DE2208997B2 - Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern

Info

Publication number
DE2208997B2
DE2208997B2 DE19722208997 DE2208997A DE2208997B2 DE 2208997 B2 DE2208997 B2 DE 2208997B2 DE 19722208997 DE19722208997 DE 19722208997 DE 2208997 A DE2208997 A DE 2208997A DE 2208997 B2 DE2208997 B2 DE 2208997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
dyes
liquor
dyeing
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208997A1 (de
DE2208997C3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl.Chem.Dr. 6000 Frankfurt Eltz
Armand 6050 Offenbach Lehinant
Hanspeter Dipl.-Chem.Dr. 6231 Sulzbach Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19722208997 priority Critical patent/DE2208997C3/de
Priority to CH249773A priority patent/CH561329A/xx
Priority to CH249773D priority patent/CH249773A4/xx
Priority to JP48020772A priority patent/JPS4896881A/ja
Priority to IT2083173A priority patent/IT979457B/it
Priority to BR138073A priority patent/BR7301380D0/pt
Priority to GB940673A priority patent/GB1408214A/en
Priority to FR7306706A priority patent/FR2173315A1/fr
Publication of DE2208997A1 publication Critical patent/DE2208997A1/de
Publication of DE2208997B2 publication Critical patent/DE2208997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208997C3 publication Critical patent/DE2208997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

aliphatisch substituierten Aminoalkansulfonsäuren und
oxalkylierten Fettalkoholen und/oder PoIyalkylenglykolen,
enthält, bei Raumtemperatur imprägniert, die so behandelte Ware trocknet, danach zur Thermosolierung der Dispersionsfarbstoffe sowie zur Kondensation bzw. Vernetzung der Harz-Vorprodukte der Einwirkung von Trockenhitze bei 140 bis 2100C unterwirft und schließlich die Fixierung der Reaktivfarbstoffe im alkalischen Medium nach der Naßfixier- oder der Kaltverweil-Methode vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktantharze Verbindungen verwendet, die aus ringförmigen Harnstoffderivaten aufgebaut sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktantharze Methyloläthylenharnstoff, Methylolhydroxyäthylenharnstoff, Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, Dimethyloläthylenharnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff, Dimethyloltriazinon, Dimethylolglyoxalmonourein, Tetramethylolacetylendiharnstoff, Dimethyldihydroxyimidazolon oder Dimethylolhexahydro-pyrimidinon verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kondensations-Katalysatoren Chloride, Nitrate oder Sulfate von Zink, Magnesium oder Ammonium, Hydrochloride aliphatischer oder aromatischer Amine, Alkalisalze von aliphatischen Monocarbonsäuren mit einem Halogenatom oder Halogenacetamide verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flottenstabilisator eine Textilhilfsmittel-Mischung, bestehend aus
Oleylmethyltaurin und dem Umsetzungsprodukt von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Äthylenoxid, enthaltend 20% Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molgewicht 6000,
verwendet.
Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Ausisten von Stückwaren aus Cellulosefasern sind schon ;it längerer Zeit bekannt. Die einfachste Möglichkeit ar Herstellung von derartig veredelten textlien Arikeln besteht darin, wasserunlösliche, feinverteilte Pigmente gemeinsam mit härtbaren Kunstharz-Vorkondensaten und den hierfür geeigneten Vernetzungs-Katalysatoren auf das Fasermaterial zu applizieren. Bei der anschließenden Kondensation des Harzbildners wird durch das in der Hitze entstandene Kunstharz die Ware knitterfest ausgerüsteten^ die Pigmente werden auf dtr Faser fixiert, wobei das Kunstharz als Bindersystem für die Farbstoffe fungiert. Das fixierte Pigment ist sodann ausschließlich in der Kunstharzauflage eingelagert.
In der belgischen Patentschrift 616 368 ist ein Verfahren beschrieben, gemäß dem Reaktivfarbstoffe gemeinsam mit Harzvorkondensaten und Härtungskatalysatoren auf Stückwaren aus vorwiegend unver- mischten Cell ulosefasera applizieri werden, wobei man nach der Harzkondensation unter dem Einfluß von Trockenhitze die Reaktivfarbstoffe durch eine Alkalipassage der Ware fixiert.
Ebenso jjbt die deutsche Offenlegungsschrift 1 619 321 an, Direktfarbstoffe in der gleichen Klotzflotte mit den Kunstharzkomponenten zu verwenden, auf das Textilmaterial aufzubringen und durch Verweil- sowie thermische Prozesse zu fixieren, wobei die Kondensation des Hochveredlungsmittels vorgenommen wird. Auch dieses Verfahren beschränkt sich auf die Behandlung von Cellulosefasern.
Aus der Zeitschrift Textil-Rundschau 1961, Heft 9/10, S. 713 bis 725, ist ferner ein Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von PoIyesterfaser/Baumwolle-Mischgeweben mit Kombinationen aus Küpenfarbstoffen und Dimethyloläthylenharnstoff bekannt, wobei die Farbstoffe sich in einem dispergierten Zustand befinden müssen. Dieses Verfahren ist jedoch wegen der mäßigen Farbstoffausbeuten auf dem Baumwollanteil nur auf die Erzeugung von hellen Tönen beschränkt. Für vollere Farbtöne sind ausdrücklich Thermosolbedingungen, eine reduktive Behandlung der Ware mit blinder Küpe mit anschließender Reoxydation der Leukoverbindung erforderlieh. Um befriedigende Gebrauchsechtheiten einer solchen Färbung zu erreichen, sind für deren Fertigstellung zusätzliche Arbeitsgänge notwendig, die den Vorteil des ursprünglich einbadigen Verfahrens wieder aufheben.
Bei den ebenfalls bekannten Procion-Kunstharz-Verfahren wird der Farbstoff überwiegend in der Harzschicht statt auf der Faser fixiert, so daß im Endeffekt nicht die Farbstoff-Faser-Bindung die Echtheiten der Färbungen bestimmt, sondern die Waschfestigkeit des Kunstharzes mit dem darin eingeschlossenen Farbstoffanteil.
Es wurde nun gefunden, daß man Mischgewebe aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, gleichzeitig, d. h. aus einem Arbeitsgang, färben und knitterfest ausrüsten kann, wenn man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Flotte, die neben. Reaktivfarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen noch in der Hitze härtbare Aminoplast-Vorkondensate und/oder vorzugsweise mit der Cellulosefaser vernetzend wirkende Reaktantharze zusammen mit in der Wärme sauer wirkenden Kondensations-Katalysatoren sowie als Flottenstabilisator eine Textilhilfsmittelmischung, bestehend aus
aliphatisch substituierten Aminoalkansullonsiiuren und
oxalkylierten Fettalkoholen und/oder
Polyalkylenglykolen
enthält, bei Raumtemperatur imprägniert, die so behandelte Ware trocknet, danach zur Thermosolierung der Dispersionsfarbstoffe sowie zur Kondensation bzw. Vernetzung der Harz-Vorprodukte der Einwirkung von Trockenhitze bei 140 bis 210°C unterwirft und schließlich die Fixierung der Reaktivfarbstoffe im alkalischen Medium nach der Naßfixier- oder der Kaltverweil-Methode vornimmt.
Verglichen mit den im Stand der Technik angeführten Möglichkeiten für entsprechende Verfahren auf Basis reiner Cellulosefasern ist es beim beanspruchten Verfahren erforderlich, mindestens eine zusätzliche Farbstoffklasse für die Färbung der Polyesterfaserkomponente des Mischgewebes anzuwenden. Ln Zuge dieser Maßnahmen sind die Anforderungen an die ßadstabilität wegen der sich aus den oft gegensätzlichen Eigenschaften der Fiottenbestandteile ergebenden möglichen kolloiden Labilität des Systems besonders hoch. Eine Verträglichkeit der Flottenbestand-U'ile ist nicht in jedem Falle selbstverständlich. Schon beim Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen allein ist wegen der relativ hohen Konzentration an Farbstoffen die Gefahr eines »Brechens« der Dispersion durch spontane Teilchenvergröberung gegeben, überraschenderweise ist es nach der vorliegenden Erfindung aber doch möglich, durch Verwendung eines geeigneten Schutzsystems die Flottenstabilität zu sichern.
Ganz allgemein ist man heute bei jedem Verfahren bemüht, die Handhabung und die Durchführung der Färbeoperation soweit als möglich zu vereinfachen. Wie eine Gegenüberstillung mit dem Stand der Technik zeigt, wird diesem Ziel durch das erfindungsgemäße Verfahren weitgehend Rechnung getragen. Außerdem ist die Einsparung an Wasser und Energie bei dem neuen Prozeß recht beträchtlich, da kein Flotienwechsel zusammen mit einem damit verbundenen Wiedererwärmen des Bades usw. vorgenommen wird. Auch aus diesen Gründen erscheint die Einführung dieses Verfahrens in die Praxis recht aussichtsreich.
Beim Arbeiten im Labor spielt wegen der stets zur Anwendung gelangenden kleinen Flottenmenge und der kurzen Einwirkzeit derselben die Flottenstabilität lediglich eine geringe Rolle bzw. fallen daraus resultierende kleinere Inhomogenitäten auf der Ware nicht ins Gewicht. In der Praxis hingegen ist es jedoch sehr wichtig, daß eine für einen Färbevorgang vorbereitete Klotzflotte über einen Zeitraum von beispielsweise 2 bis 3 Stunden hinweg stabil bleibt.
Das erfindungsgemsß beschriebene Verfahren, Jas im Labormaßstab mil allen handelsüblichen Typen von härtbaren Kunstharz-Vorkondensaten zur Knitterfest-Ausrüstung durchgeführt werden kann, ist besonders für Rcaktantharze auf Basis von Äthylenharnstoffderivaten geeignet. In sämtlichen Fällen ist es jedoch notwendig, Stabilisatoren bzw. stabilisierend wirkende Produkte dem Färbebad zuzusetzen. Eine Stabilität, wie sie für Praxisbedingungen erforderlich ist, wird allerdings am besten mit den Harzen vom Typ der Äthylenharnstoff-Verbindungen erreicht.
Als Harzbildner für die Knitterfest-Ausrüstung der textlien Artikel kommen nach dem beanspruchten Verfahren bei Katalysatorgegenwart und höherer Temperatur unter Selbstkondensation vernetzende Aminoplast-Vorkondensate vom Typ der Harnstoff- und Melamin-Formaldehyd-Harze in Betracht, beispielsweise Monomethylolharnstoff, Dirnethylolharnstoff, Hcxamcthylolmelamin und deren Methyläther oder Mischungen dieser Substanzen. Aus der Klasse von Reaktantharzen, die mono- oder bifunktionell mit den Cellulose-Hydroxylgruppen unter Vernetzung reagieren, seien als Beispiele ringförmige Harnstoffderivate genannt, insbesondere Methyloläthylenhamstoff, Methylolhydroxyäthylenharnstoff, Dimethyloldihydroxyäthylenhamstoff, Dimethyloläthylenharnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff, Dimethyloluriazinon, Dimethylolglyoxalmonourein, Tetramethylolacetylendiharnstoff (Tetramethylolglyoxaldiurein) und Dimethyloldihydroxyimidazolon, ferner Dimethyloladipinsäurediamid, Dimethylolbutandioldiurethan sowie Dimethylolhexauydropyrimidinon. Diese Harzbehandlungsmittel werden in den bei der Hochveredlung von Textilien üblichen Mengen von
1-5 etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis ! 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das auszurüstende Textilmaterial, eingesetzt.
Zum Härten bzw. Auskondensieren der aufgebrachten Harzbildner werden nach dem beanspruchten Verfahren als sauer wirkende Katalysatoren Chloride, Nitrate oder Sulfate von Zink, Magnesium oder Ammonium, Hydrochloride aliphatischer oder aromatischer Amine, Alkalisalze von aliphatischen Monocarbonsäuren mit einem Halogenatom oder Halogenacetamide verwendet. Diese Katalysatoren kommen in den üblichen Mengen zur Anwendung, die sich vor allem nach der Menge des eingesetzten Harzbehandlungsmittels richten. Im allgemeinen beträgt die Menge der Katalysatoren etwa 0,3 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der verwendeten Harzbildner.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde bei Labor- und Betriebsversuchen überraschenderweise gefunden, daß die Klotzflotten durch den Einfluß der oben erläuterten Stabilisatormischung aus einer nichtionogenen und einer anionischen Komponente über einen Zeitraum von länger als 2 Stunden hinweg einwandfrei stabil gehalten werden können, währenddessen die für das Färben und Knitterfestausrüsten erforderlichen Maßnahmen mit Sicherheit abgeschlossen sind. Insbesondere entfaltet in dem besagten Stabilisatorgemisch ein Anteil vcn 50 bis 60% des anionischen Oleylmethyltaurins, bezogen auf die Gewichtsmenge des nichtionogenen Dispergiersystems auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 MolStearylalkohol mit 25 Mol Äthylenoxid, enthaltend 20 Gewichtsprozent an Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molgewicht 6000, einen synergistischen Effekt, der für die Badstabilität wesentlich ist.
Um die gebotenen Vorteile des beanspruchten Verfahrens zur Verbesserung und Erhaltung der Badstabilität in den kombinierten Färbe-Ausrüstungsflotten in vollem Umfang nutzbar zu machen, ist bei
■ der Bereitung dieser Flotten die Einhaltung bestimmter Bedingungen erforderlich:
Die Reaktivfarbstoffe werden in üblicher Weise in Wasser heiß gelöst und die Dispersionsfarbstoffe in üblicher Weise mit warmem Wasser dispergiert, beide Lösungen mit einem verfügbaren Anteil kalten Wassers verdünnt und dann miteinander vereinigt. Die Endtemperatur dieses; Gemisches soll nicht höher als 25° C sein. Dazu gibt man nun die Stabilisatoren, möglichst in Wasser gelöst, in Mengen von
2,5 bis 3g/l Oleylmethyltaurin (anionisch), d.i. 50 bis 60% der Menge des nichtionogenen Disper-
fiermiüels,und
g/1 nichtionogenes Dispergiermittel auf Basis
des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Äthylenoxid (enthaltend 20% Polyäthylenglykol vom Molgewicht etwa 6000).
Als weitere Zusätze werden die Harzbildner in die Flotte eingebracht und als letztes der saure Katalysator. Dann füllt man das Bad mittels Wasser auf das Endvolumen von 11 auf.
Die zuvor beschriebene Reihenfolge der einzelnen Zusätze muß bei der Herstellung der Behandlungsflotte unbedingt eingehalten werden.
Mit der in dieser Weise erhaltenen Flotte wird ein Mischgewebe der angegebenen Zusammensetzung bei einer Temperatur unterhalb der Reaktionstemperatur der Harzbildungskomponenten, vornehmlich bei Raumtemperatur, geklotzt, gepfiatscht, getaucht oder besprüht, vom Flüssigkeitsüberschuß abgequetscht und getrocknet. Die mit den Farbstoffen und Knitterfest-Ausriistungsmitteln versehene Ware wird sodann einer Behandlung mit Trockenhitze ausgesetzt, und zwar bei Fixier- bzw. Kondensiertemperaturen von 140 bis 2100C während 1 bis 15 Minuten, vorzugsweise bei 145 bis 155° C während 5 bis 6 Minuten, oder bei 195 bis 2050C innerhalb von 1 Minute.
Im Rahmen dieser ersten Fixierstufe nach dem vorliegenden Verfahren erfolgt die Kondensation bzw. Vernetzung der Hare-Vorprodukte und die gleichzeitige Fixierung der Dispersionsfarbstoffe auf der Polyesterkomponente des Fasergemisches.
Anschließend wird während der zweiten Fixierstufe mittels kontinuierlicher Passage der gefärbten Ware durch ein heißes Alkalibad bei Temperaturen bis zu 95° C im Verlauf von 3 bis 20 Sekunden, vorzugsweise 5 bis 15 Sekunden (Naßfixier-Verfahren), oder nach dem Uberklotzen der Färbung mit einer kalten, salzhaltigen Alkaliflotte sowie dem Verweilen der feuchten Ware in aufgedocktem Zustand für 2 bis 8 Stunden, bevorzugt 6 bis 7 Stunden, normalerweise über Nacht, bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur bis etwa 400C (Kaltverweil-Verfahren) der Reaktivfarbstoff auf dem Cellulosefaseranteil des Mischgewebes fixiert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Farbausbeuten gleich oder nur wenig geringer als die nach einem Färbeprozeß mit anschließender Ausrüstung. Farbtonänderungen, wie sie bei einer ausgesprochenen zweistufigen Arbeitsweise von Färben und Ausrüsten oft zu erwarten sind, treten in relativ schwacher Form auf. Die Farbtonumschläge sind außerdem geringer als auf einheitlichen, unvermischtcn Cellulose- oder Polyestergeweben.
Erfindungsgemäß sind sowohl der Färbeeffekt als auch der Ausrüstungseffekt gleichwertig, d. h., es ist erwiesen, daß nicht der eine Effekt auf Kosten des anderen geht.
Was schließlich die praktische Durchführbarkeit des beanspruchten Verfahrens anbetrifft, so war es nicht voraussehbar, daß die kondensierten Knitterfest-Ausrüstungsmittel auf der Faser der zwar kurzzeitigen, aber wegen der hohen Temperatur und Konzentration sehr intensiven Einwirkung des Alkalis bei der Naßfixierung der Reaktivfarbstoffe ohne wesentliche Effektminderungstandhalten würden. Außerordentlich überraschend ist ebenso, daß sowohl der Dispersionsfarbstoff als auch der Reaktivfarbstoff zu einem überwiegenden Anteil die Fasern selbst und weniger die Kunstharzaufiage anfärben und daß die'Fixierung der Reaktivfarbstoffe mit der heißen Alkaliflotte den Effekt eines intensiven Waschprozesses mit seinen Vorteilen auf die Naßechtheit und gegen die bei Knitterfestausrüstung mögliche Bildung eines lästigen Geruches hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum gemeinsamen Fixieren von Knitterfestprodukten und Farbstoffen auf Textilien kann auf alle bekannten Mischungen aus Polyesterfasern und Cellulosefascrn angewandt werden.
ίο Bei den Cellulosefasern in diesen Mischungen kann es sich um native Fasern, wie Baumwolle, oder um regenerierte Fasern, wie Viskose, Zellwolle, Modalfasern v handeln.
Bei den Polyesterfasern handelt es sich um solche
aus den bekannten iinearen Polyestern, die mit DispersionsfarbstofTen anfärbbar sind. Dabei bestehen hinsichtlich der einzusetzenden Dispersionsfarbstoffe keine Einschränkungen. Geeignet sind alte Farbstoffe dieser Kategorie, d.h. feinst verteilte, wasserunlös-
liehe Farbpigmente, die aus wäßrigen Dispersionen
in der Wärme auf hydrophobe Fasern aufziehen und die durch einen Thermosoliemngsprozeß auf dem Textilgut fixiert werden können.
Zum Färben der Cellulosekomponente können Farbstoffe aus allen bekannten Reaktivfarbstoffsystemen verwendet werden, insbesondere solche vom Vinylsulfontyp oder auf Basis der Vorstufen von solchen Reaktivgruppen, z. B. dem 0-Sulfatoäthylensulfonrest, die bei der Einwirkung von Alkali ein freies Vinyl-
sulfonradikal bilden. Ebenso sind verfahrensgemäß geeignet β - (2,2,3,3 - Tetra - fluoeyclobutyl) - acryloylamino-Gruppen enthaltende Farbstoffe, ferner Dichlorchinoxalin-, Dichlortriazin- bzw. Mono- und Di-Halogen-Pyrimidin-Gruppen enthaltende Farb-
stoffe. Voraussetzung für die Brauchbarkeit dieser Farbstoffe ist, daß diese unter den Bedingungen der säurekatalysierten Trockenvernetzung stabil sind.
Beispiel 1
Ein Mischgewebe aus Polyesterfaser/Baumwolle im Verhältnis 67:33 wird mit einer kalten Klotzflotte, enthaltend im Liter Wasser
120 g Dimethyloläthylenharnstoff,
15 g Magnesiumchlorid-hexahydrat,
3 g Oleylmethyltaurin,
5 g eines nichtionogenen Dispergiermittels auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 25MoI Äthylenoxid, enthaltend 20% Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molgewicht 6000,
20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
L— SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
16 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
HON = CH
und
1,5 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
H2N O NH2
HO CONH
OCH,
HO O
20
auf dem Foulard bei einer Gewichtszunahme (Flottenaufnahme) von etwa 70% geklotzt, 1 Minute bei 100° C getrocknet und danach werden während 5 Minuten bei 145° C das Harz kondensiert und der Dispersionsfarbstoff auf der Polyesterfaser thermosoliert.
Durch eine Passage der so behandelten Ware von 15 Sekunden bei 95° C in einer Flotte, enthaltend im Liter Wasser
250 g Natriumchlorid und 50 ml Natronlauge 32,5% (38° Be),
im ersten Kasten der Breitwaschanlage wird sodann der Reaktivfarbstoff auf dem Cellulosefaseranteil fixiert. Zur Nachbehandlung der Färbung folgen in den weiteren Abteilen der Breitwaschanlage ein kaltes wäßriges Spülbad, kaltes Absäuern mit Essigsäure, ein warmes wäßriges Spülbad, ein heißes wäßriges Seifbad mit 1 g/l eines nichtionogenen Waschmittels auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 MolNonylphenol mit 10 Mol Äthylenoxid und ein weiteres kaltes Spülbad aus Wasser ohne sonstige Zusätze.
Man erhält ein egal blaustichigrot gefärbtes Gewebe mit guter Farbausbeute und sehr gutem Ausrüstungseffekt bezüglich des Knittererholungswinkels in nassem und trocknem Zustand.
Gleich gute Ergebnisse erzielt man, wenn die Harzkondensation und die Fixierung des Dispersionsfarbstoffes bei 200° C innerhalb einer Minute vorgenommen wird.
Die Fixierung des Reaktivfarbstoffes kann nach dem Klotzen mit einer kalten, salzhaltigen Alkaliflotte der oben angegebenen Zusammensetzung und Aufdocken der Ware auch durch einen Verweilprozeß bei Raumtemperatur während 10 Stunden herbeigeführt werden.
Beispiel 2
Ein Mischgewebe aus Polyesterfaser/Baumwolle im Mischungsverhältnis 50:50 wird mit einer kalten Klotzflotte, enthaltend im Liter Wasser
20 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
O NH2
SO3H
COOH
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
und
17 g des Dispersionsfarbstoffes, bestehend aus einem Gemisch von etwa gleichen Gewichtsteilen der Verbindungen der Formeln
H2N O NH- CH2OH
HO O OH
H2N O OH
HO
NH2-CH2OH
50
100 g eines Melamin - Formaldehyd - Vorkondensats,
10 g Triäthanolamin-hydrochlorid,
3 g Oleylmethyltaurin,
5 g eines nichtionogenen Dispergiermittels wie im Beispiel 1,
auf einem Foulard bei einer Gewichtszunahme (Flottenaufnahme) von etwa 70% geklotzt, 1 Minute bei 100° C getrocknet und sodann während 5 Minuten bei 145° C kondensiert und thermosoliert. Die Fixierung des Reaktivfarbstoffes wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorgenommen.
Man erhält eine egale Blaufärbung mit guter Farbausbeute auf dem Mischgewebe mit sehr gutem Ausrüstungseffekt bezüglich des Knittererholungswinkels im nassen und trockenen Zustand.
Beispiel 3
Ein Mischgewebe aus Polyesterfaser/Baumwolle im Verhältnis 67:33 wird mit einer kalten Klotzflotte, enthaltend im Liter Wasser
200 g Dimethylol-glyoxal-monourein,
30 g einer wäßrigen Dispersion faserreaktiver
Polyacrylate,
20 g einer wäßrigen Dispersion von Polyäthylen,
25 g Magnesiumchlorid-hexahydrat,
3 g Oleylmethyltaurin,
5 g eines nichtionogenen Dispergiermittels wie im Beispiel 1,
309 582/404
65
. 9
20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
CH3 — CO — NH
(ο
ίο
SO2 — CH, — CH2 — O — SO3H
SO3H
16 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel ίο e ι s ρ ι e
Die Färbe- und Hydrophobieroperation wird wie unter Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
υ 1^ H2
O —(CH2)6-OH
O OH
und
10 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
20
NH-CO
NH
N = N
N = N-
-OH
SO,H
auf dem Foulard bei einer Gewichtszunahme (Flottenaufnahme) vou etwa 70% geklotzt, 1 Minute bei 100° C getrocknet und sodann während 15 Minuten bei 1700C kondensiert und thermosoliert. Die Fixierung des Reaktivfarbstoffes wird analog Beispiel 1 durchgerührt.
Man erhält ein egal orange gefärbtes Mischgewebe mit guter Farbausbeute und gutem Ausrüstungseffekt bezüglich des Knittererholungswinkels in nassem und trockenem Zustand.
und 20 g des im Beispiel 2 genannten Dispersionsfarbstoffes vorgenommen. Die Kondensation des Kunstharzes und die Fixierung des Dispersionsfarbstoffes erfolgt durch thermische Behandlung bei 200° C innerhalb einer Minute.
Man erhält eine egale Blaufärbung auf beiden Faseranteilen mit guter Farbausbeute und dem erwarteten Effekt bezüglich des Knittererholungswinkels in nassem und trockenem Zustand.
Beispiel 5
Die Durchführung der Färbung und Hydrophobierung erfolgt wie unter Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO3H
NH -CO-/
1J-SO2-CH =
CH,
N=N
HO3S
und von 20 g des im Beispiel 1 genannten Dispersionsfarbstoffes aus der Azo-Reihe.
Man erhält eine Rotfärbung mit guter Farbausbeute und gutem Ausrüstungseffekt.
SO3H
von 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
Beispielo
Sämtliche Maßnahmen zur Färbung und Hydrophobierung werden nach der Arbeitsweise beschrieben
HO3S SO3H
Man erhält eine brillante Rotfärbung mit gut
im Beispiel 1 ausgeführt, jedoch unter Verwendung 60 Farbausbeute und gutem Ausrüstungseffekt

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausriisten von Mischgeweben aus CeI-lulosefasern und synthetischen Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Flotte, die neben Reaktivfarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen noch in der Hitze härtbare Aminoplast-Vorkondensate und/oder vorzugsweise faservernetzend wirkende Reaktantharze zusammen mit in der Wärme sauer wirkenden Kondensations-Katalysatoren sowie als Flotten-Stabilisator eine Textilhilfsmittel-Mischung, bestehend aus
DE19722208997 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern Expired DE2208997C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208997 DE2208997C3 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
CH249773A CH561329A (de) 1972-02-25 1973-02-21
CH249773D CH249773A4 (de) 1972-02-25 1973-02-21
JP48020772A JPS4896881A (de) 1972-02-25 1973-02-22
IT2083173A IT979457B (it) 1972-02-25 1973-02-23 Processo per la tintura ed il finissaggio antipiega contempo ranei di tessuti misti da fibre cellulosiche e fibre sintetiche
BR138073A BR7301380D0 (pt) 1972-02-25 1973-02-23 Ga de tecidos mistos de fibras de celulose e fibras sinteticas processo para o tingimento e simultaneo acabamento anti-r
GB940673A GB1408214A (en) 1972-02-25 1973-02-26 Process for dyeing and crease-proofing textile materials comprising cellulose and polyester fibres
FR7306706A FR2173315A1 (de) 1972-02-25 1973-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208997 DE2208997C3 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208997A1 DE2208997A1 (de) 1973-09-06
DE2208997B2 true DE2208997B2 (de) 1974-01-10
DE2208997C3 DE2208997C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5837129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208997 Expired DE2208997C3 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4896881A (de)
BR (1) BR7301380D0 (de)
CH (2) CH249773A4 (de)
DE (1) DE2208997C3 (de)
FR (1) FR2173315A1 (de)
GB (1) GB1408214A (de)
IT (1) IT979457B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3853017B2 (ja) * 1996-06-07 2006-12-06 日本化薬株式会社 ポリエステル繊維含有繊維の染色法及び染色助剤
CN111287001A (zh) * 2020-03-10 2020-06-16 苏州经贸职业技术学院 一种固色防皱整理剂、制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH561329A (de) 1975-04-30
CH249773A4 (de) 1974-10-31
IT979457B (it) 1974-09-30
JPS4896881A (de) 1973-12-11
FR2173315A1 (de) 1973-10-05
DE2208997A1 (de) 1973-09-06
DE2208997C3 (de) 1974-08-15
GB1408214A (en) 1975-10-01
BR7301380D0 (pt) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE2453362B2 (de) Umdruckverfahren
DE2152705A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilausruestungsmitteln
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
DE3905083A1 (de) Verfahren zur textilbehandlung
DE1244707B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen Fasern
CH249773A (de) Fahrradstütze.
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE2551432A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben und bedrucken von materialien aus gegebenenfalls modifizierten cellulose- und/oder synthetischen fasern
DE1136302B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE2521595A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien
CH672274A5 (de)
EP0019102B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
DE2210284A1 (de) Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien
DE2165472A1 (de) Verfahren zum gemeinsamenfixieren von farbstoffen und kunstharzvorkondensaten auf cellulosefaserhaltigen textilien
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
DE1957671A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Farbstoffen ohne Nachwaesche auf Flor- und Poltextilien
DE1419776C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffderivate
WO2002097187A1 (de) Verfahren zur reduzierung des pillings
DE2208989B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee