DE2718619A1 - Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten - Google Patents

Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten

Info

Publication number
DE2718619A1
DE2718619A1 DE19772718619 DE2718619A DE2718619A1 DE 2718619 A1 DE2718619 A1 DE 2718619A1 DE 19772718619 DE19772718619 DE 19772718619 DE 2718619 A DE2718619 A DE 2718619A DE 2718619 A1 DE2718619 A1 DE 2718619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
formula
hydrogen
dyes
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772718619
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Chem Dr Dehnert
Hermann Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772718619 priority Critical patent/DE2718619A1/de
Priority to JP4793278A priority patent/JPS53134828A/ja
Priority to GB1641978A priority patent/GB1598893A/en
Publication of DE2718619A1 publication Critical patent/DE2718619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

die Erfindung betrifft Azofarbstoffe der Formel I I
in der die Reste
Z unabhängig voneinander Chlor, Brom oder SO[tief]2T,
n die Zahlen 1 bis 3,
T 3in Rest der Formel N oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest,
T[tief]1 Wasserstoff, Methyl oder C[tief]1 - C[tief]2-Alkoxy,
T[tief]2 Wasserstoff, Methyl oder C[tief]1 - C[tief]2-Alkoxy,
T[tief]1 und T[tief]2 zusammen die Ergänzung zu einem gegebenenfalls durch SO[tief]2T substituierten Benzring,
R Wasserstoff, C[tief]1 - bis C[tief]7-Alkyl oder gegebenenfalls durch Methyl subsituiertes Phenyl,
X Cyan oder gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl,
R[hoch]1 Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen,
araliphatischen oder aromatischen Rest,
R[hoch]2 Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest,
R[hoch]3 und R[hoch]4 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R[hoch1] und R[hoch]2 und unabhängig voneinander einen gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten, wobei mindestens ein Rest Z eine Gruppe der Formel SO[tief]2T ist.
Reste R sind neben Wasserstoff beispielsweise Äthyl, n- oder i-Propyl, Butyl, Pentyl, alpha-Äthylpentyl, Phenyl oder Methylphenyl und vorzugsweise Methyl.
Neben Wasserstoff kommen für R[hoch]1 z.B. die folgenden Substituenten in Betracht: Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenoxy, Phenoxyäthoxy oder Benzyloxy substituiertes C[tief]2 - C[tief]8-Alkyl, Cyolohexyl, Norbornyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylhydroxyäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Pyrrolidonyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl, C[tief]5 - bis C[tief]12-Polyalkoxyalkyl, C[tief]4 - bis C[tief]9-Hydroxypolyalkoxyalkyl, C[tief]1 - bis
C[tief]8-Alkanoyloxy-C[tief]2- bis-C[tief]6-alkyl, C[tief]7- bis C[tief]11-Aroyloxy-C[tief]2- bis -C[tief]6- alkyl, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkylaminocarbonyloxy-C[tief]2- bis -C[tief]6-alkyl, C[tief]6- bis C[tief]10-Arylaminocarbonyloxy-C[tief]2- bis -C[tief]6-alkyl oder C[tief]1- bis C[tief]8-Aloxycarbonyl-C[tief]2- bis -C[tief]7-alkyl sowie C[tief]1- bis C[tief]18-Alkanoyl, C[tief]8- bis C[tief]10-Aralkanoyl, C[tief]7- bis C[tief]11-Aroyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylsulfonyl oder C[tief]6- bis C[tief]10-Arylsulfonyl.
Als Reste R[hoch]1 kommen im einzelnen außer den schon genannten z.B. in Betracht:
1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste:
die entsprechenden Reste, bei denen die Gruppierungen zwei- oder dreimal vorhanden sind:
2. gegebenenfalls substituierte Cyclo- und Polycycloalkylreste:
3. Aralkylreste: sowie C[tief]6H[tief]4CH[tief]3 anstelle von C[tief]6H[tief]5;
4. gegebenenfalls substituierte Phenylreste:
C[tief]6H[5], C[tief]6H[tief]4CH[tief]3, C[tief]6H[tief]3(CH[tief]3) [tief]2, C[tief]6H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]6H[tief]4OC[tief]2H[tief]5, C[tief]6H[tief]4OCH[tief]2CH[tief]2OH
oder C[tief]6H[tief]4Cl;
5. die Reste: CH[tief]2CH-CH[tief], CH[tief]2COOCH[tief]3, (CH[tief]2) [tief]5COOCH[tief]3, (CH[tief]2) [tief]5COOC[tief]2H[tief]5,
(CH[tief]2)[tief]5COOC[tief]4H[tief]9,
6. Acyloxyreste:(CH[tief]2)[tief]2OCHO, (CH[tief]2)[tief]2OCOCH[tief]3, (C[tief]2H[tief]4O)[tief]2CHO, (C[tief] 2H[tief] 4O) [tief] 2COCH[tief] 3, (CH[tief]
2)[tief]2OCOC[tief]3H[tief]7,
(CH[tief]2) [tief]2OCOC[tief]6H[tief]5, (CH[tief]2) [tief]2OCOC[tief]6H[tief]4CH[tief]3,
(CH[tief]2) [tief]2OCOC[tief]6H[tief]4CL, (CH[tief]2)[tief]2COC[tief]10H[tief]7, (CH[tief]2) [tief]2OCONHCH[tief]3, (CH[tief]2) [tief]2OCONHC[tief]4H[tief]9,
(CH[tief]2)[tief]2OCONHC[tief]6H[tief]4, (CH[tief]2)[tief]2OCONHC[tief]6H[tief]4CL,
(CH[tief]2) [tief]2OCONHC[tief]6H[tief]3CL[tief]2, sowie die entsprechenden Reste mit jeweils
(CH[tief]2[tief]3, (CH[tief]2) [tief]4 oder (CH[tief]2) [tief]6.
7. Acylreste:
CHO, CH[tief]3CO, C[tief]2H[tief]5CO, C[tief]3H[tief]7CO,
C[tief]2H[tief]5CO, CH[tief]3C[tief]6H[tief]4CO,
C[tief]6H[tief]5CH[tief]2CO, C[tief]6H[tief]5OCH[tief]2CO, CH[tief]3SO[tief]2, C[tief]2H[tief]5SO[tief]2, C[tief]6H[tief]5SO[tief]2 oder CH[tief]3C[tief]6H[tief]4SO[tief]2.
Bevorzugte Substituenten sind beispielsweise: Wasserstoff, CH[tief]3,
C[tief]2H[tief]5m, n- oder i-C[tief]3H[tief]7, n- oder i-C[tief]4H[tief]9, C[tief]6H[tief]13, CH[tief]2CH[tief]2OH, (CH[tief]2) [tief]3OH,
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man
a) eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II II
mit Kupplungskomponenten der Formel III III
umsetzen oder
b) sulfonsäuregruppenhaltige Farbstoffe der Formel I, in der mindestens einer der Reste Z eine SO[tief]3H-Gruppe ist, oder die Gruppe T[tief]1 und T[tief]2 zusammen eine SO[tief]3H-Gruppe enthält, in die Farbstoffe mit SO[tief]2T-Gruppen überführen.
Die Herstellungmethoden sind in Prinzip bekannt und bieten gegenüber den bekannten Verfahren keine Besonderheiten. Einzelheiten der Herstellung können den Beispielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und Prozentsätze, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
Die Farbstoffe der Forme I können von ihrer Konstitution her als weitgehend unlösliche Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden,
deren Applikation auf z.B. Baumwolle in der Regel nicht möglich ist. In der deutschen Patentschrift 1 811 796 ist jedoch ein Verfahren beschrieben, das den Druck auf Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial ermöglicht. Die dort gemachten Angaben bezüglich der Verfahrensbedingungen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäßen Farbstoffe. Weiterhin sind in den deutschen Patentanmeldungen P 25 24 243.7 und P 25 28 743.8 weitere Verfahren angegeben, nach denen die Farbstoffe der Formel I appliziert werden können. Druckverfahren sind dabei bevorzugt.
Man erhält mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen Färbungen und Drucke mit vorzüglichen Echtheiten, von denen insbesondere die Maßechtheiten und teilweise auch die Lichtechtheiten zu nennen sind. Bei Drucken tritt z.B. bei der Wäsche kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds auf.
Für die Verwendung zum Drucken werden die Farbstoffe der Formel I in Farbstoffzubereitungen überführt, die neben den Farbstoffen der Formel I noch Dispergiermittel, Wasserretentionsmittel, Wasser und gegebenenfalls weitere in Farbstoffzubereitungen übliche Komponenten, z.B. Desinfektions- oder Antischaummittel, enthalten.
Als Dispergiermittel eignen sich kationaktive Verbindungen, vorzugsweise aber nicht ionogene und insbesondere anionaktive Verbindungen, d.h. die auch für Dispersionsfarbstoffe üblichen Dispergiermittel.
Im einzelnen seien beispielsweise Ligninsulfonate, Sulfomethylierungsprodukte des Phenols, Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsäuren, Phenol, Formaldehyd und Harnstoff, Kondensationsprodukte aus beta-Sulfonaphthalin und Formaldehyd sowie Polyadditionsprodukte von Propylenoxid und Äthylenoxid an Äthylenglykol, Propylenglykol oder Äthylendiamin genannt.
Wasserretentionsmittel sind insbesondere Glykol und Glykoläther, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol oder Äthylenglykolmonomethyläther.
Die Erfindung betrifft insbesondere Farbstoffe der allgemeinen Formel I a Ia
in der R bis R [tief]4, n, T, X und Z die angegebene Bedeutung haben.
Bevorzugt sind dabei für:
R Wasserstoff, C[tief]1- bis C[tief]3-Alkyl oder Phenyl,
X Cyan, Carbanoyl oder
R[tief]1 und R[tief]3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkyl, durch Hydroxy, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy,
Bensyloxy, beta-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes C[tief]2- bis C[tief]8-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-C[tief]1- bis C[tief]4-alkyl, Tolyl-C[tief]1- bis C[tief]4-alkyl, beta-Phenyl-beta-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom Methl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl,
CH[tief]2CH[tief]2OCH[tief]2CH[tief]2OH oder (CH[tief]2) [tief]3(OC[tief]2H[tief]4) [tief]mOB,
m 0,1 oder 2,
B Wasserstoff, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl,
Phenyl oder Tolyl,
R[tief]2 und R[tief]4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C[tief]1- bis
C[tief]4-Alkyl,
R[tief]1 und R[tief]2 zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino, Piperidino,
Morpholino oder Hexamethylenimino,
Z Chlor, Brom oder SO[tief]2T,
n 1 oder 2 und
T ein Rest oder außer Wasserstoff ein Rest R[tief]1.
Technisch besonders wertvoll sind Farbstoffe der Formel I b Ib
in der
A Wasserstoff oder Methyl,
X[tief]1 Cyan oder Carbamoyl bedeuten und
R[tief]1, R[tief]3, Z und T die angegebene Bedeutung haben.
Bevorzugte Reste R[tief]1 und R[tief]3 sind z.B. die Reste der Amine: Methoxyäthylamin, Methoxypropylamin, n- und i-Butylamin, Phenyläthylamin, Phenoxyäthoxypropylamin, Phenoxyäthoxyäthoxypropylamin, Benzyloxypropylamin, Phenyläthoxypropylamin, Butoxyäthoxypropylamin, Bensoyloxyäthylamin, Bensoyloxypropylamin, Benzoyloxyäthoryäthylamin,
H[tief]2N(CH[tief]2([tief]3O(CH[tief]2) [tief]4OCOC[tief]6H[tief]5, H[tief]2N(CH[tief]2[tief]2OCONHC[tief]6H[tief]5, H[tief]2N(CH[tief]2) [tief]3OCONHC[tief]6H[tief]5
oder H[tief]2N(CH[tief]2) [tief]2OCONHC[tief]6H[tief]4Cl, sowie die Kombination einer dieser Reste mit Phenylamino und Amino.
Beispiel 1
15,3 Teile 3-Brom-4-amino-azobenzol-4´-sulfonsäuredimethylamid werden in 200 Raumteilen 100 %iger Essigsäure mit 16 Raumteilen 5 n-Salzsäure bei 15 Grad C angerührt. Nach Zugabe von 12 Raumteilen einer 23 %igen Natriumnitrit-Lösung rührt man zwei Stunden bei 15/20 Grad C.
Die erhaltende Diazoniumsalzlösung lässt man, nachdem man überschlüssigesalpetrige Säure in üblicher Weise mit Aminosulfonsäure zerstört hat, in die Lösung von 11,6 Teilen 2,6-Bis-(2´-methoxyäthylamino)-3-cyan-4-methyl-pyridin in 500 Raumteilen Dimethylformamid einfließen und rührt bei 15/20 Grad C bis zur beendeten Kupplung. Der entstandene Farbstoff der Formel wird abgesaugt, zunächst mit Äthanol, dann mit heißen Wasser gewaschen und bei 90 Grad C getrocknet. Man erhält so ein rotes Pulver, das sich in Dimethylformamid mit blaustich roter Farbe löst und in Form dieser Lösung oder als wässrige Dispersion auf Geweben aus Baumwolle, Polyester oder Mischgeweben aus beiden Faserarten, vorzugsweise nach den Verfahren der deutschen Patentanmeldungen
P 2 524 243.7 und P 2 528 743.8 gedruckt, farbstarke, klare und auf beiden Faserarten im Ton übereinstimmende, leicht blaustichige Rottöne ergibt. Der Farbstoff färbt ebenso thermoplaste wie Poystyrol in blaustichig rotem Ton mit hoher Echtheit.
Beispiel 2
18,2 Teile des Farbstoffes der Formel werden in 250 Raumteilen Phoshoroxychlorid 5 Stunden bei 50 Grad C gerührt. Das so erhaltene Sulfochlorid wird eiskalt abgesaugt, mit etwas Toluol gewaschen und in einem Gemisch aus 250 Raumteilen Wasser, 250 Raumteilen N-Methyl-pyrrolidon und 10 Teilen einer 40 %igen Dimethylaminlösung 3 Stunden bei 50 Grad C gerührt. Man saugt das dabei entstandene Sulfodimethylamid obigen Farbstoffes bei Raumtemperatur ab, wäscht mit heißem Wasser und trocknet bei 90 Grad C. Es wird ein kristallines, metallisch glänzendes Pulver erhalten mit ähnlichen färberischen Eigenschaften wie der Farbstoff des Beispiels 1.
Beispiel 3
Das nach Beispiel 2 als Zwischenstufe erhaltende Sulfochlorid wird in 500 Raumteilen Toluol mit 10 Teilen Triäthylamin und 10 Teilen Anilin 6 Stunden bei 90/100 Grad C gerührt. Das gebildete Anilid der Formel
wird bei Raumtemperatur abgesaugt, mit 75 %igem Äthanol, dann mit heißem Wasser gewaschen und bei 90 Grad C getrocknet. Man erhält so ein rotes Pulver, das gedruckt auf Geweben aus Baumwolle und Polyestern, ebenso wie auf Mischgewebe beider Faserarten rote Färbungen von hohen Echtheiteniveau liefert.
Hochecht sind ebenso die mit diesem Farbstoff hergestellten Polystyroleinfärbungen.
Beispiel 4
19,6 Teile des Farbstoffes der Formel werden in einem Gemisch aus 200 Raumteilen Chlorsulfonsäure und 8 Teilen Thionylchlorid zunächst 10 Stunden bei Raumtemperatur, dann 5 Stunden bei 30/35 Grad C gerührt. Das in Lösung befindliche Sulfochlorid wird auf 1500 Teile Eiswasser gefällt, abgesaugt und durch Waschen mit leicht salzsauren Eiswasser von der Hauptmenge anhaftender Säure befreit. Hierauf rührt man das Sulfochlorid in einem Gemisch aus 250 Raumteilen N-Methylpyrrolidon, 250 Raumteilen Wasser und 10 Teilen Pyrrolidin über Nacht. Das gebildete Sulfopyrrolidid wird abgesaugt, mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so ein rotes Pulver mit ähnlich guten Eigenschaften wie deren des Farbstoffs des Beispiels 1 und gleichen Verwendungsmöglichkeiten.
Auf den Beispielen 1 bis 4 entsprechende Weise werden die folgenden Sulfamidgruppen enthaltenden Rotfarbstoffe mit ähnlichen colorietischen Eigenschaften erhalten:
Beispiel 49
Man diazotiert 14,8 Teile 3-Brom-4-aminoazobenzol-4´-sulfomethylamid nach den Angaben von Beispiel 1 und kuppelt analog auf 14,3 Teile 2-(3´-Phenoxäthoxypropylamino)-3-cyan-4-methyl-6-aminopyridin.
Das nach dem Isolieren und Trocknen erhaltene rote Pulver des Farbstoffs der Formel ergibt nach den genannten Applicationsverfahren (Druck auf Polyester, Baumwolle oder Mischgewebe aus beiden Faserarten) und auch nach dem gebräuchlichen Hochtemperatur-Färbeverfahren für Polyester Färbungen mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel 50
13,5 Teile 3-Chlor-4-amino-azobenzol-4´-sulfodimetylamid, nach den Angaben von Beispiel 1 diazotiert und auf 12,2 Teile 2-(3´-Hydroxybutoxy-propylamino)-3-cyan-4-methyl-6-amino-pyridin gekuppelt, ergibt nach dem Isolieren und Trocknen ein rotes Pulver der Formel das im Druck auf Baumwolle, Polyester und/oder deren Mischgewebe appliziert oder im Hochtemperatur-Färbeverfahren auf Polyester gefärbt, klare Rottöne von hohen Echtheiten liefert.
Mit der Aminoazobenzolverbindung des Beispiels 50 und deren Brom-Homologen werden auf ähnliche Weise die folgenden orangefarbenen bis blaustichig roten Farbstoffe mit vergleichbaren coloristischen Eigenschaften erhalten.
Nach den Verfahren der Beispiele 1-4 und 49-50 werden die folgenden, von den Resten R[tief]1-HN- / -NH-R[tief]2 abhängig, orange bis blaustichig roten Farbstoffe erhalten.

Claims (5)

1. Disazofarbstoffe mit Diaminopyridinresten der allgemeinen Formel I,
in der die Reste
Z unabhängig voneinander Chlor, Brom oder SO[tief]2T,
n die Zahlen 1 bis 3,
T ein Rest der Formel N oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest,
T[tief]1 Wasserstoff, Methyl oder C[tief]1 - C[tief]2-Alkoxy,
T[tief]2 Wasserstoff, Methyl oder C[tief]1 - C[tief]2-Alkoxy,
T[tief]1 und T[tief]2 zusammen die Ergänzung zu einem gegebenenfalls
durch SO[tief]2T substituierten Benzring,
R Wasserstoff, C[tief]1 - bis C[tief]7-Alkyl oder gegebenenfalls durch
Methyl substituiertes Phenyl,
X Cyan oder gegebenenfalls substituiertes Carbmoyl,
R[hoch]1 Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest,
R[hoch]2 Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest,
R[hoch]3 und R[hoch]4 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R[hoch]1 und R[hoch]2 und
unabhängig voneinander einen gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten, wobei mindestens ein Rest Z eine Gruppe der Formel SO[tief]2T ist.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel in der R bis R[tief]4, n, T, X und Z die angegebene Bedeutung haben.
3. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel in der
A Wasserstoff oder Methyl,
X[tief]1 Cyan oder Carbomoyl bedeuten und
R[tief]1, R[tief]3, Z und T die angegebene Bedeutung haben.
4. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II II mit Kupplungskomponenten der Formel III III
umsetzt oder
b) sulfonsäuregruppenhaltige Farbstoffe der Formel I, in der mindestens einer der Reste Z eine SO[tief]3H-Gruppe ist, oder die Gruppe T[1] und T[tief]2 zusammen eine SO[tief]3H-Gruppe enthält, in die Farbstoffe mit SO[tief]2T-Gruppen überführt.
5. Farbstoffzubereitungen zum Färben von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial, enthaltend neben üblichen Bestandteilen einen Farbstoff gemäß Anspruch 1.
DE19772718619 1977-04-27 1977-04-27 Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten Withdrawn DE2718619A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718619 DE2718619A1 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten
JP4793278A JPS53134828A (en) 1977-04-27 1978-04-24 Disazo dye containing diaminopyridine residual group
GB1641978A GB1598893A (en) 1977-04-27 1978-04-26 Disazo dyes containing a diaminopyridine radical

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718619 DE2718619A1 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718619A1 true DE2718619A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6007357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718619 Withdrawn DE2718619A1 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS53134828A (de)
DE (1) DE2718619A1 (de)
GB (1) GB1598893A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431523A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Basf Ag Colorants bis-azoiques a copulants pyridiques, leur preparation et leurs utilisations
EP0023309A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 BASF Aktiengesellschaft Disazofarbstoffe der Aminopyridin- oder Aminopyrimidinreihe sowie ihre Verwendung beim Färben cellulosehaltigen Textilmaterials
WO2002059216A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Azo dyes, a process for their preparation and their use in the dyeing or printing of hydrophobic fibre materials
US7029502B2 (en) 2001-01-26 2006-04-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Azo dyes, a process for their preparation and their use in the production of colored plastics or polymeric color particles, and in the dyeing or printing of hydrophobic fiber materials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056305A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Dystar Colours Distribution Gmbh Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528743A1 (de) 1975-06-27 1977-01-20 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528743A1 (de) 1975-06-27 1977-01-20 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431523A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Basf Ag Colorants bis-azoiques a copulants pyridiques, leur preparation et leurs utilisations
EP0023309A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 BASF Aktiengesellschaft Disazofarbstoffe der Aminopyridin- oder Aminopyrimidinreihe sowie ihre Verwendung beim Färben cellulosehaltigen Textilmaterials
WO2002059216A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Azo dyes, a process for their preparation and their use in the dyeing or printing of hydrophobic fibre materials
US7005507B2 (en) 2001-01-26 2006-02-28 Ciba Specialty Chemicals Corporation Azo dyes, a process for their preparation and their use in the dyeing or printing of hydrophobic fiber materials
US7029502B2 (en) 2001-01-26 2006-04-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Azo dyes, a process for their preparation and their use in the production of colored plastics or polymeric color particles, and in the dyeing or printing of hydrophobic fiber materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598893A (en) 1981-09-23
JPS53134828A (en) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299C2 (de)
DE1644177B2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2640576C3 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE102007003372A1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2419796A1 (de) Faerbeverfahren
DE1212655B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Reaktivfarbstoffe
DE2718619A1 (de) Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten
DE2837500C2 (de)
DE1644109B2 (de) Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern
DE2318294B2 (de) Monoazoverbindungen
DE3035912A1 (de) Monoazoverbindungen und verfahren zum faerben von polyesterfasern
EP0023309A1 (de) Disazofarbstoffe der Aminopyridin- oder Aminopyrimidinreihe sowie ihre Verwendung beim Färben cellulosehaltigen Textilmaterials
DE2608345B2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2702371A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
EP0342158B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2832020A1 (de) Disazofarbstoffe mit pyridinkupplungskomponenten
DE2701610A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
DE2714664C3 (de) Acyldihydroxybenzol-Azoverbindungen und ihre Verwendung zum Färben von metallisierten Polyolefinen
DE2930919A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2047432A1 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination