DE657487C - Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose

Info

Publication number
DE657487C
DE657487C DEI55304D DEI0055304D DE657487C DE 657487 C DE657487 C DE 657487C DE I55304 D DEI55304 D DE I55304D DE I0055304 D DEI0055304 D DE I0055304D DE 657487 C DE657487 C DE 657487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
rayon
cellulose
amino
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI55304D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bernd Eistert
Dr Hans Krzikalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI55304D priority Critical patent/DE657487C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657487C publication Critical patent/DE657487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose Es wurde gefunden, daß man Mischungen (Kardenband, Mischgewebe und Mischgarne) aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose (Zellwolle) vorzüglich färben kann, wenn man auf das Färbegut kupplungsfähige aromatische Oxvcarbonsäure- oder ß-Ketocarbonsäurearylide aufbringt, die mindestens eine Sulfonsäureamidgruppe mit mindestens einem freien Wasserstoffatom enthalten, und auf die so behandelte Faser Diazoverbindungen aromatischer Alpine einwirken läßt.
  • Kupplungsfähige Arylide der genannten Art sind beispielsweise die Arylide der 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäure, 2-Oxydiphenylenoxyd-3-carbonsäure, 2-Oxyanthracen-3-carbonsäure, 2-Oxycarbazo1-3-carbonsäure und 2-Oxytriphenylen-3-carbonsäure, ferner die Arylide aus Acetessigsäureestern, Aroylessigsäureestern und Aroylen-bisessigsäureestern, sofern die genannten Verbindungen mindestens eine Sulfonsäureamidgruppe mit mindestens einem freien Wasserstoffatom enthalten. Ein Wasserstoffatom der Sulfonsäureamidgruppe kann gegebenenfalls durch einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest ersetzt sein.
  • Diese die Sulfonsäureamidgruppe tragenden Arylide lösen sich bereits in wässerigen Lösungen schwacher Alkalien, z. B. von Natriumcarbonat, Ammoniak, Äthanolamin, und ziehen aus diesen Lösungen, die infolge ihrer geringen Alkalität die tierische Faser nicht oder nur unwesentlich schädigen, auf beide Faseranteile der Mischungen vorzüglich gleichmäßig auf. Die Entwicklung der Farbstoffe auf der Faser nimmt man in der üblichen Weise mit diazotierten aromatischen Aminen vor. Je nach der Art des verwendeten Arylids und der Diazoverbindung erhält man tiefe und gleichmäßige gelbe, rote, violette, blaue, grüne oder braune bis schwarze Umfärbungen, die sich zum größten Teil durch gute Wasch-, Licht- und Reibechtheit auszeichnen. Beispiel I Ein Mischgewebe aus 7o °%o Wolle und 30°/o Zellwolle bringt man in eine Lösung, die im Liter 2,5 bis 391-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-3-sulfonsäureami-d und 2 g Natriumcarbonat oder die entsprechende Menge Ammoniak enthält. Man quetscht das Gewebe ab und entwickelt mit einer Lösung, .die im Liter die Di.azoniumverbindung aus 2,5 g i-Amino-3-nitro-6-methoxybenzol und die zur Abstumpfung der Mineralsäure erforderliche Menge Natriumacetat enthält. Man erhält so eine gleichmäßige, leuchtend rote Färbung von sehr guter Wasch- und Reibechtheit und guter Lichtechtheit. Die nachstehende Zusammenstellung zeigt weitere, auf die gleiche Weise erhältliche Färbungen.
    Azokomponente Diazokömponente Farbton
    I- V, 3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-3-sulfon- I-Amino-3-chlorbenzol orange
    säureamid
    desgl. 4,4'-Dichlor-2-amino-I,I'-diphenyl- rot
    äther
    desgl. I-Amino-2-methyl-5-chlorbenzöl rot
    desgl. 4-Amino-4'-methoxydiphenylamin blau
    desgl. I-Amino-6-methoxy-4-benzoyl- violett
    amino-3-methylbenzol
    I-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-3-sulfon- I-Amino-4-chlor-2-nitrobenzol rot
    säuremonomethylamid
    desgl. I-Amino-4-benzoylamino-2, 5-di- blau
    methoxybenzol
    desgl. 4, 4'-Diaminodiphenylamin schwarz
    3'-Oxynaphthoylamino) -benzol-4.-sulfon- 4-Aminodiphenylamin blau
    säurephenylamid
    desgl. t I-Amino-4-methyl-3-nitrobenzol rot
    desgl. I-Aminoanthrachinon rot
    I-(2'-Oxyanthracen-3-carboylamino)-3-sulfon- 4-Amino-2-methoxydiphenylamin grün
    säureamid
    I-(2'-Oxynaphthalin-3'-carboylamino)-4-methyl- I-Amino-3-nitro-6-methoxybenzo rot
    benzol-2-sulfönsäureamid
    I-(2'-Oxycarbazol-3-carboylamino)-benzol-3-sul- desgl. braun
    fonsäurephenylamid
    I-(2'-Oxydiphenylenoxyd-3'-carboylamino)-ben- desgl. braun
    zolsulfonsäurephenylamid
    2', 3'-Oxynaphthoyläminobenzol-6'-sulfonsäure- desgl. rot
    amid
    Beispiel 2 Ein Mischgewebe aus 70%o Wolle und 30%, Zellwolle wird in der in Beispiel I beschriebenen Weise mit einer Lösung behandelt, die im Liter 5 g Terephthaloyl-bis-(I-acetylaminobenzol-3-sulfonsäureatnid) von der Zusammensetzung und 4 g wasserfreies Natriumcarbonat oder die entsprechende Menge Ammoniak, Äthanolamin oder einer anderen schwachen Base enthält. Das so grundierte Gewebe behandelt man mit einer Lösung, die im Liter die Diazoniumverbindung aus s g r-Amino-2-chlorbenzol enthält. Man erhält so eine kräftige, gut wasch- und reibechte Gelbfärbung von guter Lichtechtheit. An Stelle des obengenannten Terephthalsäureabkömmlings kann man auch q., 4'-Diacetoacetylaminodiphenyl-3, 3'-disulfonsäurediamid von der Zusammensetzung verwenden und erhält ebenfalls wertvolle gelbe Färbungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Färben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Färbegut kupplungsfähige aromatische Oxycarbonsäure oder ß-Ketocarbonsäurearylide aufbringt, die mindestens eine Sulfonsäureamidgruppe mit mindestens einem freien Wasserstoffatom enthalten, und auf die so behandelten Fasern DiazoverbindungenaromatischerAmine einwirkenläßt.
DEI55304D 1936-06-21 1936-06-21 Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose Expired DE657487C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55304D DE657487C (de) 1936-06-21 1936-06-21 Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55304D DE657487C (de) 1936-06-21 1936-06-21 Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657487C true DE657487C (de) 1938-03-05

Family

ID=7194087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI55304D Expired DE657487C (de) 1936-06-21 1936-06-21 Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657487C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144678B (de) Faerben von Polyamid-, Celluloseester- und Polyterephthalsaeureesterfasern aus waessriger Suspension
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
DE657487C (de) Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
DE1769775C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE2032238A1 (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von hydrophobem Fasermatenal
DE1011396B (de) Verfahren zum Faerben von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten aus Acrylnitril- bzw. asymmetrischem Dicyanaethylen
DE702278C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern jeder Verformungsart
DE905604C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit direktziehenden, kupfer- oder nickelhaltigen Azofarbstoffen
DE952622C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyvinylalkoholfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
DE702828C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf natuerlichen oder regenerierten Cellulosefasern sowie deren Gemischen
DE803830C (de) Verfahren zur Herstellung oder zum Abziehen von Faerbungen, insbesondere Kuepenfaerbungen
DE617381C (de) Verfahren zum Faerben von Acetatseide oder Cellulosefasern enthaltender Acetatseide
DE748970C (de) Verfahren zum Faerben von Fasern tierischen Ursprungs, gegebenenfalls im Gemisch mit pflanzlichen Fasern oder regenerierter Cellulose, oder Leder
DE591494C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE883284C (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf Gebilden aus synthetischen hoehermolekularen Polyamidverbindungen oder auf Faser-gemischen, die Faserstoffe aus den Polyamidverbindungen enthalten
DE964317C (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsaeuren und Faerbereihilfsmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2534870C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1644249C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
DE556453C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
DE944544C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyamidfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
DE395636C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseacetatseide