DE2419796A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE2419796A1
DE2419796A1 DE2419796A DE2419796A DE2419796A1 DE 2419796 A1 DE2419796 A1 DE 2419796A1 DE 2419796 A DE2419796 A DE 2419796A DE 2419796 A DE2419796 A DE 2419796A DE 2419796 A1 DE2419796 A1 DE 2419796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
acid
group
groups
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419796A
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Blackley
Ian Cheetham
Vibhas Chokshi
Kenneth Dunkerley
Dennis Eckersley
Colin William Greenhalgh
David Francis Newton
Duncan Adrian Sidney Phillips
Gerald Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2419796A1 publication Critical patent/DE2419796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/514N-aryl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/547Anthraquinones with aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/025Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

16.10.73 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben von Fasern aus Polyamid, wie z.B. Polyhexamethylenadipamid (Nylon-66) und Polycaprolactam (Nylon-6). Alle Polyamidfasern werden in der Folge mit "Nylon" bezeichnet.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Färben von Nylonfasern der definierten Art vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf diese Nylönfasern einen Farbstoff aufbringt, der eine zyklische Dicarbonsäureänhydridgruppierung oder eine solche Dicarbonsauregruppierung, daß durch Abspaltung von Wasser eine zyklische Anhydridbildung stattfinden kann, oder einen Halbester oder ein Halbamid einer solchen Dicarbonsauregruppierung enthält, wobei jede Carbonsäuregruppierung in diesem Farbstoff in der freien Säureform oder in Form eines Salzes mit Ammoniak oder einem flüchtigen Amin vorliegt, und daß man die Nylonfaser erhitzt, bis eine Fixierung des Farbstoffs stattfindet.
409847/1 037
Der Ausdruck Halbamid umfaßt auch Halbamide, die sich von Ammoniak oder von Aminen der Formel -NHR.1 R" ableiten, worin R1 für Wasserstoff oder eine Alkyl-, substituierte Alkyl- oder Arylgruppe steht und R" für eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe steht.
Die Gruppierung, die im gemäß der Erfindung zu verwendenden Farbstoff anwesend sein muß, läßt sich grafisch als eine der folgenden Alternativen darstellen:.
^ CO \
co zyklisches Anhydrid
AH
+ AH
Dicarbonsäure Dicarbonsäuresalz
" AH
Halbester Halbestersalz
COOH /COÖ AH*
Halbamid ' Halbaraidsalz
worin A für ein Molekül Ammoniak oder eines flüchtigen Amiriß, insbesondere ein aliphatisches oder zykloaliphatisehes Amin, beispielsweise Methylamin, Äthylamin, Cyclohexylamin, Diäthylamin oder Triäthylamin, steht, R1 für Wasserstoff oder eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe (mit beispielsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) oder eine Arylgruppe steht und R2 für
4098^7/1037
Wasserstoff oder eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe (beispielsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) steht.
Gegebenenfalls können die Farbstoffe auch mindestens eine Sulfonsäuregruppe oder ein Salz- davon enthalten.
Es ist·darauf hinzuweisen, daß die beiden CO-Gruppen in einer Jeden der obigen Darstellungen relativ zueinander so stehen müssen, daß eine Anhydridbildung vorliegt oder möglich ist. Beispielsweise können die CO-Gruppen die folgenden Stellungen aufweisen:
a) Nachbarstellungen in einem carbocyclischen aromatischen Ring, beispielsweise die ortho-Stellungen in einem Benzolring;
b) anhydridbildende Stellungen in einer Alkylkette, beispielsweise die 1,5- oder vorzugsweise 1,2-Stellungen; und
c) eine Stellung in einem carbocyclischen aromatischen Ring und eine anhydridbildende Stellung in einer Seitenkette, beispielsweise in Homophthalsäure.
Es ist darauf hinzuweisen, daß mehr als eine der obigen Gruppierungen anwesend sein können und daß, wenn dies der Fall ist, die Gruppierungen nicht identisch sein müssen.
In Abhängigkeit von ihren Löslichkeiten können die Farbstoffe auf die Nylonfasern entweder aus Lösungen oder als Dispersionen aufgebracht werden.
So können wasserlösliche Salze (wie z.B. Salze mit Ammoniak, flüchtigen Aminen oder Alkalimetallen) der Dicarbonsäuren, Halbester oder Halbamide gelöst werden, um Lösungsfärbebäder oder KlotzflUssigkeiten herzustellen. Wenn ein Alkalimetallsalz verwendet wird, dann kann entweder vor oder nach dem Aufbringen auf die Fasern freie Carbonsäure mit Hilfe einer
409847/1037
Mineralsäure oder einer organischen Saure oder eines beim Erhitzen eine Säure erzeugenden Stoffs, wie z.B. Ammoniumthiocyanat, in Freiheit gesetzt werden. Wenn ein Salz mit Ammoniak oder einem flüchtigen Amin verwendet wird, dann ist es nicht nötig, die freie Säure in Freiheit zu setzen.
Alternativ können die Farbstoffe in der freien Säureform oder in der Anhydridform auf Nylon in Form von feinen Dispersionen in wäßrigen oder organischen Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemischen oder in Form von Lösungen in organischen Flüssigkeiten aufgebracht werden.
Die Farbstoffe können auf die Nylonfasern auch als Druckpasten aufgebracht werden, welche übliche Eindickungsmittel enthalten, wie z.B. Johannisbrotgummiäther, Natriumalginat, Gum-tragacanth, Stärkeäther und Ester oder Gemische daraus mit stabilen Öl-in-Wasser-Emulsionen.
Druckpasten oder Färbeflüssigkeiten können auch bekannte Zusätze enthalten, wie, z.B. Dispergiermittel, Elektrolyte, Netzmittel, Auflösungshilfsmittel, milde Oxidationsmittel, Harnstoff oder andere Zusätze solcher Type, die eine Farbstoff ixierung unterstützen.
Das Erhitzen wird beim Verfahren so lange ausgeführt, bis eine Fixierung des Farbstoffs auf der Faser stattfindet, worunter z" verstehen ist, daß mindestens etwas von dem Farbstoff fester durch chemische und/oder physikalische Wechselwirkung mit den Fasern verknüpft wird und so daß es deshalb schwieriger ist, den Farbstoff zu entfernen, als es vor der Erhitzungsbehändlung der Fall ist.
Insbesondere können die Farbstoffe auf die Nylonfasern aus einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit oder durch
409847/1037
Drucktechniken aufgebracht und anschließend gebacken oder gedämpft werden, erwünschterweise bei Temperaturen über 125°C und vorzugsweise bei I80 bis 2100C.
Nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorteilhaft sein, die Nylonfasern mit einem verdünnten Alkali, wie z.B. 0,05 η Natriumcarbonat, zu behandeln, um lose haftenden Farbstoff von der Faser zu entfernen. Alternativ kann loser Farbstoff mit Hilfe eines Lösungsmittels für den Farbstoff entfernt werden.
Es ist möglich, daß die Farbstoffe auf . Nylonfasern in gewissem Ausmaß durch chemische Reaktion mit den Fasern fixiert werden, möglicherweise durch Amidbindungen, da die Farbstoffe nur teilweise bei einer Behandlung mit Lösungsmitteln für die Farbstoffe, wie z.B. siedendes Pyridin, wäßriges Pyridin , Dimethylformamid, Essigsäure oder Chlorbenzol, von der Faser entfernt werden. In dieser Hinsicht verhalten sich die Farbstoffe anscheinend in ähnlicher Weise wie bekannte Reaktivfarbstoffe, wie z.B. solche, die Chlorotriazingruppierungen enthalten. .
Die bisher bekannten Reaktivfarbstoffe erfordern alle die Anwesenheit eines Alkalis, damit die Reaktion mit den-Pasern stattfinden kann. Beim vorliegenden Verfahren ist dagegen kein Alkali erforderlich.
Es stellt einen Vorteil der Erfindung dar, daß die verwendeten Farbstoffe weder bei der Lagerung noch beim Aufbringen eine irreversible Hydrolyse in unreaktive Verbindungen erleiden. Es wird angenommen, daß 'beim erfindungsgemäßen Verfahren die Nylonfasern mit Anhydridfarbstoffen reagieren, welche thermisch aus den im ursprünglichen Farbstoff anwesenden Gruppierungen gebildet werden können.
409847/1037
So werden nun einige Farbstofftypen aufgeführt, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können. Dabei wird der Kürze halber einfach von Dicarbonsäuregruppierungen ge- Λ sprochen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß gemäß der Erfindung die gleichen Parbstoffe verwendet werden können, bei denen die Dicarbonsäuregruppierungen durch irgendeine der oben grafisch dargestellten Gruppierungen ersetzt sind.
409847/1037
Azofarbstoffe
In Azofarbstoffe^ die für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, kann die Dicarbonsäuregruppierung sich am Rest der Diazokomponente (A), einer Kupplungs(oder End)komponente (E), einer Mittelkomponente (M), worunter eine Komponente zu verstehen ist, die mit einer diazotierten Azokomporiente gekuppelt und anschließend für weitere Kupplung dl azotiert werden kann, oder einer Komponente (Z), die mit zwei (i'dentischen oder unterschiedlichen) diazotierten Azokomponen tenmolekülen kuppelt, befinden.
Beispiele für Farbstoffe, die sich für die Verwendung beim
findungsgernäßen Verfahren eignen, sind beispielsweise die folgenden, wobei ein Pfeil, wie es bei der Darstellung von Azofarbstoffen üblich ist, "diazotiert und gekuppelt mit" bedeutet:
(a) HOOC
HOOC
(b) ■A —
(c) HOOC
HOOC
^E
COOH
(d) (e)
037
(f)
(ζ)
I I
HOOC COOH HOCCw
HOOC ■
:a—>z<e-A
I'!-;; ■ 'j j·;
COOH COOH
Die Diazokomponenten (A) können beispielsweise die folgenden Formeln aufweisen:
H2COOH
'«ν. COOH
NH
COOH
worin X für die Anzahl der Atome steht, die nötig ist, einen (substituierten oder unsubstituierten) heterocyclischen aromatischen Ring zu vervollständigen.
Spezielle Beispiele für solche Diazokomponenten sind:
3- und 4-Aminophthalsäure,
Aminohomophthalsäure,
3-Amino-4-cyano-5-methy!phthalsäure,
2-Amino-5,6-dicarboxybenzthiazol,
409847/1037
die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, ß-Hydroxyäthyl-, 3-Methoxyäthyl-, ß-Äthoxyäthyl-, Cyclohexyl- und Phenylhaibester von 4-Aminophthalsaure und das Kalbamid von 4-Amlnophthalsäure sowie die N-Methyl-, N-n-Butyl-, N-Isopropyl-, N-Cyclohexyl-, N-Phenyl-, N-Tolyl-, N-p-Chlorophenyl-, Ν,Ν-Diäthyl-, N,N-Di-ß-hydroxyäthyl-, und N-Kethyl-N-phenylderivate des Halbamids von 4-Aminophthalsäure.
Di-e Diazokomponenten A können auch die folgende Formel aufweisen: . . '
NH2-X- (Y)n - CH - COOH
CH2 - COOH
worin X für einen Arylenrest steht, η für 0 oder 1 steht und Y für ein Verbindungsatom oder eine Verbindungsgruppe steht, wie z.B. -0-, -S-, -SO2-, -CO-, -CH2-, CONH-, -NHCO-, ' · · -NHCO(CHg)1nZ- (m = Ganzzahl von 1 bis 6 und Z ist eine direkte Bindung oder -S-,^ -SOg-, -NH-, -N-Acyl- oder -N-Alkyl-), -NH-, -N(CO-Alkyl)-, -N(CO-Aryl)-, -SO2NH-, -NHSO2-, -CH2NH-, -CH2N(CO-AIkYl)- oder -CH2N(CO-ArYl)-.
Spezielle Beispiele für solche Diazokomponenten sind:
4-Aminopheny!bernsteinsäure 4-Aminophenylthiobernsteinsäure 3- und 4-Aminobenzolsulfonylbernsteinsäure 4-Aminophenoxybernsteinsäure 2-Aminobenzoy!bernsteinsäure 3- und 4-Aminobenzoylaminobernsteinsäure 4-Aminophenylaminocarbony!bernsteinsäure 4-Aminoanilinobernsteinsäure N-Acetyl(4-raminophenyl)aminobernsteinsäure 3-Aminobenzolsulfonylaminobernsteinsäure
. 409847/1037
4-Aminopheny laminosulfony !bernsteinsäure 4-Air.inobenzylaminobernsteinsäure N-3enzoy1(4-aminobenzyl)aminobernsteinsäure
4-Aminobenzylbernsteinsäure ' ' .
3- und 4-Aminophenylarainoacetylthiobernsteinsäure 3- und 4-Amlnophenylaminoacety!bernsteinsäure
die Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-fithoxyäthyl-, Cyclohexyl- und Pheny!halbester von 4-Aminopheny!bernsteinsäure,
die Halbamide von 4-Aminopheny!bernsteinsäure sowie die N-Methyl-, N-n-Butyl-, N-Isopropyl-, N-Cyclohexyl-, N-Phenyl-, N-ToIy1-, N-p-Chlorophenyl- und N-Methyl-N-phenylderivate
des Halbamids von 4-Aminopheny!bernsteinsäure.
Die Diazokomponenten A können auch die Formel
NH0 - X - Y - CH - COOH HO - CH - COOH
aufweisen, worin X für einen Arylenrest steht und Y für ein Verbindungsatom oder eine Verbindungsgruppe der Formel -0-, -S-, -SO2-, -NH-, -N-Acyl-, -N-Alkyl- steht.
Spezielle Beispiele für solche Diazokomponenten sind: *
oL -(4-Arcinophenoxy)ß-hydroxybernsteinsäure ei. -(4-Aminobenzyloxy)3-hydroxybernsteinsäure oL -(4-Aminoanilino)3-hydroxybernsteinsäure oc-(4-Aminophenylthio)3-hydroxybernsteinsäure und üC-(4-Aninophenylsulfonyl)ß-hydroxybernsteinsäure.
Die Diazokomponenten (A) können auch die Formel
409847/1037
.CH2COOH NH2 - X - (Y)n - CH Q
^ CH2COOH
aufweisen, worin X für einen Ärylenrest steht, N für O oder 1 steht, Y für ein Verbindungsatom oder eine Verbindungsgruppe der Formel -0-,-S-, -SO2-, -NH-, -NHCO-, -NH-, -N(CO-Alkyl)-, -N(CO-Aryl)-, -SO2NH-, -NHSO2-, -CH2NH-, -CH2NR-, -CH2N(CO-Alkyl)-, -CH2N(CO-A^l)-.-und -CONH- steht.
Spezielle Beispiele für solche Diazokomponenten sind:
2-(5-Aminophenyl)glutarsäure 2-(3-Amino-4-methoxyphenyl)glutarsäure 2-(4-Aminopheny1)glutarsäure 2-(4-Aminophenoxy)glutarsäure 2-(4-Aminophenylamino)glutarsäure 2-jjI-(4-Aminophenyl)acetylaminö] glutarsäure 2-(4-Aminophenylthio)glutarsäure 2-(4-Aminobenzyl)glutarsäure und 2-(5-Aminobenzolsulfonylamino)glutarsäure.
Die Kupplungskomponenten (E) können beispielsweise die folgenden Formeln aufweisen: ;
- Z
worin A für ein Ary!radikal steht, das als Substituenten beispielsweise -NHCO-Alkyl, -NHCO-Aryl, -O-Alkyl oder Alkyl enthält, H für Wasserstoff oder ein Alkyl- oder substituiertes Alkylradikal steht, X für ein Alkylen- oder substituiertes A lkylenradikal steht, η für 0-oder 1 steht, m für 1 steht
409847/1037
oder für 0 steht, wenn η für 0 steht, Y für -0-, -S-, -SO-, -NH-, -N(Alkyl)-, -CONH-, -NHCO- steht und Z für eine Gruppierung der folgenden Formel steht:
- CH - COOH -CH0 - CH0 - COOH
I · oder | * *
CH2 - COOH CH2 - COOH
od'er ^V. COOH oder - CH - COOH
HO- - CH - COOH
COOH
Spezielle Beispiele für solche Kupplungskomponenten sind:
N-Äthyl-N-C3-( οί , ß-d i carboxy äthylthi ο) äthy lj anilin N-Äthyl-N- Cs -(GL3 ß-dicarboxyäthylthio)äthyl]3-toluidin N-Äthyl-N-[3-(«L, ß-dicarboxyäthylthio)äthyl] 3-acetylamino-anilin N-Äthyl-N- [Ts - (οί,,β-di carboxy äthy lsulfonyl) äthy lj anilin N- Cs-(o^,ß-Dicarboxyäthylaminocarbonyl)äthyl]anilin Anilinobernsteinsäure
o-Anisidinobernsteinsäure
a-ToluidinobeVnsteinsäure
m-Acetylaminoanilinobernsteinsäure
<=>- -(N-Kethylanilino) -3-hydroxybernsteinsäure N-S-Cyanoäthyl-N-Cß-C0^,ß-dicarboxyäthylthio)äthyl] anilin N-Äthyl-N-(j3-(3,4-dicarboxybenzoylamino)äthyΓ] anilin und N-[ß-(o6 ,γ -Dicarboxy-n-propylaminocarbonyl)äthyl]anilin.
2. V/eitere Kupplungskomponenten sind die Acylderivate, die erhalten werden durch Umsetzung eines Amins der Formel
R1
409847/1037
worin R1 und R2.für Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen stehen und R1 zusätzlich Wasserstoff darstellen kann und R^ für Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe steht, mit einer Verbindung der Formel
Cl X JjL
Cl X
CO - 0
worin X = CO, SO3, ClCOCH0 - (Y)„ - CH
n I
worin Y=S, CH2; η = 0, 1,
oder ClCOCH = C - CO,
CH2 -
J. Bekannte Kupplungskomponenten, welche Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten, wie z.B.. Pyrazolone, Pyrimidine, Indole, 6-Hydroxypyridone, Acylacetamide, Naphthole und Naphthylaminderivate, können durch Acylierung mit entsprechenden Dicarbonsäurederivaten in Kupplungsmittel der gewünschten Type überführt werden. So kann
409847/1037
Ph - N-—N
mit
ClOCCH2S -
CH -
CH2 -
NH2
und CH3COCH2CONH.
umgesetzt werden.
•NH2 mit
ClOC
Alternativ können Kupplungskomponenten, die eine reaktive Acyl- oder Halogengruppe enthalten, mit einer der oben als Diazokomponenten aufgeführten Verbindungen oder mit den unten angegebenen Aminen umgesetzt werden. So kann
mit NH2
r\
CH - COOH '
CH2 - COOH
mit
- CH - COOK CH2 - COOH
und 2,4-Bis-diäthylamino-6-chloropyrimidin mit Thiobernsteinsäure umgesetzt werden.
Spezielle Beispiele für heterocyclische Kupplungskomponenten sind:
2-Methyl-5»6-dicarboxyindol
1-Phenyl-2-nethylindolyl-5-tniobernsteinsäure und l-(3,4-Dicarboxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon.
409847/1037
Alternative Herstellung von Azofarbstoffen
Farbstoffe, die sich, für die. Verwendung gemäß der Erfindung eignen, können auch aus bekannten Typen von Azofarbstoffen durch Kondensation mit einer Verbindung, die eine Dicarbonsauregruppierung enthält, hergestellt werden.
So können beispielsweise Azofarbstoffe, die Hydroxyl-, Amino- oder Alky!aminogruppen enthalten, mit einem Aeylierungsmittel, da's eine Dicarbonsauregruppierung enthält, kondensiert werden, beispielsweise mit Epoxybernsteinsäureanhydrid oder mit einem der im obigen Unterabsatz (2) mit der Überschrift "Kupplungskomponente" angegebenen Aeylierungsmittel.
Alternativ können Azofarbstoffe, die Carbonsäurehalogenidgruppen oder "gemischte Anhydridgruppen" enthalten, worin eine abhängende Carbonsäuregruppe an der Anhydridbildung mit einer einfachen Säure, wie z.B. Essigsäure oder Benzoesäure,, teilnimmt, mit den oben als Diazokomponenten (A) aufgeführten Aminen kondensiert werden oder aber mit Zwischenprodukten wie
COOH ^Tv^ ^CH,
COOH "^/^ COOH
X = OH, NH2, NH-A Ikyl
409847/1037
X - CH
I
- COOH - COOH X = HO, HS, NH2, NH-A Iky 1
I - COOH - COOH
X -
Y -
CH
CH
- COOH
- COOH
X =. S-Alkyl,
NH-A ryl,
Y =.H0
S-Aryl, NH-A Iky 1,
NH-Acyl;
EO - Z
N
'X - CH X=S, O, SO
Z = Alkylen,
i2, SO2NH, CONH
Aryl, Aralkyl.
CH2
Anthrachinonfarbstoffe
Anthrachinonfarbstoffe, die sich für die Verwendung gemäß der Erfindung eignen, können im allgemeinen erhalten werden durch Kondensation bekannter Anthrachinonverbindungen „mit solchen Verbindungen, die eine Diearbonsäuregruppierung enthalten.
So kann beispielsweise eire Anthrachinonverbindung, die Hydroxyl- oder Aminoradikale in abhängenden Gruppen enthält, mit Hilfe der in dem obigen Unterparagraph (2) unter der Überschrift "Kupplungskomponenten" angegebenen Acylierungsmittel gekuppelt werden. Beispiele für solche Anthrachinonverbindungen sind: x
l-Amino-4-hydroxy-2-( 4-hydroxyphenoxy) anthrachinon . ..
1 -Hydr OXy-2J-- (4-aminopheny lamino) anthrachinon 1-Amino-^-(phenylamino)-2-hydroxymethyl-anthrachinon
Die gleichen Acylierungsmittel können zur Acylierung von Anthrachinonen, die Kernaminogruppen enthalten, wie z.B. alle Anthrachinone, die zwischen Spalte 5 auf Seite 8 und der ersten Formel auf Seite 12 der GB-PS 1 O&Y 67j5 aufgeführt sind, verwendet werden.
409847/1037
Alternativ können Anthrachinone, welche reaktive Acylgruppen enthalten, mit den oben als Dlazokomponenten (A) aufgeführten Aminen oder mit den Amino- oder Hydroxy!verbindungen, die oben unter der Überschrift "Alternative Herstellung von Azofarbstoffen" aufgeführt sind, kondensiert werden.
So kann beispielsweise l-Amino-^-phenylamino-anthrachinon-^- carboxylchlorid mit 4—Aminophthalsäure kondensiert werden.
Als weitere Alternative können Anthrachinone, welche reaktive Halogenatome oder Hydroxylgruppen enthalten, mit nukleophilen Verbindungen, die eine Dicarbonsäuregruppierung enthalten, kondensiert werden, wie z.B. mit den Diazokomponenten (A), die oben aufgeführt sind, oder mit den Amino- oder Hydroxy!verbindungen, die als Zwischenprodukte im obigen Absatz mit der Überschrift "Alternative Herstellung von Azofarbstoffen" aufgeführt sind.
So kann man beispielsweise die folgenden Verbindungen miteinander kondensieren:
409847/103 7
CH2Cl mit
O NHPh
O KH.
SO Na mit.
O Br
COOH
COOH
unter Desulfonierung
O NH,
Br ' mit HO
- COOH
- COOH
O OH
mit-, - NH-
CH - COOH CH2 - COOH
409847/1037
Andere Farbstoffe
Andere Farbstoffe, die beim erfindungsgernäßen Verfahren verwendet werden können, sind beispielsweise Phthalocyanine, Triphendioxazine und Triarylmethane.
Weiterhin können verwendet werden: Chinophthalonfarbstoffe der allgemeinen Formel
worin die Ringe A, B und C Substituenten tragen können und die Dicarbonsäuregruppierungen in irgendwelchen der Ringe angeordnet sein können.
Spezielle Beispiele sind:
COOH
409847/1 0 3.7
- 2ο -
kondensiert mit Aeylierungsmitteln, wie sie oben unter Azofarbstoffkupplungskomponenten in den Unterparagraphen (2) und (3) beschrieben sind.
Cl
Cl
Cl
umgesetzt mit nukleophilen Reagenzien, wie es oben unter der Überschrift "Anthrachinonfarbstoffe" angegeben ist, so daß Cl ersetzt wird.
Methin- und Nitromethinfarbstoffe
wie z.B.
C = CH
CN-
Farbstoff eJL_welche_Sulfonatgruppen_enthalten
Typische saure Nylonfarbstoffe können verwendet werden," die zusätzlich eine Dicarbonsäuregruppierung (oder einen Halbester, ein Halbamid oder ein Anhydrid davon) enthalten. Weitere reaktive Gruppen können in solchen Farbstoffen auch anwesend sein.
Farbstoffe für Nylon, die ein oder mehrere Sulfonatgruppen enthalten, können auf den folgenden Wegen erhalten werden:
409847/1 037
Azofarbstoffe der oben beschriebenen Typen können in den Komponenten A, E, M oder Z durch Sulfonsäuregruppen substituiert sein. Die folgenden Komponenten können zur Herstellung solcher Farbstoffe verwendet werden:
Diazokomponenten
4-Amino-2- und -3-sulfopheny!bernsteinsäure 4-Amino-2- und -3-sulfophenylthiobernsteinsäure
3-Amino-5-sulfobenzolsulfony!bernsteinsäure 4-Amino-5-sulfobenzolsulfony!bernsteinsäure 3-Amino-5-sulfobenzolsulfonyIglutarsäure 4-Amino-5-sulfophenoxybernsteinsäure ^-Amino-^-sulfobenzylaminobernsteinsäure
4- (4-Amino-3-sulf ophenylaminosulf onyl) pheny !bernsteinsäure 4-(4-Amino-3-sulfophenylsulfonylamino)pheny!bernsteinsäure
4-(4-Amino-3-sulfophenylaminocarbonyl)phthalsäure
1-(3,4-Dicarboxybenzoylamino)^-aminonaphthaline^ 8-disulfonsäure
2-Amino-5-(3*4-dicarboxyphenylaminosulfonyl)naphthalin-lsulfonsäure
2-Amino-5-(4- ot,ß-dicarboxyäthylphenylaminosulfonyl)naphthalin-1-sulfonsäure
2-Amino-8-(4- u,ß-dicarboxyäthylthiophenylarainosulfonyl)-naphthaün-4-sulf onsäure
J-Amino-S-sulfohomophthalsäure.
Kupglungskomgonenten
1. p-Kuppelnde Amine der Benzolreihe,'an welche Dicarbonsäuregruppierungen gebunden sind und die 1 oder mehrere SuI-fonatgruppen enthalten, wie z.B.
4(3-Aminophenylcarbonylamino)-2-sulfopheny!bernsteinsäure 4(3-Amino-5-sulfophenylaminocarbonyl)phthalsäure J-Amino^-sulfophenylbernsteinsäure.
A09847/1037
2. Naphtole und Aminonaphthole, die eine Dicarbonsäuregruppierung direkt oder indirekt gebunden enthalten und die ein oder mehrere Sulfonatgruppen enthalten, wie z.B.
2-Hydroxy-3(4- öl,ß-dicarboxyäthylphenylaminocarbonyl)-naphthalin-5- oder -6- oder -7-sulfonsäure 2-Hydroxy-3(4-c£,γ-dicarboxy-n-propylphenylaminocarbonyl)-naphthalin-5- oder -6- oder -7-sulfonsäure
1 -Hydroxy-6- {J>, 4-dicarboxybenzoylamino) -naphthalin-J-sulf onsäure
l-Hydroxy-6-(4- &-,ß-dicarboxyäthylphenylsulforiylamino)-naphthalin-3-sulf onsäure
1-Hydroxy-8-Q,4-dicarboxyphenylsulfonylaraino)-naphthalin-3,6-disulfonsäure
1-Hydroxy-7-(3,4-dicarboxyphenylsulfonylamino)-naphthalin-3,6-disulfonsäure.
3. Heterozyklische Kupplungskomponenten.der Pyrazolonreihe, die eine Diearbonsäuregruppierung und ein oder mehrere Sulfonatgruppen enthalten können, wie z.B.
-^-SuIfophenyl)-3-(3,4-dicarboxyphenylaminocarbonyl) 5-pyrazolon
l-(3-Sulfo-4-aminophenyl)-3-(3,4-dicarboxyphenylaminocarbonyl)· 5-pyrazolon
1-(3-SuIfo-4-arainophenyl)-3-(3#4-dicarboxybenzoylamino)-5-pyrazolon.
Azofarbstoffe, die SuIfonsäuregruppen enthalten, können auch dadurch erhalten werden, daß man eine Azokomponente, die eine Dicarbonsäuregruppierung trägt, aber unsulfoniert ist, diazotiert und mit einer sulfonierten Kupplungskomponente kuppelt. Auf diese Weise werden die folgenden Farbstoffe erhalten:
409847/1037
HOOCCH2-
IiHXCH.
OH WlXCH-,
HOXKC
HOXCH
OH KHOCCH.
ίΟΧ__// VL-N = N
OH
HOX
N = N
HOX
NHXCH.
■ OH
KCOC
HOOC
4 0 9 8 Λ 7/1037
Anthrachinonfarbstoffe
Anthrachinonfarbstoffe, die Dicarbonsäuregruppierungen zusammen rait SuIfonsäuregruppen enthalten, können durch die folgenden Verfahren erhalten werden:
1. Kondensation einer Halogenanthrachinonsulfonsäure mit einer Aminoverbindung, die eine Dlcarbonsäuregruppierung enthält, beispielsweise Kondensation von 4-Bromo-l-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure mit ac-(4-Aminophenyl)bernsteinsäure.
2. Kondensation von 1,4-Dihydroxyanthrachinonsulfonsäure ' mit einer Aminoverbindung, die eine Dicarbonsäuregruppierung trägt, wie z.B. Kondensation von 1,4-Dihydroxyanthrachinon-5-sulfonsäure mit OC-(4-Aminophenyl)bernsteinsäure.
5. Kondensation eines kernsulfonierten Anthrachinons mit einer Sulfonylchloridgruppe in einem abhängenden Phenylring mit einer Aminoverbindung, die eine Dicarbonsäuregruppierung trägt, wie z.B. Kondensation von l-Amino-4(3-chlorosulfonylphenylamino)anthrachinon-2-sulfonat mit 4-Aminophthalsäure, oc-(4-Aminophenyl)bernsteinsäure oder oc-(4-Aminophenyl)-glutarsäure.
Phthalocyaninfarbstoffe
Phthalocyaninfarbstoffe, die Sulfonetgruppen und Dlcarbonsäuregruppierungen enthalten, können hergestellt werden durch Kondensation von Kupferphthalocyaninsulfonylchlorid mit veniger als dem stöchiometrlschen äquivalent einer Aminoverbindung, die eine Dicarbonsäuregruppierung trägt, wie z.B. CuPc (SCUClK + 2 Mol 4-Aminopheny!bernsteinsäure
L Π q ρ Li ■■
-> CuPc
3H - COOH
- COOH
[cuPo = KupferphthalocyaninJ
Nltrodiphenylaminfarbstoffe
Nitrodiphenylaminfarbstoffe, die SuIfonatgruppen und Dicarbonsauregruppierungen enthalten, können hergestellt werden durch Kondensation von Nitrohalogenbenzol mit einer Arainobenzolverbindung,. die eine Dicarbonsäuregruppierung trägt, wobei mindestens einer der beiden Reaktionsteilnehmer auch eine Sulfonatgruppe trägt. Auf diese Weise können die folgenden brauchbaren Farbstoffe hergestellt werden
0OH
KO.
COOH
COOH COOH
409847/10 3.7
Wie oben angegeben, können sulfonierte Farbstoffe, die gemäß der Erfindung verwendet werden, zusätzlich andere Typen von mit Fasern reaktiven Gruppierungen enthalten, wie z.B. Halogenotriazinylgruppierungen. Beispiele für solche Farbstoffe sind die folgenden, wobei das Dreieck einen Triazinring bedeutet:
CH - COOH ί CH„ - COOH
SO_H
MeO-
Cl
— COOK
KHCONH.
40S847/1037
Cl
CCCH CCGä
11.0J/ \
■ί = Ν
30JI
O Kd
O NH —// \-Z0
H - COOH
CH2 - COOH
KoO
S0.JE
OCII.
H -CC-GH
A 0 9 8 A 7 / 1 ;, 3 /
Die Kobalt- und Chromkomplexe von
Cl
OH
N = N
""Y ΟΠ ί IQL. Λ. - COOK
JC - COOK
SO H SO H
-CH '
I
NO,
0 HH
O NH—f \-CH -
COOH
- COOH
OH NH
EOO-C HCOC
CH
CH.
N=N
NHFIi
409847/1 037
κο.
worin X für -NHR, -OR, -SR steht, wobei R Alkyl, substituiertes Alkyl oder Aryl (einschließlich Sulfoaryl) ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel_l
Der Farbstoff l-Phenyl-35-methyl-4(5,4-dicarboxyphenylazo)-5-pyrazolon (Farbstoff 1) wird als 10 #ige wäßrige Dispersion in Gegenwart eines Dispergiermittels auf der Basis eines Naphthalin-2-sulfonsäure/Formaldehyd-Kondensats gemahlen. 20 Teile dieser Dispersion werden mit 2 Teilen sulfonierten! Methyloleat und 78 Teilen Wasser gemischt, und das Gemisch wird zur Imprägnierung eines texturierten gestrickten Nylon-66-TextiIstoffs verwendet. Der Textilstoff wird dann zwischen Rollen ausgequetscht,.so daß eine Imprägnierung von 80 Teilen der KlotzflUssigkeit auf 100 Teile Textilstoff erhalten wird, worauf der Textilstoff in Luft getrocknet wird. Portionen dieses Textilstoffs werden 8 Minuten auf l8o°C in überhitztem Dampf bzw. 1 Minute auf 2000C in heißer Luft erhitzt. Die Textilstoffe werden in kaltem Wasser gespült, in einem siedenden Bad, das 0,2 % Natriumcarbonat und 0,3 % Natrlum-dodecylbenzol-sulfonat enthält, 10 Minuten lang behandelt, dann gespült und getrocknet. Es werden
40984 7/103.7
gelbe Färbungen mit einer sehr guten Farbausbeute und guten Echtheitseigenschaften erhalten.
Beisgiel_2
An Stelle des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs wird der Farbstoff N,N-Diäthyl-4(3-cärboxy-4-carbomethoxyphenylazo)-anilin (Farbstoff 2) verwendet, wobei eine rötlieh orange Färbung erhalten wird, die eine gute Echtheit gegenüber Was'chen zeigt. Der Farbstoff wird vom Textilstoff durch Kochen mit wäßrigem Pyridin nicht in wesentlichem Ausmaß entfernt.
Wenn der Farbstoff auf ein Nylontextilmaterial aus einer wäßrigen Dispersion bei 1OO°C aufgebracht wird, dann wird eine leuchtend orange Färbung erhalten, von welcher im wesentlichen die gesamte Farbe beim Kochen mit wäßrigem Pyridin entfernt wird. Wenn jedoch die Färbung 2 Minuten bei 2000C erhitzt wird, dann wird der Farbton rötlicher, und es kann dann nur eine kleine Menge Farbstoff durch Kochen mit wäßrigem Pyridin entfernt werden. Außerdem zeigt die Färbung nunmehr eine vorzügliche Waschechtheit.
Es wird angenommen, daß, wenn der Farbstoff 2 auf Nylon durch die angegebenen Hochtemperaturbedingungen aufgebracht wird, der Farbstoff mit der Faser in einem wesentlichen Ausmaß reagiert.
Eine gemahlene Dispersion des Farbstoffs, der das Anhydrid von N,N-Diäthyl-4(3,4-dicarboxyphenylazo)anilin (Farbstoff' enthält, wird auf ein gewebtes Nylontextilmaterial aufgeklotzt, welches dann getrocknet und schließlich 2 Minuten bei 190°C gebacken wird· Der oberflächliche Farbstoff wird durch Erwärmen auf 700C in einem Bad entfernt, das 0,2 #
409847/1017
Natriumcarbonat und 0,2 % eines synthetischen organischen Detergenzes enthält. Es wird eine leuchtend orange-rote Färbung erhalten, die gute Waschechtheitseigenschaften zeigt. Der Farbstoff wird durch Kochen in wäßrigem Pyridin nicht entfernt.
Wenn die obige Dispersion aus einem wäßrigen Bad bei 1000C während einer halben Stunde auf einen Nylontextilstoff aufgebracht wird, dann wird eine gelbe Färbung des Farbstoffs N,N-Diäthyl-4(3,4-dicarboxyphenylazo)anilin erhalten, was zeigt, daß eine Hydrolyse des Anhydrids unter den wäßrigen Färbebedingungen eintritt. Wenn diese Färbung mit wäßrigem Pyridin gekocht wird, dann wird, der Farbstoff weitgehend entfernt, was zeigt, daß unter diesen wäßrigen Färbebedingungen keine Reaktion mit den Fasern stattfindet. Wenn der Textilstoff aus der wäßrigen Färbung 2 Minuten auf 2000C erhitzt wird, dann ändert sich der Farbton in orange-rot, und der Farbstoff kann nicht mehr durch wäßriges Pyridin extrahiert werden, was anzeigt, daß eine Reaktion mit den Fasern stattgefunden hat,und zwar vermutlich aufgrund einer intermediären Bildung des Farbstoffanhydrids (Farbstoff 3), die durch die thermische Behandlung hervorgerufen .wird.
In den Beispielen 4 bis 50 (Tabelle I) wird auf Aufbringverfahren A bis D Bezug genommen, die nunmehr beschrieben ·
werden.
Aufbringverfahren A
Ein Stück eines gewebten Nylontextilmaterials wird in einer wäßrigen Lösung des Natriumsalzes des Farbstoffs imprägniert, worauf das Material getrocknet wird. Der Textilstoff wird dann durch ein Bad verdünnter Schwefelsäure hindurchgeführt, von Mineralsäure freigewaschen und getrocknet. Das Material wird dann in Hochtemperaturdampf mit l8o°C während 8 Minuten
409847/1037
erhalten oder 2 Minuten bei 200°C gebacken, worauf loser Farbstoff vom behandelten Textilstoff durch Eintauchen in ein Bad aus 0,2 η Natriumcarbonat während 10 Minuten bei 80°C entfernt wird. Nach dem Abspülen des Alkalis wird der gefärbte Textilstoff bei 70°C getrocknet. Der so erhaltene gefärbte Textilstoff zeigt eine vorzügliche Echtheit gegenüber Waschen.
Äufbrlngverfahren_B
Ein Stück eines gewebten Nylontextilmaterials wird mit einer gemahlenen wäßrigen Dispersion oder einer wäßrigen Lösung · oder einer wäßrigen Acetonlösung des Farbstoffs imprägniert, worauf das Material bei 700C getrocknet wird. Das Material wird dann 8 Minuten auf l8o°C in überhitztem Dampf erhitzt oder 2 Minuten bei 2000C gebacken, worauf lose haftender Farbstoff vom behandelten Textilstoff durch Erhitzen in 0,2 #iger Natriumcarbonat lösung, die 0,2 fd eines synthetischen organischen Detergenzes enthält, während 5 bis 10 Minuten bei 70°C entfernt wird. Der so erhaltene Farbstoff zeigt gute Waschechtheitseigenschaften.
Eine Druckpaste wird gemäß dem folgenden Ansatz hergestellt:
Farbstoff als 10 #ige wäßrige Dispersion oder als wäßrige Lösung oder wäßrige Acetonlösung
Wasser Ammoniaklösung S.G. 0,88O
9 #ige Lösung von Indalca-PAJ-Eindicker (Johannisbrotgummiäther)
Wasser auf 100 g
Die Paste wird durch Bedrucken auf einen Nylontextilstoff aufgebracht. Nach dem Trocknen werden die Bedruckungen durch
409847/1037
18, 6 g
7, 1 ml
0, 5 ml
50 S
eine Behandlung in überhitztem Dampf bei l8o°C während 8 Minuten oder in heißer Luft während 2 Minuten bei 2000C fixiert. Die Bedruckungen werden dann in kaltem Wasser gespült, 10 Minuten bei 8o°C in einer Lösung, die 2 g/l Ätznatron und 3 g/l Natrium-dodecylbenzol-sulfonat enthält, behandelt, wieder in kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Es werden Bedruckungen erhalten, die eine gut egalisierte Fixierung zeigen. Die Bedruckungen besitzen gute Waschechtheitseigenschaften. An Stelle des im obigen Ansatz verwendeten Ammoniaks wird eine äquivalente Menge Methylamin, Diäthylamin, Cyclohexylamin oder Triäthylamin verwendet.
Ähnliche Resultate können erhalten werden, wenn die Druckpaste zusätzlich 12,0 Teile Harnstoff, 8,5 Teile Polyäthylenglycol (350) und 2,2 Teile Ammoniumthiocyanat enthält.
Eine Druckpaste wird hergestellt, wie es beim Aufbringverfahren C beschrieben ist, wobei jedoch Ammoniak oder Jegliches Amin weggelassen wird. Die Paste wird durch Bedrucken auf einen gewebten Nylontextilstoff aufgebracht. Nach dem Färben werden die Bedruckungen durch Behandlung während 8 Mi nuten bei 18O°C in Hochtemperaturdampf oder während 2 Minuten bei 2000C in heißer Luft fixiert. Die Bedruckungen werden dann in kaltem Wasser gespült, 10 Minuten bei 80°C in einer Lösung behandelt, die 2 g/l Ätznatron und 3 g/l Natrium-dodecylbenzol-sulfonat enthält, wieder in kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Es werden Bedruckungen erhalten, die eine gut egalisierte Fixierung zeigen und die gute Waschechtheitseigenschaften besitzen.
409847/1037
Das Ira obigen Ansatz verwendete Polyathylenglycol kann weggelassen oder durch eine gleiche Menge Caprolactam, Diäthylenglycol, Dimethyläther, Thiodiglycol oder Butyrolacton ersetzt werden.
409847/1037
Tabelle I
CD CO OO
to
Bei
spiel
Farbstoff
Nr.
Farbstoff Aufbring-
verfahren
Farbton
auf Nylon
4 1 t
Ph - N JH
ο . 3 CO^H
J y ζ
H = K-// vy_COH
R = CH
A
C mit
Ammoniak
D
Gelb
VJl . 4 Wie Beispiel 4R= 0(CH2J2OCH3 A
B
C mit Tri-
äthylamin
D
Gelb
6 5 Wie Beispiel 4R= CH, B Gelb
7 6 Wie Beispiel 4 R ■ N(CgHc)2 B Gelb
fs)
CD CD
Bei
spiel
Farbstoff
Nr.
Farbstoff Ph - ϊ 1— Ή
r
Aufbring
verfahren
Farbton
auf Nylon
4098/ 8 7 f
N—/^ \\__CH - CK2CO2H
B
D
Gelb
♦7/1037 9 8 CH5 <"-C02H
L Γ x=/
o^NN^NOH
f
C2H5 ·
R = OH
B
C mit
Ammoniak
D
Grünlich
gelb
10 9 Wie Beispiel 9 R = OH B Grünlich
gelb
11 10 Wie Beispiel 9R= OC2H5 B Grünlich
gelb
12 11 Wi'e Beispiel 9R = NHCH, B Grünlich
gelb
13 12 Wie Beispiel 9R= N(C2Hc)2 B Grünlich
gelb
-«J CD
Bei
spiel
Farbstoff
Nr.
CH-OOC.
5
Farbstoff \ -CH2CO2H Aufbring
verfahren
Farbton
auf Nylon
14 » CO2H *
^X^N * N~f
|T \-
\ Ψ A
B
Grünlich
gelb
O
IO
00
I y IiHC2H4CN
/1037 15 14 ο/ HO2C KHCOCH D Orange ,
16 15 CO2H N(C 2H2+OCOCH5)2 D Orange
■ ·
\
CN
CD -■J CD
Beispiel
17
18
Farbstoff Nr.
16
Farbstoff
NHSO,
Aufbringverfahren
B
D
Farbton
auf Nylon
Scharlach
Bläulich
rot . .
Beispiel
19
20
21
Farbstoff Nr.
18
19
20
Farbstoff
0 KII
0 OH CO2CH
Cl-
-N = N
CONH
CO2CH
Aufbringverfahren
A
D
C mit
Methylamin
Farbton auf Nylon
Rot
Rot
Rubinrot
Beispiel
22
CJ CO -J
25
24
Farbstoff Nr.
21
22
23
Farbstoff
O KH
CH.CH0CO0H / * CH2.CO2H
•OH
—\ V\_KH.CH.C02H
EO.CH.CO2H Aufbringverfahren
B
D
Farbton
auf Nylon
Grünlich
blau
Blau
Blau
Tabelle_I_(PortsL2
Bei
spiel
Farbstoff
■ Nr.
Farbstoff Aufbring
verfahren
Farbton
auf Nylon
25 24 O2N-r/ 'Λ—N = Κ—τ' ^-N(C2H5)2
HHCOCHJS - CH.CO2H
CH2-CO2H
A
C mit
Ammoniak
Rot
26 25 6-Methylamino-l-hydroxy-2,2'-azo-
naphthalin-1',5,5'-trisulfonsäure,
acyliert rait Cyanurchlorid und Pro
dukt dann umgesetzt mit 4-Amino-
phenylbernsteinsäure
B Orange
27 26 7-Methylamino-2(2-sulfo-4-methoxy-
phenylazo)-1-hydroxynaphthalin-J-
sulfonsäure,acyliert mit Cyanurchlorid
und Produkt dann umgesetzt mit 4-Amino-
phenylbernsteinsäure
B Rot
28 27 2(4-Amino-2-ureidophenylazo)naphthalin-
3,6,8-trisulfonsäure, acyliert mit Cyanur
chlorid -und Produkt dann umgesetzt mit
4-Amino-5-sulfopheny!bernsteinsäure
B Gold
gelb
Bei
spiel
Farbstoff
Nr.
Farbstoff Aufbring
verfahren
Farbton
auf Nylon
• 29 28 1 -Amino-4 (3-amino-4-sulf oani lino) anthra -
chinon-2-sulf dhsäure, acyliert mit Cyanur
chlorid und Produkt dann umgesetzt mit
4-Arainophthalsäure
B Rötlich
6 lau
O
CD
CD
.P-
30 29 2-Amino-3,6,8-trisulfonaphthalin >
2-methoxy-3-toluidin -> 8-amino-3,6-
disulfo-1-naphthol, acyliert mit Cyanur
chlorid und Produkt dann umgesetzt mit
4-Amlnopheny!bernsteinsäure
B Blau
7/1037 31 30 2-Sulfoanilin > 8-araiho-3,6-disulfo-l-
naphthol, acyliert mit Cyanurchlorid und
Produkt dann umgesetzt mit 4-Aminophthal-
säure
B Bläulich
rot
32 31 Wie bei Beispiel 30, aber Zwischenprodukt
mit dem Halbmethylester von 3-Arainophthal-
säure acyliert
B Bläulich
rot
33 32 Wie bei Beispiel 30, aber mit 3-Amino-
phthalsäure acyliert
Bläulich
rot
34 33 Wie bei Beispiel 30, aber mit 4-Amino-
homophthalsäure acyliert
#
B Bläulich
rot
Bei
spiel
Farbstoff
Nr.
Farbstoff >^^^*^NHCOCH Aufbring
verfahren
Farbton
auf Nylon
*"»
O
(O
35 34 OH
HO2C - CH-γ V-N = N\/?\
HO C - CH x^^^
2 2 SO H ^-^
CH-CONH, OH
I .
^X^A^ri = R —fl V_CH - CO2H
J^lJK^K ^^"^ CH-COH
SO Ii ^-^ ^SOxH ^ ^
B
D
Rötlich
orange
847/1037 56 35 1(2,5-Dichloro-4-sulf ophenyl) -J-methyl^-
(5-amino-3-sulfophenylazo)-5-pyrazolon
acyliert mit Cyanurchlorid und Produkt dann
umgesetzt mit 4-Aminophthalsäure
D Bläulich.
rot
37 Ί>6 • N-Äthyl-5-carbonamido-4-methyl-5(2,4-di-
sulfo-5-aminophenylazo)6-hydroxy-pyrid-
2-on·. acyliert mit Cyanurchlorid und
Produkt dann umgesetzt mit 4-Aminophenyl-
bernsteinsäure
D Grünlich
gelb
38 57 D Grünlich
gelb
-J· CD
CD CO OO
Bei
spiel
Farbstoff
Nr.
Farbstoff Aufbring
verfahren
Farbton
auf Nylon
■ 39 38 l-(4-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(2-sulfo-5-
aminophenylazo*)-5-pyrazolon acyliert mit
Cyanurchlorid und Produkt dann umgesetzt
mit 4-Aminophthalsäure
D Grünlich
gelb
40 39 4-Amino-2,2l-disulfo-4'-nitrostilben >
N-äthylanilin, acyliert mit Cyanurchlorid
und Produkt dann acyliert mit 4-Amino-
phenylbernsteinsäure
D Gelb
41 40 2-Amino-4,8-disulfonaphtahlin > 3-
toluidin,acyliert mit Cyanurchlorid
und Produkt dann acyliert mit 4-Amino-
phthalsäure
D Gelb
42 41 HO^C. CH -\ V-N = N -_ __ CH
EO0CCH0 /\ ^H
d tL 'N
H2N
A
C mit
Methyl-
, amin
Grünlich
gelb
4S-I
hO
CD
CD CTD
Beispiel
Farbstoff Nr.
42
Farbstoff
CH3CONH
COSH
Aufbringverfahren
Farbton
auf Nylon
Gelbbraun
Scharlach
-fr Ul
Beispiel
45
46
Farbstoff Nr.
44
45
Parbstoff
Ν = N
Aufbringverfahren
C rait
Cyclohexyl arain
Farbton auf Nylon
Rot
Bläulich rot
O CD OO
CD Ca)
BeI-spiel
Farbstoff Nr.
46
Farbstoff
Aufbringverfahren
Farbton auf Nylon
Rot
Marineblau
Belspiel
50
Farbstoff Nr.
48
Farbstoff
OCH.
N = N
K = N
S0_H
5
Aufbringverfahren
Farbton
auf Nylon
Scharlach
Rubinrot
Die Farbstoffe der obigen Beispiele können wie folgt hergestellt werden:
Farbstoff-
Eine Lösung des Diazoniumsalzes, das durch Diazotieren von 2,175 Teilen des Hydrochlorids von 4-Aminophthalsäure in 2 η Salzsäure erhalten wird, wird zu einer Lösung von 1,75 Teilen l-Phenyl-J-methyl-S-pyrazolon in 10 Teilen Wasser und 350 Teilen 2 η Natriumhydroxid bei 00C zugegeben. Nachdem das Kuppeln zu Ende ist, wird der Farbstoff durch Ansäuern mit Salzsäure ausgefällt, abfiltriert, mit Wasser gewi getrocknet. Die Ausbeute beträgt 3*5 g.
ausgefällt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 500C
Färbstoff_2
Eine Lösung des Diazoniumsalzes, die durch Diazotieren von 2,17 Teilen des Hydrochlorids von 4-Aminophthalsäure in 20 Teilen 2 η Salzsäure erhalten wird, wird zu einer Lösung von 1,64 Teilen Ν,Ν-Diäthylanilin in 25 Teilen 2 η Salzsäure bei 0 bis 5°C zugegeben. Nach einer halben Stunde wird Natriumacetat zugegeben, um den Farbstoff vollständig auszufällen, der abfiltriert und durch Auflösen in verdünntem Natriumhydroxyd und Ausfällen mit einer verdünnten Mineralsäure gereinigt wird. Die 2,2 Teile N,N-Diäthyl-4(j5,4-dicarboxyphenylazo)_. anilin ergeben eine orangefarbene Lösung in Aceton mit λmax 450. Die Dicarbonsäure wird dadurch in das Anhydrid überführt, daß sie 1 Stunde in Essigsäureanhydrid auf Rückfluß erhitzt und dann die erhaltene Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft wird. Das so erhaltene Anhydrid von N,N-Diäthyl-4(j5,4-dicarboxyphenylazo)anilin ergibt in Aceton eine rote Lösung mit λmax 494.
1,6 Teile des Anhydrids von N,N-Diäthyl-4(3,4-dicarboxyphenylazo) anilin werden in 25 Teilen Methanol aufgelöst,
409847/1037
und die Lösung wird 2 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird dann im Vakuum eingedampft, wobei N,N-Diäthyl-4 (3-carboxy-4-carbomethoxyphenyla2o)anilin erhalten werden, welches eine orangefarbene Lösung in Aceton mit λ max 453 ergibt.
Farbstoff-
Eine Lösung des Diazoniumsalzes, die durch Diazotieren von 2', 17 Teilen des Hydrochloride von 4-Aminophthalsäure in 20 Teilen 2 η Salzsäure erhalten wird, wird zu einer Lösung von 1,64 Teilen Ν,Ν-Diäthylanilin in 25 Teilen 2 η Salzsäure bei 0 bis 50C zugegeben. Nach einer halben Stunde wird Natriumacetat zugegeben, um den Farbstoff vollständig auszufällen, der abfiltriert und durch Auflösen in verdünntem Natriumhydroxyd und Ausfällen mit einer verdünnten Mineralsäure gereinigt wird. Die 2,2 Teile N,N-Diäthyl-4(3,4-dicarboxyphenylazo)-anilin ergeben eine orangefarbene Lösung in Aceton mit λ max 430. Die Dicarbonsäure wird dadurch in das Anhydrid überführt, daß sie 1 Stunde in Essigsäureanhydrid auf Rückfluß erhitzt und dann die erhaltene Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft wird. Das so erhaltene Anhydrid von N,N-Diäthyl-4(j5,4-dicarboxyphehylazo)anilin ergibt in Aceton eine rote Lösung mit λmax 494.
Farbstoff-
Der Farbstoff 1 wird durch Erhitzen in 'Essigsäureanhydrid in das entsprechende Anhydrid überführt, und der so erhaltene Anhydridfarbstoff wird mit einem Überschuß von ß-Meth-» oxyäthanol umgesetzt, wobei der Farbstoff 4 erhalten wird.
Das vom Farbstoff 1 (siehe oben) abgeleitete Anhydrid wird in Pyridin mit N-Methylanilin und Diäthylamin umgesetzt, wobei die Farbstoffe 5 bzw. 6 erhalten werden.
409847/1037
ParbstoffJT
Das Diazoniumsalze das erhalten wird durch Diazotierung von 6,6 Teilen 4-Aminopheny!bernsteinsäure in 5 Teilen konzentrierter Salzsäure und 50 Teilen Wasser wird zu einer Lösung von 5,48 Teilen l-Phenyl-^-methyl-^pyrazolon in 20 Teilen Wasser und 40 Teilen 2 η Natriumhydroxid bei 0 bis 5°C zugegeben, währenddessen die alkalische Reaktion durch Zusatz von weiterer 2 η Natriumhydroxidlösung aufrechterhalten wird. Nach 15 Minuten wird die Lösung angesäuert und wird das ausgefallene l-Phenyl-5-niethyl-4(o6,ß-dicarboxyäthylphenylazo)-5-pyrazolon abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 5,6 Teile.
Diese Farbstoffe werden hergestellt durch Kuppeln des Diazoniumsalzes, das sich von 4-Aminophthalsäure ableitet oder des Halbesters, des Halbamids, des Halb-N-methylamids oder des HaIb-N,N-diäthylamids von 4-Aminophthalsäure mit N-Äthyl-3-carbonamido-4-methyl-5-hydroxypyrid-2-on.·
Farbstoffe 13, 14, 15, 16, 19, 24, 54, 55, 41, 42, 45, 4444
Diese Farbstoffe werden erhalten durch Kuppeln des entspre chenden Diazoniumsalzes mit der entsprechenden Kupplungskomponente.
Farbstoff-
5-Aminophthalsäure wird mit 6-Bromo-5-methyl-anthrapyridon kondensiert.
Farbstoff_l8
1-Amino-2(4-chlorosulfonylphenoxy)-4-hydroxyanthrachinon wird mit dem Halb-methylester von 4-Aminophthalsäure in
409847/1037
Pyridin kondensiert.
Farbstoffe 2O1 21 und 22
l-Amino-2-bromo-^-hydroxyanthrachinon wird mit 4-Mercaptophthalsäure kondensiert, wobei der Farbstoff 20 erhalten wird. Die Farbstoffe 21 und 22 werden in analoger Weise erhalten.
Farbstoff 23
4-Aininopheny !bernsteinsäure wird mit 4,5-Dinitrochrysazin kondensiert.
Farbstoff 25
Eine neutrale Lösung von 11,31I Teilen 6-Methylamino-lhydroxy-2,2'-azonaphthalin-l',3,5'-trisülfonsäure in 200 Teilen Wasser wird während 15 Minuten bei 0 bis 50C zu einer gerührten Suspension von 4,0 Teilen Cyanurchlorid in 25 Teilen Aceton und 120 Teilen V/asser zugegeben, währenddessen der pH des Gemischs durch allmähliche Zugabe von 2 η Natriumhydroxydlösung auf 4,5 bis 5,0 gehalten wird. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei 0 bis 5°C und pH 4,5 bis 5,0 gerührt, filtriert, um Spuren unlöslichen Materials zu entfernen, worauf die Filtrate bei pH 6-7 gerührt werden.
Eine neutrale Lösung von 4,3 Teilen 4-Aminopheny!bernsteinsäure in 50 Teilen Wasser wird zugegeben und das Gemisch wird 4 1/2 st unter Erwärmen auf 30 bis 35°C bei pH 6,5-6,7 gerührt. Der orange farbene Stoff wird durch Eindampfen zur Trockne im Vakuum isoliert.
0 9 8 A 7/1037
Farbstoffe 25 bis 33, 36 bis 40
Die Wege zu dieserr Monochlorotriaziny!farbstoffen sind in Tabelle I angegeben.
Farbstoffe 47, 48 und 49
Das von 4-Aminophthalsäure abgeleitete Diazoniumsalz wird mit 1-Naphthylaittin, 5-Methyl-2-anisidin und x-Sulfo-1-naphthylamin gekuppelt, und die Produkte werden diazotiert una mit l-Anilino-8-sulfonaphthalin, N-Xthyl-4-methyl-5-hydroxypyrid-2-on bzw. N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin gekuppelt.
WMOTANWMt*
409847/1037

Claims (16)

1. Verfahren zum Färben von Nylonfasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbstoff auf die Nylonfasern aufgebracht wird, der eine zyklische Dicarbonsäureanhydridgruppierung oder eine solche Dicarbonsäuregruppierung, daß durch Abspaltung von Wasser eine zyklische Anhydridbildung stattfinden kann> oder einen Halbester oder ein Halbamid einer solchen Dicarbonsäuregruppierung enthält, wobei jede Carbonsäuregruppierung in diesem Farbstoff in der freien Säureform oder in Form eines Salzes mit Ammoniak oder einem flüchtigen Amin vorliegt, und daß man die Nylonfaser erhitzt, bis eine Fixie rung des Farbstoffs stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff eine Gruppierung
COOH
oder
CONR1R2 - ^ CONR1R2
enthält, worin R1 für Wasserstoff oder eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe steht, R2 für Wasserstoff oder eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und A für ein Molekül Ammoniak oder ein Molekül eines flüchtigen Amins, insbesondere eines aliphatischen oder zykloaliphatischen Amins, steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff eine Dicarbonsäuregruppierung enthält, wobei die beiden CO-Gruppen derselben sich an einem carbozyklischen aromatischen Ring in Nachbarstellungen befinden.
409847/1037
4* Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die beiden CO-Gruppen sich am Benzolring in ortho-Stellungen befinden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff eine Dicarbonsäuregruppierung enthält, wobei die beiden CO-Gruppen sich in anhydridbildenden Stellungen in einer Alkylkette befinden.
6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die beiden CO-Gruppen sich in den 1,2-Steilungen in einer Alkylkette befinden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff eine Diearbonsäuregruppierung enthält, wobei eine CO-Gruppe an einem carbozyklisehen aromatischen Ring vorliegt und eine CO-Gruppe in anhydridbildender Stellung in einer Seitenkette vorliegt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff mindestens eine SuIfonsäuregruppe oder ein Salz davon enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff zusätzlich andere mit Fasern reaktive Gruppierungen enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Fasern reaktive Gruppierung eine Halogenotriazinylgruppierung ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in Form eines wasserlöslichen Salzes auf Nylonfasern aufgebracht wird und
409847/103 7
daß freier saurer Farbstoff mit Hilfe einer Mineralsäure oder einer organischen Säure oder eines Stoffs, der beim Erhitzen eine Säure erzeugt, in Freiheit gesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff auf Nylonfasern aus einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit oder durch eine Drucktechnik aufgebracht und anschließend bei einer Temperatur überhalb 125°C gebacken oder gedämpft wird.
13- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in Form eines Salzes mit Ammoniak oder einem flüchtigen Amin verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur l80 bis 2100C beträgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff der Azoreihe angehört.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff der Anthrachinonreihe angehört.
PATENTANWÄLTE WW*Ö. H. FlNCl* OIPL-WG. R MXt
409847/1037
DE2419796A 1973-04-25 1974-04-24 Faerbeverfahren Pending DE2419796A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB958274A GB1448485A (en) 1973-04-25 1973-04-25 Dyeing process
GB1958073A GB1448484A (en) 1973-04-25 1973-04-25 Dyeing process
GB958374 1973-10-16
GB4808073 1973-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419796A1 true DE2419796A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=62529352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419796A Pending DE2419796A1 (de) 1973-04-25 1974-04-24 Faerbeverfahren
DE2419872A Withdrawn DE2419872A1 (de) 1973-04-25 1974-04-24 Faerbeverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419872A Withdrawn DE2419872A1 (de) 1973-04-25 1974-04-24 Faerbeverfahren

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3934972A (de)
JP (3) JPS5029890A (de)
BE (2) BE813110A (de)
BR (2) BR7403272D0 (de)
CA (1) CA1021504A (de)
CH (4) CH578085B5 (de)
DE (2) DE2419796A1 (de)
ES (2) ES425683A1 (de)
FR (2) FR2227386B1 (de)
GB (2) GB1448485A (de)
IT (3) IT1046115B (de)
NL (2) NL7405319A (de)
PH (2) PH12564A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR206168A1 (es) * 1974-10-31 1976-06-30 Ici Ltd Procedimiento para la coloracion de materiales textiles de triacetato de celulosa y poliester aromatico
JPS52141134A (en) * 1976-05-19 1977-11-25 Fujitsu Ltd Bar code reader
JPS53100829U (de) * 1977-01-20 1978-08-15
JPS5418798A (en) * 1977-07-12 1979-02-13 Japanese National Railways<Jnr> Mark reader
DE2736563C2 (de) * 1977-08-13 1985-10-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
JPS57117025A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Yokogawa Hokushin Electric Corp Information processing device
EP0059165B1 (de) * 1981-02-20 1985-05-15 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Farbstoffe zum Färben ohne Nachwaschen von Cellulosefasern und ihren Mischungen
JPS63174958A (ja) * 1987-01-12 1988-07-19 Nissan Chem Ind Ltd 線状ポリイミド樹脂及びその製造法
US4931067A (en) * 1987-03-27 1990-06-05 Sri International Method or dyeing using phase change dyestuffs
US5145970A (en) * 1990-10-24 1992-09-08 Ciba-Geigy Corporation Stabilizers derived from 3,5-dialkyl-4-aminobenzenethiol
US5176745A (en) * 1991-12-11 1993-01-05 Milliken Research Corporation Aqueous ink composition and colorants useful therein
BR9713145A (pt) 1996-11-27 2000-02-08 Eastman Chem Co Processo, composição absorvente de luz e compostos diácidos.
JP2009280691A (ja) * 2008-05-22 2009-12-03 Sumitomo Chemical Co Ltd アゾ化合物又はその塩
CN102675163B (zh) * 2012-05-23 2014-10-29 湘潭大学 一种磺酰胺的制备方法
CN103553860B (zh) * 2013-11-03 2015-07-15 天津市亨必达化学合成物有限公司 一种磺酰胺类化合物的合成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359817A (de) * 1957-08-22 1962-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
DE1266272B (de) 1964-03-21 1968-04-18 Bayer Ag Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
US3453255A (en) * 1966-11-25 1969-07-01 Gaf Corp Monohalotriazinyl azo dyestuff
DE1644074C3 (de) * 1967-12-01 1974-12-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE813109A (fr) 1974-09-30
JPS5029894A (de) 1975-03-25
IT1010026B (it) 1977-01-10
AU6715674A (en) 1975-10-02
BR7403271D0 (pt) 1974-11-19
BE813110A (fr) 1974-09-30
BR7403272D0 (pt) 1974-11-19
CH578085B5 (de) 1976-07-30
FR2229807B1 (de) 1977-10-28
IT1046115B (it) 1980-06-30
US3934972A (en) 1976-01-27
IT1010025B (it) 1977-01-10
JPS5025878A (de) 1975-03-18
FR2227386A1 (de) 1974-11-22
FR2229807A1 (de) 1974-12-13
FR2227386B1 (de) 1977-10-21
CH570874A4 (de) 1976-01-30
ES425683A1 (es) 1976-11-16
PH12564A (en) 1979-06-19
JPS5029890A (de) 1975-03-25
CH594103B5 (de) 1977-12-30
GB1448485A (en) 1976-09-08
CA1021504A (en) 1977-11-29
US3953162A (en) 1976-04-27
DE2419872A1 (de) 1974-11-07
AU6707374A (en) 1975-09-25
NL7405319A (de) 1974-10-29
ES425682A1 (es) 1976-11-16
CH570774A4 (de) 1977-02-15
PH11967A (en) 1978-09-28
GB1448484A (en) 1976-09-08
NL7405567A (de) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512630A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosefasern oder cellulosemischfasern
DE2419796A1 (de) Faerbeverfahren
EP0176472B1 (de) Methinazoverbindungen
DE2640576B2 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial
CH338660A (de) Elastische Abdichtung an Wälzlager
DE2636427C3 (de) Farbstoffzubereitungen für Cellulose oder cellulosehaltiges Fasermaterial
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1289206B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
US2059852A (en) Azo dyes and method for their preparation
EP0595768A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0457729B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
EP0342158B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0439423B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0342159B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2245093A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der pyrimido-bis-benzimidazolreihe
USRE29724E (en) Dyeing process
DE2111734A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2701610A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
CH615210A5 (de)
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1129248B (de) Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen
DE1289207B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE2420134A1 (de) Faerbeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee