864 g einer Petroleumemulsion als Verdickungsmittel.
1000 g.
200 g Britischgummi,
200 g Natronlauge (36° Be),
50 g Zinkoxyd,
150 g Wasser,
300 g Natriumformaldehydsulfoxylat,
100 g Dimethylphenylbenzylammonium-disulfonsäure.
Nach der Trocknung wird wie üblich gedämpft, kochend abgezogen, gespült, kochend mit einem Lo Sulfonatwaschmittel gewaschen, gespült und getrocknet.
Man erhält eine waschechte Färbung, die nicht in die geätzten Stellen ausblutet.
Beispiel 16
An Stelle des einzelnen Zusatzes der Bindemittelkomponenten zu den Färbe- oder Appreturbädern kann man auch von Dispersionen ausgehen, die einen ao Teil der Latexemulsion und der Kondensationsharzdispersion kombiniert enthalten. Solche kombinierte Dispersionen können wie folgt hergestellt werden.
1. In einer Homogenisiermaschine mischt man 574 Teile einer 50%igen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 85,8 Teilen Isobutylacrylat, 9,6 Teilen Acrylnitril und 4,6 Teilen Acrylsäure, 10 Teile Triäthanolamin, 41,7 Teile Wasser, 80 Teile Türkischrotöl sowie 287 Teile Hexamethylolmelaminallyläther.
Die Mischung soll ein pH von 7,5 bis 8 aufweisen. Der Trockengehalt der Emulsion beträgt 67%.
2. Man. neutralisiert 592 Teile einer 50%igen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 85,8 Teilen Isobutylacrylat, 9,6 Teilen Acrylnitril und 4,6 Teilen Acrylsäure mit 17,8 Teilen Triäthanolamin und mischt hierzu mittels einer Homogenisiermaschine 41,3 Teile Türkischrotöl und 61,3 Teile Wasser und hierauf eine Lösung von 29,6 Teilen eines mit etwa 2MoI Stearinsäure veresterten Hexamethylolmelaminhexamethyläthers und 118,4 Teile eines Methylolmelaminbutyläthers in 40 Teilen Butanol und 100 Teilen Äthylenchlorid.
Die sirupöse Emulsion mit einem Trockengehalt von 50% soll ein pH von 7,5 aufweisen.
Der Druck wird in üblicher Weise fixiert und gehärtet. Die Wasch- und Reibechtheit des Druckes ist sehr gut. Es findet kein Ausbluten in den weißen Fond statt.
Beispiel 15
Man bestellt ein Färbebad, enthaltend pro Liter
7 g Dispersion des im Beispiel 5 erwähnten rotfärbenden Küpenfarbstoffes,
10 g des im Beispiel 2 erwähnten, nicht neutralisierten Mischpolymerisatlatex,
8 g einer 70%igen Emulsion eines mit Türkischrotöl
emulgierten, mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyläthers,
10 g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstofformaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält,
10 g Harnstoff und
5 g Ammonsulfat.
Man färbt, wie im Beispiel 5 beschrieben. Nachher wird im Rouleau eine Küpenätzpaste aufgedruckt, enthaltend pro Kilogramm
3. a) Eine Mischung von 566 Teilen der unter 1 erwähnten Mischpolymerisatemulsion werden mit 17 Teilen Triäthanolamin neutralisiert und in einer Homogenisiermaschine mit der Mischung von
80 Teilen Türkischrotöl,
43,8 Teilen Wasser sowie
293,2 Teilen eines n-Butyläthers des Hexamethylolmelamins (96,5%ig)
sorgfältig vermischt, so daß eine feinteilige Emulsion entsteht. Diese Emulsion weist einen Trockengehalt von 66% und ein pH von 7,9 auf.
Die folgenden Mischungen werden in gleicher Weise, wie unter 3. a) beschrieben, hergestellt:
b) 556 Teile der unter 1 erwähnten Mischpolymerisatemulsion, 16,8 Teile Triäthanolamin, 80 Teile Türkischrotöl,
41,7 Teile Wasser,
305,5 Teile n-Propyläther des Hexamethylolmelamins (Gehalt 91%).
1000 Teile Emulsion.
c) 574 Teile der unter 1 erwähnten Mischpoly
merisatemulsion,
17,3 Teile Triäthanolamin,
80 Teile Türkischrotöl, 41,7 Teile Wasser,
287 Teile mit Sojafettsäure veresterter n-Propyläther des Hexamethylohnelamins (100 %ig).
1000 Teile Emulsion.
d) 574 Teile der unter 1 erwähnten Mischpolymerisatemulsion, 17,3 Teile Triäthanolamin, 80 Teile Türkischrotöl, 41,7 Teile Wasser,
287 Teile mit Sojafettsäure veresterter n-Bu-
tyläther des Hexamethylohnelamins
QOOVoig).
e) 520 Teile der unter 1 erwähnten Mischpolymerisatemulsion, 16 Teile Triäthanolamin, 80 Teile Türkischrotöl,
42 Teile Wasser,
342 Teile Isopropyläther des Hexamethylolmelamins (76°/oig).
Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Kombinationen bestellt man ein Färbebad, enthaltend pro Liter
20 g des im Beispiel 2 beschriebenen, nicht neutralisierten Mischpolymerisatlatex,
20 g einer der oben unter 1 bis 3. e) beschriebenen Dispersionen,
10 g eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstofformaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält,
10 g eines Farbstoffteiges von 2,7-Dibromanthanthron,
50 g Natriumalginat 30 :1000,
15 g Ammoniumsulfat.
An Stelle des soeben erwähnten wasserlöslichen Bindemittels kann auch eine gleiche Menge eines bekannten wasserlöslichen Formaldehydkondensationsproduktes von Melamin, Acetoguanamin, Dicyandiamid oder Acetylendiharnstoff verwendet werden.
Die Färbung und Härtung erfolgt, wie im Beispiel 5 beschrieben.
Beispiel 17
Anstatt die Bindemittelkomponenten getrennt dem Behandlungsbad zuzusetzen, kann man auch konzentrierte Präparate verwenden, die die drei Komponenten (a), (b) und (c) und gegebenenfalls noch dispergierte Pigmente enthalten.
Zur Herstellung von derartigen Präparaten kann man wie folgt vorgehen.
In einer Homogenisiermaschine mischt man 314,8 Teile einer 50%igen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 85,8 Teilen Isobutylacrylat, 9,6 Teilen Acrylnitril und 4,6 Teilen Acrylsäure, 9,5 Teile Triäthanolamin, 8,3 Teile Wasser, 16,0 Teile Türkischrotöl sowie 57,4 Teile eines mit Sojafettsäure modifizierten Methylolmelaminallyläthers und 100,0 Teile 6S eines wasserlöslichen Methyläthers eines Harnstoffformaldehydkondensationsproduktes, das pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd einkondensiert enthält. Die Mischung soll ein pH von 7,5 bis 8 aufweisen.
Man bestellt ein Färbebad, enthaltend pro Liter
50 g des oben beschriebenen Präparates, 10 g einer Paste von 2,7-Dibromanthanthron, 50 g Alginatverdickung 30:1000, 15 g Ammoniumsulfat.
Die Färbung und Härtung wird, wie im Beispiel 5
ίο beschrieben, ausgeführt.
Man neutralisiert 320 Teile einer 5O°/oigen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 85,8 Teilen Isobutylacrylat, 9,6 Teilen Acrylnitril und 4,6 Teilen Acrylsäure mit 9,6 Teilen Triäthanolamin und mischt hierzu mittels einer Homogenisiermaschine eine Lösung von 8 Teilen des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol und 120 Mol Äthylenoxyd in 48 Teilen Wasser, ferner 30 Teile Trimethylolmelamintrimethyläther sowie eine Lösung von 16 Teilen eines mit etwa 2 Mol Stearinsäure veresterten Hexamethylolmelaminhexamethyläthers und 64 Teile Methylolmelaminbutyläther in 21 Teilen Butanol und 113 Teilen Äthylenchlorid. Die Mischung soll ein pH von 7,5 bis 8 aufweisen.
Zur Herstellung einer Klebepaste für Beflockungen mischt man 60 Teile der oben beschriebenen Mischung mit 30 Teilen Alginatverdickung 40:1000 sowie 2 Teilen eines Antischaummittels und 4 Teilen wässeriger 25°/oiger Ammoniumchloridlösung.
Mit dieser Mischung beschichtet man ein Baumwollgewebe, beflockt anschließend, trocknet und erhitzt 5 Minuten auf 120°. Man erhält eine Beflockung von guten Echtheitseigenschaften.
Die in den vorstehenden Beispielen für Färbungen angegebenen Mengenverhältnisse können variiert werden. Die Mengenverhältnisse richten sich einerseits nach der Farbtiefe, d. h. der Menge Farbstoff, die fixiert werden soll, andererseits auch nach der Gewebeart. Für helle Nuancen und leichte Gewebe genügen relativ kleine Mengen der Bindemittel (je etwa 10 bis 30 g pro Liter), während für dunklere Töne und Schwergewebe, wie Blachen, Autopolster oder Teppichstoffe, größere Mengen (je etwa 20 bis 60 g pro Liter) vorteilhaft sind. Die Mengen richten sich ferner auch nach der Art der Gewebe, ob es sich um die Ausrüstung von animalischen Fasern, wie Wolle oder Seide, oder vegetabilischen Fasern, wie Baumwolle, Zellwolle oder Kunstfasern, oder Mischgewebe handelt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit HiHe von Kunstharzen als Bindemitteln, dadurch gekenn zeichnet, daß man auf die Faserstoffe als Bindemittel eine wässerige Zubereitung aufbringt, die die folgenden drei Komponenten enthält:
(a) einen Latex eines Polymerisationskunststoffes,
(b) eine wässerige Dispersion eines in Wasser nicht löslichen, aber in organischen Lösungsmitteln löslichen Derivates eines Formaldehydkondensationsproduktes einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung und
(c) ein wasserlösliches Formaldehydkondensationsprodukt einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung oder ein wasserlösliches Derivat davon,
und daß man nach dem Trocknen bei höherer Temperatur härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a) Poly-
merisationskunststoffe heranzieht, die mit den Komponenten (b) und (c) vernetzbare Gruppen enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 295 580, 581;
britische Patentschriften Nr. 712 098, 728 079.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind sechs Färbetafeln mit vier Seiten Versuchsberichten
und drei Prioritätsbelege ausgelegt worden.
DEC13521A 1955-08-17 1956-08-11 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit Hilfe von Kunstharzen Pending DE1148522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2326455 1955-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148522B true DE1148522B (de) 1963-05-16

Family

ID=38120365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20150A Pending DE1153714B (de) 1955-08-17 1956-08-11 Verfahren zum Appretieren von Textilmaterialien mit Kunstharzen
DEC13521A Pending DE1148522B (de) 1955-08-17 1956-08-11 Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit Hilfe von Kunstharzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20150A Pending DE1153714B (de) 1955-08-17 1956-08-11 Verfahren zum Appretieren von Textilmaterialien mit Kunstharzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2976167A (de)
BE (1) BE550356A (de)
CH (1) CH346857A (de)
DE (2) DE1153714B (de)
FR (1) FR1163028A (de)
GB (1) GB830749A (de)
NL (1) NL112781C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL249327A (de) * 1959-03-13 1900-01-01
US3065109A (en) * 1960-06-03 1962-11-20 American Cyanamid Co Primer for polyester reinforced plastic
US3249457A (en) * 1962-09-28 1966-05-03 Interchem Corp Flocked article and method of manufacture
NL290024A (de) * 1963-03-11
US3336149A (en) * 1963-09-25 1967-08-15 Nat Starch Chem Corp Method of flock printing utilizing as an adhesive a solvent solution of a copolymer of acrylonitrile, alkyl ester, and a crosslinking comonomer and flocked fabric
CH449248A (de) * 1964-02-07 1967-12-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Überzügen oder Beschichtungen auf porösen oder nicht-porösen, nicht-textilen Unterlagen
US3533826A (en) * 1967-08-10 1970-10-13 Rohm & Haas Stable nonaqueous adhesive system
US4094846A (en) * 1977-02-11 1978-06-13 Formica Corporation Low pressure melamine resins containing elastomers
US4268546A (en) * 1979-01-18 1981-05-19 The Dow Chemical Company Method of making non-woven fabrics from synthetic fibers
US4515855A (en) * 1981-06-01 1985-05-07 American Cyanamid Company Process for sizing textile materials
CH647136A5 (de) * 1982-05-13 1985-01-15 Kufner Textilwerke Gmbh Verfahren zur verstaerkung von oberstoffen oder einlagen fuer kleidungsstuecke.
US4623462A (en) * 1984-10-29 1986-11-18 The Bf Goodrich Company Oil filters using water-based latex binders
JPH0759681B2 (ja) * 1987-02-06 1995-06-28 関西ペイント株式会社 水性被覆組成物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295580A (de) * 1941-08-08 1953-12-31 Hoechst Ag Wässerige Dispersion.
CH295591A (de) * 1951-05-08 1954-01-15 Ag J R Geigy Verfahren zur Herstellung eines Monoäthers eines araliphatischen Glykols.
GB712098A (en) * 1950-10-24 1954-07-21 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in the treatment of textile materials
GB728079A (en) * 1951-09-08 1955-04-13 Levey Fred K H Co Inc Improvements in resin compositions

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454078A (en) * 1941-04-09 1948-11-16 Du Pont Methylol melamine ethers and their manufacture
US2311850A (en) * 1941-05-01 1943-02-23 United Merchants & Mfg Flock printing
CH228440A (de) * 1941-07-29 1943-08-31 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines Aminotriazin-Formaldehyd-Reaktionsproduktes.
CH295581A (de) * 1941-08-08 1953-12-31 Hoechst Ag Wässerige Dispersion.
US2633433A (en) * 1946-05-02 1953-03-31 Baldwin Hill Company Insulating material
US2582961A (en) * 1949-09-17 1952-01-22 American Cyanamid Co Treatment of flammable materials to impart flame resistance thereto, compositions therefor, and products thereof
US2709693A (en) * 1950-12-04 1955-05-31 Ciba Ltd Etherified condensation products of formaldehyde with amino-1:3:5-triazines containing at least two aminogroups
NL89418C (de) * 1951-11-28
DE967073C (de) * 1953-02-24 1957-10-03 Ciba Geigy Verfahren zum Fixieren von durch mechanische Bearbeitung erzeugten Effekten auf Textilmaterial
US2755198A (en) * 1953-02-27 1956-07-17 Monsanto Chemicals Novel compositions and treatment of textile materials
US2825707A (en) * 1953-05-04 1958-03-04 Geigy Ag J R Oil-in-water emulsion textile printing extender pastes
US2804402A (en) * 1953-11-18 1957-08-27 Monsanto Chemicals Treatment of cellulose containing textile materials and compositions therefor
US2759900A (en) * 1954-12-23 1956-08-21 Eastman Kodak Co Textile coating compositions containing polyacrylates with carboxyalkyl ethers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295580A (de) * 1941-08-08 1953-12-31 Hoechst Ag Wässerige Dispersion.
GB712098A (en) * 1950-10-24 1954-07-21 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in the treatment of textile materials
CH295591A (de) * 1951-05-08 1954-01-15 Ag J R Geigy Verfahren zur Herstellung eines Monoäthers eines araliphatischen Glykols.
GB728079A (en) * 1951-09-08 1955-04-13 Levey Fred K H Co Inc Improvements in resin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL112781C (de) 1966-04-16
CH346857A (de) 1960-06-15
BE550356A (de)
FR1163028A (fr) 1958-09-22
GB830749A (en) 1960-03-16
DE1153714B (de) 1963-09-05
US2976167A (en) 1961-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122037B (de) Verfahren zum Bedrucken, Faerben oder Ausruesten von Textilien oder anderen Fasersubstraten
DE1148522B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit Hilfe von Kunstharzen
DE2554923A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden
DE2458660A1 (de) Trockenthermodruckverfahren
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
US2356794A (en) Resin emulsion vehicle
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
CH456525A (de) Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Färben von Textilmaterial
NO121686B (de)
DE908133C (de) Verfahren zum Ausruesten von Faserstoffen
DE896790C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
US2498454A (en) Hardenable emulsion serving as binding agent and process of making same
DE1136302B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
DE844886C (de) Verfahren zur Herstellung einer 3phasigen Kunstharzemulsion
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
CH381194A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE912451C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE1257736B (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
DE913165C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE1469168C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Glasfasern
DE1092880B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden
CH190362A (de) Schaufel, insbesondere für die Strassenreinigung und dergleichen.