DE2701610A1 - Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe - Google Patents

Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe

Info

Publication number
DE2701610A1
DE2701610A1 DE19772701610 DE2701610A DE2701610A1 DE 2701610 A1 DE2701610 A1 DE 2701610A1 DE 19772701610 DE19772701610 DE 19772701610 DE 2701610 A DE2701610 A DE 2701610A DE 2701610 A1 DE2701610 A1 DE 2701610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
low
formula
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701610
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Chem Dr Dehnert
Werner Dipl Chem Dr Juenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772701610 priority Critical patent/DE2701610A1/de
Priority to JP208378A priority patent/JPS5390487A/ja
Priority to GB159778A priority patent/GB1594384A/en
Publication of DE2701610A1 publication Critical patent/DE2701610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups

Description

Die Erfindung betrifft Farbstoffzubereitungen zum Färben und Bedrucken von Celulose und cellulosehaltigem Textilmaterial, die neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe der allgemeinen Formel I I
enthalten, in der
D der Rest einer Diazokomponente,
X Cyan, Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl,
Z[hoch]1 eine Gruppe der Formel ,
Z[hoch]2 eine Gruppe der Formel ,
Z[hoch]3 eine Gruppe der Formel oder einer der Reste Z eine Gruppe der Formel -O-R[hoch]7 sind, wobei R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4, R[hoch]5 und R[hoch]6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen, cyclo- aliphatischen oder araliphatischen Rest,
R[hoch]7 einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest,
R[hoch]1, R[hoch]3 und R[hoch]5 unabhängig voneinander auch einen aromatischen Rest und , oder unabhängig voneinander einen gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten.
Die Reste D leiten sich insbesondere von Aminen der Benzol-, Naphthalin-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Pyrazol-, Thiophen-, Azobenzol-, Phthalimid-, Naphthalimid- oder Anthrachinonreihe ab.
Als Substituenten für die Reste D der Diazokomponenten sind beispielsweise zu nennen:
In der Benzolreihe: Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carbonester wie C[tief]1- bis C[tief]8-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenoxyäthoxycarbonyl oder kleines Beta-C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxyäthoxycarbonyl, gegebenenfalls N-mono- oder N,N-di-substituiertes Carbon- oder Sulfonamid, Methyl, Äthyl, Butyl, Oktyl, Hexyl, Methoxy oder Äthoxy sowie Carboxy.
N-Substituenten der Carbon- oder Sulfonamide sind dabei z. B. Methyl, Äthyl, kleines Beta-Äthylhexyl, Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Propyl, Butyl, kleines Beta-Hydroxyäthyl, kleines Gamma-Hydroxypropyl, kleines Beta-Methoxyäthyl, kleines Gamma-Methoxypropyl, kleines Gamma-Äthoxypropyl, kleines Gamma-Äthylhexoxypropyl, Phenoxyäthoxypropyl sowie das Pyrrolidid, Piperidid oder Morpholid.
In der Azobenzolreihe: Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Äthyl, Carboxy, Methoxy oder Äthoxy sowie die bei der Benzolreihe genannten Carbonester-, Carbamoyl- und Sulfamoylreste und Hydroxy.
In der heterocyclischen Reihe: Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Methylmercapto, kleines Beta-Carbomethoxyäthylmercapto, kleines Beta-Carboäthoxyäthylmercapto, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Acetyl, Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl.
In der Anthrachinonreihe: Chlor, Brom, Amino, Acetyl, Methyl, Äthyl, Phenylamino, Tolylamino, Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Cyan oder Carboxy.
Bevorzugt sind in der Benzol- und Naphthalinreihe Diazokomponenten mit mindestens einem die Basizität herabsetzenden Substituenten, wie Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Carbonester, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl und insbesondere Cyan.
Neben Wasserstoff kommen für R[hoch]1 bis R[hoch]6 z.B. die folgenden Substituenten in Betracht: Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
durch Hydroxy, Cyan, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenoxy, Phenoxyäthoxy oder Benzyloxy substituiertes C[tief]2- bis C[tief]8-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylhydroxyäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Pyrrolidonyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl, C[tief]5- bis C[tief]12-Polyalkoxyalkyl, C[tief]4- bis C[tief]9-Hydroxypolyalkoxyalkyl, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkanoyloxy-C[tief]2- bis C[tief]6-alkyl, C[tief]7- bis C[tief]11-Aroyloxy-C[tief]2- bis -C[tief]6-alkyl, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkylaminocarbonyloxy-C[tief]2- bis C[tief]6-alkyl, C[tief]6- bis C[tief]10-Arylaminocarbonyloxy-C[tief]2- bis C[tief]6-alkyl oder C[tief]1- bis C[tief]8-Alkoxycarbonyl-C[tief2- bis C[tief]7-alkyl sowie C[tief]1 bis C[tief]18-Alkanoyl, C[tief]8- bis C[tief]10-Aralkanoyl, C[tief]7- bis C[tief]11-Aroyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylsulfonyl oder C[tief]6-bis C[tief]10-Arylsulfonyl.
Als Reste R[hoch]1 bis R[hoch]6 kommen im einzelnen außer den schon genannten z. B. in Betracht:
1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste:
CH[tief]3, C{tief]2H[tief]5, n- oder i-C[tief]3H[tief]7, n- oder i-C[tief]4H[tief]9, C[tief]6H[tief]13,
CH[tief]2CH[tief]2OH, (CH[tief]2)[tief]3OH, , ,
(CH]tief]2)[tief]4OH, (CH[tief]2)[tief]6OH, ,
(CH[tief]2)[tief]2O(CH[tief]2)[tief]2OH, (CH[tief]2)[tief]3O(CH[tief]2)[tief]4OH, (CH[tief]2)[tief]3O(CH[tief]2)[tief]2OH
die entsprechenden Reste, bei denen die Gruppierungen zwei- oder dreimal vorhanden sind,
2. gegebenenfalls substituierte Cyclo- und Polycycloalkylreste:
3. Aralkylreste: sowie anstelle von ;
4. gegebenenfalls substituierte Phenylreste: oder
5. die Reste: ,
wobei n = 2, 3, 4 oder 6 ist.
6. Acyloxyreste:
sowie die entsprechenden Reste mit jeweils oder
7. Acylreste: oder
Bevorzugte Substituenten sind beispielsweise: Wasserstoff,
oder sowie
Reste oder oder sind beispielsweise
Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder Hexamethylenimino.
Als Reste R[hoch]7 kommen z.B. in Betracht:
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II II
mit Kupplungskomponenten der Formel III III
umsetzen, wobei D, X und Z[hoch]1 bis Z[hoch]3 die angegebene Bedeutung haben.
Über die Herstellung der Kupplungskomponenten der Formel III und von Kupplungskomponentengemischen existiert umfangreiche Literatur.
Alle Beispiele seien herausgegriffen:
1) DOS 2 437 543
2) DOS 2 436 898
3) DOS 2 307 169
4) DOS 2 263 007
5) DOS 2 436 897
6) A. L. Cossey et al, Aust. J. Chem. (1976) 29, 1039-50
Weiterhin sei auf die dort angegebene Sekundärliteratur verwiesen.
Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupplung wird ebenfalls wie üblich in wäßrigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, bei stark bis schwach saurer Reaktion durchgeführt.
Die Erfindung betrifft insbesondere Farbstoffzubereitungen, die neben üblichen Dispergiermitteln, Wasserretentionsmitteln und Wasser einen Farbstoff der Formel I enthalten, in der D durch Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, oder substituiertes Phenyl, , , gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Carboxyl substituiertes Anthrachinoyl oder durch Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Benzisothiazolyl,
x Cyan, Carbamoyl oder
R[hoch]1, R[hoch]3 und R[hoch]5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkyl, durch Hydroxy, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, kleines Beta-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt
2 bis 9 C-Atomen, C-Acylocy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substitutiertes C[tief]2- bis C[tief]8-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-C[tief]1- bis C[tief]4-alkyl, Tolyl-C[tief]1- bis C[tief]4-alkyl, kleines Beta-Phenyl-kleines Beta-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl.
oder n 0, 1 oder 2,
B Wasserstoff, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl oder Tolyl,
R[hoch]2, R[hoch]4 und R[hoch]6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl,
R[hoch]1 und R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 sowie R[hoch]5 und R[hoch]6 zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Hexamethylenimino,
T[hoch]1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
T[hoch]2 Wasserstoff oder Methyl,
T[hoch]3 Wasserstoff, oder
C00B[hoch]1
B[hoch]1 Wasserstoff, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkyl, Phenyl-C[tief]1- bis C[tief]4-alkyl oder (OC[tief]2H[tief]4)[tief]nOB,
Y -SO[tief]2- oder -CO-,
T[hoch]4 Wasserstoff oder Chlor und
T[hoch]5 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl
bedeuten.
Technisch besonders wertvoll sind Farbstoffzubereitungen, die Farbstoffe und Farbstoffgemische der Formel I a I a
enthalten, in der
D[hoch]1 eine nitrogruppenfreie Diazokomponente der Benzol-, Phthalimid-, Naphthalimid-, Anthrachinon- oder Azobenzolreihe oder einen Nitrobenzisothiazolylrest,
X[hoch]1 Cyan oder Carbamoyl bedeuten und
R[hoch]1, R[hoch]3 und R[hoch]5 die angegebenen Bedeutungen haben.
Zweckmäßigerweise werden die Substituenten so gewählt, daß das Molekül entweder in der Diazokomponente oder in der Kupplungskomponente mindestens einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest, enthält.
Besonders bevorzugt ist für X[hoch]1 Cyan.
Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffe, bei denen wenigstens einer der Reste R[hoch]1, R[hoch]3 und R[hoch]5 einen sauerstoffhaltigen Aminrest, vorzugsweise die Reste der Amine: Phenoxyäthoxypropylamin, Phenoxyäthoxyäthoxypropylamin, Benzyloxypropylamin, Phenyläthoxypropylamin, Butoxyäthoxypropylamin, Benzoyloxyäthalamin, Benzoyloxypropylamin, Benzoyloxyäthoxyäthylamin, H[tief]2N(CH[tief]2)[tief]3O(CH[tief]2)[tief]4OCOC[tief]6H[tief]5,
H[tief]2N(CH[tief]2)[tief]2OCONHC[tief]6H[tief]5, H[tief]2N(CH[tief]2)[tief]3OCONHC[tief]6H[tief]5 oder H[tief]2N(CH[tief]2)[tief]2OCONHC[tief]6H[tief]4Cl, enthält, sowie die Kombination einer dieser Reste mit Phenylamino und Amino.
Weiterhin sind bevorzugt Farbstoffe, bei denen mehrere der Reste R[hoch]1, R[hoch]3 und R[hoch]5 einen sauerstoffhaltigen Aminrest, vorzugsweise die Reste der Amine kleines Gamma-Methoxypropylamin oder kleines Beta-Methoxyäthylamin sind.
Der Rest D[hoch]1 leitet sich im einzelnen z.B. von folgenden Aminen ab:
o-, m- oder p-Cyananilin, 2,4-Dicyananilin, 2, 4, 6-Tribromanilin, 2,4-Dichloranilin, 2-Cyan-4,6-dibromanilin, 2,4-Dicyan-6-bromanilin, 4-Cyan-2-chloranilin, 1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 2-Chlor-5-aminobenzonitril, 2-Amino-5-chlor-benzonitril, 1-Aminobenzol-4-methylsulfon, 1-Amino-2,6-dibrombenzol-4-methylsulfon, 1-Amino-2-chlor-4-methylsulfon, 1-Amino-2,6-dichlorbenzol-4-methylsulfon, 3,5-Dichloranthranilsäurepropylester, 3,5-Dibromanthranilsäure-kleines Beta-methoxyäthylester, 4-Aminoacetophenon, 4- oder 2-Aminobenzophenon, 2- und 4-Aminodiphenylsulfon, 3- oder 4-Aminophthalsäure-, -kleines Beta-hydroxyäthylimid, -phenylimid, -p-tolylimid, 3-Amino-6-chlorphthalimid und dessen N-Substitutionsprodukte, 3-Amino-4-cyan-5-methyl- oder -äthyl-phthalmid und dessen N-Substitutionsprodukte, 1-Amino-2-chloranthrachinon, 1-Amino-2-bromanthrachinon, 1-Amino-2-acetyl-4-chloranthrachinon, 1-Amino-anthrachinon-6-carbonsäure, 1-Aminoanthrachinon-6-carbonsäureäthylester, 1-Amino-4-methoxy-anthrachinon, 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon, 1-Amino-2-chlor-4-p-tolu- idino-anthrachinon, 2-Amino-1-chlor-anthrachinon, 2-Amino-3-chlor-anthrachinon, 2-Amino-3-brom-anthrachinon, 2-Amino-1,3-dibromanthrachinon, 2-Amino-1-cyan-3-brom-anthrachinon, 1-, 6- oder 7-Amino-benzanthron, 1- und 2-Amino-anthrachinon, 1-Amino-4-chloranthrachinon, 2,4-Dicyan-3,5-dimethylanilin, 4-Amino-naphthalsäureimid, -methylimid, -n-butylimid, -2-hydroxyäthylimid, -3´-methoxypropylimid, -phenylimid, 5-Nitro-3-aminobenzisothiazol-(2,1) oder 5-Nitro-7-brom-3-aminobenzisothiazol-(2,1).
Geeignete Diazokomponenten der Aminoazobenzolreihe sind beispielsweise:
4-Aminoazobenzol, 3-Chlor-4-aminoazobenzol, 3-Brom-4-aminoazobenzol, 2´3-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 3´,2-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethyl-4-aminozobenzol, 2-Methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-4´,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4´-Chlor-2-methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 4´-Chlor-2-methyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4´-Chlor-2,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4´-Chlor-2,5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 4´-Methoxy-2,5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 3,5-Dibrom-4-aminoazobenzol, 3-Methoxy-4-aminoazobenzol, 2´,3-Dimethyl-5-brom-4-azobenzol, 4´-Amino-2´,5´-dimethylazobenzol-4-sulfonsäureamid und -3-sulfonsäureamid sowie die Aminozobenzole der Formel
in der
T[hoch]1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
T[hoch]2 Wasserstoff oder Methyl und
T[hoch]3 einen Rest der Formel oder bedeuten, wobei Y -CO- oder -SO[tief]2- und B[hoch]1 ein Alkoholrest ist und R[hoch]1 und R[hoch]2 die angegebene Bedeutung haben.
Die Farbstoffe der Formel I können von ihrer Konstitution her als Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden, deren Applikation auf z.B. Baumwolle in der Regel nicht möglich ist. In der deutschen Patentschrift 1 811 796 ist jedoch ein Verfahren beschrieben, das den Druck auf Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial ermöglicht. Die dort gemachten Angaben bezüglich der Verfahrensbedingungen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen. Weiterhin sind in den deutschen Patentanmeldungen
P 25 24 243.7 und P 25 28 743.8 weitere Verfahren angegeben, nach dem die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen appliziert werden können. Druckverfahren sind dabei bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen enthalten neben den Farbstoffen der Formel I noch Dispergiermittel, Wasserretentionsmittel, Wasser und gegebenenfalls weitere in Farbstoffzubereitungen übliche Komponenten, z.B. Desinfektions- oder Antischaummittel. Als Dispergiermittel eignen sich nichtionogene oder insbesondere anionaktive Verbindungen, d.h. die auch für Dispersionsfarbstoffe üblichen Dispergiermittel. Im einzelnen seien beispielsweise Ligninsulfonate oder Polyadditionsprodukte von Äthylendiamin mit Äthylenoxid und Propylenoxid sowie die Natriumsalze deren Sulfonsäurehalbester genannt. Als Wasserretentionsmittel kommen Glykole und Glykoläther - vorzugsweise Äthylenglykol - neben Polyalkoholen wie z.B. Glyzerin in Betracht.
Man erhält mit den erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen Färbungen und Drucke mit vorzüglichen Echtheiten, von denen insbesondere die Naßechtheiten und teilweise auch die Lichtechtheiten zu nennen sind. Bei Drucken tritt z.B. bei der Wäsche kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds auf.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 10 Teilen des Farbstoffs der Formel
100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 790 Teilen einer 3 %igen Alginatverdickung besteht, und trocknet den Druck bei 100°C. Danach behandelt man 1 Minute bei 200°C mit Heißluft, spült den Druck kalt, seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet. Man erhält einen licht- und waschechten goldgelben Druck auf weißem Grund.
Beispiel 2
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (Gewichtsverhältnis 67 : 35) mit einer Paste, die aus 20 Teilen des Farbstoffs der Formel
120 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 : 1und 860 Teilen einer 10 %igen Alginatverdickung besteht. Der Druck wird bei 105 °C getrocknet und 6 Minuten bei 180°C mit Heißdampf behandelt. Darauf spült man zunächst mit kaltem Wasser, seift den Druck dann bei 80 °C, spült kalt nach und trocknet.
Man erhält einen licht- und waschechten roten Druck auf weißem Grund.
Beispiel 3
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste, die aus 15 Teilen des Farbstoffs der Formel
110 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 350, 30 Teilen Ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer 10 %igen Alginatverdickung besteht. Man trocknet den Druck bei 100°C und fixiert ihn danach durch eine Behandlung mit Heißluft in 1 Minute bei 195°C. Man stellt, wie im Beispiel 1 beschrieben, fertig und erhält einen echten, orangefarbenen Druck auf weißem Grund.
Beispiel 4
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Cellulose (Gewichtsverhältnis 67 : 35) im Filmmaschinendruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffs der Formel
100 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 : 1, 30 Teilen Ölsäurediäthanolamid und 840 Teilen einer 3 %igen Alginatverdichtung besteht und trocknet den Druck bei 110 °C. Darauf behandelt man 5 Minuten bei 185°C mit Heißdampf und stellt, wie im Beispiel 2 beschrieben, fertig.
Man erhält einen echten roten Druck auf weißem Grund.
Beispiel 5
Ein Baumwollgewebe wird am Foulard mit einer Lösung geklotzt, die 20 Teile des Farbstoffs der Formel
300 Teile einer 3 %igen Alginatverdickung, 550 Teile Wasser und 130 Teile Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 enthält. Die Flottenaufnahme des Gewebes soll 80 % betragen. Man trocknet das Gewebe bei 100 °C. Zur Fixierung des Farbstoffs behandelt man es 5 Minuten mit Heißdampf von 190 °C. Danach spült man kalt, wäscht bei 90°C in einem Bad, welches 3 Teile des Kondensationsproduktes eines langkettigen Alkohols mit Äthylenoxid auf 997 Teile Wasser enthält.
Man erhält einen orangefarbenen Druck.
Anstatt eines Baumwollgewebes kann auch ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Gewichtsverhältnis 67 : 33) mit der beschriebenen Lösung geklotzt werden. Man erhält eine gelbe Färbung, in der beide Phasen tongleich sind. An die Stelle der Behandlung mit Heißdampf kann auch eine Fixierung mit Heißluft in 2 Minuten bei 195°C treten.
Beispiel 6
Man klotzt ein Baumwollgewebe am Foulard mit einer Lösung von 150 Teilen Polyäthylenoxid in 850 Teilen Wasser, so daß die Flottenaufnahme 80 % beträgt und trocknet das geklotzte Gewebe bei 100°C. Das so vorbehandelte Gewebe bedruckt man im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffs der Formel
und 970 Teilen einer 10 %igen Alginatverdichtung besteht. Nach der Trocknung des Druckes bei 105°C behandelt man 7 Minuten bei 185°C mit Heißdampf und stellt dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Spülen und Seifen fertig.
Man erhält einen echten gelbbraunen Druck auf weißem Grund.
Die in den folgenden Beispielen genannten Farbstoffe lassen sich wie folgt in eine handelsübliche Farbstoffzubereitung überführen:
30 Teile Farbstoff,
6 Teile Dispergiermittel,
10 Teile Wasserretentionsmittel,
1 Teil Desinfektionsmittel und
ungefähr 53 Teile Wasser
werden in einer Rührwerksmühle bis zu einer Teilchengröße von ungefähr 0,5 kleines My vermahlen. Man erhält so eine lagerstabile Dispersion des Farbstoffs. Diese Farbstoffzubereitungen können wie die reinen Farbstoffe in der entsprechend erhöhten Menge verwendet werden.
Beispiel 7
20,8 Teile 2,4,6-Trichlor-3-cyanpyridin werden in 80 Teilen Äthanol gelöst. Unter Rühren läßt man in ½ Stunden die Lösung von 15 Teilen kleines Beta-Methoxyäthylamin in 54 Teilen Äthanol bei Raumtemperatur zufließen. Nach 1 Stunde wird der Ansatz auf das doppelte Volumen Wasser gegossen, abgesaugt und bei 50°C getrocknet. Es werden 22,2 Teile eines farblosen Pulvers von Cl-Wert 29,0 % (ber. 28,9 %) erhalten.
Laut qualitativer Dünnschichtchromatographie (Laufmittel: Toluol : Methanol 8 : 2; stationäre Phase SiF der Fa. Riedel de Haen AG, Hannover) sind in etwa gleichen Anteilen die drei isomeren Verbindungen , und entstanden.
Bei 80 bis 100°C werden 24,6 Teile des oben erhaltenen Gemisches der isomeren 2,4,6-Dichlor-kleines Beta-methoxyäthylamino-3-cyanpyridine in 53,4 Teile kleines Gamma-Methoxypropylamin eingetragen und anschließend 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, sodann abgekühlt und mit 3 Teilen Emulgator, 60 Teilen Eisessig sowie 150 Teilen Dimethylformamid versetzt. Die Lösung enthält ein Gemisch der isomeren 2,4,6-Bis-kleines Gamma-methoxypropylamino-mono-kleines Beta-methoxyäthylamino-3-cyan-pyridine und wird so zur Kupplung eingesetzt.
20 Teile 4-Aminoazobenzol werden mit 80 Raumteilen 5 n Salzsäure über Nacht angerührt. Dann verdünnt man mit Eis und Wasser auf ein Volumen von 500 Raumteilen von 10°C. Nach Zugabe von 30 Raumteilen einer 23 %igen Natriumnitrit-Lösung rührt man 2 Stunden bei 15°C. Das Filtrat, in dem überschüssig salpetrige Säure auf übliche Weise durch Zusatz von Amidosulfonsäure entfernt wurde, läßt man in die oben hergestellte Kupplungslösung unter Zusatz von 300 Teilen Dimethylformamid bei 15°C einfließen. Diesem Kupplungsgemisch setzt man dann noch 150 Raumteile einer 50 %igen, wäßrigen Natriumacetat-Lösung hinzu und rührt bei 15°C bis zur beendeten Kupplung. Der entstandene Farbstoff wird mit Wasser vollständig ausgefüllt, abgesaugt, zunächst mit Alkohol und dann mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält ein rotes Pulver, das sich leicht in Dimethylformamid und Polyäthylenglykolen mit gelbstichig roter Farbe löst und in Form dieser Lösungen oder als wäßrige Dispersion auf Geweben aus Polyester oder Baumwolle oder auf Mischgeweben aus beiden Faserarten gedruckt und mit Heißluft oder Heißdampf nachbehandelt, farbstarke und klare Scharlachtöne ergibt.
Beispiel 8
35 Teile 3-Chlor-4-aminoazobenzol werden über Nacht mit 7 Teilen einer oxäthylierten Spermölalkohols, der etwa 23 Äthylenoxidreste enthält, und 120 Raumteilen einer 5 n Salzsäure gerührt. Dann stellt man mit Eis und Wasser auf ein Volumen von 750 Raumteilen und auf eine Temperatur von 10°C ein und gibt 450 Raumteile einer 23 %igen, wässrigen Natriumnitrit-Lösung hinzu. Nach zweistündigem Rühren bei 15°C wird von geringen unlöslichen Anteilen abfiltriert und durch Zusatz einer wäßrigen Lösung von Amidosulfonsäure überschüssige salpetrige Säure auf übliche Weise entfernt.
Die so erhaltene Diazoniumsalz-Lösung läßt man nun in 385 Raumteile einer 0,16 Mol 4,6-Diamino-2-phenoxyäthoxy-propylamino-3-cyanpyridin enthaltenden i-Butanol-Lösung bei 10°C einfließen. Nach mehrstündigem Rühren bei 15 bis 25°C wird ohne Zugabe der üblichen säurebindenden Mittel vollständige Kupplung erzielt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit 100 Raumteilen i-Butanol und dann mit 1000 Teilen warmem Wasser gewaschen und anschließend bei 70°C getrocknet.
Das als rotes Pulver vorliegende Produkt wird, als wäßrige Dispersion oder in einem Polyäthylenglykol gelöst, auf Gewebe aus Polyester, Baumwolle oder auf Mischgeweben aus beiden Faserarten gedruckt und mit Heißluft oder Heißdampf nachbehandelt. Man erhält so farbstarke und klare Rottöne mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Verfährt man bei der Herstellung der Kupplungskomponenten analog Beispiel 7 oder setzt statt der einheitlichen Amine Amingemische ein, so erhält man die folgenden Farbstoffgemische der allgemeinen Formel wobei für den Einzelfarbstoff n = 0, 1, 2 oder 3 sein kann - je nach Herstellungsbedingungen

Claims (10)

1. Farbstoffzubereitungen für Cellulose und cellulosehaltiges Textilmaterial, die neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe der allgemeinen Formel enthalten, in der
D der Rest einer Diasokomponente,
X Cyan, Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl,
Z[hoch]1 eine Gruppe der Formel
Z[hoch]2 eine Gruppe der Formel
Z[hoch]3 eine Gruppe der Formel oder einer der Reste Z eine Gruppe der Formel -O-R[hoch]7 sind, wobei R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4, R[hoch]5 und R[hoch]6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest,
R[hoch]7 einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest,
R[hoch]1, R[hoch]3 und R[hoch]5 unabhängig voneinander auch einen aromatischen Rest und , oder unabhängig voneinander einen gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten.
2. Farbstoffzubereitungen gemäß Anspruch 1, die neben üblichen Dispergiermitteln, Wasserretentionsmitteln und Wasser einen Farbstoff der Formel 1 enthalten, in der
D durch Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, oder substituiertes Phenyl, , , gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Carboxyl substituiertes Anthrachinoyl oder durch Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Benzisothiasolyl,
X Cyan, Carbamoyl oder
R[hoch]1, R[hoch]3 und R[hoch]5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkyl, durch Hydroxy, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, kleines Beta-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes C[tief]2- bis C[tief]8-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-C[tief]1- bis C[tief]4-alkyl, Tolyl-C[tief]1- bis C[tief]4-alkyl, kleines Beta-Phenyl-kleines Beta-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch
Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl,
CH[tief]2CH[tief]2OCH[tief]2CH[tief]2OH oder (CH[tief]2)[tief]3(OC[tief]2H[tief]4)[tief]nOB,
n 0, 1 oder 2,
B Wasserstoff, C[tief]1-bis C[tief]4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl oder Tolyl,
R[hoch]2, R[hoch]4 und R[hoch]6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl,
R[hoch]1 und R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 sowie R[hoch]5 und R[hoch]6 zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Hexamethylenimino,
T[hoch]1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
T[hoch]2 Wasserstoff oder Methyl,
T[hoch]3 Wasserstoff, oder COOB[hoch]1
B[hoch]1 Wasserstoff, C[tief]1- bis C[tief]8-Alkyl, Phenyl-C[tief]1- bis C[tief]4-alkyl oder (OC[tief]2H[tief]4)[tief]n OB,
T-SO[tief]2- oder -CO-,
T[hoch]4 Wasserstoff oder Chlor und
T[tief]5 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl
bedeuten.
3. Farbstoffzubereitungen gemäß Anspruch 1 und 2, enthaltend Farbstoffe und Farbstoffgemische der Formel
in der
D[hoch]1 eine nitrogruppenfreie Diazokomponente der Benzol-, Phthalimid-, Naphthalimid-, Anthrachinon- oder Azobenzolreihe oder einen Nitrobenzisothiazolylrest,
X[hoch]1 Cyan oder Carbamoyl bedeuten und
R[hoch]1, R[hoch]3 und R[hoch]5 die angegebenen Bedeutungen haben.
4. Farbstoffe der allgemeinen Formel in der D, X, Z[hoch]1, Z[hoch]2 und Z[hoch]3 die für Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, jedoch mindestens einer der Reste Z[hoch]1, Z[hoch]2 oder Z[hoch]3 mindestens ein Sauerstoffatom und eine Phenyl- oder Cyclohexylgruppe enthält.
5. Farbstoffe gemäß Anspruch 4, in denen der Sauerstoff und Phenyl enthaltende Rest Phenoxyäthoxypropylamino ist.
6. Farbstoffe der allgemeinen Formel in der D, X, Z[hoch]1, Z[hoch]2 und Z[hoch]3 die für Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, jedoch mindestens einer der Rest Z[hoch]1, Z[hoch]2 oder Z[hoch]3 aliphatisch ist und 2 Sauerstoffatome enthält.
7. Farbstoffe gemäß Anspruch 6, in denen der 2 Sauerstoffatome enthaltende Rest der Formel entspricht, in der L C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl ist.
8. Farbstoffe der allgemeinen Formel in der D, X, Z[hoch]1, Z[hoch]2 und Z[hoch]3 die für Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, jedoch D einen oder
-Reste enthält, wobei R[hoch]1 und R[hoch]2 die für Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
9. Farbstoffe gemäß Anspruch 8, in denen der Rest D aus der Aminoazobenzol- oder Anilinreihe stammt.
10. Farbstoffe gemäß Anspruch 8 und 9, in denen D einen Rest der Formel CONH(CH[tief]2)[tief]3OC[tief]2H[tief]4OC[tief]6H[tief]5 enthält.
DE19772701610 1977-01-17 1977-01-17 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe Withdrawn DE2701610A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701610 DE2701610A1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
JP208378A JPS5390487A (en) 1977-01-17 1978-01-13 Dye preparation for cellulose or cellulose containing fiber material and novel dyestuff
GB159778A GB1594384A (en) 1977-01-17 1978-01-16 Uniformly dyed water-swellable cellulosic fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701610 DE2701610A1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701610A1 true DE2701610A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701610 Withdrawn DE2701610A1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5390487A (de)
DE (1) DE2701610A1 (de)
GB (1) GB1594384A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017577A1 (fr) * 2005-08-04 2007-02-15 Aventis Pharma S.A. 7-aza-indazoles substitues, compositions les contenant, procede de fabrication et utilisation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW293835B (de) * 1994-08-29 1996-12-21 Ciba Geigy Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017577A1 (fr) * 2005-08-04 2007-02-15 Aventis Pharma S.A. 7-aza-indazoles substitues, compositions les contenant, procede de fabrication et utilisation
US8058290B2 (en) 2005-08-04 2011-11-15 Aventis Pharma S.A. 7-substituted aza-indazoles, compositions containing same, production method and use thereof
EA019302B1 (ru) * 2005-08-04 2014-02-28 Авентис Фарма С.А. Замещённые 7-азаиндазолы, содержащие их композиции, способ получения и применение

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594384A (en) 1981-07-30
JPS5390487A (en) 1978-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299C2 (de)
EP0176473B1 (de) Methinazoverbindungen
DE2640576C3 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2419796A1 (de) Faerbeverfahren
DE2636427C3 (de) Farbstoffzubereitungen für Cellulose oder cellulosehaltiges Fasermaterial
DE2715984A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE2701610A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2718619A1 (de) Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
EP0023309A1 (de) Disazofarbstoffe der Aminopyridin- oder Aminopyrimidinreihe sowie ihre Verwendung beim Färben cellulosehaltigen Textilmaterials
DE2930919A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE1644125B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe
DE2702371A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE2304320C3 (de) Nitroanthrachinone
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1444715C (de)
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal