DE1469647A1 - Faerben und Bedrucken von Gebilden aus Polyester und Polyamiden - Google Patents

Faerben und Bedrucken von Gebilden aus Polyester und Polyamiden

Info

Publication number
DE1469647A1
DE1469647A1 DE19651469647 DE1469647A DE1469647A1 DE 1469647 A1 DE1469647 A1 DE 1469647A1 DE 19651469647 DE19651469647 DE 19651469647 DE 1469647 A DE1469647 A DE 1469647A DE 1469647 A1 DE1469647 A1 DE 1469647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
polyester
parts
polyamides
structures made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469647
Other languages
English (en)
Inventor
Kratzer Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1469647A1 publication Critical patent/DE1469647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Färben und Bedrucken von Gebilden aus Polyester und Polyamiden
Es wurde gefunden, daß man Gebilde aus Polyamiden und insbesondere aus Polyester in ausgezeichneter -.Weise färben und bzw. oder bedrucken kann, wenn man Färbebäder und bzw. oder Druckpasten verwendet, die als Farbstoffe Verbindungen der allgemeinen Formel
0 NH5
1 c C-N-R
OH T
0 NH2
enthalten, in der R einen aromatischen Rest, vornehmlich einen Phenylrest bedeutet, der noch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenartige Substituenten, jedoch keine Carboxyl- oder SuIfonsäuregruppen tragen kann.
Als Substituenten kommen z.B. in Betracht: niedere Alkylgruppen (von C1 bis C.), die auch verzweigt sein und weitere Substituenten, wie Halogen, OH und NH2 enthalten können; Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Phenoxygruppen; Halogen; Hydroxygruppen; Aminogruppen, die durch Alkyl^ruppen weiter substituiert sein können; Estergruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, iso-Propyl- und iso-Butylester. Anstelle des Phenylrestes ist als ^
909819/1U4 - 2 -
O.Z. 23 936
H69647
aromatischer Rest R insbesondere der Naphthylrest zu nennen.
Besonders kräftige und echte Färbungen werden vorwiegend mit solchen Farbstoffen erhalten, in denen einer oder auch mehrere der obengenannten' Substituenten im Phenylkern R in m- und bzw. oder in p-Stellung zur Acylaminogruppierung stehen.
Farbstoffe der oben beschriebenen Art sind z.B. Verbindungen, die in der Formel I als Rest R folgende Gruppen enthalten:
NH,
Derartige Farbstoffe können z.B. dadurch erhalten werden, daß man 1-Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäurechlnrid in einem Lösungsmittel mit primären aromatischen Aminen, die obengenannte Substituenten tragen können, umsetzt und die Nitrogruppe nach den dem Fachmann vertrauten Methoden in die Aminogruppe überführt. Für die H rstellung der Farbstoffe wird im Rahmen dieses Schutzrechts kein Schutz beansprucht.
Gebilde aus Polyester bzw. aus Polyamiden sind beispielsweise Folien, Filme oder Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke. Das Textilgut kann aus dem Polyester bzw. Polyamid bestehen, oder dieses Material im Gemisch mit anderen syntheti-
909819/1 UA _ 3 _
- 3 - O.Z,,.23 936
sehen und/oder natürlichen Faserstoffen enthalten. Polyester im Sinne dieser Erfindung sind synthetische hochmolekulare Ester, beispielsweise aus Terephthalsäure und Glykol oder p-Dimethyloleyclohexan. Polyamide sind synthetische hochmolekulare Amide, beispielsweise aus Caprolactam oder aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure.
Man verwendet die Farbstoffe vorteilhaft in feinverteilter Form nach dem Prinzip des Färbens und Bedrückens mit Dispersionsfarbstoffen. Hit den Farbstoffen kann man das Textilgut sowohl bei Temperaturen von 95 bis 1000C unter gewöhnlichem Druck, als auch bei Temperaturen über 1000C bis HO0C färben. Will man bei Temperaturen von ungefähr 10O0C kräftige Färbungen erhalten, so ist es zweckmäßig, den Färbebädern Färbebeschleuniger, sogenannte "Carrier", z.B. aromatische Carbonsäuren oder aromatische Halogenverbindungen, zuzusetzen.
Zum Bedrucken von Textilgut aus Polyester und Polyamiden verwendet man Druckpasten, die neben den üblichen Verdickungsmitteln und Druckereihilfsmitteln die genannten Farbstoffe in feinverteilter Form enthalten. Zweckmäßig gibt man auch den Druckpasten Färbebeschleuniger zu. Nach dem Bedrucken wird das Gut wie üblich gedämpft und fertiggestellt.
Zum Färben oder Bedrucken können häufig mit Vorteil Gemische von Farbstoffen der Formel I verwendet werden.
Die mit den Farbstoffen erhältlichen Färbungen und Drucke sind durch gute bis sehr gute Licht-, Reib-, Wasch-, Schweiß- und thermische Echtheitseigenschaften ausgezeichnet.
90981 9/11U - 4 -
- 4·- Ο.Ζν 23 936
Η69647
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
100 Teile Polyestergewebe werden 90 Minuten bei 1350C in einem Färb bad behandelt, das aus 5000 Teilen
2 ' Wasser, 2 Teilen einer durch Umsetzung von 1 Mol Spermölalkohol mit 80 Mol Äthylenoxyd und folgender Sulfierung erhältlichen Verbindung und 1 Teil feinverteilten Farbstoffs der nebenstehenden Formel besteht. Man erhält eine farbstarke Färbung mit guten bis sehr guten Echtheiten.
Beispiel 2
100 Teile Polyestergewebe werden 90 Minuten bei 1000C in einem Färbebad behandelt, das aus 3000 Teilen Wasser, 9 Teilen feinverteiltem o-Phenylphenol und 2 Teilen feinverteilten Farbstoffs der nebenstehenden Formel besteht. Das gefärbte Gewebe wird mit Wasser gewaschen und anschließend 15 Minuten bei 850C in einem Bad behandelt, das aus 3000 Teilen Wasser, 3 Teilen Natriumdithionit und 3 Teilen 32^-iger Natronlauge besteht. Danach wird erneut mit Wasser gewaschen. Man erhält eine blaue Färbung mit guten bis sehr guten Echtheiten.
— 5 — 909819/1 UA
- 5 - Ό.Ζ.. 23 936
U69647
Beispiel 3
100 Teile Polyamidgewebe werden 90 Mi-
0 NH0 /—λ ^OE^ nuten bei 95°C in einem Färbebad behandelt, das aus 3000 Teilen Wasser,
0 ^J 3 Teilen eines wasserlöslichen nicht-
ionogenen Fettalkoholderivats und 1 Teil feinverteilten Farbstoffs der nebenstehenden Formel besteht. Anschließend wird mit Wasser gespült. Man erhält eine farbstarke blaue Färbung mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel 4
Man bedruckt ein Polyestergewebe mit einer Druckpaste, bestehend aus 20 Teilen Diisobutylphosphat, 15 Teilen eines Gemisches der Natriumsalze der Disulfonimide von solchen Kohlenwasserstoffen, die im Molekül durchschnittlich 10 Kohlenstoffatome enthalten, 650 Teilen Kristallgummi, 275 Teilen Wasser und 40 Teilen des Farbstoffs der nebenstehenden Formel. Nach dem Trocknen wird das Gewebe 30 Minuten unter einem Druck von 1,5 atü gedämpft. Man erhält einen farbstarken blauen Druck mit guten bis sehr guten Echtheiten.
0 NH2
909819/1144 ' 6 "

Claims (1)

  1. U69647
    Patentanspruch Verwendung von Farbstoffen der allgemeinen Formel
    in der R einen aromatischen Rest, vorzugsweise einen Phenylrest bedeutet, der noch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenartige Substituenten, jedoch keine Carboxyl- oder SuIf onsäuregruppen, tragen kann, zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyester und Polyamiden.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    909819 /1UA
DE19651469647 1965-10-20 1965-10-20 Faerben und Bedrucken von Gebilden aus Polyester und Polyamiden Pending DE1469647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084174 1965-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469647A1 true DE1469647A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=6982313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469647 Pending DE1469647A1 (de) 1965-10-20 1965-10-20 Faerben und Bedrucken von Gebilden aus Polyester und Polyamiden

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE687801A (de)
DE (1) DE1469647A1 (de)
GB (1) GB1105195A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1105195A (en) 1968-03-06
BE687801A (de) 1967-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE1223797B (de) Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1228585B (de) Farbstoffgemische zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1469626C3 (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern und Polyamiden
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
DE1928372C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1469647A1 (de) Faerben und Bedrucken von Gebilden aus Polyester und Polyamiden
DE2165164A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von linearen hochmolekularen Polyamidfasern
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2342469A1 (de) Farbstoffpraeparate und ihre verwendung
DE1153476B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1229034B (de) Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern oder Polyamiden
DE2234645A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem fasermaterial
DE1444196A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien aus linearen Polyestern
AT220582B (de) Verfahren zur Herstellung echter schwarzer Färbungen auf geformten Gebilden
CH346665A (de) Vorrichtung zum Zusammenschmelzen der Ränder von Glasscheiben
DE2040476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Faerben
DE1619373A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus linearen Polyestern
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE2811068B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2414477A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und zellulosetriacetat
DE1220824B (de) Verfahren zum Faerben, Klotzen und Bedrucken von Polyesterfasern