DE1228585B - Farbstoffgemische zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern - Google Patents

Farbstoffgemische zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern

Info

Publication number
DE1228585B
DE1228585B DEB66629A DEB0066629A DE1228585B DE 1228585 B DE1228585 B DE 1228585B DE B66629 A DEB66629 A DE B66629A DE B0066629 A DEB0066629 A DE B0066629A DE 1228585 B DE1228585 B DE 1228585B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
dyeing
general formula
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66629A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Lange
Dr Hans Guenter Wippel
Wilhelm Federkiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE630388D priority Critical patent/BE630388A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB66629A priority patent/DE1228585B/de
Priority to CH303463A priority patent/CH441555A/de
Priority to US267922A priority patent/US3232693A/en
Priority to GB11854/63A priority patent/GB978544A/en
Priority to AT256663A priority patent/AT242654B/de
Priority to FR929735A priority patent/FR1352460A/fr
Publication of DE1228585B publication Critical patent/DE1228585B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6427Compounds containing sulfonamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D06p
Deutsche Kl.: 8m-1/01
1228 585
B66629IVc/8m
31. März 1962
17. November 1966
Es wurde gefunden, daß man Gebilde aus linearen Polyestern in ausgezeichneter Weise farben und bzw. oder bedrucken kann, wenn man dabei Farbstoffgemische verwendet, die zu 99 bis 30 Molprozent, vorzugsweise 95 bis 40 Molprozent, aus einem Farbstoff der allgemeinen Formel
NO2
O2N
C2H4-CN
^C2H4-OH NHCOR' I
und zu 1 bis 70 Molprozent, vorzugsweise 5 bis 60 Molprozent, aus einem Farbstoff der allgemeinen Formel
NO2
O2N
C2H4CN
ΤΪ
bestehen, wobei R und R' Alkylreste mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl- oder Äthylreste, bedeuten.
Die Einzelfarbstoffe der allgemeinen Formeln I (bekannt aus der schweizerischen Patentschrift 350 392) und II ziehen beim Färben von Polyesterfasern nur mittelmäßig auf, wobei Farbstoffe der allgemeinen Formel II ein trübes blaustichiges Grau ergeben. Es war deshalb überraschend, daß die bei Anwendung von Mischungen dieser Farbstoffe erhältlichen Ausfärbungen auf Polyesterfasern keine Abtrübungen zeigen und in den zuvor genannten Mischungsverhältnissen in der Farbstärke solche Färbungen auf Polyesterfasern übertreffen, die bei Anwendung der einzelnen Farbstoffe erhalten werden.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formeln I und II können auf übliche Weise hergestellt werden durch Diazotieren von l-Amino-2,4-dinitro-6-brombenzol und Kupplung mit den Kupplungskomponenten der allgemeinen Formeln
C2H4CN C2H4OH
III
NHCOR'
Farbstoffgemische zum Färben und bzw. oder
Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Günter Lange,
Dr. Hans Günter Wippel,
Ludwigshafen/Rhein;
Wilhelm Federkiel, Frankenthal (Pfalz)
OR
A—i /C2H4CN
\ / N\
V=/ XH
NHCOR'
in denen R und R' die oben angegebene Bedeutung haben.
Zur Herstellung des Farbstoffgemisches der oben gekennzeichneten Art kann man die Farbstoffe der allgemeinen Formeln I und II in den angegebenen Molverhältnissen miteinander mischen. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man diazotiertes l-Amino-2,4-dinitro-6-brombenzol mit einer Mischung kuppelt, die die beiden Kupplungskomponenten der Formeln III und IV in dem gewünschten Molverhältnis nebeneinander enthält, und das Farbstoffgemisch in üblicher Weise isoliert.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn man eine bestimmte Menge einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel IV derart oxäthyliert, daß nur ein Teil der eingesetzten Kupplungskomponente unter Bildung der Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III umgesetzt wird, und das so erhaltene Gemisch beider Kupplungskomponenten durch Kupplung mit diazotiertem l-Amino-2,4-dinitro-6-brombenzol zu dem gewünschten Farbstoffgemisch vereinigt. Dabei kann die Kupplungskomponente der allgemeinen Formel IV in bekannter Weise durch Umsetzung entweder mit Äthylenoxyd bei verschiedenen Temperaturen mit oder ohne Lösungsmittel oder mit Äthylenchlorhydrin, gegebenenfalls unter Verwendung eines Säureakzeptors, oxäthyliert werden.
609 727/377
Gebilde aus linearen Polyestern sind beispielsweise Folien, Filme oder Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke, aus Polyäthylenglykolterephthalat oder auf Basis von Terephthalsäure und p-Dimethylolcyclohexan.
Man verwendet das Farbstoffgemisch der zuvor gekennzeichneten Art vorteilhaft in feinverteilter Form. Mit den neuen Farbstoffgemischen kann man Textilgut aus Polyestern sowohl bei Temperaturen zwischen '95 und 1000C, vorzugsweise bei ungefähr 1000C, unter gewöhnlichem Druck als auch bei Temperaturen über 1000C, in der Regel bei 105 bis 1400C, unter erhöhtem Druck färben. Will man, insbesondere bei Temperaturen von ungefähr 1000C, kräftige Färbungen erhalten, so ist es zweckmäßig, den Färbebädern Färbebeschleuniger (sogenannte »Carrier«), z. B. aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, Salicylsäure oder Phthalsäure, oder deren Methylester, oder Phenole, wie 0- oder p-Hydroxydiphenyl, oder aromatische Halogenverbindungen, wie Chlorbenzole, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Naphthalin, Diphenyl, oder Carbinole, wie Phenylmethylcarbinol, zuzusetzen.
. Zum Bedrucken von Textilgut aus Polyestern verwendet man nach der Erfindung Druckpasten, die neben den üblichen Verdickungsmitteln und Druckereihilfsmitteln das zuvor genannte Farbstoffgemisch in feinverteüter Form enthalten. Zweckmäßig gibt man auch den Druckpasten Färbebeschleuniger zu. Nach dem Bedrucken wird das Gut wie üblich gedämpft und fertiggestellt, übliche Verdickungsmittel sind beispielsweise Kristallgummi, Alginate, Johannisbrotkernmehl, Stärkeäther oder Stärke. Als Druckereihilfsmittel seien z. B. Resorcin, p-Oxydiphenyl, o-Oxydiphenyl und /^-Naphthol erwähnt.
Die mit den erfindungsgemäßen Faserstoffgemischen erhältlichen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch sehr gute Licht-, Reib- und thermische Echtheitseigenschaften aus. Die Farbstoffgemische übertreffen in der Farbstärke ihrer Färbungen auf Textilgut aus Polyäthylenterephthalat solche Färbungen, die mit einem Farbstoff der allgemeinen Formel I oder mit einem Farbstoff der allgemeinen Formel II erhalten werden. Sie sind auch in der Brillanz ihrer Färbungen auf dem gleichen Material einer mit einem Farbstoff der allgemeinen Formel II erhältlichen Färbung überlegen.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffgemischen erhältlichen Färbungen und Drucke übertreffen ferner die mit den aus der schweizerischen Patentschrift 352 310 bekannten Farbstoffgemischen erzielten Färbungen erheblich in der Thermofixierechtheit.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile. Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm.
Beispiell
100 Teile eines Polyäthylenterephthalatgewebes werden in einem Färbebad, das aus 3000 Raumteilen Wasser, 9 Teilen feinyerteiltem o-Phenylphenol und 2 Teilen einer feinverteilten Farbstoffmischung besteht, die durch Kupplung von 1 Mol diazotiertem 1 - Amino - 2,4 - dinitro - 6 - brombenzol mit einem Gemisch aus 0,3 Mol l-(N-Cyanäthyl)-amino-2-methoxy-5-acetylaminobenzol und 0,7 Mol 1-(N-Cyanäthyl-, N-hydroxyäthyl)-amino-2-methoxy-5-acetylaminobenzol erhalten wurde, 90 Minuten bei einer Temperatur von 1000C behandelt. Das gefärbte Gewebe wird mit Wasser gewaschen und anschließend in einem Bad, das aus 3000 Raumteilen Wasser, 3 Teilen Natrium-dithionit und 3 Teilen 32%iger Natronlauge besteht, 15 Minuten bei 850C behandelt; danach wird es erneut mit Wasser gewaschen.
Das hierbei zu verwendende Gemisch der beiden Kupplungskomponenten wird durch partielle Oxäthylierung von l-(N-Cyanäthyl)-amino-2-methoxy-5-acetylaminobenzol erhalten.
Man erhält eine farbstarke marineblaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle von 2 Teilen der beschriebenen Farbstoffmischung 2 Teile des Farbstoffs der Formel I oder 2 Teile des Farbstoffs der Formel II, wobei in beiden Formeln R und R' Methylgruppen bedeuten, und verfährt im übrigen wie beschrieben, so werden viel farbschwächere Ausfärbungen erhalten.
Beispiel 2
100 Teile eines aus Polyäthylenterephthalat bestehenden Strangmaterials werden in einem Färbebad, das aus 2000 Raumteilen Wasser, 5 Teilen des Anlagerungsprodukts von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Chlorphenol und 2 Teilen eines feinverteilten Farbstoffgemisches besteht, das zu 80 Molprozent den Farbstoff der Formel I und zu 20 Molprozent den Farbstoff der Formel II enthält, wobei R und R' in den Formeln I und II Methylgruppen bedeuten, 60 Minuten bei 1020C behandelt. Erforderlichenfalls wird das Strangmaterial sodann, wie im Beispiel 1 erläutert, reduktiv nachbehandelt.
Man erhält eine farbstarke marineblaue Färbung mit guten bis sehr guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle von 2 Teilen der beschriebenen Mischung beider Farbstoffe 2 Teile des einen oder des anderen Einzelfarbstoffs und verfährt im übrigen wie beschrieben, so werden erheblich farbschwächere Ausfärbungen erhalten.
Beispiel 3
100 Teile Faserflocken aus Polyäthylenterephthalat werden in einem Färbebad, das aus 1000 Raumteilen Wasser, 2 Teilen einer durch Umsetzung von 1 Mol Spermölalkohol mit 80 Mol Äthylenoxyd und nachfolgende Sulfonierung erhältlichen Verbindung und 2 Teilen eines feinverteilten Farbstoffgemisches besteht, das zu je 50 Molprozent die Farbstoffe der allgemeinen Formeln I und II enthält, wobei in den Formeln I und II R und R' Methylgruppen bedeuten, 45 Minuten bei 125° C behandelt.
Man erhält eine sehr farbstarke marineblaue Färbung, die erheblich farbstärker als eine solche Ausfärbung ist, die nach dem gleichen Verfahren erhalten wird, wenn man an Stelle von 2 Teilen der Mischung beider Farbstoffe 2 Teile des einen oder des anderen Einzelfarbstoffs verwendet.
Beispiel 4
100 Teile eines Polyäthylenterephthalatgewebes werden in einem Fäfbebad, das aus 3000 Raumteilen Wasser, 7 Teilen eines feinverteilten Gemisches aus isomeren Trichlorbenzolen und 3 Teilen einer feinverteilten Farbstoffmischung besteht, das zu 60 Mol-
prozent den Farbstoff der Formel I und zu 40 Molprozent den Farbstoff der Formel II enthält, wobei in den Formeln I und II R und R' Methylgruppen bedeuten, 90 Minuten bei 1000C behandelt.
Man erhält eine sehr farbstarke dunkelbaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften, die in der Farbstärke solche Färbungen übertrifft, die bei Verwendung der Einzelfarbstoffe an Stelle des Farbstoffgemisches — unter sonst gleichen Bedingungen — erhalten werden.
Beispiel 5
Man bedruckt ein Polyäthylenterephthalatgewebe mit einer Druckpaste, bestehend aus 20 Teilen Triisobutylphosphat, 15 Teilen eines Gemisches der Natriumsalze der Disulfonimide von solchen Kohlenwasserstoffen, die im Molekül durchschnittlich 10 Kohlenstoffatome enthalten, 650 Teilen Kristallgummi, 275 Teilen Wasser und 40 Teilen eines Farbstoffgemisches, das zu je 50 Molprozent die Farbstoffe der Formeln I und II enthält, wobei in den Formeln I und II R und R' Methylgruppen bedeuten. Nach dem Trocknen wird das bedruckte Gewebe 30 Minuten unter einem Druck von 1,5 atü gedämpft.
Man erhält einen farbstarken marineblauen Druck mit guten bis sehr guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man an Stelle der 40 Teile der Farbstoffmischung die gleiche Menge eines der Farbstoffe dieses Gemisches, so erhält man einen farbschwächeren Druck.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Farbstoffgemische zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern, gekennzeichnet durch einen
35 Gehalt von 99 bis 30 Molprozent eines Farbstoffs der allgemeinen Formel
NO2
02N^^~V-N=N
Br
/C2H4-CN ^C2R4-OH
NHCOR'
und von 1 bis 70 Molprozent eines Farbstoffs der allgemeinen Formel
NO2
O2N
N = N
C2H4CN
NHCOR'
wobei R und R' Alkylreste mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Farbstoff gemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch Kupplung von diazotiertem l-Amino-2,4-dinitro-6-brombenzol auf Gemische erhalten worden sind, die durch 30- bis 99molprozentige Oxäthylierung der Verbindung der allgemeinen Formel
OR
C2H4CN
NHCOR'
hergestellt wurden, wobei R und R' Alkylreste mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 352 310.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind drei Färbetafeln mit Erläuterungen ausgelegt worden.
609 727/377 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB66629A 1962-03-31 1962-03-31 Farbstoffgemische zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern Pending DE1228585B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE630388D BE630388A (de) 1962-03-31
DEB66629A DE1228585B (de) 1962-03-31 1962-03-31 Farbstoffgemische zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
CH303463A CH441555A (de) 1962-03-31 1963-03-11 Farbstoffgemisch zum Färben und/bzw. Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
US267922A US3232693A (en) 1962-03-31 1963-03-26 Dye mixtures for dyeing and/or printing articles of linear polyesters
GB11854/63A GB978544A (en) 1962-03-31 1963-03-26 Mixtures of monoazo dyes for dyeing and/or printing articles of linear polyesters
AT256663A AT242654B (de) 1962-03-31 1963-03-29 Farbstoffgemische zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern und Verfahren zur Herstellung dieser Gemische
FR929735A FR1352460A (fr) 1962-03-31 1963-03-29 Mélanges de colorants pour la teinture et l'impression d'objets en polyesters linéaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66629A DE1228585B (de) 1962-03-31 1962-03-31 Farbstoffgemische zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228585B true DE1228585B (de) 1966-11-17

Family

ID=6975211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66629A Pending DE1228585B (de) 1962-03-31 1962-03-31 Farbstoffgemische zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3232693A (de)
AT (1) AT242654B (de)
BE (1) BE630388A (de)
CH (1) CH441555A (de)
DE (1) DE1228585B (de)
GB (1) GB978544A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818653A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Ici Ltd Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002424A (en) * 1973-06-14 1977-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solution of isomer mixture of naphthylazophenylazonaphthyl disulfonate dye
US4076498A (en) * 1976-09-20 1978-02-28 Martin Marietta Corporation Dyed polyethylene terephthalate textile fibers with greenish blue shade
DE3004654A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Marineblaue farbstoffmischungen
DE3004652A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstoffmischungen fuer polyester
DE3112427A1 (de) 1981-03-28 1982-10-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Marineblaue farbstoffmischungen
US4472169A (en) * 1982-01-06 1984-09-18 Eastman Kodak Company Mixtures of azo dyes from 2-amino-3-nitro-5-acyl thiophenes and certain aniline couplers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352310A (de) * 1960-06-20 1961-02-28 Sandoz Ag Beständige Färbepräparate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978763A (en) * 1932-07-08 1934-10-30 Gen Aniline Works Inc Water-insoluble azo dyes
US2109024A (en) * 1934-03-22 1938-02-22 Gen Aniline Works Inc Production of azo dyestuffs
US2485197A (en) * 1944-05-24 1949-10-18 Ciba Ltd Dyestuff mixtures and process of making same
US2782187A (en) * 1954-10-01 1957-02-19 Du Pont Azo dyes for pollyester fiber
US2941992A (en) * 1957-10-11 1960-06-21 Ciba Ltd Water-insoluble azo dyestuffs
US3050516A (en) * 1958-02-07 1962-08-21 Sandoz Ag Monoazo dyestuffs of low solubility in water
US3042478A (en) * 1958-04-30 1962-07-03 Sandoz Ltd Process of dyeing and printing polyethylene glycol terephthalate fibers with disperse dyestuffs
US3081295A (en) * 1960-12-22 1963-03-12 Du Pont Disperse monoazo dyes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352310A (de) * 1960-06-20 1961-02-28 Sandoz Ag Beständige Färbepräparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818653A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Ici Ltd Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien

Also Published As

Publication number Publication date
AT242654B (de) 1965-09-27
CH441555A (de) 1967-08-15
GB978544A (en) 1964-12-23
BE630388A (de)
US3232693A (en) 1966-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228585B (de) Farbstoffgemische zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1223797B (de) Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1213551B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1162805B (de) Verfahren zum Faerben von Textilgut aus linearen Polyestern
DE1928372C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1209680B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2165164A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von linearen hochmolekularen Polyamidfasern
DE1469626C3 (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern und Polyamiden
DE574463C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE3117366A1 (de) Marineblaue farbstoffmischungen
DE1153476B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1244314B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE1220825B (de) Reduktionsmittel beim Faerben und Bedrucken von Textilgut
DE2825368C2 (de) Fixierbeschleuniger und seine Verwendung für das Färben von Gebilden aus sauer modifizierten PAN- und PE-Fasern
DE1934786A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1544586C3 (de) Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2342293A1 (de) Druck- und faerbeverfahren
DE1444196A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien aus linearen Polyestern
EP0086388B1 (de) Farbstoffmischungen
DE1469647A1 (de) Faerben und Bedrucken von Gebilden aus Polyester und Polyamiden
AT244285B (de) Beständiges Färbepräparat
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE4234621A1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1469620A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien aus linearen Polyestern